Rede:
ID1714305400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Der: 1
    2. Kollege: 1
    3. Duin: 1
    4. hat: 1
    5. nun: 1
    6. das: 1
    7. Wort: 1
    8. für: 1
    9. die: 1
    10. SPD-Frak-tion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/143Inhaltsverzeichnis (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.14. Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/7109, 17/7123) . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.15. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und 17028 A 17028 A 17028 A 17028 B 17030 B 17032 A 17049 A 17050 C 17052 D 17054 C 17055 D 17057 C 17059 C 17060 A Deutscher B Stenografisc 143. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsi- denten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Sonja Steffen als or- dentliches Mitglied im Wahlprüfungsaus- schuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) 17027 A 17027 B 17027 B 17027 D Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17033 D 17036 C undestag her Bericht tzung n 24. November 2011 l t : Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 17036 C 17037 A 17038 B 17040 C 17042 B 17043 B 17044 C 17045 B 17046 C 17047 D Soziales (Drucksachen 17/7111, 17/7123) . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17060 B 17060 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) zu dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt (Drucksachen 17/6277, 17/6853, 17/7065, 17/7330, 17/7775) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.16. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/7116, 17/7123) . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17062 D 17064 C 17065 A 17065 A 17067 A 17069 A 17070 A 17070 C 17071 C 17073 D 17074 C 17074 C 17075 A 17077 A 17078 B 17079 C 17080 D 17083 A 17083 B 17083 C 17084 A 17085 A 17087 A 17087 B 17087 B 17088 D 17090 D 17092 A Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.17. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17093 A 17094 B 17095 A 17096 A 17097 A 17097 D 17098 A 17098 B 17100 B 17101 C 17103 A 17104 D 17105 D 17107 B 17108 C 17109 C 17110 B 17111 C, 17113 A 17116 A 17118 B 17118 D 17120 C 17122 C 17124 A 17125 B 17126 D 17128 D 17129 B 17129 D 17131 B 17132 B 17133 D 17136 C 17136 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 III Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt V: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014–2020 – Ein strategischer Rahmen für nachhaltige und verantwortungsvolle Haushaltspolitik mit europäischem Mehr- wert (Drucksache 17/7767) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktion der SPD: Für einen pro- gressiven europäischen Haushalt – Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014 bis 2020 (Drucksache 17/7808) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) Antrag der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sexuelle Ge- walt gegen Kinder umfassend bekämp- fen – Kampagne des Europarats unter- stützen (Drucksache 17/7807) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), 17137 B 17137 D 17138 D 17139 D 17141 D 17143 A 17144 A 17144 B 17144 C 17145 B 17147 B 17149 A 17150 A 17151 C 17153 D 17154 C 17155 B Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kinderrechte in Deutschland umfas- send stärken (Drucksachen 17/6920, 17/7800) . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Jan Korte, Herbert Behrens, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Die UN-Kinderrechtskonvention bei Flüchtlingskindern anwenden – Die Bundesländer in die Pflicht nehmen (Drucksache 17/7643) . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Herbert Behrens, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kinderrechte umfassend stärken und ins Grundgesetz aufneh- men (Drucksache 17/7644) . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Volker Beck (Köln), Ekin Deligöz, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kinder- rechte stärken (Drucksache 17/7187) . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Agnes Malczak, Tom Koenigs, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Rekrutie- rung Minderjähriger in die Bundes- wehr (Drucksache 17/7772) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VII: Erste Beratung des von den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Begrenzung der Haftung und der Abmahnkosten bei Urheberrechtsverlet- zungen (Drucksache 17/6483) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17155 B 17155 C 17155 C 17155 C 17155 D 17155 D 17157 C 17158 D 17160 B 17160 D 17161 D 17162 C 17163 D 17164 C 17165 B 17166 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VIII: Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Volker Beck (Köln), Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Grundrechte von in- tersexuellen Menschen wahren (Drucksache 17/5528) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Grundrechte von intersexuellen Menschen wahren (Tagesordnungspunkt VIII) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17166 C 17167 D 17169 A 17169 D 17171 B 17172 A 17173 D 17174 D 17175 A 17176 A 17177 C 17178 C 17179 C 17180 D 17181 D 17183 A 17183 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 17027 (A) (C) (D)(B) 143. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 17183 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Grundrechte von in- tersexuellen Menschen wahren (Tagesord- nungspunkt VIII) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Zwitter, Herm- aphroditen oder intersexuelle Menschen sind Bezeich- nungen für Menschen, bei denen – im biologischen Sinne – sowohl die männlichen wie auch die weiblichen Geschlechtsmerkmale vorhanden sind. In nicht wenigen früheren menschlichen Gesellschaf- ten wurde sowohl die Vielfalt sexueller Orientierung als auch die körperliche Vielfalt der Menschen akzeptiert. Den Menschen wurde zugebilligt, so zu leben, wie sie waren. Heute ist das anders. Unsere Gesellschaft ist sich dem Leben und dem Leiden von intersexuellen Men- schen nicht bewusst. Das Recht der Betroffenen wird bisher nicht zur Kenntnis genommen. Dabei schreit die schwere Menschenrechtsverletzung danach, beendet zu werden. Biologische Sexualtheorien, juristische Bestim- mungen des Individuums und Formen administrati- ver Kontrolle haben seit dem 18. Jahrhundert in den modernen Staaten nach und nach dazu geführt, die Idee einer Vermischung der beiden Geschlechter in einem einzigen Körper abzulehnen und infolgedes- sen die freie Entscheidung der zweifelhaften Indivi- duen zu beschränken. Jedem ein Geschlecht, und nur ein einziges. So der französische Philosoph Michel Foucault in sei- nem Buch „Über Hermaphrodismus“. Infolgedessen wurde gerade das Leiden und Leben in- tersexueller Menschen quasi unsichtbar. Es kann nicht geben, was „nicht sein darf“. Mit der Entwicklung der medizinischen Möglichkeiten wurde, beginnend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, eine Vielzahl von Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 24.11.2011 Burgbacher, Ernst FDP 24.11.2011 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 24.11.2011 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 24.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 24.11.2011 Groth, Annette DIE LINKE 24.11.2011* Hoff, Elke FDP 24.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 24.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Lindemann, Lars FDP 24.11.2011 Menzner, Dorothée DIE LINKE 24.11.2011 Dr. von Notz, Konstantin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 24.11.2011 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Sager, Krista BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 24.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Süßmair, Alexander DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 24.11.2011 Weinberg, Harald DIE LINKE 24.11.2011 Werner, Katrin DIE LINKE 24.11.2011* Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 24.11.2011 Wolff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 24.11.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 17184 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 (A) (C) (D)(B) operativen Eingriffen an intersexuellen Menschen vor- genommen, um sie der Norm männlich/weiblich anzu- passen. Erst in den letzten Jahren, auch und gerade durch das mutige Agieren intersexueller Menschen, die das ih- nen zugefügte Leid öffentlich machten, rückte das Thema Intersexualität in die Öffentlichkeit. Wie viele Menschen heute letztendlich betroffen sind, lässt sich nicht eindeutig sagen, konkrete Zahlen gibt es nicht, Schätzungen jedoch gehen von wenigstens einigen 10 000 Betroffenen aus, Menschen, deren Schicksal kaum bekannt ist. Schauen wir es uns an. Wenn ein Kind geboren wird und Ärzte feststellen, dass das Baby zweierlei Ge- schlechtsmerkmale aufweist, so raten sie den Eltern zu- meist zu einer schnellen Operation, um ein Geschlecht herzustellen. Hierbei werden in einem noch frühkindli- chem Stadium Eierstöcke entfernt, Penisnachbildungen implantiert oder Vaginen hergestellt und das in vielen schweren aufeinanderfolgenden Operationen. Der oder die Betroffene bzw. das Kind ist daraufhin gezwungen, ein Le- ben lang Hormone einzunehmen. Zumeist verheimlichen die Eltern – auf Rat der sogenannten Experten – dem Kind die schwerwiegenden Folgen eines solchen schwe- ren medizinischen Eingriffs. Viele Betroffene erfahren erst im Rahmen der Pubertät davon. Bei einigen bilden sich Geschlechtsmerkmale wieder heraus, die frühkind- lich entfernt wurden. Also ein Junge stellt fest, dass er eher ein Mädchen ist, oder umgekehrt. Traumatisierun- gen und Suizidversuche sind häufige Folgen. Die Linke hat die Bundesregierung mehrfach zu die- ser Problematik befragt. Immer wieder erhielten wir die Antwort, dass die frühkindlichen Operationen im Inte- resse der Betroffenen und der Eltern geschähen. Ihnen sei ein Leben zwischen den Geschlechtern nicht zuzu- muten. Diese Haltung der Bundesregierung ist skanda- lös. Denn es handelt sich um eine schwere Menschen- rechtsverletzung. Und diese kann und darf nicht länger geduldet werden. Die Linke fordert seit langem, dass die Betroffenen und ihr Umfeld unterstützt werden müssen. Insbeson- dere müssen die frühkindlichen Operationen unterbun- den werden. Betroffene sollten erst nach dem Kindesal- ter, wenn sie einwilligungsfähig sind, selbst entscheiden, ob ein medizinischer Eingriff vonnöten ist. Zugleich brauchen wir ein Umdenken in der Gesell- schaft. Eltern von Betroffenen müssen unterstützt werden. Mediziner, Psychologen, Therapeuten und Lehrperso- nal müssen weitergebildet werden. Den Betroffenen muss vom frühesten Kindesalter an jegliche Unterstützung geboten werden. Das Recht, insbesondere das Personenstandsrecht, muss so verändert werden, dass intersexuelle Menschen als Rechtssubjekt anerkannt werden. Wir sollten akzeptieren, dass es mehr als zwei Ge- schlechter gibt. Der Antrag der Grünen greift Forderun- gen auf, die die Linke in ihrem Grundsatzprogramm ver- ankert hat. Er findet unsere volle Unterstützung. 143. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP II Haushaltsgesetz 2012Finanzplan 2011 - 2015 Epl 09 Wirtschaft und Technologie Epl 11 Arbeit und Soziales ZP 1 VermittlungsausschussEingliederungschancen am Arbeitsmarkt Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 30 Bildung und Forschung TOP V, ZP 2 Finanzrahmen der EU 2014 - 2020 TOP VI Kinderrechte TOP VIIAbmahnkosten bei Urheberrechtsverletzungen TOP VIII Grundrechte von intersexuellen Menschen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Joachim Pfeiffer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

    ren! Es ist doch unstrittig – darauf sollten wir stolz sein –,
    dass Deutschland gut dasteht.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Deutschland steht deshalb gut da, weil wir im letzten
    Jahrzehnt unsere Hausaufgaben gemacht haben. Dass
    wir heute gut dastehen, ist ein Ergebnis der Politik von
    Konsolidieren und Wachsen. In den letzten zwei Jahren
    – Herr Heil, da hat mit Sicherheit nicht die SPD regiert,
    die Grünen erst recht nicht; von den Linken wollen wir
    gar nicht sprechen – haben wir das historisch höchste
    Wachstum seit der Wiedervereinigung erreicht: 3,6 Pro-
    zent im letzten Jahr und 3 Prozent in diesem Jahr. Das ist
    das Ergebnis guter wachstumsorientierter Politik.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deutschland ist wettbewerbsfähig. Wir sollten das
    nicht verstecken. Wir können vielmehr auf unsere Ex-
    portüberschüsse stolz sein. Das gilt nicht nur für
    Deutschland, sondern für ganz Europa. Ohne die deut-
    schen Exportüberschüsse hätte die Euro-Zone insgesamt
    ein Handelsbilanzdefizit. Dann wären wir in der glei-
    chen Situation, in der sich jetzt die USA befinden. Das
    will ich nicht. Ich will, dass – auch was Güter und
    Dienstleistungen anbelangt – die Euro-Zone wettbe-
    werbsfähig ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deutschland steht insbesondere am Arbeitsmarkt gut
    da. Das, was Kollege Claus und manch andere hier vor-
    tragen, ist schon abwegig. Heute sind 2 Millionen Men-
    schen mehr in Arbeit als 2005. Es gibt 41,5 Millionen
    Erwerbstätige; das ist die höchste Zahl der Erwerbstäti-
    gen, die wir jemals in Deutschland hatten. Dies spart uns
    auch Geld. 100 000 Arbeitslose, die Arbeitslosengeld
    bekommen, kosten den Bund etwa 1,6 Milliarden Euro.
    100 000 Hartz-IV-Empfänger kosten den Bund etwa
    0,5 Milliarden Euro. Durch 100 000 Arbeitnehmer mehr
    sind rund 2 Milliarden Euro Mehreinnahmen zu ver-
    zeichnen, weil es mehr Steuereinnahmen gibt und mehr
    Sozialversicherungsbeiträge an die Arbeitslosen- und
    Rentenversicherung gezahlt werden. Heute haben wir
    insgesamt mehr als 40 Milliarden Euro mehr zur Verfü-





    Dr. Joachim Pfeiffer


    (A) (C)



    (D)(B)

    gung, weil die Situation auf dem Arbeitsmarkt besser ist.
    Auch das ist das Ergebnis wachstumsorientierter Politik.

    Das kommt beim Bürger an. Wir entlasten diejenigen,
    die etwas leisten, die arbeiten. Deshalb wollen wir die
    kalte Progression abmildern. Deshalb wollen wir den
    Grundfreibetrag erhöhen.


    (Rolf Hempelmann [SPD]: Aber die Leute freuen sich nicht!)


    Deshalb werden wir die Abgaben senken. Wir sind im
    nächsten Jahr in der Lage, die Rentenversicherungsbei-
    träge, wenn auch nur leicht, zu senken. Unter Rot-Grün
    wurden die Abgaben immer erhöht, bei uns bleiben sie
    stabil oder werden sogar gesenkt. Das kommt beim Ar-
    beitnehmer, beim Bürger an.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Schauen Sie sich die Situation der Bundesagentur für
    Arbeit an. Ursprünglich rechnete man in diesem Jahr mit
    einem Defizit in Höhe von 5,4 Milliarden Euro. Jetzt be-
    trägt es 500 Millionen Euro. Diese Gelder fallen nicht
    vom Himmel, sondern müssen entweder von den Bei-
    tragszahlern durch Abgaben aufgebracht werden – sie
    stehen den Beitragszahlern dann nicht zur Verfügung –
    oder kommen aus dem Haushalt, also aus Steuern, die
    auch vom Bürger aufgebracht werden; denn auch die
    Steuern fallen nicht vom Himmel.

    In diesem Jahr – auch das ist eine Mär, wenn Sie sa-
    gen, es wäre nicht so – ist die Binnennachfrage der Trä-
    ger des Wachstums. Die Binnennachfrage leistet dieses
    Jahr einen größeren Beitrag zum Wachstum als der Ex-
    port. Insofern stimmt es nicht, dass der Aufschwung
    nicht bei den Bürgern ankommt; das Gegenteil ist der
    Fall. Dies ist das Ergebnis. In diesem und im nächsten
    Jahr gibt es Reallohnzuwächse. Auch die Rentner profi-
    tieren. Das ist das Ergebnis unserer wachstumsorientier-
    ten Politik.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Wir machen Politik nicht zur Alimentierung von
    Hartz-IV-Empfängern – das machen Sie –,


    (Ulla Lötzer [DIE LINKE]: Das ist eine Frechheit!)


    sondern wir betreiben Politik so, dass es weniger Hartz-
    IV-Empfänger gibt, dass die Menschen eine Perspektive
    haben, dass sie über Zeitarbeit, über Flexibilität eine
    Brücke in den Arbeitsmarkt bekommen. Dann wird ein
    Schuh daraus.


    (Ulla Lötzer [DIE LINKE]: Die, die in Arbeit sind, brauchen zusätzlich Hartz IV!)


    Es gibt keinen Anstieg der Zahl der prekären Arbeitsver-
    hältnisse. Wir sind nicht das Land der Lohndrücker.
    Ganz im Gegenteil: Wir haben den höchsten Anteil der
    sozialversicherungspflichtigen Vollzeiterwerbstätigkeit,
    den es jemals in dieser Republik gab. Also behaupten
    Sie hier nicht ständig wider besseres Wissen das Gegen-
    teil!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei der LINKEN)


    Wir bleiben aber nicht stehen, wir ruhen uns nicht
    aus, sondern wir arbeiten weiter, beispielsweise am Ar-
    beitsmarkt. Das Thema Fachkräfte ist vorhin schon an-
    gesprochen worden. Wir unterlassen auch nichts, das Po-
    tenzial, das sich aus der demografischen Entwicklung
    ergibt, weiter auszuschöpfen. Hinzu kommen die Ver-
    besserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie,


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Mit dem Betreuungsgeld?)


    die Förderung qualifizierter Frauen am Arbeitsmarkt,


    (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, wie denn?)


    die Förderung von Schulabbrechern, Migranten und
    Menschen mit geringerem Qualifizierungsniveau. Wir
    können es uns nicht mehr leisten, Menschen zurückzu-
    lassen.


    (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja! Und dann das Betreuungsgeld?)


    Vor allem ist es gelungen – diese Zahlen werden wir
    weiter steigern –, die Erwerbstätigkeit der Älteren zu er-
    höhen. Während noch im Jahr 2000 gerade einmal
    28 Prozent der Männer und 12 Prozent der Frauen in der
    Gruppe der 60- bis 64-Jährigen erwerbstätig waren, wa-
    ren es im Jahr 2010 49 Prozent der Männer, also über
    20 Prozentpunkte mehr, und 33 Prozent der Frauen; das
    entspricht fast einer Verdreifachung. Das heißt, die Men-
    schen gehen später in Rente,


    (Ulla Lötzer [DIE LINKE]: Ja! Aber nicht, weil sie es wollen!)


    die Männer im Schnitt eineinhalb Jahre später und die
    Frauen über ein Jahr später. Auch dies trägt zur Stabili-
    sierung des Arbeitsmarktes bei, schafft Wirtschafts-
    wachstum und sorgt dafür, dass wir auch in Zukunft die
    notwendigen Arbeitskräfte für unsere Wirtschaft haben
    und die Sozialversicherungsbeiträge stabil halten kön-
    nen.

    Bevor ich zu Bildung und Forschung komme, möchte
    ich noch in aller Deutlichkeit ein Wort zu Euro-Bonds
    sagen.


    (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Sie das machen!)


    Euro-Bonds sind definitiv kein Kriseninstrument.


    (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach! Nur eine Frage der Zeit!)


    Ich wiederhole: Sie sind definitiv kein Kriseninstrument.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Euro-Bonds sind süßes Gift, Sozialismus und Teufels-
    zeug,


    (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Das ist echt mutig! – Dr. Tobias Dr. Joachim Pfeiffer Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Darüber reden wir aber noch mal!)





    (A) (C)


    (D)(B)


    weil sie in der Tat Anreize setzen, sich nicht anzustren-
    gen, um besser zu werden. Vielmehr tragen sie dazu bei,
    diejenigen, die es haben schleifen lassen, in ihrer Situa-
    tion zu belassen.


    (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Passen Sie lieber auf, was Sie sagen!)


    Der Druck muss im Kessel gehalten werden. Euro-
    Bonds sind mit Sicherheit kein Kriseninstrument.


    (Beifall des Abg. Klaus-Peter Willsch [CDU/ CSU])


    Euro-Bonds wird es mit uns als CDU/CSU und in dieser
    Regierung auch mit der FDP nicht geben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Rainer Brüderle [FDP]: Jawohl! Eine klare Aussage! – Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Wie lang ist denn die Halbwertszeit dieser Aussage?)


    Euro-Bonds können maximal der Schlussstein einer
    erfolgreichen europäischen Integration


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ah! – Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ah! Jetzt wird es interessant!)


    in der Finanz-, Wirtschafts- und Haushaltspolitik sein,
    aber kein Kriseninstrument. Ein solcher Schlussstein
    kann vielleicht in 10, 15 Jahren gesetzt werden, wenn
    wir all unsere Vorhaben erreicht haben, aber sicher nicht
    jetzt und sicher nicht in den nächsten Jahren. Das ist für
    mich eine absolute Selbstverständlichkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Gut, dass wir das im Protokoll haben! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha! Dann hätten wir in 15 Jahren Sozialismus, oder was?)


    Wo kommt das Wachstum von morgen her? Wer
    heute nicht sät, kann morgen und übermorgen nicht ern-
    ten. Deshalb steigern wir die Forschungsausgaben be-
    trächtlich. Es wurde gerade von Frau Nestle behauptet,
    die Mittel für die Energieforschung gingen zurück. Ich
    weiß ja nicht, ob Sie den rot-grünen Haushalt von 2005
    gelesen haben. Bei unserem Haushalt jedenfalls ist das
    Gegenteil der Fall: Wir steigern die Ausgaben für die
    Energieforschung von 2011 bis 2014 auf 3,5 Milliarden
    Euro. Das entspricht, verglichen mit der entsprechenden
    Periode unter Rot-Grün, einer Steigerung um 75 Prozent.
    Dennoch stellen Sie sich hier hin und sagen, wir würden
    weniger Geld für die Energieforschung ausgeben. Also,
    entweder behaupten Sie das wider besseres Wissen, oder
    Sie versuchen, die Leute in die Irre zu führen.

    Von Bedeutung sind auch weitere Technologien, im
    Energiebereich, aber auch in anderen Bereichen. Ich
    kann nur die Überschriften nennen: Weltraumforschung,
    Weltraumtechnik, Energieforschung, Biotechnologie,
    Forschung und Technologie im Mobilitätsbereich – ein
    weiterer Schwerpunkt, für den wir über 1 Milliarde Euro
    zusätzlich bereitstellen –, Geowissenschaften und Bil-
    dungsforschung. Insgesamt stellen wir hierfür 16 Mil-
    liarden Euro zur Verfügung. Wir geben fast 50 Prozent
    mehr für den Forschungsbereich aus, als Sie es 2002 ge-
    tan haben. Damit sind wir schon fast dort, wo wir hin-
    wollen. Im nächsten Jahr geben wir 9,3 bis 9,4 Prozent
    des Bruttosozialprodukts für Bildung und Forschung
    aus; 10 Prozent haben wir uns zum Ziel gesetzt.

    Das heißt, die Richtung und der Weg stimmen, nicht
    nur was die Haushaltskonsolidierung und die heutigen
    Wachstumszahlen angeht, sondern auch mit Blick auf
    die Zukunft. Wir legen die Grundlagen dafür, dass
    Deutschland auch weiterhin erfolgreich ist und wachsen
    kann und wir in diesem Land eine Perspektive für
    Wachstum und Beschäftigung haben. Deshalb stimmen
    wir diesem Haushalt mit großer Freude zu.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh, sogar mit großer Freude! Wie kann man diesem Haushalt nur mit Freude zustimmen?)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Der Kollege Duin hat nun das Wort für die SPD-Frak-

tion.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Garrelt Duin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

    ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister
    Rösler, als ich Ihrer Rede zugehört habe, habe ich mich
    wie auch andere Kolleginnen und Kollegen gefragt, in
    welcher Welt Sie eigentlich leben. Sich hier hinzustellen
    und ein Bild zu malen, das sich mit den Worten zusam-
    menfassen lässt: „Alles ist wunderbar“, das wird Ihrem
    Amt und der Verantwortung, die Sie damit übernommen
    haben, nicht gerecht. Ob Sie in der FDP erfolgreich sind
    oder nicht, kann uns allen in Deutschland komplett egal
    sein. Aber ob Sie als Wirtschaftsminister Ihrer Verant-
    wortung gerecht werden, das darf diesem Land nicht
    egal sein. Durch Ihre Rede haben Sie deutlich gemacht,
    dass Sie dieser Verantwortung nicht gerecht werden.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben offensichtlich überhaupt nicht zur Kenntnis
    genommen, was zum Beispiel die Wirtschaftsweisen erst
    vor wenigen Wochen uns allen ins Stammbuch geschrie-
    ben haben. Sie haben überhaupt nicht zur Kenntnis ge-
    nommen, wie die reale Lage in ganz vielen Branchen ist.
    Nehmen Sie nur einmal – sie ist für Deutschland nicht
    ganz unwichtig – die Automobilbranche. Sie hat in
    Deutschland und in Europa die geringste Nachfrage seit
    16 Jahren. So ist es auch in vielen anderen Branchen. Wir
    sind in einer konjunkturellen Phase, die mit Verlangsa-
    mung noch schön umschrieben ist. Nach den erfolgrei-
    chen Zeiten kommen wir jetzt in eine Lage, in der präven-





    Garrelt Duin


    (A) (C)



    (D)(B)

    tives Handeln erforderlich ist. Sie sind doch ausgebildeter
    Mediziner. Sie wissen doch, wie wichtig Prävention ist.
    Warum spielt das in Ihrer Politik überhaupt keine Rolle?
    Sie wollen immer erst handeln, wenn das Kind in den
    Brunnen gefallen ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Sie machen auch eine Politik – Sie haben das heute
    noch einmal verteidigt –, die wirklich überhaupt nicht
    mehr in die Zeit passt. Nehmen wir nur das Beispiel der
    sogenannten Steuersenkung mit einem geplanten Volu-
    men von 6 Milliarden Euro. Dadurch wollen Sie auch
    Wachstumsimpulse setzen. Wenn bei den Menschen, um
    die Herr Pfeiffer, wie er gerade hier gesagt hat, ringen will,
    also den Menschen, die jeden Tag hart arbeiten, 4, 5 oder
    6 Euro ankommen, dann wird dadurch überhaupt nichts
    ausgelöst. Wenn man dieses Geld in der gesamten
    Summe in den Ausbau der Infrastruktur in Deutschland
    investieren würde, für Straße, Schiene, Wasserstraße, für
    den Ausbau der Energienetze – darauf komme ich gleich
    noch zu sprechen –, oder für den Breitbandausbau, dann
    wäre für die Zukunft in Deutschland etwas getan. Das
    wäre besser, als das Geld durch Steuersenkungen zu ver-
    pulvern.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich darf an noch etwas erinnern, was Sie selbst oft einge-
    fordert haben und was auch in der Koalitionsvereinba-
    rung steht – Herr Professor Riesenhuber streitet immer
    wieder für dieses Thema –, nämlich die steuerliche For-
    schungsförderung. Dadurch würden in Deutschland In-
    vestitionen ausgelöst. Durch Ihre Steuersenkung auf
    Pump passiert gar nichts. Deswegen ist das ein solcher
    Irrweg.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich fand in Ihrer Rede auch sehr bemerkenswert, was
    Sie zu der europäischen Ebene gesagt haben. Man kann
    auf Dauer als Bundesregierung, als Koalition so nicht
    agieren, wenn man diese Ebene ernst nimmt, und dass
    wir das tun sollten, ist offensichtlich. Man kann sich als
    Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion nicht auf einem
    Parteitag hinstellen und in unglaublich arroganter Weise
    darüber schwadronieren, dass man in Europa jetzt
    Deutsch spreche, während der Wirtschaftsminister in der
    europäischen Szene überhaupt nicht vorkommt.

    Man kann als Bundesregierung vor allen Dingen nicht
    mit so gespaltener Zunge reden, wie Sie das tun. Herr
    Schäuble kämpft in Europa – nach einem gewissen Lern-
    prozess, er hat diese Steuer nicht erfunden, aber er
    kämpft inzwischen absolut glaubwürdig; das nehme ich
    ihm wirklich ab – für die Einführung einer Finanztrans-
    aktionsteuer. Die gleiche Bundesregierung, vertreten
    durch den Bundeswirtschaftsminister – das bezieht sich
    aber auch auf viele andere in der FDP; Herr Solms macht
    das im Ausschuss jedes Mal –, stellt sich hier hin und er-
    zählt im Kern genau das Gegenteil. So werden Sie auf
    der europäischen Ebene keinen Erfolg haben. Das scha-
    det uns. So kann man nicht agieren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Lieber Herr Rösler, Sie haben über ein paar Monate
    als Wirtschaftsminister in Niedersachsen ein bisschen
    Erfahrung sammeln können. Deswegen wissen Sie – das
    haben wir in der Großen Koalition damals gemeinsam
    auf den Weg gebracht –, welch große Bedeutung das
    VW-Gesetz hat. Mit dem heutigen Tage legt die EU-
    Kommission wieder die Axt an dieses Gesetz. Ich er-
    warte von einem Wirtschaftsminister der Bundesrepu-
    blik Deutschland, dass er sich zu Wort meldet – nicht nur
    vom niedersächsischen Ministerpräsidenten; der hat das
    bereits getan –, dass er sich hier hinstellt und sagt:
    Hände weg vom VW-Gesetz! Das, was die Kommission
    vorhat, wollen wir nicht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Lassen Sie mich, weil Sie das in Ihrer Rede aufgegrif-
    fen haben, das Thema Energiepolitik streifen. Wir sind
    uns völlig einig, dass der Umbau des Energiesystems ein
    wesentlicher Bestandteil moderner Industriepolitik ist.
    Das haben Sie sinngemäß gerade gesagt. Wenn das so
    ist, dann duldet vieles im Bereich der Energiepolitik kei-
    nen Aufschub. Die Energiewende mit den Beschlüssen
    vom Sommer löst die Probleme nicht. Wir müssen jetzt
    möglichst schnell und kraftvoll weitere Schritte gehen.

    Nicht ich, sondern Kurt Lauk – er ist, wie Sie wissen,
    kein Sozialdemokrat, sondern ein führender Vertreter
    von Wirtschaftsinteressen innerhalb der CDU – hat am
    14. November im Handelsblatt festgestellt:

    Noch immer fehlen klare Antworten: Was ist tech-
    nisch machbar? Wie wird die Energiewende finan-
    ziert? Wie schaffen wir die notwendige Akzeptanz
    in der Bevölkerung? Wann ist die neue Infrastruktur
    fertig erstellt und leistungsfähig? Wie gehen wir mit
    den Bürgerprotesten bei den Infrastrukturprojekten
    um?

    Das sind Fragen, die sich die ganze Gesellschaft stellt:
    die Bürgerinnen und Bürger, die Industrie und die Wirt-
    schaft in diesem Land. Sie aber bleiben jede Antwort
    schuldig, Herr Minister. Das ist keine verantwortungs-
    volle Politik.


    (Beifall bei der SPD)


    Wir brauchen – das wird von verschiedener Stelle ein-
    gefordert, aber von Ihnen kommt nichts – einen Master-
    plan mit einer konkreten Zeitachse, aus dem hervorgeht,
    welche Schritte wir in den nächsten Jahren gehen wol-
    len. Es geht um Versorgungssicherheit in der Übergangs-
    zeit bis zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien.
    Dafür braucht man aber eine Strategie. Das kann man als
    Minister nicht nur am Pult einfordern, sondern man
    muss es auch konkret unterlegen.





    Garrelt Duin


    (A) (C)



    (D)(B)

    Sie kennen doch den Brandbrief des Netzbetreibers
    TenneT, in dem es heißt, dass wir den notwendigen
    Netzausbau für Offshorewindenergie, den wir nach mei-
    ner Überzeugung dringend brauchen, nicht hinbekom-
    men werden, weil bestimmte Voraussetzungen dafür
    nicht vorliegen. Ein Achselzucken reicht nicht aus. Man
    muss einen konkreten Plan vorlegen, wie der Netzaus-
    bau gestaltet werden soll.


    (Beifall bei der SPD)


    Dasselbe ist bei der Speicherstrategie, der Energiefor-
    schung und dem KWK-Ausbau festzustellen: überall
    Leerstellen in Ihrer Politik.

    Ich will abschließend auf das Thema Akzeptanz zu
    sprechen kommen. Ich habe eine Reihe von Bürgermeis-
    tern aus meinem Wahlkreis zu Gast. Letzten Freitag ha-
    ben Sie selbst diesen Wahlkreis besucht. Deswegen darf
    ich darauf Bezug nehmen. In fast jeder dieser Gemein-
    den gibt es eine Bürgerinitiative, mal gegen die Biogas-
    anlage, die dort errichtet werden soll, mal gegen den
    Windpark, mal gegen den Netzausbau.


    (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Die Grünen!)


    – Nein, das hat mit den Grünen nichts zu tun. Auch die
    Bürgermeister können nichts dafür. – Das hat etwas da-
    mit zu tun, dass durch Ihren Zickzackkurs das Vertrauen
    der Bevölkerung in eine verlässliche Energiewende ver-
    loren gegangen ist. Das ist der Punkt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Georg Nüßlein [CDU/ CSU]: Unfug! – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: So ein Quatsch!)


    Die Menschen sind nicht bereit, die Belastungen – die
    durchaus vorhanden sind, wenn in ihrer Nachbarschaft
    ein Windpark errichtet oder das Netz ausgebaut wird;
    das wollen wir gar nicht in Abrede stellen – zu akzeptie-
    ren, wenn ihnen wie heute der Wirtschaftsminister mit-
    teilt, dass nebenan auch noch ein Kohlekraftwerk gebaut
    werden soll. Dann geht die Akzeptanz in der Bevölke-
    rung verloren. Dafür tragen Sie die Verantwortung, nicht
    die Sozis, die Grünen oder irgendjemand anders.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU und der FDP)


    Lieber Herr Rösler, nach den paar Monaten, die Sie
    im Amt sind, haben wir uns gefragt, was von der Politik,
    die Sie machen, in Erinnerung bleiben wird. Auch in
    Niedersachsen – ich habe es bereits erwähnt – waren Sie
    Wirtschaftsminister. Wenn man dort nachfragt, erinnern
    sich die Menschen an Sie, insbesondere deswegen, weil
    Sie auf vielen Volksfesten bei Ihren Reden als Handpup-
    penspieler aufgetreten sind. Sie haben die Handpuppe
    Willi – so hieß sie, glaube ich – weggelegt, als Sie aus
    Niedersachsen weggegangen sind und auf Bundesebene
    Ihr Amt angetreten haben. Sie treten nicht mehr damit
    auf. Lieber Herr Rösler, an Herrn Brüderle können wir
    uns genau erinnern. Wir wussten, wofür er steht und was
    er macht, auch wenn wir seine Position, ob bei Opel,
    Karstadt oder in anderen Fällen, nicht immer geteilt ha-
    ben. Ich kann Ihnen nur empfehlen, Herr Rösler: Holen
    Sie die Handpuppe wieder heraus, damit wir uns wenigs-
    tens an etwas erinnern, das mit Ihrer Amtszeit zu tun hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)