Rede:
ID1714128800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Michael: 1
    2. Kauch: 1
    3. ist: 1
    4. der: 1
    5. nächste: 1
    6. Redner: 1
    7. für: 1
    8. die: 1
    9. FDP-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Marco Bülow


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

    ren! Herr Röttgen, es ist in der Öffentlichkeit still um Sie
    geworden.


    (Josef Göppel [CDU/CSU]: Das kann man jetzt wirklich nicht sagen!)


    Man hat manchmal den Eindruck, dass Sie sich bei den
    wichtigen Themen verstecken. Doch wenn es Ihr Ziel
    sein sollte, in Vergessenheit zu geraten, dann sind Sie auf
    dem richtigen Weg. Wenn es aber Ihr Ziel sein sollte,
    dass wir vergessen, dass es eine Energiewende geben
    soll, die wirklich nachhaltig ist und von der man in Zu-
    kunft wirklich etwas hat, dann sollten Sie lieber nicht
    vergessen, dass wir noch da sind, um Sie daran zu erin-
    nern, so wie wir es heute bei der Haushaltsdebatte tun.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Herr Röttgen, ich möchte Ihren tollen Reden zu den
    erneuerbaren Energien und dazu, wie super sie seien, so-
    wie zur Endlagersuche etwas entgegenhalten. Sie erin-
    nern sich vielleicht nicht mehr daran, dass Sie einmal,
    beispielsweise 2006, Geschäftsführer Ihrer Fraktion wa-
    ren; das ist noch gar nicht so lange her. Ich erinnere mich
    gut daran, dass Sie in diesem Haus zweimal gegen das
    Erneuerbare-Energien-Gesetz gesprochen und gestimmt
    haben und den Widerstand Ihrer Fraktion gegen die Er-
    neuerbaren organisiert haben. Ich erinnere mich auch gut
    daran, dass sogar Sie persönlich – nicht jemand anders
    aus Ihrer Fraktion – dafür gesorgt haben, dass eine er-
    gebnisoffene Endlagersuche, so wie wir sie vorgeschla-
    gen haben, von der CDU/CSU abgelehnt worden ist. Das
    ist die Wahrheit; das ist im Protokoll nachzulesen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Sie haben Nein auf den Gesetzentwurf geschrieben!)


    Sprechen wir heute davon, dass Sie immer noch so
    viel Geld für Atomenergie und für die Forschung in die-
    sem Bereich und immer weniger für erneuerbare Ener-
    gien ausgeben. Sprechen wir davon, dass bei der Atom-
    energie – mein Kollege Matthias Miersch ist schon auf
    den Haushaltsposten eingegangen – sehr viele finan-
    zielle Risiken bestehen, die wir heute nicht überblicken
    können, beispielsweise weil es Klagen der großen Ener-
    giekonzerne gibt und wir nicht wissen, wie sie ausgehen;
    schließlich hatten Sie den Atomausstieg zurückgenom-
    men, anstatt ihn unangetastet zu lassen. Ansonsten hät-
    ten wir diese Klagen jetzt nicht am Hals. Auch das müs-
    sen Sie sich selber ankreiden. Sprechen wir eben nicht
    nur davon, dass wir einen Atomausstieg haben, der eine
    Energiewende bringt, sondern auch davon, dass wir bei
    den erneuerbaren Energien vorwärtskommen müssen.
    Dazu liegt aber nichts auf dem Tisch.

    Herr Schulte-Drüggelte, ich spreche gerne darüber,
    dass es den Posten Umwelt nicht nur im Haushaltsbe-
    reich, sondern auch in anderen Bereichen gibt. Schauen
    wir uns diese anderen Bereiche einmal genauer an. Ich
    glaube, Sie haben Kernfusion, Atomforschung usw. dort
    eingerechnet. Das ist für mich aber keine optimale Um-
    weltpolitik, sondern eine Politik von gestern. Gerade

    w
    le
    to
    G

    g
    w
    te
    A
    re
    s
    C
    re
    n
    a
    S
    b
    U
    o
    c
    M
    R
    w
    w

    u
    D
    w
    Ic
    b
    D
    A
    1
    v
    s
    s
    fr
    3
    M
    a
    D

    w
    m
    h
    s
    li
    w
    d
    ja
    u

    m
    a
    ro

    (C (D enn wir uns den internationalen Bereich ansehen, steln wir fest, dass wir immer noch sehr viel Geld in Euram stecken. Euratom aber ist immer noch atomzentriert. enau das wollen wir ändern. Wir sprechen immer noch darüber, dass von Ihrer Reierung weiterhin Hermes-Bürgschaften für Atomkrafterke geleistet werden. Das geschieht in einem Zeitalr, in dem wir aus der Atomenergie ausgestiegen sind. uch sprechen wir immer noch davon, dass wir in anden Bereichen nicht das tun, was wir eigentlich machen ollten. Ich nenne das Beispiel Yasuní. Es gibt die riesige hance, eines der artenreichsten Gebiete dieser Welt zu tten und es nicht der Ölindustrie preiszugeben, die dort icht nur das Öl herauspumpt, sondern auch die Wälder bholzt, das Gebiet verseucht und die dort lebenden tämme – es handelt sich um indigene Völker – vertreien wird. Diese Chance haben wir. Auch Sie in der nion haben zugestimmt. Ich weiß, dass es viele Uninspolitiker gibt, die Yasuní retten wollen. Warum mahen Sie es denn dann nicht? Wenn es der zuständige inister von der FDP nicht gebacken bekommt, Herr öttgen, warum übernehmen Sie dann nicht den Posten, ie es beispielsweise von den Grünen vorgeschlagen orden ist? (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich möchte noch einmal auf die Kosten eingehen, die
    ns eventuell im Atombereich erwarten. Viele glauben:
    ie Atomenergie ist jetzt am Ende, da die Atomkraft-
    erke in zehn Jahren abgeschaltet werden; das war’s.
    h möchte daran erinnern, dass uns ein langer Abriss

    evorsteht, der nicht in einigen Jahren zu bewältigen ist.
    ie ersten Rechnungen gehen davon aus, dass dieser
    briss 18 Milliarden Euro kostet. Wenn heute von
    8 Milliarden Euro gesprochen wird, können wir uns gut
    orstellen, wie hoch die Summe in 10 oder 20 Jahren
    ein wird. Davon werden dann null Cent in die Endlager-
    uche bzw. in das Endlager geflossen sein. Die steuer-
    eien Rücklagen der Atomindustrie betragen aber nur
    0 Milliarden Euro. Ich frage: Wer bezahlt den Rest?
    an kann, glaube ich, an einer Hand abzählen, dass

    uch das dann auf unseren Haushalt zukommen wird.
    as betrifft nicht diese Generation, aber die nächsten.

    Wir können über weitere Kosten sprechen. Die Asse
    ird 1,5 Milliarden Euro kosten, selbst wenn wir nichts
    achen und sie versiegeln. Wenn wir die Sachen heraus-

    olen, liegen die Schätzungen bei einem Betrag zwi-
    chen 3 und 6 Milliarden Euro. Morsleben wird 2 Mil-
    arden Euro kosten. All das summiert sich und zeigt,
    ie teuer die Atomenergie ist. Dadurch wird aufgezeigt,
    ass das Märchen von der billigen Atomenergie, das Sie
    hrelang erzählt haben, eine große Lüge ist. Das wird
    ns bei der Diskussion über den Haushalt einholen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich spreche das ITER-Projekt an. Es würde noch ein-
    al um 1,3 Milliarden Euro teurer werden, und es wird

    ndere Forschungsprojekte verdrängen, die wir in Eu-
    pa dringend benötigen. Es wird auch all das verdrän-





    Marco Bülow


    (A) )


    )(B)

    gen, was in 40 Jahren vielleicht einmal zu Forschung im
    Energiebereich führen wird. Aber auch das hat man
    schon vor 20 Jahren gesagt.

    Ich möchte jetzt gerne – weil es zur Situation passt –
    ein Zitat des leider viel zu früh gestorbenen Hermann
    Scheer vortragen. Er hat gesagt:

    Auch auf dem Weg zur solaren Weltwirtschaft wird
    es Umwälzungen geben, die nahezu alle bestehen-
    den Interessen tangieren. Es wird zahlreiche Kon-
    flikte geben. Um ihnen auszuweichen, bleiben viele
    vor der entscheidenden „Quellenfrage“ stehen oder
    stellen sie nur leise – erst für spätere Zeiten. Aber je
    länger die Weltwirtschaft von den fossilen Energie-
    und Rohstoffquellen abhängig bleibt, desto schwer-
    wiegender werden die Folgen sein.

    Das sagte er 1999, also vor zwölf Jahren.

    Dies war sehr weitsichtig. Diese Worte könnten auch
    heute der Maßstab für unsere Debatte sein. Genau diese
    Worte galten in den letzten zwölf Jahren. Sie in der
    Union und in der FDP haben die Erneuerbaren lange be-
    kämpft. Als der Erfolg und die Beliebtheit der Erneuer-
    baren bei der Bevölkerung nicht mehr zu leugnen waren,
    sind Sie auf den Zug aufgesprungen. Dennoch schaffen
    Sie es nicht, auf die Konflikte einzugehen, um die Er-
    neuerbaren wirklich durchzusetzen und um sie nicht nur
    dahindümpeln zu lassen.

    Genau das müssen wir machen. Wir müssen auch be-
    ginnen, im Wärmebereich weiterzukommen, und wir
    müssen bei der Energieeffizienz vorankommen. Auch
    müssen wir endlich damit beginnen, die restriktiven
    Grenzen, die es in einigen Ländern gibt, abzubauen. Des
    Weiteren müssen wir zum Beispiel die Binnenkraft von
    Wind weiterentwickeln. Zu all dem gibt es keine Vor-
    schläge in Ihrem Haushaltsbereich; aber genau diese
    brauchen wir.

    Ich komme zum Schluss. Eins ist klar: Wir werden
    Sie weiterhin dazu antreiben, Vorschläge zur Energie-
    effizienz und zu den erneuerbaren Energien zu machen.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Jawohl!)


    Sie können diese Vorschläge weiterhin ablehnen; aber
    am Ende wird es so sein, dass sie sich durchsetzen wer-
    den, so wie sich die erneuerbaren Energien durchgesetzt
    haben, obwohl Sie sie lange bekämpft haben. Dafür wer-
    den wir weiterhin kämpfen.

    Danke schön.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Michael Kauch ist der nächste Redner für die FDP-

Fraktion.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michael Kauch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Meine Damen und Herren! Lieber Kollege Bülow,

    wir sind fast im gleichen Alter; Sie sind ein bisschen


    n

    d
    re

    M
    o
    D

    A
    la
    a

    D
    K
    E
    W
    w
    a
    g
    G

    e

    v
    Z
    N
    s
    U
    z
    s

    n
    ra
    s
    E
    s
    h
    E
    a
    d
    s
    s

    (C (D nger. Es ist immer schwierig, wenn man in Geschichte icht aufgepasst hat. Wenn der Kollege Bülow das Thema Morsleben oder as Thema Asse und die Folgekosten dieser Bundesgierung anlastet, dann ist das völlig neben der Sache. orsleben ist – wenn wir das schon parteipolitisch zurdnen – eine Altlast der Linkspartei; das ist nämlich ein DR-Bergwerk. (Ulrich Kelber [SPD]: 1997 war Merkel Umweltministerin!)


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD)


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: So ist es!)


    uf der anderen Seite geht es beim Thema Asse um Ein-
    gerungen, für die jede Bundesregierung seit 1965 Ver-

    ntwortung trägt.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: So ist es!)


    er frühere Forschungsminister von Dohnanyi – in
    lammern: SPD – hat im Jahr 1972 erklärt, dass das
    indringen von Wasser mit an Sicherheit grenzender
    ahrscheinlichkeit ausgeschlossen ist. Deshalb sollten
    ir uns nicht um die Vergangenheit kümmern, in der wir

    lle Fehler gemacht haben, und zwar alle politischen La-
    er. Vielmehr sollten wir uns um die Zukunft kümmern.
    enau das tut diese Bundesregierung.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)