Rede:
ID1714127700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 38
    1. Ich: 2
    2. als: 2
    3. der: 2
    4. das: 2
    5. registriere: 1
    6. mit: 1
    7. besonderem: 1
    8. Respekt,: 1
    9. dass: 1
    10. es: 1
    11. derBerichterstatter: 1
    12. fertiggebracht: 1
    13. hat,: 1
    14. einen: 1
    15. so: 1
    16. komplexenEtat: 1
    17. in: 1
    18. weniger: 1
    19. ihm: 1
    20. zugestandenen: 1
    21. knappen: 1
    22. Re-dezeit: 1
    23. angemessen: 1
    24. zu: 1
    25. behandeln.\n: 1
    26. empfehle: 1
    27. leuchtendes: 1
    28. Beispiel: 1
    29. und: 1
    30. erteilenun: 1
    31. Kollegin: 1
    32. Dorothée: 1
    33. Menzner: 1
    34. für: 1
    35. die: 1
    36. Fraktion: 1
    37. DieLinke: 1
    38. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bernhard Schulte-Drüggelte


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich

    atte mich beim letzten Mal zu den Miersch-Pirouetten
    eäußert und mir einen bösen Zwischenruf eingehandelt.
    Jetzt möchte ich mich als Hauptberichterstatter bei
    tephan Thomae, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, der
    tzt sein Nachfolger ist, Sven Kindler und Michael
    eutert für die sehr überwiegend sachorientierte Bera-
    ng und die Debatte im Haushaltsausschuss ganz herz-
    ch bedanken. Allen Berichterstattern dafür ganz herzli-
    hen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Der Einzelplan 16 ist auf den ersten Blick wirklich
    lein; das will ich nicht abstreiten. Er hat einen Anteil
    on nur 0,5 Prozent am Gesamthaushalt. Aber er bildet
    ben nur einen Teil des Gesamten ab. Da Sie den Stellen-
    ert angesprochen haben, möchte ich einmal die Summe
    ennen, die im Bundeshaushalt 2012 insgesamt zur Ver-
    gung steht. Das sind 7,4 Milliarden Euro.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Wenn man alles zusammenrechnet, sind es 600 Milliarden!)


    iese Größe zeigt den wirklichen Stellenwert. Dieser
    leine Haushalt macht davon nur 22 Prozent aus. Aber
    an muss einmal die Gesamtsumme sehen.





    Bernhard Schulte-Drüggelte


    (A) )


    )(B)

    Sie haben angesprochen, dass der Deutsche Bundes-
    tag das Zeitalter der erneuerbaren Energien beschlossen
    hat. Um die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen
    – das möchte ich deutlich sagen –, bedarf es einer finan-
    ziellen Ausstattung. Aber es bedarf auch guter Mitarbei-
    terinnen und Mitarbeiter in den Ministerien und in den
    nachgeordneten Behörden. Ich will sie einmal nennen:
    Das sind das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Na-
    turschutz und das Bundesamt für Strahlenschutz.

    Ein Schritt in diese Richtung wurde mit dem Haus-
    haltsplan, der uns jetzt vorliegt und den wir verabschie-
    den wollen, erreicht. Das bedeutet natürlich neue
    Stellen, wenn man die Aufgabe bewältigen will. Das be-
    deutet auch, dass Zeitkräfte in Planstellen überführt wer-
    den. Ich meine, dass es wichtig ist – das wird in den
    nächsten Jahren immer wieder angesprochen –, dass
    Zeitarbeitskräfte nach Möglichkeit feste Stellen bekom-
    men, um wirklich qualifiziertes Personal zu gewinnen
    und auch zu halten. – Der ehemalige Umweltminister
    nickt dabei.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Mitarbeitern
    im Umweltministerium ganz herzlich bedanken für die
    Zusammenarbeit und die ausführlichen Informationen,
    die von der Linken teilweise in großen Mengen angefor-
    dert worden sind, deren Wünschen aber stetig, genau
    und gewissenhaft entsprochen wurde. Herzlichen Dank
    dafür!

    Auch dieser Etat steht im Einklang mit den haushalts-
    politischen Zielvorgaben. Ein Ziel ist natürlich die Kon-
    solidierung des Haushaltes. Da wundert es nicht, wenn
    das Gesamtvolumen des Haushaltes im Jahr 2012 sinkt:
    von 1,63 Milliarden Euro auf 1,59 Milliarden Euro. Das
    ist eine leichte Veränderung, die aber zeigt, dass wir
    auch im Umweltbereich mit dem Geld der Steuerzahler
    sorgfältig und verantwortungsbewusst umgehen. Des-
    halb möchte ich die Anträge, die von der Linken und von
    der SPD eingebracht worden sind – das sind wohlfeile
    Erhöhungsanträge – deutlich zurückweisen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unsere nicht?)


    – Du hast ein wunderbares Konzept geschrieben; ich
    habe es gelesen. Es geht um 3 Milliarden Euro. Das ist
    natürlich auch ein bisschen viel.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben das aber gegenfinanziert!)


    – Das ist ein Gesamtkonzept; das ist etwas ganz anderes.

    Im Programmhaushalt gab es allerdings eine Verände-
    rung, und zwar die Möglichkeit, die Nachrüstung mit
    Partikelfiltern bei Dieselkraftfahrzeugen wieder zu för-
    dern. Es gab in den Jahren 2009 und 2010 schon einmal
    einen Barzuschuss für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.
    Das soll es jetzt wieder geben. Dafür ist ein Betrag von
    30 Millionen Euro zur Verfügung gestellt worden. Das
    betrifft ungefähr 90 000 Fahrzeuge. Diese Maßnahme
    soll dazu beitragen, dass der gesundheitsschädliche Par-

    ti
    n
    d

    e
    e
    d
    n
    s
    lu

    c
    z
    b
    li
    g
    g
    in

    d
    v
    Is
    c
    ß
    a
    fe
    E
    g

    tr
    re
    A
    Z
    d

    D
    n
    la

    c
    d
    c
    s
    d



    V
    s
    c
    c

    (C (D kelausstoß sinkt, die Luftqualität besonders in den Inenstädten verbessert und auch kleineren Unternehmen er Zugang zu den Umweltzonen erleichtert wird. Die Förderung dieser Partikelfilter geht nur auf den rsten Blick zulasten des Marktanreizprogramms, weil s um 30 Millionen Euro reduziert wird. Aber das Bunesumweltministerium kann bestehende Ausgabereste utzen, sodass effektiv dieselbe Summe zur Verfügung teht. Das ist also insgesamt eine sehr positive Entwickng in diesem Bereich. Sie hatten den Energieund Klimafonds angesprohen. Ich halte diese Maßnahme für sehr vernünftig, weil usätzliche Programmausgaben möglich sind. Alleine eim Marktanreizprogramm werden zusätzlich 100 Milonen Euro möglich. Auch das ist ein Erfolg. Wenn irendetwas gut gemacht wird, dann kann man doch saen, dass das in die richtige Richtung geht. Das sind sgesamt 350 Millionen Euro. Wir haben in den letzten Jahren – Herr Kelber weiß as – immer darüber diskutiert, wo die Erlöse aus den eräußerten Emissionsrechten verbucht werden sollen. t es richtig, die Erlöse als Sondervermögen zu verbu hen, oder sollen sie in den allgemeinen Haushalt flieen? Sie sind jetzt im Sondervermögen. Der Haushaltsusschuss hat einen Betrag von 780 Millionen Euro stgestellt. Davon fließen 235 Millionen Euro in den inzelplan des Umweltministeriums. Auch das ist eine ute und richtige Maßnahme. Daneben werden Maßnahmen zum Ausbau der Elekomobilität mit 300 Millionen Euro gefördert. Im Beich der erneuerbaren Energien ist die Erhöhung des nsatzes für Forschung besonders wichtig. Das ist eine ukunftsentscheidung. Das sind wichtige Maßnahmen, ie in diesem Bereich getroffen werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    afür stehen im BMU-Haushalt insgesamt 148 Millio-
    en Euro zur Verfügung. Dieser Betrag kann sich sehen
    ssen.

    Ich möchte aber noch einen anderen Bereich anspre-
    hen: die Endlagerung. In der ersten Beratung habe ich
    ie Endlagerung schwachradioaktiver Abfälle angespro-
    hen. Mittlerweile gibt es auch Anzeichen, dass eine Lö-
    ung für die Endlagerung hochradioaktiver Stoffe gefun-
    en werden kann.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Nach Aufgabe der Blockade im Bundesrat! – Weiterer Zuruf von der SPD: Das ist ja eine Neuigkeit!)


    Ich wollte es nur eben ansprechen.

    Vor zwei Wochen hat der Bundesumweltminister mit
    ertretern der Länder über einen Endlagerkonsens ge-
    prochen. Minister Röttgen mahnte bei der Standortsu-
    he eine weiße Landkarte an, also eine völlig offene Su-
    he ohne Tabus. Nach diesem Treffen besteht zumindest





    Bernhard Schulte-Drüggelte


    (A) )


    )(B)

    für mich die Hoffnung, dass ein Endlagersuchgesetz im
    Konsens erarbeitet werden kann. Die Möglichkeit be-
    steht.

    Es ist eine Vielzahl von Fragen zu klären, etwa ob es
    ein Tiefenlager geben soll, ob der radioaktive Müll in
    Salz, Ton oder Granit eingelagert wird, ob die Lagerung
    rückholbar oder nichtrückholbar gestaltet werden soll
    oder ob es vielleicht doch besser ein Kurzzeitendlager
    werden soll, wie es Professor Schilling vom Karlsruher
    Institut für Technologie anregt.

    Es gibt viele Möglichkeiten, aber die Endlagerfrage
    wird im Konsens gelöst oder gar nicht. Dieser Aussage
    des Umweltministers stimme ich ausdrücklich zu und
    möchte betonen, dass der Bundeshaushalt 2012 darauf
    vorbereitet ist, indem die Mittel für die Endlagersuche
    auf 3,5 Millionen Euro erhöht werden. Das war, glaube
    ich, ein richtiger Schritt, um auch da ein positives Signal
    zu setzen.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich registriere mit besonderem Respekt, dass es der

Berichterstatter fertiggebracht hat, einen so komplexen
Etat in weniger als der ihm zugestandenen knappen Re-
dezeit angemessen zu behandeln.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Ich empfehle das als leuchtendes Beispiel und erteile
nun der Kollegin Dorothée Menzner für die Fraktion Die
Linke das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dorothee Menzner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Der

    Haushalt spiegelt nach unserer Einschätzung die Irrfahrt
    in der Frage der Atommüllverwahrung der letzten Jahre
    und Jahrzehnte wider.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Ich glaube, Sie sind gar nicht im Stoff!)


    Da haben wir keinen Konsens, Herr Kollege Schulte-
    Drüggelte. Ich bin nicht so optimistisch, und ich möchte
    das hier an einigen Punkten deutlich machen.

    Sie haben recht: In der letzten Zeit ist immer wieder
    betont worden, dass ergebnisoffen nach einem Standort
    für die dauerhafte Verwahrung des Atommülls gesucht
    werden soll, dass Gorleben ergebnisoffen erkundet und
    ein neues Suchverfahren angestrebt wird. Wenn wir al-
    lerdings wirklich ergebnisoffen nach einem bestmögli-
    chen Standort suchen wollen – das wird tagtäglich im
    Untersuchungsausschuss deutlich –, dann muss als Al-
    lererstes Gorleben aus dem Topf der möglichen Stand-
    orte heraus.


    (Beifall bei der LINKEN – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Wenn Sie zugehört hätten, müssten Sie jetzt nicht vom Blatt ablesen!)


    w
    d
    n
    n
    u
    n
    M
    w
    li
    w

    e
    s

    h
    u
    b
    g
    H
    s
    w

    w
    w
    S
    w
    m
    d
    W
    w
    w
    te
    v
    is
    m
    s
    b
    in
    a

    a
    E
    n
    L
    in

    K
    B
    D
    p
    a
    n

    (C (D Es gibt weltweit keine für 1 Million Jahre sichere Verahrung. Wir müssen erst einmal überlegen, wie wir mit er Verantwortung, die wir 40 Jahre lang nicht wahrgeommen haben, umgehen und welche Schritte wir unterehmen. Das wird nur mit einer öffentlichen Beteiligung nd mit einer breiten gesellschaftlichen Debatte funktioieren. Wir müssen als Allererstes das Vertrauen der enschen in die Politik und in die Sachverständigen iederherstellen. Dazu ist ein transparentes und gerichtch nachprüfbares Suchund Auswahlverfahren notendig. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Marco Bülow [SPD])


    Sie haben recht: Für die Standortsuche stehen zum
    rsten Mal 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Früher
    tand immer nur 1 Million Euro zur Verfügung, nämlich
    r technisches Equipment, also für Behälter etc. Somit

    aben wir jetzt 2,5 Millionen Euro mehr. Aber wenn wir
    ns vor Augen führen, welche Aufgaben wir vor uns ha-
    en, sind 2,5 Millionen Euro deutlich zu wenig. Deswe-
    en beantragt meine Fraktion, 5 Millionen Euro im
    aushalt anzusetzen. Wenn wir wirklich ergebnisoffen

    uchen und die Frage der Rückholbarkeit klären wollen,
    erden wir mit 3,5 Millionen Euro nicht weit kommen.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ute Vogt [SPD])


    Ich möchte im Einzelnen einige der Projekte, über die
    ir in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer
    ieder diskutiert haben, beleuchten. Erstens: Gorleben.
    ie sehen einen Ansatz von 73 Millionen Euro vor. Wohl
    ahr, ein Teil davon wird über die EVUs zurückkom-
    en. Ich habe zugegebenermaßen den Bundesanteil in

    ieser Summe nicht gefunden. Wenn dem nicht so ist:
    o ist die Rückzahlung der EVUs verbucht? Wenn wir
    irklich ergebnisoffen suchen wollen, dann brauchen
    ir keinen Weiterbau von Gorleben. Dann reichen Mit-
    l, um eine bergtechnische Sicherung von Gorleben
    orzunehmen. Dafür reichen 25 Millionen Euro. Daher
    t es falsch, wenn Sie sagen, wir wollten immer nur
    ehr Geld ausgeben. Da ließe sich sehr gut etwas ein-

    paren. Dass Gorleben ungeeignet ist, was das Deckge-
    irge, den Grundwasserkontakt oder das Gas betrifft, ist
    den letzten Monaten hinlänglich im Untersuchungs-

    usschuss deutlich geworden.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Zweitens: Schacht Konrad. Ich kann ihn nicht ganz so
    usführlich behandeln. Dafür haben Sie 209 Millionen
    uro vorgesehen. Wir sagen: Auch dort sind nur Maß-
    ahmen zur Grubensicherheit notwendig. Nicht nur die
    inke, sondern auch die Menschen vor Ort, die sich sehr
    tensiv mit diesem Thema befassen, auch die Betriebs-
    te in den Werken in Salzgitter, halten den Schacht
    onrad für ungeeignet. Es handelt sich um ein altes
    ergwerk mit großen sicherheitstechnischen Problemen.
    amals ist nicht der bestmögliche Standort, sondern ein
    olitisch opportuner Standort ausgewählt worden. Also,
    uch dort gibt es Einsparmöglichkeiten. Ich möchte Sie
    och auf eines hinweisen: Sie stellen 700 000 Euro für





    Dorothée Menzner


    (A) )


    )(B)

    den Salzgitter-Fonds ein. Diese Summe ist erstmalig
    nicht gesperrt. Wenn Sie aber immer behaupten, der
    Schacht Konrad sei so sicher, dann frage ich Sie, warum
    es einen Nachteils- und Gefahrenausgleich für die örtli-
    chen Kommunen geben muss. Da beißt sich die Argu-
    mentation in den Schwanz. Diese 700 000 Euro könnten
    weggelassen werden.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Drittens und zu guter Letzt: die Asse. Sie haben dafür
    einen Ansatz von 100 Millionen Euro. Der größte Teil
    davon ist für die Grubensicherung und für die Vorberei-
    tung der Vollverfüllung vorgesehen, nur 22 Millionen
    Euro für Planungen zur Rückholung. Da stellen sich mir
    schon einige Fragen: Wann wollen Sie denn konkret da-
    rangehen, diese Rückholung und das, was damit zusam-
    menhängen wird, in Angriff zu nehmen? Wenn wir dem
    Optionenvergleich folgen und wirklich eine Rückholung
    in Angriff nehmen, werden wir oberirdisch ein Zwi-
    schenlager, zumindest für ein gewisse Zeit, brauchen.
    Wir werden eine Konditionierungsanlage brauchen. All
    diese Dinge wollen geplant werden. Dafür braucht es
    Grundstücke und Vorbereitung. Das ist mit 22 Millionen
    Euro nicht zu schaffen. Oder warten Sie ab, bis die Asse
    nicht mehr standsicher ist und gar keine Option zur
    Rückholung mehr bleibt? Da kann man doch sehr miss-
    trauisch werden.

    Fazit: Der Haushalt spiegelt nicht den vermeintlichen
    Erkenntnisgewinn der schwarz-gelben Bundesregierung
    nach oder durch Fukushima wider. Es drängt sich der
    Eindruck auf, es handelt sich doch in weiten Teilen um
    Lippenbekenntnisse. Die Menschen merken das. Die
    Menschen erlangen so kein weiteres Vertrauen. Dies
    schafft kein Zutrauen, dass Politik verantwortungsvoll
    mit den Gefahren umgeht.

    Sie ahnen: Jeder weitere Castor im schon vollen Zwi-
    schenlager Gorleben macht es wahrscheinlicher, dass der
    Schwarzbau eines Tages zum Einsatz kommt. Deswegen
    werden sie am Wochenende zu Tausenden demonstrie-
    ren und Widerstand leisten, und die Linke mit ihnen.

    Ich danke.


    (Beifall bei der LINKEN)