Rede:
ID1714123400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1
    1. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Peter Danckert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Beifall im ganzen Hause)


Rede von Eduard Oswald
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

(Beifall im ganzen Hause)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Jürgen Herrmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    (Beifall im ganzen Hause)





    (A) )

    letztendlich zu zerschlagen. Daran sollten wir alle ge-
    meinsam arbeiten.

    Es bleiben genug Fragen hinsichtlich der Rolle der
    Verfassungsschutzbehörden auf Länderebene, aber auch
    auf Bundesebene. Auch die polizeiliche Ermittlungsar-
    beit ist sicherlich zu hinterfragen. Wie konnte es dazu
    kommen, dass diese Fälle nicht in Zusammenhang ge-
    bracht worden sind und letztendlich mit einem Ergebnis
    abgeschlossen worden sind, das sich von unserer heuti-
    gen Einschätzung deutlich unterscheidet? Das Zusam-
    menspiel bzw. der Informationsaustausch hat offensicht-
    lich nicht geklappt. Sie können sich vorstellen, dass ich
    als Polizeibeamter mir viele Gedanken darüber gemacht
    habe, woran es gemangelt hat. Aus der Ferne kann man
    das wahrscheinlich sehr schlecht beurteilen. Ich danke
    meinen Vorrednern, die es bereits angesprochen haben:
    Eine Vorverurteilung der zuständigen Behörden, der
    Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeit gewissenhaft
    gemacht haben, sollte auf jeden Fall unterbleiben.

    Deshalb ist es aus meiner Sicht richtig, dass der Bun-
    desinnenminister gemeinsam mit der Justizministerin die
    ersten korrespondierenden Maßnahmen eingeleitet hat.
    Ich begrüße es außerordentlich, dass wir im Bundesamt
    für Verfassungsschutz eine Arbeitsgruppe zur Aufarbei-
    tung und Neubeleuchtung sämtlicher Fälle ins Leben ge-
    rufen haben. Das Miteinander der Innen- und Justizbe-
    hörden muss zu einem extremen Erkenntnisgewinn
    führen, um die Sachverhalte abschließend beurteilen zu
    können.

    Es bleibt aber auch die Frage – darüber müssen wir in
    Zukunft diskutieren –, wie wir mit der Verzahnung von
    Polizei und Verfassungsschutzdiensten umgehen. Eine
    ganz klare Aussage dazu: Das Trennungsgebot muss er-
    halten bleiben, aber die Arbeit muss auf ein gutes Funda-
    ment gestellt werden, damit wir die bestmöglichen Er-
    folge erzielen können. Erste Maßnahmen sind bereits
    angedacht. Herr Minister, ich halte das, was Sie bisher
    initiiert haben bzw. noch auf den Weg bringen wollen,
    für absolut richtig: eine Verbunddatei, die einen Daten-
    abgleich ermöglicht, ein Abwehrzentrum gegen Rechts-
    terrorismus, das ähnlich wie das Terrorabwehrzentrum
    aufgebaut sein soll, ein Lagebild zu erstellen – bundes-
    weit und einheitlich –, in dem aufgezeigt wird, wo wir
    eine gewaltbereite bzw. nicht gewaltbereite rechte Szene
    haben, sowie eine Verbesserung des Informationsaustau-
    sches – das habe ich eben schon angesprochen; das ist
    ebenfalls wichtig – zwischen den Ländern und dem
    Bund. Hier kommen wir als Haushälter wieder ins Ge-
    schäft. Diese Dinge müssen in finanzieller und personel-
    ler Hinsicht untermauert werden. Ich bin mir sicher, dass
    wir im Haushaltsausschuss und gemeinsam mit den Kol-
    legen des Innenausschusses ein entsprechendes Agree-
    ment finden würden.

    Wir könnten uns hier wahrscheinlich stundenlang
    über ein NPD-Verbotsverfahren unterhalten. Ich glaube,
    darüber werden wir in Zukunft noch reichlich diskutie-
    ren. Für mich steht fest: Wir sollten an einem Verbots-
    verfahren festhalten. Ich warne aber eindringlich: Wir
    müssen alles berücksichtigen, damit es nicht wieder zu

    e
    n

    D
    d

    s
    b
    H
    m
    d
    e
    d
    m
    B
    w
    g
    m
    m
    d
    b
    ri

    n
    G
    c
    v
    d
    Z

    L

    k
    d
    d
    S
    W
    li
    a
    F
    fo
    D
    m
    m
    s
    B

    m
    E
    h
    s
    m
    E
    m
    tu
    k

    b

    (C (D inem Scheitern kommt; denn damit wäre diesem brauen Block letztendlich mehr geholfen als uns. (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Die V-Leute abschalten!)


    eshalb müssen wir das rechtsfest machen. Ich glaube,
    aran können wir gut arbeiten.

    Wir haben am heutigen Tag aber auch noch den – ich
    age das in Anführungsstrichen – normalen Haushalt zu
    esprechen, den Einzelplan 06. Peter Danckert hat als
    auptberichterstatter bereits gedankt. Auch ich bedanke
    ich für die super Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern

    es Ministeriums, die uns immer zugearbeitet haben,
    gal welcher Fraktion wir angehören. Ich danke auch
    en Kollegen Berichterstattern, die immer konstruktiv
    itgearbeitet haben, um Lösungen zu erarbeiten. In den
    ereinigungssitzungen des Haushaltsausschusses haben
    ir zum Teil gemeinsam abgestimmt, um diese Lösun-
    en auf den Weg zu bringen. Mein Dank gilt aber auch
    einen Kollegen vom Innenausschuss, die mir immer
    it fachlicher Expertise, mit Rat und Tat zur Seite stan-

    en. Ich glaube, man darf den Bereich der operativen Ar-
    eit nicht getrennt von dem betrachten, was haushalte-
    sch läuft. So haben wir gute Beschlüsse hinbekommen.

    Wir haben es geschafft, das Volumen des Haushalts
    och einmal um 40 Millionen Euro anzuheben. Ein
    roßteil dieses Geldes ist für den Bereich der inneren Si-

    herheit vorgesehen. Der Haushalt hat jetzt ein Volumen
    on insgesamt 5,5 Milliarden Euro, wovon 3,75 Milliar-
    en Euro in den Sicherheitsbereich fließen. Das ist eine
    ahl, die sich sehen lassen kann. Das spiegelt wider, wo-
    r wir stehen: für die innere Sicherheit in unserem
    and.

    Wir haben in den letzten Wochen umfangreiche Dis-
    ussionen insbesondere über ein Thema geführt: über
    en Einsatz von Trojanern. Wir haben sehr kontrovers
    iskutiert, insbesondere über die Fragen: Was kann diese
    oftware überhaupt? Wer hat Einsicht in die Ergebnisse?
    orin besteht der Quellcode? Denn das ist ja letztend-

    ch das Wesentliche, worauf es in diesem Bereich
    nkommt. Aufgrund dieser Diskussionen hat Herr
    riedrich die Einrichtung eines Kompetenzzentrums „In-
    rmationstechnische Überwachung“ vorgeschlagen.
    em sind wir im Haushaltsausschuss gerne nachgekom-
    en. Wir stellen 2,2 Millionen Euro zusätzlich an Sach-
    itteln und 30 Stellen, die zusätzlich finanziell unterlegt

    ind, zur Verfügung. Das zeigt, wie wichtig uns dieser
    ereich ist.

    Zum Datenabgleichsverfahren im Zusammenhang
    it der Visawarndatei. Wir haben es bisher geschafft, die
    rrichtung einer Visawarndatei aus den normalen Haus-
    altsmitteln zu bewältigen, auch mit dem Personalan-
    atz. Das war beim Datenabgleichsverfahren leider nicht
    ehr möglich. Wir haben noch einmal 8,7 Millionen
    uro in die Hand genommen, um dieses wichtige Projekt
    it Sachausgaben, einem Bauvorhaben und Dienstleis-
    ngen zu untermalen, weil wir sonst hier nicht weiterge-

    ommen wären.

    Im Haushaltsausschuss hat uns ein weiterer Bereich
    eschäftigt: der Bereich Personal bzw. Personalgewin-





    Jürgen Herrmann


    (A) )


    )(B)

    nung. Es mögen manchmal nur Kleinigkeiten, kleine
    Stellschrauben sein, aber diese machen deutlich, wie
    wichtig uns dieser Bereich ist. Auszubildende zu über-
    nehmen, ist ein Riesenproblem nicht nur im Bereich des
    BMI, sondern auch in anderen Teilbereichen der Regie-
    rung. Wir haben gesagt: Wir möchten den leistungsstar-
    ken Auszubildenden die Übernahme garantieren. Denn
    der Kampf um die Guten, die nachher die Arbeit in den
    Ministerien machen müssen, wird sich zuspitzen. Wir
    haben 23 kw-Stellen geschoben. Das bedeutet, diese
    23 jungen Leute werden auch in Zukunft im Bundes-
    innenministerium ihren Dienst versehen können, und das
    ist gut so.

    Peter, deine Kritik bezüglich der Beförderung von
    A 8 nach A 9 kann ich nicht gelten lassen. Wir haben zu-
    sätzlich zu den Beförderungsstellen im mittleren, geho-
    benen und höheren Dienst, die wir im Bereich der Bun-
    despolizei haben, 150 Stellen zur Verfügung gestellt, um
    die Kolleginnen und Kollegen von A 8 nach A 9 beför-
    dern zu können. Wir sind da bis an die Stellenplanober-
    grenze gegangen. Im nächsten Jahr werden wir vielleicht
    noch einmal darüber nachdenken. Für uns war es wich-
    tig, den Kolleginnen und Kollegen, die draußen vor Ort
    eine wichtige Arbeit machen, die dem schwarzen Block
    gegenüberstehen, ob es im linksextremistischen Bereich
    oder auf der rechten Seite ist, die ihren Kopf für unsere
    Sicherheit hinhalten, die Möglichkeit zu geben, nach A 9
    befördert zu werden. Das haben wir geschafft, und da-
    rauf können wir gemeinsam stolz sein.

    Ein Thema liegt mir noch am Herzen: Nach dem
    Wegfall der Ersatzdienste – der Kollege Stephan Mayer
    wird sicherlich gleich etwas näher darauf eingehen – und
    dem Aussetzen der Wehrpflicht werden wir im Bereich
    der Freiwilligendienste Probleme bekommen. Bei der
    Bundeswehr, beim Bundesfreiwilligendienst wird eine
    Menge Geld in die Hand genommen, um zu werben. Für
    den Bereich der Sicherheitsarchitektur Deutschlands ist
    natürlich das THW sehr wichtig. Weil wir die Notwen-
    digkeit sehen, Lücken erst gar nicht entstehen zu lassen,
    haben wir 2 Millionen Euro für Nachwuchsgewinnung
    und Öffentlichkeitsarbeit in die Hand genommen, damit
    das THW werben kann, damit sich junge Menschen dem
    THW anschließen. Auch dies ist ein gelungener Eingriff,
    ein Zeichen für die Haushaltshoheit unseres Ausschus-
    ses. Damit tun wir Gutes.

    Ich bin der festen Überzeugung, dass wir neben den
    Dingen, die wir mit auf den Weg gebracht haben und mit
    viel Geld unterlegt haben, zum Beispiel Fortschreibung
    BOS-Digitalfunk oder Luftfrachtsicherheit, einen sehr
    guten Haushalt aufgestellt haben. Wir werden investiv
    tätig und stellen sicher, dass die Kernaufgaben des BMI
    und der nachgeordneten Behörden gut erfüllt werden.
    Ich bin der festen Überzeugung, dass wir in ein gutes
    Jahr 2012 gehen. Auf die Zusammenarbeit mit den Kol-
    leginnen und Kollegen freue ich mich weiterhin.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    d
    B

    K
    N
    d
    d
    A
    a
    d
    G

    ri
    G
    ja
    tr
    s
    F

    h
    v
    B
    d
    d
    Z
    S
    G

    re
    h
    s

    W
    h
    e
    u
    M

    V
    e
    z
    e
    s
    g
    s
    D
    h

    (C (D Vielen Dank, Kollege Jürgen Herrmann. – Jetzt für ie Fraktion Die Linke unser Kollege Steffen Bockhahn. itte schön, Kollege Steffen Bockhahn. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ollegen! Der Einzelplan beinhaltet eine wirklich gute achricht: 2 Millionen Euro mehr für die Ortsgruppen es Technischen Hilfswerks. Das ist unbedingt notwenig, und das ist richtig so. Wir, die Linke, haben diesen ntrag in den Haushaltsausschuss eingebracht. Die Ko lition hat zwei Wochen darüber nachgedacht und ihn ann übernommen. Das war auch gut so. Herzlichen lückwunsch zu dieser Erkenntnis! (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Beifall des Abg. Norbert Barthle [CDU/CSU] – Lachen bei Abgeordneten der FDP)