Rede:
ID1714121200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 476
    1. der: 22
    2. die: 22
    3. ist: 16
    4. eine: 15
    5. und: 13
    6. in: 12
    7. auch: 9
    8. aber: 8
    9. dass: 8
    10. Sie: 7
    11. es: 7
    12. Opfer: 7
    13. des: 7
    14. Das: 7
    15. nicht: 7
    16. schon: 6
    17. für: 6
    18. wir: 6
    19. das: 6
    20. Straftat: 6
    21. zu: 6
    22. ich: 5
    23. von: 5
    24. –: 5
    25. den: 5
    26. hat: 5
    27. Die: 5
    28. natürlich: 5
    29. im: 5
    30. wie: 4
    31. auf: 4
    32. er: 4
    33. aus: 4
    34. diesem: 4
    35. dem: 4
    36. politisch: 4
    37. Statistik: 4
    38. ein: 4
    39. heute: 3
    40. sich: 3
    41. dazu: 3
    42. Fonds: 3
    43. 1: 3
    44. Million: 3
    45. mit: 3
    46. denn: 3
    47. Nazi: 3
    48. Bereich: 3
    49. einen: 3
    50. als: 3
    51. brauchen: 3
    52. um: 3
    53. wäre: 3
    54. Liebe: 2
    55. Kolleginnen: 2
    56. muss: 2
    57. Ich: 2
    58. zwei: 2
    59. Ihnen: 2
    60. sehr: 2
    61. Ihre: 2
    62. Rede: 2
    63. Ihrer: 2
    64. Fraktion: 2
    65. man: 2
    66. einer: 2
    67. sie: 2
    68. ist,: 2
    69. werden.: 2
    70. sind: 2
    71. über: 2
    72. Mittel: 2
    73. Euro: 2
    74. gut: 2
    75. noch: 2
    76. so: 2
    77. kein: 2
    78. vor: 2
    79. ist.: 2
    80. etwa: 2
    81. Anträge: 2
    82. drei: 2
    83. war: 2
    84. immer: 2
    85. werden,: 2
    86. Deutschland: 2
    87. dieses: 2
    88. zum: 2
    89. stehen: 2
    90. wirklich: 2
    91. Wenn: 2
    92. Bier: 2
    93. dann: 2
    94. weil: 2
    95. Wir: 2
    96. alle: 2
    97. Es: 2
    98. nur: 2
    99. wurden: 2
    100. Geschichte: 2
    101. NS-Diktatur: 2
    102. Rolle: 2
    103. Eine: 2
    104. Sehr: 1
    105. geehrter: 1
    106. Herr: 1
    107. Präsident!: 1
    108. undKollegen!: 1
    109. Frau: 1
    110. Ministerin,: 1
    111. zugeben:: 1
    112. habeheute: 1
    113. Enttäuschungen: 1
    114. erlebt.: 1
    115. Dashatte: 1
    116. lange: 1
    117. nicht.\n: 1
    118. Da: 1
    119. keiner: 1
    120. Mitleid: 1
    121. haben.: 1
    122. habe: 1
    123. immerfür: 1
    124. Linksliberale: 1
    125. Verteidigerin: 1
    126. Bür-gerrechte: 1
    127. gehalten.: 1
    128. Aber: 1
    129. Morgen: 1
    130. hatdiesen: 1
    131. Glauben: 1
    132. bei: 1
    133. mir: 1
    134. zugegebenermaßen: 1
    135. schwer: 1
    136. er-schüttert.\n: 1
    137. Dass: 1
    138. eben: 1
    139. Kollegen: 1
    140. Petermannaus: 1
    141. meiner: 1
    142. entweder: 1
    143. bewusst: 1
    144. missverstehenwfüIhgERdMumnsDamjeSvgFNddZ1gbdpOzgwSintuTteBinSgwAickeDresKg\n: 1
    145. r: 1
    146. wohl: 1
    147. gesagt: 1
    148. finde:: 1
    149. völlig: 1
    150. zuecht: 1
    151. –,: 1
    152. Justizministerin: 1
    153. erwartenarf,: 1
    154. positioniert,: 1
    155. ob: 1
    156. richtig: 1
    157. dassenschen,: 1
    158. friedlich: 1
    159. Demokratie,: 1
    160. Freiheitnd: 1
    161. Toleranz: 1
    162. einsetzen,: 1
    163. Anti-Nazi-Demos,: 1
    164. kri-inalisiert: 1
    165. Dazu: 1
    166. Stellung-ahme: 1
    167. verlangt,: 1
    168. schuldig: 1
    169. geblieben.\n: 1
    170. Kollegen,: 1
    171. haben: 1
    172. heutechon: 1
    173. viel: 1
    174. rechtsextremen: 1
    175. Terrors: 1
    176. ineutschland: 1
    177. gesprochen.: 1
    178. Ministerin: 1
    179. schonuf: 1
    180. Möglichkeit: 1
    181. Entschädigung: 1
    182. durch: 1
    183. Justiz-inisterium: 1
    184. hingewiesen.: 1
    185. werdentzt: 1
    186. wieder: 1
    187. erhöht,: 1
    188. so.chlecht: 1
    189. Mittelabfluss: 1
    190. Fonds.: 1
    191. Dies: 1
    192. haterschiedene: 1
    193. Ursachen.In: 1
    194. Jahr: 1
    195. de: 1
    196. facto: 1
    197. einzi-er: 1
    198. Cent: 1
    199. abgerufen: 1
    200. worden,: 1
    201. bzw.: 1
    202. deronds: 1
    203. nach: 1
    204. prall: 1
    205. gefüllt.un: 1
    206. könnte: 1
    207. sagen:: 1
    208. gute: 1
    209. Nachricht,: 1
    210. weilas: 1
    211. Geld: 1
    212. erforderlich: 1
    213. nichtie: 1
    214. Wahrheit.: 1
    215. Erstaunlich: 1
    216. insgesamt: 1
    217. niedrigeahl: 1
    218. Anträge;: 1
    219. reden: 1
    220. jeweils: 1
    221. 85: 1
    222. bis20: 1
    223. letzten: 1
    224. Jahren.: 1
    225. Bewilli-ungsquote: 1
    226. relativ: 1
    227. hoch;: 1
    228. Drittelnis: 1
    229. Vierteln: 1
    230. wurde: 1
    231. stattgegeben.: 1
    232. Aberie: 1
    233. Auszahlungen: 1
    234. gestalten: 1
    235. wegen: 1
    236. Beweis-flicht: 1
    237. aufseiten: 1
    238. müssen: 1
    239. nachweisen,pfer: 1
    240. extremistischen: 1
    241. geworden: 1
    242. sein: 1
    243. –iemlich: 1
    244. schwierig,: 1
    245. Auszahlungssummen,: 1
    246. dieezahlt: 1
    247. eher: 1
    248. gering.Das: 1
    249. Problem: 1
    250. dabei: 1
    251. allen: 1
    252. Dingen: 1
    253. Frage,ann: 1
    254. tatsächlich: 1
    255. motiviertetraftat: 1
    256. insbesondere: 1
    257. Statistiken,: 1
    258. Bundesrepublik: 1
    259. geführt: 1
    260. zun;: 1
    261. dies: 1
    262. Vormittag: 1
    263. mehrfachhema.: 1
    264. Insofern: 1
    265. gut,: 1
    266. Bundesinnenminis-r: 1
    267. da: 1
    268. ist;: 1
    269. betrifft: 1
    270. seinenereich: 1
    271. ganz: 1
    272. massiv.Es: 1
    273. steht: 1
    274. also: 1
    275. Frage: 1
    276. Raum:: 1
    277. Wann: 1
    278. Bundesregierung: 1
    279. rechtsextremetraftat?: 1
    280. Linksfraktion: 1
    281. Große: 1
    282. Anfrageestellt.: 1
    283. Am: 1
    284. 27.: 1
    285. September: 1
    286. Jahres: 1
    287. gab: 1
    288. Ant-ort;: 1
    289. Nachlesen:: 1
    290. Bundestagsdrucksache: 1
    291. 17/7161.uf: 1
    292. Seite: 1
    293. 21: 1
    294. relevanten: 1
    295. Dinge,: 1
    296. dieh: 1
    297. folgt: 1
    298. übersetzen: 1
    299. möchte:: 1
    300. offen-undiger: 1
    301. paar: 1
    302. Mal: 1
    303. Späti: 1
    304. geklaut: 1
    305. hat,: 1
    306. istr: 1
    307. Ladendieb: 1
    308. Allgemeinkriminalität.as: 1
    309. logisch;: 1
    310. klauen: 1
    311. keinechtsextreme: 1
    312. Straftat.: 1
    313. dieser: 1
    314. einechwere: 1
    315. motiviertenriminalität: 1
    316. begeht,: 1
    317. Beispiel,: 1
    318. indem: 1
    319. Mi-ranten: 1
    320. zusammenschlägt,: 1
    321. taucht: 1
    322. Statistik\n: 1
    323. Steffen: 1
    324. Bockhahn\n: 1
    325. )nicht: 1
    326. motivierter: 1
    327. Straftäter: 1
    328. auf;: 1
    329. Ih-rer: 1
    330. Allgemeinkrimineller: 1
    331. festge-halten.\n: 1
    332. heißt: 1
    333. also,: 1
    334. Nazis: 1
    335. zwar: 1
    336. auspolitischen: 1
    337. Gründen: 1
    338. zusammengeschla-gen: 1
    339. wurde,: 1
    340. ei-ner: 1
    341. motivierten: 1
    342. laut: 1
    343. IhrerStatistik: 1
    344. eines: 1
    345. Allgemeinstraftäters: 1
    346. ist.Damit: 1
    347. entgeht: 1
    348. Möglichkeit,Leistungen: 1
    349. Härtefallfonds: 1
    350. beziehen.Was: 1
    351. eigentlich: 1
    352. noch,: 1
    353. rechts-extreme: 1
    354. solche: 1
    355. erkennen?: 1
    356. Mussdenn: 1
    357. Täter: 1
    358. Hand: 1
    359. Waffe: 1
    360. hal-ten: 1
    361. anderen: 1
    362. Hakenkreuzfahne: 1
    363. schwen-ken?: 1
    364. kann: 1
    365. doch: 1
    366. Absicht: 1
    367. sein.\n: 1
    368. endlich: 1
    369. ehrliche: 1
    370. opfer-freundlichere: 1
    371. Auszahlungskriterien: 1
    372. Fonds.Das: 1
    373. Ausmaß: 1
    374. rechter: 1
    375. Gewalt: 1
    376. er-schreckend,: 1
    377. tritt: 1
    378. jeden: 1
    379. Tag: 1
    380. Stück: 1
    381. mehr: 1
    382. zutage.Wir: 1
    383. wollen,: 1
    384. ihre: 1
    385. Angehöri-gen: 1
    386. unterstützt: 1
    387. geht: 1
    388. umdie: 1
    389. Angehörigen: 1
    390. Todesopfern.: 1
    391. gibt: 1
    392. viele: 1
    393. Ver-letzte,: 1
    394. denen: 1
    395. Hilfeleistungen: 1
    396. zu.Deswegen: 1
    397. beantragt: 1
    398. Linke: 1
    399. Auf-stockung: 1
    400. Euro,: 1
    401. son-dern: 1
    402. 3: 1
    403. Millionen: 1
    404. Euro.: 1
    405. fürchten,: 1
    406. dasnoch: 1
    407. wenig: 1
    408. wäre,: 1
    409. denke,: 1
    410. einSchritt: 1
    411. richtige: 1
    412. Richtung.\n: 1
    413. Vor: 1
    414. allem: 1
    415. neue: 1
    416. Richtli-nie: 1
    417. Auszahlung: 1
    418. Fonds.Lassen: 1
    419. mich: 1
    420. kurz: 1
    421. einem: 1
    422. zweiten: 1
    423. Themakommen,: 1
    424. ausdrücklich,: 1
    425. meine: 1
    426. Damen: 1
    427. Her-ren,: 1
    428. Sinnzusammenhang: 1
    429. stelle:In: 1
    430. vergangenen: 1
    431. Jahren: 1
    432. große: 1
    433. Anstren-gungen: 1
    434. unternommen,: 1
    435. Auswärti-gen: 1
    436. Amtes: 1
    437. während: 1
    438. aufzuarbeiten.Zweifelsfrei: 1
    439. Justizministerium: 1
    440. einigeVorarbeiten: 1
    441. geleistet,: 1
    442. unab-hängige: 1
    443. Untersuchung: 1
    444. Justizministeriumsin: 1
    445. NS-Zeit: 1
    446. liegt: 1
    447. bis: 1
    448. vor.: 1
    449. aberwichtig,: 1
    450. wissen,: 1
    451. Justiz: 1
    452. Zeiteine: 1
    453. unrühmliche: 1
    454. spielte.\n: 1
    455. Konferenz: 1
    456. 2012: 1
    457. vorgesehen.: 1
    458. gut,aber: 1
    459. leider: 1
    460. genug.: 1
    461. Seien: 1
    462. konsequent: 1
    463. stel-len: 1
    464. bereit,: 1
    465. nun: 1
    466. objektiv: 1
    467. wissen-schaftlich: 1
    468. Justizministeriums: 1
    469. derZeit: 1
    470. aufzuarbeiten.: 1
    471. stärkere: 1
    472. Initia-tive: 1
    473. Hauses: 1
    474. wünschenswert.: 1
    475. Gleiche–dsKSabWSucvisPbgwunwgdtimnhtedbrudübgdli\n: 1
    476. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Vielen Dank, Frau Kollegin Andrea Voßhoff. – Jetzt

    für die Fraktion Die Linke unser Kollege Steffen
    Bockhahn. Bitte schön, Kollege Steffen Bockhahn.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Steffen Bockhahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Frau Ministerin, ich muss zugeben: Ich habe
heute schon zwei Enttäuschungen von Ihnen erlebt. Das
hatte ich sehr lange nicht.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


– Da muss keiner Mitleid haben. – Ich habe Sie immer
für eine Linksliberale und für eine Verteidigerin der Bür-
gerrechte gehalten. Aber Ihre Rede heute Morgen hat
diesen Glauben bei mir zugegebenermaßen schwer er-
schüttert.


(Zuruf von der FDP: Seit wann glauben Sie?)


Dass Sie eben in Ihrer Rede den Kollegen Petermann
aus meiner Fraktion entweder bewusst missverstehen

w

Ih
g

E
R
d
M
u
m
n

s
D
a
m
je
S
v

g
F
N
d
d
Z
1
g
b
d
p
O
z
g

w
S
in
tu
T
te
B

in
S
g
w
A
ic
k
e
D
re
s
K
g

(C (D ollten oder ihn einfach nur missverstanden haben, ist r mich das nächste Problem. Natürlich hat er nicht von nen verlangt, sich in die Justiz einzumischen; darum ing es überhaupt nicht, und das hat er auch nicht gesagt. (Christine Lambrecht [SPD]: Das war mindestens missverständlich ausgedrückt!)


r hat aber sehr wohl gesagt – wie ich finde: völlig zu
echt –, dass man von einer Justizministerin erwarten
arf, dass sie sich dazu positioniert, ob es richtig ist, dass
enschen, die sich friedlich für Demokratie, Freiheit

nd Toleranz einsetzen, auch auf Anti-Nazi-Demos, kri-
inalisiert werden. Dazu hat er von Ihnen eine Stellung-

ahme verlangt, und die sind Sie schuldig geblieben.


(Beifall bei der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben heute
chon viel über die Opfer des rechtsextremen Terrors in
eutschland gesprochen. Die Ministerin hat auch schon

uf die Möglichkeit der Entschädigung durch das Justiz-
inisterium hingewiesen. Die Mittel des Fonds werden
tzt wieder auf 1 Million Euro erhöht, und das ist gut so.
chlecht ist der Mittelabfluss aus diesem Fonds. Dies hat
erschiedene Ursachen.

In diesem Jahr ist de facto noch so gut wie kein einzi-
er Cent aus dem Fonds abgerufen worden, bzw. der
onds ist nach wie vor mit 1 Million Euro prall gefüllt.
un könnte man sagen: Das ist eine gute Nachricht, weil
as Geld nicht erforderlich ist. – Das ist natürlich nicht
ie Wahrheit. Erstaunlich ist aber die insgesamt niedrige
ahl der Anträge; wir reden über jeweils etwa 85 bis
20 Anträge in den letzten drei Jahren. Die Bewilli-
ungsquote war immer relativ hoch; etwa zwei Dritteln
is drei Vierteln der Anträge wurde stattgegeben. Aber
ie Auszahlungen gestalten sich wegen der Beweis-
flicht aufseiten der Opfer – sie müssen nachweisen,
pfer einer extremistischen Straftat geworden zu sein –

iemlich schwierig, und die Auszahlungssummen, die
ezahlt werden, sind eher gering.

Das Problem ist dabei vor allen Dingen die Frage,
ann eine Straftat tatsächlich eine politisch motivierte
traftat ist. Das hat insbesondere mit den Statistiken, die
der Bundesrepublik Deutschland geführt werden, zu
n; auch dies war heute Vormittag schon mehrfach
hema. Insofern ist es gut, dass der Bundesinnenminis-
r schon da ist; denn das betrifft natürlich auch seinen
ereich ganz massiv.

Es steht also die Frage im Raum: Wann ist eine Straftat
der Statistik der Bundesregierung eine rechtsextreme
traftat? Die Linksfraktion hat dazu eine Große Anfrage
estellt. Am 27. September dieses Jahres gab es die Ant-
ort; zum Nachlesen: Bundestagsdrucksache 17/7161.
uf Seite 21 stehen die wirklich relevanten Dinge, die
h für Sie wie folgt übersetzen möchte: Wenn ein offen-
undiger Nazi ein paar Mal Bier im Späti geklaut hat, ist
r ein Ladendieb im Bereich der Allgemeinkriminalität.
as ist natürlich logisch; denn Bier zu klauen ist keine
chtsextreme Straftat. Wenn dieser Nazi dann aber eine

chwere Straftat im Bereich der politisch motivierten
riminalität begeht, zum Beispiel, indem er einen Mi-
ranten zusammenschlägt, dann taucht er in der Statistik





Steffen Bockhahn


(A) )


)(B)

nicht als politisch motivierter Straftäter auf; denn in Ih-
rer Statistik ist er schon als Allgemeinkrimineller festge-
halten.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Gilt das auch für Linksextremisten?)


Das heißt also, dass das Opfer dieses Nazis zwar aus
politischen Gründen von dem Nazi zusammengeschla-
gen wurde, dass es aber in Ihrer Statistik kein Opfer ei-
ner politisch motivierten Straftat ist, weil es laut Ihrer
Statistik schon das Opfer eines Allgemeinstraftäters ist.
Damit entgeht dem Opfer aber auch die Möglichkeit,
Leistungen aus dem Härtefallfonds zu beziehen.

Was brauchen Sie eigentlich noch, um eine rechts-
extreme Straftat auch als eine solche zu erkennen? Muss
denn der Täter wirklich in der einen Hand die Waffe hal-
ten und mit der anderen eine Hakenkreuzfahne schwen-
ken? Das kann doch nicht Ihre Absicht sein.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir brauchen endlich eine ehrliche Statistik und opfer-
freundlichere Auszahlungskriterien für den Fonds.

Das Ausmaß rechter Gewalt in Deutschland ist er-
schreckend, und es tritt jeden Tag ein Stück mehr zutage.
Wir alle wollen, dass die Opfer und auch ihre Angehöri-
gen unterstützt werden. Es geht natürlich nicht nur um
die Angehörigen von Todesopfern. Es gibt so viele Ver-
letzte, und auch denen stehen Hilfeleistungen zu.

Deswegen beantragt die Fraktion Die Linke die Auf-
stockung des Fonds nicht nur auf 1 Million Euro, son-
dern auf 3 Millionen Euro. Wir fürchten, dass auch das
noch immer zu wenig wäre, aber ich denke, es wäre ein
Schritt in die richtige Richtung.


(Beifall bei der LINKEN)


Vor allem brauchen wir aber natürlich eine neue Richtli-
nie für die Auszahlung aus diesem Fonds.

Lassen Sie mich noch kurz zu einem zweiten Thema
kommen, das ich ausdrücklich, meine Damen und Her-
ren, nicht in einen Sinnzusammenhang stelle:

In den vergangenen Jahren wurden große Anstren-
gungen unternommen, um die Geschichte des Auswärti-
gen Amtes während der NS-Diktatur aufzuarbeiten.
Zweifelsfrei wurden im Justizministerium schon einige
Vorarbeiten in diesem Bereich geleistet, aber eine unab-
hängige Untersuchung der Rolle des Justizministeriums
in der NS-Zeit liegt bis heute nicht vor. Sie wäre aber
wichtig, weil wir alle wissen, dass die Justiz in der Zeit
eine unrühmliche Rolle spielte.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben es veranlasst!)


Eine Konferenz ist für 2012 vorgesehen. Das ist gut,
aber leider nicht genug. Seien wir konsequent und stel-
len wir die Mittel bereit, um nun objektiv und wissen-
schaftlich die Geschichte des Justizministeriums in der
Zeit der NS-Diktatur aufzuarbeiten. Eine stärkere Initia-
tive des Hauses dazu wäre wünschenswert. Das Gleiche


d

s
K

S
a
b

W
S

u
c
v
is

P
b
g
w
u
n
w

g
d
ti
m
n
h
te
d
b
ru

d
ü
b
g
d
li

(C (D das kann man auch schon wieder sagen – gilt auch für as Innenministerium. Ich danke Ihnen. Vielen Dank, Kollege Steffen Bockhahn. – Jetzt pricht für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unser ollege Jerzy Montag. Bitte schön, Kollege Montag. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! ehr geehrte Frau Ministerin, ich fange mit den Punkten n, bei denen wir Grüne Sie ausdrücklich zu loben haen. Als Erstes ist die Vorratsdatenspeicherung zu nennen. ir finden es völlig in Ordnung und völlig richtig, dass ie dem Verlangen der Union standhalten (Christine Lambrecht [SPD]: Das ist die neue Regierungskoalition!)


(Beifall bei der LINKEN)