Rede:
ID1714120900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 21
    1. Kollegin: 2
    2. Vielen: 1
    3. Dank,: 1
    4. Kollege: 1
    5. Burkhard: 1
    6. Lischka.: 1
    7. –: 1
    8. Jetzt: 1
    9. hatfür: 1
    10. die: 1
    11. Fraktion: 1
    12. der: 1
    13. CDU/CSU: 1
    14. unsere: 1
    15. AndreaVoßhoff: 1
    16. das: 1
    17. Wort.: 1
    18. Bitte: 1
    19. schön,: 1
    20. Frau: 1
    21. AndreaVoßhoff.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Burkhard Lischka


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau

    Ministerin, wenn man Sie hier so reden hört,


    (Manuel Höferlin [FDP]: Könnte man neidisch werden!)


    könnte man meinen, die Rechtspolitik in unserem Land
    sei derzeit eine einzigartige Erfolgsgeschichte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    – Warten Sie einmal ab. Es kommen noch mehr Stellen,
    an denen Sie klatschen können. – Das hat mit der Reali-
    tät natürlich überhaupt nichts zu tun. Gerade die Rechts-
    politik liefert im Augenblick im Wochentakt Beispiele
    dafür, dass es in dieser Bundesregierung drunter und
    drüber geht. Frau Ministerin, das stellen Sie schon gar
    nicht mehr in Abrede. Sie haben beispielsweise vor eini-
    gen Wochen dem Tagesspiegel ein Interview gegeben, in
    dem Sie wörtlich gesagt haben – ich darf zitieren –:

    Manche Zurufe aus der Union tragen nicht eben zu
    einem guten Koalitionsklima bei, denken Sie nur an
    den Stil der Auseinandersetzung in der Innen- und
    Rechtspolitik.

    Recht haben Sie, Frau Ministerin; aber dann versu-
    chen Sie hier auch nicht permanent, den Eindruck einer

    e
    Ih
    a

    J
    F
    s
    w

    Ih
    A
    z
    F
    li
    m
    ri
    e
    g
    d
    p

    T
    m
    k

    E
    B
    w
    ü
    L
    P
    d
    G
    fr
    s
    w
    s
    g
    v
    d
    ra
    c
    d
    a

    T
    h
    a
    V
    d
    im

    (C (D rfolgreichen Regierungsarbeit zu erwecken. Das nimmt nen in diesem Land ohnehin schon lange keiner mehr b. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Vor elf Wochen haben wir das erste Mal über diesen
    ustizhaushalt hier im Deutschen Bundestag debattiert.
    rau Ministerin, allein in den vergangenen elf Wochen
    ind Sie auf so manches Fettnäpfchen zugesteuert. Ich
    ill Ihnen einmal drei Beispiele nennen.

    Fettnäpfchen Nummer eins war vor wenigen Wochen
    r Versuch, einen Parteifreund, Herrn Schmalzl, in das
    mt des Generalbundesanwalts zu hieven. Er verfügt

    war über keinerlei strafrechtliche Erfahrung, aber er ist
    DP-Mitglied, und das war in Ihren Augen offensicht-
    ch ausreichend für dieses herausragende Amt. Sie sind
    it diesem Personalvorschlag gescheitert. Frau Ministe-
    n, es ist gut, dass in diesen wirklich schwierigen Tagen
    in erfahrener Strafjurist die wichtigste Strafverfol-
    ungsbehörde unseres Landes leitet und nicht jemand,
    er sich vorher mit Ortsumgehungen und Luftreinhalte-
    länen beschäftigt hat.


    (Beifall bei der SPD)


    Fettnäpfchen Nummer zwei – Sie haben dieses
    hema eben elegant gestreift – ist Ihr wirklich vollkom-
    en unsinniger Streit mit den Bundesländern über die

    ünftige Ausgestaltung der Sicherungsverwahrung.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, Nein! Da hat die Ministerin recht!)


    r ist ärgerlich, weil der Schutz unserer Bürgerinnen und
    ürger vor gefährlichsten Gewalt- und Sexualstraftätern
    ahrscheinlich das wichtigste rechtspolitische Thema
    berhaupt ist. Auch Ihre Wählerinnen und Wähler, Frau
    eutheusser-Schnarrenberger, erwarten von uns, von der
    olitik, übrigens auch von der Bundesjustizministerin,
    ass Menschen, bei denen man mit weiteren schwersten
    ewalt- und Sexualstraftaten rechnen muss, nicht auf
    eiem Fuß herumlaufen. Das ist eigentlich selbstver-

    tändlich, für Sie aber möglicherweise nicht. Jedenfalls
    eigern Sie sich bis zum heutigen Tage, eine verfas-

    ungskonforme Regelung auch im Hinblick auf diejeni-
    en psychisch gestörten Gewalt- und Sexualstraftäter
    orzulegen, bei denen sich die Gefährlichkeit erst nach
    er Verurteilung, nämlich im Verlauf der Strafhaft, he-
    usstellt. Wurde eine Sicherungsverwahrung bei sol-

    hen Tätern nicht angeordnet oder vorbehalten, müssen
    iese künftig entlassen werden. Ich halte das für unver-
    ntwortlich, Frau Ministerin.

    Die Justizministerkonferenz hat Sie erst vor wenigen
    agen, und zwar parteiübergreifend, mit großer Mehr-
    eit nochmals aufgefordert, endlich eine Regelung zu er-
    rbeiten, um die drohende Schutzlücke zu schließen.
    on Ihnen kam nur der Kommentar, dass es eine hun-
    ertprozentige Sicherheit nicht gebe und ein Restrisiko

    mer vorhanden sei.


    (Otto Fricke [FDP]: Ist das falsch?)






    Burkhard Lischka


    (A) )


    )(B)

    Ich halte das für zynisch, Frau Ministerin. Natürlich
    kann der Staat, auch wenn er alle rechtlichen Möglich-
    keiten ausschöpft, nie für einen hundertprozentigen
    Schutz garantieren. Die Tatsache, dass ein Restrisiko im-
    mer vorhanden ist, kann doch aber nicht bedeuten, dass
    sich der Staat gar nicht erst die Mühe macht, diese Mög-
    lichkeiten auszuschöpfen.


    (Beifall der Abg. Christine Lambrecht [SPD])


    Die Menschen erwarten zu Recht von der Bundesjus-
    tizministerin, dass sie nicht nur blockiert und nicht nur
    belehrende Referate über die Rechtspolitik hält, sondern
    sich ernsthaft und energisch darum bemüht, in verfas-
    sungskonformer Weise für den bestmöglichen Schutz
    unserer Bevölkerung zu sorgen. Das sind wir nicht zu-
    letzt den Opfern von Gewalt- und Sexualdelikten schul-
    dig. Ich weiß, an dieser Stelle würden eigentlich auch
    Sie von der CDU/CSU gerne klatschen. Ich sehe es Ih-
    nen nach, wenn Sie das im Augenblick nicht machen.


    (Beifall bei der SPD)


    Fettnäpfchen Nummer drei, Frau Ministerin: die De-
    batte über die Staatstrojaner. Als vor wenigen Wochen
    der Chaos Computer Club offengelegt hat, dass die ent-
    sprechende Software teilweise rechtswidrig eingesetzt
    wurde, haben Sie Forderungen nach einer klaren gesetz-
    lichen Grundlage zunächst einmal wahlweise als absurd
    oder abstrus bezeichnet. Als dann der Bundesinnen-
    minister ebenfalls keinen gesetzgeberischen Handlungs-
    bedarf sah, drehten Sie eine Pirouette und haben auf ein-
    mal einheitliche gesetzliche Regelungen gefordert. Was
    denn nun, Frau Ministerin? Das ist wirklich ein schönes
    Chaos in dieser Bundesregierung. Sie tragen einen er-
    heblichen Teil der Verantwortung dafür. Eine erfolgrei-
    che Rechtspolitik, Frau Leutheusser-Schnarrenberger,
    sieht jedenfalls anders aus.

    Das waren nur drei Beispiele. Nach dem sogenannten
    Three-Strikes-Modell bedeuten drei Verfehlungen im In-
    ternet, dass man aus demselben herausfliegt. Auf Sie
    übertragen bedeutet das, Sie müssten jetzt eigentlich auf-
    hören. Das wäre das Beste. Sie aber werden weiter-
    wurschteln, und das ist nicht gut, weder für die Rechts-
    politik noch für unser Land.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Eduard Oswald
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Vielen Dank, Kollege Burkhard Lischka. – Jetzt hat

für die Fraktion der CDU/CSU unsere Kollegin Andrea
Voßhoff das Wort. Bitte schön, Frau Kollegin Andrea
Voßhoff.


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Andrea Astrid Voßhoff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Kollegin-

    nen und Kollegen! Herr Kollege Lischka, Sie erwähnten
    vorhin die erste Lesung des Haushaltsgesetzes von vor
    elf Wochen. Da haben Sie das Bild einer Baustelle be-
    müht, was die Rechtspolitik der Koalition betrifft; sie sei
    marode. Heute benutzen Sie das Wort „Fettnäpfchen“.
    Herr Kollege Lischka, schauen Sie sich einmal an, was

    a
    h
    re
    fa
    s
    k
    g
    a
    s

    s
    w
    K
    e
    d
    m
    z

    d
    fe
    d
    h
    s
    s
    s
    re

    s
    n
    n
    in
    d
    m
    k
    D
    ta
    g
    fu

    Ic
    d
    w

    M
    n
    v

    w
    fa
    J
    m
    S
    le
    d
    re

    (C (D lles in der Zwischenzeit von uns umgesetzt wurde – ich abe es Ihnen schon gesagt –: etwa die Insolvenzrechtsform und die gesetzliche Regelung zu überlangen Verhren. Wir haben eine Vielzahl von Vorhaben abge chlossen. Ich weiß, dass man in der Opposition ritisiert; das ist ihre Aufgabe. Demzufolge sei es Ihnen egönnt. Die Ergebnisse, die die christlich-liberale Kolition in der Rechtspolitik bisher geliefert hat, können ich sehen lassen. Natürlich gibt es unterschiedliche Auffassungen. Lasen Sie sich einmal von dem Kollegen Montag erzählen, ie die Rechtspolitik unter Rot-Grün gewesen ist. Herr ollege Montag, das war sicherlich auch nicht immer infach. Wir haben Ihre Beiträge im Zusammenhang mit er Sicherungsverwahrung dazu gehört. Koalitionäre üssen unterschiedlicher Auffassung sein. Das Ergebnis ählt, und das kann sich bisher sehen lassen. Meine Damen und Herren, in der heutigen Haushaltsebatte zum Einzelplan Justiz möchte ich drei Themenlder ansprechen, einmal das leider sehr aktuelle Thema es rechtsextremen Terrorismus – das ist im Zusammenang mit dem Haushalt schon mehrfach genannt worden –, odann einen rechtspolitischen Dauerbrenner und abchließend ein europäisches Projekt, nämlich den Vorchlag der EU-Kommission zum europäischen Kaufcht. Es muss auch bei einem Haushaltsplan Justiz möglich ein – ich bin insofern meinen Vorrednern dankbar, je ach Aussage –, die aktuell bekannt gewordenen Ereigisse der vergangenen Tage zum rechtsextremen Terror Deutschland anzusprechen. Es ist mir ein Bedürfnis, ies ebenso wie meine Vorredner zu tun. Es ist bereits ehrfach gesagt worden, wie sehr wir alle von dem Be anntwerden der rechtsextremistischen Terrorzelle in eutschland erschüttert sind. Ich danke dem Bundesgspräsidenten Lammert sehr herzlich für die notwendien und treffenden Worte, die er zu diesem Ereignis genden hat. h bedauere es umso mehr, dass die heutige Debatte azu von einigen Rednern auf eine Ebene gezogen urde, auf die sie nicht gehört. Dass es keine hundertprozentige Sicherheit für die enschen in diesem Land geben kann – das wissen nicht ur die Innen-, sondern auch die Rechtspolitiker –, ist ollkommen klar. Ich spreche sicherlich im Namen aller die heutigen Beiträge der Kollegen haben es gezeigt –, enn ich sage, dass wir alle grenzenlos betroffen und ssungslos sind, dass rechtsextreme brutale Täter über ahre hinweg unentdeckt und unerkannt aus rechtsextreen und rassistischen Gründen Menschen ermorden und traftaten begehen konnten. Wer hätte sich das vorsteln können, meine Damen und Herren? Deshalb sind wir en Opfern und den Angehörigen eine rückhaltlose und stlose Aufklärung schuldig. Andrea Astrid Voßhoff )


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    (Beifall im ganzen Hause)


    (Jan Korte [DIE LINKE]: Von Gröhe!)


    (Beifall bei der CDU/CSU)





    (A) )

    Ich begrüße es sehr, dass der Generalbundesanwalt
    die Ermittlungen zu den Vorgängen an sich gezogen hat.
    Wir sollten ihn diese Aufklärungsarbeit in Ruhe und mit
    Sorgfalt tun lassen. Ich begrüße es auch und bedanke
    mich beim Bundesinnenminister und bei der Bundesjus-
    tizministerin, dass sie gemeinsam mit den Länderminis-
    tern schnell gehandelt und eine gemeinsame Koordinie-
    rung der Aufklärung in Angriff genommen haben.

    Wir sollten uns davor hüten, mit vorschnellen Schuld-
    zuweisungen aufzuwarten und sie für parteipolitische
    Taktiken zu nutzen. Deshalb bedauere ich manche Wort-
    beiträge von heute Vormittag. Es ist wieder deutlich ge-
    worden – das muss man einmal klarstellen dürfen; das ist
    von meinen Kollegen, etwa vom Kollegen Funke, teil-
    weise schon gesagt worden –: Dass wir im Justizministe-
    rium den Fonds für Opfer extremistischer Gewalt und
    damit sowohl für Opfer rechtsextremistischer als auch
    für Opfer linksextremistischer Gewalt eingeführt haben,
    hat überhaupt nichts mit einer Relativierung von rechts-
    extremen Taten zu tun – in keiner Weise, Herr Kollege
    Montag! Es geht uns um die Gleichbehandlung der Op-
    fer.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Dem Opfer ist es egal, ob es der Springerstiefel oder der
    Skinhead war. Es geht überhaupt nicht um die Relativie-
    rung rechtsextremer Gewalttaten. Das war nie die Inten-
    tion. Die Argumentation von Ihnen an dieser Stelle ist,
    so darf ich sagen, unsäglich und nicht in Ordnung.


    (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Um das misszuverstehen, muss man sich schon anstrengen!)


    Wir brauchen eine vollständige und transparente Auf-
    klärung der Vorgänge. Erst dann sollten wir darüber dis-
    kutieren, welche Rückschlüsse wir daraus ziehen. Ich
    stimme meinen innenpolitischen Fachkollegen zu, wenn
    sie grundsätzlich an dem Einsatz von V-Leuten festhal-
    ten. Aber man muss sich auch fragen dürfen, wie wir
    diesen Einsatz künftig gestalten sollten. Ich – viele der
    Kollegen sicherlich auch – habe noch Fragen zum Sinn
    des Einsatzes von V-Leuten in der rechtsextremen
    Szene. Ich halte es deshalb für verfehlt, jetzt vorschnell
    Vorschläge zu präsentieren und Schnellschüsse zu for-
    dern. Das ist weder hilfreich noch dient es der Aufklä-
    rung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir müssen uns, wenn die Aufklärung geleistet ist,
    fragen, welche rechtspolitischen Folgerungen wir neben
    den innenpolitischen Konsequenzen ziehen können und
    wollen, wenn die Sachverhalte aufgeklärt sind. Das wer-
    den wir – ich denke, wir werden im Rechtsausschuss Ge-
    legenheit haben, darüber zu sprechen – je nach Erkennt-
    nisstand in ordnungsgemäßer Weise tun. Dass die
    Bundesjustizministerin schon jetzt – auch das ist heute
    thematisiert worden – die Opfer der rechtsterroristischen
    Straftaten aus dem Haushalt des BMJ, aus dem Opfer-
    fonds, entschädigt, ist nicht nur zu begrüßen, sondern,
    Frau Ministerin, dabei haben Sie unsere volle Unterstüt-
    zung.

    le
    G
    d
    s
    A
    re
    T
    M
    ro

    Ic
    E
    E


    u

    h
    In
    b
    d
    k

    d
    h
    s
    w
    V
    T
    z
    e

    A
    ru
    d
    s
    u
    T

    s
    J
    te
    Ic
    d
    a

    g
    b

    n
    H
    u
    u

    (C (D Wir haben uns im Rechtsausschuss die aktuellen Zahn der bisherigen Anträge von Opfern extremistischer ewalttaten geben lassen und darüber diskutiert, wie wir en Fonds ausgestalten und wie wir auf den Fonds beser aufmerksam machen können, damit er von Opfern in nspruch genommen wird. Nahezu von einer zur anden Sekunde stehen wir erschüttert und sprachlos vor der atsache, dass der bestehende Fonds so plötzlich in den ittelpunkt rückt. Die Regelungen des Fonds sind unbükratisch und flexibel; die Mittel sollten jetzt als Hilfe r die Opfer und deren Angehörigen eingesetzt werden. h bin auch dankbar, dass es gelungen ist, den gleichen tatansatz für den Fonds wie 2011, nämlich 1 Million uro, beizubehalten. Ich will an dieser Stelle aber auch deutlich machen ich sagte es vorhin –: Wenn die Aufklärung erfolgt ist, nd zwar in vollem Umfang, sollten wir miteinander daber diskutieren, welche Rückschlüsse wir daraus zie en. Wir müssen dabei auch darüber sprechen, welche strumente zur Aufklärung, aber auch zur Verbrechens ekämpfung dienlich sind. Erste Handlungsfelder haben ie Innenund Justizminister bereits genannt; das ist lug und richtig. Eine Kernfrage ist insbesondere, in welchem Umfang iese Täter Hintermänner, Helfer und Sympathisanten atten. In diesem Zusammenhang muss man auch entprechend den bisher vorliegenden Informationen fragen, elche Instrumentarien im rechtspolitischen Bereich zur erfügung stehen. Ich will jetzt nicht vorschnell auf das hema Vorratsdatenspeicherung zu sprechen kommen, umal Sie dann gleich betonen werden, das sei eine reflxhafte Reaktion der Union. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Koalitionspartner sagt das!)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    ber da es ja im Rahmen der Aufklärungsarbeit auch da-
    m geht, Verbindungen aufzudecken und Hintermänner

    ingfest zu machen, erwarte ich, dass wir über dieses In-
    trument zumindest sachlich diskutieren und schauen, ob
    nd inwieweit durch dieses Instrument künftig solche
    aten verhindert werden können.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ich hatte einen zweiten Punkt genannt – dies ist auch
    chon vom Kollegen Lischka angesprochen worden –:
    a, es ist richtig, wir haben mittlerweile einen Referen-
    nentwurf zur Neuordnung der Sicherungsverwahrung.
    h bin der Justizministerin und den Ländern dankbar,

    ie in zielführenden Sitzungen schnell und klug – wir
    lle wissen, dass wir unter Zeitdruck stehen –


    (Zuruf des Abg. Burkhard Lischka [SPD])


    emeinsam Regelungen zur Umsetzung des Abstandsge-
    ots gefunden haben. Da liegen wir gut in der Zeit.

    Auch wir von der Union – das darf ich durchaus beto-
    en – sehen in dem von Ihnen angesprochenen Punkt,
    err Lischka, noch Beratungs- und Klärungsbedarf. Wir
    nterstützen die Forderung der Justizminister der Länder
    nd sagen: Wenn uns das Verfassungsgericht jetzt diese





    Andrea Astrid Voßhoff


    (A) )


    )(B)

    Möglichkeit bezüglich der nachträglichen Sicherheits-
    verwahrung gibt, die wir mit der damals noch unter Rot-
    Grün konstruierten Regelung nicht umsetzen konnten,
    dann sollten wir sie nutzen und ausschöpfen. Das wer-
    den wir in den Beratungen zu thematisieren haben.


    (Beifall des Abg. Burkhard Lischka [SPD])


    An der Stelle sieht die Union die Justizminister auf dem
    richtigen Weg. Wir werden es auch in der Koalition the-
    matisieren.

    Leider bleibt mir für den dritten Punkt, den ich noch
    ansprechen möchte, nicht mehr in ausreichendem Maße
    Zeit; das ist bedauerlich, weil wir Rechtspolitiker hier im
    Parlament eigentlich viel zu wenig über europäische
    Rechtsetzungsvorhaben diskutieren.


    (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist wahr!)


    Mir ist es nämlich ein Anliegen, auf den Vorschlag
    der Europäischen Kommission zum EU-Kaufrecht hin-
    zuweisen. Wir hatten dazu gestern eine sehr informative
    und aufschlussreiche Anhörung. Hier, meine Damen und
    Herren, sollten die Rechtspolitiker, ähnlich wie wir es
    auch bei der Euro-Krise machen, ihre Kompetenz ein-
    bringen und wir als nationales Parlament Verantwortung
    wahrnehmen. Wir sind hier gemeinsam im Gespräch.
    Wir sagen: Es gibt für dieses Vorhaben keine geeignete
    Kompetenzgrundlage der Europäischen Union. Wir sind
    deshalb miteinander im Gespräch, ob wir in dieser Frage
    eine Subsidiaritätsrüge erheben. Darüber freue ich mich.
    Ich hoffe, es gelingt auch. Ich denke, hier haben wir als
    nationales Parlament aus vielerlei Gründen, die ich jetzt
    nicht mehr vortragen kann, eine entsprechende Verant-
    wortung.

    Ich darf mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit be-
    danken.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)