Rede:
ID1714119200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Willi: 1
    7. Zylajew: 1
    8. für: 1
    9. dienionsfraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bärbel Bas


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    s bleibt mir nichts anderes übrig. Das wird mir wahr-
    cheinlich Ihre Einladung verhageln, aber damit werde
    h leben müssen.

    Wenn man sich den Haushalt genau ansieht, stellt
    an fest: Er ist Ausdruck von Ziel- und Planlosigkeit.
    rst lassen Sie sich von Ihrem eigenen Finanzminister
    en Schneid abkaufen, dann kürzen Sie wahllos die An-
    ätze von Aufklärungstiteln,


    (Otto Fricke [FDP]: Moment mal! Sie haben heute Morgen doch die ganze Zeit gesagt, wir würden nicht kürzen! Was denn nun?)


    nd dann wollen Sie für Haushaltstitel, bei denen Sie
    chon in den vergangenen beiden Jahren nicht mehr als
    ie Hälfte der Mittel ausgeschöpft haben, deutlich mehr
    eld ausgeben.

    Sie wollen 15 Millionen Euro für die Forschungsför-
    erung ausgeben. Dieses Jahr standen über 9 Millionen
    uro, die Sie nicht ganz ausgegeben haben, zur Verfü-
    ung. 2010 waren am Ende des Jahres noch Forschungs-
    elder in Höhe von 2 Millionen Euro im Topf. Es ehrt
    ie, wenn Sie hierfür mehr Geld ansetzen. Man kann sa-
    en: Versorgungsforschung ist ein wichtiges Element.
    ber leider fehlt mir – Ihnen scheinbar auch – die Vor-

    tellung davon: Was wollen Sie damit eigentlich ma-
    hen? Was wollen Sie in der Versorgungsforschung för-
    ern? Welche Projekte gibt es? – Dazu haben wir bis
    eute nichts gehört.

    Die Haushälterkollegen sind heute von allen Seiten
    elobt worden, weil die gröbsten Schnitzer bei Präven-
    on und Kindergesundheit ausgemerzt worden sind. Das
    ar nicht die Idee der Fachpolitiker aufseiten der Koali-
    on, sondern – das muss man deutlich sagen – diesen
    eitblick hatten die Haushälter. Den Dank der Fachpoli-

    ker der Opposition dafür, dass man an der einen oder
    nderen Stelle bei Prävention und Aufklärung etwas ge-
    degezogen hat, gebe ich gerne zurück.

    Leider muss man aber sagen, dass in diesen Bereichen
    ach wie vor weiter gekürzt worden ist und die Gelder
    r den Aktionsplan „Gesunde Ernährung und Bewe-

    ung“ ersatzlos gestrichen werden. Ich weiß: Das Pro-
    kt läuft aus. Aber auch hier sieht man von Ihrer Seite
    eine Konzepte. Es wabert immer eine ominöse Präven-
    onsstrategie durchs Haus. Aber niemand kennt sie, und
    iemand weiß, wo Sie hinwollen.


    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE])






    Bärbel Bas


    (A) )


    )(B)

    Herr Singhammer, Ihre gesundheitspolitische Halb-
    zeitbilanz kann sich nach meiner Meinung überhaupt
    nicht sehen lassen. Es ist schlimm genug, dass Ihre ein-
    zige Entscheidung, die wirklich bei den Menschen ange-
    kommen ist, eine Beitragssatzerhöhung war. Wenn Sie
    strukturelle Entscheidungen getroffen haben, dann wa-
    ren es die falschen. Ich muss sie noch einmal in Erinne-
    rung rufen.

    Bei Einführung Ihrer Kopfpauschale haben wir Ihnen
    noch vorgeworfen, dass Sie die GKV ruinieren wollen.
    Nach dem AMNOG dachten wir noch, Sie seien im ent-
    scheidenden Moment vor der Pharmalobby eingeknickt.
    Beim Infektionsschutzgesetz haben wir Ihnen noch Mut-
    losigkeit vorgeworfen. Das Ergebnis der Hängepartie im
    sogenannten Jahr der Pflege hielten wir nur noch für ein
    Förderprogramm im Sinne der Finanzdienstleistungsin-
    dustrie. Aber spätestens nach der desolaten Beratung des
    Versorgungsstrukturgesetzes, nach den unzähligen Än-
    derungsanträgen, die interessanterweise übrigens in vie-
    len Fällen aus Ihrer eigenen Koalition kommen, und
    nach einer für Sie desaströsen Anhörung, in der Sie von
    allen Fachleuten zu hören bekommen haben, dass dieses
    Gesetz vollkommen überfrachtet worden ist


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


    mit Dingen, die Sie angeblich korrigieren wollen, muss
    auch ich mich heute korrigieren: Sie verfolgen überhaupt
    kein Ziel und keinen Plan. Sie haben überhaupt keinen
    Plan. Wenn Herr Spahn von einer großen christlich-libe-
    ralen Idee redet, muss ich Ihnen sagen: Ich weiß nicht,
    wo sie sein soll. Vielleicht haben Sie sie entdecken kön-
    nen, ich persönlich nicht.

    Was wir in den letzten beiden Jahren in der Gesund-
    heitspolitik erlebt haben, war das Vor-sich-hin-Wursch-
    teln einer Koalition ohne Ziel, ohne gemeinsamen Nen-
    ner und ohne Kompass.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Für die kranken- und pflegeversicherten Menschen und
    für die Leistungserbringer im System waren die vergan-
    genen beiden Jahre eine Zumutung. Sie waren Gäste ei-
    ner politischen Achterbahnfahrt dieser Koalition. Zu kei-
    nem Zeitpunkt war zu erkennen, wo die Reise überhaupt
    hingehen soll. Ständig wurden Geschwindigkeit und
    Richtung geändert. Das nenne ich nicht gelungene Ope-
    ration, sondern überflüssige Operation.

    Vielleicht muss man einmal ein Beispiel nennen, an
    dem man das deutlich sieht. Die Finanzierung der GKV
    – für die Sie sich hier in den Haushaltsberatungen schon
    den ganzen Tag selbst Lob aussprechen – steht laut den
    Experten auf tönernen Füßen. Sie selbst sagen, es brau-
    che mehr Eigenbeteiligung und Eigenverantwortung.
    Deshalb haben Sie auch den Zusatzbeitrag aufgebohrt
    und Ihre kleine Kopfpauschale geschaffen – natürlich
    mit einem steuerfinanzierten Sozialausgleich. Dann aber
    haben Sie Angst vor der eigenen Courage bekommen
    und die Beiträge ordentlich erhöht, mit dem Ergebnis,
    dass trotzdem 10 Millionen Menschen Zusatzbeiträge
    zahlen müssen, aber kein Sozialausgleich gezahlt wird.

    D
    ti

    g
    d
    a
    m

    V
    k
    b
    d
    g
    s
    d
    c
    e
    h

    n
    B
    K
    te
    s
    Ih

    U

    W
    ru
    w
    h
    w
    re
    d

    te
    a
    p
    E
    e

    d

    E
    d
    F
    s

    (C (D as ist aus meiner Sicht eine verfehlte Politik, eine Polik ohne Sinn und Verstand und Plan. Noch ein Beispiel, weil Sie auch Ihr GKV-Versorungsstrukturgesetz so gelobt haben: Die Versorgung und ie Finanzierung werden zu starr geplant und organisiert; n dieser Stelle sind wir uns einig. Leistungen und Geld üssen dem Bedarf folgen; auch das ist richtig. Morbiditsorientiert sollten sie sein: die Vergütung der Ärzte, die ersorgungsstruktur und der Finanzausgleich der Kranenkassen. Dafür braucht es mehr Qualität bei der Erheung der Morbidität und auch belastbarere Daten. Gerade ie aber wollen Sie den Krankenkassen und KVen nicht eben, weil Sie die Kodierrichtlinien wieder außer Kraft etzen. Sie müssen mir einmal erklären, wie Sie es bei iesem Blindflug hinsichtlich der Daten, ohne ordentlihe Kodierrichtlinien organisieren wollen, dass das Geld ntsprechend der Morbidität dorthin verteilt wird, wo es ingehört. (Beifall bei der SPD – Mechthild Rawert [SPD]: Großes Fragezeichen!)


    Weder das Zustandekommen noch die Ergebnisse ge-
    ügen Ihren eigenen Ansprüchen, die Sie sich selbst zu
    eginn der Legislaturperiode gesetzt haben. Der Kollege
    arl – ich weiß, er hat heute Geburtstag – hat beim letz-
    n Mal gesagt, er habe das Ende meiner Rede herbeige-

    ehnt. Ich kann Ihnen versichern: Ich sehne mir das Ende
    res gesundheitspolitischen Blindfluges herbei.


    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat der Kollege Willi Zylajew für die

nionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Willi Zylajew


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die

    eiterentwicklung der Pflege und der Pflegeversiche-
    ng ist ein stetiger Prozess, und diesen Prozess werden
    ir auch im kommenden Haushaltsjahr fortsetzen. Wir
    aben zu respektieren, dass uns die demografische Ent-
    icklung und die Veränderung der Anforderungsstruktu-
    n einiges abverlangen, für das wir Zeit brauchen und

    as wohlbedacht erledigt werden muss.

    Uns ist es wichtig, dass wir pflegende Angehörige un-
    rstützen. Dazu haben wir in diesem Jahr schon einiges

    uf den Weg gebracht. Ich denke hier an die Familien-
    flegezeit. Das ist ein kleines Segment, das nach unserer
    inschätzung in der Palette der Hilfsangebote aber schon
    ine deutliche Verbesserung darstellt.

    Wir haben den Entwurf des Versorgungsgesetzes in
    en nächsten Tagen zu beraten und zu konkretisieren.


    (Mechthild Rawert [SPD]: Genau!)


    in Beispiel sind Angebote zur aufsuchenden Hilfe
    urch Zahnärzte. Wir werden dort finanziell eine weitere
    örderung vornehmen, um zu ermöglichen, dass Men-
    chen, die ambulant oder stationär pflegerisch versorgt





    Willi Zylajew


    (A) )


    )(B)

    werden, auch Behinderte, Hilfe erhalten. Insbesondere
    unsere Kollegin Maag hat sich für diesen Bereich sehr
    starkgemacht. Ich denke, von dieser aufsuchenden Hilfe
    profitieren pflegebedürftige Menschen und ihre Angehö-
    rigen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Es sind nicht nur finanzielle Dinge, mit denen wir uns
    bei der Pflege beschäftigen. Wir brauchen eine gesamtge-
    sellschaftliche Befassung mit diesem Thema. Pflegepoli-
    tik bezieht sich nicht nur auf das Sozialgesetzbuch XI.
    Ganz wesentlich sind die Fragen: Wie finden wir ver-
    nünftige Fachkräfte? Wie können wir die jungen Men-
    schen, die Interesse haben, ausbilden? – Wir müssen uns
    mit der Frage auseinandersetzen, wie stationär und am-
    bulant miteinander verzahnt werden, indem klargemacht
    wird, dass stationäre Pflege genutzt werden kann, aber
    ambulante Versorgung Vorrang besitzt. Auch Angebote
    für Rehamaßnahmen sind notwendig. Wir werden mit
    den geringen finanziellen Mitteln, die wir zur Verfügung
    haben, aber auch mit vernünftigen Ideen Rehamaßnah-
    men für Angehörige und für Pflegebedürftige fördern.

    Wir werden – auch das ist uns ein Anliegen – Pflege-
    leistungen auf dem Rentenkonto der bzw. des Pflegenden
    stärker berücksichtigen. Da werden Sie Interessantes be-
    obachten können. Ich denke auch an das Initiativpro-
    gramm zur Unterstützung älterer Menschen in ihrem
    Wohnumfeld. Wir werden unser Augenmerk auf den
    MDK, auf eine fristgerechte Begutachtung und auf
    schnelle Bescheide legen. Diese Punkte sind uns wichtig.

    Es wird Hilfen und bessere Leistungen für Demenz-
    kranke geben. Schon bei der Pflegestufe 0 werden De-
    menzkranke Berücksichtigung finden. Das ist eine ganz
    entscheidende Herausforderung. Am Ende werden wir
    gemeinsam mit dem Gesundheitsminister und den Kolle-
    ginnen und Kollegen der Koalition zu guten Ergebnissen
    kommen.

    Wir laden alle redlichen Kräfte bei den Leistungser-
    bringern, den Krankenkassen und den Sozialverbänden
    ein, mit uns in diese Beratung einzutreten. Wir haben ei-
    nen finanziellen Rahmen verabredet. Diesen finanziellen
    Rahmen werden wir nutzen. Aber auch über diese Fi-
    nanzmittel hinaus haben wir die Chance, eine Verbesse-
    rung der Situation zu erreichen. Wir gehen dies an und
    laden auch Sie von der Opposition herzlich zur Mitarbeit
    ein.

    Schönen Dank für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)