Rede:
ID1714117700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 34
    1. Ich: 1
    2. möchte: 1
    3. einen: 1
    4. kleinen: 1
    5. Hinweis: 1
    6. an: 1
    7. alle: 1
    8. nachfolgen-den: 1
    9. Redner: 1
    10. geben:: 1
    11. Die: 1
    12. Ankündigung: 1
    13. des: 1
    14. Redeschlussesersetzt: 1
    15. nicht: 1
    16. den: 1
    17. Redeschluss.: 1
    18. Wir: 1
    19. sind: 1
    20. hier: 1
    21. gehalten,: 1
    22. dievereinbarte: 1
    23. Redezeit: 1
    24. entsprechend: 1
    25. zu: 1
    26. übertragen.\n: 1
    27. Das: 1
    28. Wort: 1
    29. hat: 1
    30. der: 1
    31. Bundesminister: 1
    32. für: 1
    33. Gesundheit,Daniel: 1
    34. Bahr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ewald Schurer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen

    nd Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
    unächst einmal darf ich mich, wie bei Haushältern üb-
    ch, beim Ministerium herzlich bedanken. Die Unterla-
    en sind zwar manchmal etwas spät,


    (Otto Fricke [FDP]: Aber nie zu spät!)


    ber dann doch in aussagekräftiger Form zugeleitet wor-
    en. So konnten wir die Beratungen im Haushaltsaus-
    chuss und in den Berichterstatterrunden gut vorberei-
    n.

    Weil Otto Fricke gerade dazwischenruft, darf ich, lie-
    er Kollege, eine Aussage gleich anfügen: Die Kosten-
    estaltung der gesetzlichen Kassen sieht derzeit so aus:
    ,8 Prozent sind Verwaltungskosten; bei den privaten
    assen sind es 15 Prozent. Das ist also ein signifikanter
    nterschied, auch pro Versicherten in Deutschland. Das

    ollte man wissen, um etwas mehr Genauigkeit bei den
    ahlen in das Thema zu bringen.

    Der Einzelplan ist schon in der ersten Lesung darge-
    tellt worden. Deshalb möchte ich nur ganz wenige si-
    nifikante Zahlen nennen. Der reguläre Zuschuss an den
    esundheitsfonds liegt mittlerweile bei 14 Milliarden
    uro. Der materielle Kern für die Arbeit des Ministe-
    ums und seiner nachgelagerten Behörden liegt bei
    85 Millionen Euro. Das sind die Mittel, mit denen man
    estalten kann.

    Herr Minister, Sie sprechen ja nach mir noch. Interes-
    ant ist, dass Sie für 2015 ankündigen, zusätzlich
    00 Millionen Euro für den Sozialausgleich zahlen zu
    ollen. Ich habe recherchiert, aber bisher keine Kalkula-
    onsgrundlage dafür gefunden. Die Frage ist: Soll dieser
    etrag von 700 Millionen Euro für den Sozialausgleich
    inmalig gezahlt werden? Soll er dynamisiert werden?





    Ewald Schurer


    (A) )


    )(B)

    Ist das eine Schätzgröße? Ich habe jedenfalls bei meinen
    Recherchen nur ein Glossar zum Sozialausgleich auf der
    Webseite des BMG gefunden. Da ist in den ersten drei
    Punkten nur von Zusatzbeiträgen die Rede. Aber eine in-
    haltlich profunde Ausführung dazu, wie der Sozialaus-
    gleich systemtechnisch funktionieren soll, habe ich nicht
    gefunden. Sie haben nachher die Gelegenheit, Herr
    Minister, mich und uns hier klüger zu machen.

    Die Einnahmen steigen immerhin auf 92 Millionen
    Euro, vor allen Dingen durch Mehreinnahmen beim Bun-
    desamt für Arzneimittel- und Medizinprodukte; eine in-
    teressante Geschichte. Ich habe schon darauf hingewie-
    sen, dass das Ministerium einen materiellen Kern von
    485 Millionen Euro hat. Ich stelle fest, dass Schwarz-
    Gelb – es wird ja immer von schwarz-gelber Politik ge-
    sprochen; Sie müssten, werter Kollege Singhammer und
    andere, sagen: „Politik der Mitte“, um das in Ihrem Sinne
    wirklich präzise herüberzubringen – bei den Titeln mit
    Programmcharakter und insgesamt im Präventionsbe-
    reich in fast allen Bereichen markige Kürzungen durch-
    geführt hat.


    (Otto Fricke [FDP]: Ihr habt euch doch noch heute Morgen beschwert, wir würden zu viel ausgeben! Was denn jetzt?)


    Ich möchte aufgreifen, was die Kollegin Dörner ge-
    sagt hat: Im Bereich sexuell übertragbarer Krankheiten,
    im Bereich Drogen- und Suchtmittelmissbrauch und
    beim Haustitel der BZgA in Köln – das ist die Bundes-
    zentrale für gesundheitliche Aufklärung – sind die Kür-
    zungen teilweise zurückgenommen worden. Ich möchte
    dem Kollegen Karl, dem Kollegen Fricke und der Kolle-
    gin Dörner dafür danken, dass wir es geschafft haben,
    Kürzungen in Höhe von 1,5 Millionen Euro zurückzu-
    nehmen. Das wäre ohne die Bereitschaft der Koalition
    nicht möglich gewesen.

    Ansonsten gilt ganz eindeutig, dass die Kürzungen im
    Programmbereich zu stark sind. Hier ist für mich ein Ge-
    staltungswille der Koalition nicht erkennbar. Es gibt, wie
    der Kollege Lauterbach gesagt hat, eine ordnungspoliti-
    sche Funktion. Diese wird im Rahmen der Möglichkei-
    ten des Haushalts nicht wirklich genutzt. Stattdessen
    zieht man sich auf Verwaltungsaufgaben zurück. Es ist
    interessant, wenn der Kollege Spahn die Infektions-
    schutzgesetzgebung in den Mittelpunkt seiner ordnungs-
    politischen Ausführungen stellt. Was das angeht, sind
    wir einer Meinung: Jeder katastrophale Fall, dass zum
    Beispiel Kinder an einer Infektion, die sie sich in einer
    Klinik geholt haben – egal in welcher Klinik und in wel-
    chem Bundesland –, sterben, ist durch die Länderbehör-
    den scharf zu bekämpfen, und man muss Vorsorge tref-
    fen, dass das nicht mehr passiert. Aber das ersetzt, Herr
    Kollege Spahn, nicht den großen ordnungspolitischen
    Rahmen, auf den die Fachwelt, die Versicherten und die
    Bürgerinnen und Bürger draußen im Lande seit zwei
    Jahren warten.


    (Beifall bei der SPD)


    Das ist im Wesentlichen die Bilanz, die ich ziehe. Sie
    bringen in den großen Bereichen nichts.

    c
    w
    m

    D

    c
    u
    S

    H


    g
    s
    fe
    b
    L
    m
    G
    e
    d
    W

    p
    s
    te

    H
    S
    g
    k

    ti
    a
    v
    g
    g
    h
    d

    d
    b
    s
    w
    k

    P
    v
    m
    c

    (C (D Sie haben die ökonomische Stabilisierung angesprohen, Herr Kollege Spahn. Gut, wir alle sind froh, dass ir im Augenblick noch einen relativ starken Arbeitsarkt haben. urch die Beiträge haben wir auch eine Stabilisierung r den Gesundheitsfonds erreicht. Das ist der wesentli he Stabilisierungsund Einnahmefaktor für die GKV nd die Kassen. Das muss man ganz sachlich feststellen. ie versuchen stattdessen, da herumzubasteln. Sie haben die Pflege angesprochen. Ihr Vorgänger, der err Rösler jetzt Wirtschaft, vormals Gesundheit –, hat damals anekündigt: Wir brauchen keine Pflegegesetzgebung; tattdessen werden wir eine Pflegestrategie ins Leben run. Die gibt es heute noch nicht. Immer nur auf die Ar eit der Pflegekommission zu verweisen, ist keine starke eistung; das hat bereits der Kollege Lauterbach geeint. Die ordnungspolitische Dimension ist für die im esundheitswesen Tätigen nicht erkennbar, auch wenn s jetzt – man höre und staune – seit dem 16. November ieses Jahres immerhin Eckpunkte gibt, die Sie auf der ebseite Ihres Ministeriums darstellen. Diese Eckpunkte sind aber noch keine Strategie. Eckunkte heißen so, weil sie die ersten rudimentären Bauteine sind, aus denen man eine Konzeption erst erarbein muss. (Mechthild Rawert [SPD]: Diese Regierung hat keine Konzepte!)


    (Otto Fricke [FDP]: Was heißt denn „noch“?)


    (Beifall bei der SPD)


    (Zuruf von der SPD: Jetzt Wirtschaft!)


    Ich habe so meine Befürchtung, dass Sie hier weit im
    intertreffen sind. Herr Kollege Spahn, darüber hätten
    ie reden müssen. Zur Zweijahresbilanz dieser Koalition
    ehört es, dass sie hier im Wesentlichen nicht weiterge-
    ommen ist.


    (Beifall bei der SPD)


    Mein letzter Punkt ist der große Bereich der Präven-
    on. Alle internationalen Studien – von der OECD und
    nderen – zeigen – wir sind ja in Deutschland im kurati-
    en Bereich, im stationären und ambulanten Versor-
    ungswesen, leistungsmäßig insgesamt relativ gut auf-
    estellt –: Für Prävention geben wir zu wenig aus. Wir
    aben zu wenig Konzepte. Das ist der Schwachpunkt des
    eutschen Gesundheitswesens.

    In diesem Zusammenhang stelle ich fest, dass Sie für
    ie Prävention bisher nicht sehr viel getan haben. Sie ha-
    en die Präventionskampagne bei den Programmtiteln
    ogar auf fast null heruntergefahren. Das heißt also, dort,
    o man mit Modellprojekten in diesem Bereich arbeiten
    önnte, haben Sie nichts getan.

    Mein Fazit ist ganz eindeutig: Sie schieben die großen
    robleme der Gesundheits- und Pflegepolitik so lange
    or sich her, bis eine neue Koalition – mutmaßlich nicht
    ehr mit Ihrer Beteiligung – diese gesamtgesellschaftli-

    hen Probleme lösen muss. Das ist die Bilanz nach zwei





    Ewald Schurer


    (A) )


    )(B)

    Jahren Schwarz-Gelb, der von Ihnen sogenannten Politik
    der Mitte. Sie werden mit Sicherheit abgelöst werden
    müssen durch fachlich profunde und aktive Politik im
    September 2013.


    (Beifall bei der SPD)


    Glauben Sie mir: Wir werden das wuppen; wir liefern
    nämlich. Sie hingegen liefern in homöopathischen Do-
    sen. Das ist zu wenig.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: Manchmal ist die homöopathische Dosis genau die richtige!)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Ich möchte einen kleinen Hinweis an alle nachfolgen-

den Redner geben: Die Ankündigung des Redeschlusses
ersetzt nicht den Redeschluss. Wir sind hier gehalten, die
vereinbarte Redezeit entsprechend zu übertragen.


(Ewald Schurer [SPD]: Ich bitte förmlich um Entschuldigung! – Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Dann muss sich vielleicht der Minister kürzerfassen!)


Das Wort hat der Bundesminister für Gesundheit,
Daniel Bahr.


(Beifall bei der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Daniel Bahr


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Ich möchte die Rede beginnen mit einem Dank an die
    Haushälter und an die federführenden Berichterstatter
    für die sehr konstruktiven Beratungen, die wir erneut zur
    Erarbeitung dieses Haushalts des Bundesministeriums
    für Gesundheit geführt haben.

    Der größte Teil des Etats für das Bundesministerium
    für Gesundheit ist der Zuschuss für versicherungsfremde
    Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung.
    Daneben wirkt der eigentliche Etat des Bundesministe-
    riums für Gesundheit deutlich kleiner.

    Ich möchte zwei Themen stellvertretend herausgrei-
    fen, die uns im Parlament, so glaube ich, im Moment
    sehr bewegen.

    Das erste Thema ist die Frage: Was können wir tun,
    um die Bereitschaft der Menschen in Deutschland für
    mehr Organspenden zu erhöhen? Im Haushalt des Bun-
    desministeriums für Gesundheit stehen 2,5 Millionen
    Euro zur Verfügung, die wir nutzen wollen, um Aufklä-
    rungsarbeit zu leisten und Informationen an die Bevölke-
    rung zu bringen. Denn wir wissen aus Umfragen, dass
    Menschen sich gerne darauf verlassen möchten, dass ein
    Organ zur Verfügung steht, wenn sie denn eines brau-
    chen. Wir wissen leider aber auch, dass trotzdem nicht
    ausreichend Menschen bereit sind, einen Organ-
    spendeausweis auszufüllen und sich als Organspender
    bereit zu erklären.

    Deswegen bin ich sehr froh, dass wir derzeit im Deut-
    schen Bundestag partei- und fraktionsübergreifend bera-

    te
    h
    F
    d
    L
    O
    E
    s
    a
    W
    O

    g
    g
    E
    z
    d
    in
    in
    D
    Z
    te
    L
    te
    e
    m
    N
    g
    d
    2

    h
    u
    m
    la
    S
    W
    u
    E

    g
    h

    s

    Im
    is
    fr
    w
    d
    c

    (C (D n, wie wir die Bereitschaft zu mehr Organspenden eröhen können. Ich glaube, wir sollten über die raktionsgrenzen hinweg den Ehrgeiz haben, die Spenenbereitschaft zu erhöhen, und den Menschen im ande signalisieren: Jeder, der sich bereit erklärt, einen rganspendeausweis auszufüllen, ist ein Lebensretter. r kann Menschenleben retten. Etwa 12 000 Menschen tehen derzeit auf den Wartelisten. Sie warten dringend uf ein Organ. Wir sollten gemeinsam an dem richtigen eg arbeiten, um die Menschen zu überzeugen, einen rganspendeausweis auszufüllen. Zweitens möchte ich das Thema HIV/Aids herausreifen; das hat bereits meine Vorgänger und Vorvorgäner beschäftigt. Es zeigt uns, dass Präventionsarbeit rfolg bringt. In dieser Woche sind die neuesten Schätungen des Robert-Koch-Instituts bekannt geworden, ie uns deutlich machen, dass unsere Präventionsarbeit Deutschland im Bereich HIV/Aids Erfolg hat; sie wird ternational anerkannt. Gerade gestern haben Kollege irk Niebel vom Bundesministerium für wirtschaftliche usammenarbeit und Entwicklung sowie ich zu einer inrnationalen Konferenz eingeladen, auf der von anderen ändern gelobt wurde, dass es uns gelungen ist, die inrnational niedrigste Neuinfektionsrate bei HIV/Aids zu rreichen, was ein großer Erfolg ist. Ich kann heute verelden, dass es uns gelungen ist, die niedrige Zahl der euinfektionen noch einmal zu senken: Im Jahr 2006 ab es etwa 3 400 Neuinfektionen; es ist uns gelungen, ie Zahl der Neuinfektionen im Jahre 2011 auf etwa 700 zu senken. Das ist ein gemeinsamer Erfolg. Ich möchte mich desalb an dieser Stelle an alle Gesundheitsministerinnen nd -minister vor mir wenden und ihnen für das Engageent danken, das sie für die Aidsprävention in Deutschnd geleistet haben, insbesondere Frau Professor Rita üssmuth, die damit begonnen hat und sich gegen viele iderstände in Politik und Gesellschaft durchgesetzt nd viel dazu beigetragen hat, dass wir heute so große rfolge in der HIVund Aidsprävention haben. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Elisabeth Scharfenberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Mechthild Rawert [SPD]: Vor allen Dingen in ihrer eigenen Partei!)


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, Umfragen bestäti-
    en uns, dass die Menschen – bei allem, was im Gesund-
    eitssystem in Deutschland noch besser werden kann
    mit dem zufrieden sind, was ihnen das Gesundheits-

    ystem bietet.


    (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Wartelisten! Zuzahlungen! Zusatzbeiträge! Damit ist keiner zufrieden!)


    Ausland schauen viele neidvoll nach Deutschland. Es
    t die Herausforderung, das zu erhalten: freie Arztwahl,
    eie Krankenhauswahl, freie Krankenversicherungs-
    ahl, Therapiefreiheit, eine wohnortnahe Versorgung,
    ie sich, gemessen an anderen Ländern, nicht zu verste-
    ken braucht. Angesichts eines medizinischen und eines





    Bundesminister Daniel Bahr


    (A) )


    )(B)

    medizinisch-technischen Fortschritts in Kombination mit
    einer alternden Bevölkerung besteht die Herausforde-
    rung darin, dies auch für kommende Generationen zu ge-
    währleisten. Genau das hat sich die christlich-liberale
    Koalition vorgenommen. Sie fühlt sich verpflichtet, die
    wohnortnahe Versorgung für kommende Generationen
    zu gewährleisten. Daran messen wir all unsere Gesetzge-
    bungsinitiativen.

    Ich darf die Kolleginnen und Kollegen von SPD und
    Grünen bei all den Ratschlägen auch in dieser Debatte,
    was wir noch besser machen könnten – wir nehmen sie
    gerne auf –, nur daran erinnern, dass diese Koalition in
    dieser Legislaturperiode ein Arbeitspensum bewältigt,
    das andere Regierungskonstellationen, insbesondere
    Rot-Grün – die Linken haben erfreulicherweise in der
    Bundesrepublik noch nie regiert –, in zwei Legislatur-
    perioden nicht geschafft haben. Es lässt sich sehen, was
    wir bis heute schon auf den Weg gebracht haben und was
    wir noch auf den Weg bringen werden.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Widerspruch bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Mechthild Rawert [SPD]: Wieder so eine Traumlandschaft! Die Bürgerinnen und Bürger sind hier wacher!)


    – Es scheint offensichtlich zu schmerzen. Ihre Reaktio-
    nen deuten darauf hin, dass Sie da einen wunden Punkt
    haben. Sie können das nicht ertragen. – Wir haben ein
    Gesundheitssystem übernommen, in dem wir das größte
    Milliardendefizit der gesetzlichen Krankenversicherung
    erlebt haben.


    (Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Jetzt sind wir neugierig!)


    Dieses Milliardendefizit haben wir bewältigt,


    (Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Es war doch ein Überschuss da!)


    nicht etwa mit einer Gesundheitsreform, bei der die
    Leistungen für die Menschen gekürzt oder gestrichen
    wurden – ich schaue in die Reihen und sehe einige Bril-
    lenträger –, nicht etwa, indem wir denjenigen, die im
    Gesundheitswesen arbeiten, den Beschäftigten, signali-
    siert haben: Wir kürzen euer Honorar oder machen Null-
    runden. – Nein, wir haben dieses große Defizit mit einer
    gemeinsamen Kraftanstrengung bewältigt,


    (Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Aber es gab doch einen Überschuss, als der Minister das Amt übernommen hat! – Mechthild Rawert [SPD]: Wir wollen hoffen, dass der Überschuss noch da ist, wenn Sie aufhören!)


    indem wir den Beitragssatz auf das alte Niveau zurück-
    geführt haben. Ja, das war eine unangenehme Entschei-
    dung; aber wir haben sie gemeinsam getroffen, um Sta-
    bilität und Verlässlichkeit ins Gesundheitswesen zu
    bringen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Wir können heute mit Fug und Recht stolz darauf
    sein, dass das deutsche Gesundheitssystem finanziell

    s
    u
    lu
    d
    is
    u
    a
    B
    L

    K

    d
    Z
    ri
    E

    re
    le
    J
    u
    W
    w
    g
    d
    w
    ri
    fa
    w
    in
    li
    g
    m
    k
    w
    b
    w
    g

    w
    m
    d
    m
    s


    d

    (C (D tabil ist. Selbst wenn sich die Konjunktur verschlechtert nd sich die Risiken bei der wirtschaftlichen Entwickng bestätigen sollten, können wir weiterhin festhalten, ass das deutsche Gesundheitssystem solide finanziert t. Das ist ein Stück Verlässlichkeit für die Patientinnen nd Patienten, für die Versicherten, die sich tagtäglich uf das Gesundheitssystem verlassen, und auch für die eschäftigten, die tagtäglich im Gesundheitswesen ihre eistungen erbringen. Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des ollegen Lauterbach? Gerne. Meine Frage ist: Erinnern Sie sich denn nicht mehr, ass die gesetzlichen Krankenversicherungen zu dem eitpunkt, als Herr Rösler, Ihr Vorgänger, das Ministeum übernahm, einen Überschuss von 1,85 Milliarden uro hatten? Ich erinnere mich gut, weil ich im Gegensatz zu ande n offensichtlich nicht an politischer Vergesslichkeit ide. Wir wussten im Herbst 2009 die Zahlen für die ahre 2010 und 2011. Das war die Schätzung, die noch nter SPD-Führung des Ministeriums vorbereitet wurde. ir haben erlebt, dass viele Krankenkassen verschuldet aren und hohe Schulden hatten. Wir haben jetzt dafür esorgt, dass die Krankenkassen solide finanziert sind, ass dieses Milliardendefizit bewältigt wurde. Hätten ir nichts getan, lieber Kollege Lauterbach – Sie suggeeren, dass alles solide war –, und hätten wir alles einch so belassen, wie es uns von Ihnen hinterlassen urde, hätten wir einen Kaskadeneffekt von Kassensolvenzen erlebt. Wir haben bei der City BKK in Bern und Hamburg gerade gesehen, dass Krankenkassen eschlossen wurden und die Versicherten sich nicht ehr darauf verlassen konnten, von einer anderen Kran enkasse aufgenommen zu werden. Stellen Sie sich vor, as passiert wäre, wenn das großen Krankenkassen wie eispielsweise Allgemeinen Ortskrankenkassen passiert äre. Das hätte das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürer in ihr Gesundheitssystem erschüttert. Ihr Finanzierungssystem wäre nicht in der Lage geesen, dieses Milliardendefizit zu schultern. Wir hätten assenweise Kasseninsolvenzen gehabt. Es brauchte iese Koalition, um dieses Problem zu lösen. Wir haben it unseren Entscheidungen Verlässlichkeit für die Men chen in Deutschland geschaffen. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Dr. Karl Lauterbach [SPD]: Räuberpistolen!)


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)