Rede:
ID1714113100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 668
    1. die: 38
    2. und: 36
    3. der: 27
    4. in: 24
    5. eine: 13
    6. das: 13
    7. –: 11
    8. wir: 11
    9. zu: 11
    10. für: 10
    11. sind: 9
    12. nicht: 9
    13. zur: 8
    14. ist: 8
    15. mit: 8
    16. auch: 7
    17. im: 6
    18. zum: 6
    19. den: 6
    20. auf: 6
    21. Sie: 6
    22. uns: 5
    23. an: 5
    24. dass: 5
    25. 10: 5
    26. Das: 5
    27. Wir: 5
    28. Ich: 4
    29. von: 4
    30. es: 4
    31. Es: 4
    32. wie: 4
    33. ein: 4
    34. werden: 4
    35. beim: 4
    36. alle: 3
    37. haben: 3
    38. diesem: 3
    39. sich: 3
    40. unsere: 3
    41. des: 3
    42. kann: 3
    43. Prozent: 3
    44. Ziel: 3
    45. müssen: 3
    46. Deutschland: 3
    47. dem: 3
    48. immer: 3
    49. Qualität: 3
    50. hohe: 3
    51. große: 3
    52. nur: 3
    53. weil: 3
    54. Tierschutz: 3
    55. Landwirtschaft: 3
    56. viele: 3
    57. sehr: 2
    58. Die: 2
    59. drei: 2
    60. Verbraucherschutz: 2
    61. –,: 2
    62. oder: 2
    63. Ehec-Krise: 2
    64. noch: 2
    65. geht: 2
    66. Landwirte: 2
    67. Einzelplan: 2
    68. Vorredner: 2
    69. einer: 2
    70. Ausgaben: 2
    71. Bereich: 2
    72. Dr.: 2
    73. Max: 2
    74. Lehmer\n: 2
    75. unser: 2
    76. ihren: 2
    77. Damen: 2
    78. Lebensmittelqualität: 2
    79. bei: 2
    80. bitte: 2
    81. diese: 2
    82. Thema: 2
    83. darum: 2
    84. Ziele: 2
    85. Kriterien: 2
    86. gute: 2
    87. kurz: 2
    88. starke: 2
    89. Herausforderungen: 2
    90. Mittel: 2
    91. 2011: 2
    92. wieder: 2
    93. mehr: 2
    94. als: 2
    95. durch: 2
    96. erfüllen: 2
    97. Tierwohl: 2
    98. vergessen: 2
    99. Diskussion: 2
    100. ohne: 2
    101. unter: 2
    102. fordern: 2
    103. um: 2
    104. dafür: 2
    105. werden.: 2
    106. brauchen: 2
    107. allen: 2
    108. sowie: 2
    109. wollen: 2
    110. keine: 2
    111. weiteren: 2
    112. Sehr: 1
    113. geehrter: 1
    114. Herr: 1
    115. Präsident!: 1
    116. Meine: 1
    117. verehrtenamen: 1
    118. Herren!: 1
    119. Verehrte: 1
    120. Gäste!: 1
    121. Bereiche,ie: 1
    122. BMELV: 1
    123. zusammengefasst: 1
    124. Ernährung,andwirtschaft: 1
    125. gehen: 1
    126. Tat: 1
    127. an.: 1
    128. So: 1
    129. Jahr: 1
    130. Ereignisseie: 1
    131. Dioxin: 1
    132. Futtermittel: 1
    133. be-chäftigt.: 1
    134. Wer: 1
    135. vielen: 1
    136. Ausschusssitzun-en: 1
    137. Anhörungen: 1
    138. erinnert,: 1
    139. weiß,: 1
    140. unsiesen: 1
    141. Themen: 1
    142. ernsthaft: 1
    143. gewidmet: 1
    144. haben.: 1
    145. Ein: 1
    146. ausdrück-cher: 1
    147. Dank: 1
    148. Ministerin,: 1
    149. Beispielei: 1
    150. Taskforce: 1
    151. Bekämpfung: 1
    152. undr: 1
    153. schnelle: 1
    154. Hilfen: 1
    155. betroffenen: 1
    156. undärtner: 1
    157. eingerichtet: 1
    158. hat!Nun: 1
    159. Haushaltes: 1
    160. 2012.Ich: 1
    161. Aussagen: 1
    162. negativen: 1
    163. Beurteilungenieler: 1
    164. teilen.: 1
    165. bin: 1
    166. Meinung:: 1
    167. Derinzelplan: 1
    168. bietet: 1
    169. solide: 1
    170. Grundlage: 1
    171. Wei-rführung: 1
    172. verlässlichen: 1
    173. Agrar-: 1
    174. Verbraucher-olitik.Die: 1
    175. sozialen: 1
    176. Höhe: 1
    177. von,7: 1
    178. Milliarden: 1
    179. Euro: 1
    180. 70: 1
    181. gesamten\n: 1
    182. )BMELV-Ausgaben: 1
    183. unterstreichen: 1
    184. Bedeutung: 1
    185. dersozialen: 1
    186. Belange,: 1
    187. Landwirtschaftspolitikberücksichtigen.Der: 1
    188. Haushaltsentwurf: 1
    189. bringt: 1
    190. klar: 1
    191. Aus-druck: 1
    192. vom: 1
    193. Kollegen: 1
    194. Holzenkamp: 1
    195. ganzdeutlich: 1
    196. gesagt: 1
    197. worden: 1
    198. wettbewerbsfähige,: 1
    199. un-ternehmerisch: 1
    200. mittelständisch: 1
    201. ausgerichtete: 1
    202. Land-und: 1
    203. Ernährungswirtschaft: 1
    204. weiter: 1
    205. auszubauen.: 1
    206. UnsereBetriebe: 1
    207. sollen: 1
    208. Lage: 1
    209. versetzt: 1
    210. werden,mit: 1
    211. hervorragenden: 1
    212. Produkten: 1
    213. Lebensmittel-versorgung: 1
    214. sichern,: 1
    215. Exportchan-cen: 1
    216. nutzen: 1
    217. Weltmarkt: 1
    218. behaupten.Meine: 1
    219. Herren: 1
    220. Opposition,: 1
    221. istnicht: 1
    222. zielführend: 1
    223. führt: 1
    224. höherenAkzeptanz: 1
    225. unserer: 1
    226. hochwertigen: 1
    227. Lebensmittel,: 1
    228. wennSie: 1
    229. jeden: 1
    230. kleinen: 1
    231. Fall: 1
    232. hochspielen: 1
    233. Themaschlechte: 1
    234. denVordergrund: 1
    235. stellen.\n: 1
    236. Nehmen: 1
    237. Kenntnis,: 1
    238. was: 1
    239. BVL,: 1
    240. BfR,alle: 1
    241. Forschungsinstitute: 1
    242. Bundesrepublik: 1
    243. Deutsch-land: 1
    244. sagen!: 1
    245. Ver-gleichen: 1
    246. Importware!Schauen: 1
    247. internationale: 1
    248. Vergleiche: 1
    249. an!: 1
    250. NehmenSie: 1
    251. ernst,: 1
    252. reden: 1
    253. unse-rer: 1
    254. erzeugten: 1
    255. Produkte: 1
    256. kaputt!\n: 1
    257. Nun: 1
    258. Welternährung.: 1
    259. Welternährungist: 1
    260. sicher: 1
    261. Herausforderung: 1
    262. Zukunft;darüber: 1
    263. einig.: 1
    264. Unsere: 1
    265. Land-: 1
    266. Ernäh-rungswirtschaft: 1
    267. muss: 1
    268. Beitrag: 1
    269. dazu: 1
    270. leistenkönnen.: 1
    271. unbestritten,: 1
    272. hocheffizienteund: 1
    273. ressourcenschonende: 1
    274. Nahrungsmittelerzeugung: 1
    275. aufDauer: 1
    276. bestehen: 1
    277. kann.: 1
    278. sage:: 1
    279. Jede: 1
    280. Produktionsform: 1
    281. istzugelassen.: 1
    282. Ob: 1
    283. Ökolandbau: 1
    284. konventionell,: 1
    285. isthierbei: 1
    286. egal,: 1
    287. geht,: 1
    288. Produktions-richtungen: 1
    289. gleichen: 1
    290. einhalten:\n: 1
    291. ökologische: 1
    292. Nachhaltigkeit,: 1
    293. Qualität,: 1
    294. Tierhaltungsnor-men.: 1
    295. gilt: 1
    296. alle.: 1
    297. gibt: 1
    298. eineschlechte: 1
    299. Produktion.\n: 1
    300. möchte: 1
    301. Welternährung: 1
    302. wichtigenBereiche: 1
    303. ansprechen,: 1
    304. allgemein: 1
    305. bekannt: 1
    306. sind.: 1
    307. Derweitere: 1
    308. Anstieg: 1
    309. Weltbevölkerung: 1
    310. Mil-liarden: 1
    311. Menschen: 1
    312. 2050: 1
    313. damit: 1
    314. verbundeneHalbierung: 1
    315. verfügbaren: 1
    316. Ackerfläche: 1
    317. pro: 1
    318. Erdenbür-ger: 1
    319. führen: 1
    320. wichtigen: 1
    321. Le-bensbereichen:: 1
    322. Ernährungssicherung,: 1
    323. Energiesicherungund: 1
    324. Erfüllung: 1
    325. ökologischer: 1
    326. CO2-Bindung,Sauerstoffproduktion,: 1
    327. Wassermanagement,: 1
    328. Effizienz: 1
    329. derProduktionsverfahren.: 1
    330. Letzteres: 1
    331. wichtiger: 1
    332. Punkt,weil: 1
    333. dadurch: 1
    334. Ressourcenschonung: 1
    335. nachhal-tige: 1
    336. Nutzung: 1
    337. erreicht: 1
    338. können.tusVtisszBeladnGpEisgsisD5hsnddsoofüscdimbdfiShkgdbhns\n: 1
    339. Dazu: 1
    340. bedarf: 1
    341. leistungsfähiger: 1
    342. Pflanzen: 1
    343. leis-ngsfähiger: 1
    344. Anbauverfahren.: 1
    345. Nicht: 1
    346. Extensivierung,ondern: 1
    347. Optimierung: 1
    348. Weg.\n: 1
    349. Mit: 1
    350. zeigen: 1
    351. Bereicherantwortung: 1
    352. verstärken: 1
    353. Innova-onsförderung: 1
    354. Förderung: 1
    355. nachwachsender: 1
    356. Roh-toffe: 1
    357. gegenüber: 1
    358. jeweils: 1
    359. 6: 1
    360. Millionen: 1
    361. Euro.: 1
    362. Zu-ätzlich: 1
    363. Energie-: 1
    364. Klimafondsum: 1
    365. Ausbau: 1
    366. nachhaltigen: 1
    367. Bioenergienutzung: 1
    368. alseitrag: 1
    369. Energiewende: 1
    370. bereitgestellt.: 1
    371. Biomasse: 1
    372. istin: 1
    373. wertvoller: 1
    374. Baustein: 1
    375. Energiemix,: 1
    376. sie: 1
    377. grund-sttauglich: 1
    378. lagerbar: 1
    379. dezentral: 1
    380. erzeugt: 1
    381. wer-en: 1
    382. kann;: 1
    383. herausstellen.Ähnlich: 1
    384. Projekte: 1
    385. Er-ährungssicherung: 1
    386. zusammen: 1
    387. FAO: 1
    388. gefördert.erade: 1
    389. bilateralen: 1
    390. Projekte,: 1
    391. Beispiel: 1
    392. Äthio-ien,: 1
    393. hier: 1
    394. nennen,: 1
    395. wo: 1
    396. 1: 1
    397. Millionuro: 1
    398. investieren.Nun: 1
    399. heißen: 1
    400. Tierschutz.: 1
    401. Deutschlandt: 1
    402. international: 1
    403. Vorreiter.: 1
    404. nichtut,: 1
    405. wenn,: 1
    406. Opposition: 1
    407. ge-chehen,: 1
    408. hoher: 1
    409. Standard: 1
    410. kaputtgeredet: 1
    411. wird;: 1
    412. dast,: 1
    413. finde: 1
    414. ich,: 1
    415. einfach: 1
    416. Ordnung.\n: 1
    417. ie: 1
    418. deutschen: 1
    419. Bauern: 1
    420. ich: 1
    421. gehöre: 1
    422. denen,: 1
    423. seit0: 1
    424. Jahren: 1
    425. betreiben: 1
    426. gewissen-aft: 1
    427. strengen: 1
    428. Auflagen: 1
    429. unseres: 1
    430. nationalen: 1
    431. Tier-chutzrechts.: 1
    432. istaturgemäß: 1
    433. höchstes: 1
    434. Tierhaltern: 1
    435. Pro-uzenten.: 1
    436. nämlich: 1
    437. Wohlbefinden: 1
    438. undie: 1
    439. Gesundheit: 1
    440. ihrer: 1
    441. Nutztiere: 1
    442. angewiesen.: 1
    443. verges-en: 1
    444. immer.: 1
    445. Als: 1
    446. ob: 1
    447. Landwirtder: 1
    448. Verarbeiter: 1
    449. Interesse: 1
    450. hätte: 1
    451. kranken: 1
    452. Tierender: 1
    453. Tieren,: 1
    454. falsch: 1
    455. gehalten: 1
    456. werden!: 1
    457. tretenr: 1
    458. ein,: 1
    459. ent-cheidend: 1
    460. ist.Aber: 1
    461. wirtschaftli-he: 1
    462. Nutzungs-: 1
    463. Haltungsformen: 1
    464. Niveaues: 1
    465. Tierschutzes: 1
    466. finanziell: 1
    467. leistbar.: 1
    468. Zusammenhang: 1
    469. veränderten: 1
    470. Haltungsformei: 1
    471. Legehennen: 1
    472. gesehen.: 1
    473. 50: 1
    474. Eierpro-uktion: 1
    475. ins: 1
    476. Ausland: 1
    477. gewandert.: 1
    478. Diese: 1
    479. Produktionndet: 1
    480. dort: 1
    481. Bedingungen: 1
    482. statt,: 1
    483. unserentandards: 1
    484. vergleichbar: 1
    485. sind.\n: 1
    486. diesen: 1
    487. Wettbewerbsgleich-eit,: 1
    488. Nutztierhaltung: 1
    489. Zu-unft: 1
    490. hohem: 1
    491. Maße: 1
    492. sichern: 1
    493. können.: 1
    494. Einschränkun-en: 1
    495. einseitige: 1
    496. Verbote: 1
    497. lehnen: 1
    498. ab,: 1
    499. genauso: 1
    500. wieen: 1
    501. unterschiedlichen: 1
    502. Vollzug: 1
    503. Mitgliedstaaten.: 1
    504. Esesteht: 1
    505. viel: 1
    506. Prüfungsbedarf: 1
    507. Bezug: 1
    508. Ein-altung: 1
    509. Regeln: 1
    510. internationaler: 1
    511. Ebene: 1
    512. bzw.: 1
    513. in-erhalb: 1
    514. EU.Es: 1
    515. sein,: 1
    516. Tier-chutz: 1
    517. Vorleistung: 1
    518. gegangen: 1
    519. nun: 1
    520. mit\n: 1
    521. )Wettbewerbsnachteilen: 1
    522. bestraft: 1
    523. Geeignete: 1
    524. Hal-tungs-: 1
    525. Nutzungstechniken: 1
    526. dringend: 1
    527. einewissenschaftliche: 1
    528. Basis: 1
    529. gestellt: 1
    530. Ideologischeund: 1
    531. emotionale: 1
    532. Beweggründe: 1
    533. dürfen: 1
    534. Tierschutznicht: 1
    535. Vordergrund: 1
    536. stehen.: 1
    537. pragmati-sche: 1
    538. Lösungen: 1
    539. Bereichen: 1
    540. beispielsweise: 1
    541. beider: 1
    542. gegenwärtigen: 1
    543. Ladehöhe: 1
    544. umdie: 1
    545. tiergerechte: 1
    546. Neugestaltung: 1
    547. Tiertransportern.Tiertransporte: 1
    548. unvermeidbar.: 1
    549. darum,: 1
    550. dieTransporte: 1
    551. tiergerecht: 1
    552. gestalten: 1
    553. daran: 1
    554. Quali-tät: 1
    555. auszurichten.: 1
    556. Daher: 1
    557. unserem: 1
    558. Ent-schließungsantrag: 1
    559. ausgesprochen,: 1
    560. Forschungmit: 1
    561. stärken,: 1
    562. Nutztier-haltung: 1
    563. praxisgerecht: 1
    564. weiterzuentwickeln.\n: 1
    565. Kurz: 1
    566. GAP: 1
    567. nach: 1
    568. 2013.: 1
    569. Heraus-forderung.: 1
    570. bitten,: 1
    571. Ministe-rin: 1
    572. Vorstellungen: 1
    573. Verhandlungen: 1
    574. Brüs-sel: 1
    575. Nachdruck: 1
    576. unterstützt.: 1
    577. Erhaltder: 1
    578. Zweisäulenstruktur: 1
    579. angemessene: 1
    580. Mittelaus-stattung,: 1
    581. erste: 1
    582. Säule: 1
    583. neues: 1
    584. Greening: 1
    585. mitentkoppelten: 1
    586. Direktzahlungen,: 1
    587. Sicherheitsnetz: 1
    588. zumAusgleich: 1
    589. volatilen: 1
    590. Marktes: 1
    591. konsequenteHarmonisierung: 1
    592. EU-Vorgaben: 1
    593. weitestge-hende: 1
    594. Eins-zu-eins-Umsetzung: 1
    595. Bereichen.\n: 1
    596. neue: 1
    597. Bürokratie: 1
    598. Kosten,keine: 1
    599. neuen: 1
    600. benachteiligte: 1
    601. Gebiete: 1
    602. daswürde: 1
    603. deutsche: 1
    604. Anbauregionen: 1
    605. erheblich: 1
    606. treffen: 1
    607. –und: 1
    608. Flächenstilllegungen;: 1
    609. ab-solut: 1
    610. kontraproduktiv: 1
    611. aktuellen: 1
    612. Markt-lage: 1
    613. gerecht.Der: 1
    614. vorliegende: 1
    615. Haushalt,: 1
    616. meine: 1
    617. Herren,setzt: 1
    618. richtigen: 1
    619. Schwerpunkte: 1
    620. fördert: 1
    621. posi-tive: 1
    622. Entwicklung: 1
    623. ländlichen: 1
    624. Raum.: 1
    625. Landwirtschaftli-che: 1
    626. Betriebe: 1
    627. zuverlässige: 1
    628. Weichenstellungen,um: 1
    629. großen: 1
    630. können.Nur: 1
    631. so: 1
    632. gelingt: 1
    633. Ernährungssicherung: 1
    634. sowohl: 1
    635. hinsicht-lich: 1
    636. Menge: 1
    637. hinsichtlich: 1
    638. Qualität.Es: 1
    639. wäre: 1
    640. gut,: 1
    641. wenn: 1
    642. gesellschaftlicheLeistung: 1
    643. häufiger: 1
    644. honorieren: 1
    645. würden.: 1
    646. Eine: 1
    647. gesell-schaftspolitische: 1
    648. Leistung: 1
    649. ist,: 1
    650. dassder: 1
    651. Anteil: 1
    652. Lebensmittel: 1
    653. inzwischenbei: 1
    654. liegt.Auf: 1
    655. Wege: 1
    656. weitermachen:: 1
    657. Ef-fizienz,: 1
    658. hohes: 1
    659. Niveau: 1
    660. eineeffiziente: 1
    661. Sicherung: 1
    662. Welternäh-rung: 1
    663. Energieversorgung: 1
    664. Bewältigungder: 1
    665. ökologischen: 1
    666. Herausforderungen.Ich: 1
    667. danke: 1
    668. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Max Lehmer von

    er CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Max, jetzt gib uns Hoffnung!)




Rede von Dr. Max Lehmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten

amen und Herren! Verehrte Gäste! Die drei Bereiche,
ie im BMELV zusammengefasst sind – Ernährung,
andwirtschaft und Verbraucherschutz –, gehen uns alle
der Tat an. So haben uns in diesem Jahr Ereignisse
ie Dioxin im Futtermittel oder die Ehec-Krise sehr be-

chäftigt. Wer sich noch an die vielen Ausschusssitzun-
en und Anhörungen erinnert, der weiß, dass wir uns
iesen Themen ernsthaft gewidmet haben. Ein ausdrück-
cher Dank geht an unsere Ministerin, die zum Beispiel
ei der Ehec-Krise eine Taskforce zur Bekämpfung und
r schnelle Hilfen an die betroffenen Landwirte und
ärtner eingerichtet hat!

Nun zum Einzelplan 10 des Haushaltes 2012.

Ich kann die Aussagen und negativen Beurteilungen
ieler Vorredner nicht teilen. Ich bin der Meinung: Der
inzelplan 10 bietet eine solide Grundlage für die Wei-
rführung einer verlässlichen Agrar- und Verbraucher-
olitik.

Die Ausgaben für den sozialen Bereich in Höhe von
,7 Milliarden Euro – das sind 70 Prozent der gesamten





Dr. Max Lehmer


(A) )


)(B)

BMELV-Ausgaben – unterstreichen die Bedeutung der
sozialen Belange, die wir in der Landwirtschaftspolitik
berücksichtigen.

Der Haushaltsentwurf bringt unser Ziel klar zum Aus-
druck – das ist auch vom Kollegen Holzenkamp ganz
deutlich gesagt worden –, eine wettbewerbsfähige, un-
ternehmerisch und mittelständisch ausgerichtete Land-
und Ernährungswirtschaft weiter auszubauen. Unsere
Betriebe sollen und müssen in die Lage versetzt werden,
mit ihren hervorragenden Produkten die Lebensmittel-
versorgung in Deutschland zu sichern, die Exportchan-
cen zu nutzen und sich auf dem Weltmarkt zu behaupten.

Meine Damen und Herren von der Opposition, es ist
nicht zielführend und führt auch nicht zu einer höheren
Akzeptanz unserer hochwertigen Lebensmittel, wenn
Sie jeden kleinen Fall hochspielen und das Thema
schlechte Lebensmittelqualität bei uns immer in den
Vordergrund stellen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, was das BVL, das BfR,
alle Forschungsinstitute der Bundesrepublik Deutsch-
land zur Lebensmittelqualität in Deutschland sagen! Ver-
gleichen Sie diese mit der Qualität der Importware!
Schauen Sie sich internationale Vergleiche an! Nehmen
Sie das bitte ernst, und reden Sie die hohe Qualität unse-
rer erzeugten Produkte nicht kaputt!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nun zum Thema Welternährung. Die Welternährung
ist sicher eine große Herausforderung für die Zukunft;
darüber sind wir uns alle einig. Unsere Land- und Ernäh-
rungswirtschaft muss ihren Beitrag dazu auch leisten
können. Es ist unbestritten, dass nur eine hocheffiziente
und ressourcenschonende Nahrungsmittelerzeugung auf
Dauer bestehen kann. Ich sage: Jede Produktionsform ist
zugelassen. Ob Ökolandbau oder konventionell, das ist
hierbei egal, weil es darum geht, dass alle Produktions-
richtungen die gleichen Ziele und Kriterien einhalten:


(Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wäre ja schön!)


ökologische Nachhaltigkeit, Qualität, Tierhaltungsnor-
men. Das gilt für alle. Es gibt nicht eine gute und eine
schlechte Produktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich möchte kurz die für die Welternährung wichtigen
Bereiche ansprechen, die allgemein bekannt sind. Der
weitere starke Anstieg der Weltbevölkerung auf 10 Mil-
liarden Menschen in 2050 und die damit verbundene
Halbierung der verfügbaren Ackerfläche pro Erdenbür-
ger führen zu Herausforderungen in drei wichtigen Le-
bensbereichen: Ernährungssicherung, Energiesicherung
und Erfüllung ökologischer Ziele wie CO2-Bindung,
Sauerstoffproduktion, Wassermanagement, Effizienz der
Produktionsverfahren. Letzteres ist ein wichtiger Punkt,
weil nur dadurch Ressourcenschonung und eine nachhal-
tige Nutzung erreicht werden können.

tu
s

V
ti
s
s
z
B
e
la
d

n
G
p
E

is
g
s
is

D
5
h
s
n
d
d
s
o
o

s

c
d
im
b
d
fi
S

h
k
g
d
b
h
n

s

(C (D (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Dazu bedarf es leistungsfähiger Pflanzen und leis-
ngsfähiger Anbauverfahren. Nicht Extensivierung,

ondern Optimierung ist der Weg.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

Mit dem Einzelplan 10 zeigen wir in diesem Bereich

erantwortung und verstärken die Mittel für die Innova-
onsförderung und die Förderung nachwachsender Roh-
toffe gegenüber 2011 mit jeweils 6 Millionen Euro. Zu-
ätzlich werden Mittel des Energie- und Klimafonds
um Ausbau der nachhaltigen Bioenergienutzung als
eitrag zur Energiewende bereitgestellt. Biomasse ist
in wertvoller Baustein im Energiemix, weil sie grund-
sttauglich und lagerbar ist und dezentral erzeugt wer-
en kann; das müssen wir immer wieder herausstellen.

Ähnlich wie in 2011 werden wieder Projekte zur Er-
ährungssicherung zusammen mit der FAO gefördert.
erade die bilateralen Projekte, zum Beispiel mit Äthio-
ien, sind hier zu nennen, wo wir mehr als 1 Million
uro mehr investieren.

Nun kurz zum heißen Thema Tierschutz. Deutschland
t beim Tierschutz international Vorreiter. Es ist nicht
ut, wenn, wie durch die Vorredner der Opposition ge-
chehen, unser hoher Standard kaputtgeredet wird; das
t, finde ich, einfach nicht in Ordnung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

ie deutschen Bauern – ich gehöre zu denen, die seit
0 Jahren Landwirtschaft betreiben – erfüllen gewissen-
aft die strengen Auflagen unseres nationalen Tier-
chutzrechts. Das Tierwohl – das vergessen viele – ist
aturgemäß auch höchstes Ziel von Tierhaltern und Pro-
uzenten. Sie sind nämlich auf das Wohlbefinden und
ie Gesundheit ihrer Nutztiere angewiesen. Das verges-
en Sie in der Diskussion immer. Als ob ein Landwirt
der ein Verarbeiter Interesse hätte an kranken Tieren
der an Tieren, die falsch gehalten werden! Wir treten
r das Tierwohl ein, weil es für die gute Qualität ent-

cheidend ist.
Aber – das vergessen viele immer – ohne wirtschaftli-

he Nutzungs- und Haltungsformen ist das hohe Niveau
es Tierschutzes finanziell nicht leistbar. Das haben wir

Zusammenhang mit der veränderten Haltungsform
ei den Legehennen gesehen. 50 Prozent der Eierpro-
uktion sind ins Ausland gewandert. Diese Produktion
ndet dort unter Bedingungen statt, die mit unseren
tandards im Tierschutz nicht vergleichbar sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir fordern für diesen Bereich Wettbewerbsgleich-

eit, um die Nutztierhaltung in Deutschland auch in Zu-
unft in hohem Maße sichern zu können. Einschränkun-
en durch einseitige Verbote lehnen wir ab, genauso wie
en unterschiedlichen Vollzug in den Mitgliedstaaten. Es
esteht noch viel Prüfungsbedarf in Bezug auf die Ein-
altung von Regeln auf internationaler Ebene bzw. in-
erhalb der EU.

Es kann nicht sein, dass unsere Landwirte beim Tier-
chutz in Vorleistung gegangen sind und dafür nun mit





Dr. Max Lehmer


(A) )


)(B)

Wettbewerbsnachteilen bestraft werden. Geeignete Hal-
tungs- und Nutzungstechniken müssen dringend auf eine
wissenschaftliche Basis gestellt werden. Ideologische
und emotionale Beweggründe dürfen beim Tierschutz
nicht im Vordergrund stehen. Wir brauchen pragmati-
sche Lösungen in allen Bereichen wie beispielsweise bei
der gegenwärtigen Diskussion um die Ladehöhe und um
die tiergerechte Neugestaltung von Tiertransportern.
Tiertransporte sind unvermeidbar. Es geht darum, die
Transporte tiergerecht zu gestalten und daran die Quali-
tät auszurichten. Daher haben wir uns in unserem Ent-
schließungsantrag dafür ausgesprochen, die Forschung
mit dem Ziel zu stärken, den Tierschutz in der Nutztier-
haltung praxisgerecht weiterzuentwickeln.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Kurz zur GAP nach 2013. Das ist eine große Heraus-
forderung. Ich kann nur darum bitten, dass die Ministe-
rin unsere Vorstellungen bei den Verhandlungen in Brüs-
sel mit Nachdruck unterstützt. Wir fordern den Erhalt
der Zweisäulenstruktur und eine angemessene Mittelaus-
stattung, eine starke erste Säule ohne neues Greening mit
entkoppelten Direktzahlungen, ein Sicherheitsnetz zum
Ausgleich des volatilen Marktes sowie eine konsequente
Harmonisierung der EU-Vorgaben und eine weitestge-
hende Eins-zu-eins-Umsetzung in allen Bereichen.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Wir wollen keine neue Bürokratie mit weiteren Kosten,
keine neuen Kriterien für benachteiligte Gebiete – das
würde viele deutsche Anbauregionen erheblich treffen –
und keine weiteren Flächenstilllegungen; diese sind ab-
solut kontraproduktiv und werden der aktuellen Markt-
lage nicht gerecht.

Der vorliegende Haushalt, meine Damen und Herren,
setzt die richtigen Schwerpunkte und fördert eine posi-
tive Entwicklung im ländlichen Raum. Landwirtschaftli-
che Betriebe brauchen zuverlässige Weichenstellungen,
um die großen Herausforderungen erfüllen zu können.
Nur so gelingt die Ernährungssicherung sowohl hinsicht-
lich Menge als auch hinsichtlich Qualität.

Es wäre auch gut, wenn wir die gesellschaftliche
Leistung häufiger honorieren würden. Eine große gesell-
schaftspolitische Leistung der Landwirtschaft ist, dass
der Anteil der Ausgaben für Lebensmittel inzwischen
bei unter 10 Prozent liegt.

Auf diesem Wege wollen wir weitermachen: hohe Ef-
fizienz, hohes Niveau beim Verbraucherschutz und eine
effiziente Landwirtschaft zur Sicherung der Welternäh-
rung und der Energieversorgung sowie zur Bewältigung
der ökologischen Herausforderungen.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Kollegin Nicole Maisch von

    Bündnis 90/Die Grünen.

    g
    S
    s

    W
    s
    D
    v
    s
    s
    in
    d
    m
    g

    Z
    b
    E
    Ih
    a
    ß
    d
    g
    d
    d

    F
    m
    3
    is
    m

    b
    s
    m
    G
    g
    d

    H
    lu

    (C (D (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Frau Maisch, ich baue auf Sie!)