Rede:
ID1714112600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Für: 1
    2. die: 1
    3. FDP-Fraktion: 1
    4. hat: 1
    5. jetzt: 1
    6. der: 1
    7. Kollege: 1
    8. Hans-Michael: 1
    9. Goldmann: 1
    10. das: 1
    11. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rolf Schwanitz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eine

    roße deutsche Tageszeitung schrieb in der letzten Wo-
    he angesichts der Tatsache, dass die Neuverschuldung
    r 2012 satte 4 Milliarden Euro über dem Wert von die-

    em Jahr liegen soll,


    (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Plan und Ist nicht verwechseln!)


    olgendes – ich will zitieren –:

    Von einer konsequenten Haushaltskonsolidierung,
    gar einem echten Schuldenabbau, kann angesichts
    dieser Zahlen keine Rede sein.


    (Dr. Erik Schweickert [FDP]: Nicht jeder Redakteur kann Zahlen lesen!)


    Im Gegenteil, während Merkel, Schäuble & Co. in
    Brüssel lautstark die ungebremste Schuldenpolitik
    der Euro-Partner anprangern, setzen sie zu Hause
    trotz der im Grundgesetz verankerten Schulden-
    bremse die unselige Politik auf Pump fort.

    er Einzelplan 10 ist ein Paradebeispiel für diese unso-
    de Haushaltspolitik.


    (Beifall bei der SPD)


    Denn zum eigentlichen Herzstück des Einzelplanes 10
    ollen 2012 abermals der Ausbau und die Verstärkung
    er passiven Subventionen in der Landwirtschaft wer-
    en,


    (Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: So ist es!)


    ährend andere wichtige Themen und Aufgaben sträf-
    ch missachtet und vernachlässigt werden. Dazu gehört
    eispielsweise die Strukturpolitik. Dazu gehören bei-
    pielsweise Investitionen, Investitionsförderungen in der
    andwirtschaft und der Tierschutz im Bereich Massen-
    erhaltung. Dazu gehört Verbraucherschutz. Dazu ge-
    ört auch Innovationspolitik. Das ist die magere
    chlussbilanz dieser Haushaltsberatungen zum Einzel-
    lan 10.


    (Beifall bei der SPD)






    Rolf Schwanitz


    (A) )


    )(B)

    Zum Thema Agrarsubventionen an der Stelle nur so
    viel: Nach dem Willen der Koalition sollen im Haus-
    haltsjahr 2012 nochmals zusätzlich – über die Basisgrö-
    ßen will ich gar nicht reden – 335 Millionen Euro an
    passiven Agrarsubventionen ausgebracht werden, näm-
    lich 260 Millionen Euro im Bereich Agrardiesel und
    75 Millionen zusätzlich im Bereich der landwirtschaftli-
    chen Unfallversicherung. Dagegen sind die Ausgaben
    für die Innovationsförderung im Einzelplan 10 geradezu
    kümmerlich. Der Betrag soll in 2012 bei noch nicht ein-
    mal 35 Millionen Euro liegen.

    Man muss sich das einmal klarmachen: All das, was
    2012 zusätzlich an passiven Agrarsubventionen ausge-
    bracht werden soll, wird insgesamt das Zehnfache des-
    sen ausmachen, was an Innovationsförderung im Einzel-
    plan enthalten ist. Das ist die Situation.

    Wir haben Ihnen von der Koalition vorgeschlagen,
    diese Subventionitis zu begrenzen


    (Beifall bei der SPD)


    und stattdessen die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesse-
    rung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ zu stär-
    ken. Kollege Priesmeier hat schon darauf hingewiesen:
    Sie haben 85 Millionen Euro rausgeschossen, um die
    Agrardieselsubvention gegenzufinanzieren.


    (Franz-Josef Holzenkamp [CDU/CSU]: Das ist der rot-grüne Stand von 2005!)


    Sie haben das abgelehnt und stattdessen in den Haus-
    haltsberatungen bei der Gemeinschaftsaufgabe die Ver-
    pflichtungsermächtigungen nochmals um 1,8 Millionen
    Euro gekürzt. Sie haben also nicht nachgebessert und ge-
    mildert, sondern die Situation zusätzlich verschärft.

    Frau Aigner, Sie werden der deutschen Öffentlichkeit
    sicherlich als Subventionsministerin, aber nicht als Ver-
    braucherschutzministerin, Tierschutz- oder Innovations-
    ministerin, wahrscheinlich noch nicht einmal als gute
    Landwirtschaftsministerin in Erinnerung bleiben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Doch!)


    Der Drang zur Subventionitis macht sich auch in
    Brüssel im Zusammenhang mit der Neustrukturierung
    der EU-Agrarsubventionen besonders gut. Ich muss das
    noch einmal ansprechen. Den osteuropäischen Ländern
    Maßhalten predigen und im Inland die Subventionen
    hochfahren bis zum Gehtnichtmehr:


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Diese Doppelzüngigkeit wird bei unseren osteuropäi-
    schen Nachbarschaftsländern durchaus bemerkt werden
    und in Erinnerung bleiben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Beim Thema Tierschutz besteht fast ein Komplettver-
    sagen.


    (Heinz Paula [SPD]: So ist es!)


    Wie beim Verbraucherschutz agiert und reagiert Frau
    Ministerin Aigner nur, wenn es aufgrund des Außen-
    drucks unvermeidbar ist. Mehr noch: Ich habe den Ein-

    d
    m
    n

    A
    W
    m

    E
    li
    g
    M
    a
    g
    c

    T
    ti
    te

    u
    s
    d
    d
    H
    la
    C
    m
    e
    d
    s
    s

    re
    s

    M

    D
    z
    fe

    F
    n
    v
    a
    v
    u
    z
    d
    v
    B
    d
    F

    (C (D ruck, dass das Thema Tierschutz im Zusammenhang it Massentierhaltung so lange tabuisiert wird, bis es icht mehr geht. Es bedurfte, um dies noch einmal anzusprechen, der nsage des Landwirtschaftsministers aus Nordrheinestfalen, dass der Antibiotikaeinsatz bei der Hühnerast nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist. (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Überschätzen Sie den Jungen nicht?)


    rst danach gab es Aussagen von Frau Aigner. Öffent-
    chkeitswirksamer Aktionismus war zu beobachten. Ich
    laube, dass diese Zurückhaltung gegenüber dem Thema
    assentierhaltung und Tierschutz System hat; sie hat

    uch etwas mit der Nähe zwischen dem Ministerium und
    roßen Unternehmen in diesem Bereich zu tun. Eine sol-
    he Nähe halte ich grundsätzlich für problematisch.

    Der Auftrag des Ministeriums lautet, Anwalt beim
    ierschutz zu sein. Deshalb finde ich es auch problema-
    sch, wenn Massentierhalter selbst zu Sponsoren minis-
    rieller Forschungsleistungen werden


    (Iris Gleicke [SPD]: Hört! Hört!)


    nd beispielsweise Tierschutzaspekte quasi als Anhäng-
    el eines netten Events in Erscheinung treten, wie es bei
    er kürzlich erfolgten Einladung der Tönnies-Forschung
    er Fall war. Die Einladung ist ja allen Mitgliedern des
    aushaltsausschusses zugegangen. Ausweislich der Ein-
    dung der Tönnies-Forschung philosophiert Peter Harry
    arstensen in einem Vortrag über Ethik und Moral der
    odernen Nutztierhaltung, eingerahmt von einem Sekt-

    mpfang und einem festlichen Dinner, mit dabei auch
    as Max-Rubner-Institut und das Friedrich-Loeffler-In-
    titut, die von der Tönnies-Forschung offensichtlich For-
    chungsgelder beziehen.

    Sie kennen den Volksspruch, meine Damen und Her-
    n: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“. Solche Veran-

    taltungen halte ich für nicht unproblematisch, um es zu-
    ckhaltend zu formulieren, für die Unabhängigkeit des
    inisteriums.


    (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    as gehört auf den Prüfstand, und zwar umso mehr, weil
    ugleich der eigene Forschungsbereich nicht zum Lau-
    n kommt.

    Ich will an das 12-Milliarden-Euro-Programm für
    orschung und Innovation der Bundesregierung erin-
    ern. Die Mittel daraus fließen auch in den Einzelplan
    on Frau Aigner. Die Mittel werden in 2012 sogar noch
    ufgestockt. Aber mit Blick auf den Titel „Förderung
    on Innovationen im Bereich Ernährung, Landwirtschaft
    nd Verbraucher“ sind die Aussichten düster. Wir haben
    u Beginn des vierten Quartals 2011 die Situation, dass
    rei Viertel der Mittel im nichtinvestiven Bereich nicht
    erausgabt worden sind. Wenn ich mir den investiven
    ereich bei diesem Titel anschaue, dann stelle ich fest,
    ass die Nichtverausgabung sogar bei 78 Prozent liegt.
    rau Schavan lässt sich für Fördermillionen feiern, aber





    Rolf Schwanitz


    (A) )


    )(B)

    Frau Aigner weiß nicht, welche Aufgaben sie mit dem
    Geld erfüllen soll. Das ist die Realität im Einzelplan 10.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Es ist in den letzten Tagen im Zusammenhang mit
    dem Parteitag in Leipzig viel von einer angeblichen So-
    zialdemokratisierung der Union geredet worden.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das erzählt ihr wohl selber!)


    – Ich habe so etwas gelesen. Im ZDF ist die Bundes-
    kanzlerin sogar gefragt worden, was die CDU eigentlich
    noch alles von der SPD übernehmen will.


    (Franz-Josef Holzenkamp [CDU/CSU]: Zu Weihnachten darf man sich alles wünschen!)


    Meine Damen und Herren von der Koalition, ich kann
    Sie beruhigen: Für den Einzelplan 10 gilt das ausdrück-
    lich nicht.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das ist gut!)


    Der ist genauso miefig und verstaubt, wie es die konser-
    vativen Unionisten lieben. Die Menschen haben auch die
    Hoffnung aufgegeben, dass sich das vor 2013 noch än-
    dert.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Für die FDP-Fraktion hat jetzt der Kollege Hans-

Michael Goldmann das Wort.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Michael Goldmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Wenn man die Diskussion im Ausschuss mit der Diskus-
    sion über den Haushalt vergleicht, dann meint man, es
    handele sich um zwei verschiedene Welten. Frau Dörner,
    was Sie in der Sache sagen, ist Ihre Sache, aber wenn Sie
    dem ganzen Bereich die Überschrift „Nach außen hui,
    nach innen pfui“ geben, dann rate ich Ihnen: Denken Sie
    einmal in Ruhe darüber nach, ob das möglicherweise
    auch auf die Situation in Ihrem Herkunftsland Nord-
    rhein-Westfalen zutrifft. Sind Sie wirklich der Meinung,
    dass die Land- und Ernährungswirtschaft in Nordrhein-
    Westfalen nach dem Motto „Nach außen hui, nach innen
    pfui“ verfährt? Das kann doch wirklich nicht Ihr Stand-
    punkt sein.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Sie, Herr Schwanitz, sprechen von passiven Subven-
    tionen. Mir ist nicht ganz klar, was das eigentlich ist. Ich
    kann mir nicht vorstellen, dass Sie die Leistungen des
    Haushalts für die Rentensicherung in Deutschland als
    eine passive Subventionierung betrachten. Sie sollten

    v
    p
    B
    ta

    d
    d
    W
    re

    K
    d
    o
    re
    w
    n
    d
    A

    ju
    s
    B
    n
    T
    B
    tr

    in
    h
    w
    b
    P
    d
    v
    a
    s

    w

    b
    z
    o

    K
    s
    a
    ru

    ü


    (C (D ielleicht einmal darüber nachdenken, ob der Begriff der assiven Subventionierung auf das zutrifft, was zum eispiel im sozialen Bereich für die Agrarwirtschaft gen wird. Liebe Freunde, können wir uns nicht darauf verstänigen, dass wir ein Land sind, in dem das Bauernwohl, as Verbraucherwohl und das Tierwohl in vorbildlicher eise, mit Verbesserungsbedarf an der einen oder anden Stelle, im Einklang stehen? önnen wir uns nicht gemeinsam darauf verständigen, ass wir Freude empfinden, wenn wir nach Kasachstan der China fahren und dort hören: „Ihr habt in vielen Beichen Akzente gesetzt und Dinge vorangetrieben, die ir gerne von euch übernehmen möchten“? Können wir icht unsere Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass ie Agritechnika hunderttausend Ausländerinnen und usländer besuchen, nge Leute zwischen 20 und 35 Jahren, die diese für die tärkste Messe in der Welt halten? Das bezieht sich zum eispiel darauf, den Pflanzenschutzmitteleinsatz zu miimieren oder den Stallbau so zu betreiben, dass das ierwohl berücksichtigt wird. Ich freue mich über solche otschaften. Wir sollten gemeinsam diese Dinge voraneiben. Ich finde die Haltung, jemanden danach zu beurteilen, welcher Form er produziert, rückwärtsgewandt. Ich abe überhaupt kein Problem mit ökologischer Landirtschaft, ganz im Gegenteil. Ich habe auch kein Prolem mit regionaler Landwirtschaft. Ich habe auch kein roblem mit intensiver Landwirtschaft, wenn dabei Beingungen eingehalten werden, die uns im Grundgesetz orgegeben sind. Das ist überhaupt keine Frage. Der Urltkampf – öko ist gut und modern, konventionell ist chlecht – (Caren Lay [DIE LINKE]: Das ist aber die Wahrheit!)


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: So ist das!)


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    ird doch der Situation überhaupt nicht gerecht.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    Stehen wir vor der Herausforderung, dass wir dazu
    eitragen müssen, dass in der Welt jetzt 7 Milliarden und
    ukünftig 9 Milliarden Menschen sicher ernährt werden,
    der nicht?


    (Caren Lay [DIE LINKE]: Weniger Massentierhaltung wäre von Vorteil!)


    önnen wir darauf mit den unterschiedlichen Säulen un-
    erer Landwirtschaft nicht Antworten bieten? Solche er-
    rbeiten wir doch gerade auch im Ausschuss für Ernäh-
    ng, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Wir hatten ein Problem – das war ein Riesenproblem;
    berhaupt keine Frage –, in dessen Folge Menschen ge-
    tet wurden. Ich meine die Ehec-Problematik. Aber was





    Hans-Michael Goldmann


    (A) )


    )(B)

    machen wir? Wir reagieren darauf, indem wir das Sys-
    tem infrage stellen und überarbeiten und indem wir un-
    sere Anstrengungen, was die Forschung auf diesem Ge-
    biet angeht, intensivieren. Ich denke, das sind die
    richtigen Antworten, die wir da geben.

    Bei allen Sorgen, die wir in diesen Bereichen haben,
    kann man zu dem Fazit kommen, dass unsere Lebens-
    mittel weltweit die sichersten und in der Gesamtqualität
    die besten sind, um es einmal vorsichtig auszudrücken.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Natürlich müssen wir über die Sache mit den Antibio-
    tika reden. Damit bin ich sofort einverstanden. Aber wir
    müssen dann aus Studien, die erstellt werden, die Konse-
    quenzen ziehen. Ich bin sehr gespannt, was Nordrhein-
    Westfalen demnächst hierzu auf den Tisch legt.

    Lassen Sie mich noch ein Wort zum Tierschutz sagen.
    Ich finde es richtig – mir ist egal, wer darüber diskutiert;
    es kann auch das Schlachtbetriebsunternehmen Tönnies
    sein, das keine Tiere hält –, dass wir über die Frage dis-
    kutieren: Wie können wir die zukünftige Entwicklung
    des Tierwohls auf eine fachliche Basis stellen?

    Ich sage Ihnen ganz deutlich, auch für die FDP insge-
    samt: Wir müssen uns an gesellschaftlichen Grenzen
    orientieren. Ich bin sehr wohl der Meinung, dass wir
    zum Beispiel bei den Schnäbeln und Ballen sowie bei
    der Kastration Verbesserungen erreichen müssen. Da-
    rüber sind wir uns doch einig. Aber wir sollten bei die-
    sen Dingen den Weg der Fachlichkeit nicht verlassen.
    Vielmehr sollten wir diese Punkte abarbeiten, und zwar
    auf Augenhöhe mit den wirtschaftlichen Interessen von
    Landwirten und mit den Verbraucherwünschen, die es in
    dieser Gesellschaft gibt. Die klare Botschaft ist, dass wir
    in möglichst vielen Bereichen eine tiergerechte Haltung
    und eine tiergerechte Produktion auf den Weg bringen.

    Der Haushalt – dies ist vorhin angesprochen worden –
    hat gerade im Bereich der ökologischen und tierschutz-
    orientierten Forschung ein ganz besonderes Gewicht.
    Das sollten Sie einmal anerkennen und sollten diesem
    Haushalt Ihre Zustimmung nicht verweigern.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)