Rede:
ID1714108600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Der: 1
    2. Kollege: 1
    3. Georg: 1
    4. Schirmbeck: 1
    5. hat: 1
    6. jetzt: 1
    7. das: 1
    8. Wort: 1
    9. fürdie: 1
    10. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wilhelm Priesmeier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Beifall bei der SPD)





    (A) )

    Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass
    dieser Haushalt in seinen Ansätzen in wesentlichen Tei-
    len von Klientelinteressen bestimmt ist.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das ist ja unglaublich!)


    Ich habe auch den Eindruck, dass die Ministerin sich
    gern vom Deutschen Bauernverband umarmen lässt.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Nein, das stimmt nicht!)


    Da kann man vielleicht ein bisschen weich liegen und
    kann Konfrontationen, die notwendig wären und die
    man auch durchstehen müsste, aus dem Weg gehen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Nur kein Neid!)


    Aber ich kann dazu nur sagen: In diesem Zusammen-
    hang ist der Deutsche Bauernverband sicherlich der fal-
    sche Liebhaber. Er ist an Geld interessiert, und wenn er
    das hat, dann macht er sich davon, so wie es ein Heirats-
    schwindler immer macht.


    (Beifall bei der SPD – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Willst du sagen, dass der Sonnleitner ein Heiratsschwindler ist?)


    – Nein. Der tritt bald ab; insofern ist das nicht die Frage-
    stellung für die Zukunft.

    Es ist wichtig, dass wir auf die Entwicklung des länd-
    lichen Raums ein besonderes Schwergewicht legen. Da
    hätte ich für die Finanzierung ein bisschen mehr erwar-
    tet. Ist die Ministerin da? – Doch, Gott sei Dank, sie ist
    da.


    (Ilse Aigner, Bundesministerin: Natürlich bin ich da!)


    – Hervorragend. Dann kann ich Sie auch persönlich an-
    sprechen. – Sie waren am Freitag letzter Woche auf dem
    Kreisbauerntag des Bayerischen Bauernverbands in Kö-
    nigsdorf.


    (Ilse Aigner, Bundesministerin: Wissen Sie, wo das ist?)


    – Ich gehe einmal davon aus, dass das in Ihrem Wahl-
    kreis ist. – Ich freue mich natürlich, dass Sie da entspre-
    chende Aussagen zur deutschen Agrarpolitik getroffen
    haben. Der Vizekreisobmann, der Herr Fichtner, hat Sie
    ganz konkret mit den Problemen des ländlichen Raums
    konfrontiert. Ich zitiere einmal:

    Der ländliche Raum blutet aus, die Betriebe geben
    auf, die Infrastruktur wie beispielsweise die ärztli-
    che Versorgung auf dem Land bricht weg.

    Ihre Antwort darauf: Die Regionen müssen gestärkt
    werden. Die Wertschöpfung muss in der Region bleiben.

    Wohl wahr! Aber an Ihrem Haushalt kann ich nicht
    erkennen, dass Sie darauf einen Schwerpunkt legen. Das
    Gegenteil ist der Fall. Sie haben die Gemeinschafts-
    aufgabe als gestaltendes Instrument für die Politik im
    ländlichen Raum schon 2010 im Vergleich zu 2009 ent-
    scheidend beschnitten, nämlich um 85 Millionen Euro;
    das sind 15 Prozent. Wir als Sozialdemokraten halten da-

    g
    a
    g
    n
    D
    K
    E
    w
    Ih
    w

    D
    c

    ra
    S
    in
    d
    u
    k
    d
    w
    z
    p


    je
    d
    V

    Ic
    G
    a

    a

    d
    g
    H

    in
    re

    m
    m
    s

    a
    u
    m

    (C (D egen, weil uns der ländliche Raum in besonderer Weise m Herzen liegt. Wir wollen den ländlichen Raum zielerichtet und konsequent entwickeln. Dafür bedarf es atürlich einer entsprechenden Ausstattung im Haushalt. as bedeutet: nicht Kürzungen vornehmen, sondern ürzungen rückgängig machen. Deshalb fordern wir die rhöhung der Mittel um 85 Millionen Euro. Das haben ir in zwei Anträgen gefordert. Diese Anträge sind von nen ohne weitere Debatte gnadenlos niedergestimmt orden. (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Wir sind christlich-liberal! Wir sind nicht gnadenlos!)


    as zeigt Ihre Position und Ihr Verhältnis zum ländli-
    hen Raum.


    (Beifall bei der SPD)


    In diesem Zusammenhang mache ich noch einmal da-
    uf aufmerksam, wo Sie die zentralen finanziellen
    pielräume in den letzten Jahren verspielt haben. Ich er-
    nere an die 750 Millionen Euro, die Sie einfach aus

    em Fenster geworfen haben: in wesentlichen Bereichen
    nstrukturiert, ohne entsprechendes Konzept, einfach
    onsumtiv verausgabt. Damit hätte man Politik auch für
    ie Zukunft gestalten können. Mit diesen Ressourcen
    ären wir in der Lage gewesen, ein innovatives Konzept

    ur Entwicklung des ländlichen Raums zu erarbeiten und
    olitisch umzusetzen. Aber das haben Sie nicht getan.

    Im Haushaltsentwurf findet sich im Gegenzug ein
    ppisches Trostpflaster von 6 Millionen Euro für Pro-
    kte: „LandZukunft“. Wohl wahr! Wichtig ist das. Aber
    as bietet bestimmt gute Gelegenheiten, um sich bei der
    ergabe vor Ort gebührend feiern zu lassen.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das gehört auch dazu! Man muss auch mal gelobt werden! Lob kann man ohne Ende ertragen!)


    h will Ihnen da nichts unterstellen, aber das ist weiß
    ott keine strukturierte Politik. Der Ansatz ist richtig,

    ber in der Konsequenz viel zu gering.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Greifen Sie doch endlich einmal die Kritik der OECD
    n der Politik und an dem Entwicklungskonzept für den
    ndlichen Raum in Deutschland auf! Stellen Sie sich
    och einmal der Aufgabe, und sagen Sie, wie Sie das an-
    ehen möchten: auch im Hinblick auf 2020, auch im
    inblick auf die Kofinanzierungsfunktion der Bundes-
    nder, die aufgrund der Schuldenbremse weitestgehend
    frage gestellt ist. Ich kann da von Ihrer Seite kein kla-
    s Konzept erkennen.


    (Beifall der Abg. Kerstin Tack [SPD])


    Meine Antwort darauf lautet: weniger Flächenprämie,
    ehr Geld für den ländlichen Raum und mehr Engage-
    ent des Bundes, um in diesen Bereichen die Politik ge-

    taltungsfähig zu halten. Sonst läuft die Politik für den
    ndlichen Raum in Zukunft ins Leere, und wir werden

    m Ende vor den Trümmern der Entwicklung stehen und
    ns vielleicht fragen, was wir hätten anders machen
    üssen.





    Dr. Wilhelm Priesmeier


    (A) )


    )(B)

    Wir als Sozialdemokraten plädieren für eine inte-
    grierte Entwicklungspolitik, die alle Fördertöpfe berück-
    sichtigt. Wir plädieren für ein Konzept, das regionale
    Entwicklungsfonds beinhaltet und bei dem aus allen
    Töpfen synergistisch gefördert werden kann, damit die
    an sich bescheidenen vorhandenen finanziellen Ressour-
    cen optimal genutzt werden können. Das ist eine ver-
    nünftige Politik für den ländlichen Raum. Darum for-
    dern wir die Weiterentwicklung der GAK zu einer
    Gemeinschaftsaufgabe für den ländlichen Raum. Dazu
    wird es vielleicht in zwei Jahren Gelegenheit geben,
    wenn wir Sozialdemokraten hoffentlich wieder gestal-
    tend an Koalitionsverhandlungen beteiligt sind.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Na!)


    Ich sehe das voraus. Dann ist Zeit und Gelegenheit, Bal-
    last abzuwerfen, neue Konzepte zu entwerfen und diese
    Konzepte auch umzusetzen, im Sinne des ländlichen
    Raums und vor allen Dingen für die Menschen im ländli-
    chen Raum.


    (Beifall bei der SPD)


    Wenn man einmal ein Fazit Ihrer bisherigen Politik
    – nicht nur der Politik, die aus diesem Haushalt spricht,
    sondern Ihrer Politik insgesamt – ziehen darf, dann lau-
    tet dieses: Schwarz-gelbe Agrarpolitik lässt in der Regel
    weitestgehend jeglichen Gestaltungsanspruch vermis-
    sen. Schwarz-gelbe Agrarpolitik bleibt häufig Klientel-
    politik. Schwarz-gelbe Agrarpolitik für den ländlichen
    Raum findet so gut wie gar nicht statt.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Der Kollege Georg Schirmbeck hat jetzt das Wort für

die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – KlausPeter Willsch [CDU/CSU]: Osnabrück!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Schirmbeck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

    Herren! Ich möchte zu Beginn meiner Ausführungen zu-
    nächst der Bundesministerin, den Staatssekretären, aber
    auch dem Haushaltsausschuss und eigentlich dem gan-
    zen Hause sehr herzlich danken für die exzellente Zu-
    sammenarbeit, und zwar nicht nur in den letzten Wo-
    chen. Unsere Zusammenarbeit zeichnet sich dadurch
    aus, dass wir das ganze Jahr über eng kooperieren und
    uns nicht wechselseitig überraschen. Wir informieren
    und unterstützen uns gegenseitig. Das gilt ganz beson-
    ders für den Kollegen Peter Haustein. Wir arbeiten so
    zusammen, wie es sich in einer Koalition gehört.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich glaube, das ist für den einen oder anderen beispiel-
    haft. Aber auch in Richtung Christel Happach-Kasan
    und Franz-Josef Holzenkamp, also der Fachpolitiker,
    kann ich nur sagen: Wir sind nicht immer einer Mei-
    nung, aber dann hocken wir uns zusammen und sprechen
    miteinander. Ich habe das schon im Haushaltsausschuss

    g
    fe
    b
    g

    D

    s
    g
    te
    h
    m
    S
    d
    tu

    w
    g

    D
    L
    s
    s
    a
    e
    G
    te
    lu

    g
    c

    a
    V
    u
    v
    R
    d
    v
    e

    J
    H
    m
    ru
    p
    w
    d
    w
    s
    v

    o
    d
    g

    (C (D esagt, und warum sollte man es nicht auch in der Öfntlichkeit sagen: Wenn man besonders erfolgreich ist, ekommt man von der einen oder anderen Kollegin soar einen Kuss. (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Hui!)


    as zeigt doch, dass die Harmonie nicht nur gespielt ist.

    Meine Damen und Herren, ich sage das ein bisschen
    cherzhaft am Anfang, weil die Zusammenarbeit wirklich
    ut ist. Das zeigt sich auch daran, dass die Bundesminis-
    rin, die vorher Haushälterin war, die also das gemacht
    at, was ich jetzt für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    achen darf, uns ihre Redezeit zur Verfügung gestellt hat.
    ie hat also Vertrauen in das Parlament und lässt uns über
    en Haushalt diskutieren. Das ist eine beispielhafte Hal-
    ng, die durchaus Schule machen könnte.

    Herr Kollege Priesmeier, wenn man das gehört hat,
    as Sie hier gesagt haben, müsste man Deutschland ei-
    entlich fluchtartig verlassen.


    (Rolf Schwanitz [SPD]: Das hat alles gestimmt! – Kerstin Tack [SPD]: Das ist Ihnen unbenommen!)


    ie Lage ist doch ganz anders. In unserer gemeinsamen
    andeshauptstadt Hannover hat gerade die Agritechnica
    tattgefunden. Wenn man dort mit der Szene spricht,
    tellt man fest, dass sie sehr zufrieden ist, dass eigentlich
    lles zu gut ist. Wenn man sieht, dass in einem Bereich
    twas hervorragend läuft, dann gehört es zur politischen
    röße, sich herauszuhalten und nicht irgendetwas zu un-
    rnehmen, was einer guten wirtschaftlichen Entwick-
    ng im Wege steht.

    Ich weiß – das habe ich auch in der ersten Beratung
    esagt –, dass es in den einzelnen Bereichen des ländli-
    hen Raums ganz unterschiedlich aussieht. In manchen
    ndlichen Räumen gibt es einen richtigen Boom, und in

    nderen läuft es nicht so toll, obwohl die gesetzlichen
    oraussetzungen die gleichen sind. Wir Politiker sollten
    ns einmal die Frage stellen, woran das liegt. Liegt das
    ielleicht daran, dass es in unterschiedlichen ländlichen
    äumen unterschiedliche politische Ansätze gibt, weil
    ort andere politische Mehrheiten herrschen? Liegt es
    ielleicht nur an den Menschen, die dort leben, weil sie
    ine andere Entwicklung haben wollen?

    In den ländlichen Räumen, in denen ich im Laufe des
    ahres immer wieder bin, stelle ich einen Boom fest im
    inblick auf Solaranlagen, Biogasanlagen und Wind-
    ühlen. Dort werden Ställe und Fabriken für die Ernäh-
    ngswirtschaft gebaut. Da wird Grund und Boden

    lötzlich teuer, weil viele ein Interesse daran haben, et-
    as zu unternehmen und zu investieren. Hintergrund für
    iese Investitionen sind politische Entscheidungen, die
    ir getroffen haben und die den ländlichen Raum offen-

    ichtlich nach vorne bringen. Ist das falsch? Wird das
    on Ihnen kritisiert?

    Wenn Sie sagen: „Die Haushaltsansätze müssten hier
    der dort besser sein“, dann verweise ich auf die Zeit, in
    er es eine legendäre Ministerin namens Renate Künast
    ab.





    Georg Schirmbeck


    (A) )


    )(B)


    (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die war wirklich gut!)


    Ich habe es an dieser Stelle schon einmal gesagt: Wenn
    ich auf einer Veranstaltung bin, auf der viel gemotzt
    wird, und dort an den Minister Trittin, Stichwort Do-
    senmaut, und an die Ministerin Künast erinnere, dann
    sind plötzlich alle wach und rufen: Das ja nicht wieder!
    Georg, macht ihr so weiter! Ihr macht eine gute Politik. –


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Irgendwie sind dann alle zufrieden.

    Sie sagen bei entsprechendem Anlass immer, was
    noch alles gemacht werden sollte. Ich weiß gar nicht,
    wer von Ihnen einmal zur Kenntnis genommen hat, dass
    wir zurzeit das Internationale Jahr der Wälder begehen.


    (Dr. Christel Happach-Kasan [FDP]: Ich habe das zur Kenntnis genommen!)


    Deutschland ist das größte Forstland Europas. Man
    sollte sich bei den Haushaltsberatungen vielleicht einmal
    30 Sekunden Zeit nehmen, um darüber zu sprechen, was
    in diesem Bereich geleistet wird. Wir als Koalition ma-
    chen das. Wir wollen, dass nicht nur im Jahr 2011 über
    das Internationale Jahr der Wälder gesprochen wird,
    sondern dass die Kampagne fortgesetzt wird, weil das
    eine positive Entwicklung für die ländlichen Räume för-
    dert. In der Forstwirtschaft gibt es 2 Millionen Arbeits-
    plätze. Auf diese Arbeitsplätze kommt es an, und wir un-
    terstützen deren Erhalt durch zusätzliche Haushaltmittel.
    Diese haben wir eingestellt, und darauf sind wir stolz.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Sie können hier viel kritisieren und sagen, was alles
    nicht so gut läuft. Wenn Sie Deutschland aber einmal
    verlassen und sich im Ausland aufhalten – beispiels-
    weise dort, wo es Menschen gibt, die wirklich wissen,
    was Hunger bedeutet und was Armut ist –, dann werden
    Sie sehr demütig, wenn Sie wieder nach Hause kommen
    und erkennen, wie gut es uns in Wirklichkeit geht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Es hilft langfristig überhaupt nicht, wenn wir im Falle
    von großen Katastrophen Lebensmittel an den Unglücks-
    ort bringen. Das muss im Einzelfall geschehen, um akute
    Not abzuwenden. Wenn wir aber dauerhaft helfen wol-
    len, dann müssen wir unser Know-how, das wir in allen
    Bereichen der Ernährungswirtschaft, der Landwirtschaft,
    der Forstwirtschaft und der Fischerei haben, in diese
    Länder bringen. Wir müssen dort ausbilden und qualifi-
    zieren. Das kann man mit vergleichsweise geringen
    Summen tun. Man braucht geeignetes Personal, um den
    Hunger in der Welt zu bekämpfen. Hier wollen wir beim
    nächsten Haushalt, aber auch in den Folgejahren einen
    Schwerpunkt setzen. In den nächsten Jahren wollen wir
    8,75 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung stellen,
    um den Hunger in der Welt konkret – nicht mit Worten,
    sondern mit Taten – zu bekämpfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir wissen, dass sich die Welt an der einen oder ande-
    ren Stelle verändert hat. Das gilt auch für Deutschland,

    b
    e
    g
    o
    n
    w
    im
    g
    n
    F
    B
    s

    k
    d
    s
    m
    F
    b

    b
    ru
    w
    e
    w
    B
    s
    k
    M
    is
    o
    h

    b
    d
    d
    tu
    R
    w
    o
    g
    u

    s

    ru

    L
    T
    s

    (C (D eispielsweise beim Tierschutz. Wir wissen auch, dass s in unserer Gesellschaft unterschiedliche Anforderunen und Ansichten gibt und dass in der Tat an der einen der anderen Stelle korrigiert werden muss. Ich sage Ihen: Es hilft nichts, wenn wir uns da etwas einbilden, enn wir Vorurteile unter die Leute bringen. Wenn wir Tierschutz wirklich etwas verbessern wollen, dann eht das nur auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntisse. Wir werden Mittel zur Verfügung stellen, um die orschung auf diesem Gebiet voranzubringen. Nur auf asis wissenschaftlicher Erkenntnisse werden wir ge etzliche Änderungen herbeiführen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Warum habt ihr dann unsere Anträge abgelehnt?)


    Das gilt auch für den Verbraucherschutz: Auch dort
    ann man natürlich immer sagen, dass das eine oder an-
    ere neu geregelt werden muss. Wir werden aber fest-
    tellen, dass es trotz aller gesetzlichen Maßnahmen im-
    er Dinge geben wird, die wir so nicht wünschen,
    ehlentwicklungen, die wir uns so nicht vorgestellt ha-
    en.

    Ich glaube, die wirkungsvollste Maßnahme, die man
    eispielsweise in der Landwirtschaft und in der Ernäh-
    ngswirtschaft ergreifen kann, ist folgende: Wenn es
    irklich Betriebe gibt, die boshaft und vorsätzlich Fehl-

    ntwicklungen zu verantworten haben, müssen sie ge-
    issermaßen gebrandmarkt werden, sodass sie in der
    ranche einfach nicht mehr akzeptiert werden. So ent-

    tehen in den verschiedenen Bereichen Selbstheilungs-
    räfte: Es führt dazu, dass solche Unternehmen auf dem
    arkt überhaupt nicht mehr tätig werden können. Das
    t wirklich abschreckend und führt dazu, dass das eine
    der andere nicht mehr passiert. Es ist im Übrigen über-
    aupt keine Frage, dass hier das Strafrecht gelten muss.

    Wir müssen aber auch zur Kenntnis nehmen – das ha-
    en wir beispielsweise im Falle von Ehec gesehen –,
    ass es zwar das eine oder andere zwischen den Län-
    ern, dem Bund und verschiedenen Forschungseinrich-
    ngen neu zu koordinieren gibt, dass es aber trotz aller
    egelungen, zu denen es zukünftig kommen muss, Ent-
    icklungen geben kann – das haben uns die Fachleute,
    hne dass die Medien darauf eingestiegen sind, deutlich
    emacht –, die man einfach zur Kenntnis nehmen muss
    nd die man wissenschaftlich nicht erklären kann.