Rede:
ID1714107800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 0
    1. tocInhaltsverzeichnis
      Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
    2. folderAnlagen
      Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
    • insert_commentVorherige Rede als Kontext
      Rede von Dr. Volker Wissing


      • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
      • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


      Frau Präsidentin! Besten Dank! – Liebe Kolleginnen

      und Kollegen! Der Bundesfinanzminister hat zu Recht
      darauf hingewiesen, dass die Krise langsam in der Real-
      wirtschaft ankommt. Die Menschen machen sich Sor-
      gen. Deswegen ist es wichtig, dass wir in der Finanz-
      und Steuerpolitik dafür sorgen – das sollen wir eigent-
      lich gemeinsam tun –, dass private Träume hinsichtlich
      gesellschaftlicher Aufstiegschancen dort gesichert wer-
      den, wo sie vorhanden sind, und dort, wo sie noch nicht
      vorhanden sind, ermöglicht werden. Dazu gehört auch,
      dass man dafür sorgt, dass unser Steuersystem dem Prin-
      zip der Leistungsgerechtigkeit Rechnung trägt.


      (Joachim Poß [SPD]: Genau! Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit! Damit fangen Sie einmal an!)


      Bei einer Inflation von 2,5 Prozent und Lohnerhöhun-
      gen von 1,8 Prozent, liebe Frau Kollegin Kressl, stellt
      sich bei unserem linear-progressiven Tarif schon die
      Frage nach der Steuergerechtigkeit. Ein Staat – ich bin
      dankbar, dass der Finanzminister darauf hingewiesen hat –,
      der glaubhaft Geldwertstabilität zusichert, muss dafür
      sorgen, dass die öffentlichen Kassen nicht einseitig an
      der Inflation verdienen. Genau das tun wir mit unserer
      Steuerpolitik, wenn wir einerseits die Grundfreibeträge
      der Preisentwicklung anpassen und damit das Existenz-
      minimum steuerfrei stellen und andererseits den Tarif
      entsprechend korrigieren. Das ist aber nicht alles; der
      Finanzminister hat es hier gesagt. Es geht nicht um einen
      Einmaleffekt. Wir wollen, dass künftig durch die kalte
      Progression Steuererhöhungen nicht mehr intransparent
      und heimlich geschehen, sondern dass man einen Pro-
      gressionsbericht vorlegt und analysiert, wie hoch die
      Progressionsentwicklung ist, und dann vor der Öffent-
      lichkeit darüber entscheidet, wie man damit umgeht. Wir
      stehen dafür, dass man die kalte Progression dauerhaft in
      regelmäßigen Abständen beseitigt.


      (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


      Die Aufregung, die Sie verbreiten, und die Krokodils-
      tränen, die Sie in der Öffentlichkeit über die Steuerpoli-
      tik vergießen, sind völlig unangemessen. Es gibt über-
      haupt keinen sachlichen Grund für Ihre Aufregung. Sie
      haben kein fachliches und schon gar kein rechtliches Ar-
      gument, dagegen in den Ländern eine Blockade aufzu-
      bauen.

      Dass ausgerechnet SPD und Grüne glauben, man
      könne sich damit schmücken, dass man die kalte Pro-
      gression aufrechterhält, ist ein Schlag ins Gesicht der
      Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie vermitteln
      den arbeitenden Menschen in Deutschland mit Ihrer
      Position nämlich Folgendes: Erstens. SPD und Grüne
      wollen nicht, dass Arbeitnehmer einen verfassungskon-

      fo
      w
      fl
      m

      k
      S

      D

      lu
      m
      h
      s
      s
      b
      d
      e
      k

      re
      ß
      e

      in
      tu
      m
      h
      S
      H
      ti
      s

      e
      e
      g
      h
      u
      h
      w

      (C (D rmen Steuerfreibetrag behalten. Zweitens. Rot-Grün ill, dass Lohnerhöhungen in die Kassen des Staates ießen und nicht den Arbeitnehmerinnen und Arbeitneher zugutekommen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Bettina Hagedorn [SPD]: So ein Quatsch! Das ist wirklich keine Rede, die dieser Debatte guttut! Das ist glatt gelogen!)


      Sie begründen Ihre unfaire Haltung damit, dass es
      eine Geschenke geben dürfe. Das haben der Kollege
      chneider und auch Frau Kressl heute gesagt.


      (Nicolette Kressl [SPD]: Habe ich nicht! Das würde ich gerne lesen!)


      as ist blanker Zynismus.


      (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


      Lohnerhöhungen sind keine Geschenke. Es sind Zah-
      ngen, die sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
      er durch eigene Anstrengung und Leistung verdient

      aben. Deshalb ist es richtig und auch wichtig, dafür zu
      orgen, dass den Menschen etwas von dem bleibt, was
      ie verdient haben. Die Arbeitgeber schenken den Ar-
      eitnehmern nichts, wenn die Löhne erhöht werden, und
      er Staat schenkt den Arbeitnehmern auch nichts, wenn
      r ihnen die Lohnerhöhung belässt, statt sie durch die
      alte Steuerprogression einzukassieren.


      (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


      Hören Sie deswegen endlich auf, von Geschenken zu
      den! Sie verhöhnen mit diesem zynischen Bild die flei-

      igen Menschen, die in Deutschland den Aufschwung
      rarbeitet haben.


      (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


      Es ist erschreckend, was das linke Parteienspektrum
      der Finanzpolitik zu bieten hat. In der letzten Legisla-
      rperiode haben Sozialdemokraten die Arbeitnehmer
      it der Mehrwertsteuererhöhung belastet. Zur Haus-

      altssanierung hat das nichts beigetragen, und da fordern
      ie heute ernsthaft weitere Steuererhöhungen, weil der
      aushalt saniert werden müsse. Das Gegenteil ist rich-
      g: Der Haushalt muss endlich auf der Ausgabenseite
      aniert werden. Das tut die christlich-liberale Koalition.


      (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Bettina Hagedorn [SPD]: Nur bei den Sozialausgaben! Nicht bei der Klientel! Das ist pure Klientelpolitik!)


      Ihnen fällt als Antwort auf die Euro-Krise nur noch
      ines ein: Steuererhöhungen, Steuererhöhungen, Steuer-
      rhöhungen. Wie ein Mantra tragen Sie das durch die
      anze Republik. 60 Milliarden Euro durch Steuererhö-
      ungen will die Linke, zig Milliarden wollen die Grünen
      nd die SPD. Nichts haben Sie mit Ihrer Steuererhö-
      ungspolitik in der Vergangenheit erreicht, und nichts
      erden Sie in Zukunft erreichen. Sie machen damit nur





      Dr. Volker Wissing


      (A) )


      )(B)

      Politik auf dem Rücken der Arbeitnehmerinnen und Ar-
      beitnehmer.

      Die Beschäftigten sollen höhere Sozialabgaben zah-
      len, zusätzlich privat Vorsorge treffen und obendrein
      auch noch höhere Steuern an den Staat abführen. Das
      Schlimme ist, dass Sie mit dieser Politik den Arbeitneh-
      merinnen und Arbeitnehmern nicht nur in die Tasche
      greifen, sondern obendrein auch noch ihre Arbeitsplätze
      gefährden.


      (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Die glauben euch doch sowieso nicht mehr!)


      Die Grünen beschließen auf ihren Parteitagen große
      Steuererhöhungskonzepte. In dem Moment, in dem sie
      der Regierungsverantwortung näherkommen, bekom-
      men sie Angst vor ihrer eigenen Politik. Frau Künast
      sagte vor der Berlin-Wahl, man müsse aufpassen; ein hö-
      herer Spitzensteuersatz sei schwierig für den Mittel-
      stand. Herr Kretschmann sagte, die Einkommensteuer-
      politik, vor allen Dingen beim Spitzensteuersatz, müsse
      mit dem Mittelstand kompatibel sein.

      Denken darf man nicht erst, wenn es zu spät ist. Man
      muss vorher wissen, was die richtige Politik ist.


      (Beifall bei der FDP)


      Deswegen verweigern wir diese mittelstandsfeindliche
      Steuererhöhungspolitik.

      Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihre finanzpoliti-
      sche Antwort auf die Herausforderungen der Euro-Krise
      ist zu wenig:


      (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Weniger Schulden!)


      Steuererhöhungen, Steuererhöhungen, Steuererhöhungen.
      Das ist keine Lösung. Deswegen bleiben wir bei dem
      Kurs der Stabilitätspolitik sowohl was unser Steuersys-
      tem als auch die Währungsstabilität angeht.

      Frau Kressl, ich finde, was die SPD mit der kalten
      Progression aufführt, ist ein Affentanz. Sie fragen im-
      mer: Gibt es die wirklich? Schauen Sie sich die Lohn-
      steigerungszahlen und die Inflationsraten an! Dann kön-
      nen Sie sich das ganz einfach beantworten.

      Herr Steinbrück hat nichts gegen die kalte Progres-
      sion gemacht. Einmal sagt er, das sei ein aufgebauschtes
      Problem. Das versuchen Sie ja auch, der Öffentlichkeit
      klarzumachen. An anderer Stelle sagt er: Wenn man sie
      komplett abschaffen würde, dann würde das 25 Milliar-
      den Euro kosten. – Das passt nicht zusammen. Wenn es
      ein aufgebauschtes Problem ist, dann kann es nicht um
      25 Milliarden Euro gehen.

      Ich finde es bemerkenswert, dass die linken Parteien
      kein Gespür für die Situation der Arbeitnehmerinnen
      und Arbeitnehmer haben. Die Menschen machen sich
      Sorgen um ihren Arbeitsplatz. Sie wollen nicht, dass die
      Konjunktur durch die falsche Politik gefährdet wird.
      Deswegen sind sie bei der christlich-liberalen Koalition
      gut aufgehoben. Wir werden moderat und wachstums-
      orientiert vorgehen, und wir werden dafür sorgen, dass

      s
      d

      Z

      u
      S
      w

      C

      K
      K

      m
      s
      te

      h
      5
      s
      e
      a
      E
      h
      F
      e
      s
      v
      li
      M
      te
      ü
      e

      k
      S
      p
      w
      h
      v
      W
      v
      w
      H
      s
      L
      e
      d

      (C (D ich Leistung in Deutschland weiterhin lohnt und dass ie Menschen keine Angst vor Inflation haben müssen. Wir sind der Schutzwall gegen Inflation in der Euroone, nd wir sind der Schutzwall gegen ein inflationäres teuersystem. Das bringen wir jetzt auf den Weg. Sie ären gut beraten, dem zuzustimmen. Bartholomäus Kalb hat jetzt das Wort für die CDU/ SU-Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


      (Zurufe von der SPD: Oh!)


      (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    • insert_commentNächste Rede als Kontext
      Rede von Bartholomäus Kalb


      • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
      • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


      Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

      olleginnen und Kollegen! Ich darf auf den Beitrag des
      ollegen Carsten Schneider zu Beginn der Debatte zu-
      ckkommen. Mittlerweile hat mir Kollege Schirmbeck
      it seinen technischen Möglichkeiten erlaubt, den Ent-

      chließungsantrag zu lesen, den Sie zur zweiten und drit-
      n Beratung eingebracht haben.


      (Zuruf von der SPD: Haben Sie ihn auch verstanden?)


      Überschlägig berechnet fordern Sie damit im Haus-
      alt 2012 Mehrausgaben in einer Größenordnung von
      Milliarden bis 10 Milliarden Euro. Gleichzeitig kriti-

      ieren Sie, dass wir zu wenig sparen. Sie wollen Steuern
      rhöhen und mehr ausgeben, aber Sie wollen nicht solide
      rbeiten und nicht sparen. Frau Kollegin Kressl, Ihre
      inlassung zum Thema Steuerpolitik kann ich nun über-
      aupt nicht verstehen; Sie sind doch eigentlich vom
      ach. Es geht hier nicht darum, was in der Koalition ver-
      inbart worden ist und dass wir irgendwelche Steuerge-
      chenke mir nichts, dir nichts verteilen wollten; wir tun
      ielmehr nichts anderes als das, was verfassungsrecht-
      ch geboten ist und was sich gehört: Wir muten den
      enschen nicht zu, insbesondere nicht denen in den un-
      ren und mittleren Einkommensbereichen, dass sie
      berproportional steuerlich belastet werden. Das ist der
      igentliche Kern dieser Vereinbarung.

      Zu der Kritik, die Carsten Schneider vorhin geübt hat,
      ann ich nur sagen: Es gibt unter uns Haushältern den
      pruch, dass Haushaltsansätze nicht zum Ausgeben ver-
      flichten, sondern nur zum Ausgeben berechtigen. Es
      ar auch in den zurückliegenden Jahren so, dass Haus-
      alte besser abgeschlossen werden konnten, als zunächst
      orgesehen war. Gott sei Dank sind wir auf unserem
      eg der Konsolidierung deutlich schneller und besser

      orangekommen. So ist auch dieser Haushalt, über den
      ir jetzt beraten, wieder ein wesentlicher Schritt zur
      aushaltskonsolidierung. Er ist ein Beispiel für die ge-

      amte Europäische Union. Wir können von den anderen
      ändern nicht erwarten, dass sie eine Schuldenbremse
      inführen, solide wirtschaften und strukturelle Reformen
      urchführen, wenn wir selber uns nicht besonders ehr-





      Bartholomäus Kalb


      (A) )


      )(B)

      geizigen Zielen verschreiben. Dies wiederum ist not-
      wendig, damit wir einer Kultur der Stabilität in Europa
      zum Durchbruch verhelfen; denn wir stehen in einer
      ganz besonderen Verantwortung für unsere Währung.

      Das erwarten die Menschen. Die Menschen kritisie-
      ren durchaus hier und da die Maßnahmen, die wir zur
      Stabilisierung des Euro und zur Behebung der Schulden-
      krise in Europa ergreifen. Nur, in einem stimmen die
      Menschen vollkommen mit uns überein: Sie verlangen
      von uns, dass wir alles in unserer Kraft Stehende tun, für
      die Stabilität der Währung zu sorgen. Der Euro ist unsere
      Währung. Wir haben keine andere Währung. Deswegen
      fordern die Menschen von uns zu Recht, dass wir alles
      für die Stabilität dieser Währung tun.


      (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


      Wir müssen daran arbeiten, dass bald die neuen In-
      strumente EFSF, der vorläufige Rettungsschirm und
      dann auch der dauerhafte Rettungsschirm in Kraft treten
      können. Wir können zwar kritisieren, was die Europäi-
      sche Zentralbank in ihrer Unabhängigkeit tut, aber wir
      müssen auch dafür sorgen, dass neben dem Einsatzfahr-
      zeug Europäische Zentralbank auch andere funktionsfä-
      hige Einsatzfahrzeuge geschaffen werden, die wir zur
      Stabilisierung der Währung einsetzen können.

      Wir können uns nicht darauf verlassen, dass die Zins-
      belastung für unseren Bundeshaushalt auf die Dauer so
      günstig sein wird, wie sie im Moment ist.


      (Bettina Hagedorn [SPD]: Das ist richtig!)


      Im Verlauf der letzten 90 Jahre lag die durchschnittliche
      Zinsbelastung – die Kriegszeit herausgerechnet – bei
      5,7 Prozent, wenn ich das richtig gelesen habe. Wir ha-
      ben im Moment eine außerordentlich günstige Zinssitua-
      tion, aber darauf können wir auf die Dauer nicht setzen.
      Daher müssen wir sehen, dass wir von der Gesamtver-
      schuldung und insbesondere der Neuverschuldung he-
      runterkommen. Das ist wiederum in deutschem wie
      europäischem Interesse. Wir haben in den zurückliegen-
      den Jahren bessere Entwicklungen verzeichnen dürfen,
      nicht zuletzt auch aufgrund der Maßnahmen, die wir in
      der Krise ergriffen haben. Ich nenne die Konjunkturpro-
      gramme usw. Ich hätte mich schon gefreut, wenn auch
      die Länder und die Gemeinden, die an den höheren Steu-
      ereinnahmen partizipieren, sich gemeinschaftsorientier-
      ter verhalten hätten, als es um wichtige Aufgaben ging.

      Richtig ist, dass wir Beschäftigung sichern konnten
      und dass wir im Moment eine außerordentlich günstige
      Situation am Arbeitsmarkt haben. Noch nie hatten wir so
      wenige Arbeitslose: 2,7 Millionen. Noch nie hatten wir
      eine so hohe Zahl von Erwerbstätigen: über 41 Mil-
      lionen. Noch nie hatten wir in Deutschland einen so ho-
      hen Stand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
      und offenen Stellen.

      Dies alles hat zur Konsequenz, dass die Einnahme-
      situation der öffentlichen Hände günstiger geworden ist,
      weil wir mehr Steuer- und Beitragszahler und weniger
      Leistungsempfänger haben.

      H
      d
      a
      k

      C

      K
      s
      d
      h
      e

      W
      S
      b
      d
      k
      k
      z
      d
      d
      s

      w
      w
      te
      B
      a
      g
      M
      re
      h

      A
      2
      s
      k
      S
      w
      a
      p
      m
      li

      (C (D Herr Kollege. Ich bin sofort fertig, Frau Präsidentin. – Auch der aushalt, über den wir jetzt entscheiden, verfolgt genau as Ziel, dass wir auf der einen Seite sparen, aber auf der nderen Seite auch die Wachstumskräfte stärken, damit ein Strömungsabriss erfolgt. Danke schön. Norbert Brackmann erhält jetzt das Wort für die DU/CSU-Fraktion. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ollegen! Haushaltsberatungen und der Haushalt selbst ind kein Selbstzweck, sondern der Haushalt hat eine ienende Funktion. Deswegen kann man mit dem Hausalt den Puls messen. Der Puls dieses Haushalts stimmt, r ist im Takt. Das ist die erste und wichtige Feststellung. oran können wir das deutlich machen? Wenn ich „kein elbstzweck“ gesagt habe, dann ist doch klar, dass wir eim Haushalt nicht über ein Kassenwesen reden, sonern darüber, wie es unserem Staat insgesamt geht. Es ommt darauf an, eine kluge Wirtschaftspolitik mit einer lugen Finanzpolitik und einer klugen Haushaltspolitik u verzahnen. Messen lassen müssen wir uns dann an en Ergebnissen. Wir alle sind von den Menschen, von en Bürgern gewählt und müssen zunächst einmal mesen, wie es ihnen geht. Mein Kollege Kalb hat gerade schon darauf hingeiesen, dass wir noch nie eine so gute Arbeitslosenenticklung hatten, wie wir sie im Moment haben. Wir hatn noch nie so viele sozialversicherungspflichtig eschäftigte. Wir haben nur noch halb so viele Langzeitrbeitslose – das ist eine bestimmte Klientel, die bei einien immer besonders im Fokus steht – wie 2005. Alle enschen in der Bundesrepublik Deutschland profitien von dieser klugen Wirtschafts-, Finanzund Haus altspolitik. Wir stellen auch etwas anderes fest, nämlich dass der ufschwung bei den Menschen ankommt. Wir haben in 011 bei den Löhnen einen Zuwachs von im Durchchnitt 3,2 Prozent. Das merken die Menschen. Wir onnten heute Morgen zur Kenntnis nehmen, dass in der tahlindustrie ein Pilotabschluss mit 3,8 Prozent getätigt orden ist, was darauf hindeutet, dass die Menschen uch im nächsten Jahr von dieser sicheren Entwicklung rofitieren werden, die wir in Deutschland gerade nehen. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass eine sode Haushaltsund Finanzpolitik bei uns die Grundla Norbert Brackmann )