Rede:
ID1714107400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Nicolette: 1
    2. Kressl: 1
    3. hat: 1
    4. jetzt: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. für: 1
    8. die: 1
    9. SPD-Frak-tion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Michael Meister


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    h glaube, es gibt in vielen Parlamenten auf dieser Welt
    ollegen, die uns, wenn sie über Haushalte diskutieren
    üssen, um die Situation, in der wir uns befinden, benei-

    en,


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    eil sie nicht die Möglichkeit haben, derart zu gestalten,
    ondern sich in Notlagen befinden und keinerlei Hand-
    ngsoptionen mehr haben. Insofern sollten wir uns

    lücklich schätzen, an welchem Punkt wir stehen.

    Zum Zweiten. Wir sorgen dafür, dass Deutschland zu-
    unftsfest gemacht wird. Wir haben für einen deutlichen
    nstieg der Beschäftigung gesorgt; das zeichnet sich

    uch für das nächste Jahr ab. Dies ist ein massiver Erfolg,
    er uns hilft, unsere Haushalte strukturell zu konsolidie-
    n. Wir haben trotz Eintrübung der Konjunktur eine

    ositive Entwicklung beim realen Wachstum. Wir wollen
    twas dafür tun, lieber Herr Schneider, dass es so bleibt.
    ir sorgen einerseits dafür, dass wir auf der Ausgaben-

    eite sparen; andererseits setzen wir aber auch Impulse
    r die Zukunft – ich nenne hier Bildung und Infrastruktur

    owie die Strukturreform der Bundeswehr –, damit sich
    eschäftigung und Wachstum positiv entwickeln werden.
    as ist das Fundament, auf dem wir aufbauen müssen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Diese Debatte findet vor dem Hintergrund der inter-
    ationalen Krise der Staatsschulden statt. Ich glaube, wir
    üssen an dieser Stelle drei Dinge tun: Erstens. Wir
    üssen glaubwürdig als Vorbild unseren Haushalt kon-

    olidieren, wenn wir von allen anderen einfordern, dass
    uch sie konsolidieren, um diese Krise zu bewältigen.
    weitens. Wir müssen eine gemeinsame Anstrengung
    nternehmen, um zu einer besseren Regulierung der in-
    rnationalen Finanzmärkte zu kommen. Drittens. Wir
    rauchen eine Vertiefung der Europäischen Union, um in
    er Krise handlungsfähig zu werden. – Das sind die drei
    ufgaben, die wir angehen müssen, um diese Krise be-
    ältigen zu können.

    Kollege Schneider hat vorhin vorgetragen, dass er das
    roblem mit Steuererhöhungen lösen möchte.


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Subventionsabbau!)






    Dr. Michael Meister


    (A) )


    )(B)

    Sein Parteivorsitzender Gabriel möchte eine Haftungs-
    gemeinschaft über Euro-Bonds einführen. Ich sage Ih-
    nen an dieser Stelle eindeutig: Wenn wir diesen Vor-
    schlägen folgen würden, dann müssten wir mehr Geld
    allein für zusätzliche Zinszahlungen ausgeben, als wir
    durch die Steuererhöhung einnehmen würden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Wir wollen mit dem Geld handeln und es nicht für Zins-
    zahlungen, für eine Scheinlösung hinauswerfen. Diese
    Scheinlösung löst nicht das Problem und führt nicht zu
    solider Haushaltsführung, sondern würde Fehlanreize
    setzen und dafür sorgen, dass wir noch tiefer in die
    Staatsschuldenkrise rutschen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Kommen Sie endlich von diesen Scheinlösungen ab, die
    Sie präsentieren! Kommen Sie zu uns, zu richtigen Lö-
    sungen, um das Problem an der Wurzel anzupacken!


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Sie wollen die Merkel-Bonds!)


    Um den Vorschlag von Herrn Gabriel einmal durch-
    zurechnen: Wir müssten die Neuverschuldung, die wir
    heute haben, etwa verdoppeln, wenn wir Ihrem Weg in
    die Euro-Bonds folgen würden. Das ist ein Irrweg. Keh-
    ren Sie um!


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Wo haben Sie denn die Rechnung her?)


    Schulden sind wie eine Droge. Am Anfang mögen sie
    ein Stück weit Spaß und Freude machen.


    (Joachim Poß [SPD]: Damit wollen Sie wohl kleine Kinder erschrecken!)


    Man braucht aber immer mehr. Irgendwann ist man so
    abhängig, dass es eine Entziehungskur braucht, um da-
    von loszukommen. Was wir momentan machen, ist, ein
    Stück weit weltweit eine solche Entziehungskur durch-
    zuführen.


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Also, in Deutschland gehen Sie gerade in die andere Richtung!)


    Ich will den Vorwurf aufgreifen, wir würden dabei
    nicht sozial handeln. In dem Haushalt, der Ihnen vor-
    liegt, geben wir 160 Milliarden Euro von knapp über
    300 Milliarden Euro für den sozialen Bereich aus. Noch
    nie wurde in Deutschland so viel Geld für Soziales aus-
    gegeben wie in diesem Bundeshaushalt. Da muss uns
    niemand vorwerfen, er sei nicht sozial.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Doch!)


    Wir denken auch an diejenigen, die uns überhaupt erst
    die Chance geben, dass wir Sozialpolitik ernsthaft ge-
    stalten können. Das heißt, wir denken auch an diejeni-
    gen, die arbeiten gehen, die Unternehmen führen und da-
    für sorgen, dass wir Steuereinnahmen generieren, um

    d
    ri
    ü
    n
    n

    E
    S

    In
    e
    m
    s

    In
    d
    s
    d
    d
    K
    m
    w
    ti
    h

    h
    D
    d
    ü
    n
    u

    n

    E
    d
    fo
    e
    s
    E
    p
    S

    D
    m
    d


    (C (D ann Sozialpolitik machen zu können. Deshalb: Es war chtig – es trug nämlich dazu bei, dass wir uns heute ber eine tolle konjunkturelle Entwicklung freuen könen –, dass wir vor zwei Jahren das Wachstumsbeschleuigungsgesetz beschlossen haben. (Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Oh ja! Ganz toll war das!)


    s war richtig, dass wir Unternehmen und Steuerzahlern
    teuervereinfachungen gewährt haben.


    (Nicolette Kressl [SPD]: Was denn für Steuervereinfachungen?)


    Es ist auch richtig, dass wir die Menschen nicht durch
    flationswirkungen im Steuerrecht bestrafen, sondern

    in Stück weit Leistungsgerechtigkeit schaffen und da-
    it dafür sorgen, dass sie gerne dazu beitragen, dass un-

    er Gemeinwesen funktioniert.


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Alles Autosuggestion!)


    sofern ist die Anhebung des Existenzminimums bzw.
    ie Verschiebung des Tarifs richtig. Ich bin sehr ge-
    pannt, wie die Sozialdemokraten und die Grünen mit
    iesem Thema umgehen; denn an dieser Stelle geht es
    arum, das Verfassungsrecht einzuhalten. Nach meiner
    enntnis ist die steuerliche Freistellung des Existenz-
    inimums ein Grundrecht. Ich bin sehr gespannt, ob Sie,
    enn Sie sich am Ende des Tages in dieser Frage posi-
    onieren, innerhalb oder außerhalb der Verfassung ste-
    en.


    (Bernd Scheelen [SPD]: So ein Käse!)


    Meine Damen und Herren, wir haben in diesem Haus-
    alt auch das Thema Kommunalfinanzen aufgegriffen.
    ie Grundsicherung im Alter werden wir – ansteigend in
    rei Schritten von 2012 bis 2014 – von den Kommunen
    bernehmen. Solide Finanzpolitik umfasst nämlich nicht
    ur den Bundesetat, sondern auch die Etats von Ländern
    nd Kommunen. Wir schaffen damit die Grundlage da-
    r, dass auch die Kommunalhaushalte gesunden kön-

    en.

    Ich möchte allerdings anmahnen, dass wir, was die
    inhaltung der Schuldenbremse betrifft, nicht nur auf
    en Bundesetat blicken dürfen. Der Schuldenbremse zu-
    lge ist 2012 maximal eine Nettokreditaufnahme von

    twa 40 Milliarden Euro zulässig. Die geplante Neuver-
    chuldung soll im kommenden Jahr rund 26 Milliarden
    uro betragen. Es besteht also ein Abstand zwischen ge-
    lanter Nettokreditaufnahme und maximal zulässiger
    chuldenbremse.


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Aha! Das sehen Sie aber alleine so!)


    as heißt, wir haben einen deutlichen Puffer. Ich mache
    ir allerdings erhebliche Sorgen, ob die Verantwortung,

    ie der Bundestag lebt, auch in den einzelnen Bundes-
    ndern gelebt wird.


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Aha! Haben Sie Hinweise?)






    Dr. Michael Meister


    (A) )


    )(B)

    Wir können nicht auf europäischer Ebene die Schulden-
    bremse anpreisen, wenn wir sie in unserem eigenen Ver-
    antwortungsbereich in Deutschland nicht leben. Des-
    halb: Auch in den Bundesländern muss an dieser Stelle
    Verantwortung gelebt werden.


    (Bernd Scheelen [SPD]: Sehr gut! Fangen Sie an!)


    Jetzt komme ich zu den Zukunftsinvestitionen. Ich
    glaube, im Hinblick auf die Zukunftsinvestitionen ist es
    dringend geboten, dafür zu sorgen, dass wir die Bildung
    stärken. Ich glaube, wir werden unseren Wohlstand nur
    dann wahren können, wenn wir besser ausgebildete
    Menschen haben, wenn wir für mehr Akzeptanz dafür
    sorgen, dass Menschen früher und länger im Berufsleben
    stehen, und wenn wir den Erwerbsanteil von Frauen stei-
    gern. Nur dann wird es möglich sein, dass genügend
    Menschen in Arbeit sind, die unseren Wohlstand, indem
    sie Steuern zahlen, auf Dauer finanzieren.


    (Manfred Zöllmer [SPD]: Aha! Führen Sie deswegen auch die Herdprämie ein? Um die Frauen zu stärken?)


    Wir sind dabei, die bestehenden Strukturen zu verän-
    dern.

    Ich will Ihnen eines sagen: Unser Hauptproblem wird
    in Zukunft nicht die explizite Verschuldung sein; darüber
    haben wir heute viel diskutiert. Unser zentrales Problem
    wird zukünftig die implizite Verschuldung des Staates
    sein.


    (Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: So ist es!)


    Wir haben sie in den letzten sechs Jahren von rund
    350 Prozent auf 290 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
    reduziert. Aber diese Zahl kann uns noch nicht stolz ma-
    chen. Es geht in die richtige Richtung. Dennoch müssen
    wir hier noch mehr erreichen. Das ist im Hinblick auf die
    Zukunft unseres Staatshaushalts unsere eigentliche Auf-
    gabe. Deshalb wäre es richtig, uns gemeinsam dieser
    zentralen Aufgabe zuzuwenden, statt über Nachkom-
    mastellen zu streiten, die am Ende nicht die Grundfrage,
    ob unser Land in freiem Willen und selbstgestaltend in
    die Zukunft gehen kann, beeinflussen werden.

    In diesem Sinne hoffe ich auf eine breite Unterstüt-
    zung für diesen Haushalt. Ich hoffe, wir tragen damit
    dazu bei, dass wir gemeinsam ein gutes Jahr 2012 erle-
    ben werden.

    Danke schön.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Nicolette Kressl hat jetzt das Wort für die SPD-Frak-

tion.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Nicolette Kressl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Für solide Haushaltspolitik müssen beide Seiten betrach-
    tet werden, die Einnahme- und die Ausgabenseite. Ich

    w
    k
    m
    v
    u


    v
    N
    d
    k
    s
    F
    c

    D
    d
    s
    s
    V
    m
    w
    Z
    g
    s
    F
    s

    w
    V
    g
    s

    S
    d
    ü
    re
    2
    fa
    E

    Ic
    u
    la
    ly
    e

    (C (D ill gleich ganz kurz etwas zur Ausgabenseite anmeren. Ich hatte aber eigentlich gehofft, dass im Zusamenhang mit der Steuerpolitik nicht schon wieder die öllig verwirrenden Aussagen von Ihrer Seite hinterfragt nd klargestellt werden müssen. Herr Minister Schäuble, uns hat schon sehr irritiert und wir wissen nicht genau, ob das Absicht war, um zu ernebeln; denn wir können nicht glauben, dass es ichtwissen ist –, dass Sie ständig den Grundfreibetrag, as steuerliche Existenzminimum, und die Einschränung der kalten Progression durcheinanderwerfen. Das ind zwei verschiedene Dinge, und ich finde, es ist eine rage der politischen Ehrlichkeit, das auch klarzumahen. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Barbara Höll [DIE LINKE])


    (Joachim Poß [SPD]: Doch! Müssen sie!)


    ie kalte Progression entsteht im Übrigen nicht allein
    urch Inflation. Das haben Sie gerade wieder so be-
    chrieben. Schauen Sie einmal auf Ihre eigene Internet-
    eite. Dort steht, dass Inflation und Lohnsteigerungen
    oraussetzungen dafür sind. Sie haben uns auch auf
    ehrfache Nachfrage hin noch nicht darlegen können,
    ie hoch die kalte Progression im Moment durch das
    usammenwirken von volkswirtschaftlichen Lohnstei-
    erungen und Inflation ist. Ich finde, Sie sollten nicht
    tändig mit etwas argumentieren, wozu Sie nicht einmal
    akten vorlegen können. Das ist nicht real, das ist nicht
    olide. So geht das einfach nicht.


    (Beifall bei der SPD)


    Herr Meister, das gilt auch für Ihre Behauptung: Wir
    ollen einmal sehen, wie die Sozialdemokraten zu der
    erfassung stehen. – Wir haben schon immer deutlich
    emacht, dass das steuerfreie Existenzminimum im Ge-
    etz verankert werden muss.


    (Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Na also! Da sind wir uns doch fast einig!)


    ie müssten aber doch auch wissen, lieber Herr Meister,
    ass wir mit dem Grundfreibetrag im Moment deutlich
    ber den Berechnungen liegen, dass die nächsten Be-
    chnungen erst 2012/2013 erfolgen und wir dann über

    014 reden. Sie orientieren sich doch nicht an der Ver-
    ssung, sondern verpacken Wahlgeschenke in Form des
    xistenzminimums.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    h finde, Sie sollten das nicht durcheinanderbringen
    nd die Menschen nicht so hinter die Fichte führen. Das
    ssen wir nicht mit uns machen. Steuerpolitik muss ana-
    tisch, logisch und stringent sein. Das, was Sie tun, ist

    infach nicht in Ordnung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Norbert Barthle [CDU/ CSU]: Wir reden über einen Haushalt, den es noch gar nicht gibt!)






    Nicolette Kressl


    (A) )


    )(B)

    Mir ist noch etwas aufgefallen – das ist mir jetzt
    schon noch einmal wichtig –: Herr Fricke, Sie stellen
    sich ernsthaft hierher und sagen,


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Er ist immer ernsthaft!)


    man dürfe der Politik keine Steuermehreinnahmen ge-
    ben.


    (Otto Fricke [FDP]: Ja!)


    Ich finde, 1,8 Prozent rechtfertigen diesen Populismus
    nicht.


    (Beifall bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: Was für 1,8 Prozent?)


    – Was für 1,8 Prozent? Ich meinte die Umfragewerte, die
    offensichtlich zu grandiosem Populismus führen.


    (Heiterkeit bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: Ach so, Sie machen Politik nach Umfragen!)


    Ich finde schon, dass Sie darüber nachdenken sollten,
    was Sie hier sagen.

    Es ist doch hoffentlich richtig, dass wir alle der Mei-
    nung sind, dass Steuereinnahmen kein Selbstzweck sein
    dürfen. Es gibt nicht die Politik, die irgendwie Geld ein-
    sackt. Diesen Eindruck haben Sie aber doch vermittelt.


    (Otto Fricke [FDP]: Wer tut es denn sonst?)


    Sie schneiden sich damit, was das Demokratieverständ-
    nis angeht, mittelfristig übrigens ganz übel in Ihr eigenes
    Fleisch.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Es geht bei den Steuereinnahmen darum, dass wir als
    Staat dafür sorgen müssen, dass zum Beispiel die Kom-
    munen ihre Aufgaben mit dem Geld, das sie haben, auch
    wahrnehmen können.


    (Otto Fricke [FDP]: Aha!)


    Hier geht es auch um Chancen für Menschen, beispiels-
    weise durch Bildung, und um Wirtschaftsentwicklung.
    Das sind die Aufgaben, die wir erfüllen müssen. Ich
    finde, Häme ist hier fehl am Platz.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Volker Wissing [FDP]: Wer zeigt denn hier Häme? – Otto Fricke [FDP]: Wer redet denn hier von 1,8 Prozent und gleichzeitig gegen Häme? Peinlich!)


    Steuerpolitik muss sich durch Verlässlichkeit und Stabi-
    lität auszeichnen – und dieser Haushalt auch.

    Lassen Sie mich noch eine Anmerkung zur Ausga-
    benseite machen. Ich frage mich ernsthaft, worin die Lo-
    gik bzw. die Stringenz besteht, wenn diese Koalition wi-
    der besseres Wissen Ausgaben für das Betreuungsgeld in
    Höhe von jährlich 2 Milliarden Euro beschließt.


    (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Schwachsinn!)


    Ich will den bildungspolitischen Irrsinn, den Sie hier be-
    treiben, nicht beschreiben; darüber ist oft genug geredet

    w
    a
    h
    m
    tr
    w
    D
    u

    in
    n
    h

    D
    F
    s
    d
    k
    v

    d
    g
    a
    u
    d
    n
    u
    li
    u


    d
    K
    g
    m
    b
    c
    p
    e

    re
    m
    S

    W
    s

    m
    H
    S
    k

    (C (D orden. Lassen Sie mich das aber einmal finanzpolitisch nschauen: Wir geben im Moment und ab 2013 daueraft 770 Millionen Euro pro Jahr an die Länder, um dait – über die Umsatzsteuer – den Ausbau der Kinderbeeuung mitzufinanzieren. Diese Verantwortung haben ir in der Großen Koalition gemeinsam übernommen. ass Sie aber gleichzeitig 2 Milliarden Euro ausgeben, m das Gegenteil zu erreichen, dem Sie Anreize setzen, die Kinderbetreuung nicht zu utzen, ist so widersprüchlich, dass einem die Haare ochstehen. Ich verstehe das nicht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    (Joachim Poß [SPD]: Grotesk!)


    ass die FDP, die sich einmal die Bildungspolitik auf die
    ahnen geschrieben hatte, dem auch noch zustimmt,
    chlägt dem Fass den Boden aus. Das ist nur noch durch
    ie Tatsache erklärbar: Gibst du mir, geb ich dir. So
    ommen dann am Schluss große Summen heraus, die
    erpulvert werden.

    Sie vernachlässigen im Übrigen auch die Basis, auf
    er Steuern gezahlt werden; das kommt noch dazu. Es
    ehört auch zu einer Haushaltsdebatte, zu sagen: Wir
    chten darauf, dass die Steuermehreinnahmen stabil sind
    nd die Löcher, die die Große Koalition beispielsweise
    urch die Unternehmensteuerreform geschlossen hat,
    icht wieder aufgerissen werden. Sie haben ganz still
    nd heimlich durch mehrere Gesetze wieder die Mög-
    chkeit eröffnet, Gewinne über die Grenzen zu schaffen,
    nd damit wieder Löcher aufgerissen.


    (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Konkret werden!)


    Ein Beispiel ist die Funktionsverlagerung. Wir hatten
    azu gemeinsam eine Anhörung, Herr Flosbach. Die
    ommunen haben gesagt: Durch diese Funktionsverla-
    erung wird uns über 1 Milliarde Euro fehlen. Das kann
    an in den Protokollen zur Anhörung nachlesen. Sie ha-

    en sich diesen Argumenten verweigert und die entspre-
    henden Regelungen in ein Post-Umsatzsteuergesetz ge-
    ackt, damit es niemand merkt. Das wollen wir hier nur
    inmal festhalten.

    Sie haben bei der Brennelementesteuer wider besse-
    s Wissen darauf verzichtet, eine konkrete Vorlage zu
    achen, die wirklich gerichtsfest ist. Stattdessen sagen
    ie immer: Da wird schon nichts passieren.


    (Otto Fricke [FDP]: Sie wollen sie doch erhöhen!)


    ir hoffen nun, dass die Gerichte entsprechend ent-
    cheiden.

    Das sind einige der Punkte, mit denen Sie an die Be-
    essungsgrundlage herangehen. Ich sage Ihnen: Solide
    aushaltspolitik basiert auch auf einer stringenten
    teuerpolitik. Davon sind Sie weit entfernt. Deshalb
    ann auch dieser Haushalt nichts werden.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD)







    (A) )


    )(B)