Rede:
ID1714107200
ID1714107200
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 17141
- date_rangeDatum: 22. November 2011
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 23:07 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11003132
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 1 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 1
- \n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat der Bundesminister der Finanzen,
Dr. Wolfgang Schäuble.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
zen:
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Wir führen diese Haushaltsdebatte in einer Zeit
ungewöhnlicher Beunruhigungen an den Finanzmärkten.
Wir wissen, dass sich die Unruhe an den Finanzmärkten
allmählich in die Realwirtschaft umsetzt. Daran kann
leider kein Zweifel bestehen; der Kollege Norbert
B
s
S
w
s
s
m
b
S
W
a
ri
B
s
n
b
s
G
A
lu
s
m
h
e
tu
s
d
g
e
F
w
in
z
d
D
w
Ih
K
P
w
Ü
w
ü
w
J
b
s
V
m
h
d
E
d
a
s
(C (D arthle hat das zu Beginn dieser Haushaltsdebatte angeprochen. Wir werden alles daransetzen, die Gefahren für die tabilität des Euro als Ganzen zu bekämpfen, aber wir erden das nur auf eine Weise tun: Wir werden sicher tellen, dass die gemeinsame europäische Währung eine tabile Währung bleibt – das ist das Versprechen der geeinsamen europäischen Währung, das wir gegeben ha en –, mit einer unabhängigen Notenbank, die nicht als taatsfinanzierer zur Verfügung steht. ir werden dabei nicht darum herumkommen – um uch diese Bemerkung zu machen –, das Instrumentaum zur Durchsetzung der verabredeten Begrenzung im ereich der nationalen Finanzund Haushaltspolitik zu chärfen, und ich bin davon überzeugt, dass wir dafür inerhalb der Euro-Zone kurzfristig Vertragsänderungen rauchen. Das ist die eine Seite, die wir sehr klar benennen müsen. Darüber hinaus können wir aus anderen, aus globalen ründen eine Abschwächung der Konjunktur feststellen. uch dies spiegelt sich in der wirtschaftlichen Entwickng wider. Nichtsdestoweniger ist unsere reale wirt chaftliche Situation – in einer Haushaltsdebatte muss an eine wirtschaftliche Einordnung vornehmen; wir ste en ja am Beginn dieser Haushaltswoche – nach wie vor ine starke. Norbert Barthle hat ja den jüngsten Konjunkrbericht der EU-Kommission erwähnt. Nach wie vor ind wir die Wachstumslokomotive in Europa. Wir sind er Stabilitätsanker. Gerade in dieser krisenhaften, von roßer Beunruhigung geprägten Situation fällt uns daher ine besondere Verantwortung in Europa zu, auch eine ührungsverantwortung. Wir stellen uns dieser Verantortung auch mit diesem Haushaltsentwurf, über den wir dieser Woche beraten. Ich bitte schon jetzt darum, ihn u beschließen. Zum Thema Verantwortung gehört im Übrigen auch, ass wir im europäischen und im G-20-Rahmen andere ebatten, die unter dem Stichwort „Imbalances“ geführt erden, auszuhalten haben. Dieses Stichwort habe ich in ren Wortbeiträgen überhaupt nicht gefunden, Herr ollege Schneider. Von Ihren Kollegen im Europäischen arlament bin ich in den letzten Wochen richtig gequält orden. Wir mussten vermeiden, dass aufgrund von berschüssen Sanktionsverfahren gegen uns geführt erden. Diese Debatte führen wir im globalen Bereich brigens schon seit Beginn dieser Legislaturperiode. Sie erden sich an die Debatten erinnern, die wir vor einem ahr mit dem amerikanischen Finanzminister geführt haen. Es wurde behauptet, wir würden mit einer zu chnellen Reduzierung unseres Defizits – das war der orhalt – das globale Wachstum gefährden. Ich habe imer gesagt: Nein, wir machen das, was wir immer gesagt aben. Wir machen eine wachstumsfreundliche Politik er Defizitreduzierung. – Der Haushalt 2012, der im ntwurf zur Beschlussfassung vorliegt, entspricht genau ieser Linie. Wir setzen die Konsolidierungspolitik fort, ber auf eine Weise, die die ohnedies nicht besonders tarke Konjunktur nicht gefährdet, sondern zur Versteti Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble )
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
Metadaten/Kopzeile:
16790 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011
(A) )
gung beiträgt. Das ist wachstumsfreundliche Defizitre-
duzierung.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
Mit Zahlenspielen – da geht es endlos rauf und run-
ter – kann man die Öffentlichkeit verwirren. Den Ver-
such unternehmen Sie; aber auch durch Wiederholung
werden falsche Zahlen nicht richtig. Sie vergleichen bei
Soll und Ist wirklich Äpfel mit Birnen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Bettina Hagedorn [SPD]: Nein!)
– Aber natürlich.
Wir haben angefangen mit dem Haushalt 2010. Der
erste Entwurf, den ich vorfand, war noch von meinem
Vorgänger: 86,1 Milliarden Euro Neuverschuldung.
(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Genau!)
Dann haben wir den Entwurf mit 85,8 Milliarden Euro
aufgestellt. Wir haben ihn mit knapp 80 Milliarden Euro
Neuverschuldung verabschiedet. Im Ist waren es dann
für 2010 48 Milliarden Euro.
(Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ist das wenig? – Zurufe von der CDU/CSU: 44 Milliarden!)
– 44 Milliarden Euro. – Gleichzeitig haben wir den
Haushaltsentwurf für 2011 mit 48,4 Milliarden Euro
Neuverschuldung im Parlament verabschiedet. Am Ende
dieses Jahres werden das – das ist jetzt absehbar – ver-
mutlich 22 Milliarden Euro tatsächliche Neuverschul-
dung sein. Nun stellen wir einen Haushalt mit 26,1 Mil-
liarden Euro Neuverschuldung als Obergrenze auf.
Der Kollege Fricke hat auf den grundlegenden Unter-
schied in der Betrachtungsweise hingewiesen: Ihnen
geht es immer darum, möglichst viel Geld auszugeben.
(Lachen der Abg. Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Uns geht es darum, eine möglichst vernünftige, verant-
wortliche, solide Finanzpolitik zu betreiben.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Koalition hat doch draufgelegt!)
– Ich sage Ihnen zu, Frau Kollegin Hinz: Sie werden auch
im Jahre 2012 erleben, dass die Bundesregierung, die Ko-
alition und der Bundesfinanzminister sehr darauf achten,
dass wir auch im Haushaltsvollzug mit dem Geld der
Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sorgsam und verant-
wortungsvoll umgehen. Wie hoch die Neuverschuldung
am Ende des Jahres sein wird, wissen wir nicht. Aufgrund
der Erfahrungen sage ich aber: Bei uns ist das Prinzip der
Vorsicht angesagt.
(Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wenn man alles verfrühstückt, ist das nicht vorsichtig!)
Sie brauchen sich doch nur anzuschauen, wie sich die
Ausgaben im Bundeshaushalt in dieser Legislaturpe-
ri
L
d
v
w
d
J
–
d
a
d
jü
d
c
ic
c
u
m
w
d
h
k
d
s
s
S
a
w
h
m
k
e
g
w
m
d
s
S
fe
D
z
e
E
d
A
(C (D ode entwickelt haben. Es hat seit den 70er-Jahren keine egislaturperiode gegeben, in der wir Jahr für Jahr bei en Ausgaben eine durchschnittliche Steigerungsrate on unter 1 Prozent hatten, und zwar bei einer Geldentertungsrate, die maßvoll, aber doch höher ist. Das ist och die entscheidende Zahl. Wenn unsere Ausgaben ahr für Jahr real rückläufig sind, dann ist das maßvoll. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Arbeitsmarkt! Konjunktur!)
Um Himmels willen! Es ist doch erfreulich, dass sich
er Arbeitsmarkt so positiv entwickelt hat. Das ist doch
uch ein Erfolg der Politik dieser Bundesregierung, und
azu gehört auch die Finanzpolitik.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
Die Bundesbank hat uns aufgefordert – das steht im
ngsten Bundesbankbericht; Sie haben ihn erwähnt –,
as Mittelfristziel eines strukturell annähernd ausgegli-
henen Staatshaushalts früher zu erreichen. Dazu will
h sagen: Das Mittelfristziel des annähernd ausgegli-
henen Haushalts nach dem europäischen Stabilitäts-
nd Wachstumspakt sieht ein strukturelles Defizit von
aximal einem halben Prozent vor. Dieses Ziel werden
ir nach den jetzt vorliegenden Planungen im kommen-
en Jahr erreichen. Wir sind weit vor dem Plan. Von da-
er werden wir unserer Verantwortung als Wachstumslo-
omotive und als Stabilitätsanker in Europa gerecht.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
Ich möchte noch eine Bemerkung machen. Bereits in
er Einbringungsrede zum Bundeshaushalt habe ich be-
chrieben, dass wir keine vom Gesetzgeber nicht be-
chlossenen Steuererhöhungen – das nennt man „kalte
teuerprogression“ – wollen. Deswegen haben wir ver-
bredet, dass wir so, wie es von Verfassung wegen not-
endig ist, das Existenzminimum erhöhen und darüber
inaus darauf achten werden, dass sich durch das Zusam-
enwirken von Steuerprogression im Lohn- und Ein-
ommensteuerbereich und Geldentwertungsrate nicht
ine höhere prozentuale Belastung der Einkommen er-
ibt. Daraufhin hat ein Kollege der Opposition gesagt,
ir würden die Steuerpolitik nicht für die kleinen Leute
achen,
(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Richtig!)
ie seien davon gar nicht betroffen. Das ist wahr. Men-
chen, die keine Steuern zahlen, sind weder von der
teuerprogression noch von Steuerentlastungen betrof-
n.
(Zurufe von der SPD und der LINKEN)
ass das Zerrbild, das Sie von unserem Steuersystem ge-
eichnet haben, nicht stimmt, zeigt sich gerade darin, dass
in erheblicher Teil unserer Bevölkerung von Lohn- und
inkommensteuer befreit ist und bleibt, und zwar auch
urch unsere Steuerpolitik, nämlich durch eine maßvolle
nhebung des steuerfreien Existenzminimums.
(Bettina Hagedorn [SPD]: Aber die sind durch Beiträge betroffen!)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16791
Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble
(A) )
)(B)
Würden wir nicht eine solche Entscheidung treffen,
dann würde man uns unterstellen, dass wir darauf setzen,
dass durch das Zusammenwirken von weniger Preissta-
bilität und Steuerprogression Mehreinnahmen entstehen.
(Joachim Poß [SPD]: Dann nennen Sie uns doch mal die Berechnungen, Herr Schäuble! Wie viel kalte Progression haben wir denn derzeit?)
– Genau die, die wir vorgerechnet haben.
(Joachim Poß [SPD]: Wir haben ja keine Berechnung! – Weitere Zurufe von der SPD)
– Wir werden demnächst einen Gesetzentwurf einbrin-
gen. Dann werden wir darüber sehr ausführlich reden.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Demnächst! Beschlüsse bevor Sie die Fakten haben!)
– Die Fakten haben wir schon. Das hat sein geordnetes
Verfahren. Das ist im Grundgesetz und in der Geschäfts-
ordnung des Bundestages geregelt. Dann werden wir
von Ihnen hören wollen, ob Sie entgegen den verfas-
sungsrechtlichen Anforderungen gegen eine Anhebung
des steuerfreien Existenzminimums sind.
(Joachim Poß [SPD]: Das sind doch verschiedene Aspekte, Existenzminimum und kalte Progression!)
Ich sage Ihnen: Die glaubwürdigste Entscheidung ei-
ner Regierung für Preisstabilität ist, dass sie dauerhaft
auf die kalte Progression, auf die Vorteile einer heimli-
chen Besteuerung verzichten will.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
Die Auswirkungen sind jetzt aufgrund der niedrigen
Preissteigerungsrate nur gering; das ist wahr. In der Ent-
scheidung, dass wir dies in Zukunft als strukturelle Maß-
nahme wieder und wieder machen, liegt der eigentliche
Reformansatz dieser Verabredung. Deswegen ist es ein
Bekenntnis zur Stabilität.
Sie wollen mit all dem, was Sie finanzpolitisch vor-
schlagen, in Wahrheit Steuererhöhungen. Steuererhö-
hungen helfen hier nicht weiter. Wenn Sie das Geld zur
Verfügung haben, wird es auch ausgegeben. Wenn Sie zu
einem vernünftigen Umgang mit dem Geld der Steuer-
zahler kommen wollen, müssen Sie die Einnahmen
knapp halten. Das ist notwendig. Nur in diesem Rahmen
können wir die entsprechende Gestaltungsverantwortung
tragen.
Letzte Bemerkung. Wir arbeiten daran, unsere ge-
meinsame europäische Währung stabil zu halten, weil
wir eine Verantwortung für Europa haben und Europa
eine Verantwortung in der globalen Welt hat. Diese Ver-
antwortung kann Europa nur erfüllen, wenn wir für
Nachhaltigkeit eintreten. Wenn wir Nachhaltigkeit wol-
len, müssen wir in der Finanzpolitik für Stabilität sorgen.
Der Haushaltsentwurf, so wie er zur Beschlussfassung
vorliegt, entspricht diesen Anforderungen. Ich bitte um
Ihre Zustimmung.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
C
g
S
G
g
Ic
K
m
d
w
s
lu
g
k
A
a
d
re
p
e
W
s
fü
s
B
D
n
m
m
s
a
Z
u
te
b
d
A
w
P
(C (D Der Kollege Michael Meister hat das Wort für die DU/CSU-Fraktion. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich laube, die Menschen in Deutschland schauen in dieser tunde auf unser Parlament; denn die Sorge um das eld, die Sorge um solide Finanzpolitik war noch nie so roß wie heute. (Joachim Poß [SPD]: Protest gegen die Fraktionen? Das Kabinett rückt aus!)
Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Michael Meister
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
h glaube, es gibt in vielen Parlamenten auf dieser Welt
ollegen, die uns, wenn sie über Haushalte diskutieren
üssen, um die Situation, in der wir uns befinden, benei-
en,
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)
eil sie nicht die Möglichkeit haben, derart zu gestalten,
ondern sich in Notlagen befinden und keinerlei Hand-
ngsoptionen mehr haben. Insofern sollten wir uns
lücklich schätzen, an welchem Punkt wir stehen.
Zum Zweiten. Wir sorgen dafür, dass Deutschland zu-
unftsfest gemacht wird. Wir haben für einen deutlichen
nstieg der Beschäftigung gesorgt; das zeichnet sich
uch für das nächste Jahr ab. Dies ist ein massiver Erfolg,
er uns hilft, unsere Haushalte strukturell zu konsolidie-
n. Wir haben trotz Eintrübung der Konjunktur eine
ositive Entwicklung beim realen Wachstum. Wir wollen
twas dafür tun, lieber Herr Schneider, dass es so bleibt.
ir sorgen einerseits dafür, dass wir auf der Ausgaben-
eite sparen; andererseits setzen wir aber auch Impulse
r die Zukunft – ich nenne hier Bildung und Infrastruktur
owie die Strukturreform der Bundeswehr –, damit sich
eschäftigung und Wachstum positiv entwickeln werden.
as ist das Fundament, auf dem wir aufbauen müssen.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
Diese Debatte findet vor dem Hintergrund der inter-
ationalen Krise der Staatsschulden statt. Ich glaube, wir
üssen an dieser Stelle drei Dinge tun: Erstens. Wir
üssen glaubwürdig als Vorbild unseren Haushalt kon-
olidieren, wenn wir von allen anderen einfordern, dass
uch sie konsolidieren, um diese Krise zu bewältigen.
weitens. Wir müssen eine gemeinsame Anstrengung
nternehmen, um zu einer besseren Regulierung der in-
rnationalen Finanzmärkte zu kommen. Drittens. Wir
rauchen eine Vertiefung der Europäischen Union, um in
er Krise handlungsfähig zu werden. – Das sind die drei
ufgaben, die wir angehen müssen, um diese Krise be-
ältigen zu können.
Kollege Schneider hat vorhin vorgetragen, dass er das
roblem mit Steuererhöhungen lösen möchte.
(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Subventionsabbau!)
Metadaten/Kopzeile:
16792 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011
Dr. Michael Meister
(A) )
)(B)
Sein Parteivorsitzender Gabriel möchte eine Haftungs-
gemeinschaft über Euro-Bonds einführen. Ich sage Ih-
nen an dieser Stelle eindeutig: Wenn wir diesen Vor-
schlägen folgen würden, dann müssten wir mehr Geld
allein für zusätzliche Zinszahlungen ausgeben, als wir
durch die Steuererhöhung einnehmen würden.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)
Wir wollen mit dem Geld handeln und es nicht für Zins-
zahlungen, für eine Scheinlösung hinauswerfen. Diese
Scheinlösung löst nicht das Problem und führt nicht zu
solider Haushaltsführung, sondern würde Fehlanreize
setzen und dafür sorgen, dass wir noch tiefer in die
Staatsschuldenkrise rutschen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Kommen Sie endlich von diesen Scheinlösungen ab, die
Sie präsentieren! Kommen Sie zu uns, zu richtigen Lö-
sungen, um das Problem an der Wurzel anzupacken!
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Sie wollen die Merkel-Bonds!)
Um den Vorschlag von Herrn Gabriel einmal durch-
zurechnen: Wir müssten die Neuverschuldung, die wir
heute haben, etwa verdoppeln, wenn wir Ihrem Weg in
die Euro-Bonds folgen würden. Das ist ein Irrweg. Keh-
ren Sie um!
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Wo haben Sie denn die Rechnung her?)
Schulden sind wie eine Droge. Am Anfang mögen sie
ein Stück weit Spaß und Freude machen.
(Joachim Poß [SPD]: Damit wollen Sie wohl kleine Kinder erschrecken!)
Man braucht aber immer mehr. Irgendwann ist man so
abhängig, dass es eine Entziehungskur braucht, um da-
von loszukommen. Was wir momentan machen, ist, ein
Stück weit weltweit eine solche Entziehungskur durch-
zuführen.
(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Also, in Deutschland gehen Sie gerade in die andere Richtung!)
Ich will den Vorwurf aufgreifen, wir würden dabei
nicht sozial handeln. In dem Haushalt, der Ihnen vor-
liegt, geben wir 160 Milliarden Euro von knapp über
300 Milliarden Euro für den sozialen Bereich aus. Noch
nie wurde in Deutschland so viel Geld für Soziales aus-
gegeben wie in diesem Bundeshaushalt. Da muss uns
niemand vorwerfen, er sei nicht sozial.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Doch!)
Wir denken auch an diejenigen, die uns überhaupt erst
die Chance geben, dass wir Sozialpolitik ernsthaft ge-
stalten können. Das heißt, wir denken auch an diejeni-
gen, die arbeiten gehen, die Unternehmen führen und da-
für sorgen, dass wir Steuereinnahmen generieren, um
d
ri
ü
n
n
E
S
In
e
m
s
In
d
s
d
d
K
m
w
ti
h
h
D
d
ü
n
u
fü
n
E
d
fo
e
s
E
p
S
D
m
d
lä
(C (D ann Sozialpolitik machen zu können. Deshalb: Es war chtig – es trug nämlich dazu bei, dass wir uns heute ber eine tolle konjunkturelle Entwicklung freuen könen –, dass wir vor zwei Jahren das Wachstumsbeschleuigungsgesetz beschlossen haben. (Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Oh ja! Ganz toll war das!)
s war richtig, dass wir Unternehmen und Steuerzahlern
teuervereinfachungen gewährt haben.
(Nicolette Kressl [SPD]: Was denn für Steuervereinfachungen?)
Es ist auch richtig, dass wir die Menschen nicht durch
flationswirkungen im Steuerrecht bestrafen, sondern
in Stück weit Leistungsgerechtigkeit schaffen und da-
it dafür sorgen, dass sie gerne dazu beitragen, dass un-
er Gemeinwesen funktioniert.
(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Alles Autosuggestion!)
sofern ist die Anhebung des Existenzminimums bzw.
ie Verschiebung des Tarifs richtig. Ich bin sehr ge-
pannt, wie die Sozialdemokraten und die Grünen mit
iesem Thema umgehen; denn an dieser Stelle geht es
arum, das Verfassungsrecht einzuhalten. Nach meiner
enntnis ist die steuerliche Freistellung des Existenz-
inimums ein Grundrecht. Ich bin sehr gespannt, ob Sie,
enn Sie sich am Ende des Tages in dieser Frage posi-
onieren, innerhalb oder außerhalb der Verfassung ste-
en.
(Bernd Scheelen [SPD]: So ein Käse!)
Meine Damen und Herren, wir haben in diesem Haus-
alt auch das Thema Kommunalfinanzen aufgegriffen.
ie Grundsicherung im Alter werden wir – ansteigend in
rei Schritten von 2012 bis 2014 – von den Kommunen
bernehmen. Solide Finanzpolitik umfasst nämlich nicht
ur den Bundesetat, sondern auch die Etats von Ländern
nd Kommunen. Wir schaffen damit die Grundlage da-
r, dass auch die Kommunalhaushalte gesunden kön-
en.
Ich möchte allerdings anmahnen, dass wir, was die
inhaltung der Schuldenbremse betrifft, nicht nur auf
en Bundesetat blicken dürfen. Der Schuldenbremse zu-
lge ist 2012 maximal eine Nettokreditaufnahme von
twa 40 Milliarden Euro zulässig. Die geplante Neuver-
chuldung soll im kommenden Jahr rund 26 Milliarden
uro betragen. Es besteht also ein Abstand zwischen ge-
lanter Nettokreditaufnahme und maximal zulässiger
chuldenbremse.
(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Aha! Das sehen Sie aber alleine so!)
as heißt, wir haben einen deutlichen Puffer. Ich mache
ir allerdings erhebliche Sorgen, ob die Verantwortung,
ie der Bundestag lebt, auch in den einzelnen Bundes-
ndern gelebt wird.
(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Aha! Haben Sie Hinweise?)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16793
Dr. Michael Meister
(A) )
)(B)
Wir können nicht auf europäischer Ebene die Schulden-
bremse anpreisen, wenn wir sie in unserem eigenen Ver-
antwortungsbereich in Deutschland nicht leben. Des-
halb: Auch in den Bundesländern muss an dieser Stelle
Verantwortung gelebt werden.
(Bernd Scheelen [SPD]: Sehr gut! Fangen Sie an!)
Jetzt komme ich zu den Zukunftsinvestitionen. Ich
glaube, im Hinblick auf die Zukunftsinvestitionen ist es
dringend geboten, dafür zu sorgen, dass wir die Bildung
stärken. Ich glaube, wir werden unseren Wohlstand nur
dann wahren können, wenn wir besser ausgebildete
Menschen haben, wenn wir für mehr Akzeptanz dafür
sorgen, dass Menschen früher und länger im Berufsleben
stehen, und wenn wir den Erwerbsanteil von Frauen stei-
gern. Nur dann wird es möglich sein, dass genügend
Menschen in Arbeit sind, die unseren Wohlstand, indem
sie Steuern zahlen, auf Dauer finanzieren.
(Manfred Zöllmer [SPD]: Aha! Führen Sie deswegen auch die Herdprämie ein? Um die Frauen zu stärken?)
Wir sind dabei, die bestehenden Strukturen zu verän-
dern.
Ich will Ihnen eines sagen: Unser Hauptproblem wird
in Zukunft nicht die explizite Verschuldung sein; darüber
haben wir heute viel diskutiert. Unser zentrales Problem
wird zukünftig die implizite Verschuldung des Staates
sein.
(Gunther Krichbaum [CDU/CSU]: So ist es!)
Wir haben sie in den letzten sechs Jahren von rund
350 Prozent auf 290 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
reduziert. Aber diese Zahl kann uns noch nicht stolz ma-
chen. Es geht in die richtige Richtung. Dennoch müssen
wir hier noch mehr erreichen. Das ist im Hinblick auf die
Zukunft unseres Staatshaushalts unsere eigentliche Auf-
gabe. Deshalb wäre es richtig, uns gemeinsam dieser
zentralen Aufgabe zuzuwenden, statt über Nachkom-
mastellen zu streiten, die am Ende nicht die Grundfrage,
ob unser Land in freiem Willen und selbstgestaltend in
die Zukunft gehen kann, beeinflussen werden.
In diesem Sinne hoffe ich auf eine breite Unterstüt-
zung für diesen Haushalt. Ich hoffe, wir tragen damit
dazu bei, dass wir gemeinsam ein gutes Jahr 2012 erle-
ben werden.
Danke schön.
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)