Rede:
ID1714100100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. erhält: 1
    4. nun: 1
    5. der: 1
    6. Kollege: 1
    7. Frank-Walterteinmeier: 1
    8. für: 1
    9. die: 1
    10. SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/141Inhaltsverzeichnis Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/7101, 17/7123) . . . . . II.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/7102, 17/7123) . . . . . II.3. Einzelplan 03 16762 A 16763 C 16763 D 16764 B 16766 C 16768 C 16769 D 16770 B 16771 A 16776 B 16776 B 16776 C Deutscher B Stenografisch 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Staatsmi- nisters im Auswärtigen Amt Dr. Werner Hoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Thomas Lutze als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes X Buch- stabe f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: Vereinbarte Debatte: Mordserie der Neo- nazi-Bande und die Arbeit der Sicherheits- behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . C A D T a b 16757 A 16757 B 16757 B 16757 B 16757 D 16759 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16771 D undestag er Bericht ung 2. November 2011 t : hristian Lindner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt II: ) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . ) Beratung der Beschlussempfehlung des 16772 C 16773 C 16774 D 16775 C 16776 A Bundesrat (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . 16776 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 II.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/7108, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . II.5. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 17/7110, 17/7123) . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . D N D K M II D O D J K J E D M E A B W K II E S J A In S 16776 D 16777 A 16777 A 16779 C 16780 D 16782 C 16784 B 16785 A 16787 B 16789 B 16791 C 16793 B 16795 A 16796 C 16797 C 16798 C 16798 D 16800 B 16801 D 16802 D 16803 D 16804 B 16805 A 16805 C 16806 C 16807 B 16808 B 16809 A 16810 C 16812 B 16813 B r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . erstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .6. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/7114, 17/7123) . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . atja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . illi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . arin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .7. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/7107, 17/7123) . . . . . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/7124) . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . lexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . grid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . 16814 D 16816 C 16817 C 16818 C 16819 D 16821 D 16822 A 16823 C 16824 D 16826 A 16827 C 16828 C 16830 A 16830 C 16831 C 16833 A 16834 C 16835 D 16836 D 16837 D 16839 C 16840 D 16841 B 16842 C 16842 D 16843 A 16844 C 16845 B 16846 B 16848 A 16849 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 III Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16850 B 16851 B 16853 B 16854 C 16855 D 16882 B 16883 D 16885 B 16886 B 16887 C Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.8. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/7106, 17/7123) . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . II.9. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . . D M M R M S B D U M N A L A E A m s S A E (B m D E d ja p g 16856 D 16858 B 16858 B 16858 D 16860 A 16862 A 16862 A 16864 C 16866 C 16867 C 16868 C 16869 D 16872 A 16873 A 16873 D 16874 B 16875 C 16876 D 16878 C 16879 C 16880 C 16882 A r. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag: Mord- erie der Neonazi-Bande und die Arbeit der icherheitsbehörden (Tagesordnungspunkt I) nlage 3 rklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Änderungsantrag der Fraktion IE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem ntwurf eines Gesetzes über die Feststellung es Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- hr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) – Einzel- lan 06, Bundesministerium des Innern (Ta- esordnungspunkt II. 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16888 C 16889 B 16892 A 16893 D 16895 A 16895 C 16895 D 16896 D 16898 B 16900 B 16901 D 16903 D 16905 A 16905 C 16906 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16757 (A) ) )(B) 141. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 16905 (A) ) )(B) Anlagen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden“ gefordert.Vaatz, Arnold CDU/CSU 22.11.2011 scher Gruppen behindert, wie etwa vom Preisträger des „Sächsischen Demokratiepreises“, dem Verein Akubiz aus Pirna, kritisiert wird. 2. Im Antrag werden die „unabdingbaren Konsequenzen Dr. Strengmann-Kuhn, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A m b ri fü 1 2 3 li 1 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 22.11.2011 Buschmann, Marco FDP 22.11.2011 Dyckmans, Mechthild FDP 22.11.2011 Freitag, Dagmar SPD 22.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 22.11.2011 Gruß, Miriam FDP 22.11.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 22.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 22.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.11.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Liebich, Stefan DIE LINKE 22.11.2011 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.11.2011 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Dr. Reimann, Carola SPD 22.11.2011 Roth, Michael SPD 22.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.11.2011 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 22.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 22.11.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.11.2011 Stracke, Stephan CDU/CSU 22.11.2011 W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag: Mordserie der Neonazi-Bande und die Ar- beit der Sicherheitsbehörden (Tagesordnungs- punkt I) Als jemand, der seit 20 Jahren gegen Rechtsextremis- us und Neofaschismus aktiv ist und dessen Wahlkreis- üro in Aachen viermal von mutmaßlichen Rechtsterro- sten angegriffen wurde, stimme ich mit meiner Fraktion r den gemeinsamen Antrag, weil . es außerordentlich begrüßenswert ist, dass es eine ge- meinsame Reaktion aller Fraktionen im Bundestag gibt, die die ungeheuerliche Mordserie durch Rechts- terroristen verurteilt und die Verwicklung der Sicher- heitsbehörden thematisiert, . der Antrag eine zügige Aufklärung mit aller Konse- quenz fordert, ein Bekenntnis zu einer weltoffenen, pluralen Republik enthält und eine Selbstverpflich- tung zur Stärkung aller demokratischen Gruppen, „die sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlich- keit und Antisemitismus engagieren“ enthält, . die Prüfung von Konsequenzen für ein NPD-Verbot angekündigt wird. Gleichwohl enthält der Antrag eine Reihe von Formu- erungen, die missverständlich sein können: . Im Antrag wird zweimal der Extremismusbegriff ver- wendet. Dieser Begriff basiert auf der Ideologie der Gleichsetzung von links und rechts. Diese Gleichset- zung lehne ich entschieden ab. Mit der „Extremismus- klausel“ wird gerade das Engagement antifaschisti- erner, Katrin DIE LINKE 22.11.2011* olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.11.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 16906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 141. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. November 2011 (A) (C) (D)(B) Dies sollte bedeuten, die Verwicklung mit der rechts- terroristischen Szene aufzuklären, die entsprechenden Behörden auszumisten und einer wirksamen demokra- tischen und öffentlichen Kontrolle zu unterziehen. Mehr Kompetenzen für die sogenannten Sicherheits- behörden und die Aufweichung des Trennungsgebotes von Polizei und Geheimdiensten, wie es Innenminister Friedrich fordert, sind genau der falsche Weg. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/7790) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Tagesordnungspunkt II.8) Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, dass unser Votum „Zustimmung“ lautet. 141. Sitzung Inhaltsverzeichnis Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie
    herzlich zu unserer Plenarsitzung.

    Ich habe zunächst einige Mitteilungen zu machen:

    Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, unser Kol-
    lege Dr. Werner Hoyer, hat vor wenigen Tagen seinen
    60. Geburtstag gefeiert. Dazu möchte ich ihm im Namen
    des gesamten Hauses auch auf diesem Wege noch ein-
    mal herzlich gratulieren und alle guten Wünsche über-
    mitteln.


    (Beifall)


    Der Kollege Alexander Süßmair hat sein Schriftfüh-
    reramt niedergelegt. Als neuen Schriftführer schlägt die
    Fraktion Die Linke den Kollegen Thomas Lutze vor.
    Sind Sie damit einverstanden? –


    (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ja, guter Mann!)


    Heftige Zustimmung aus den Reihen der Fraktion Die
    Linke, wohlwollende Akzeptanz bei den anderen Frak-
    tionen. Dann ist der Kollege hiermit gewählt.

    Der Tagesordnungspunkt X f wird abgesetzt. Sind Sie

    Im
    D
    fe
    e
    k
    d
    d
    b
    k
    u
    V
    w

    e
    M
    a
    L
    ti
    je
    G

    d
    auch damit einverstanden? – Ja. Dann ist das so be-
    schlossen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt I auf:

    Vereinbarte Debatte

    Mordserie der Neonazi-Bande und die Arbeit
    der Sicherheitsbehörden

    Hierzu liegt ein gemeinsamer Entschließungsantrag
    aller Fraktionen vor.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache 75 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei-
    nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Bevor ich die Aussprache eröffne, möchte ich Sie bit-
    ten, sich von Ihren Plätzen zu erheben.


    (Die Anwesenden erheben sich)


    (C (D ung 2. November 2011 0 Uhr Namen des ganzen Hauses, aller Mitglieder des eutschen Bundestages will ich unsere Trauer, Betrofnheit und Bestürzung zum Ausdruck bringen über die rschreckende Serie von Morden und Anschlägen einer riminellen neonazistischen Bande. Wir sind beschämt, ass die Sicherheitsbehörden der Länder wie des Bundes ie über Jahre hinweg geplanten und ausgeführten Verrechen weder rechtzeitig aufdecken noch verhindern onnten. Den Angehörigen gelten unsere Anteilnahme nd eine besondere Bitte der Entschuldigung für manche erdächtigungen von Opfern und Angehörigen, die sie ährend der Ermittlungen vor Ort erleben mussten. Wir wissen um unsere Verantwortung. Wir sind fest ntschlossen, alles mit den Mitteln des Rechtsstaates ögliche zu tun, die Ereignisse und ihre Hintergründe ufzuklären und sicherzustellen, dass der Schutz von eib und Leben und die von unserer Verfassung garanerten Grundrechte in diesem Land Geltung haben – für den, der hier lebt, mit welcher Herkunft, mit welchem lauben und mit welcher Orientierung auch immer. Ich danke Ihnen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst er Bundesminister des Innern, Dr. Friedrich. Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des Innern: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Kolleginnen und Kollegen! Wir stehen mit Entsetzen und mit Trauer vor den täglich zahlreicher werdenden Erkenntnissen über die Mordserie einer terroristischen Bande. Sehr verehrter Herr Präsident, ich glaube, Sie haben soeben sehr würdevoll das zum Ausdruck gebracht, was in uns allen vorgeht: unsere Gedanken, die bei den Angehörigen sind, die damals ihren Schmerz empfunden haben, der durch die Hintergründe, die jetzt Stück für Stück zum Vorschein kommen, einmal mehr verstärkt wird. Meine Damen und Herren, was uns bleibt, ist das Versprechen, aufzuklären, das Versprechen, diejenigen, die schuldig sind, und ihre Helfershelfer zu bestrafen, und Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich )





    (A) )

    das Versprechen, den geistigen Sumpf, der diesen Unta-
    ten zugrunde liegt, mit aller Kraft auszutrocknen.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Diese Morde sind nicht nur Angriffe auf einzelne
    Menschen, sondern ein Angriff auf unsere Gesellschaft,
    auf unsere freiheitliche Ordnung, auf unsere Demokra-
    tie. Ich denke, wir müssen deutlich machen, dass die
    Frage der Achtung der Würde des Menschen nicht nur
    eine staatliche Aufgabe, sondern eine gesamtgesell-
    schaftliche Aufgabe ist, vor der wir nun gemeinsam ste-
    hen. Für Extremismus, für politische Gewalt und für
    Fremdenfeindlichkeit darf in unserem Land kein Platz
    sein.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Meine Damen und Herren, 1998 sind drei Verdäch-
    tige, denen schon damals Gewalttaten angelastet wur-
    den, spurlos verschwunden, und sie sind verschwunden
    geblieben. Momentan wird in Thüringen von einem Son-
    derermittler unter Federführung des dortigen Innen-
    ministers mit aller Kraft daran gearbeitet, die Hinter-
    gründe, die Umstände und die Zusammenhänge dieser
    Tatsachen aufzuklären. Die Aufklärung der Verbrechen
    dieser Mordserie war schwierig. Sie war deswegen
    schwierig, weil es zu keiner Zeit ein Bekenntnis zu die-
    sen Taten gab. Das mag eine Erklärung sein; aber ich
    gebe zu: Befriedigend ist diese Erklärung nicht, und sie
    ist keine Entschuldigung. Deswegen müssen wir ein
    Stück tiefergehen und weiterfragen.

    Das Bundeskriminalamt hat am 11. November im
    Auftrag des Generalbundesanwaltes seine Arbeit mit ei-
    ner Sondereinheit von 170 Mann begonnen. Inzwischen
    arbeiten insgesamt über 400 Polizeikräfte des Bundes
    und der Länder an dem Fall, man muss sagen: an den
    Fällen. Denn es ist eine ganze Serie von Fällen, die auch
    auf der DVD, die die Täter angefertigt haben oder haben
    anfertigen lassen, im Einzelnen aufgelistet ist.

    Die Ermittlungen bewegen sich in zwei Strängen:

    Der eine Strang umfasst die polizeilichen Ermittlun-
    gen des Bundeskriminalamts im Auftrag des General-
    bundesanwaltes und der Landeskriminalämter; die Poli-
    zeien des Bundes und der Länder arbeiten zusammen.

    Der zweite Strang umfasst den Verfassungsschutz. Im
    Bereich des Bundes ist das Bundesamt für Verfassungs-
    schutz zuständig. Wir haben bereits am Sonntag vor ei-
    ner Woche eine Arbeitsgruppe konzipiert – wir haben sie
    am Montag eingesetzt –, die zunächst einmal in alle
    noch vorhandenen Akten über den Zeitraum Einblick
    nimmt, in dem die Morde stattgefunden haben: 1996,
    1997 und 1998 sowie die Folgezeit. Die Verfassungs-
    schutzämter der Länder unterstehen der dortigen Kon-
    trolle durch die Länder. Aber sie arbeiten eng mit dem
    Bundesverfassungsschutz zusammen und tauschen jetzt
    ihre Informationen und die aktuellen Erkenntnisse aus,
    die jeweils zutage treten. Ich denke, dass wir sowohl
    über das Bundesamt für Verfassungsschutz wie auch
    über die Polizeiermittlungsbehörden der Länder rasch
    ein Gesamtbild bekommen werden. Der Generalbundes-
    anwalt, dem ich an dieser Stelle ganz herzlich für seine

    A
    g
    g

    E
    d
    D
    s
    S
    n
    L
    te
    g
    v

    z
    v
    a
    a
    re
    re
    Z
    s
    u
    a
    D
    Ä
    a
    d
    in
    w
    b
    w
    g
    s

    s
    tr
    L
    fe
    d
    m
    in
    c
    s
    d

    F
    c
    w

    g
    G
    d
    w

    L
    d
    is
    ru

    (C (D rbeit danken möchte – er hat in seiner neuen Funktion erade erst begonnen –, ist bereits ein gutes Stück voranekommen. Meine Damen und Herren, am Ende, wenn wir alle rkenntnisse haben, werden wir über Konsequenzen reen können. Aber wir sollten nicht zögern, schon die efizite und die Mängel, die jetzt erkennbar sind, abzu tellen und sofort zu handeln. Frau Leutheusserchnarrenberger und ich hatten deswegen für vergangeen Freitag die Innenund Justizminister von Bund und ändern nach Berlin eingeladen. Wir haben über die ersn Maßnahmen bzw. über die ersten Neuregelungen oranisatorischer und gesetzlicher Art beraten, die wir uns orstellen können und die wir einleiten wollen. Erstens. Folgendes war und ist, glaube ich, Konsens wischen allen: Wir brauchen eine bessere Verzahnung on Polizei und Verfassungsschutz. Wir brauchen aber uch eine bessere Verzahnung zwischen der Ebene Bund uf der einen Seite und der Ebene Länder auf der anden Seite. Wir haben so etwas vor zehn Jahren im Beich des islamistischen Terrors eingerichtet. Seit dieser eit gibt es eine Verbunddatei, in welche die unterchiedlichen Behörden, die unterschiedliche Aufgaben nd Rechtsgrundlagen haben, ihre Informationen, die uch für die anderen relevant sind, einspeisen können. iese Verbunddatei hat sich bewährt. Wir planen, etwas hnliches im Bereich des rechtsextremistischen Terrors uf den Weg zu bringen, wobei wir wissen, dass es Moifizierungen geben muss; beispielsweise gibt es keine ternationalen Bezüge. Darüber hinaus müssen wir etas weiter greifen als bis zum Terrorismus: Wir müssen ereits den Extremismus erfassen. Noch in dieser Woche ird eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern daranehen, die Einzelheiten, wie diese Verbunddatei ausgetaltet werden soll, zu klären. Zweitens. Wir haben, was den Bereich des terroristichen Islam angeht, ein gemeinsames Terrorabwehrzenum gegründet, in dem alle Behörden aus Bund und ändern ihre Erkenntnisse einspeisen und in dem laund ein Erkenntnisbild der Terrorsituation und der Be rohung erstellt wird. Das Gleiche – ähnlich wie das Geeinsame Terrorismusabwehrzentrum – wollen wir auch Bezug auf den Rechtsextremismus etablieren. Ein sol hes Abwehrzentrum gegen Rechtsextremismus soll chon bald seine Arbeit aufnehmen, in der Hoffnung, ass sich alle Länder daran beteiligen werden. Drittens. Das Gesetz unterscheidet heute bei der rage, welche Informationen über Extremisten gespeihert werden dürfen, zwischen gewaltbereiten und gealtfreien Extremisten. Ich halte diese Unterscheidung r anachronistisch. Denn wir stellen fest, dass der Über ang zwischen Gewalt und gewaltfrei, gewaltfrei und ewalt fließend ist. Wir müssen deswegen dafür sorgen, ass auch diese Unterscheidung aufgehoben wird und ir ein Lagebild aller Extremisten erstellen können. Viertens. Es liegt in der Hand der Innenminister der änder, auch für den Bereich des Rechtsextremismus as zu tun, was man vor zehn Jahren im Hinblick auf den lamistischen Bereich getan hat, nämlich die Federfühng in Angelegenheiten des Bundesverfassungsschut Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich )





    (A) )

    zes eindeutig und klar dem Verfassungsschutz des Bun-
    des zuzuordnen, das heißt, die Länder zu verpflichten,
    den Behörden des Bundes Erkenntnisse ihrer Verfas-
    sungsschutzbehörden ungefiltert und unbewertet, sozu-
    sagen in Rohform, zu liefern. Ich halte das für zentral
    und wichtig. Wir werden das im Kreis der Innenminister
    der Länder besprechen, wenn die Innenministerkonfe-
    renz übernächste Woche ihre Arbeit aufnimmt.

    In diesem Zusammenhang ist einmal mehr die Rede
    von einem NPD-Verbotsverfahren. Ich denke, wir sollten
    diesen Aspekt jetzt nicht in den Mittelpunkt rücken. Jetzt
    geht es vielmehr darum, die Konsequenzen zu ziehen.
    Gleichwohl wird sich die Diskussion über ein solches
    NPD-Verbotsverfahren nicht vermeiden lassen.


    (Lachen des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    Ich selber habe keine Zweifel, dass es sich bei der NPD
    um eine verfassungsfeindliche Partei handelt. Die Frage
    lautet: Ist es sinnvoll, eine solche Partei zu verbieten?
    Hat man mit einem Verbot bereits den geistigen Sumpf,
    der dort herrscht, ausgerottet? Nein, natürlich nicht.
    Dennoch glaube ich, dass ein Verbotsverfahren oder ein
    Verbot, wenn es denn erreichbar wäre, sinnvoll ist, weil
    man damit zumindest schon einmal verhindert hätte,
    dass eine solche Partei auch noch aus dem Bereich der
    Parteienfinanzierung unterstützt wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


    Gleichwohl ist es nicht einfach, ein solches Verbots-
    verfahren erfolgreich durchzuführen. Denn das Bundes-
    verfassungsgericht hat uns 2003 Hinweise gegeben, wel-
    che Qualität verwertbarer Beweise es erwartet. Es hat
    klipp und klar gesagt: Ihr müsst die Quellen, die ihr zu-
    mindest in den Führungsbereichen dieser Partei habt, ab-
    schalten. – Das ist mit einem Risiko verbunden. Ich
    möchte in diesem Zusammenhang sagen, dass wir das
    Thema V-Leute zwar diskutieren müssen, dass ich die
    V-Leute aber grundsätzlich für ein wichtiges und unver-
    zichtbares Frühwarnsystem in der Szene halte.


    (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja! – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das hat man jetzt gemerkt, dass es nicht funktioniert! Unglaublich! – Weiterer Zuruf von der LINKEN: Was hat es Ihnen gebracht? – Zuruf von der FDP: Genau so ist es!)


    Wir sehen, dass es notwendig ist, entsprechende Infor-
    mationen aus den verschiedenen Organisationen zu be-
    kommen.

    Ich möchte darauf hinweisen, dass seit 1990 über
    30 rechtsextremistische Organisationen verboten worden
    sind. Diese Verbote waren möglich, weil man Informa-
    tionen und verwertbare Beweise hatte. Ich glaube, dass
    die V-Leute da eine wichtige Rolle spielen. Dennoch
    wird man im Zusammenhang mit dem NPD-Verbotsver-
    fahren unter Abwägung von Risiko und Nutzen prüfen
    müssen, ob man ein solches Verbotsverfahren durchfüh-
    ren kann, und zwar mit Erfolg; denn darauf wird es an-
    kommen. Wir werden das im Kreise der Innenminister

    v
    b
    n

    m
    g
    c
    d
    k
    a
    E

    S

    B
    w

    F
    d
    g
    S
    s
    F
    te
    b
    la
    d
    s
    k
    u

    W
    g
    z
    h
    h
    b
    li
    ri

    te
    li
    u
    fe
    s
    m

    (C (D on Bund und Ländern beraten. Eine Arbeitsgruppe ist ereits eingesetzt und wird ihre Arbeit unverzüglich aufehmen. Meine Damen und Herren, am Ende ist wichtig – das uss das Signal von Bundestag und Bundesregierung leichermaßen sein –, dass wir, Gesellschaft, Politik, Siherheitsbehörden, uns im 21. Jahrhundert gemeinsam en Problemen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlicheit und Gewalt in unserem Land – all dies muss ein für llemal geächtet werden – widmen und dass wir das mit ntschlossenheit nach draußen tragen. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort erhält nun der Kollege Frank-Walter

teinmeier für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Frank-Walter Steinmeier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident, ich danke Ihnen für die Erklärung zu

    eginn dieser Debatte, die diesem Parlament wirklich
    ürdig war. Herzlichen Dank!


    (Beifall im ganzen Hause)


    Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!
    assungslos stehen wir vor den Taten junger Deutscher,
    ie offenbar über Jahre hinweg mit bestialischem Eifer
    emordet haben, das gemordet haben, was aus ihrer
    icht nicht deutsch oder nicht lebenswert war. Entsetzt
    tellen wir fest, dass der alte Geist von Rassismus und
    remdenhass erneut viele Opfer in diesem Lande gekos-
    t hat. Mir fällt es schwer, zu glauben, dass eine Mord-
    ande von Neonazis über Jahre hinweg durch Deutsch-
    nd reist, planmäßig Menschen geradezu hinrichtet und
    ass sie bei all dem nicht einmal unerkannt, aber wahr-
    cheinlich über zehn Jahre hinweg unbehelligt blieb. Das
    ann man – das sage ich Ihnen offen – kaum ertragen,
    nd das erfüllt einen mit Trauer und mit Scham.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Fassungslosigkeit, Entsetzen, Scham – das sind die
    orte, nach denen vermutlich wir alle in den letzten Ta-

    en gesucht haben, um Ausdruck für das Unglaubliche
    u finden. Ich sage Ihnen: Bei mir kommt noch eines
    inzu, und das ist vor allen Dingen Wut. Wut kommt
    inzu, wenn ich sehe, dass über diese beispiellose Serie
    rutalster Verbrechen bei uns über Tage hinweg – eigent-
    ch bis heute – unter der Überschrift „Döner-Morde“ be-
    chtet wird.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Sprache ist oft verräterisch. Ich habe mich in den letz-
    n Tagen wirklich häufiger gefragt: Was soll das eigent-
    ch heißen, Döner-Morde? Heißt das, das hat nichts mit
    ns zu tun, das ist irgendwie Milieu? Mafia? Drogenum-
    ld? Irgendetwas, das nicht in der Mitte der Gesell-

    chaft stattfindet, sondern vor den Toren der Stadt? Nein,
    eine Damen und Herren, da sind Menschen in hass-





    Dr. Frank-Walter Steinmeier


    (A) )


    )(B)

    erfülltem Nationalismus hingerichtet worden, Men-
    schen, die unter uns, mit uns lebten, die zu uns gehörten.
    Das festzustellen, gehört an den Anfang, bevor die Auf-
    klärung wirklich beginnt.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Mehr noch: Diese Truppe von Neonazis hat brutal
    Menschenleben ausgelöscht. Uns muss darüber hinaus
    aber eines klar sein: Wenn das über Jahre hinweg ge-
    schieht – ganz offenbar systematisch –, dann ist das noch
    mehr als ein Angriff auf Einzelne, auf Ausländer oder
    auf Menschen, die irgendwie anders waren. Das ist ein
    Angriff auf die Art und Weise, wie wir in diesem Lande
    zusammenleben. Das ist ein Angriff auf uns alle, auf das
    demokratische Gemeinwesen selbst!


    (Beifall im ganzen Hause)


    Ich bin nicht, wie viele in diesem Hohen Hause, über-
    rascht davon, dass es Rechtsextremismus in diesem
    Lande gibt. Ich bin, wie viele in diesem Hause, ständig
    gefragt, bei Auftritten in Schulen, an Gedenkstätten, bei
    Veranstaltungen zu reden gegen die rechte Gefahr. Ich
    bin in der Tat überrascht – ich sollte sagen: es sprengt
    alle meine Vorstellungen –, wozu Neonazis in diesem
    Lande fähig sind, ohne dass Sicherheitsbehörden das
    mitbekommen oder einschreiten. Es ist Aufgabe des
    Staates – darüber streiten wir hier nicht –, dafür zu sor-
    gen, dass Bürger in Sicherheit leben können. In zentralen
    Funktionen hat unser Staat auf beschämende Art und
    Weise versagt, und das muss Konsequenzen haben.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn jetzt überall nach dem Aufstand der Anständi-
    gen gerufen wird, dann sage ich: Wir brauchen erst ein-
    mal den Anstand der Zuständigen, und davon kann doch
    keine Rede sein.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Davon kann doch keine Rede sein, wenn wir hören, dass
    in der Vergangenheit ganz offensichtlich diejenigen oder
    Einzelne von denen, die man bekämpfen wollte, zu-
    nächst einmal massenhaft mit Geld ausgestattet worden
    sind: allein 200 000 D-Mark für einen der gefährlichsten
    Neonazis im Osten. Das ist kein Anstand, meine Damen
    und Herren, auch nicht der Zuständigen. Das ist ein
    Skandal, und da brauchen wir lückenlose Aufklärung –
    im Interesse aller hier im Hause.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Aber es ist ja nicht nur das. Wenn nur die Hälfte von
    dem wahr ist, was wir in den letzten Tagen gelesen ha-
    ben, dann ist der Verfassungsschutz in diesem Land in
    einer schweren Glaubwürdigkeitskrise. Es ist ein unge-
    heuerlicher Verdacht, dass einzelne Ämter nicht nur
    nichts gesehen haben, sondern dass V-Leute bei An-
    schlägen offenbar auch noch dabei gewesen sind oder

    d
    h
    w

    A
    ru
    s
    S
    b
    B
    n
    s
    d
    z

    A
    lo

    S
    s
    lo
    k
    d
    v

    g
    m
    re
    s
    g
    a
    z
    m
    d
    h
    d
    V

    d
    e
    w
    n
    ü

    w
    d
    s

    D

    (C (D ie Stätten erst kurz vorher verlassen haben, dass Veraftungen, die geplant waren, die vorbereitet worden aren, offenbar später abgebrochen worden sind. Das Warum steht im Raum. Es hängt viel von der ntwort auf dieses Warum ab. Die notwendige Aufkläng, die dazu stattfinden muss, darf nicht nur hinter ver chlossenen Türen stattfinden. Wenn wir uns von diesem chock, der uns alle ergriffen hat, erholen wollen, dann rauchen wir eine öffentliche Art der Aufklärung. Die ürger müssen miterleben können, sich überzeugen könen, dass Staat und Politik die ganze Wahrheit wirklich chonungslos ans Licht bringen. Das ist die entscheiende Voraussetzung dafür, dass wir Glaubwürdigkeit urückgewinnen. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Aufklärung ist notwendig. Aber es geht nicht nur um
    ufklärung, es muss auch Schluss sein mit der Verharm-
    sung rechtsextremer Gewalt.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    ie haben das alle gelesen: Annähernd 140 Opfer soll es
    eit 1990 gegeben haben. Trotzdem blieb die Grundphi-
    sophie der Sicherheitsbehörden ganz offenbar: Es gibt

    einen organisierten gewalttätigen Rechtsterrorismus in
    iesem Lande. Das war die Überschrift, unter der dann
    ieles eingeordnet wurde.

    Wenn Sie einmal auf die Ermittlungen in der Vergan-
    enheit schauen: Es sind – egal was geschehen ist – im-
    er Einzeltäter, es sind Verirrte, oder es sind Waffennar-
    n. Dies galt, sofern solche Zuordnungen überhaupt

    tattgefunden haben. Selbst brutalste Körperverletzun-
    en tauchen in den Statistiken nicht als rechte Gewalt
    uf, sondern sie werden schlicht dem kriminellen Milieu
    ugerechnet, selbst wenn man bei den Tätern zu Hause
    assenhaft rechtsextremes Propagandamaterial gefun-

    en hat. Es durfte nicht sein, was nicht sein konnte. Des-
    alb wurden die Augen verschlossen, und deshalb wurde
    as Ausmaß rechtsextremer Gewalt kleingeredet. Dieser
    erdacht drängt sich auf, und damit muss Schluss sein.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Stattdessen hätten sämtliche Horden von V-Leuten
    och berichten können, wie missliche Personen gezielt
    ingeschüchtert werden, wie sie Jugendliche verführen,
    ie sie sich in manchen Regionen inzwischen als Ord-
    ungsmacht aufspielen. Diese braune Brut hat doch
    berall dort Chancen, wo sich staatliche Strukturen zu-
    ckziehen, wo sie ausfallen, wo Kommunen ausbluten,
    o es kein Gegengewicht mehr gibt. Nazis haben überall
    ort eine Chance, wo man sie gewähren lässt. Wir dürfen
    ie nicht gewähren lassen.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    as muss aufhören.





    Dr. Frank-Walter Steinmeier


    (A) )


    )(B)

    Herr Friedrich, ich bin Ihnen deshalb dankbar, dass
    Sie hier eine – zwar, wie ich finde, zu vorsichtige, aber
    immerhin vollzogene – Öffnung hin zu einem NPD-Ver-
    bot angedeutet haben. Wir müssen das überdenken, auch
    mit Blick auf das Verfassungsgerichtsurteil. Das bedeu-
    tet zunächst einmal, dass wir alle Hindernisse beseitigen
    müssen, die aus unserer Sicht gegen eine Wiederholung
    des Verbotsverfahrens bestehen. Deshalb müssen die
    V-Leute, die dort im Übermaß vorhanden sind, abge-
    schaltet werden. Das ist der erste Schritt.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Ich habe in diesen Tagen versucht, meinen
    eigenen Blick in Richtung dieser rechten Szene zu schär-
    fen. Wenn man sich die Biografien der Haupttäter an-
    sieht, dann drängt sich doch die Einsicht auf: Die Tren-
    nung, die wir in der Vergangenheit fehlerhaft gemacht
    haben, die sich auch durch die Rechtsprechung des Bun-
    desverfassungsgerichts zieht, nämlich hier die ordentli-
    che NPD auf der einen Seite und dort der gewaltbereite
    Rechtsextremismus auf der anderen Seite, war offen-
    sichtlich immer eine Schimäre. Da gibt es ein ganz eng
    persönlich verflochtenes Netzwerk: auf der einen Seite
    die Nazis in Bügelfalten, die an den Wahlen teilnehmen,
    in Parlamente einziehen, über die Parteienfinanzierung
    Geld ins rechte Lager holen, und auf der anderen Seite
    der rechtsextreme Untergrund. Es ist aber ein und das-
    selbe Lager! Das gehört alles zusammen. Das muss die
    Sichtweise sein, mit der wir das Verbotsverfahren vorbe-
    reiten.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP])


    Ich sage – das habe ich, Herr Kauder, bereits heute
    Morgen in der Besprechung über die gemeinsame Ent-
    schließung getan –: Wir sind auch mit Blick über die
    deutschen Grenzen hinweg gut beraten, die Mittel, die
    uns gegen rechten Terror und rechte Gewalt zur Verfü-
    gung stehen, tatsächlich auszuschöpfen. Wenn wir jetzt
    darüber hinweggehen und über das NPD-Verbot über-
    haupt nicht mehr diskutieren, dann bleiben viele Irrita-
    tionen, auch bei unseren Freunden im Ausland.

    Besonders aufmerksam werden wir in den nächsten
    Tagen und Wochen – das will ich Ihnen auch sagen – auf
    das Haus von Frau Ministerin Schröder schauen.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Schröder, es ist ja noch nicht so lange her – ich
    habe das in guter Erinnerung –, da haben Sie vor allen
    Dingen im Fernsehen über Rassismus gegen Deutsche
    gesprochen. Sie waren es, die die jungen Leute, die mit
    viel Mut – schauen Sie einmal nach Mecklenburg-Vor-
    pommern und in einige andere Regionen, wo das wirk-
    lich schwierig geworden ist – und teilweise auch unter
    Eingehung eigener Gefahren für Leib und Leben gegen
    die rechtsextreme Gewalt, gegen die rechtsextreme Pro-
    paganda einstehen, unter linksextremen Generalverdacht
    gestellt haben. Dies wiederholen Sie heute in den Zei-
    tungen.

    je
    G
    fa
    h
    n
    P
    m
    s

    L
    d

    E
    g
    P
    c

    ri
    Ä
    a
    1


    S
    D

    D
    in
    d
    m
    g
    h
    g
    d

    b

    F
    g

    (C (D (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich finde, es ist der Demokratie nicht würdig, all die-
    nigen, die das tun, die diesen Mut aufbringen, einem
    esinnungs-TÜV zu unterziehen. Dieses Vorgehen ist
    lsch – das ist das Entscheidende –, weil man so tut, als

    ätten wir beides in gleicher Art und Weise: auf der ei-
    en Seite Rechtsextremismus, gewalttätig und in den
    arlamenten, und auf der anderen Seite Linksextremis-
    us. Es gibt keine linksextremen Schlägertrupps in die-

    em Lande, die ganze Regionen terrorisieren.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP – Volker Kauder [CDU/CSU]: Wo leben Sie eigentlich? – Zurufe des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


    esen Sie doch die Berichte des Verfassungsschutzes,
    ie unter Ihrer Regierung entstanden sind.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    s gibt sie nicht, die linksextremen Schlägertrupps, die
    anze Regionen terrorisieren, die mit dieser Haltung in
    arlamente einziehen. Das, was Sie miteinander verglei-
    hen wollen, ist nicht vergleichbar.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich sage Ihnen: Wer das schlicht und einfach igno-
    ert, wer trotz der Unterschiede, Frau Schröder, auf
    quidistanz bei Links und Rechts schaut, wer nicht be-

    chtet, dass wir 140 Opfer rechtsextremer Gewalt seit
    990 haben, der – –


    (Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Lesen Sie es noch einmal nach! Es stand gestern in der
    Z – Äquidistanz kann auch Verharmlosung sein, meine
    amen und Herren!


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    eshalb: Wenn Sie, wie wir, daran interessiert sind, dass
    diesem Land nicht nur Aufklärung stattfindet, sondern

    ass zivilgesellschaftliche Gruppen auch weiterhin er-
    utigt werden, gegen rechte Parteien und Gruppierun-

    en anzutreten, dann nehmen Sie – und erklären Sie das
    ier im Parlament! – die Kürzungen der Mittel für zivil-
    esellschaftliche Gruppen zurück, und hören Sie auf mit
    en Gängelungen. Ermutigen Sie die Leute!


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Bei allen Unterschieden, die wir in der Sichtweise ha-
    en werden: Sorgen wir dafür, dass in diesem Land


    (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Keine Linksextremen sind!)


    remdenhass und Rassismus, ganz gleich, ob er mit Bü-
    elfalten oder Springerstiefeln daherkommt, nie wieder





    Dr. Frank-Walter Steinmeier


    (A) )


    )(B)

    eine Chance haben und dass wir diesen braunen Sumpf
    in diesem Lande endlich austrocknen! Es ist Zeit dafür.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)