Plenarprotokoll 17/138Inhaltsverzeichnis
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            16385 A
            16385 B
            16385 B
            16385 C
            16385 D
            16386 A
            16386 A
            16386 B
            16388 C
            16388 D
            16389 A
            16389 A
            16389 B
            16389 C
            16390 A
            16390 A
            16390 B
            Deutscher B
            Stenografisch
            138. Sitz
            Berlin, Mittwoch, den 9
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Jahresbe-
            richt der Bundesregierung zum Stand der
            Deutschen Einheit 2011 . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            D
            W
            D
            Ir
            D
            T
            D
            F
            D
            16383 A
            16383 B
            16384 A
            16384 A
            16384 B
            16384 C
            16384 D
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . .
            16386 C
            16386 C
            undestag
            er Bericht
            ung
            . November 2011
            t :
            r. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            olfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            r. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            is Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            r. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            rank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            r. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            16386 D
            16387 A
            16387 B
            16387 C
            16387 C
            16387 D
            16388 A
            16388 A
            16388 B
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            16390 C
            II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
            Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . .
            Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            (Drucksachen 17/7583, 17/7613) . . . . . . . . . .
            Dringliche Frage 1
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
            Kosten für das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21
            Antwort
            Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . .
            Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 1
            Rainer Arnold (SPD)
            Militärischer Beitrag der Bundeswehr im
            Rahmen der Gemeinsamen Europäischen
            Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach
            Umsetzung der Bundeswehrreform
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 2
            Rainer Arnold (SPD)
            Auswirkungen der Neuausrichtung der Bun-
            deswehr auf Auftrag und Aufgaben der Re-
            servisten
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen)
            (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            M
            P
            E
            e
            B
            A
            C
            Z
            P
            U
            M
            P
            E
            n
            b
            A
            C
            Z
            P
            U
            D
            M
            U
            Z
            ü
            B
            A
            C
            Z
            U
            M
            U
            K
            u
            A
            C
            Z
            U
            P
            M
            S
            D
            d
            16390 D
            16391 A
            16391 B
            16391 C
            16391 C
            16392 B
            16392 C
            16392 D
            16393 B
            16394 A
            16394 B
            16394 D
            16395 A
            16395 C
            16395 C
            16396 B
            16396 C
            ündliche Frage 3
            aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE)
            twaige Kabinettsentscheidung über die
            ndgültige Verteilung der Arbeitsplätze des
            MVg in Bonn und Berlin
            ntwort
            hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . .
            lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 4
            aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE)
            inhaltung des Berlin/Bonn-Gesetzes auch
            ach Verlagerung des größten Teils der Ar-
            eitsplätze des BMVg nach Berlin
            ntwort
            hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . .
            lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 5
            lrich Kelber (SPD)
            eitpunkt der Entscheidung des BMVg
            ber die Verteilung der Arbeitsplätze in
            onn und Berlin
            ntwort
            hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfrage
            lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 6
            lrich Kelber (SPD)
            riterien für den Umzug von Abteilungen
            nd Referaten des BMVg nach Berlin
            ntwort
            hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . .
            ündliche Frage 9
            ebastian Edathy (SPD)
            ienstpostenveränderungen für den nie-
            ersächsischen Standort Diepholz
            16396 D
            16396 D
            16397 B
            16397 C
            16397 D
            16398 B
            16398 C
            16399 A
            16399 A
            16399 B
            16399 C
            16400 A
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 III
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . .
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 10
            Sebastian Edathy (SPD)
            Entscheidungen über die weitere Nutzung
            des Standortes Diepholz
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 13
            Karin Evers-Meyer (SPD)
            Entwicklung der Dienstpostenanzahl des
            Jagdgeschwaders Wittmund bis 2020
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 14
            Karin Evers-Meyer (SPD)
            Vereinbarkeit der geplanten Absenkung
            der Zahl der Eurofighter mit der Einpla-
            nung Wittmunds als vollwertiges viertes
            Eurofighter-Geschwader
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 15
            Dr. Hans-Peter Bartels (SPD)
            Fortführung der Aufgaben der Marineope-
            rationszentrale in Glücksburg nach deren
            Auflösung
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . .
            M
            D
            E
            M
            e
            n
            K
            A
            C
            Z
            D
            M
            S
            I
            ö
            B
            tu
            A
            D
            Z
            S
            M
            S
            A
            B
            v
            A
            D
            Z
            S
            M
            S
            P
            F
            A
            D
            Z
            S
            M
            S
            V
            li
            16400 B
            16400 C
            16401 B
            16401 C
            16402 A
            16402 A
            16403 B
            16403 C
            16403 D
            16404 A
            16404 B
            16404 B
            ündliche Frage 16
            r. Hans-Peter Bartels (SPD)
            rforderliche Infrastrukturmaßnahmen im
            arinearsenalbetrieb Wilhelmshaven für
            ine Betreuung der in der Ostsee statio-
            ierten Marineeinheiten wie am Standort
            iel
            ntwort
            hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            r. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 18
            önke Rix (SPD)
            nformationsstand der Ämter und anderer
            ffentlicher Stellen über Teilnehmern des
            undesfreiwilligendienstes zustehende Leis-
            ngen
            ntwort
            r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            önke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 19
            önke Rix (SPD)
            usgestaltung des Seminarangebots für
            undesfreiwilligendienstleistende im Alter
            on über 27 Jahren
            ntwort
            r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfrage
            önke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 22
            tefan Schwartze (SPD)
            ressemitteilung zur Übergabe des Achten
            amilienberichts am 28. Oktober 2011
            ntwort
            r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfrage
            tefan Schwartze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 23
            tefan Schwartze (SPD)
            orschläge der Bundesregierung für fami-
            enunterstützende Dienstleistungen
            16404 D
            16405 A
            16405 D
            16406 A
            16406 C
            16406 D
            16406 D
            16407 A
            IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Stefan Schwartze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Fragen 24 und 25
            Bärbel Bas (SPD)
            Regionale Entwicklung der Morbiditäts-
            struktur der Versicherten als Maßstab der
            Weiterentwicklung der ambulanten Ge-
            samtvergütung; alternative qualitätsgesi-
            cherte Instrumente
            Antwort
            Ulrike Flach, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 28
            Gustav Herzog (SPD)
            Wegen gerichtlicher Klärung zwischen Ha-
            fenbetreibern und der Wasser- und Schiff-
            fahrtsdirektion streitbefangene Mittel aus
            der Förderung des Kombinierten Verkehrs
            Antwort
            Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Gustav Herzog (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 29
            Gustav Herzog (SPD)
            Einführung eines Gebührensystems für die
            Schifffahrt im Rahmen der Reform der
            Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des
            Bundes
            Antwort
            Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Gustav Herzog (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 31
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verfall der Preise für CO2-Zertifikate; mit-
            telfristige Steuermindereinnahmen bei ei-
            nem niedrigen Preisniveau
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Z
            B
            K
            M
            B
            V
            s
            V
            1
            A
            K
            Z
            B
            R
            M
            K
            G
            je
            A
            H
            Z
            K
            M
            K
            H
            e
            h
            A
            H
            Z
            K
            Z
            A
            d
            li
            s
            D
            16407 B
            16407 C
            16408 B
            16409 A
            16409 C
            16409 D
            16410 B
            16410 C
            16411 A
            usatzfragen
            ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            atja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 32
            ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            ereinbarkeit des Beschlusses zum be-
            chleunigten Atomausstieg mit Art. 10 des
            ertrages über die Energiecharta vom
            7. Dezember 1994
            ntwort
            atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfrage
            ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 48
            atja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            enehmigung der Lieferung von 72 Kampf-
            ts an Saudi-Arabien
            ntwort
            ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            atja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 49
            atja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            öhe der Ablehnungsquote von Rüstungs-
            xportanträgen durch den Bundessicher-
            eitsrat
            ntwort
            ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            atja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatztagesordnungspunkt 1:
            ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            er SPD: Nein zum Betreuungsgeld – Fami-
            en- und Bildungspolitik zukunftsfähig ge-
            talten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . .
            16411 A
            16411 D
            16412 A
            16412 B
            16412 D
            16413 D
            16414 A
            16414 C
            16414 D
            16415 B
            16415 B
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 V
            Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Alexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) . . . .
            Daniela Ludwig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Technisch bedingter Neuabdruck der Ant-
            wort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-
            Esser auf die Fragen des Abgeordneten
            Ulrich Kelber (SPD) (135. Sitzung, Drucksa-
            che 17/7411, Fragen 35 und 36): Entwick-
            lung der Beschäftigten beim Bundesminis-
            terium für Umwelt, Naturschutz und
            Reaktorsicherheit an den Standorten Bonn
            und Berlin seit 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 3
            Mündliche Frage 7
            Katja Dörner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Zeitliche Planung für die Verlagerung der
            Arbeitsplätze des BMVg
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 4
            Mündliche Frage 8
            Katja Dörner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verlagerung von Wehrverwaltungsstellen
            nach Bonn
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            H
            S
            B
            s
            v
            b
            A
            C
            A
            M
            H
            F
            m
            w
            A
            C
            A
            M
            T
            A
            v
            s
            g
            A
            C
            A
            M
            C
            M
            ti
            u
            h
            A
            D
            A
            M
            C
            A
            s
            16417 A
            16418 D
            16420 A
            16420 C
            16422 A
            16424 A
            16425 D
            16427 B
            16428 D
            16430 A
            16431 C
            16433 B
            16435 A
            16435 B
            16436 B
            16436 B
            nlage 5
            ündliche Frage 11
            einz Paula (SPD)
            icherung wohnortnaher Arbeitsplätze für
            eschäftigte der Bundeswehr in struktur-
            chwachen Gebieten; Unterstützung der
            on Standortschließungen der Bundeswehr
            etroffenen Kommunen
            ntwort
            hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 6
            ündliche Frage 12
            einz Paula (SPD)
            örderung der zivil-militärischen Zusam-
            enarbeit am Fliegerhorst Kaufbeuren so-
            ie Sicherung der dortigen Arbeitsplätze
            ntwort
            hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 7
            ündliche Frage 17
            om Koenigs (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            usgestaltung des „aktiven Monitorings“
            on durch ISAF-Soldaten und afghani-
            chen Sicherheitskräften in Gewahrsam
            enommenen Personen
            ntwort
            hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 8
            ündliche Frage 20
            aren Marks (SPD)
            aßnahmen zur Umsetzung des interfrak-
            onellen Beschlusses „Opfern von Unrecht
            nd Misshandlungen in der Heimerzie-
            ung wirksam helfen“
            ntwort
            r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 9
            ündliche Frage 21
            aren Marks (SPD)
            ussage der Bundesregierung in der Pres-
            emitteilung zur Übergabe des Achten Fa-
            16436 D
            16437 C
            16438 A
            16438 B
            VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
            milienberichts bezüglich Mitverantwort-
            lichkeit älterer Menschen
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 10
            Mündliche Fragen 26 und 27
            Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verhandlungen zur Fortführung der Kom-
            pensationsleistungen nach dem Entflech-
            tungsgesetz
            Antwort
            Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 11
            Mündliche Frage 30
            Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Absenkung des Luftraums C über Berlin
            im Rahmen der Luftraumplanung
            Antwort
            Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 12
            Mündliche Frage 33
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vergabeverfahren der Vorläufigen Sicher-
            heitsanalyse Gorleben
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 13
            Mündliche Frage 34
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vom BMU erteilte Aufträge an die Gesell-
            schaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit
            und die Entsorgungskommission für die
            Erarbeitung eines Endlagersuchgesetzes;
            Beteiligung der Bundesanstalt für Geowis-
            senschaften und Rohstoffe an der Endla-
            gersuche
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            O
            V
            fr
            A
            K
            A
            M
            H
            U
            A
            g
            s
            n
            A
            K
            A
            M
            K
            B
            n
            §
            A
            D
            A
            M
            K
            F
            d
            h
            s
            A
            D
            A
            M
            K
            E
            z
            tä
            16438 D
            16439 A
            16439 C
            16439 D
            16440 A
            nlage 14
            ündliche Frage 35
            liver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            oraussetzungen für eine EEG-Umlagebe-
            eiung
            ntwort
            atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 15
            ündliche Fragen 36 und 37
            ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            nter die Neuregelung der Besonderen
            usgleichsregelung des Erneuerbare-Ener-
            ien-Gesetzes (EEG) ab 2013 fallende zu-
            ätzliche Strommenge; Zusatzkosten für
            ichtprivilegierte Verbraucher
            ntwort
            atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 16
            ündliche Frage 38
            laus Hagemann (SPD)
            egünstigung von Forschungsorganisatio-
            en über die Unternehmereigenschaft nach
            2 Abs. 1 des Umsatzsteuergesetzes
            ntwort
            r. Helge Braun, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 17
            ündliche Frage 39
            laus Hagemann (SPD)
            estlegung bzw. Aufhebung der Höchstför-
            erquote für Studierende sowie im Haus-
            altsentwurf 2012 für Stipendien veran-
            chlagte Haushaltsmittel
            ntwort
            r. Helge Braun, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 18
            ündliche Fragen 40 und 41
            ai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            inrichtung von Kooperationsprojekten
            wischen Hochschulen und außeruniversi-
            ren Forschungseinrichtungen, insbeson-
            16440 B
            16440 C
            16441 A
            16441 B
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 VII
            dere zwischen der Berliner Charité und
            dem Max-Delbrück-Centrum für Moleku-
            lare Medizin
            Antwort
            Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 19
            Mündliche Frage 42
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Etwaige Beschäftigung des ehemaligen
            SS-Hauptsturmführers Alois Brunner beim
            Bundesnachrichtendienst
            Antwort
            Eckart von Klaeden, Staatsminister
            bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 20
            Mündliche Fragen 43 und 44
            Angelika Graf (Rosenheim) (SPD)
            Entwurf der Bundesländer für einen neuen
            Glücksspielvertrag; begleitende Suchtprä-
            ventionsmaßnahmen des Bundes
            Antwort
            Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 21
            Mündliche Frage 45
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Einbringung eines Gesetzentwurfs zum
            Lastmanagement
            Antwort
            Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 22
            Mündliche Fragen 46 und 47
            Inge Höger (DIE LINKE)
            Rüstungsgeschäfte mit Griechenland; staatli-
            che Exportkreditgarantien
            Antwort
            Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            T
            V
            d
            v
            w
            A
            H
            A
            M
            M
            V
            a
            z
            A
            H
            A
            M
            A
            G
            p
            p
            A
            H
            A
            M
            T
            U
            r
            in
            A
            C
            A
            M
            A
            E
            r
            A
            D
            16441 C
            16442 A
            16442 B
            16442 D
            16443 A
            nlage 23
            ündliche Fragen 50 und 51
            abea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            orschläge der Verlegerverbände zur Än-
            erung der Pressefusionskontrolle und No-
            ellierung des Gesetzes gegen Wettbe-
            erbsbeschränkungen
            ntwort
            ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 24
            ündliche Frage 52
            ichael Gerdes (SPD)
            orschläge zur Nutzung des Erdgasnetzes
            ls Energiespeicher und Förderung diesbe-
            üglicher Forschungsprojekte
            ntwort
            ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 25
            ündliche Frage 53
            ndrej Hunko (DIE LINKE)
            oldabbau in den rumänischen Westkar-
            aten durch die Rosia Montana Gold Cor-
            oration
            ntwort
            ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 26
            ündliche Frage 54
            om Koenigs (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            nterstützung der Untersuchung der Eu-
            opäischen Kommission zur Pressefreiheit
            Europa durch die Bundesregierung
            ntwort
            ornelia Pieper, Staatsministerin
            im Auswärtigen Amt . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 27
            ündliche Frage 55
            ndrej Hunko (DIE LINKE)
            inrichtung der informellen „Remote Fo-
            ensic Software User Group“
            ntwort
            r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            16443 B
            16443 C
            16444 A
            16444 B
            16444 D
            VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
            Anlage 28
            Mündliche Frage 56
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Teilnahme von Europol und Eurojust an
            bi- oder multilateralen Konferenzen oder
            Arbeitsgruppen zum Einsatz staatlicher
            Schadsoftware zur Onlinedurchsuchung
            oder Quellen-Telekommunikationsüberwa-
            chung; Inhalte dieser Treffen
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 29
            Mündliche Frage 57
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vorlage des überarbeiteten Entwurfs eines
            Gesetzes zur Regelung des Beschäftigten-
            datenschutzes
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 30
            Mündliche Frage 58
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Fehlender Austausch mit Dänemark und
            den Niederlanden über das assoziations-
            rechtliche Verschlechterungsverbot, insbe-
            sondere zur Regelung der Sprachanforde-
            rungen bei Ehegattennachzug
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 31
            Mündliche Frage 59
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Einführung von Volksabstimmungen zu
            grundlegenden Entscheidungen zur Zu-
            kunft Europas
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 32
            Mündliche Frage 60
            Michael Gerdes (SPD)
            Auswirkungen der Urteile der Finanzge-
            richte München und Hamburg zur Brenn-
            e
            E
            A
            S
            A
            M
            L
            P
            s
            s
            v
            A
            S
            A
            M
            H
            D
            u
            ti
            n
            A
            S
            A
            M
            D
            B
            m
            A
            S
            A
            M
            B
            U
            B
            m
            A
            S
            16445 A
            16445 B
            16445 C
            16446 A
            lementesteuer für die Finanzierung des
            nergie- und Klimafonds
            ntwort
            teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 33
            ündliche Frage 61
            isa Paus (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            osition der Bundesregierung und Ent-
            cheidungen des Ecofin-Rats zur Energie-
            teuerrichtlinie auf der Sitzung am 8. No-
            ember 2011
            ntwort
            teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 34
            ündliche Frage 62
            ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            rohende Verluste für deutsche staatliche
            nd EU-Stellen durch ausgereichte Garan-
            en oder Kredite für Griechenland bei ei-
            er staatlichen Insolvenz
            ntwort
            teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 35
            ündliche Fragen 63 und 64
            r. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            uchungsfehler bei der FMS-Wertmanage-
            ent
            ntwort
            teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 36
            ündliche Frage 65
            ritta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            rsachen und Verantwortlichkeiten für die
            uchungsfehler bei der FMS-Wertmanage-
            ent
            ntwort
            teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            16446 A
            16446 B
            16446 C
            16446 D
            16447 B
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 IX
            Anlage 37
            Mündliche Frage 66
            Dr. Barbara Höll (DIE LINKE)
            Schwierigkeiten bei der Einführung der
            elektronischen Lohnsteuerkarte
            Antwort
            Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 38
            Mündliche Frage 67
            Dr. Barbara Höll (DIE LINKE)
            Geplante Entlastung unterer und mittlerer
            Einkommen sowie Vereinbarkeit mit einem
            zukünftig ausgeglichenen Haushalt
            Antwort
            Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 39
            Mündliche Frage 68
            Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            Schlussfolgerungen aus dem Gespräch von
            Bundesministerin von der Leyen mit den
            Schwerbehindertenvertretungen der DAX-
            30-Unternehmen am 4. Oktober 2011
            Antwort
            Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 40
            Mündliche Frage 69
            Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt für
            Menschen mit Behinderungen unter 50
            Prozent sowie für Schwerbehinderte 2011;
            erwartete Änderungen durch die „Initia-
            tive Inklusion“
            Antwort
            Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 41
            Mündliche Frage 70
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Aufhebung der Arbeitsmarktbeschränkun-
            gen für Rumänien und Bulgarien und so-
            z
            R
            A
            D
            A
            M
            B
            B
            u
            d
            A
            D
            A
            M
            M
            E
            v
            z
            A
            D
            A
            M
            M
            Z
            „
            A
            D
            A
            M
            C
            U
            a
            M
            1
            v
            A
            D
            16447 C
            16448 A
            16448 B
            16448 C
            iale Lage der in Deutschland arbeitenden
            umänen und Bulgaren
            ntwort
            r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 42
            ündliche Frage 71
            rigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            ranchen und Beschäftigte mit Tariflöhnen
            nterhalb der niedrigsten Tariflöhne für
            ie Zeitarbeit
            ntwort
            r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 43
            ündliche Frage 72
            arkus Kurth (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            rgebnisse der Sitzung des Runden Tisches
            om November 2011 zum Stand der Umset-
            ung des Bildungs- und Teilhabepaketes
            ntwort
            r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 44
            ündliche Frage 73
            arkus Kurth (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            iel und Umsetzung des Konzepts einer
            KinderBildungsStiftung“
            ntwort
            r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 45
            ündliche Frage 74
            ornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            msetzungsstand des Beschlusses der Un-
            bhängigen Föderalismuskommission vom
            ai 1992 zur Verlagerung von rund
            20 Planstellen des Julius-Kühn-Instituts
            on Berlin nach Kleinmachnow
            ntwort
            r. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär
            BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            16449 A
            16449 C
            16449 D
            16450 A
            16450 B
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 16383
            (A) )
            )(B)
            138. Sitz
            Berlin, Mittwoch, den 9
            Beginn: 13.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 16435
        (A) )
        )(B)
        Wie viele Personen arbeiteten, aufgeschlüsselt nach den
        Anlagen
        Standorten Bonn und Berlin, jeweils am 1. Januar 2008, 1. Ja- wird dies teilweise stellenwirtschaftlich nachgezeichnet,
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlage 2
        Technisch bedingter Neuabdruck der Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die
        Fragen des Abgeordneten Ulrich Kelber (SPD) (135. Sit-
        zung, Drucksache 17/7411, Fragen 35 und 36):
        Z
        T
        h
        n
        g
        „
        in
        d
        „
        s
        tu
        P
        S
        n
        d
        b
        in
        v
        n
        Z
        p
        s
        li
        S
        je
        te
        g
        s
        d
        n
        e
        u
        d
        c
        d
        d
        b
        m
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Beck (Bremen),
        Marieluise
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        09.11.2011
        Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        09.11.2011
        Goldmann, Hans-
        Michael
        FDP 09.11.2011
        Griese, Kerstin SPD 09.11.2011
        Grosse-Brömer,
        Michael
        CDU/CSU 09.11.2011
        Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 09.11.2011
        Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 09.11.2011
        Leidig, Sabine DIE LINKE 09.11.2011
        Nahles, Andrea SPD 09.11.2011
        Nietan, Dietmar SPD 09.11.2011
        Philipp, Beatrix CDU/CSU 09.11.2011
        Polenz, Ruprecht CDU/CSU 09.11.2011
        Röspel, René SPD 09.11.2011
        Rupprecht (Weiden),
        Albert
        CDU/CSU 09.11.2011
        Seiler, Till BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        09.11.2011
        Widmann-Mauz,
        Annette
        CDU/CSU 09.11.2011
        Wolff (Wolmirstedt),
        Waltraud
        SPD 09.11.2011
        Wunderlich, Jörn DIE LINKE 09.11.2011
        2
        2
        2
        2
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        nuar 2009, 1. Januar 2010 und 1. Januar 2011 für das Bundes-
        ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
        (Beamte, Angestellte, Arbeiter, befristet Beschäftigte, in das
        BMU Beurlaubte)?
        Wie vielen Vollzeitäquivalenten entsprechen die Zahlen
        (bitte gleiche Aufschlüsselung)?
        u Frage 35:
        Durch den am 1. Oktober 2005 in Kraft getretenen
        arifvertrag für den öffentlichen Dienst wurde ein ein-
        eitliches Tarifrecht für Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
        ehmer im öffentlichen Dienst geschaffen, das die Be-
        riffe „Angestellte“ und „Arbeiter“ durch den Begriff
        Tarifbeschäftigte“ ersetzt; dieser Rechtsänderung wird
        der Antwort Rechnung getragen; es wird unterstellt,
        ass mit den ins „Umweltministerium Beurlaubten“ die
        in das Bundesumweltministerium abgeordneten“ Be-
        chäftigten gemeint sind.
        Die Zahl der im Bundesministerium für Umwelt, Na-
        rschutz und Reaktorsicherheit, BMU, beschäftigten
        ersonen hat sich von 2008 bis 2011 an den beiden
        tandorten Bonn und Berlin jeweils zum Stichtag 1. Ja-
        uar wie folgt entwickelt:
        Eine exakte Aufschlüsselung der Zahlen, insbeson-
        ere für Beamtinnen und Beamte bzw. unbefristete Tarif-
        eschäftige, ist nicht möglich, weil entsprechende Daten
        elektronischen Personalorganisationssystemen nicht
        orgehalten bzw. zum Teil auch aus Datenschutzgründen
        icht langfristig gespeichert werden. Entsprechende
        ahlen lassen sich lediglich aus den bekannten Einzel-
        länen des Haushalts unter Berücksichtigung von Plan-
        tellen, Ersatzplanstellen und Leerstellen sowie abzüg-
        ch der zum 1. Januar eines Jahres bewilligten neuen
        tellen, die am 1. Januar noch nicht besetzt sind, und der
        weiligen Beurlaubungen berechnen; dabei können un-
        r anderem neue Stellen und Beurlaubungen – aus den
        enannten Gründen – nur pauschal, nicht „standort-
        charf“, Berücksichtigung finden.
        Auf Grundlage einer solchen Betrachtung ergibt sich,
        ass 2011 die Anzahl der im BMU beschäftigten Perso-
        en in etwa wieder der Zahl der Beschäftigten von 2008
        ntspricht. Dabei ist allerdings die Zahl der Beamtinnen
        nd Beamten in Bonn leicht gesunken. Gleichzeitig hat
        ie Zahl der Beamtinnen und Beamten in Berlin entspre-
        hend zugenommen. Diese Tendenz ist unter anderem
        arauf zurückzuführen, dass die Erweiterung der Zustän-
        igkeiten des BMU in der 15. und 16. Wahlperiode ins-
        esondere am Standort Berlin erfolgte und überwiegend
        it befristet Beschäftigten geschultert wurde; erst jetzt
        008 Bonn 562 = 66 % Berlin 289 = 33 %
        009 Bonn 584 = 66,1 % Berlin 299 = 32,9 %
        010 Bonn 557 = 62,4 % Berlin 335 = 37,6 %
        011 Bonn 531 = 62,3 % Berlin 322 = 37,7 %
        16436 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
        (A) )
        )(B)
        während im Übrigen in vielen anderen Aufgabengebie-
        ten weiterhin Stellen zu kürzen sind.
        Vor diesem Hintergrund ist festzuhalten, dass vom
        1. Januar 2008 bis zum 1. Januar 2010, dieser Stichtag
        spiegelt ausschließlich die noch in der vorigen Wahlperi-
        ode getroffenen stellenwirtschaftlichen Entscheidungen
        wider, der Anteil der Berlin-Beschäftigten von 33 Pro-
        zent auf 37 Prozent erhöht wurde. Erst seit Beginn der
        laufenden Wahlperiode konnte die Berlin-Quote kon-
        stant bei 37 Prozent gehalten und damit der in den bei-
        den letzten Wahlperioden entstandene Trend zur Erhö-
        hung des Berlin-Anteils gestoppt werden.
        Zu Frage 36:
        Eine Betrachtung nach Vollzeitäquivalenten ergibt für
        die beiden Standorte Bonn und Berlin jeweils zum Stich-
        tag 1. Januar von 2008 bis 2011 Folgendes:
        Eine Aufschlüsselung nach Beamtinnen und Beam-
        ten, Tarifbeschäftigten etc. ist aus den oben bereits ge-
        nannten tatsächlichen und rechtlichen Gründen nicht
        – hier auch nicht näherungsweise – möglich. Für die
        Standortfrage wäre eine solche Verteilung allerdings
        auch nicht aussagefähig, da insbesondere die Dauerbe-
        schäftigten in der Regel über „ganze“ Stellen verfügen
        und eine Reduktion der Arbeitszeit nicht aus organisato-
        rischen Gründen erfolgt, sondern auf Antrag der Be-
        schäftigten, um zum Beispiel eine erhöhte Vereinbarkeit
        von Beruf und Familie zu erreichen.
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage
        der Abgeordneten Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 7):
        Wann soll nach Vorstellung des BMVg mit der Umsetzung
        der Arbeitsplatzverlagerungspläne des BMVg begonnen wer-
        den, und wie sieht die genaue zeitliche Planung aus?
        Die Planungen zur Einnahme der neuen Struktur des
        Bundesministeriums der Verteidigung werden derzeit er-
        arbeitet. Genauere Angaben sind daher derzeit noch
        nicht möglich.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage
        der Abgeordneten Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 8):
        Ist die geplante Verlagerung von Wehrverwaltungsstellen
        nach Bonn unabhängig von den Plänen des BMVg zu sehen,
        tu
        S
        a
        s
        W
        n
        s
        s
        d
        a
        d
        te
        w
        S
        a
        s
        n
        w
        e
        ru
        ru
        w
        m
        d
        d
        A
        d
        d
        1
        e
        a
        A
        z
        d
        a
        d
        s
        H
        d
        S
        g
        2008 Bonn 447 = 63,9 % Berlin 252 = 36,1 %
        2009 Bonn 507 = 65,25 % Berlin 270 = 34,75 %
        2010 Bonn 487 = 61,8 % Berlin 300 = 38,2 %
        2011 Bonn 485 = 62,5 % Berlin 291 = 37,5 %
        (C
        (D
        die Arbeitsplätze des BMVg weitgehend nach Berlin zu verla-
        gern, oder würden diese Wehrverwaltungsstellen wieder aus
        Bonn abgezogen, wenn das Bundeskabinett einer Verlagerung
        des größten Teils der Arbeitsplätze des BMVg nach Berlin
        nicht zustimmt?
        Eine Verlagerung von Dienststellen der Wehrverwal-
        ng und der Streitkräfte nach Bonn ist infolge des neuen
        tationierungskonzeptes vorgesehen. Das in Bonn neu
        ufzustellende Bundesamt für Infrastruktur, Umwelt-
        chutz und Dienstleistungen der Bundeswehr geht im
        esentlichen aus dem heute ebenfalls in Bonn statio-
        ierten Bundesamt für Wehrverwaltung hervor. Hierbei
        oll der Dienstpostenumfang des Bundesamtes für Infra-
        truktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bun-
        eswehr gegenüber dem Bundesamt für Wehrverwaltung
        ufgrund zusätzlicher Aufgaben und Fähigkeiten nach
        erzeitigem Stand der Planung um rund 280 Dienstpos-
        n auf zukünftig circa 1 400 Dienstposten vergrößert
        erden.
        Darüber hinaus ist die Aufstellung des Kommandos
        treitkräftebasis in Bonn vorgesehen, das maßgeblich
        us dem bislang in Köln stationierten Streitkräfteunter-
        tützungskommando sowie den streitkräftebasisbezoge-
        en Teilen des Führungsstabes der Streitkräfte gebildet
        ird. Schließlich soll das ursprünglich in Mannheim zu
        rrichtende Kompetenzzentrum für Bildung, Qualifizie-
        ng und Zertifizierung in Bonn stationiert werden.
        Die im Stationierungskonzept abgebildete Stationie-
        ng am Standort Bonn ist insoweit unabhängig von den
        eiteren Planungen für die Unterbringung des Bundes-
        inisteriums der Verteidigung zu sehen. Die Aufteilung
        es Bundesministeriums der Verteidigung ist auch aus-
        rücklich nicht Bestandteil dieses Konzeptes.
        nlage 5
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage
        es Abgeordneten Heinz Paula (SPD) (Drucksache
        7/7583, Frage 11):
        Welche Maßnahmen sind geplant, um Beschäftigten der
        Bundeswehr in strukturschwachen Gebieten wie dem Allgäu
        einen wohnortnahen Arbeitsplatz zu sichern, und welche
        Überlegungen gibt es zu Konversionsmaßnahmen vonseiten
        des Bundes, um die von den Standortschließungen stark be-
        troffenen Städte und Gemeinden zu unterstützen?
        Die am 26. Oktober 2011 bekannt gegebenen Standort-
        ntscheidungen haben für die Mitarbeiterinnen und Mit-
        rbeiter an den Standorten Kaufbeuren und Kempten im
        llgäu zur Folge, dass im Verlauf der nächsten Jahre die
        ivilen Arbeitsplätze bei der Bundeswehr abgebaut wer-
        en. In Sonthofen werden wesentliche Teile erhalten,
        ber auch die Zahl der Arbeitsplätze wird reduziert wer-
        en.
        Dies stellt sowohl für die hiervon betroffenen Be-
        chäftigten als auch für die Personalführung eine enorme
        erausforderung dar. Ich darf Ihnen jedoch versichern,
        ass bei der Umsetzung der Standortentscheidungen die
        ozialverträglichkeit für die Beschäftigten im Vorder-
        rund steht. Bei allen Überlegungen ist es wichtig, die
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 16437
        (A) )
        )(B)
        zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Prozess
        einzubeziehen und auf ihre berechtigten Bedürfnisse und
        Wünsche möglichst einzugehen. In engem Dialog mit
        den zivilen Beschäftigten gilt es, alle zur Verfügung ste-
        henden Möglichkeiten auszuschöpfen und den Beschäf-
        tigten unter Nutzung ihrer Fähigkeiten und Kompeten-
        zen eine zumutbare Weiterbeschäftigung vorrangig in
        der Bundeswehr zu ermöglichen.
        Der bis zum Jahre 2017 verlängerte Tarifvertrag über
        sozialverträgliche Begleitmaßnahmen im Zusammen-
        hang mit der Umgestaltung der Bundeswehr bildet ein
        wesentliches Instrument für einen sozialverträglichen
        Personalabbau. Er schließt insbesondere betriebsbedingte
        Kündigungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
        aus.
        Die Beschäftigungssicherung für die vom Wegfall ih-
        rer Arbeitsplätze betroffenen Arbeitnehmerinnen und Ar-
        beitnehmer und auch die nicht unter den Tarifvertrag fal-
        lenden Beamtinnen und Beamten steht – wie auch bereits
        bei der Umsetzung der Strukturreform 2010 – weiterhin
        an oberster Stelle. So bietet der Tarifvertrag über sozial-
        verträgliche Begleitmaßnahmen im Zusammenhang mit
        der Umgestaltung der Bundeswehr den Arbeitnehmern.
        verschiedene Instrumente und finanzielle Leistungen an,
        wie die Einkommenssicherung sowie Qualifizierungs-
        maßnahmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der
        finanziellen Unterstützung durch die Zahlung von Tren-
        nungsgeld. Dies wird für die Beschäftigten infrage kom-
        men, die künftig an. einem weiter entfernten Standort der
        Bundeswehr einen Arbeitsplatz erhalten. Als Ultima Ra-
        tio hat sich in der Vergangenheit für die älteren Arbeit-
        nehmerinnen und Arbeitnehmer insbesondere das Instru-
        ment der Härtefallregelung bewährt. Ich gehe davon aus,
        dass durch die Auflösungen und signifikanten Reduzie-
        rungen an den Standorten im Allgäu diese Möglichkeit
        von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern intensiv
        genutzt werden wird. Für den Beamtenbereich werden
        flankierende Regelungen derzeit erarbeitet.
        Neben der vorrangig zu prüfenden internen Weiterbe-
        schäftigung bei der Bundeswehr werden für die Beschäf-
        tigen auch Beschäftigungsalternativen bei anderen Ver-
        waltungen und Behörden des öffentlichen Dienstes
        aufgezeigt sowie gegebenenfalls Unterstützung bei der
        Arbeitsplatzsuche außerhalb der Bundeswehr gewährt.
        Die in den letzten Jahren im Rahmen der Kooperation mit
        der Bundesagentur für Arbeit geknüpften Kontakte und
        solche mit anderen Arbeitgebern des öffentlichen Diens-
        tes werden intensiviert. So haben bereits bei der Umset-
        zung der Strukturreform 2010 Beschäftigte der Bundes-
        wehr beim Bundesamt für Güterverkehr eine neue und
        dauerhafte berufliche Heimat gefunden. Darüber hinaus
        steht die Bundeswehr in engem Kontakt zu anderen Res-
        sorts. Mit der ressortübergreifenden Personalvermittlung
        zum 1. Januar 2012 werden adäquate Weiterbeschäfti-
        gungsmöglichkeiten für das derzeitige und künftige
        Überhangpersonal der Bundeswehr geschaffen.
        Ich verkenne nicht, dass die Unterbringungsbemü-
        hungen der Bundeswehr hierbei auch an objektive Gren-
        zen stoßen werden. Persönliche Härten werden sich aber
        nur im Ausnahmefall nicht vermeiden lassen. Ich kann
        Ih
        ru
        s
        s
        g
        fü
        B
        s
        h
        L
        te
        d
        z
        a
        li
        z
        A
        d
        g
        1
        s
        a
        a
        s
        m
        B
        b
        te
        z
        o
        d
        d
        A
        z
        g
        e
        le
        a
        d
        N
        d
        b
        (C
        (D
        nen jedoch versichern, dass es Ziel der Personalfüh-
        ng sein wird, die schutzwürdigen Interessen der Be-
        chäftigten mit den zwingenden Notwendigkeiten einer
        achgerechten Aufgabenerledigung in Einklang zu brin-
        en.
        Die Liegenschaften der Bundeswehr, die auf Dauer
        r Verteidigungszwecke entbehrlich sind, werden an die
        undesanstalt für Immobilienaufgaben, die zum Ge-
        chäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen ge-
        ört, abgegeben.
        Diese ist eigenverantwortlich für die Verwertung der
        iegenschaften zuständig und kraft Gesetzes verpflich-
        t, die entbehrlichen Liegenschaften unter Beachtung
        er haushaltsrechtlichen Bestimmungen wirtschaftlich
        u verwerten.
        Ziel ist es, in enger partnerschaftlicher Zusammen-
        rbeit zwischen Kommunen, Bundesanstalt für Immobi-
        enaufgaben, potenziellen Investoren und mit Unterstüt-
        ung der Länder tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
        nlage 6
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Fra-
        e des Abgeordneten Heinz Paula (SPD) (Drucksache
        7/7583, Frage 12):
        Wie könnten die zivil-militärische Zusammenarbeit am
        Fliegerhorst Kaufbeuren sowie eine Förderung dieser Zusam-
        menarbeit durch den Bund nach den Vorstellungen der Bun-
        desregierung konkret aussehen, und wie viele Stellen könnten
        dadurch gesichert bzw. geschaffen werden?
        Der Standort Kaufbeuren wird aufgegeben. Die Reali-
        ierungsplanung der Luftwaffe hierzu wird derzeit er-
        rbeitet.
        Die im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammen-
        rbeit zu erbringenden Hilfeleistungen bei Naturkata-
        trophen und besonders schweren Unglücksfällen (ge-
        äß Art. 35 GG) sind ein subsidiärer Auftrag der
        undeswehr zur Unterstützung der zuständigen Stellen
        ei Bund, Ländern und Kommunen.
        Die Streitkräfte stellen auf Antrag aus ihrem gesam-
        n Portfolio im Rahmen freier Kapazitäten Unterstüt-
        ungsleistungen zur Verfügung. Bereitstellung und Ko-
        rdination erfolgen über die Territoriale Organisation
        er Bundeswehr.
        Für den Bereich der Territorialen Organisation wer-
        en unter Führung des neuen Kommandos Territoriale
        ufgaben der Bundeswehr die flächendeckend dislo-
        ierten und bewährten Landeskommandos mit ihren zu-
        eordneten Bezirks- und Kreisverbindungskommandos
        rhalten bleiben. Darüber hinaus werden neu aufzustel-
        nde Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte
        usgebracht.
        Am Standort Kaufbeuren bleibt ein Kreisverbin-
        ungskommando als Teil des bundesweiten territorialen
        etzwerkes mit zehn Dienstposten bestehen. Diese wer-
        en durch Reservisten wahrgenommen. Das Kreisver-
        indungskommando Kaufbeuren wird auch weiterhin
        16438 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
        (A) )
        )(B)
        auf Ebene der kreisfreien Stadt Kaufbeuren die Mittler-
        rolle zwischen zivilem und militärischem Bereich wahr-
        nehmen, die zuständigen zivilen Entscheidungsträger
        unter anderem hinsichtlich militärischer Fähigkeiten be-
        raten und im Katastrophenfall als Verbindungselement
        im zivilen Verwaltungsstab agieren.
        Die Liegenschaft Fliegerhorst wird nach Ende der
        Nutzung durch die Bundeswehr zusammen mit den an-
        deren Liegenschaften am Standort Kaufbeuren an die
        Bundesanstalt für Immobilienaufgaben abgegeben.
        Für den Fall, dass Ihre Frage nicht auf die Zivil-Mili-
        tärische Zusammenarbeit im engeren Sinne abzielt, son-
        dern auf ein mögliches zukünftiges zivil-militärisches
        Kooperationsmodell, weise ich ergänzend darauf hin,
        dass hierzu eine Prüfung erfolgt, inwieweit Teile des
        Ausbildungsbedarfs, der zurzeit in Kaufbeuren gedeckt
        wird, durch Kooperation mit zivilen Anbietern erbracht
        werden könnte. Dazu finden bereits Gespräche statt.
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage
        des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 17):
        Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung darüber, wie
        im Regional Command North der ISAF das angewiesene „ak-
        tive Monitoring“ von Personen, die im Zuge gemeinsamer
        Operationen von ISAF-Soldaten und afghanischen Sicher-
        heitskräften in Gewahrsam genommen wurden, ausgestaltet
        wird und wann mit dem Beginn dieses „aktiven Monitorings“
        zu rechnen ist?
        Die Frage betrifft Maßnahmen zum ISAF-Monitoring
        von Personen bis zum Strafvollzug, die durch ISAF-
        Kräfte oder durch afghanische Sicherheitskräfte wäh-
        rend gemeinsamer Operationen in Gewahrsam genom-
        men und an afghanische Hafteinrichtungen übergeben
        werden. Diese Maßnahmen wurden im Rahmen der Be-
        fehlsgebung im Regionalkommando Nord bereits umge-
        setzt. Hierzu wurden zwei Elemente – Combined Deten-
        tion Oversight Team und Regional Combined Detention
        Facility Assessment and Certification Team – im Stab
        Regionalkommando Nord eingerichtet und haben ihre
        Arbeit aufgenommen. Durch ein Element werden Infor-
        mationen zu übergebenen Gewahrsamspersonen gesam-
        melt sowie Gewahrsamspersonen in afghanischer Unter-
        suchungshaft registriert und überwacht. Dies beinhaltet
        auch die Planung von kurzfristigen Inspektionen von af-
        ghanischen Hafteinrichtungen.
        Durch das zweite Element werden afghanische Haft-
        einrichtungen inspiziert, das Personal dieser Einrichtun-
        gen weitergebildet und die Einrichtungen bewertet.
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die
        Frage der Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Druck-
        sache 17/7583, Frage 20):
        ta
        H
        1
        d
        s
        U
        s
        F
        re
        „
        n
        la
        d
        B
        w
        m
        B
        B
        O
        2
        u
        B
        m
        L
        A
        d
        F
        s
        S
        m
        A
        2
        s
        a
        B
        h
        a
        Z
        s
        g
        (C
        (D
        Welche Maßnahmen bereitet die Bundesregierung zur
        Umsetzung des interfraktionellen Beschlusses des Deutschen
        Bundestages „Opfern von Unrecht und Misshandlungen in der
        Heimerziehung wirksam helfen“ (Bundestagsdrucksache
        17/6143) vor, und wann werden diese den Fraktionen des
        Deutschen Bundestages übermittelt?
        Entsprechend dem Beschluss des Deutschen Bundes-
        ges „Opfern von Unrecht und Misshandlungen in der
        eimerziehung wirksam helfen“ (Bundestagsdrucksache
        7/6143) hat die Bundesregierung in Abstimmung mit
        en betroffenen Ländern und Kirchen Umsetzungsvor-
        chläge erarbeitet. Ziel ist, den fristgerechten Start der
        msetzung zum 1. Januar 2011 zu gewährleisten. Vorge-
        ehen ist deshalb die Schaffung eines nicht rechtsfähigen
        onds mit dem Namen „Heimerziehung in der Bundes-
        publik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975“ (kurz
        Heimerziehung West“).
        Derzeit wird die Kabinettsbefassung zum Entwurf ei-
        er Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutsch-
        nd, den westlichen Bundesländern (inklusive Berlin),
        er evangelischen Kirche in Deutschland und den (Erz-)
        istümern der katholischen Kirche im Bundesgebiet so-
        ie einer Satzung vorbereitet. Die Entwürfe wurden ge-
        einsam mit allen Beteiligten unter Federführung des
        undesfamilienministeriums und mit Beteiligung des
        undesjustizministeriums erarbeitet.
        Ein Umsetzungsvorschlag für die Unterstützung der
        pfer der Heimerziehung der DDR wird im Frühjahr
        012 vorgelegt.
        Die Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung steht
        nter dem Vorbehalt der Zustimmung des Deutschen
        undestages zum Haushalt 2012. Das Bundesfamilien-
        inisterium wird dem Familienausschuss zeitnah die
        ösungsvorschläge vorlegen.
        nlage 9
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die
        rage der Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Druck-
        ache 17/7583, Frage 21):
        Wie ist die Aussage der Bundesregierung in der Pressemit-
        teilung zur Übergabe des Achten Familienberichts am 28. Ok-
        tober 2011 zu verstehen, wonach vom „mitverantwortlichen
        Potenzial älterer Menschen“ ausgegangen wird, und welche
        entsprechenden Maßnahmen schlägt sie vor?
        Im Juli 2010 hat Frau Bundesministerin Dr. Kristina
        chröder acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
        it der Erarbeitung des Sachverständigenberichts zum
        chten Familienbericht beauftragt. Am 28. Oktober
        011 hat die unabhängige Kommission ihren Sachver-
        tändigenbericht „Zeit für Familie. Familienzeitpolitik
        ls Chance einer nachhaltigen Familienpolitik“ der Frau
        undesfamilienministerin übergeben. Der Bericht ent-
        ält Eckpunkte, wie es Familien erleichtert werden kann,
        uch unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen
        eit für familiäre Verantwortung zu finden.
        Wie bei der Erarbeitung der Familienberichte vorge-
        ehen und üblich, prüft die Bundesregierung nach Über-
        abe den vorgelegten Sachverständigenbericht und erar-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 16439
        (A) )
        )(B)
        beitet eine Stellungnahme der Bundesregierung. Der
        Sachverständigenbericht der Kommission und die Stel-
        lungnahme der Bundesregierung werden als Achter Fa-
        milienbericht Anfang 2012 dem Deutschen Bundestag
        vorgelegt. Damit ist der Achte Familienbericht auch öf-
        fentlich.
        In der Pressemitteilung des Bundesministeriums für
        Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 28. Oktober
        2011 anlässlich der Übergabe des Sachverständigenbe-
        richts wurden unter anderem auch einige ausgewählte
        Ergebnisse des Sachverständigenberichts referiert.
        Da die Bundesregierung – wie oben ausgeführt – den
        Sachverständigenbericht derzeit prüft und die Stellung-
        nahme erarbeitet, kann die Bundesregierung zum jetzigen
        Zeitpunkt zum Bericht und zu einzelnen Ergebnissen des
        Sachverständigenberichts noch nicht Stellung nehmen.
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die
        Fragen des Abgeordneten Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Fragen 26 und 27):
        Vertritt die Bundesregierung bei den Verhandlungen zur
        Fortführung der Kompensationsleistungen nach dem Entflech-
        tungsgesetz – früher GVFG, Gemeindeverkehrsfinanzierungs-
        gesetz – die Position, die Mittel ab 2014 abzuschmelzen?
        Welche Finanzausstattung hält die Bundesregierung für
        notwendig, damit die Länder ihre Aufgaben in diesem Be-
        reich erfüllen können?
        Zu Frage 26:
        Die Höhe der Ausgleichszahlungen, die die Länder
        für den Wegfall der Beträge aus den sogenannten Lan-
        desprogrammen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsge-
        setzes aus dem Haushalt des Bundes erhalten, ist im
        Grundgesetz und im Entflechtungsgesetz nur bis zum
        31. Dezember 2013 festgelegt. Die Sicherung der Finan-
        zierung des ÖPNV und des kommunalen Straßenbaus ist
        eine wichtige Zukunftsaufgabe. Für die Festlegung der
        Position des Bundes bei den Verhandlungen mit den
        Ländern sind jedoch unter anderem die folgenden Ge-
        sichtspunkte zu berücksichtigen:
        Die durch die verfassungsrechtlichen Verschuldungs-
        regeln vorgegebene Rückführung der Nettokreditauf-
        nahme von Bund und Ländern, die sogenannte Schul-
        denbremse, erfordert in den Jahren bis 2020 eine enge
        Begrenzung der Staatsausgaben und beeinflusst damit
        auch das angemessene Niveau der Aufgabenerfüllung in
        allen Bereichen.
        Ziel der Föderalismusreform I ist nicht eine dauer-
        hafte Mitfinanzierung früherer Gemeinschaftsaufgaben
        bzw. Bereitstellung von Finanzhilfen durch den Bund,
        sondern im Endergebnis ein vollständiger Rückzug des
        Bundes aus diesen Gebieten. Das Grundgesetz regelt in-
        sofern finanzielle Übergangsbestimmungen.
        Zu Frage 27:
        Die Länder haben die aus ihrer Sicht notwendige
        Finanzausstattung in die Verhandlungen mit dem Bund
        e
        g
        s
        G
        A
        d
        F
        D
        p
        w
        D
        fü
        –
        te
        F
        n
        w
        fi
        d
        g
        in
        d
        s
        d
        re
        ra
        m
        m
        D
        A
        d
        a
        d
        S
        v
        is
        m
        A
        S
        A
        d
        d
        D
        (C
        (D
        ingebracht. Der Bund hat in den Verhandlungen deutlich
        emacht, dass bei der Prüfung nach Art. 143 c Grundge-
        etz die in der Antwort auf die vorige Frage erläuterten
        esichtspunkte maßgeblich zu berücksichtigen sind.
        nlage 11
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die
        rage der Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 30):
        Aus welchen Gründen soll im Rahmen der Luftraumpla-
        nung über Berlin der Luftraum C abgesenkt werden, und wo-
        rauf bezog sich die Kritik während des Luftraumabstim-
        mungsgespräches am 19. September 2011, die insbesondere
        von der Allgemeinen Luftfahrt und den Landesluftfahrtbehör-
        den geäußert wurde?
        Im Zusammenhang mit der für den 3. Juni 2012 ge-
        lanten Inbetriebnahme des neuen Flughafens BER
        urde seitens der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH,
        FS, ein Vorschlag für eine geänderte Luftraumstruktur
        r den kontrollierten Luftraum nach § 10 LuftVO
        Luftraum C, Luftraum E und Kontrollzone – erarbei-
        t. Dieser Luftraum wird für die An- und Abflüge zum
        lughafen BER nach Instrumentenflugregeln, IFR, ge-
        utzt. Es gilt der Grundsatz „so groß wie nötig, so klein
        ie möglich“. Denn angrenzend an diesen Luftraum be-
        ndet sich der unkontrollierte Luftraum, der insbeson-
        ere von der Allgemeinen Luftfahrt nach Sichtflugre-
        eln, VFR, genutzt wird.
        Die sehr umfangreiche Diskussion der Flugverfahren
        der Fluglärmkommission, FLK, hat unter anderem
        azu geführt, dass der Luftraumentwurf in der Dimen-
        ionierung größer ausgefallen ist, als ursprünglich durch
        ie DFS vorgesehen war. Dies erfolgt, um fluglärm-
        levante Aspekte zu berücksichtigen.
        Der Luftraumentwurf wurde im Rahmen des Luft-
        umabstimmungsgespräches am 19. September 2011
        it den Nutzergruppen – Fluggesellschaften, Allge-
        eine Luftfahrt – diskutiert. In diesem Gespräch stieß der
        FS-Vorschlag aufgrund der Größe des Luftraumes C auf
        blehnung der Vertreter der Allgemeinen Luftfahrt. Aus
        eren Sicht ist der Luftraum sowohl in der vertikalen als
        uch horizontalen Ausdehnung zu groß. Die Vertreter
        er Allgemeinen Luftfahrt bemängelten die aus ihrer
        icht unzureichende Beteiligung im Prozess der Flug-
        erfahrensplanung. Die Diskussion von Flugverfahren
        t jedoch nicht Bestandteil des jährlichen Abstim-
        ungsgespräches zur Luftraumstruktur. Die Belange der
        llgemeinen Luftfahrt und des Luftsports finden aus
        icht der DFS angemessene Berücksichtigung.
        nlage 12
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage
        er Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 33):
        Welche anderen Firmen, Personen, Institute, Organisatio-
        nen etc. außer denjenigen, an die letztlich die in der Antwort
        der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion
        16440 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
        (A) )
        )(B)
        Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksache 17/6817
        Anlage 1 genannten Unteraufträge der Gesellschaft für Anla-
        gen- und Reaktorsicherheit, GRS, bei der Vorläufigen Sicher-
        heitsanalyse Gorleben, VSG, vergeben wurden, waren Bewer-
        ber um bzw. angefragt für einen oder mehrere dieser
        Unteraufträge – bitte vollständige Angabe –, und wann genau
        – konkretes Datum bitte – erfolgte speziell im Zusammenhang
        mit späterem VSG-Unterauftrag der GRS an Bruno
        Thomauske/nuclear safety engineering international gmbh, nse,
        die erstmalige Kontaktaufnahme zwischen GRS und Bruno
        Thomauske/nse gmbh; bitte auch mit Angabe, von wem dabei
        die Initiative ausging?
        Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit,
        GRS, hat zur Bearbeitung der Vorläufigen Sicherheits-
        analyse Gorleben, VSG, als projektsteuernde Organisa-
        tion sämtliche Unterauftragnehmer für die Durchführung
        von Teilaufgaben der VSG in fachlicher Eigenverant-
        wortung ausgewählt. Informationen über das Auswahl-
        verfahren sowie sonstige Bewerber, die sich in diesem
        Zusammenhang an die GRS gewandt haben könnten, lie-
        gen dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
        und Reaktorsicherheit, BMU, nicht vor.
        Anlage 13
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 34):
        Welche Aufträge und Beratungsaufträge des Bundesminis-
        teriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,
        BMU, an die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit
        und die Entsorgungskommission wurden erteilt bzw. sollen
        erteilt werden im Zusammenhang mit der Erarbeitung des
        Entwurfs eines Endlagersuchgesetzes – bitte mit Angabe des
        Datums bzw. anvisierten Datums sowie des Zeitplans mit we-
        sentlichen Zwischenetappen, Meilensteinen etc. –, und hat
        sich das BMU bereits schriftlich an die Bundesanstalt für
        Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR, gewandt für eine
        Mitwirkung der BGR an fachlichen Aspekten einer bundes-
        weiten Endlagerstandortsuche – gegebenenfalls bitte mit An-
        gabe des Datums und des wesentlichen Inhalts?
        Im Zusammenhang mit der Erarbeitung eines Entsor-
        gungsgesetzes wurden vom Bundesministerium für Um-
        welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, keine
        Aufträge an die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktor-
        sicherheit, die Entsorgungskommission oder die Bundes-
        anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR, erteilt.
        Die Erarbeitung von geowissenschaftlichen Grundlagen
        zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Bundes-
        endlager zählt zu den Behördenaufgaben der BGR.
        Anlage 14
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 35):
        Reicht ein Pachtverhältnis aus, um privilegierter Eigen-
        stromerzeuger im Sinne des § 37 Abs. 6 des Erneuerbare-
        Energien-Gesetzes (EEG) 2009 bzw. § 37 Abs. 3 EEG 2012
        und damit EEG-umlagebefreit zu sein, und, wenn ja, gilt die
        Umlagebefreiung auch in dem Fall, in dem die Eigentümerin
        faktisch Betreiberin der Energieerzeugungsanlage bleibt und
        die Rechte – Pacht – nur juristisch übergehen?
        e
        2
        la
        d
        e
        g
        rä
        la
        g
        b
        R
        g
        z
        g
        A
        d
        d
        G
        Z
        k
        g
        d
        tr
        E
        d
        s
        e
        g
        m
        fo
        4
        w
        a
        a
        (C
        (D
        Die Regelung zum industriellen Eigenverbrauch von
        igenerzeugtem Strom nach § 37 Abs. 3 Nr. 2 lit. b EEG
        012 sieht vor, dass Letztverbraucher von der EEG-Um-
        ge befreit sind, wenn sie zwar Strom verbrauchen, der
        urch ein Netz durchgeleitet wird, aber diesen Strom aus
        iner Stromerzeugungsanlage beziehen, die sie als Ei-
        enerzeuger betreiben, und sie den Strom selbst im
        umlichen Zusammenhang zu der Stromerzeugungsan-
        ge verbrauchen.
        Diese Regelung stellt klar, dass es sich um eine Ei-
        enerzeugung des durch den Letztverbraucher ver-
        rauchten Stroms handeln muss. Hierfür ist nach dem
        egelungswortlaut ein „Betreiben“ der Stromerzeu-
        ungsanlage durch den Letztverbraucher erforderlich.
        In der Gesamtschau aller Umstände des Einzelfalls ist
        u entscheiden, ob faktisch ein „Betrieb“ durch den Ei-
        enerzeuger selbst anzunehmen ist.
        nlage 15
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fragen
        es Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 17/7583, Fragen 36 und 37):
        Wie viele Terawattstunden Strom fallen nach Einschät-
        zung der Bundesregierung und der für die Bundesregierung
        angestellten Expertisen aufgrund der Neuregelung der Beson-
        deren Ausgleichsregelung ab 2013 – Ausweitung auf Unter-
        nehmen mit einem Strombezug über einer Gigawattstunde;
        Senkung des Kriteriums der Stromintensität auf 14 Prozent –
        zusätzlich unter die Besondere Ausgleichsregelung des EEG,
        und ist die Bundesregierung bereit, die ihrer Einschätzung zu-
        grundeliegenden Annahmen dem Parlament zur Verfügung zu
        stellen?
        Wie viele Terawattstunden Strom fallen nach Einschät-
        zung der Bundesregierung und der für die Bundesregierung
        angestellten Expertisen im Jahr 2013 insgesamt unter die Be-
        sondere Ausgleichsregelung des EEG, und zu welchen zusätz-
        lichen Kosten wird diese Regelung voraussichtlich für die
        nichtprivilegierten Verbraucher im Jahr 2013 führen?
        u Frage 36:
        Bei ihren Abschätzungen zu den möglichen Auswir-
        ungen der Neuregelung der Besonderen Ausgleichsre-
        elung hatte sich die Bundesregierung unter anderem auf
        as Datengerüst gestützt, das die Übertragungsnetzbe-
        eiber im Herbst letzten Jahres zur Kalkulation der
        EG-Umlage 2011 veröffentlicht hatten. Die vom Bun-
        esministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
        icherheit vorgelegten Berechnungen hatten schließlich
        ine zusätzliche Inanspruchnahme der Besonderen Aus-
        leichsregelung um etwa 10 Terawattstunden, TWh, für
        öglich gehalten (Bandbreite 4 bis 15 TWh). Dem lagen
        lgende Annahmen zugrunde:
        Erhöhung der privilegierten Strommenge um rund
        ,5 TWh für Abnahmestellen zwischen 1 und 10 Giga-
        attstunden, GWh, pro Jahr (Bandbreite 1 bis 7 TWh).
        Zusätzlich 7,5 TWh für Abnahmestellen > 10 GWh
        ufgrund der Absenkung der Stromintensitätsschwelle
        uf 14 Prozent (Bandbreite 4,5 bis 10 TWh).
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 16441
        (A) )
        )(B)
        Gleichzeitig Reduzierung der privilegierten Strom-
        menge um rund 2 TWh durch die Einschränkung auf die
        Branchenklassen B und C, das heißt auf das verarbei-
        tende Gewerbe und auf den Bergbau. Präventiv dürfte
        dies allerdings eine noch deutlich höhere Belastung in
        der Zukunft verhindert haben.
        Dabei hatte die Bundesregierung stets darauf hinge-
        wiesen, dass alle Berechnungen aufgrund der unzurei-
        chenden Datenlage lediglich anhand von Hilfsannahmen
        getroffen werden konnten und entsprechend unsicher-
        heitsbehaftet sind.
        Zu Frage 37:
        In welchem Umfang die Besondere Ausgleichsrege-
        lung tatsächlich in Anspruch genommen wird, ist unter
        anderem stark konjunkturabhängig und entsprechend
        schwer zu prognostizieren. Mit ihrer letzten EEG-Mittel-
        fristprognose hatten die Übertragungsnetzbetreiber, ÜNB,
        im November 2010 wissenschaftliche Untersuchungen
        der Prognos AG vorgelegt, die für 2013 – noch ausgehend
        von der bisherigen Rechtslage – je nach Szenario zwi-
        schen 77 und 80 TWh auswiesen. Überarbeitete Progno-
        sen, die die Änderungen im EEG 2012 aufgreifen, werden
        die ÜNB zum 15. November 2011 vorlegen. Diese sollten
        aus Sicht der Bundesregierung abgewartet werden.
        Anlage 16
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage
        des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck-
        sache 17/7583, Frage 38):
        In welchem Umfang – unter Benennung der jeweils zu-
        grunde liegenden Kriterien – verfügen die vom Bundesminis-
        terium für Bildung und Forschung geförderten Wissenschafts-
        organisationen bzw. deren Zentren und Forschungsinstitute
        über die sogenannte Unternehmereigenschaft des § 2 Abs. 1
        des Umsatzsteuergesetzes und sind damit vorsteuerabzugsbe-
        rechtigt, und welche Aktivitäten hat die Bundesregierung zum
        Beispiel im Rahmen der im Koalitionsvertrag zwischen CDU,
        CSU und FDP vom 26. Oktober 2009 angekündigten „Wis-
        senschaftsfreiheitsinitiative“ ergriffen bzw. in Vorbereitung,
        um diese Begünstigung der Forschungsorganisationen auch
        weiterhin verlässlich zu gewährleisten?
        Die Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzugsbe-
        rechtigung von Forschungseinrichtungen richtet sich
        nach den allgemeinen Regelungen des § 2 Abs. 1 und
        § 15 Umsatzsteuergesetz, UStG, nach Maßgabe der EU-
        rechtlichen Vorgaben durch die Mehrwertsteuersystem-
        Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November
        2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem.
        Konkrete Aussagen zu einzelnen Forschungseinrich-
        tungen sind wegen des zu wahrenden Steuergeheimnis-
        ses, § 30 Abgabenordnung, nicht möglich.
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage
        des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck-
        sache 17/7583, Frage 39):
        d
        a
        H
        a
        e
        h
        v
        V
        A
        d
        d
        G
        Z
        v
        u
        e
        tr
        d
        z
        n
        s
        m
        m
        m
        n
        im
        s
        d
        s
        (C
        (D
        Inwieweit beabsichtigt die Bundesregierung – gegebenen-
        falls unter Angabe der jetzt festzulegenden Aufwuchsquote,
        wie auf Bundestagsdrucksache 17/6796 ausgeführt –, „die
        Höchstförderquote der Studierenden je Hochschule“ „im
        Herbst für das Folgejahr festzulegen“ bzw., wie von Bundes-
        ministerin Dr. Annette Schavan in der 65. Sitzung des Haus-
        haltsausschusses des Deutschen Bundestages am 29. September
        2011 angekündigt, die Höchstförderquote ganz aufzuheben,
        und für wie viele Stipendien – in absoluten Zahlen und pro-
        zentual in Relation zur Gesamtzahl der Studierenden – sind
        die im Regierungsentwurf 2012 veranschlagten Haushaltsmit-
        tel berechnet?
        Wie Frau Bundesministerin Schavan in der Sitzung
        es Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages
        m 29. September 2011 angekündigt hat, soll die
        öchstförderquote des Deutschlandstipendiums 2012
        uf 1 Prozent der Studierenden angehoben werden, was
        twa 22 000 Stipendien entspricht. Mit den im Haus-
        altsentwurf 2012 hierfür eingeplanten Mitteln in Höhe
        on rund 36,6 Millionen Euro ist hierfür ausreichende
        orsorge getroffen.
        nlage 18
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen
        es Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 17/7583, Fragen 40 und 41):
        Wie viele Kooperationsprojekte zwischen Hochschulen
        und außeruniversitären Forschungseinrichtungen soll es nach
        dem Willen der Bundesregierung maximal geben, und nach
        welchen einheitlichen, wissenschaftsgeleiteten Kriterien soll
        grundsätzlich bei der Auswahl der Kooperationspartner bzw.
        bei der Einrichtung von Bundesuniversitäten entschieden wer-
        den?
        Welche einheitlichen, wissenschaftsgeleiteten Kriterien
        hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung,
        Dr. Annette Schavan, bezogen auf ihre Ankündigung einer
        Kooperation der Berliner Charité mit dem Max-Delbrück-
        Centrum für Molekulare Medizin zugrunde gelegt, und sieht
        die Bundesregierung die Gefahr, dass bei der Auswahl von
        Kooperationspartnern finanzielle Engpässe einzelner Länder
        das eigentliche Kriterium für eine (Mit-)Finanzierung des
        Bundes sind bzw. werden?
        u Frage 40:
        Kooperationen zwischen Hochschulen und außeruni-
        ersitären Forschungseinrichtungen werden befürwortet,
        m die wissenschaftlichen Stärken zu bündeln und so zu
        iner Lösung wichtiger gesellschaftlicher Fragen beizu-
        agen. So ist es ein explizites forschungspolitisches Ziel
        es „Paktes für Forschung und Innovation“, die Vernet-
        ung im Wissenschaftssystem leistungssteigernd und dy-
        amisch zu gestalten.
        Anzahl der Kooperationen und Auswahl der Partner
        ind Sache der beteiligten Einrichtungen. Über eine
        ögliche Förderung entscheiden Bund und Länder ge-
        einsam. Es gibt bereits vielfältige Formen der Zusam-
        enarbeit, die von gemeinsamen Projekten bis hin zu ei-
        er institutionalisierten Kooperation, wie zum Beispiel
        Karlsruher Institut für Technologie, KIT, einem Zu-
        ammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und
        er Universität Karlsruhe, oder der Jülich Aachen Re-
        earch Alliance, JARA, reichen.
        16442 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
        (A) )
        )(B)
        Zu Frage 41:
        Die Charité Universitätsmedizin Berlin und das Max-
        Delbrück-Centrum, MDC, arbeiten bereits seit Jahren
        vielfältig und erfolgreich wissenschaftlich zusammen,
        wie zum Beispiel das Expermimental and Clinical Re-
        search Center, ECRC, oder das Berlin Institute for Medi-
        cal Systems Biology, BIMSB, belegen. Das führende
        deutsche molekularbiologische Forschungsinstitut und
        die größte deutsche Universitätsklinik könnten künftig
        ihre Forschungsaktivitäten noch enger zusammenführen,
        um weltweit in der lebenswissenschaftlichen Grundla-
        genforschung und der klinischen Forschung sowie bei
        der Translation der Ergebnisse in die klinische Praxis
        eine internationale Spitzenstellung einzunehmen.
        Anlage 19
        Antwort
        des Staatsministers Eckart von Klaeden auf die Frage
        des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 42):
        Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über Her-
        kunft und Zuverlässigkeit des „persönlichen Wissens“ des
        ehemaligen Abteilungsleiters Sicherheit des Bundesnachrich-
        tendienstes Volker Foertsch, der ehemalige SS-Hauptsturm-
        führer Alois Brunner sei ehemaliger Mitarbeiter des Bundes-
        nachrichtendienstes gewesen, wie sich laut Pressebericht aus
        einer handschriftlichen Aufzeichnung vom 2. September 1997
        eines dienstinternen Gesprächs ergeben soll (Spiegel Online
        vom 20. Juli 2011)?
        Auf der Grundlage der bislang bekannten Unterlagen
        geht die Bundesregierung derzeit davon aus, dass Alois
        Brunner kein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes
        war. Die in der Frage erwähnte handschriftliche Aufzeich-
        nung vom 2. September 1997 enthält als Ergebnis einer
        Rücksprache mit Herrn Foertsch die Passage „Brunner
        bekannt, ehemaligen MA Damaskus“. Mit sehr hoher
        Wahrscheinlichkeit sollte damit zum Ausdruck gebracht
        werden, dass Alois Brunner ehemaligen Mitarbeitern des
        Bundesnachrichtendienstes in Damaskus bekannt war.
        Diese Einschätzung wird auch bestätigt durch eine
        Auskunft des Bundesnachrichtendienstes gegenüber dem
        Bundeskanzleramt vom 22. Februar 1994. Auf Anfrage
        teilte der Bundesnachrichtendienst damals mit, dass der
        Bundesnachrichtendienst zu keiner Zeit Verbindungen zu
        Brunner unterhalten hat. Da diese Mitteilung vor der
        – durch den Datenschutzbeauftragten im Bundesnachrich-
        tendienst veranlassten – Löschung der Datenbestände zu
        Alois Brunner erfolgte, ist davon auszugehen, dass sie in
        Kenntnis aller 1994 im Bundesnachrichtendienst verfüg-
        baren Informationen zu Brunner formuliert wurde.
        Für eine umfassende Bewertung des Vorgangs bleiben
        die Ergebnisse der Arbeiten der vom Bundesnachrichten-
        dienst mit der Erforschung seiner Frühgeschichte beauf-
        tragten Unabhängigen Historikerkommission abzuwarten.
        Anlage 20
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra-
        gen der Abgeordneten Angelika Graf (Rosenheim)
        (SPD) (Drucksache 17/7583, Fragen 43 und 44):
        Z
        L
        lä
        g
        w
        n
        z
        d
        z
        Z
        g
        2
        o
        z
        g
        s
        W
        b
        S
        d
        m
        v
        s
        in
        A
        d
        F
        D
        e
        m
        s
        R
        E
        te
        (C
        (D
        Wie bewertet die Bundesregierung den Entwurf für einen
        neuen Glücksspielstaatsvertrag, auf den sich die Bundeslän-
        der auf der Ministerpräsidentenkonferenz am 27. Oktober
        2011 geeinigt haben – insbesondere hinsichtlich der Folgen
        für die Suchtgefahr, der Europarechtskonformität und der
        Höhe der Konzessionsabgabe für den Spieleinsatz –, und wie
        beurteilt sie angesichts der separaten Regelungen Schleswig-
        Holsteins die Notwendigkeit einer bundesweiten Regelung
        des Glücksspiels in Verantwortung des Bundes?
        Mit welchen Maßnahmen zugunsten der Suchtprävention
        will die Bundesregierung im Bereich der in der Spielverord-
        nung regulierten Geldspielautomaten den Glücksspielstaats-
        vertrag begleiten, und welchen konkreten Zeitplan gibt es für
        diese Maßnahmen?
        u Frage 43:
        Die Zuständigkeit für Regelungen über Sportwetten,
        otterien und Spielbanken liegt allein bei den Bundes-
        ndern. Diese haben den Glücksspielstaatsvertrag in ei-
        ener Verantwortung ausgehandelt, die Bundesregierung
        ar in diesen Prozess nicht eingebunden. Daher ist es
        icht Sache der Bundesregierung, diesen Staatsvertrag
        u bewerten. Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, an
        er bestehenden Zuständigkeit für das Glücksspiel etwas
        u ändern.
        u Frage 44:
        Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo-
        ie hat dem Bundestag und dem Bundesrat im Dezember
        010 einen Bericht über die Evaluierung der Spielver-
        rdnung vorgelegt. Der Bericht enthält auch Vorschläge
        u einer Verbesserung des Spielerschutzes bei Geldspiel-
        eräten mit Gewinnmöglichkeit. Die konkrete Ausge-
        taltung wird derzeit durch das Bundesministerium für
        irtschaft und Technologie geprüft. Dabei ist auch zu
        erücksichtigen, welche Regelungen die Länder in ihren
        pielhallengesetzen treffen. Die Maßnahmen sind mit
        en übrigen Bundesressorts und den Ländern abzustim-
        en. Es wird angestrebt, dass die Änderungen der Spiel-
        erordnung gleichzeitig mit dem neuen Glücksspiel-
        taatsvertrag bzw. den Umsetzungsgesetzen der Länder
        Kraft treten.
        nlage 21
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die
        rage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 45):
        Wann wird die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zum
        Lastmanagement – Lastabwurfprämie – einbringen, und wel-
        che konkreten Inhalte/Parameter sollen dabei maßgeblich als
        Grundlage für den Gesetzgebungsprozess sein?
        Die Bundesregierung plant keinen derartigen Gesetz-
        ntwurf. Geplant ist ein Aufgreifen der Verordnungser-
        ächtigung in § 13 Abs. 4 a Satz 4 des Energiewirt-
        chaftsgesetzes, der als Ermächtigungsgrundlage den
        ahmen einer möglichen Verordnung bereits beschreibt.
        in Verordnungsentwurf wird gerade vom Bundesminis-
        rium für Wirtschaft und Technologie erarbeitet.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 16443
        (A) (C)
        )(B)
        Anlage 22
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra-
        gen der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE)
        (Drucksache 17/7583, Fragen 46 und 47):
        Welche Informationen liegen der Bundesregierung vor
        über den Gegenstand und Umfang derzeit laufender Rüs-
        tungsgeschäfte zwischen deutschen Unternehmen und Grie-
        chenland?
        Welche derzeit laufenden Rüstungsgeschäfte mit Grie-
        kommen, dem man sich dann rasch widmen werde, und man
        wolle an diesem Thema „dranbleiben“?
        Die Bundesregierung wird die am 11. Oktober 2011
        vorgelegten Vorschläge der Verlegerverbände im Rah-
        men der anstehenden 8. GWB-Novelle sehr sorgfältig
        prüfen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Eck-
        punkte der 8. GWB-Novelle und der Rede der Bundes-
        kanzlerin lagen diese Vorschläge noch nicht vor. Die
        Bundesregierung hat eine klare und widerspruchsfreie
        Position der Verlage in der Vergangenheit stets als wich-
        chenland sind über staatliche Exportkreditgarantien, soge-
        nannte Hermesdeckungen, abgesichert, und in welchem maxi-
        malen Umfang könnten diese bei einem Zahlungsausfall der
        griechischen Abnehmer in Anspruch genommen werden?
        Zu Frage 46:
        Rüstungsgeschäfte zwischen deutschen Unterneh-
        men und Griechenland werden der Bundesregierung
        grundsätzlich nur anlässlich der Beantragung von Aus-
        fuhrgenehmigungen nach dem Kriegswaffenkontrollge-
        setz bekannt. Ausfuhrgenehmigungen für die Lieferung
        von Rüstungsgütern nach Griechenland wurden in 2010
        im Umfang von 35,8 Millionen Euro erteilt. Eine Aus-
        sage darüber, ob diese Güter ausgeführt wurden, kann
        die Bundesregierung nicht treffen, da tatsächliche Aus-
        fuhren gegenwärtig lediglich für Kriegswaffen statis-
        tisch erfasst werden. Angaben für 2011 liegen noch nicht
        vor.
        Zu Frage 47:
        Derzeit bestehen keine Exportkreditgarantien des
        Bundes für Rüstungsgeschäfte mit Griechenland.
        Anlage 23
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra-
        gen der Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Fragen 50 und 51):
        Wie beurteilt die Bundesregierung die am 11. Oktober
        2011 bekannt gewordenen Vorschläge der Verlegerverbände
        zur Änderung der Pressefusionskontrolle, und werden diese
        noch Eingang in die aktuelle Reform des Gesetzes gegen
        Wettbewerbsbeschränkungen, GWB, erhalten?
        Wie stehen die „Eckpunkte einer 8. GWB-Novelle“ des
        Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, BMWi,
        vom 1. August 2011, in denen es heißt, im Bereich der Presse
        bestehe aus Sicht des BMWi derzeit kein gesetzgeberischer
        Handlungsbedarf, im Zusammenhang mit der Äußerung der
        Bundeskanzlerin auf dem Zeitungsverlegerkongress am
        19. September 2011, man sei unglaublich dankbar, hierfür
        – Pressefusionskontrolle – einen Vorschlag vorgelegt zu be-
        ti
        A
        d
        F
        (D
        g
        fo
        E
        d
        n
        v
        b
        g
        s
        h
        s
        g
        O
        F
        je
        u
        s
        s
        ru
        u
        „
        m
        s
        w
        (D
        g angesehen.
        nlage 24
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die
        rage des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD)
        rucksache 17/7583, Frage 52):
        Welche Haltung vertritt die Bundesregierung zu Vorschlä-
        gen zur Nutzung des Erdgasnetzes als Energiespeicher, und
        welche Forschungsprojekte fördert die Bundesregierung zu
        dieser Fragestellung?
        Der entsprechend des Energiekonzepts der Bundesre-
        ierung geplante Ausbau der erneuerbaren Energien er-
        rdert mittel- bis langfristig den verstärkten Einsatz von
        nergiespeichern. Die Nutzung von Erdgasnetzen durch
        ie Einspeisung von aus erneuerbaren Energien gewon-
        enem Wasserstoff oder Methan wird als eine langfristig
        ielversprechende Option für den saisonalen Speicher-
        edarf angesehen. Insbesondere zeichnen sich die Erd-
        asnetze dahin gehend aus, dass sie im Vergleich zu bei-
        pielsweise Pumpspeicherkraftwerken über eine sehr
        ohe Speicherkapazität verfügen. Kurz- bis mittelfristig
        tellt die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Ener-
        ien im Gasnetz allerdings keine wirtschaftlich sinnvolle
        ption dar, da sie sehr hohe Kosten aufweist.
        Aus diesem Grund steht derzeit die Förderung von
        orschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationspro-
        kten im Vordergrund. Das Bundesumweltministerium
        nterstützt deshalb die Weiterentwicklung und Demon-
        tration der Technologie im Rahmen von drei For-
        chungsprojekten mit einem Gesamtfördervolumen von
        nd 4 Millionen Euro (siehe Tabelle).
        Daneben werden im Rahmen der von BMWi, BMU
        nd BMBF gemeinsam veröffentlichten Förderinitiative
        Energiespeicher“ mehrere Projektideen zu dieser The-
        atik vorgeschlagen. Zurzeit erfolgt die Bewertung die-
        er Projektvorschläge. Mit ersten Förderentscheidungen
        ird Anfang 2012 gerechnet.
        16444 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
        (A) )
        )(B)
        Der Bundesregierung sind die aktuellen Pläne der
        RMGC, in den Westkarpaten Gold abzubauen, aus der
        öffentlichen Diskussion in Rumänien bekannt. Danach
        ist das Genehmigungsverfahren allerdings noch nicht ab-
        geschlossen.
        Anlage 26
        Antwort
        der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des
        Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 17/7583, Frage 54):
        Wie unterstützt die Bundesregierung die hochrangige Un-
        tersuchung der Europäischen Kommission zur Pressefreiheit
        in Europa, der unter anderen auch die ehemalige Bundes-
        ministerin Herta Däubler-Gmelin angehört, und inwieweit
        teilt die Bundesregierung die Ansicht der EU-Kommissarin
        Neelie Kroes, dass es der EU an Kompetenzen mangele, Mit-
        gliedstaaten dabei zu unterstützen, die Pressefreiheit zu über-
        wachen („Member states have primary responsibility for poli-
        cing freedom of the press … What we lack is further
        competence to impose binding rules“, Pressekonferenz in
        Brüssel, 2. November 2011)?
        Die Bundesregierung setzt sich entschieden für die
        Verteidigung der Presse- und Medienfreiheit in der EU
        Die von Frau Kroes einberufene hochrangige Gruppe
        hat den Auftrag, Empfehlungen für die Achtung, den
        Schutz, die Unterstützung und die Förderung von Frei-
        heit und Pluralismus der Medien in Europa zu erarbei-
        ten. Die Bundesregierung sieht darin einen wichtigen
        Schritt, bestehende Defizite bei der Durchsetzung der
        Medienfreiheit aufzudecken. Die Vorschläge der Gruppe
        – die veröffentlicht werden – sollten dabei auch dazu
        Stellung nehmen, ob für einen effektiveren Schutz der
        Freiheit der Medien in der EU auch rechtliche Änderun-
        gen erforderlich sind.
        Anlage 27
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
        (Drucksache 17/7583, Frage 55):
        Auf wessen Veranlassung bzw. Initiative wurde die infor-
        melle „Remote Forensic Software User Group“ installiert, in
        der sich nach Angaben der Bundesregierung „Sicherheitsbe-
        hörden“ Baden-Württembergs und Bayerns mindestens zwei-
        mal jährlich mit Behörden der Schweiz, Belgiens und der Nie-
        derlande treffen (Antwort auf die schriftliche Frage vom
        1. November 2011 auf Bundestagsdrucksache 17/7584), und
        welche Inhalte wurden bei den demnach mindestens sechs
        Treffen jeweils konkret behandelt?
        Förder-
        kenn-
        zeichen
        Thema Zuwenempf
        0325275A Power to Gas: Errichtung und
        Betrieb einer Forschungsanlage
        zur Speicherung von erneuerba-
        rem Strom als erneuerbares Me-
        than im 250-kWe-Maßstab
        Zentrum für
        energie- und
        stoff-Forsch
        Württember
        0325275C Power to Gas: Errichtung und
        Betrieb einer Forschungsanlage
        zur Speicherung von erneuerba-
        rem Strom als erneuerbares Me-
        than im 250-kWe-Maßstab; Netz-
        einbindung und
        Wirtschaftlichkeitsanalysen
        SolarFuel G
        0325275B Power to Gas: Errichtung und
        Betrieb einer Forschungsanlage
        zur Speicherung von erneuerba-
        rem Strom als erneuerbares Me-
        than in 250-kWel-Maßstab
        Fraunhofer
        Windenergi
        Energiesyst
        IWES
        Anlage 25
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage
        des Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 53):
        Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die
        Pläne der Rosia Montana Gold Corporation, RMGC, die nach
        Zeitungsberichten (www.tagesspiegel.de/zeitung/der-fluch-
        des-goldes/4751556.html) in den Westkarpaten in Rumänien
        Gold schürfen will, und welche Schlüsse zieht sie daraus?
        e
        m
        d
        m
        ru
        V
        E
        s
        (C
        (D
        dungs-
        änger
        Laufzeit-
        beginn
        Laufzeit-
        ende
        Förderung
        [Euro]
        Sonnen-
        Wasser-
        ung Baden-
        g, ZSW
        01.04.2011 31.03.2014 3.533.567
        mbH 01.04.2011 31.03.2014 122.527
        Institut für
        e und
        emtechnik,
        01.04.2011 31.03.2014 319.293
        Summe 3.975.387
        in. Die Freiheit der Presse ist ein fundamentales Ele-
        ent der europäischen Wertegemeinschaft. Die Stan-
        ards, die wir Europäer von anderen Staaten einfordern,
        üssen wir auch innerhalb der EU aktiv schützen.
        Vor diesem Hintergrund unterstützt die Bundesregie-
        ng nachdrücklich alle Initiativen auf EU-Ebene zur
        erteidigung der Pressefreiheit und begrüßt auch die
        inrichtung einer hochrangigen Untersuchung zur Pres-
        efreiheit in Europa durch Kommissarin Kroes.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 16445
        (A) )
        )(B)
        Die Einrichtung der „Remote Forensic Software User
        Group“, RFS User Group, erfolgte im Juli 2008 auf An-
        regung des Bundeskriminalamtes, seinerzeit noch unter
        der Bezeichnung „DigiTask User Group“. Das erste
        Treffen fand im September 2008 statt. Bislang traf sich
        die „RFS User Group“ zweimal jährlich, zuletzt im April
        diesen Jahres.
        Konkrete Inhalte der bisherigen sechs Treffen waren:
        Darstellung der jeweiligen rechtlichen Grundlagen von
        Quellen-TKÜ und Onlinedurchsuchung, Berichterstat-
        tung zu durchgeführten Testverfahren kommerzieller
        Remote Forensic Software, RFS, Zusammenarbeit mit
        der Firma DigiTask, Sachstands- und Erfahrungsaus-
        tausch im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem
        Einsatz der RFS, Behandlung operativ-taktischer As-
        pekte, Problemstellungen im Zusammenhang mit der
        Auswertung/Analyse von Rohdaten und Informations-
        austausch zu neuen Entwicklungen im Bereich der Kom-
        munikationstechnologie.
        Anlage 28
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
        (Drucksache 17/7583, Frage 54):
        An welchen bi- oder multilateralen Konferenzen oder Ar-
        beitsgruppen – auch informellen – haben die EU-Agenturen
        Europol und Eurojust hinsichtlich des Einsatzes staatlicher
        Schadsoftware – „Trojaner“ – zur sogenannten Onlinedurch-
        suchung oder Quellen-Telekommunikationsüberwachung von
        Computern oder anderen zur elektronischen Kommunikation
        geeigneten Endgeräten in den letzten fünf Jahren teilgenom-
        men bzw. diese selbst organisiert, und welche Inhalte bzw.
        Verabredungen waren jeweiliger Gegenstand dieser regelmä-
        ßigen oder fallbezogenen Treffen?
        Der Bundesregierung sind keine Treffen zu Einsatz von
        Überwachungssoftware zur Durchführung von Maßnah-
        men der Quellen-TKÜ oder Onlinedurchsuchung bekannt,
        an welchen Europol in den letzten fünf Jahren teilgenom-
        men hat bzw. welche von Europol organisiert wurden.
        Bezüglich Eurojust kann die Bundesregierung mittei-
        len, dass der deutsche Tisch von Eurojust an entsprechen-
        den bi- oder multilateralen Konferenzen oder Arbeits-
        gruppen nicht teilgenommen hat. Ob es entsprechende
        Aktivitäten dieser Art von Eurojust oder auch von dritter
        Seite gegeben hat, an denen möglicherweise andere natio-
        nale Mitglieder von Eurojust teilgenommen haben, ist der
        Bundesregierung nicht bekannt. Derartige Informationen
        werden von Eurojust nicht allgemein abrufbar vorgehal-
        ten, zumal Inhalte von Koordinierungstreffen grundsätz-
        lich der Geheimhaltung nach Maßgabe der jeweils betei-
        ligten nationalen Tische bzw. Behörden unterliegen.
        Anlage 29
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 57):
        z
        2
        G
        ri
        m
        d
        G
        A
        d
        d
        (D
        k
        b
        b
        s
        d
        d
        u
        B
        A
        s
        z
        h
        3
        R
        te
        B
        d
        ri
        s
        k
        w
        (C
        (D
        Wann wird die Bundesregierung dem Deutschen Bundes-
        tag die angekündigte Überarbeitung ihres Entwurfs eines Ge-
        setzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes (Bundes-
        tagsdrucksache 17/4230) vorlegen?
        Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes
        ur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes am
        5. August 2010 beschlossen. Mit der ersten Lesung des
        esetzentwurfs am 24. Februar 2011 hat das parlamenta-
        sche Gesetzgebungsverfahren begonnen. Es ist nun-
        ehr Angelegenheit der Fraktionen des Deutschen Bun-
        estages, für erforderlich gehaltene Änderungen des
        esetzentwurfs vorzunehmen.
        nlage 30
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        er Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
        rucksache 17/7583, Frage 58):
        Wieso hält es die Bundesregierung nicht für erforderlich,
        sich mit Dänemark und den Niederlanden zu den Auswirkun-
        gen des für alle EU-Mitgliedstaaten gleichermaßen verbindli-
        chen assoziationsrechtlichen Verschlechterungsverbots auszu-
        tauschen, obwohl diese zum Teil eine ganz andere Auslegung
        vornehmen als die Bundesregierung, und inwieweit kann die
        Beurteilung des Bundesverwaltungsgerichts vom März 2010,
        eine Vereinbarkeit der Sprachanforderungen beim Ehegatten-
        nachzug mit dem Verschlechterungsverbot sei eindeutig gege-
        ben, sodass der Europäische Gerichtshof, EuGH, nicht ange-
        rufen werden müsse, noch aufrechterhalten werden, nachdem
        der Zentrale Verwaltungsgerichtshof in den Niederlanden un-
        ter Berufung auf die jüngste Rechtsprechung des EuGH das
        exakte Gegenteil festgestellt hat, das heißt, dass Sprach- und
        Integrationsanforderungen so eindeutig gegen das Verschlech-
        terungsverbot verstießen, dass der EuGH nicht angerufen
        werden müsse (vergleiche Antworten der Bundesregierung
        vom 29. September 2011 auf die schriftlichen Fragen 15
        und 16 auf Bundestagsdrucksache 17/7279)?
        Die Bundesregierung hat ihre Haltung zu den Auswir-
        ungen des assoziationsrechtlichen Verschlechterungsver-
        ots auf die Regelungen des deutschen Aufenthaltsrechts
        ereits in einer Vielzahl von Antworten auf parlamentari-
        che Anfragen dargelegt. Die Bundesregierung hat dabei
        eutlich gemacht, dass sie keinen Widerspruch zwischen
        em assoziationsrechtlichen Verschlechterungsverbot
        nd dem deutschen Aufenthaltsrecht sieht. Aus Sicht der
        undesregierung besteht daher auch kein Anlass für die
        ufnahme von Rechtsgesprächen mit anderen Mitglied-
        taaten zu den Auswirkungen des Assoziationsrechts
        wischen der Europäischen Union und der Türkei auf die
        iesige oder die dortige Rechtslage.
        Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom
        0. März 2010 (1 C 8.09) bestätigt, dass die deutsche
        egelung zum Sprachnachweiserfordernis beim Ehegat-
        nnachzug mit dem Assoziationsrecht vereinbar ist. Das
        undesverwaltungsgericht hat es gerade nicht für erfor-
        erlich gehalten, diese Frage dem Europäischen Ge-
        chtshof vorzulegen. Diese Entscheidung ist selbstver-
        tändlich zu respektieren. Die Bundesregierung sieht
        einen Anlass für diesbezügliche Bewertungen.
        Aus Sicht der Bundesregierung ist das Sprachnach-
        eiserfordernis beim Ehegattennachzug auch für türki-
        16446 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
        (A) )
        )(B)
        sche Staatsangehörige weiterhin integrationspolitisch
        sinnvoll und geboten.
        Anlage 31
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
        (Drucksache 17/7583, Frage 59):
        Plant die Bundesregierung, zu grundlegenden Entschei-
        dungen zur Zukunft Europas in Deutschland Volksabstim-
        mungen abzuhalten, wie es der CSU-Generalsekretär Alexan-
        der Dobrindt vorschlug, um damit den Willen der Mehrheit
        der Bevölkerung zu erfahren und umzusetzen?
        Nein, es gibt keine derartigen Pläne.
        Anlage 32
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache
        17/7583, Frage 60):
        Welche Auswirkungen haben die Urteile zur Brennele-
        mentesteuer vom Finanzgericht München sowie vom Finanz-
        gericht Hamburg für die Finanzierung des Energie- und Kli-
        mafonds, und wie gedenkt die Bundesregierung hierauf zu
        reagieren?
        Die Beschlüsse der Finanzgerichte Hamburg und
        München im vorläufigen Rechtsschutz gegen die Erhe-
        bung der Kernbrennstoffsteuer haben keine Auswirkun-
        gen auf den Energie- und Klimafonds, da die Einnahmen
        aus der Kernbrennstoffsteuer nicht dem Energie- und
        Klimafonds, sondern dem Bundeshaushalt zufließen.
        Die Bundesregierung ist davon überzeugt, dass das
        Kernbrennstoffsteuergesetz verfassungsgemäß ist. Dem-
        entsprechend hat die Zollverwaltung gegen die finanzge-
        richtlichen Entscheidungen Beschwerde zum Bundes-
        finanzhof eingelegt mit dem Ziel, die zurückgezahlte
        Steuer bereits vor einer endgültigen Entscheidung in der
        Hauptsache von den Kernkraftwerksbetreibern wieder
        anfordern zu können.
        Anlage 33
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 17/7583, Frage 61):
        Welche Positionen hat die Bundesregierung bei der Sit-
        zung des Ecofin-Rats am 8. November 2011 zum Tagesord-
        nungspunkt Energiesteuerrichtlinie vertreten, insbesondere zu
        den Punkten CO2-Komponente, Äquivalenzprinzip und EU-
        Mindeststeuersätze, und welche Entscheidungen hat der Eco-
        fin-Rat zu diesem Tagesordnungspunkt gefällt?
        Der Tagesordnungspunkt zur Energiesteuerrichtlinie
        wurde im Ecofin-Rat am 8. November 2011 nicht behan-
        delt.
        A
        d
        d
        N
        ja
        g
        li
        g
        G
        h
        fo
        b
        H
        g
        ru
        d
        u
        O
        k
        b
        d
        s
        d
        n
        d
        u
        s
        g
        d
        S
        m
        A
        d
        d
        D
        (C
        (D
        nlage 34
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        es Abgeordneten Hans-Christian Strobele (BÜND-
        IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 62):
        In welcher Höhe haben deutsche staatliche Stellen, solche
        mit staatlicher Beteiligung und EU-Stellen – etwa im Zusam-
        menhang mit einem Schuldenschnitt von 21 Prozent –, Garan-
        tien oder Kredite für Griechenland ausgereicht, die ganz oder
        zum Teil verloren sind, wenn die geplante Volksentscheidung
        in Griechenland negativ ausgeht und das Land zahlungsunfä-
        hig werden sollte, und in welcher Höhe drohen deutschen
        staatlichen und EU-Stellen Verluste nach einem Schulden-
        schnitt in Höhe von 50 Prozent, wenn die geplante Volksent-
        scheidung in Griechenland negativ ausgeht und das Land zah-
        lungsunfähig wird?
        Griechenland erhält derzeit Hilfen aus dem im Früh-
        hr 2010 vereinbarten bilateralen EU-/IWF-Hilfspro-
        ramm. Für den deutschen Anteil in Höhe von 22,4 Mil-
        arden Euro fungiert die KfW als Kreditgeberin. Ihr
        egenüber hat die Bundesregierung entsprechend dem
        esetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Er-
        alt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion er-
        rderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen Repu-
        lik vom 7. Mai 2010 eine Gewährleistung in dieser
        öhe übernommen. Im Rahmen des Griechenland-Pro-
        ramms wurden bisher fünf Tranchen ausgezahlt, davon
        nd 13,5 Milliarden Euro von Deutschland.
        Die Beschlüsse zur Privatsektorbeteiligung vom Juli
        ieses Jahres wurden nicht umgesetzt sondern durch die
        mfangreicheren Maßnahmen des Eurozonengipfels im
        ktober ersetzt. Daher sind in diesem Zusammenhang
        eine Garantien oder Kredite vergeben worden.
        Das neue Programm für Griechenland in Höhe von
        is zu 100 Milliarden Euro zuzüglich bis zu 30 Milliar-
        en Euro zur Unterstützung der Privatsektorbeteiligung
        oll grundsätzlich über die EFSF finanziert werden. Der
        eutsche Anteil beträgt aktuell rund 29 Prozent. Der ge-
        aue deutsche Anteil an den Garantien wird erst nach
        en konkreten Verhandlungen über das neue Programm
        nd der Durchführung der Privatsektorbeteiligung fest-
        tehen. Er ist zudem abhängig von der Höhe der Beteili-
        ung des IWF. Der am 26. Oktober vereinbarte Schul-
        enschnitt bezieht sich ausschließlich auf griechische
        taatsanleihen, nicht auf staatliche Kredite, die im Rah-
        en des Anpassungsprogramms gewährt wurden.
        nlage 35
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Fragen
        es Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Fragen 63 und 64):
        Inwiefern prüft die Bundesregierung im Zusammenhang
        mit wiederholten Buchungsfehlern bei der FMS Wertmanage-
        ment die Möglichkeit von Schadenersatzansprüchen gegen-
        über Beteiligten wie beispielsweise dem Vorstand der FMS
        oder Wirtschaftsprüfern und, wenn nein, warum nicht?
        Wie erklärt die Bundesregierung den Widerspruch, dass in
        einer Antwort des Bundesministeriums der Finanzen auf die
        schriftliche Frage 15 auf Bundestagsdrucksache 17/6995 des
        Abgeordneten Klaus Ernst bereits am 13. September 2011 die
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 16447
        (A) )
        )(B)
        Rede von einer „erwarteten Verringerung des Schuldeneffek-
        tes durch die Abwicklungsanstalt Hypo Real Estate“ ist und
        sich darin rechnerisch eine Verringerung anhand tabellarisch
        mitgelieferter Zahlen von exakt 55,5 Milliarden Euro ergibt,
        das Bundesfinanzministerium aber erstmals am 4. Oktober
        2011 über den zugrunde liegenden Buchungsfehler unterrich-
        tet worden sein will?
        Zu Frage 63:
        Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es für die Bundes-
        regierung keine Anhaltspunkte dafür, dass ein Vermö-
        gensschaden entstanden ist. Insofern stellt sich die Frage
        nach Schadensersatz aktuell nicht. Die Bundesregierung
        hat am 3. November 2011 über die Bundesanstalt für
        Finanzmarktstabilisierung die Bundesbank offiziell be-
        auftragt, umfassende Untersuchungen der Ursachen und
        Hintergründe im Zusammenhang mit der notwendig ge-
        wordenen Buchungskorrektur bei der FMS Wertmanage-
        ment vor Ort aufzunehmen. Mit der Deutschen Bundes-
        bank wird ein kompetenter und unabhängiger Dritter alle
        aufgeworfenen Fragen vertieft bewerten. Wir rechnen
        mit Ergebnissen noch im November. Bitte haben Sie
        Verständnis, dass ich vor Vorlage der Prüfergebnisse der
        Deutschen Bundesbank in der Sache keine weitere Stel-
        lung beziehe. Sollten aus den Prüfergebnissen der Deut-
        schen Bundesbank jedoch Anhaltspunkte für Schadens-
        ersatzansprüche des Bundes offenbar werden, so wird
        die Bundesregierung dies vertieft prüfen.
        Zu Frage 64:
        Der Abgeordnete Ernst hat mit seiner Schriftlichen
        Frage eine Reihe von statistischen Angaben erbeten, die
        das Bundesministerium der Finanzen im Rahmen der
        Maastricht-Notifikation regelmäßig zur Schuldenstands-
        statistik an EuroStat meldet.
        Die Buchungskorrekturen bei der FMS Wertmanage-
        ment betreffen einen anderen Sachverhalt: Sie resultie-
        ren aus der Saldierung von Bilanzpositionen.
        Anders als in der Öffentlichkeit behauptet besteht
        kein Zusammenhang zwischen beiden in Rede stehenden
        Größen.
        Ein Nachteil zulasten des Steuerzahlers ist nicht ein-
        getreten.
        Anlage 36
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        des Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 65):
        Welchen aktuellen Kenntnisstand hat die Bundesregierung
        zur Frage, wo die konkreten fachlichen Verantwortlichkeiten
        für die wiederholten Buchungsfehler bei der FMS Wertma-
        nagement liegen (vergleiche hierzu Die Welt, „Und wieder
        verrechnet“, 2. November 2011), und, falls sich gegenüber
        dem Pressestatement des Bundesministers der Finanzen,
        Dr. Wolfgang Schäuble, vom 2. November 2011 kein neuer
        Kenntnisstand ergeben hat, welche konkreten Schritte unter-
        nimmt die Bundesregierung derzeit, um Ursachen und fachli-
        che Verantwortlichkeiten für die Buchungsfehler umfassend
        aufzuklären?
        b
        fa
        g
        b
        is
        lä
        te
        s
        w
        g
        E
        ü
        F
        2
        A
        d
        d
        (D
        e
        ri
        s
        A
        V
        L
        m
        fü
        is
        d
        W
        s
        ic
        d
        m
        m
        te
        M
        d
        tu
        D
        d
        d
        n
        (C
        (D
        Am 3. November 2011 wurde die Deutsche Bundes-
        ank über die FMSA offiziell schriftlich beauftragt, um-
        ssende Untersuchungen der Ursachen und Hinter-
        ründe im Zusammenhang mit der Buchungskorrektur
        ei der FMS Wertmanagement vor Ort aufzunehmen. Es
        t offenbar geworden, dass es Unklarheiten bei den Ab-
        ufen, der Zusammenarbeit der verschiedenen Beteilig-
        n und auch bei Fragen der IT-Struktur und den Auf-
        ichtsstrukturen gibt. Mit der Deutschen Bundesbank
        ird ein kompetenter und unabhängiger Dritter alle auf-
        eworfenen Fragen vertieft bewerten. Wir rechnen mit
        rgebnissen noch im November dieses Jahres. Gegen-
        ber dem Pressestatement des Bundesministers der
        inanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, am 2. November
        011 gibt es keinen neuen Kenntnisstand.
        nlage 37
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        er Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE)
        rucksache 17/7583, Frage 66):
        Welche konkreten Umsetzungsschwierigkeiten existieren
        bei der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte,
        ELStAM, und wie wirken sich die Probleme auf die geplante
        Einführung bzw. Lohnsteuererhebung mittels ELStAM zum
        1. Januar 2012 aus?
        Lassen Sie mich bitte zunächst das Verfahren der
        lektronischen Lohnsteuerkarte skizzieren:
        Mit dem bevorstehenden Jahreswechsel wird die bishe-
        ge Papierlohnsteuerkarte durch die elektronische Lohn-
        teuerkarte, die sogenannten Elektronischen LohnSteuer-
        bzugsMerkmale, ELStAM, ersetzt. Im ELStAM-
        erfahren rufen die Arbeitgeber künftig die für den
        ohnsteuerabzug erforderlichen Daten ihrer Arbeitneh-
        erinnen und Arbeitnehmer elektronisch ab. Die Ein-
        hrung der ELStAM – planmäßig zum 1. Januar 2012 –
        t Ziel eines gemeinsamen Vorhabens des Bundes und
        er Länder unter Federführung des Landes Nordrhein-
        estfalen.
        Zu Ihrer ersten Teilfrage betreffend der Umsetzungs-
        chwierigkeiten bei der Einführung der ELStAM nehme
        h wie folgt Stellung:
        Bei der Übermittlung und Weiterverarbeitung der für
        ie Bildung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerk-
        ale erforderlichen Daten aus den Meldebehörden sind
        ehrere Fehler aus unterschiedlichen Quellen aufgetre-
        n: nicht aktuelle bzw. unvollständige Daten bei den
        eldebehörden, Fehler in der Übermittlungssoftware
        er Meldebehörden und Fehler bei der Weiterverarbei-
        ng in der Bundesfinanzverwaltung.
        Diese Fehler mussten aufwendig behoben werden.
        amit war die ursprüngliche Zeitplanung für den Einsatz
        es neuen Verfahrens nicht mehr haltbar.
        Die zweite Teilfrage betreffend die Auswirkung auf
        ie geplante Einführung/Lohnsteuererhebung zum 1. Ja-
        uar 2011 beantworte ich wie folgt:
        16448 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
        (A) )
        )(B)
        Es bleibt aber dabei, die Papierlohnsteuerkarte wird
        im Jahr 2012 endgültig durch die elektronischen Lohn-
        steuerabzugsmerkmale ersetzt. Lediglich der Termin für
        den erstmaligen verbindlichen Abruf der elektronischen
        Lohnsteuerabzugsmerkmale durch die Arbeitgeber wird
        vom 1. Januar 2012 verschoben auf einen noch nicht nä-
        her festgelegten Termin im 2. Quartal 2012.
        Anlage 38
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE)
        (Drucksache 17/7583, Frage 67):
        Welche konkreten Pläne bei der Entlastung unterer und
        mittlerer Einkommen verfolgt die Bundesregierung auch vor
        dem Hintergrund der widersprüchlichen Angaben zur Durch-
        führung der Steuersenkung, entweder über den Einkommen-
        steuertarif oder über den Solidaritätszuschlag, und wie wirken
        sich mögliche Steuersenkungen in der 17. Legislaturperiode
        fiskalisch auf die Zielvorstellung eines ausgeglichenen Haus-
        halts aus?
        Die Bundesregierung plant in zwei Schritten zum
        1. Januar 2013 und zum 1. Januar 2014 die inflationsbe-
        dingten Steuermehreinnahmen im Volumen von insge-
        samt rund 6 Milliarden Euro an die Bürgerinnen und
        Bürger zurückzugeben. Die Entlastungswirkung wird im
        Jahr 2013 rund 2 Milliarden Euro und im Jahr 2014 wei-
        tere rund 4 Milliarden Euro betragen. Die geplante Ent-
        lastung kleiner und mittlerer Einkommensbezieher passt
        nahtlos in die Wachstums- und Konsolidierungspolitik
        der Bundesregierung. Die Steuerschätzung vom 4. No-
        vember 2011 hat ergeben, dass auf der Einnahmeseite
        die Voraussetzungen für eine Beseitigung der kalten Pro-
        gression zum 1. Januar 2013 vorliegen. Der Bundes-
        regierung ist es ein Anliegen, den Effekt der kalten Pro-
        gression zu bekämpfen. Dies ist Ausdruck einer
        Stabilitätskultur, die gerade nicht darauf setzt, über Infla-
        tion einen vermeintlich leichten Ausweg aus der hohen
        Staatsverschuldung zu suchen.
        Anlage 39
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
        (Drucksache 17/7583, Frage 68):
        Welche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen ergeben
        sich für Bundesministerin Ursula von der Leyen aus ihrem
        Gespräch am 4. Oktober 2011 mit den Schwerbehindertenver-
        tretungen der DAX-30-Unternehmen (siehe Pressemitteilung
        des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 4. Okto-
        ber 2011)?
        Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen hatte für
        den 4. Oktober 2011 die Schwerbehindertenvertretungen
        der DAX-30-Unternehmen eingeladen, um sich mit ih-
        nen über die Situation und die Chancen von behinderten
        Auszubildenden, Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
        mern auszutauschen. Hintergrund dieses Austausches ist
        die UN-Behindertenrechtskonvention, die seit dem Jahr
        2009 in Deutschland verbindlich ist und von der Bundes-
        re
        k
        is
        B
        ih
        T
        n
        T
        L
        o
        d
        M
        S
        K
        s
        n
        A
        d
        F
        (D
        m
        s
        d
        d
        J
        1
        d
        b
        s
        z
        a
        A
        g
        2
        D
        e
        d
        a
        0
        g
        B
        m
        ja
        s
        m
        M
        (C
        (D
        gierung mit einem Nationalen Aktionsplan für die
        ommenden Jahre umgesetzt wird. Ein zentrales Thema
        t dabei der Zugang und die Teilhabe von Menschen mit
        ehinderung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
        In dem Gespräch berichteten die Unternehmen von
        ren Erfahrungen, um eine bessere und qualifizierte
        eilhabe am Arbeitsleben weiter möglich zu machen. Ei-
        ig war man sich darin, dieses gemeinsame wichtige
        hema weiter voranzutreiben. Ministerin Dr. von der
        eyen warb dafür, auch in den Unternehmen über Akti-
        nspläne nachzudenken. Außerdem informierte sie über
        ie „Initiative Inklusion“, die eine der bedeutendsten
        aßnahmen des Nationalen Aktionsplans darstellt.
        chließlich war der Start der öffentlichkeitswirksamen
        ampagne „Behindern ist heilbar“ Gesprächsgegen-
        tand. Die Beteiligten kamen überein, den Dialog im
        ächsten Jahr fortzuführen.
        nlage 40
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die
        rage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
        rucksache 17/7583, Frage 69):
        Wie bewertet die Bundesregierung die Entwicklung des
        Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderungen unter
        50 Prozent sowie für Schwerbehinderte im Jahr 2011, und
        welche Änderungen erwartet die Bundesregierung im Jahr
        2012 infolge der „Initiative Inklusion“, für die laut Nationa-
        lem Aktionsplan 100 Millionen Euro aus dem Ausgleichs-
        fonds zur Verfügung gestellt werden?
        Die Bundesagentur für Arbeit weist in der Arbeits-
        arktstatistik nur arbeitslose schwerbehinderte Men-
        chen (Grad der Behinderung von 50 und mehr) und
        iesen gleichgestellte behinderte Menschen aus. Für
        iesen Personenkreis hat sich die Arbeitsmarktlage im
        ahr 2011 positiv entwickelt. Im Januar 2011 waren
        89 161 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemel-
        et. Im Oktober 2011 gab es bundesweit 173 761 ar-
        eitslos gemeldete schwerbehinderte Menschen. Das
        ind im Vergleich zum Januar 2011 15 400 oder 8,1 Pro-
        ent weniger.
        In den ersten zehn Monaten des Jahres 2011 haben
        ußerdem die Zugänge schwerbehinderter Menschen in
        rbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahreszeitraum ab-
        enommen: Von 323 711 (kumuliert Januar bis Oktober
        010) auf 318 188 (kumuliert Januar bis Oktober 2011).
        as ist ein Rückgang um 5 523 oder 1,7 Prozent. Positiv
        ntwickelt haben sich auch die Abgänge schwerbehin-
        erter Menschen aus der Arbeitslosigkeit: Von 339 785
        uf 340 442. Das ist ein leichter Anstieg um 675 oder
        ,2 Prozent. Von den aus der Arbeitslosigkeit abgegan-
        enen schwerbehinderten Menschen haben 53 584 eine
        eschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt aufgenom-
        en. Das sind 4 862 oder 10 Prozent mehr als im Vor-
        hreszeitraum.
        Zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Men-
        chen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeits-
        arkt werden mit der „Initiative Inklusion“ zusätzliche
        ittel zu den bestehenden Regelleistungen für die Teil-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011 16449
        (A) )
        )(B)
        habe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben zur
        Verfügung gestellt. Im Rahmen von vier Handlungsfel-
        dern werden folgende Zielgruppen zusätzlich gefördert:
        schwerbehinderte Schülerinnen und Schüler in den letz-
        ten beiden Schuljahren, die Berufsorientierung erhalten;
        Betriebe und Dienststellen, die neue Ausbildungsplätze
        für schwerbehinderte junge Menschen auf dem allgemei-
        nen Arbeitsmarkt schaffen; Betriebe und Dienststellen,
        die schwerbehinderte Arbeitslose und Arbeitsuchende,
        die das 50. Lebensjahr vollendet haben, neu einstellen
        sowie Handwerkskammern, Industrie- und Handelskam-
        mern, Landwirtschaftskammern, die Inklusionskompe-
        tenz aufbauen.
        Das breite Spektrum der Regel- und Ermessensleis-
        tungen der Rehabilitationsträger und der Träger der Ar-
        beitsvermittlung zur beruflichen Rehabilitation bleibt
        unberührt. Jeweils zustehende Leistungen werden gege-
        benenfalls durch Leistungen der „Initiative Inklusion“
        ergänzt, sodass im Ergebnis die Inklusionsmöglichkeiten
        für schwerbehinderte Menschen in Arbeit und Beruf
        weiter verbessert werden. Die Bundesregierung geht
        deshalb davon aus, dass sich die positive Entwicklung
        des Jahres 2011 auch im Jahr 2012 verstärkt fortsetzt.
        Anlage 41
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage
        der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 70):
        Plant die Bundesregierung, auch unter Berücksichtigung
        der bisherigen Erfahrungen mit der seit Mai 2011 in Deutsch-
        land geltenden vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit für Men-
        schen aus Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Estland,
        Lettland, Litauen und Slowenien sowie des im Oktober 2011
        verabschiedeten Initiativberichts des Europäischen Parla-
        ments, die nach wie vor geltenden Arbeitsmarktbeschränkun-
        gen für Rumänien und Bulgarien vor Ende 2013 aufzuheben
        – bitte begründen –, und wie beurteilt die Bundesregierung
        die soziale Lage von derzeit in Deutschland arbeitenden Bul-
        garen und Rumänen, die mit einer Arbeitsgenehmigung aus-
        gestattet oder als selbstständig Gewerbetreibende angemeldet
        sind (vergleiche zum Beispiel tageszeitung vom 14. Oktober
        2011)?
        Nach dem Beitrittsvertrag mit den zum 1. Januar 2007
        der EU beigetretenen Mitgliedstaaten Bulgarien und Ru-
        mänien kann der Arbeitsmarktzugang von Staatsangehö-
        rigen der beiden genannten Mitgliedstaaten während
        einer dreiphasigen, insgesamt siebenjährigen Über-
        gangsfrist weiterhin nach nationalem Recht gesteuert
        werden. Von der gegenwärtigen zweiten Phase machen
        neben Deutschland neun weitere Mitgliedstaaten Ge-
        brauch, unter anderem Frankreich, Großbritannien, die
        Niederlande und Österreich. Zudem hat Spanien für ru-
        mänische Arbeitskräfte kürzlich Beschränkungen wieder
        eingeführt.
        In der am 1. Januar 2012 beginnenden dritten Phase
        können die Übergangsbestimmungen nach dem Beitritts-
        vertrag im Falle schwerwiegender Störungen des Ar-
        beitsmarktes oder der Gefahr derartiger Störungen nach
        entsprechender Mitteilung an die Kommission für zwei
        weitere Jahre in Anspruch genommen werden. Die Bun-
        d
        h
        L
        d
        B
        z
        E
        c
        fü
        A
        fü
        g
        lö
        A
        d
        d
        G
        re
        g
        p
        A
        D
        A
        re
        A
        d
        F
        D
        d
        d
        d
        B
        S
        V
        E
        n
        s
        V
        (C
        (D
        esregierung prüft derzeit eine Verlängerung und bezieht
        ierbei in gewohnter Weise die Sozialpartner und die
        änder ein. Gegebenenfalls wird die Bundesregierung
        ie EU-Kommission über eine Verlängerung und ihre
        egründung rechtzeitig vor Ablauf der zweiten Phase
        um 31. Dezember 2011 unterrichten.
        Für in Deutschland tätige bulgarische und rumänische
        rwerbstätige kommen arbeitsrechtliche und sozialversi-
        herungsrechtliche Regelungen in gleicher Weise wie
        r Unionsbürger aus anderen EU-Mitgliedstaaten zur
        nwendung. Für die im genannten Presseartikel ange-
        hrte Baubranche betrifft dies insbesondere die dort
        eltenden allgemeinverbindlichen Branchenmindest-
        hne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz.
        nlage 42
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage
        er Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 71):
        In welchen Branchen gelten aktuell tarifliche Vereinbarun-
        gen, die Vergütungen unterhalb der von den Tarifpartnern für
        die Zeitarbeit vereinbarten niedrigsten Stundenlöhnen von
        7,79 Euro (West) bzw. 7,01 Euro (Ost) zulassen, und wie viele
        Beschäftigte sind davon in diesen Branchen betroffen?
        Die Frage lässt sich mit den Möglichkeiten des Tarif-
        gisters nicht beantworten. Angaben zur Anzahl tarif-
        ebundener Arbeitnehmer können nur von den Tarif-
        artnern gemacht werden. Dem Tarifregister liegen zu
        rbeitnehmerzahlen nur in Einzelfällen Angaben vor.
        aher können auch die in der Öffentlichkeit diskutierten
        rbeitnehmerzahlen zu Beschäftigten im Niedriglohnbe-
        ich vom Tarifregister nicht bestätigt werden.
        nlage 43
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die
        rage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 72):
        Zu welchen Ergebnissen zum Stand der Umsetzung des
        Bildungs- und Teilhabepaketes kam der sogenannte Runde
        Tisch, dem unter anderem das Bundesministerium für Arbeit
        und Soziales beiwohnt, in seiner Sitzung am 2. November
        2011, und wie viele der für das Jahr 2011 veranschlagten Mit-
        tel von 1,35 Milliarden Euro für das Bildungs- und Teilhabe-
        paket werden voraussichtlich verausgabt?
        Seit dem letzten Runden Tisch am 28. Juni 2011 ist
        ie Inanspruchnahme des Bildungspaketes noch einmal
        eutlich gestiegen, nämlich von 29 auf rund 45 Prozent
        er leistungsberechtigten Kinder und Jugendlichen. Die
        undesregierung begrüßt diese positive Entwicklung.
        ie hat sich dafür eingesetzt, dass dieser Prozess durch
        erfahrensvereinfachungen noch weiter verstärkt wird.
        s geht darum, dass Anträge zunächst nur dem Grunde
        ach ohne Konkretisierung des Bedarfs gestellt und Er-
        tattungen im Ausnahmefall zugelassen werden können.
        Die Leistungen des Bildungspakets werden in der
        erantwortung der Kommunen und Länder umgesetzt.
        16450 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 9. November 2011
        (A) (C)
        )(B)
        Dem Bund liegen deshalb keine Informationen zu der
        Höhe der im Jahr 2011 voraussichtlich verausgabten
        Mittel vor. Die Gesamtausgaben werden dem Bund von
        den Ländern erstmalig im Jahr 2013 für das Jahr 2012
        gemeldet.
        Anlage 44
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die
        Frage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 73):
        Welche Ziele verfolgt das Bundesministerium für Arbeit
        und Soziales mit dem Konzept einer „KinderBildungsStif-
        tung“, und inwiefern plant die Bundesregierung eine Umset-
        zung dieses Konzepts?
        Eine „KinderBildungsStiftung“ ist dem Bundesminis-
        terium für Arbeit und Soziales nicht bekannt. Insofern
        rund 120 Planstellen der Biologischen Bundesanstalt für
        Land- und Forstwirtschaft, BBA, Berlin-Dahlem – inzwi-
        schen Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Julius-
        Kühn-Institut, JKI –, in das Land Brandenburg verlagert wer-
        den, vor dem Hintergrund der daraufhin getroffenen einver-
        nehmlichen Vereinbarung zwischen BBA, Bundesministerium
        für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Land
        Brandenburg zur Errichtung eines Standortes Ost der BBA
        durch Zusammenlegung der Standorte Berlin-Dahlem und
        Kleinmachnow und der Entscheidung der Bundesministerin
        Renate Künast vom März 2005, in Abstimmung mit dem
        Land Brandenburg, dem Beschluss der Föderalismuskommis-
        sion Rechnung zu tragen und den Standort Ost dauerhaft in
        Kleinmachnow anzusiedeln, woraufhin das gewünschte
        Grundstück am Stahnsdorfer Damm in Kleinmachnow in der
        Größe von 10 Hektar von der Gemeinde Kleinmachnow seit
        Jahren für diesen Zweck reserviert worden ist und nun inzwi-
        schen auch die laut Machbarkeitsstudie ausgewiesenen Kos-
        ten gesenkt werden konnten?
        Die vorliegende Machbarkeitsstudie vom Juni 2011
        weist für den Ausbau des Standortes Kleinmachnow
        – entgegen der ursprünglichen Kostenschätzung aus dem
        gibt es auch keine Pläne, ein solches Konzept umzuset-
        zen.
        Sofern sich die Frage auf das Programm „Bildungs-
        bündnisse für Chancengerechtigkeit“ der Deutschen
        Kinder- und Jugendstiftung, DKJS, bezieht, kann mitge-
        teilt werden, dass im Rahmen dieses Projektes Kommu-
        nen bei der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepa-
        kets beraten werden sollen. Darüber hinaus soll die
        Entwicklung von lokalen Partnerschaften mit diesem
        Zweck vorangetrieben werden. Die DKJS hat das Kon-
        zept dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales
        vorgestellt und zugesichert, bis Jahresende über die Er-
        gebnisse der bereits gestarteten einjährigen Pilotphase zu
        informieren.
        Anlage 45
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage
        der Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/7583, Frage 74):
        Welchen Stand hat die Umsetzung des Beschlusses der
        Unabhängigen Föderalismuskommission vom Mai 1992, dass
        J
        v
        P
        re
        v
        fü
        te
        fü
        u
        u
        n
        m
        s
        z
        te
        o
        B
        n
        e
        P
        im
        w
        m
        (D
        ahr 2008 von 70 bis 95 Millionen Euro – nunmehr In-
        estitionskosten von rund 163 Millionen Euro inklusive
        lanungskosten aus. Dies würde zu einer nicht vertretba-
        n jährlichen Mietbelastung des Julius-Kühn-Instituts
        on rund 13,8 Millionen Euro allein für diesen Standort
        hren. Vor diesem Hintergrund waren alle Möglichkei-
        n zu prüfen, die zu einer finanzierbaren Maßnahme
        hren.
        Das JKI hat in einem ersten Schritt den Bedarfs-
        mfang des Projekts einer kritischen Prüfung unterzogen
        nd dem BMELV eine überarbeitete Raumbedarfspla-
        ung vorgelegt, die noch der weiteren internen Abstim-
        ung bedarf. Darauf aufbauend wird die bauliche Um-
        etzbarkeit unter Ausschöpfung aller Einsparpotenziale
        u untersuchen sein. Hierbei sind auch die Möglichkei-
        n einer intensiveren Nutzung der an den beiden Stand-
        rten (Berlin-Dahlem und Kleinmachnow) vorhandenen
        estandsbauten und die zeitliche Streckung von einzel-
        en Bauabschnitten zu prüfen, um die Gesamtkosten in
        inem vertretbaren Rahmen festsetzen zu können. Diese
        rüfung wird aufgrund der Komplexität gegebenenfalls
        Rahmen einer ergänzenden Studie durch die Bauver-
        altung bzw. durch das externe Planungsbüro erfolgen
        üssen.
        138. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        ZP 1 Aktuelle Stunde zur Einführung eines Betreuungsgeldes
        Anlagen