(B)
        (D)
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15817
        (A) (C)
        (D)(B)
        Barchmann, Heinz-
        Joachim
        SPD 20.10.2011 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 20.10.2011
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Ja
        DIE LINKE
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 20.10.2011
        Groth, Annette DIE LINKE 20.10.2011
        Hintze, Peter CDU/CSU 20.10.2011
        Holmeier, Karl CDU/CSU 20.10.2011
        Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 20.10.2011
        Laurischk, Sibylle FDP 20.10.2011
        Nahles, Andrea SPD 20.10.2011
        Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 20.10.2011
        Anlage 2
        Endgültiges Ergebnis der n
        über den Antrag: Exporte von Kriegswaffen und s
        stoppen (Drucksachen 17/5935, 17/6335)
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 312
        enthalten: 198
        ungültig 5
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Schlecht, Michael DIE LINKE 20.10.2011
        Simmling, Werner FDP 20.10.2011
        Süßmair, Alexander DIE LINKE 20.10.2011
        Dr. Tackmann, Kirsten DIE LINKE 20.10.2011
        Weinberg, Harald DIE LINKE 20.10.2011
        Wolff (Wolmirstedt),
        Waltraud
        SPD 20.10.2011
        Wunderlich, Jörn DIE LINKE 20.10.2011
        Zimmermann, Sabine DIE LINKE 20.10.2011
        amentlichen Abstimmung
        onstigen Rüstungsgütern nach Ägypten endgültig
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Barnett, Doris SPD 20.10.2011
        Bülow, Marco SPD 20.10.2011
        Dağdelen, Sevim DIE LINKE 20.10.2011
        (Tuchenbach),
        Marlene
        Scheel, Christine BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.10.2011
        Rupprecht SPD 20.10.2011
        Anlage 1
        Abgeordnete(r)
        Aigner, Ilse CD
        Bär, Dorothee CD
        Liste der entschuldi
        entschuldigt bis
        einschließlich
        U/CSU 20.10.2011
        U/CSU 20.10.2011
        Anlagen zum S
        gten Abgeordneten
        Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD
        Rawert, Mechthild SPD
        Abgeordnete(r)
        tenografischen Bericht
        20.10.2011
        20.10.2011
        entschuldigt bis
        einschließlich
        15818 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15819
        (A) (C)
        (D)(B)
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Joachim Poß
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        15820 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Gregor Gysi Nein Alexander Funk Schwenningen)Dr. Stefan Kaufmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Heike Hänsel Ingo Gädechens
        Roderich Kiesewetter
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Anlage 3
        über den Antrag: Expor
        pen (Drucksachen 17/593
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 311
        enthalten: 199
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Endgültiges Ergebnis der n
        te von Kriegswaffen und son
        6, 17/6335)
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        amentlichen Abstimmung
        stigen Rüstungsgütern nach
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Libyen endgültig stop-
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15821
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        15822 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Lars Klingbeil Michael Roth (Heringen) Kerstin Andreae
        Kerstin Müller (Köln)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Anlage 4
        über den Antrag: Expor
        pen (Drucksachen 17/593
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 66
        nein: 311
        enthalten: 198
        ungültig: 5
        Ja
        SPD
        Steffen-Claudio Lemme
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Endgültiges Ergebnis der n
        te von Kriegswaffen und son
        7, 17/6335)
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        amentlichen Abstimmung
        stigen Rüstungsgütern nach
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Syrien endgültig stop-
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Hans-Ulrich Klose Anton Schaaf Marieluise Beck (Bremen)
        Beate Müller-Gemmeke
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15823
        (A) (C)
        (D)(B)
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        15824 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Hans-Ulrich Klose
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15825
        (A) (C)
        (D)(B)
        Nicole Gohlke Katrin Werner Dr. Michael Fuchs Volker Kauder
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Diana Golze
        Nein
        Hans-Joachim Fuchtel Siegfried Kauder (Villingen-
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Anlage 5
        über den Antrag: Expo
        stoppen (Drucksachen 17
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 312
        enthalten: 198
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Endgültiges Ergebnis der n
        rte von Kriegswaffen und s
        /5938, 17/6335)
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        amentlichen Abstimmung
        onstigen Rüstungsgütern na
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        ch Tunesien endgültig
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        15826 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15827
        (A) (C)
        (D)(B)
        Lars Klingbeil Anton Schaaf Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Anlage 6
        über den Antrag: Expor
        pen (Drucksachen 17/593
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 312
        enthalten: 198
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Endgültiges Ergebnis der n
        te von Kriegswaffen und son
        9, 17/6335)
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        amentlichen Abstimmung
        stigen Rüstungsgütern nach
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Oman endgültig stop-
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Bärbel Kofler Axel Schäfer (Bochum)
        Cornelia Behm
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        15828 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15829
        (A) (C)
        (D)(B)
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        15830 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Rosemarie Hein Peter Altmaier Eberhard Gienger Axel Knoerig
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Anlage 7
        über den Antrag: Expor
        pen (Drucksachen 17/594
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 311
        enthalten: 199
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Endgültiges Ergebnis der n
        te von Kriegswaffen und son
        0, 17/6335)
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        amentlichen Abstimmung
        stigen Rüstungsgütern nach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Jemen endgültig stop-
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15831
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        15832 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz Omid Nouripour
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Anlage 8
        über den Antrag: Expor
        schen Emirate endgültig
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 312
        enthalten: 198
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Endgültiges Ergebnis der n
        te von Kriegswaffen und so
        stoppen (Drucksachen 17/59
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        amentlichen Abstimmung
        nstigen Rüstungsgütern in
        41, 17/6335)
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        die Vereinigten Arabi-
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Dr. Karl Lauterbach Carsten Schneider (Erfurt) Katja Dörner Friedrich Ostendorff
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Hans-Ulrich Klose
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15833
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        15834 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15835
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Barbara Höll Norbert Barthle Dr. Wolfgang Götzer Michael Kretschmer
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Anlage 9
        über den Antrag: Export
        tig stoppen (Drucksachen
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 312
        enthalten: 167
        ungültig: 6
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Endgültiges Ergebnis der n
        e von Kriegswaffen und son
        17/5942, 17/6335)
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        amentlichen Abstimmung
        stigen Rüstungsgütern nach
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Saudi-Arabien endgül-
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        15836 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15837
        (A) (C)
        (D)(B)
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell Dr. Hermann E. Ott
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Anlage 10
        über den Antrag: Expor
        pen (Drucksachen 17/594
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 322
        enthalten: 188
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Endgültiges Ergebnis der n
        te von Kriegswaffen und so
        3, 17/6335)
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        amentlichen Abstimmung
        nstigen Rüstungsgütern nach
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Israel endgültig stop-
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Kirsten Lühmann Frank Schwabe Dr. Thomas Gambke Lisa Paus
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        15838 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        Johannes Pflug
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15839
        (A) (C)
        (D)(B)
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Dr. Thomas Gambke
        Katrin Göring-Eckardt
        Jerzy Montag
        Dr. Konstantin von Notz
        Tabea Rößner
        Daniela Wagner
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Kai Gehring
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        15840 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Diana Golze Dr. Thomas Gebhart Ewa Klamt
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Gregor Gysi CDU/CSU Norbert GeisAlois Gerig
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Brigitte Pothmer
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Anlage 11
        über den Antrag: Expor
        stoppen (Drucksachen 17
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 66
        nein: 312
        enthalten: 197
        ungültig: 5
        Ja
        SPD
        Steffen-Claudio Lemme
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Endgültiges Ergebnis der n
        te von Kriegswaffen und s
        /5944, 17/6335)
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Wolfgang Wieland
        amentlichen Abstimmung
        onstigen Rüstungsgütern na
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        ch Marokko endgültig
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15841
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        15842 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen) Viola von Cramon-Taubadel
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Anlage 12
        über den Antrag: Expor
        stoppen (Drucksachen 17
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 311
        enthalten: 199
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Endgültiges Ergebnis der n
        te von Kriegswaffen und so
        /5945, 17/6335)
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        amentlichen Abstimmung
        nstigen Rüstungsgütern in
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        den Libanon endgültig
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Christine Lambrecht Silvia Schmidt (Eisleben) Ekin Deligöz Friedrich Ostendorff
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15843
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        15844 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Hans-Ulrich Klose
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15845
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Barbara Höll Günter Baumann Ute Granold Dr. Günter Krings
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Ernst-Reinhard Beck Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Anlage 13
        über den Antrag: Export
        pen (Drucksachen 17/594
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 312
        enthalten: 198
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Endgültiges Ergebnis der n
        e von Kriegswaffen und son
        6, 17/6335)
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        amentlichen Abstimmung
        stigen Rüstungsgütern nach
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Kuwait endgültig stop-
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        15846 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15847
        (A) (C)
        (D)(B)
        Caren Marks Frank Schwabe Dr. Thomas Gambke Lisa Paus
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Anlage 14
        über den Antrag: Expor
        stoppen (Drucksachen 17
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 66
        nein: 312
        enthalten: 197
        ungültig: 5
        Ja
        SPD
        Steffen-Claudio Lemme
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Endgültiges Ergebnis der n
        te von Kriegswaffen und so
        /5947, 17/6335)
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        amentlichen Abstimmung
        nstigen Rüstungsgütern nac
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        h Jordanien endgültig
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Katja Mast Dr. Martin Schwanholz Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Brigitte Pothmer
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        15848 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15849
        (A) (C)
        (D)(B)
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        15850 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ulrich Maurer Alexander Dobrindt Hans-Werner Kammer Henning Otte
        Anlage 15
        über den Antrag: Export
        pen (Drucksachen 17/594
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 312
        enthalten: 198
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Endgültiges Ergebnis der n
        e von Kriegswaffen und sons
        8, 17/6335)
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        amentlichen Abstimmung
        tigen Rüstungsgütern nach B
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        ahrain endgültig stop-
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15851
        (A) (C)
        (D)(B)
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        15852 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Martin Schwanholz Cornelia Behm Renate Künast Wolfgang Wieland
        pen (Drucksachen 17/594
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 312
        enthalten: 198
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        9, 17/6335)
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Stefan Schwartze Viola von Cramon-Taubadel Monika Lazar Josef Philip Winkler
        Anlage 16
        Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung
        über den Antrag: Exporte von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern nach Katar endgültig stop-
        Rolf Schwanitz Birgitt Bender Markus Kurth Dr. Valerie Wilms
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15853
        (A) (C)
        (D)(B)
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        15854 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15855
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ulrich Maurer Alexander Dobrindt Hans-Werner Kammer Henning Otte
        Anlage 17
        über den Antrag: Expo
        stoppen (Drucksachen 17
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 65
        nein: 312
        enthalten: 198
        ungültig: 5
        Ja
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Endgültiges Ergebnis der n
        rte von Kriegswaffen und s
        /5950, 17/6335)
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        amentlichen Abstimmung
        onstigen Rüstungsgütern na
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        ch Algerien endgültig
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Dr. Norbert Lammert
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        15856 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        SPD
        Heinz-Joachim Barchmann
        Hans-Ulrich Klose
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15857
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 201
        nein: 312
        enthalten: 62
        ungültig: 5
        Ja
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Heinz-Joachim Barchmann
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Ulrike Gottschalck
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Hans-Ulrich Klose
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Anlage 18
        Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung
        über den Antrag: Keine Liberalisierung von Rüstungsexporten – Für die Einhaltung und Stärkung einer
        restriktiven Rüstungsexportpolitik (Drucksache 17/7336)
        Stefan Schwartze Viola von Cramon-Taubadel Monika Lazar Josef Philip Winkler
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        15858 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann
        Gerold Reichenbach
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        DIE LINKE
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Cornelia Behm
        Birgitt Bender
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15859
        (A) (C)
        (D)(B)
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Dr. Rosemarie Hein
        Thomas Lutze
        Enthalten
        CDU/CSU
        Dr. Norbert Lammert
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        Dr. Dagmar Enkelmann
        Klaus Ernst
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        Henning Otte Stefanie Vogelsang Holger Krestel DIE LINKE
        15860 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Iris Gleicke
        Günter Gloser
        Dr. Sascha Raabe
        Stefan Rebmann Dr. Dagmar Enkelmann Cornelia Behm
        Angelika Graf (Rosenheim)
        Kerstin Griese
        Michael Groschek
        Michael Groß
        Wolfgang Gunkel
        Hans-Joachim Hacker
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Wolfgang Gehrcke
        Nicole Gohlke
        Diana Golze
        Dr. Gregor Gysi
        Heike Hänsel
        Dr. Rosemarie Hein
        Viola von Cramon-Taubadel
        Ekin Deligöz
        Katja Dörner
        Harald Ebner
        Hans-Josef Fell
        Dr. Thomas Gambke
        Ulrike Gottschalck Gerold Reichenbach Klaus Ernst Birgitt Bender
        Anlage 19
        über den Antrag: Rüstu
        17/6931)
        Endgültiges Ergebnis
        Abgegebene Stimmen: 580;
        davon
        ja: 265
        nein: 309
        enthalten: 1
        ungültig: 5
        Ja
        SPD
        Ingrid Arndt-Brauer
        Rainer Arnold
        Heinz-Joachim Barchmann
        Dr. Hans-Peter Bartels
        Klaus Barthel
        Sören Bartol
        Bärbel Bas
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler
        Dirk Becker
        Uwe Beckmeyer
        Lothar Binding (Heidelberg)
        Gerd Bollmann
        Klaus Brandner
        Willi Brase
        Bernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        Edelgard Bulmahn
        Ulla Burchardt
        Martin Burkert
        Petra Crone
        Dr. Peter Danckert
        Martin Dörmann
        Elvira Drobinski-Weiß
        Garrelt Duin
        Sebastian Edathy
        Ingo Egloff
        Siegmund Ehrmann
        Dr. h. c. Gernot Erler
        Petra Ernstberger
        Karin Evers-Meyer
        Elke Ferner
        Gabriele Fograscher
        Dr. Edgar Franke
        Dagmar Freitag
        Sigmar Gabriel
        Michael Gerdes
        Martin Gerster
        Endgültiges Ergebnis der n
        ngsexporte nicht zu Lasten
        Bettina Hagedorn
        Klaus Hagemann
        Michael Hartmann
        (Wackernheim)
        Hubertus Heil (Peine)
        Rolf Hempelmann
        Dr. Barbara Hendricks
        Gustav Herzog
        Gabriele Hiller-Ohm
        Petra Hinz (Essen)
        Frank Hofmann (Volkach)
        Dr. Eva Högl
        Christel Humme
        Josip Juratovic
        Oliver Kaczmarek
        Johannes Kahrs
        Dr. h. c. Susanne Kastner
        Ulrich Kelber
        Lars Klingbeil
        Hans-Ulrich Klose
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Nicolette Kressl
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Dietmar Nietan
        Manfred Nink
        Thomas Oppermann
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Florian Pronold
        amentlichen Abstimmung
        von Menschenrechten gen
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Franz Thönnes
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Dr. Dieter Wiefelspütz
        Uta Zapf
        Dagmar Ziegler
        Manfred Zöllmer
        Brigitte Zypries
        DIE LINKE
        Jan van Aken
        Agnes Alpers
        Dr. Dietmar Bartsch
        Herbert Behrens
        Karin Binder
        Matthias W. Birkwald
        Heidrun Bluhm
        Eva Bulling-Schröter
        Dr. Martina Bunge
        Roland Claus
        Dr. Diether Dehm
        Heidrun Dittrich
        Werner Dreibus
        ehmigen (Drucksache
        Inge Höger
        Dr. Barbara Höll
        Andrej Hunko
        Ulla Jelpke
        Dr. Lukrezia Jochimsen
        Katja Kipping
        Harald Koch
        Jan Korte
        Jutta Krellmann
        Katrin Kunert
        Caren Lay
        Sabine Leidig
        Ralph Lenkert
        Michael Leutert
        Stefan Liebich
        Ulla Lötzer
        Dr. Gesine Lötzsch
        Thomas Lutze
        Ulrich Maurer
        Dorothee Menzner
        Cornelia Möhring
        Kornelia Möller
        Niema Movassat
        Wolfgang Nešković
        Thomas Nord
        Petra Pau
        Jens Petermann
        Richard Pitterle
        Ingrid Remmers
        Paul Schäfer (Köln)
        Dr. Ilja Seifert
        Kathrin Senger-Schäfer
        Raju Sharma
        Dr. Petra Sitte
        Kersten Steinke
        Sabine Stüber
        Frank Tempel
        Dr. Axel Troost
        Alexander Ulrich
        Kathrin Vogler
        Johanna Voß
        Sahra Wagenknecht
        Halina Wawzyniak
        Katrin Werner
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        Kerstin Andreae
        Marieluise Beck (Bremen)
        Volker Beck (Köln)
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15861
        (A) (C)
        (D)(B)
        Kai Gehring
        Katrin Göring-Eckardt
        Britta Haßelmann
        Bettina Herlitzius
        Priska Hinz (Herborn)
        Dr. Anton Hofreiter
        Bärbel Höhn
        Ingrid Hönlinger
        Thilo Hoppe
        Uwe Kekeritz
        Katja Keul
        Memet Kilic
        Sven-Christian Kindler
        Maria Klein-Schmeink
        Ute Koczy
        Tom Koenigs
        Sylvia Kotting-Uhl
        Oliver Krischer
        Agnes Krumwiede
        Fritz Kuhn
        Stephan Kühn
        Renate Künast
        Markus Kurth
        Monika Lazar
        Dr. Tobias Lindner
        Nicole Maisch
        Agnes Malczak
        Jerzy Montag
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Omid Nouripour
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann E. Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Dr. Gerhard Schick
        Dr. Frithjof Schmidt
        Till Seiler
        Hans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        Nein
        CDU/CSU
        Peter Altmaier
        Peter Aumer
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        (Reutlingen)
        Manfred Behrens (Börde)
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Clemens Binninger
        Peter Bleser
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Norbert Brackmann
        Klaus Brähmig
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Michael Frieser
        Erich G. Fritz
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Michael Glos
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Florian Hahn
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Franz-Josef Holzenkamp
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        Andreas Jung (Konstanz)
        Dr. Egon Jüttner
        Bartholomäus Kalb
        Hans-Werner Kammer
        Steffen Kampeter
        Alois Karl
        Bernhard Kaster
        Volker Kauder
        Siegfried Kauder (Villingen-
        Schwenningen)
        Dr. Stefan Kaufmann
        Roderich Kiesewetter
        Eckart von Klaeden
        Ewa Klamt
        Volkmar Klein
        Jürgen Klimke
        Axel Knoerig
        Jens Koeppen
        Manfred Kolbe
        Hartmut Koschyk
        Thomas Kossendey
        Michael Kretschmer
        Dr. Günter Krings
        Rüdiger Kruse
        Bettina Kudla
        Dr. Hermann Kues
        Günter Lach
        Dr. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        Andreas G. Lämmel
        Katharina Landgraf
        Ulrich Lange
        Dr. Max Lehmer
        Paul Lehrieder
        Dr. Ursula von der Leyen
        Ingbert Liebing
        Matthias Lietz
        Dr. Carsten Linnemann
        Patricia Lips
        Dr. Jan-Marco Luczak
        Daniela Ludwig
        Dr. Michael Luther
        Karin Maag
        Dr. Thomas de Maizière
        Hans-Georg von der Marwitz
        Andreas Mattfeldt
        Stephan Mayer (Altötting)
        Dr. Michael Meister
        Maria Michalk
        Dr. h. c. Hans Michelbach
        Dr. Mathias Middelberg
        Philipp Mißfelder
        Dietrich Monstadt
        Marlene Mortler
        Dr. Gerd Müller
        Stefan Müller (Erlangen)
        Dr. Philipp Murmann
        Michaela Noll
        Dr. Georg Nüßlein
        Franz Obermeier
        Eduard Oswald
        Henning Otte
        Dr. Michael Paul
        Rita Pawelski
        Ulrich Petzold
        Beatrix Philipp
        Ronald Pofalla
        Christoph Poland
        Ruprecht Polenz
        Eckhard Pols
        Thomas Rachel
        Dr. Peter Ramsauer
        Eckhardt Rehberg
        Katherina Reiche (Potsdam)
        Lothar Riebsamen
        Josef Rief
        Klaus Riegert
        Dr. Heinz Riesenhuber
        Johannes Röring
        Dr. Christian Ruck
        Erwin Rüddel
        Albert Rupprecht (Weiden)
        Anita Schäfer (Saalstadt)
        Dr. Annette Schavan
        Dr. Andreas Scheuer
        Karl Schiewerling
        Norbert Schindler
        Tankred Schipanski
        Georg Schirmbeck
        Christian Schmidt (Fürth)
        Patrick Schnieder
        Dr. Andreas Schockenhoff
        Nadine Schön (St. Wendel)
        Dr. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        Dr. Ole Schröder
        Bernhard Schulte-Drüggelte
        Uwe Schummer
        Armin Schuster (Weil am
        Rhein)
        Detlef Seif
        Johannes Selle
        Reinhold Sendker
        Dr. Patrick Sensburg
        Bernd Siebert
        Thomas Silberhorn
        Johannes Singhammer
        Jens Spahn
        Carola Stauche
        Dr. Frank Steffel
        Erika Steinbach
        Christian Freiherr von Stetten
        Dieter Stier
        Gero Storjohann
        Stephan Stracke
        Max Straubinger
        Karin Strenz
        Thomas Strobl (Heilbronn)
        Lena Strothmann
        Michael Stübgen
        Dr. Peter Tauber
        Antje Tillmann
        Dr. Hans-Peter Uhl
        Arnold Vaatz
        Volkmar Vogel (Kleinsaara)
        Stefanie Vogelsang
        Andrea Astrid Voßhoff
        Dr. Johann Wadephul
        Marco Wanderwitz
        Kai Wegner
        Marcus Weinberg (Hamburg)
        Peter Weiß (Emmendingen)
        15862 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Zu Protokoll gegebene Rede Bundesverfassungsgericht deutlich gemacht – kann und
        zur Beratung des Antra
        pen – Alle Kinder, Jug
        Erwachsenen im Leistu
        werberleistungsgesetzes
        Teilhabepaket einbezie
        punkt 12)
        Diana Golze (DIE LINK
        ob Kinder, die Leistungen n
        tungsgesetz beziehen, auch A
        Bildungs- und Teilhabepak
        durch den Bundesrat neuen
        unserer Sicht ist es notwendi
        dieser Fragen abschließend an
        es darum, einen sehr folgens
        der Bundesregierung bei de
        sätze im ALG II zu korrigie
        überfällige bundesrechtliche
        dieser Kinder zu treffen.
        Das Bundesverfassungsge
        satzentscheidung vom Februa
        Grundrecht auf Existenzminim
        dass Bedarfe realitätsgerech
        stimmt und Bedürfnisse von K
        achtet werden müssen. Einig
        Brandenburg und Hamburg
        jetzt auch im Rahmen von § 3
        gs: Ausgrenzung stop-
        endlichen und jungen
        ngsbezug des Asylbe-
        in das Bildungs- und
        hen (Tagesordnungs-
        E): Die Diskussion darum,
        ach dem Asylbewerberleis-
        nspruch auf Mittel aus dem
        et haben, hat inzwischen
        Auftrieb bekommen. Aus
        g, dass der Bundestag sich
        nimmt. Denn letztlich geht
        chweren politischen Fehler
        r Neuregelung der Regel-
        ren und endlich auch eine
        Regelung für die Bedarfe
        richt hat in seiner Grund-
        r 2010 ausgeführt, dass das
        um für alle Menschen gilt,
        t und nachvollziehbar be-
        indern dabei besonders be-
        e Bundesländer wie Berlin,
        gewähren deshalb bereits
        Asylbewerberleistungsge-
        farblichen Ausrichtung der j
        abhängen, sondern braucht ein
        lung.
        Eine Debatte hier wird ab
        dem Hintergrund wichtig, da
        geriert, dass durch die Einbe
        einzige noch bestehende Ung
        dem sehr allumfassenden Ti
        pen“ wird zwar durchaus die
        gelung aufgehoben, dass es im
        nen liegt, ob Kinder aus Asy
        Mitteln des Bildungs- und
        können. Gleichzeitig wird abe
        letzte Bastion der Ungleichh
        ist auch im Jahr 2011 nicht so
        Asylbewerberleistungsgesetz
        sungswidrig ermittelt und wu
        somit auch nicht die Regellei
        1993!
        Die Damen und Herren vo
        geben, dass man unter diese
        mal ansatzweise davon reden
        reitstellung des Bildungs-
        bestehende Ausgrenzung ge
        bzw. willkürlich festgelegter
        20 Jahren jede Teuerung u
        eweiligen Landesregierung
        e bundeseinheitliche Rege-
        er auch und vor allem vor
        ss der Antrag der SPD sug-
        ziehung dieser Kinder die
        leichheit gebannt wäre. Mit
        telteil „Ausgrenzung stop-
        bestehende ungerechte Re-
        Gutdünken von Kommu-
        lbewerberfamilien von den
        Teilhabepaketes profitieren
        r suggeriert, dass damit die
        eit gefallen sei. Doch dem
        . Die Leistungen nach dem
        sind und bleiben verfas-
        rden seit 1993 nicht erhöht,
        stungen für die Kinder. Seit
        n der SPD müssen doch zu-
        m Gesichtspunkt nicht ein-
        kann, dass durch die Be-
        und Teilhabepaketes nun
        stoppt ist. Ein freihändig
        Regelsatz, an dem seit fast
        nd Preissteigerung spurlos
        darf nicht vom Willen einzelner Bundesländer oder der
        Sabine Weiss (Wesel I)
        Ingo Wellenreuther
        Karl-Georg Wellmann
        Peter Wichtel
        Annette Widmann-Mauz
        Klaus-Peter Willsch
        Elisabeth Winkelmeier-
        Becker
        Dagmar G. Wöhrl
        Wolfgang Zöller
        Willi Zylajew
        FDP
        Jens Ackermann
        Christian Ahrendt
        Christine Aschenberg-
        Dugnus
        Daniel Bahr (Münster)
        Florian Bernschneider
        Sebastian Blumenthal
        Claudia Bögel
        Nicole Bracht-Bendt
        Klaus Breil
        Rainer Brüderle
        Angelika Brunkhorst
        Ernst Burgbacher
        Marco Buschmann
        Sylvia Canel
        Helga Daub
        Reiner Deutschmann
        Dr. Bijan Djir-Sarai
        Patrick Döring
        Mechthild Dyckmans
        Rainer Erdel
        Jörg van Essen
        Ulrike Flach
        Otto Fricke
        Paul K. Friedhoff
        Dr. Edmund Peter Geisen
        Hans-Michael Goldmann
        Heinz Golombeck
        Miriam Gruß
        Joachim Günther (Plauen)
        Dr. Christel Happach-Kasan
        Heinz-Peter Haustein
        Manuel Höferlin
        Elke Hoff
        Birgit Homburger
        Dr. Werner Hoyer
        Heiner Kamp
        Michael Kauch
        Dr. Lutz Knopek
        Pascal Kober
        Dr. Heinrich L. Kolb
        Gudrun Kopp
        Dr. h. c. Jürgen Koppelin
        Sebastian Körber
        Holger Krestel
        Anlage 20
        Patrick Kurth (Kyffhäuser)
        Heinz Lanfermann
        Harald Leibrecht
        Sabine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        Lars Lindemann
        Christian Lindner
        Dr. Martin Lindner (Berlin)
        Michael Link (Heilbronn)
        Dr. Erwin Lotter
        Oliver Luksic
        Horst Meierhofer
        Patrick Meinhardt
        Gabriele Molitor
        Jan Mücke
        Petra Müller (Aachen)
        Burkhardt Müller-Sönksen
        Dr. Martin Neumann
        (Lausitz)
        Dirk Niebel
        Hans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        Cornelia Pieper
        Gisela Piltz
        Dr. Christiane Ratjen-
        Damerau
        Dr. Birgit Reinemund
        Dr. Peter Röhlinger
        Dr. Stefan Ruppert
        Björn Sänger
        Frank Schäffler
        Christoph Schnurr
        Jimmy Schulz
        Marina Schuster
        Dr. Erik Schweickert
        Judith Skudelny
        Dr. Hermann Otto Solms
        Joachim Spatz
        Dr. Max Stadler
        Torsten Staffeldt
        Dr. Rainer Stinner
        Stephan Thomae
        Florian Toncar
        Serkan Tören
        Johannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        Dr. Daniel Volk
        Dr. Guido Westerwelle
        Dr. Claudia Winterstein
        Dr. Volker Wissing
        Hartfrid Wolff (Rems-Murr)
        Enthalten
        CDU/CSU
        Dr. Norbert Lammert
        setz einen uneingeschränkten Zugang zum Teilhabe-
        paket. Die Sicherung von Teilhabe aber – auch das hat das
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15863
        (A) (C)
        (D)(B)
        vorbeigegangen ist, muss zwangsläufig zu Ausgrenzung
        aus dem gesellschaftlichen Leben führen, denn er hat mit
        dem, was Kinder – und vielleicht sogar erst recht Kinder
        aus Asylbewerberfamilien mit ihren besonderen zusätz-
        lichen Bedarfen – brauchen, nichts zu tun. Und nun wird
        hier mit einem Bildungs- und Teilhabepaket eine Ge-
        rechtigkeit herbeigeredet, die man bei genauerer Be-
        trachtung maximal als einen ersten kleinen Schritt zu ei-
        nem ausgrenzungsfreien Aufwachsen dieser Kinder
        bezeichnen könnte.
        Wir stimmen dem Antrag zu, weil er eine bestehende,
        grundrechtswidrige Diskriminierung von Flüchtlingskin-
        dern beseitigen will. Allerdings kritisiert die Linke auch
        weiterhin sowohl das Bildungspaket als auch das Asyl-
        bewerberleistungsgesetz, das eine verfassungswidrige
        Unterversorgung von Menschen mit ungesichertem Auf-
        enthaltsstatus zum Zwecke der Abschreckung vorsieht.
        Sinnvoller wäre es, die SPD setzte sich – wie die
        Linke – für eine Abschaffung des diskriminierenden
        Asylbewerberleistungsgesetzes ein. Allerdings hat die
        SPD das AsylbLG im Jahr 1993 mehrheitlich mitbe-
        schlossen und an diversen Verschärfungen in der Folge-
        zeit mitgewirkt – so übrigens auch die Grünen bei der
        Ausweitung des Asylbewerberleistungsgesetzes zum
        Beispiel auf Menschen mit humanitärer Aufenthaltser-
        laubnis durch das Zuwanderungsgesetz 2005. Aber viel-
        leicht gibt es ja auch in diesem Punkt ein Umdenken.
        Stehen bleibt der Skandal, dass die Bundesregierung
        bis heute nicht die Konsequenzen aus dem Bundesverfas-
        sungsgerichtsurteil vom Februar 2010 für die Leistungs-
        berechtigten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ge-
        zogen hat – obwohl sie dessen Verfassungswidrigkeit
        längst eingestanden hat. Die Bundesregierung spielt of-
        fenkundig auf Zeit und gibt seit Monaten nur noch vor,
        eine Neuberechnung der Leistungen zu „prüfen“. Sie
        spielt weiter mit der Gesundheit und dem Wohl und dem
        guten Aufwachsen von Kindern – das muss ein Ende ha-
        ben.
        Anlage 21
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Entwurfs eines Dritten Geset-
        zes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes
        (Tagesordnungspunkt 13)
        Manfred Kolbe (CDU/CSU): Vor 29 Tagen haben
        wir hier an dieser Stelle das heute zu beschließende
        Dritte Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes in
        erster Lesung beraten. In dieser kurzen Zeit hatten wir
        eine Anhörung und Ausschussberatung zu dieser Geset-
        zesänderung, mit der wir dauerhaft kleine und mittlere
        Unternehmen in Deutschland unterstützen und dem Be-
        trug in der Umsatzsteuer vorbeugen. Vom Bürokra-
        tiemonster Deutschland kann hier keine Rede sein.
        Zugestehen muss ich aber, dass die vorliegende
        Drucksache nur eine Änderung im Umsatzsteuergesetz
        beinhaltet, die aber enorm wichtig für kleine und mittel-
        ständische Betriebe ist. In § 20 UStG wird dauerhaft ein-
        geführt, dass für Betriebe mit einem Gesamtumsatz pro
        Jahr von weniger als 500 000 Euro die sogenannte Ist-
        besteuerung gilt. Lassen Sie mich diesen Begriff kurz er-
        klären:
        Regelungsinhalt: Generell gilt die sogenannte Sollbe-
        steuerung, das heißt, die Unternehmer sind verpflichtet,
        die Umsatzsteuer nach Rechnungslegung aufgrund der
        vereinbarten Entgelte an das Finanzamt abzuführen,
        ohne dass sie eventuell das Geld von ihren Kunden be-
        reits erhalten haben. Dies kann zu Liquiditätsengpässen
        insbesondere bei klein- und mittelständischen Unterneh-
        men führen, da der Kunde erst nach Rechnungsstellung
        und dann teilweise später oder gar nicht zahlt. Insbeson-
        dere kleinere Handwerker-, Handels- und Gewerbebe-
        triebe würden darunter leiden.
        Wirtschaftsförderung: Erstmals wurde mit dem Jahres-
        steuergesetz 1996 zur Stärkung der Wachstums- und Be-
        schäftigungsgrundlagen kleinerer und mittlerer Unter-
        nehmen in den östlichen Ländern für eine Übergangszeit
        die Umsatzgrenze für die Berechnung der Steuer nach
        vereinnahmten Entgelten von dato 250 000 D-Mark auf
        1 000 000 D-Mark angehoben. Dadurch sollte eine Ver-
        besserung der Liquiditätslage dieser Unternehmen erreicht
        werden. Die Beschränkung auf die östlichen Länder wurde
        wegen der oft ungünstigen Eigenkapitalausstattung der in
        der Aufbauphase stehenden Unternehmen für erforder-
        lich gehalten. Für die westlichen Länder wurde die
        Grenze von 250 000 D-Mark aufrechterhalten. Mit dem
        Jahressteuergesetz 1999 wurde diese Sonderregelung-Ost
        um weitere fünf Jahre verlängert. Die Grenzbeträge von
        250 000 D-Mark (West) und 1 000 000 D-Mark (Ost)
        wurden dann durch das Steuer-Euro-Glättungsgesetz vom
        19. Dezember 2000 auf 125 000 Euro (West) bzw.
        500 000 Euro (Ost) umgerechnet.
        Der Betrag von 125 000 Euro wurde dann mit Wir-
        kung vom 1. Juli 2006 durch das Gesetz zur steuerlichen
        Förderung von Wachstum und Beschäftigung vom
        26. April 2006 auf 250 000 Euro angehoben und die er-
        höhte Grenze von 500 000 Euro für Unternehmer in den
        neuen Bundesländern wurde bis 2009 verlängert. Mit
        dem Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichti-
        gung von Vorsorgeaufwendungen – Bürgerentlastungs-
        gesetz Krankenversicherung – vom 16. Juli 2009 wurde
        dann geregelt, dass die bisher nur für Unternehmer in
        den neuen Bundesländern maßgebliche erhöhte Umsatz-
        grenze von 500 000 Euro vom 1. Juli 2009 bis zum
        31. Dezember 2011 auch für die alten Bundesländer gilt.
        Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte bereits im
        Sommer 2009 für die Ausweitung der sogenannten Ist-
        besteuerung als Dauerrecht votiert. Die Umsetzung wurde
        damals allerdings von Bundesfinanzminister Steinbrück
        und der SPD verhindert.
        Ohne unser jetziges gesetzgeberisches Handeln wäre
        diese Sonderregelung ausgelaufen und die Einführung
        der geringeren allgemeinen Umsatzgrenze in Höhe von
        250 000 Euro würde für Tausende deutsche Unternehmen
        mit Liquiditätsengpässen verbunden sein. Allein 25 Pro-
        zent der Onlinehändler haben unter 500 000 Euro Jah-
        resumsatz, 60 Prozent bieten Rechnungszahlung an.
        15864 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Die christlich-liberale Koalition hat sich deshalb ent-
        schieden, dauerhaft und deutschlandweit die Umsatz-
        grenze für Istbesteuerung auf 500 000 Euro festzulegen.
        Durch diese unbefristete Regelung schaffen wir Rechts-
        sicherheit für Unternehmen und die Finanzverwaltungen.
        Dies stärkt die kleinen und mittelständischen Unterneh-
        men in Deutschland, die Träger unserer Volkswirtschaft
        sind. Wir tragen damit einmal mehr zu Bürokratieabbau
        in Deutschland bei. Auch in der durchgeführten Anhö-
        rung und in den Medien hat sich einhellig Lob für dieses
        Gesetz gezeigt. „Dies ist ein richtiger Schritt.“ war die
        einstimmige Meinung.
        Verringerung Umsatzsteuerbetrug: Weiterhin beugen
        wir somit dauerhaft dem Umsatzsteuerbetrug vor. Die
        Umsatzsteuer muss jetzt nur abgeführt werden, wenn der
        volle Brutto-Rechnungsbetrag beim Unternehmer durch
        den Kunden gezahlt wurde. Somit ist ein erstellter Rech-
        nungsbetrag auch dann mit einer wirklichen Zahlung
        und einem Kontenbeleg nachweisbar. Die Erstellung von
        Scheinrechnungen wird somit erschwert und auch der
        Betrug beim Erhalt der Vorsteuer wird geschmälert, da
        der Empfänger der Leistung erst dann die Vorsteuer gel-
        tend machen kann beim Finanzamt, wenn er die Rech-
        nung des Lieferanten bezahlt und dieser die Umsatz-
        steuer an den Fiskus abgeführt hat.
        Die Belastungen für die Haushalte der Länder und des
        Bundes schlagen im Jahr 2012 nur kassenmäßig mit ge-
        schätzten Mindereinnahmen in Höhe von circa 1,1 Mil-
        liarden Euro zu Buche, da sich die Einnahme der Um-
        satzsteuer nur in die Folgemonate und -jahre verlagert.
        Wir zahlen lediglich Zinsen für Kassenkredite, aber dies
        sollte uns das wert sein, dass wir unsere deutschen Mit-
        telstand weiter unterstützen.
        Abschließend darf ich noch feststellen, dass Unter-
        nehmen und die Finanzverwaltungen keine Unterschiede
        beim Jahreswechsel spüren werden, da sich die Rechts-
        lage grundsätzlich nicht ändert, sondern nur von einem
        befristeten in einen unbefristeten Zustand gebracht wird.
        Das vorliegende ist Gesetz ist aus meiner Sicht ein
        Musterbeispiel für Wirtschaftsförderung, Bürokratieab-
        bau und der Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges.
        Nehmen wir dieses zum Muster für weitere ähnliche Ge-
        setze.
        Antje Tillmann (CDU/CSU): Ich weiß nicht, wie oft
        es das im Finanzausschuss des Bundestags in Steuerthe-
        men in der Vergangenheit gegeben hat. Gestern jeden-
        falls war wieder einer dieser denkwürdigen Momente.
        Wir haben die Beibehaltung der Istbesteuerung in der
        Umsatzsteuer für Unternehmen bis 500 000 Euro Um-
        satz einstimmig angenommen und empfehlen dem Ple-
        num, sich dieser seltenen Einmütigkeit ebenfalls anzu-
        schließen.
        Erstens. Keine Steuerausfälle, und das, obwohl es bei
        der derzeitigen Situation der Haushalte von Bund und
        Ländern nicht einfach ist, ein Gesetz zu verabschieden,
        das laut Gesetzestableau 1,1 Milliarden Euro Steueraus-
        fälle ausweist.
        Tatsächlich handelt es sich aber nicht um Steueraus-
        fälle.
        Zwar sind im Finanztableau des Gesetzentwurfs
        1,1 Milliarden als Mindereinnahmen ausgewiesen; das
        hängt mit geltendem Haushaltsrecht zusammen. Die er-
        wähnten 1,1 Milliarden, die aufgrund des geplanten Aus-
        laufens der Istbesteuerung zum 31. Dezember 2011 für
        das Jahr 2012 eingeplant waren, sind nun für 2013 ein-
        zuplanen. Nämlich dann, wenn Rechnungen beglichen
        sind und Umsatzsteuer tatsächlich abgeführt ist. Bei der
        Verschiebung handelt es sich also um wenige Monate.
        Das ist die Kehrseite des breit unterstützten Liquidi-
        tätsvorteils, den wir kleinen und mittleren Unternehmen
        gewähren wollen. Dem Staat selbst fließt die Liquidität
        dann später zu.
        Zweitens. Wiederholte Fristverlängerung sinnlos. Der
        Bundesrat hatte eine Verlängerung der begünstigenden
        Regelung um ein Jahr vorgeschlagen. Eine nochmalige
        einjährige Verlängerung macht jedoch nur dann Sinn,
        wenn wir die Regelung in einem Jahr tatsächlich auslau-
        fen lassen und nicht wieder verlängern.
        Was soll sich aber an der Situation für den Staat oder
        die Unternehmen zum 31. Dezember 2012 verbessern?
        Die Situation der Haushalte aller drei Ebenen wird un-
        verändert sein, und die Unternehmen brauchen Pla-
        nungssicherheit.
        Sie können ihre Aufträge nicht so, wie es sich für ei-
        nen ordentlichen Unternehmer gehört, planen, wenn sie
        von Jahr zu Jahr spekulieren müssen, ob eine für sie
        günstige Regel nun ausläuft oder doch verlängert wird.
        Vergessen dürfen wir nicht, dass unsere Unternehmen in
        erster Linie auch Arbeitgeber sind.
        Eine erneute Befristung bis zum 31. Dezember 2012
        würde nur dazu führen, dass wir dieselbe Diskussion in
        einem Jahr wieder führen und uns bei abflauender Kon-
        junktur erst recht wiederum für eine Verlängerung aus-
        sprechen werden. Ich weiß also nicht, welche Argu-
        mente in einem Jahr dann anders sein und gegen eine
        nochmalige Verlängerung sprechen sollten.
        Es wundert daher auch nicht, dass sich in der Anhö-
        rung kein einziger Sachverständiger gegen die dauer-
        hafte Entfristung ausgesprochen hat. Vielmehr beschei-
        nigt uns die Deutsche Steuergewerkschaft, dass wir die
        Unternehmen von unnötigem Umstellungs- und die Fi-
        nanzämter von entsprechendem Prüfungsaufwand be-
        freien.
        Hinzu kommt, dass natürlich der Unternehmer, der
        sich mit seinem Umsatz um 250 000 Euro bewegt, sehr
        genau überlegt, ob er ein weiteres Geschäft noch an-
        nimmt. Denn gerät er in die Sollbesteuerung, könnte dies
        sehr teuer für ihn werden, weil er die Umsatzsteuer vor-
        finanzieren müsste. Gegebenenfalls muss er einen Auf-
        trag sogar ablehnen, wenn es ihm nicht gelingt, neben
        den Materialien auch noch die Umsatzsteuer vorzufinan-
        zieren. Das kann aber nicht unser Ziel sein.
        Drittens. Endgültig entfristen. Da die bestehende Re-
        gelung sich in den vergangenen Jahren bewährt und in
        einem Bündel mit anderen Maßnahmen dazu geführt hat,
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15865
        (A) (C)
        (D)(B)
        dass Deutschland gestärkt und mit 2 Millionen Arbeits-
        losen weniger als 2005 aus der akuten Krise hervorge-
        gangen ist, wollen wir eine Verlängerung ohne Ablauf-
        datum.
        Viertens. Echte Hilfe für Unternehmen. Für die Un-
        ternehmen bedeutet die Regelung nicht nur die Siche-
        rung ihrer Liquidität. Gerade für kleine Unternehmen
        kann eine Besteuerung schon nach Leistungserbringung
        existenzbedrohlich werden. Das gilt für Existenzgrün-
        der, die die Umsatzsteuer nicht vorfinanzieren können,
        genauso wie für länger am Markt tätige Unternehmen,
        die einen Großauftrag möglicherweise deshalb ablehnen
        müssen, weil sie sich die Umsatzsteuer nicht „leisten“
        können. Denn viele Unternehmen, insbesondere im
        Handwerk, verfügen nicht über die dafür erforderliche
        Kapitaldecke. Diese müssten sie dann kreditfinanzieren,
        was ihnen im Zweifel nicht einmal gelingen wird.
        Auch der Versandhandel ist zu nennen. Hier ist üb-
        lich, dem Kunden die Möglichkeit der Streckung auf
        viele Einzelraten zu ermöglichen. Die letzte Rate ist
        dann vielleicht erst nach zwei oder drei Jahren bezahlt.
        Die Umsatzsteuer wäre aber nach der Sollbesteuerung
        sofort nach Rechnungsversand abzuführen. Die meisten
        Neugründungen gibt es im Onlinehandel. Hier verzeich-
        nen 25 Prozent der Unternehmen Umsätze von unter
        500 000 Euro.
        Fünftens. Neue Buchführungsgrenze seit 2007. Auf
        die Unternehmen kämen ohne Neuregelung nicht nur die
        Kosten der Vorfinanzierung der Umsatzsteuer, sondern
        auch zusätzliche Bürokratiekosten zu. Mit dem Ersten
        Gesetz zum Abbau bürokratischer Hemmnisse haben wir
        2007 im Rahmen der Existenzgründungsoffensive die
        Abgabenordnung geändert und die Grenze der Buchfüh-
        rungspflicht von 350 000 Euro auf 500 000 Euro herauf-
        gesetzt. Unternehmen mit geringerem Umsatz können
        seitdem auf die Einnahme-Überschuss-Rechnung zu-
        rückgreifen. Die Gesetzesbegründung weist ausdrück-
        lich darauf hin, dass die Maßnahme dem Bürokratieab-
        bau sowie dazu dienen soll, Existenzgründer von
        Buchführungspflichten zu entlasten.
        Es ist sinnvoll, sich bei der Höhe der Umsatzgrenzen
        an der Grenze der Buchführungspflicht zu orientieren,
        um die Wirkungen des Bürokratieabbaus voll beim Un-
        ternehmer ankommen zu lassen. Denn mit der Istbesteu-
        erung wird eben auch der Zweck verfolgt, keine weite-
        ren Aufzeichnungspflichten nur aus Gründen der
        Umsatzsteuer zu schaffen. Gerade auch diese Vereinfa-
        chung wurde von den Sachverständigen einhellig be-
        grüßt.
        Bei der Einnahme-Überschuss-Rechnung werden
        keine Forderungen, sondern nur reine Geldflüsse abge-
        bildet. Würde die Grenze der Istbesteuerung nun auf
        250 000 Euro zurückfallen, müssten Kleinunternehmen
        wegen der dann geltenden Sollbesteuerung allein aus
        Gründen der Umsatzsteuer eine Buchführung einführen.
        Die Idee des Abbaus von Bürokratie würden wir damit
        in ihr Gegenteil verkehren.
        Sechstens. Es eilt. Wir werden nicht alle Tage von al-
        len Sachverständigen in Anhörungen für Vorhaben ge-
        lobt. Die Entfristung der Istbesteuerung wurde von allen
        Verbänden einhellig begrüßt. Zugegeben, wir sind mit
        diesem Vorhaben relativ spät dran. Da wir nun zu einem
        für die Unternehmen günstigen Ergebnis kommen, ist
        das nicht so schlimm. Aber auch diese Zeitschiene
        spricht gegen eine einjährige Befristung: Wir können
        den Unternehmen das nicht jedes Mal zumuten.
        Dass alle Beteiligten bemüht sind, das Gesetz jetzt so
        schnell wie möglich in trockenen Tüchern zu wissen,
        zeigt sich an dem nun vereinbarten verkürzten Verfah-
        ren. Der Bundesrat wird nicht erst im Dezember abstim-
        men, sondern bereits am 4. November. Ich hoffe, dass
        dies auch ein Signal für eine erfolgende Zustimmung ist.
        Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD): Liebe
        schwarz-gelbe Koalition: Das haben Sie gut gemacht! Es
        gab in dieser Legislaturperiode bisher sehr wenig Grund,
        das zu sagen, daher noch einmal: Das haben Sie gut ge-
        macht!
        Dies ist kein großer Entwurf, dies ist keine systemati-
        sche Neuordnung der Mehrwertsteuerermäßigung, dies
        ist keine im Koalitionsvertrag vereinbarte Umstellung
        auf die Istbesteuerung auf der Leistungserbringer- und
        der Leistungsempfängerseite. Dies ist kein Gesetz zur
        Bekämpfung des Steuerbetrugs. Aber: Es ist ein richti-
        ges Gesetz. Das gilt es besonders hervorzuheben.
        Mit dem Gesetz wird die Befristung bis Ende 2011
        aufgehoben, die für die Anwendung der Istbesteuerung
        für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu
        500 000 Euro gilt. Solche Unternehmen können also zu-
        künftig ohne Befristung in der Zukunft die Istbesteue-
        rung anwenden, wenn sie das wünschen.
        Dabei stellt sich die Frage: Ist das eine Steuerminder-
        einnahme? Ja, natürlich ist es eine. Wenn die Befristung
        aufgehoben wird, wird es im nächsten Jahr 1,1 Milliar-
        den Euro weniger in den Kassen von Bund, Ländern und
        den arg gebeutelten Kommunen geben.
        Ist dies verkraftbar? Ja, das ist es. Denn wir nehmen
        2012 die Gelder ein, die wir 2011 nicht erzielt haben,
        weil wir in diesem Jahr die Befristung ja noch hatten.
        Und wenn wir bis hierhin durchgekommen sind, wird es
        auch noch ein Jahr weitergehen.
        Und die Aufhebung der Befristung dient einem guten
        Zweck. Wenn wir sie nicht aufheben würden, müssten
        die Unternehmen die ihnen durch die Istbesteuerung ge-
        stundeten Gelder 2012 zahlen. Gerade kleineren Unter-
        nehmen würde dies dringend benötigte Liquidität entzie-
        hen. Das kann keiner wollen, das will auch keiner, und
        auch alle Sachverständigen haben bestätigt, dass das kei-
        ner will.
        Gibt es dennoch Kritik an dem Gesetzentwurf? Nun
        ja, nur moderate. Vorsichtig kam von einigen Vertretern
        der Wirtschaft der Hinweis, dass es höchste Eisenbahn
        sei, das Gesetz zu verabschieden, damit sich die Wirt-
        schaft darauf einstellen könne. Darin enthalten ist ja
        auch die leise Kritik, dass man das etwas früher hätte
        machen können. Doch noch immer gilt: Besser spät als
        nie!
        15866 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Und dann gab es noch die Diskussion mit der Vor-
        steuer. Sollte nicht die Istumsatzsteuer mit der Istvorsteuer
        einhergehen? Sollte also nicht derjenige, der eine Leistung
        einkauft, erst die Vorsteuer ziehen können, wenn er die
        Rechnung an seinen Lieferanten gezahlt hat? In der Anhö-
        rung am vergangenen Montag hat sogar die Handwerks-
        kammer dazu gesagt: Dies wäre systematisch richtig und
        müsste eigentlich gemacht werden. Die Steuergewerk-
        schaft hat betont: Erst dann wäre die Istbesteuerung ein
        Beitrag zur Betrugsbekämpfung. Und schlussendlich
        stand auch das im Koalitionsvertrag.
        Aber leider macht uns die EU da einen Strich durch
        die Rechnung. Art. 167 a der Mehrwertsteuer-System-
        richtlinie gestattet nicht die Einführung einer verpflich-
        tenden Istvorsteuer. Da gab es in der Anhörung etwas
        Verwirrung.
        Die Formulierung „die Mitgliedstaaten können im
        Rahmen einer fakultativen Regelung“ mit ihrer doppel-
        ten Option bezieht sich darauf, dass die Mitgliedstaaten
        eine Regelung einführen können, die dem Unternehmen
        fakultativ die Möglichkeit eröffnet, die Vorsteuer nach
        tatsächlich gezahlten Entgelten zu berechnen. Dies
        macht auf den ersten Blick keinen Sinn. Es erklärt sich
        aber aus dem Zustandekommen der Regelung. Es gibt
        Unternehmen in anderen Mitgliedstaaten, die lieber die
        Vorsteuer erst später ziehen, wenn sie dadurch die Buch-
        führung nur auf tatsächlich gezahlte und vereinnahmte
        Entgelte stützen können. Für diese ist die Regelung ge-
        dacht. Sie wird innerhalb Deutschlands wohl wenig
        praktische Bedeutung erlangen.
        Wir haben keine Einwendungen gegen den Gesetzent-
        wurf; seiner Intention und seiner Begründung ist zuzu-
        stimmen. Wir werden daher dem Gesetzentwurf zustim-
        men.
        Von Ihnen, meine Damen und Herren von der Koali-
        tion, erhoffen wir – und nicht nur wir –, dass Sie nun
        auch einmal die anderen, größeren Probleme anpacken
        und nicht vor sich herschieben. Lassen Sie doch die
        Kommission zur Reform der Mehrwertsteuer endlich
        einmal tagen; sonst sind nachher alle freien Termine bis
        2013 ausgebucht. Kümmern Sie sich doch um die Be-
        trugsbekämpfung bei der Umsatzsteuer nicht nur in iso-
        lierten Teilbereichen. Sorgen Sie auf EU-Ebene dafür,
        dass Deutschland die im Inland gewünschten Verände-
        rungen vornehmen kann.
        Oder warten Sie einfach weiter ab; dann werden wir
        das übernehmen.
        Dr. Daniel Volk (FDP): Zum Jahresende würde die
        bisher nur befristete Istbesteuerung bei der Umsatzsteuer
        für kleine und mittlere Betriebe auslaufen. Da dies die
        betreffenden Unternehmen stark einschränken würde,
        wird die Regierungskoalition dem entgegenwirken. Das
        Dritte Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes
        wird die deutsche Wirtschaft und dabei vor allem die
        kleineren Unternehmen erheblich entlasten und dafür
        sorgen, dass diese ihre Liquiditätssituation verbessern
        können.
        Die bisher gültige Regelung, nach der für die Berech-
        nung der bis zu einem Umsatz von 500 000 Euro ab-
        zuführenden Umsatzsteuer nur die tatsächlich verein-
        nahmten Entgelte angesetzt wurden, war bis zum
        31. Dezember 2011 befristet. Ein Auslaufen dieser Re-
        gelung würde den betroffenen Unternehmen wichtige
        Liquidität entziehen. Die Umsatzsteuer entsteht grund-
        sätzlich mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in
        dem die Leistung ausgeführt wurde, die sogenannte Soll-
        versteuerung. Auf die Bezahlung der Leistung durch den
        Leistungsbezieher kommt es dabei grundsätzlich nicht
        an.
        § 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Umsatzsteuergesetz bietet den
        Unternehmern, deren Gesamtumsatz im vorangegange-
        nen Kalenderjahr nicht mehr als 500 000 Euro betragen
        hat, die Möglichkeit, die Umsatzsteuer nach verein-
        nahmten Entgelten zu berechnen, die sogenannte Istver-
        steuerung. Dabei entsteht die Steuer mit Ablauf des Vor-
        anmeldungszeitraums, in dem das Entgelt für die
        Leistung durch den Unternehmer vereinnahmt worden
        ist, das heißt, die Abführung der Steuer an das Finanz-
        amt muss erst erfolgen, wenn und soweit der Kunde ge-
        zahlt hat.
        Eine erneute nur befristete Verlängerung würde wie-
        der neue Unsicherheit über die Geltungsdauer der Rege-
        lung schaffen. Die Umsatzgrenze von 500 000 Euro soll
        daher auf Dauer beibehalten werden. Die Unternehmen
        erhalten dadurch mehr Planungssicherheit und eine Ver-
        besserung der Liquidität, da die Zwischenfinanzierung
        der Umsatzsteuer für kleinere und mittelständische Un-
        ternehmen – eine erhebliche Belastung – entfällt. Des-
        wegen plädiert die FDP auch für eine dauerhafte Einfüh-
        rung der Istbesteuerung. Nur so kann den kleineren und
        mittelständischen Unternehmen, die kaum über eine so
        hohe Kapitalausstattung verfügen, die erforderlich wäre,
        um ohne Probleme in Vorleistung gehen zu können, eine
        dauerhafte Entlastung geboten werden.
        Wir sehen keinen Sinn darin, warum der deutsche
        Klein-/Mittelunternehmer als unfreiwilliger Kreditgeber
        des Staates fungieren sollte. Dies entspricht nicht unse-
        rem Bild einer sozialen Marktwirtschaft. Auch würde
        der Fiskus bei einer Verlängerung der Istbesteuerung
        nichts einbüßen, weil es sich dabei nicht um Steuerge-
        schenke, sondern um eine Steuerstundung handelt. Des
        Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die EU-Kommis-
        sion den Mitgliedstaaten unlängst vorgeschlagen hatte,
        die Sollbesteuerung für kleine und mittlere Unternehmen
        durch eine ausschließliche Istbesteuerung zu ersetzen.
        Die Istbesteuerung sorgt für erheblich mehr Planungs-
        sicherheit, erhöht den Liquiditätsspielraum spürbar,
        senkt die Finanzierungskosten und bringt Zinsvorteile
        mit sich, da die Umsatzsteuer nicht vorfinanziert werden
        muss.
        Die finanziellen Auswirkungen für die Haushalte von
        Bund, Ländern und Gemeinden betreffen nur das Jahr
        2012, da es sich lediglich um eine Verlagerung der Be-
        steuerung handelt und es dem entsprechend keine dau-
        ernden Ausfälle gibt.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15867
        (A) (C)
        (D)(B)
        Sowohl die Vertreter des Deutschen Handwerkskam-
        mertags wie auch des Deutschen Industrie- und Handels-
        kammertags sehen dieses Gesetz positiv für die Stärkung
        der kleinen und mittleren Betriebe. Die schwarz-gelbe
        Regierungskoalition nimmt damit eine wichtige Wei-
        chenstellung für den Mittelstand vor. Wir appellieren an
        den Bundesrat, dem Gesetz jetzt zeitnah zuzustimmen,
        damit die Betriebe langfristige Planungssicherheit erhal-
        ten.
        Vor allem ist es sehr erfreulich, dass mit diesem Ge-
        setz die arbeitsintensiven Unternehmen nicht mehr un-
        nötig belastet werden. Durch den geringeren Vorsteuer-
        abzug der arbeitsintensiven Unternehmen zum Beispiel
        im Dienstleistungssektor wie dem Handwerk ist die Ent-
        fristung eine spüre Entlastung des Faktors Arbeit und da-
        mit beschäftigungsfördernd. Vor allem die kleinen Be-
        triebe mit zwei bis drei Mann werden durch diese
        Regelung entlastet.
        Die Grünen konnten zur Entfristung sachlich wenig
        hinzufügen, außer durch Extraanträge ein scheinbar
        schnelleres Umsetzen zu propagieren. Aber auch an dieser
        Stelle weise ich nochmals darauf hin, dass durch unser
        Gesetzesvorhaben ein deutlich schnellerer Weg beschrit-
        ten wurde. Wir erreichen damit die Planungssicherheit für
        die Unternehmen, die die Grünen nur versprechen kön-
        nen.
        Der Regierungskoalition ist mit diesem Gesetz ein
        weiterer Schritt zu einem besseren und gerechteren Steuer-
        system gelungen. Rechtsunsicherheiten, Liquiditätseng-
        pässen und steuerunsystematischen und realitätsfernen
        Regelungen der letzten Legislaturperioden wird damit
        weiter entgegengewirkt.
        Wir werden uns auch in Zukunft den Problemen unse-
        rer Wirtschaft annehmen, um dafür Sorge zu tragen, dass
        auch künftig Arbeitsplätze entstehen und ein wirtschaft-
        liches Umfeld entsteht, das den Zukunftsansprüchen un-
        seres Landes Rechnung trägt.
        Richard Pitterle (DIE LINKE): Es war einmal eine
        Bundeskanzlerin. Die hatte es satt, ständig im Feuer der
        Kritik zu stehen, sich ständig von der Opposition kriti-
        sieren zu lassen, sogar abweichenden Voten aus der eige-
        nen Fraktion ausgesetzt zu sein. Sie sehnte sich schon
        lange nach einem Gesetz, dem alle Abgeordneten in ih-
        rer Koalition zustimmen könnten. Sogar die Opposition
        sollte ihre Zustimmung nicht verweigern können. Ein-
        stimmige Beschlüsse, wie sie sie aus DDR-Zeiten
        kannte, wären Balsam für die Seele der Kanzlerin. Also
        beauftragte Frau Merkel die Ministerialbeamten mit der
        Aufgabe, ein Gesetz zu entwerfen, das diesen Ansprü-
        chen genügte. Die Beamten im Finanzministerium, die
        zu Beginn der Legislaturperiode eine Milliarde an die
        Hoteliers verteilten und wieder was gutzumachen hatten,
        waren schnell findig und legten flugs das Dritte Gesetz
        zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes vor. Dieses be-
        handeln wir heute.
        Zum 1. Juli 2009 wurde die Umsatzsteuergrenze be-
        fristet bis zum 31. Dezember 2011 von 250 000 Euro ein-
        heitlich für das Bundesgebiet auf 500 000 Euro heraufge-
        setzt. Mit diesem Gesetz entscheiden wir darüber, ob
        diese Grenzen nun dauerhaft beibehalten werden. Das
        heißt, die Unternehmen müssen bis zur dieser Grenze die
        19 Prozent Umsatzsteuer an den Fiskus erst dann abfüh-
        ren, wenn die von ihnen erstellte Rechnung bezahlt
        wurde. Davon profitieren kleine und mittlere Unterneh-
        men, Freiberufler und andere Selbständige. Also diesmal
        nicht in erster Linie Herr Ackermann. Man müsste also
        mit dem Klammersack gepudert sein, diesem Gesetz
        nicht zuzustimmen. Selbst die Linke stimmt zu, und ich
        denke, so mancher strammer Konservativer wird heute
        Nacht nicht schlafen können und darüber nachdenken,
        wie man das Gesetz hätte so formulieren können, um
        eine Zählkoalition mit der Linken zu verhindern.
        Wenn wir heute eine Debatte zum Gesetz haben, ob-
        wohl sich bei uns im Finanzausschuss abgezeichnet hat,
        dass alle mit dem Gesetz einverstanden sind, dann nur
        deswegen, weil sich die Koalitionsparteien feiern lassen
        wollen, wie sehr sie an kleine und mittlere Unternehmen
        denken.
        Aber die geschätzte Öffentlichkeit sollte sich nicht täu-
        schen lassen. Und es tut mir wirklich nicht leid, wenn ich
        hier Wasser in ihren Wein gieße. Die Regierungskoalition
        ist gerade dabei, die nächste Belastung für die Kleinunter-
        nehmer vorzubereiten, die schon jetzt das Beauftragtenwe-
        sen satt haben. Während die Bank von Herrn Ackermann
        oder die Herren von Daimler-Benz einen weiteren Beauf-
        tragten jederzeit verkraften können, ist es für kleine und
        mittelständische Unternehmen eine Zumutung, wenn sie
        schon ab neun Arbeitnehmern verpflichtet werden sollen,
        einen weiteren Beauftragten, diesmal einen für Geldwä-
        sche, zu bestellen.
        Wenn die Regierungskoalition so weitermacht, dann
        wird bei diesen kleinen Unternehmen bald jeder Arbeit-
        nehmer ein Beauftragter für irgendetwas. Während die
        bisher vorgesehene Schwellengrenze für die Bestellung
        des Geldwäschebeauftragten kleinunternehmerfeindlich
        ist, ist die Tatsache, dass dieser Beauftragte, der im Ge-
        gensatz zum Abfallbeauftragten, zum Immissionsschutz-,
        zum Datenschutzbeauftragten keinem Sonderkündigungs-
        schutz unterliegen soll, eindeutig arbeitnehmerfeindlich.
        Die Politik der Bundesregierung ist gegen Arbeitneh-
        merinnen und Arbeitnehmer, gegen kleine und mittlere
        Unternehmer gerichtet, die meisten Gesetze, die sie hier
        einbringt, zeigen, dass sie die Geschäfte für Ackermann,
        Daimler, BMW und andere Konzerne führt. Davon kann
        auch dieses Gesetz, dem wir heute zustimmen, nicht ab-
        lenken.
        Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN): Am 21. September 2011 hat die Koalition das Ge-
        setz zur unbefristeten und damit endgültigen Festlegung
        der sogenannten Istbesteuerung bei der Grenze von
        500 000 Euro vorgelegt. Sowohl in der Anhörung des
        Finanzausschusses am 17. Oktober als auch im Finanz-
        ausschuss selber gab es einhellige Zustimmung der Ex-
        perten sowie aller Fraktionen zu dem Gesetz. Deshalb
        brauchen wir über den Inhalt des Gesetzes nicht zu strei-
        ten. Hier herrscht in der Tat große Einigkeit, und selbst-
        verständlich werden wir Grüne diesem Gesetz, das wir ja
        15868 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        selbst bereits als Änderungsantrag formuliert hatten, zu-
        stimmen.
        Streiten, besser gesagt, informieren müssen wir aber
        die Öffentlichkeit über das Verfahren und vor allem den
        Zeitpunkt, zu dem das Gesetz jetzt verabschiedet wird.
        Ich will erklären, warum das von Bedeutung ist. Dazu
        muss man sich noch einmal vergegenwärtigen, worum
        es bei der Istbesteuerung eigentlich geht. Im Falle der
        Sollbesteuerung müssen Unternehmen zum Zeitpunkt
        der Rechnungsstellung an den Kunden sofort die Um-
        satzsteuer an den Fiskus abführen, unabhängig davon,
        wann der Kunde zahlt. Das bedeutet – dies ist gerade für
        kleinere Unternehmen wichtig –, dass bei einem größe-
        ren Auftrag, zum Beispiel eines Bauunternehmens, die
        19 Prozent Mehrwertsteuer für einen Zeitraum von teil-
        weise mehr als einem Vierteljahr finanziert werden müs-
        sen, da der Kunde erst mit Verspätung – das gilt leider
        oft gerade für Kommunen – zahlt. Das können dann
        leicht einmal Beträge von 50 000 Euro sein, die der klei-
        nere Unternehmer nicht gerade in der Portokasse herum-
        liegen hat. Stattdessen muss er sich um die Sicherstel-
        lung der Liquidität und das heißt um die Vorfinanzierung
        der Umsatzsteuer bemühen. In der heutigen Zeit ist das
        ein oft langwieriger Prozess. Er kann seine Forderung
        natürlich auch verkaufen – darauf warten die Finanzin-
        stitute nur –, aber damit verkauft er in der Regel auch ei-
        nen guten Teil seiner ohnehin schmalen Rendite.
        Bei der Istbesteuerung muss der Unternehmer die
        19 Prozent Mehrwertsteuer erst abführen, wenn der
        Kunde die Rechnung bezahlt. Der Betrieb muss also
        keine Vorfinanzierung leisten. Für große Unternehmen
        ist die Vorfinanzierung wegen der in der Regel größeren
        Liquiditätspuffer in einem wegen des höheren Umsatzes
        gleichmäßigeren Geschäft kein Problem; aber für klei-
        nere Unternehmen spielt die Finanzierung einzelner
        Aufträge eben doch eine wichtige Rolle.
        Es ist in der Anhörung deutlich geworden, dass es
        sich bei weitem nicht nur um eine Minderheit von Unter-
        nehmen handelt, für die die jetzt getroffene Regelung
        von Bedeutung ist. Laut Angaben des DIHK wären
        50 000 Mitgliedsunternehmen betroffen, wenn die Um-
        satzgrenze wieder auf 250 000 Euro sinken würde. Diese
        50 000 Unternehmen leiden unter dem späten Zeitpunkt
        der Verabschiedung des Gesetzes. Sie haben ja erst
        Rechtssicherheit, wenn nach der Verabschiedung hier im
        Bundestag auch der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt
        hat. Zwar ist es im beschleunigten Verfahren hier im
        Haus gelungen, die ursprünglich für den 16. Dezember
        geplante Bundesratsentscheidung auf Ende November
        vorzuziehen. Aber warum in aller Welt ist die Koalition
        oder die Bundesregierung nicht schon im Frühjahr dieses
        Jahres tätig geworden, so wie wir Grüne es angemahnt
        hatten?
        Wenn sich einzelne Abgeordnete der Koalition jetzt
        mit der Verabschiedung des Gesetzes als positives Signal
        für den Mittelstand brüsten: Sie sollten sich wegen der
        schlechten, weil späten Umsetzung vielmehr schämen.
        Wer dermaßen ignorant gegenüber vor allem kleinen und
        mittleren Unternehmen agiert, der sollte sich nicht wun-
        dern, dass er in zunehmenden Maße gerade in der Wirt-
        schaft kein Vertrauen mehr findet. Gerade um das Ver-
        trauen geht es doch in diesen so schwierigen Zeiten.
        Gerade jetzt ist es doch entscheidend, bei den klaren
        Dingen auch klaren Kurs zu halten.
        Mit diesem Gesetz sind einmalige Buchungsausfälle
        von 1,1 Milliarden Euro im Haushaltsjahr 2012 verbun-
        den. Dies war wohl ein Grund für das Zögern des Fi-
        nanzministers, grünes Licht zu geben. Das Zögern ist ein
        Beispiel dafür, dass die reine Fixierung auf den Haushalt
        eben auch falsch sein kann. Die Einnahmen für den Fis-
        kus werden lediglich verschoben; aber die betroffenen
        Unternehmen haben einen wichtigen Liquiditätsvorteil.
        So werden KMU gefördert, ohne dass hohe Kosten ent-
        stehen. Die Ausfälle für den Fiskus sind eben nicht die
        haushalterisch wirksamen 1,1 Milliarden Euro, sondern
        lediglich der Zinseffekt in der Größenordnung eines
        niedrigen Millionenbetrages.
        Und noch ein Argument, das bezeichnenderweise von
        den „Oberbürokratieabbauern“ in der FDP nicht gesehen
        wurde: Mit der Festsetzung der Grenze für die Buchfüh-
        rungspflicht auf 500 000 Euro in 2007 und der jetzt mit
        dem vorliegenden Gesetzentwurf festgelegten Istbesteu-
        erung auf dieselbe Grenze entstehen für Unternehmen
        positive Synergieeffekte. Zusammen mit der Anglei-
        chung an diese Regelung in den fünf neuen Bundeslän-
        dern – auch da galt die 500 000-Euro-Grenze für die Ist-
        besteuerung bereits seit längerem – trägt das Gesetz zum
        Bürokratieabbau bei.
        Der Vorgang zur Verabschiedung dieses so vernünfti-
        gen und auch so unumstrittenen Gesetzes ist ein Trauer-
        spiel für die Koalition. Wir können froh sein, dass dieser
        Akt nun mit einem Happy End zu Ende geht. Wir müs-
        sen leider gleichzeitig befürchten, dass das Drama dieser
        Koalitionsregierung insgesamt keinen guten Verlauf
        nimmt.
        Anlage 22
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Antrags: Missbrauch von
        Werkverträgen verhindern – Lohndumping
        eindämmen (Tagesordnungspunkt 14)
        Ulrich Lange (CDU/CSU): Auch heute führen wir
        wieder eine „Scheindebatte“ zum Klassenkampf der Lin-
        ken. Auch mit dem Thema Missbrauch von Werkverträ-
        gen verhindern – Lohndumping eindämmen wollen die
        Linken Sozialneid schüren. In ihrem Antrag zeigt die
        Linke aber wiederum, dass sie von unserem Wirtschafts-
        system immer noch nichts versteht. Es steht Unterneh-
        men gerade frei, ob sie Werkleistungen durch eigene Ar-
        beitnehmer oder im Rahmen von Werkverträgen
        erbringen lassen. Und es ist zulässig, dass Firmen be-
        stimmte Teile der Produktion auslagern und eine Fremd-
        firma damit beauftragen, um auf Dauer billiger zu pro-
        duzieren.
        Meine Damen und Herren von den Linken: Das ist
        unser Wirtschaftssystem. Planwirtschaft läuft anders. Sie
        wissen, wie man Produktivität drosselt, wie man unwirt-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15869
        (A) (C)
        (D)(B)
        schaftlich wird, wie man eine Wirtschaft vor die Wand
        fährt, aber Sie haben keine Ahnung von der Wirtschaft-
        lichkeit unserer Industrie, die sich jeden Tag im interna-
        tionalen Wettkampf der Konkurrenz stellen muss, deren
        Arbeitslöhne wesentlich geringer als bei uns sind. Zu-
        mindest die westdeutsche Industrie muss nach wie vor
        um 25 Prozent höhere Arbeitskosten schultern als die
        Konkurrenz aus den Nachbarstaaten.
        Es ist richtig und war wichtig, dass unsere Arbeitneh-
        mer in den vergangenen Jahren sich bei den Lohnab-
        schlüssen zurückgehalten haben. Für diese Zurückhal-
        tung möchte ich ausdrücklich meinen Dank aussprechen.
        Dieses gute tarifliche Miteinander führt auch zu einem
        sozialen und betrieblichen Frieden, der unsere Unterneh-
        men auszeichnet. Im verarbeitenden Gewerbe stiegen
        die Arbeitskosten je Stunde seit 2000 um durchschnitt-
        lich nur 2 Prozent pro Jahr. Damit liegt Deutschland jetzt
        mit 34,47 Euro auf Platz acht bei den Kosten je Arbeit-
        nehmerstunde, knapp hinter Frankreich mit 34,55 Euro.
        Ansonsten liegen nur kleine Länder wie Norwegen,
        Schweiz und Belgien vor uns. Konkurrenten wie die
        USA liegen mit 24,41 Euro wesentlich niedriger. Also
        können wir in Deutschland in keiner Weise von Lohn-
        dumping reden.
        Sicherlich gibt es auch bei uns vereinzelt Lohndum-
        ping in einzelnen Bereichen. Aber schon heute haben
        wir ausreichende rechtliche Mittel dagegen. Unsere Ge-
        richte sehen im Lohndumping keine Ordnungswidrig-
        keit, sondern eine Straftat, die auch entsprechend geahn-
        det wird. Aber die Auslagerung von Produktionsteilen
        ist kein Vergehen. Damit hier kein Missbrauch betrieben
        wird, kontrolliert die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der
        Zollverwaltung, FKS, im Rahmen einer Prüfung nach
        § 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes auch Werk-
        verträge.
        Bei der Abgrenzung von Werkverträgen zur illegalen
        Arbeitnehmerüberlassung werden durch die FKS fol-
        gende – von der Rechtsprechung entwickelte – Kriterien
        angelegt: Vereinbarung und Erstellung eines qualitativ
        individualisierbaren und dem Werkunternehmer zure-
        chenbaren Werkergebnisses; unternehmerische Disposi-
        tionsfreiheit des Werkunternehmers gegenüber dem Be-
        steller; Weisungsrecht des Werkunternehmers gegenüber
        seinen im Betrieb des Bestellers tätigen Arbeitnehmern,
        wenn das Werk dort zu erstellen ist; Tragen des Unter-
        nehmerrisikos, insbesondere der Gewährleistung, durch
        den Werkunternehmer; erfolgsorientierte Abrechnung
        der Werkleistung. Ebenso überprüft die Rentenversiche-
        rung im Rahmen von Stichproben, ob das Instrument der
        Werkverträge rechtmäßig eingesetzt wird.
        Sie sehen, wir haben schon jetzt ausreichend Instru-
        mente, um einem Missbrauch entgegenwirken zu kön-
        nen. Ihre Forderungen blähen den Bürokratismus so weit
        auf, dass keine Produktion mehr möglich ist und alle mit
        der Erfüllung Ihrer Kriterien beschäftigt sind. Es ist be-
        triebswirtschaftlich schon eine Zumutung an den Unter-
        nehmer, wenn Sie fordern, dass der Unternehmer erst
        dann eine Arbeitsleistung auslagern darf, wenn der Be-
        triebsrat zugestimmt hat. Stimmt der nicht zu, muss er
        sich durch die gerichtlichen Instanzen klagen. Wer trägt
        nach Ihrer Vorstellung eigentlich das unternehmerische
        Risiko?
        Verlassen Sie Ihre alten, sozialistischen Trampelpfade
        und schmeißen Sie Ihren Antrag in die Tonne. Setzen Sie
        sich mit uns für eine Gesetzgebung ein, die unser Land
        voranbringt, die Arbeitslosigkeit abbaut, die Wohlstand
        und soziale Leistungen ermöglicht.
        Gitta Connemann (CDU/CSU): „Der Blick ins Ge-
        setz erleichtert die Rechtsfindung.“ Diesen Hinweis er-
        halten Jurastudenten bereits in ihrem ersten Semester. Im
        Ergebnis bedeutet dies: erst lesen, dann reden.
        Ich wünschte, die Fraktion Die Linke hätte diesen
        Hinweis auch verinnerlicht. Dann müssten wir uns nicht
        mit dem heute vorliegenden Antrag befassen. Hätten die
        Linken sich nämlich mit der Rechtslage auseinanderge-
        setzt, wüssten sie: Die aktuelle Rechtslage reicht aus. Es
        bedarf keiner weiteren Gesetze.
        Ein solches Gesetz wünschen sich die Linken, dieses
        Mal in Gestalt eines „Gesetzes zur Verhinderung des
        Missbrauchs von Werkverträgen“. Anlass ist die Tatsa-
        che, dass Unternehmen Servicedienstleister nutzen, die
        auf der Grundlage von Werkverträgen Aufgaben erfül-
        len, die bislang von eigenen Mitarbeitern wahrgenom-
        men wurden. Die Linken halten dies für Teufelswerk –
        auch wenn es sich um einen echten Werkvertrag handelt,
        den Unternehmen schließen, um Teile ihrer bisherigen
        Unternehmenstätigkeit oder neue Aufgaben an Fremdfir-
        men zu vergeben.
        Diese Vertragsform kennt das Bürgerliche Gesetz-
        buch seit seinem Inkrafttreten am 1. Januar 1900. In den
        §§ 63 ff. ist der Werkvertrag seit 1964 geregelt. Er hat
        110 Jahre deutscher Rechtsgeschichte überstanden –
        aber jetzt kommen die Linken. Nach ihrem Willen soll
        zukünftig auch ein solcher echter Werkvertrag rechts-
        missbräuchlich sein. Bei Vorliegen bestimmter Merk-
        male soll eine gesetzliche Vermutung greifen. Zu allem
        Überfluss soll die Beweislast zulasten beider Vertrags-
        partner umgekehrt werden.
        Allein schon diese Forderung der Linken ist praxis-
        fern und greift in unzulässiger Weise in die unternehme-
        rische Freiheit ein.
        Unternehmen einschließlich der öffentlichen Verwal-
        tung gehen immer stärker dazu über, sich auf Kerntätig-
        keiten ihres Geschäfts zu beschränken und mit anderen
        Tätigkeiten Spezialisten zu beauftragen. Dies betrifft
        Marketingabteilungen, Fuhrparks, Kantinen – wie zum
        Beispiel im Deutschen Bundestag –, Pförtnerdienste –
        wie zum Beispiel der im Verdi-Gewerkschaftshaus –,
        Gebäudereinigung, Müllentsorgungsunternehmen und
        auch logistische Dienstleistungen für Handel und Indus-
        trie, wie zum Beispiel die Warenverräumung und -plat-
        zierung, Lagerarbeiten, Inventuren, Kommissionierung
        und Konfektionierung, Marktumbauten, aber auch Pro-
        motion, Merchandising und Beratung. Die Nutzung von
        Fremdfirmen ist heute ein absolut normaler Vorgang.
        Anlass dafür ist nicht der Wunsch nach einer Tarif-
        flucht, wie die Linken mutmaßen. Vielmehr hat die
        15870 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        wachsende Differenzierung der Wertschöpfungskette in
        den vergangenen Jahrzehnten zu einer Weiterentwick-
        lung der Organisationsabläufe in Industrie, Gewerbe,
        Handel etc. geführt. Im Rahmen einer arbeitsteiligen
        Wirtschaft werden Leistungen zunehmend von externen
        Dienstleistern erbracht. Aber auch Qualitäts- und Sicher-
        heitsaspekte sowie fehlendes Know-how können für eine
        Auslagerung sprechen. Der Auftraggeber hat so die
        Chance, sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren –
        getreu dem Motto: Schuster, bleib bei deinen Leisten.
        Die bestehenden gesetzlichen Regelungen bieten
        auch ausreichenden Schutz für von Outsourcing betrof-
        fenen Arbeitnehmer. Soweit es sich bei der Auslagerung
        um einen Betriebsübergang handelt, schützen die gesetz-
        lichen Regelungen die Mitarbeiter des auslagernden Un-
        ternehmens vor einer Verschlechterung der Arbeitsbe-
        dingungen. Im Übrigen sieht die betriebliche Mitbe-
        stimmung zahlreiche Möglichkeiten zur sozialen Abfe-
        derung betrieblicher Umstrukturierungen vor.
        Der vorliegende Antrag der Linken trägt dieser Le-
        benswirklichkeit in keiner Weise Rechnung, sondern dis-
        kreditiert den Werkvertrag pauschal. Dabei ist dieser ein
        legitimes Gestaltungsmittel der Unternehmer- und übri-
        gens auch der Vertragsfreiheit.
        Zu diesem Ergebnis kommt auch die Bundesregie-
        rung in ihrer Antwort auf eine Anfrage der Linken. Da-
        rin stellt sie am 1. August 2011 zutreffend fest, dass „al-
        lein die Auslagerung von bislang im Betrieb
        ausgeführten Tätigkeiten weder verboten noch rechts-
        missbräuchlich ist“. Weiter heißt es: „Unternehmern
        steht es grundsätzlich frei, zu entscheiden, ob sie
        Werkleistungen durch eigene Arbeitnehmer oder im
        Rahmen von Werkverträgen durch andere Unternehmer
        erbringen lassen. Diese Entscheidungsfreiheit ist Aus-
        fluss der allgemeinen Handlungs- und Vertragsautono-
        mie.“ Die Vermutung der Linken, nämlich Einsatz von
        Werkverträgen als Instrument zum Lohndumping, wird
        zurückgewiesen. „Hinweise oder Informationen über
        eine weit verbreitete, systematisierte missbräuchliche
        Nutzung von Werkverträgen zur Umgehung von tarifli-
        chen und arbeitsrechtlichen Standards liegen nicht vor.“
        Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort auch auf
        das Phänomen sogenannter Scheinwerkverträge ein. Bei
        solchen ist ein selbstständiges Werk als Wesensinhalt ei-
        nes Werkvertrages nicht mehr gegeben. Hat das Ser-
        viceunternehmen reine Personaldienstleistungen unter
        dem Deckmantel eines Werkvertrags erbracht, handelt es
        sich um verdeckte und damit illegale Leiharbeit. Diese
        ist heute schon verboten, führt zu Strafen und Rechtsver-
        mutungen. Diese werden in der Antwort auf die Kleine
        Anfrage der Linken auch explizit dargestellt.
        Allein, das ficht die Linken nicht an. Unverdrossen
        bringen sie Ende September den heute vorliegenden An-
        trag ein. Da frage ich mich, was kleine Anfragen und
        insbesondere Antworten der Bundesregierung sollen.
        Wenn diese Sie, meine Damen und Herren von der Lin-
        ken, ohnehin nicht interessieren, könnten Sie uns allen
        doch Zeit und Aufwand ersparen. Entweder Sie sind
        schlichtweg ignorant, oder aber Sie haben die Antwort
        schlichtweg nicht gelesen.
        Wenn Sie dies getan hätten, wüssten Sie heute, dass
        die Regelungen zum Schutz gegen Scheinwerkverträge
        und bei solchen Scheinwerkverträgen reichen. Soweit
        Arbeitnehmer ihre Tätigkeit in fremden Unternehmen
        ausüben, sind die Kriterien für die Abgrenzung zwischen
        echten Werkverträgen und Scheinwerkverträgen (illega-
        ler Arbeitnehmerüberlassung) von der Rechtsprechung
        klar definiert. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der
        Zollverwaltung kann im Rahmen ihrer Prüftätigkeit
        Werkverträge überprüfen. Auch hier besteht kein Hand-
        lungsbedarf. Anhaltspunkte für flächendeckenden Miss-
        brauch von Werkverträgen sind nicht ersichtlich.
        Eine gesetzliche Vermutung für das Vorliegen von
        Scheinwerkverträgen wird der Vielfalt legitimer vertrag-
        licher Gestaltungsmöglichkeiten nicht gerecht und ver-
        kennt die Grundsätze einer arbeitsteiligen Marktwirt-
        schaft. Eine solche Vermutung stellt Werkunternehmer
        wie Hunderttausende Dienstleister und Handwerker un-
        ter einen unzulässigen Generalverdacht. Ob ein Werk-
        vertrag vorliegt oder tatsächlich Arbeitnehmerüberlas-
        sung, ist jeweils im Einzelfall zu ermitteln und kann
        nicht holzschnittartig vorgegeben werden.
        Alles dies hätten Sie im Vorfeld der heutigen Debatte
        studieren können, meine Damen und Herren von der
        Linken. Wir haben dies getan und werden deshalb Ihren
        Antrag ablehnen. Der Blick ins Gesetz erleichtert eben
        doch die Rechtsfindung.
        Pascal Kober (FDP): Ihr Antrag „Missbrauch von
        Werkverträgen verhindern – Lohndumping eindämmen“
        stellt ein Zerrbild der Wirklichkeit auf dem deutschen
        Arbeitsmarkt und in den Unternehmen in Deutschland
        dar. Sie unterstellen den Unternehmen pauschal, dass
        Werkverträge zunehmend missbraucht werden würden,
        um Löhne und Gehälter zu drücken. Diese pauschale
        Unterstellung weise ich zurück.
        Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linken, die Bun-
        desregierung hat in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage
        Ihrer Fraktion ausdrücklich festgehalten, dass – ich zi-
        tiere – „Hinweise oder Informationen über eine weit ver-
        breitete, systematisierte missbräuchliche Nutzung von
        Werkverträgen zur Umgehung von tariflichen oder ar-
        beitsrechtlichen Standards nicht vorliegen“. Und Sie
        wissen, dass Werkverträge in Deutschland auf etwaiges
        Fehlverhalten hin geprüft werden. Die Finanzkontrolle
        Schwarzarbeit der Zollverwaltung kann im Rahmen ei-
        ner Prüfung nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsge-
        setz schon heute Werkverträge prüfen. Dabei gibt es
        klare Kriterien, die bei der Prüfung der Werkverträge an-
        gelegt werden.
        So ist zum Beispiel zu prüfen, ob es eine erfolgsorien-
        tierte Abrechnung der Werkleistung gibt oder wer das un-
        ternehmerische Risiko trägt. Es muss auch klar sein, dass
        der Werkunternehmer ein Weisungsrecht gegenüber den
        im Betrieb des Bestellers tätigen Arbeitnehmern hat. Die
        personalpolitische Verantwortung für die Mitarbeiter so-
        wie die Mitarbeiterführung müssen weiterhin beim Auf-
        tragnehmer und nicht beim Auftraggeber liegen. All dies
        und weitere konkrete Kriterien können und werden heute
        schon geprüft. Entstehen im Rahmen der Prüfungen An-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15871
        (A) (C)
        (D)(B)
        haltspunkte für eine missbräuchliche Form des Werkver-
        trages, dann leitet die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der
        Zollverwaltung ein Ermittlungsverfahren ein – wie ihnen,
        liebe Kolleginnen und Kollegen der Linken, ja auch be-
        kannt sein müsste, da das Bundesministerium für Arbeit
        und Soziales Ihnen dies in der Antwort auf Ihre Kleine
        Anfrage mit Datum vom 1. August mitgeteilt hat.
        So gab es im Zuge dieser Kontrollen im Jahr 2010 nur
        64 abgeschlossene Strafverfahren und 1 267 abgeschlos-
        sene Ordnungswidrigkeitsverfahren, mit übrigens rück-
        läufiger Tendenz gegenüber den Vorjahren. Von Miss-
        brauch in großem Stil kann nach Ansicht der bestehenden
        Fakten keine Rede sein. Wie ich bereits eingangs gesagt
        habe: Sie zeichnen ein Zerrbild der Wirklichkeit.
        Doch vielleicht auch noch einmal grundsätzlich zu der
        von Ihnen in Ihrem Antrag doch sehr negativ belegten
        Möglichkeit der Nutzung von Werkverträgen. Es ist nicht
        verwerflich und gehört zum Wesen einer arbeitsteiligen
        Wirtschaft, dass es Werkverträge gibt. Es muss Unterneh-
        men freigestellt sein, sich auf das eigene Kerngeschäft zu
        konzentrieren und Dienstleistungen von anderen Unter-
        nehmen erledigen zu lassen. Auch im Verdi-Gewerk-
        schaftshaus werden zum Beispiel die Aufgaben von
        Pförtnern durch Mitarbeiter, die auf Grundlage eines
        Werkvertrages beschäftigt sind, erledigt. Auch die von
        Ihnen behaupteten Verdrängungseffekte sind empirisch
        nicht belegbar. So stieg zum Beispiel im Einzelhandel
        trotz Outsourcing bestimmter Bereiche durch Werkver-
        träge die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Be-
        schäftigten von 2009 zu 2010 um 21 000 Personen.
        Die Fälle des Missbrauchs gibt es, keine Frage – das
        habe ich vorhin ja auch dargelegt –, aber die Situation ist
        keinesfalls so dramatisch, wie Sie, liebe Kolleginnen
        und Kollegen der Linken, das darstellen. Wo es Miss-
        brauch gibt, wird er bereits erfolgreich aufgedeckt und
        geahndet.
        Anlage 23
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zu
        dem Übereinkommen des Europarats vom
        16. Mai 2005 zur Bekämpfung des Menschen-
        handels (Tagesordnungspunkt 15)
        Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU): Wir
        beraten heute in erster Lesung die Ratifizierung der Eu-
        roparatskonvention gegen Menschenhandel. Der Gesetz-
        entwurf selbst, den die Regierung vorgelegt hat, ist kurz,
        er beschränkt sich auf die Überführung der Konvention
        in nationales Recht, sechs Jahre nach der Zeichnung der
        Konvention. Wir haben ihn noch nicht diskutiert, aber
        ich könnte mir vorstellen, dass alle Fraktionen ihm zu-
        stimmen werden. Aber damit ist die Debatte nicht ge-
        führt.
        Das Gesetz muss der Anlass sein, sich genauer anzu-
        schauen, in welchen Formen, in welchem Ausmaß es
        Menschenhandel auch in unserem Land gibt. Wir müs-
        sen uns genauer ansehen, ob unsere Gesetze ausreichen,
        um der Konvention zu genügen, vor allem aber, um
        Menschen davor zu schützen, Opfer von Menschenhan-
        del zu werden, und denen, die Opfer sind, sich daraus zu
        befreien. Weltweit sind etwa 2,5 Millionen Menschen
        jährlich von Menschenhandel betroffen, sie werden wie
        Ware gehandelt und ausgebeutet. Menschenhandel ist
        ein weltweites und meist auch mit grenzüberschreitender
        organisierter Kriminalität einhergehendes Phänomen. Es
        ist daher unsere Aufgabe, sämtliche Bestrebungen im
        nationalen, im europäischen und internationalen Rah-
        men zu unterstützen, die darauf gerichtet sind, die Be-
        kämpfung des Menschenhandels zu koordinieren, zu in-
        tensivieren und ihm langfristig die Grundlage zu
        entziehen. Deshalb ist auch der deutsche Beitritt zur Eu-
        roparatskonvention von großer Bedeutung und ein wich-
        tiges Signal.
        Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass Verbrechen
        des Menschenhandels auch hier bei uns in Deutschland
        stattfinden. Nach Angaben von SOLWODI wurde allein
        2009 wegen sexueller Ausbeutung – nicht der einzige,
        aber ein wesentlicher Tatbestand des Menschenhandels –
        gegen fast 800 Tatverdächtige ermittelt, es wurden
        710 Opfer in diesem Zusammenhang ermittelt, von de-
        nen 10 Prozent angaben, zur Prostitution gezwungen
        worden zu sein. 23 Prozent gaben an, über ihre Tätigkeit
        im Ausland getäuscht worden zu sein. Diejenigen, die
        ursprünglich mit der Prostitutionsausübung einverstan-
        den waren, wurden häufig über die tatsächlichen Um-
        stände getäuscht. Und realistischerweise müssen wir da-
        von ausgehen, dass die Dunkelziffer sehr viel höher ist.
        Schätzungen beziffern die Zahl der Personen, die nach
        Deutschland in die Prostitution gehandelt werden auf
        jährlich mindestens 10 000.
        Die Europaratskonvention ist nun das erste rechtsver-
        bindliche Dokument, das Menschenhandel zur sexuellen
        Ausbeutung und zur Arbeitsausbeutung ausdrücklich in
        einen menschenrechtlichen Kontext stellt und die Mit-
        gliedstaaten zu umfassenden Maßnahmen zur Prävention
        von Menschenhandel, Strafverfolgung der Täter und
        Schutz der Opfer verpflichtet. Die Denkschrift der Re-
        gierung zur Konvention geht davon aus, dass unsere Ge-
        setze und Maßnahmen den Anforderungen der Konven-
        tion bereits heute genügen und dass wir die Ratifizierung
        beschließen können, ohne zu weiteren Gesetzesänderun-
        gen oder Maßnahmen verpflichtet zu sein. Wir können
        sicherlich auch feststellen, dass unsere Gesetze einen ho-
        hen Schutzstandard gewährleisten, dass unsere Gerichte,
        unsere Behörden und Gremien auf Ebene von Bund und
        Ländern den Schutz der Opfer wirklich ernst nehmen
        und effektiv arbeiten. Ich möchte hier vor allem die Ar-
        beit der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Frauenhandel“
        nennen, in der Bundesressorts, Landesfachministerkon-
        ferenzen und Nichtregierungsorganisationen zusammen
        wirken.
        Sehr positiv ist vor allem die gerade beschlossene
        Verlängerung der Bedenk- und Stabilisierungsfrist. Die
        auch von der KOK e.V. geforderte Verlängerung von ei-
        nem auf drei Monate ist im Zuge der Anpassung nationa-
        ler Rechtsvorschriften an den EU-Visakodex geregelt
        worden, und auch der Bundesrat hat am 23. September
        dieses Jahres zugestimmt. Die in § 59 Abs. 7 Satz 2 ge-
        15872 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        regelte Ausreisefrist wird damit im Interesse der Opfer
        von Menschenhandel und illegaler Beschäftigung auf
        mindestens drei Monate verlängert. Dies bedeutet eine
        erhebliche Verbesserung für Menschenhandelsopfer in
        einer sensiblen, entscheidenden Phase und entschärft
        den Zeitdruck.
        Gerade für Frauen, die sexuell ausgebeutet werden,
        müssen wir aber weitere Hilfen und bessere Regelungen
        vorsehen. Die Frauen arbeiten unter besonders gesund-
        heitsgefährdenden, entwürdigenden und unsicheren Bedin-
        gungen. Sie haben kaum Sprachkenntnisse, sie haben
        kaum Sozialkontakte außerhalb des Milieus, ihnen wird
        der Pass abgenommen, sie haben kaum eine Chance diesen
        Zuständen zu entkommen, und es bleibt ihnen nichts ande-
        res übrig, als sich auf diese ausbeuterischen Bedingungen
        weiter einzulassen. Auch Schwester Lea Ackermann, der
        Gründerin von SOLWODI, hat kürzlich wieder in der
        Gruppe der Frauen meiner Fraktion berichtet, dass es ins-
        besondere durch die EU-Osterweiterung und auch in
        Zusammenhang mit dem Prostitutionsgesetz von 2001 zu
        einer Verschlechterung der Situation von Zwangsprostitu-
        ierten gekommen sei. Insbesondere die Kontrollmöglich-
        keiten der Strafverfolgungsbehörden sei stark einge-
        schränkt. Es würden immer weniger Fälle von
        Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung
        aufgedeckt werden. Nicht umsonst ist Frauenhandel heute
        so gewinnbringend wie der Drogen- und Waffenhandel.
        Für die Menschenhändler ist das Geschäft nicht sehr risi-
        koreich, denn viele Opfer haben Angst, sich bei der Polizei
        zu melden. Jetzt hat zwar das Prostitutionsgesetz von 2001
        die formale Rechtsposition von Prostituierten gestärkt. Es
        hat aber keine wesentlichen Verbesserungen beim Gesund-
        heitsschutz, Arbeitsschutz und der sexuellen Selbstbestim-
        mungsrechte erreicht. Insbesondere bei Menschenhandel
        und Zwangsprostitution greift es nicht. Die hier feststell-
        bare Tendenz zu immer unzumutbareren Erscheinungsfor-
        men wie Flatrate-Bordellen, und Gang-Bang-Veranstaltun-
        gen sowie eine zunehmende Brutalisierung betreffen alle
        Prostituierte in ihrer Menschenwürde, sind vor allem aber
        für diejenigen, die als Opfer von Menschenhandel gegen
        ihren Willen in dieser Situation gehalten werden, schlicht
        unerträglich.
        Neben den weiteren Empfehlungen aus dem Bericht
        der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Prostitu-
        tionsgesetzes von 2007, die auf einen besseren Schutz
        vor Gewalt und Ausbeutung abzielen, müssen wir hier
        meines Erachtens gerade auch die Freierstrafbarkeit in
        den Blick nehmen. Kunden, die die Situation der Frauen
        durchaus erkennen oder – wenn sie Herz und Hirn nicht
        vorübergehend ausgeschaltet hätten – zumindest erken-
        nen könnten, sollten ebenfalls persönlich strafrechtlich
        verantwortlich sein, wenn sie diese Situation ausnutzen.
        Ich bin überzeugt, dass das ein gutes Mittel wäre, um die
        Nachfrage nach der Ware Mensch zu stoppen und so das
        Geschäftsmodell der Täter zu zerstören.
        Ein interessantes Beispiel gibt außerdem Italien mit
        der Regelung, dass Opfer, die durch Fachberatungsstel-
        len und Polizei identifiziert worden sind, auch ohne Zeu-
        ginnenaussage vor Gericht einen vorerst befristeten Auf-
        enthaltstitel bekommen können. Dies nimmt zusätz-
        lichen Druck von den Opfern; Anzeichen für eine miss-
        bräuchliche Anwendung bzw. Berufung auf diese Rege-
        lung gibt es dabei anscheinend nicht; das sollten wir uns
        genauer anschauen.
        Wir können wir uns nicht zufriedengeben mit dem
        Status quo, deshalb gehören auch weitere Regelungen
        auf den Prüfstand, zum Beispiel die Informationsrechte
        der Betroffenen. Wenn die Konvention vorsieht, dass
        alle Betroffenen über ihre Rechte informiert werden
        müssen – früh, umfassend und verständlich beim ersten
        Kontakt mit den zuständigen Behörden; das sind in
        Deutschland in der Regel Polizei, Zoll, Gewerbeaufsicht
        oder die Finanzkontrolle Schwarzarbeit –, reicht es dann,
        wenn § 406 h StPO die Informationspflicht in Bezug auf
        die Rechte der Betroffenen im Zusammenhang mit ei-
        nem Strafverfahren regelt? Reichen die bisherigen Infor-
        mationspflichten zum Beispiel über Ansprüche, die in
        zivilrechtlichen Verfahren geltend gemacht werden kön-
        nen? Braucht es mehr Informationen über die Aufent-
        haltsrechte?
        Oder die Pflicht zur Identifizierung der Betroffenen,
        eine der wesentlichen Neuerungen der Europaratskon-
        vention. Diese Pflicht ist wesentlich dafür, dass ein Op-
        fer überhaupt als solches erkannt werden kann und ihm
        geholfen werden kann. Denn die Erfahrung zeigt, dass
        Opfer von Menschenhandel so verängstigt und einge-
        schüchtert sind, dass sie oft nicht unmittelbar als Opfer
        zu erkennen sind und sich auch selbst nicht zu erkennen
        geben. Das Deutsche Institut für Menschenrechte beruft
        sich auf den Bericht des Bundeskriminalamtes „Lagebild
        Menschenhandel“ von 2010, wenn es sagt, dass Betrof-
        fene, die von Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung
        betroffen sind, nur in Einzelfällen identifiziert werden.
        Das zeigt, dass die Behörden noch aufmerksamer agie-
        ren müssen, um Opfer als solche zu identifizieren, ge-
        rade in den anfälligen Branchen wie Gaststätten oder auf
        Baustellen.
        Ganz wesentlich sind Maßnahmen, die helfen kön-
        nen, den Tätern einen Strich durch die Rechnung zu ma-
        chen, ihr Geschäftsmodell zu stören. Dazu trägt alles bei,
        was den Opfern helfen kann, ihre Ansprüche auf Lohn,
        auf Schmerzensgeld und Schadenersatz geltend zu ma-
        chen. Unter diesem Aspekt können wir die Position der
        Opfer bei Aufenthaltsregelungen, Informationsrechten,
        im Straf- und Strafprozessrecht und im Prostitutions-
        recht sicher noch stärken. Das wäre nicht nur ein Gebot
        der Gerechtigkeit, sondern könnte auch einen präventi-
        ven Ansatz stärken.
        Zum Schluss möchte ich an dieser Stelle Dank sagen
        an SOLWODI, Terres des femmes und allen anderen, die
        sich der Opfer von Menschenhandel annehmen. In den
        Beratungsstellen finden Frauen in Notlagen individuelle
        Beratungs- und Hilfsangebote; Opferzeuginnen in Men-
        schenhandelsprozessen finden besondere Unterstützung
        und Rechtsbeistand. Sie finden sichere Unterbringung in
        Schutzwohnungen, Hilfe bei Behördengängen und Arzt-
        besuchen. Diese oft ehrenamtliche Arbeit sowie die Ver-
        netzung der Hilfsorganisationen untereinander im In-
        und Ausland ist ein wichtiger Baustein in der Hilfestruk-
        tur über die gesetzlichen Regelungen hinaus.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15873
        (A) (C)
        (D)(B)
        Norbert Geis (CDU/CSU): Die Sklaverei wurde
        zwar in allen Ländern der Erde abgeschafft. Durch den
        Menschenhandel existiert sie jedoch weiterhin, und zwar
        auch mitten in Deutschland. Eine Studie des Deutschen
        Instituts für Menschenrechte von 2009 geht davon aus,
        dass es allein in Deutschland rund 15 000 Opfer von
        Menschenhandel gibt. Die große Mehrheit dieser Men-
        schen sind Frauen und Mädchen, die sexuell ausgebeutet
        und zwangsprostituiert wurden.
        Diese Zahl lässt aber das wahre Ausmaß des Men-
        schenhandels nur erahnen. Nach Angaben der Internatio-
        nalen Arbeitsorganisation ILO werden heute weltweit
        rund 2,5 Millionen Menschen als Folge von Menschen-
        handel in Zwangsarbeit ausgebeutet. Global werden mit
        dieser modernen Form der Sklaverei jährlich rund
        30 Milliarden Dollar umgesetzt. Jedes Jahr werden Hun-
        derttausende nach Europa verschleppt. Viele werden mit
        großen Versprechungen nach Westeuropa gelockt und
        geraten so in Abhängigkeitsverhältnisse zu ihren Schleu-
        sern. Die Vereinten Nationen schätzen, dass es allein in
        deutschen Bordellen rund 200 000 Zwangsprostituierte
        gibt, von denen viele durch Menschenhandel nach
        Deutschland eingeschleust wurden. Die Polizei ist in den
        meisten Fällen machtlos. Durch das Prostitutionsgesetz
        von 2001 sind ihr die Hände gebunden. Es fehlen ihr die
        Ermittlungsansätze. Sie kann nicht einfach in Bordellen
        Kontrollen durchführen, wenn nicht ein konkreter Ver-
        dacht auf Ausbeutung besteht. Deshalb ist auch die Zahl
        der abgeschlossenen polizeilichen Ermittlungsverfahren
        im Bereich des Menschenhandels sehr niedrig. Offiziell
        werden nur relativ wenige Opfer gezählt, was angesichts
        der hohen Dunkelziffer und des wahren Ausmaßes des
        Menschenhandels und der Zwangsprostitution sicherlich
        nur ein Bruchteil der Wahrheit ist.
        Nach den Feststellungen des BKA gibt es für die sexu-
        elle Ausbeutung von Frauen in Deutschland einen großen
        Markt, der nach einer aktuellen Studie der Universität
        Göttingen seinen Grund vor allem in der Liberalisierung
        der Prostitution in Deutschland hat. Laut dem BKA haben
        wir eines der liberalsten Prostitutionsgesetze überhaupt.
        Dadurch entsteht ein legaler Markt, der den Menschen-
        händlern ideale Bedingungen und große finanzielle Mög-
        lichkeiten bietet. Die Zwangsprostitution konnte sich auf
        diesem Weg stark ausbreiten.
        Die Hoffnung der früheren rot-grünen Bundesregie-
        rung, das Gesetz zur Liberalisierung der Prostitution aus
        dem Jahr 2001 würde dem Menschenhandel in Deutsch-
        land das Wasser abgraben, hat sich als falsch erwiesen.
        Das Gegenteil ist der Fall. Nach der Liberalisierung der
        Prostitution in Deutschland hat der Menschenhandel in
        einem erschreckenden Ausmaß zugenommen. Bei uns ist
        die Prostitution heute 60-mal höher als in Schweden, wo
        die Prostitution verboten ist. Gleichzeitig hat Deutsch-
        land 62-mal so viele Opfer von Menschenhandel wie
        Schweden. Die Hoffnung, freiwillige und legale Prostitu-
        ierte würden die Zwangsprostitution unattraktiv werden
        lassen, hat sich als Hirngespinst erwiesen. Das zentrale
        Fazit der Göttinger Studie lautet: Die Legalisierung von
        Prostitution erhöht das Aufkommen des Menschenhan-
        dels. Das ist ein Fakt, den man nicht ignorieren darf.
        Um den Menschenhandel besser bekämpfen zu kön-
        nen, hat Bayern 2005 einen Gesetzentwurf in den Bun-
        desrat eingebracht, mit dem neue Tatbestände gegen die
        sexuelle Ausbeutung von Opfern des Menschenhandels
        eingeführt werden sollten. Wie in Schweden sollten die
        Freier zumindest im Falle von Zwangsprostitution straf-
        rechtlich verfolgt werden können. Der Strafrahmen für
        das Verbringen von Kindern in die Prostitution sollte von
        2 auf 15 Jahre erhöht werden. Schließlich sollte die
        Rechtslage, wie sie vor der Liberalisierung bestanden
        hat, wieder eingeführt werden. Auf diese Weise hätten
        die Strafverfolgungsbehörden wieder bessere Ermitt-
        lungsansätze erhalten. Der Gesetzentwurf ist jedoch der
        Diskontinuität unterfallen. 2006 wurde er erneut einge-
        bracht, hat dann im Bundesrat aber keine Mehrheit ge-
        funden. Dennoch wurden in der Zwischenzeit einige
        Maßnahmen des bayerischen Gesetzentwurfs umgesetzt:
        so die Einführung einer Kronzeugenregelung und die
        Neufassung der Regelung zur Telekommunikationsüber-
        wachung.
        Das rot-grüne Prostitutionsgesetz ist in der Praxis ge-
        scheitert. Eigentlich sollte es die Prostituierten stärken.
        Sie sollten Arbeitsverträge bekommen, sich sozial- und
        krankenversichern können. Diese Ziele wurden in der
        Praxis nicht erreicht. Deshalb muss die Fehlentschei-
        dung von 2001 so schnell wie möglich korrigiert wer-
        den, wenn der Kampf gegen Menschenhandel und die
        Sklaverei erfolgreich sein soll.
        Daneben müssen weitere Möglichkeiten der Hilfe ge-
        schaffen werden. Mit dem Gesetzentwurf vom 29. Sep-
        tember 2011 zur Einrichtung eines bundesweiten Hilfete-
        lefons will die Koalition Frauen, die Opfer von Gewalt
        werden, Hilfe anbieten. Dieses Hilfetelefon soll unter ei-
        ner bundesweit einheitlichen Nummer täglich 24 Stunden
        erreichbar sein. Opfer oder Zeugen können dort, zur Not
        auch in einer Fremdsprache, anonym und ohne Schwie-
        rigkeiten an Informationen gelangen. Zum Beispiel kön-
        nen sie in Erfahrung bringen, wo sie in ihrer Umgebung
        Unterstützung und Schutz erhalten können. Gleichzeitig
        sollen alle involvierten Institutionen enger miteinander
        vernetzt werden. Über dieses Netzwerk könnten die Be-
        hörden in Zukunft wichtige Anhaltspunkte für ihre Er-
        mittlungen erhalten, die sie sich bisher in der Mehrheit
        der Fälle selbstständig erarbeiten müssen.
        Wenn wir den Kampf gegen Menschenhandel und
        Sklaverei ernst nehmen und nicht nur so tun wollen als
        ob, müssen wir das Strafrecht ändern und zugleich be-
        gleitende Hilfsmöglichkeiten wie das Hilfetelefon schaf-
        fen.
        Dr. Eva Högl (SPD): Der Menschenhandel ist eine
        der schwersten Straftaten weltweit. Erniedrigung, Be-
        drohung, sexuelle Ausbeutung, Misshandlung – die Op-
        fer unterliegen schwerwiegenden Verletzungen der Men-
        schenrechte. Menschenhandel ist daher nichts anderes
        als eine moderne Form der Sklaverei.
        Der Menschenhandel kann verschiedene Formen an-
        nehmen wie Zwangsprostitution, illegaler Organhandel
        oder Zwangsarbeit bzw. wirtschaftliche Ausbeutung. Er
        zielt jedoch immer auf die Ausbeutung von Menschen ab
        15874 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        und ist für die Täter und Täterinnen ein äußerst lukrati-
        ves Geschäft. Durch die Globalisierung hat dieses krimi-
        nelle Geschäft in den letzten Jahren eine neue Dimen-
        sion erhalten. Der Menschenhandel gehört mittlerweile
        zu den am stärksten globalisierten kriminellen Märkten
        und findet oftmals grenzüberschreitend statt. Da nicht
        nur die Herkunftsländer betroffen sind, sondern ebenso
        die Transit- und Zielländer, betrifft der Menschenhandel
        uns alle – in Europa, in Afrika und in anderen Teilen der
        Welt.
        Eine wirksame Bekämpfung des Menschenhandels
        kann daher nur international abgestimmt erfolgreich sein
        kann. Kein Land und keine Institution wird alleine in der
        Lage sein, den Menschenhandel erfolgreich einzudäm-
        men. Eine uneingeschränkte Zusammenarbeit in jeder
        Hinsicht ist unerlässlich. Die Europäische Union mit ih-
        ren offenen Grenzen und ihrem freien Binnenmarkt ist in
        besonderer Weise gefordert, die verbrecherische Aus-
        beutung der schutzlosen Opfer einzudämmen.
        Mit dem Zusatzprotokoll zur Verhütung, Bekämpfung
        und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des
        Frauen- und Kinderhandels, zum Übereinkommen der
        Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende or-
        ganisierte Kriminalität vom 15. November 2000 und
        dem Übereinkommen des Europarats vom 16. Mai 2005
        zur Bekämpfung des Menschenhandels bestehen zwei
        klare internationale Verpflichtungen. Sie stellen eine
        gute rechtliche Grundlage für die Umsetzung in nationa-
        les Recht dar.
        Der heute zu diskutierende Gesetzentwurf der Bun-
        desregierung greift jedoch leider viel zu kurz. Er sieht
        keinen Bedarf zur Umsetzung der im Übereinkommen
        des Europarats festgelegten Regelungen vor. Diese
        Denkschrift ist eine Farce. Die geltenden Regelungen in
        Deutschland weisen erhebliche Lücken auf und entfalten
        keine ausreichende Wirksamkeit zur Bekämpfung des
        Menschenhandels. Das geltende Recht erfüllt nicht die
        zwingenden Vorgaben des Übereinkommens. Deshalb
        muss das deutsche Recht geändert werden, wenn wir das
        Übereinkommen ratifizieren. Ich gebe Ihnen gerne ei-
        nige wichtige Beispiele:
        Die Unterstützung der Opfer ist bisher völlig unzurei-
        chend. Die Opfer von Menschenhandel bedürfen beson-
        deren Schutz, und zwar nicht nur in strafrechtlicher Hin-
        sicht. Betreuung, medizinische Versorgung, finanzielle
        Unterstützung, Zugang zu Bildung, rechtlicher Beistand
        und Entschädigung – nur indem die Opfer gestärkt und
        vor allem vor einem erneuten Zugriff der Täter und Täte-
        rinnen geschützt werden, kann eine nachhaltige Be-
        kämpfung des Menschenhandels erreicht werden. Jahre-
        langes Leiden der Opfer muss unbedingt verhindert
        werden. Minderjährige müssen hierbei besondere
        Schutz- und Betreuungsprogramme erhalten. Eine er-
        folgreiche Strafverfolgung ist ohne umfassenden Opfer-
        schutz nicht möglich.
        Gerade für Drittstaatler und Drittstaatlerinnen herr-
        schen in Bezug auf den Aufenthaltsstatus jedoch große
        Unsicherheiten im deutschen Recht. Das Übereinkom-
        men schreibt vor, dass die gewährte Unterstützung für
        das Opfer nicht von dessen Bereitschaft, als Zeuge oder
        Zeugin aufzutreten, abhängen darf. Dies gilt aber für Be-
        troffene aus Nicht-EU-Ländern gerade nicht. Denn ihnen
        wird ein Aufenthalt in Deutschland nur aus humanitären
        Gründen gewährt. Für sie gilt der Aufenthaltstitel nach
        § 25 Abs. 4 a Nr. 3 AufenthG, der jedoch abhängig von der
        Aussagebereitschaft ist. Andere Betroffene in Deutschland
        erhalten den Schutz eines Aufenthaltstitels nur für die
        Dauer des Strafverfahrens. Das Übereinkommen
        schreibt aber vor, dass Opfer aus persönlichen Gründen
        ein Aufenthaltsrecht bekommen müssen. Dies gewährt
        das deutsche Recht bisher nicht. Dies muss auch die
        Bundesregierung endlich verstehen und die Regelung
        umsetzen. Das Übereinkommen fordert auch, dass weder
        die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis noch das Ge-
        währen von Unterstützungsleistungen vom Zeugen- und
        Zeuginnenstatus abhängig gemacht werden dürfen. Ein
        dauerhaftes Bleiberecht für die Opfer von Menschenhan-
        del, das auch ohne die Kooperation mit den Behörden
        und ohne Aussagepflicht im Strafverfahren gewährt wer-
        den muss, ist daher ein zentraler Punkt.
        Aber auch, wenn Opfer in ihr Herkunftsland zurück-
        kehren, muss ihnen ein sicherer Neuanfang gewährt wer-
        den. Daher sind bei den Behörden vor Ort Strukturen zu
        schaffen, die den Neuanfang ermöglichen und unterstüt-
        zen.
        Die Strafbarkeit bei Delikten, die die Opfer während
        ihrer Abhängigkeitsbeziehung ausführen mussten, wie
        beispielsweise Diebstahl oder Betteln, muss laut Über-
        einkommen abgeschafft werden. Die Opfer dürfen nicht
        abermals ausgenutzt und allein gelassen werden. Eine
        klare Notwendigkeit zur Umsetzung!
        Art. 4 des Übereinkommens bestimmt den Begriff des
        Menschenhandels und sieht vor, dass schon die Intention
        der Tat für eine Strafverfolgung ausreicht. Doch leider
        lässt auch hier das deutsche Recht zu wünschen übrig.
        Die Formulierung des § 233 StGB ist ungeeignet und
        muss daher rasch und effektiv geändert werden. Der dort
        beschriebene Tatbestand ist so formuliert, dass er nur
        sehr schwer zu erfüllen ist. Zudem verhindert die subjek-
        tive Komponente eben genau diese Strafverfolgung. Die
        eigene Einwilligung in die Abhängigkeitsbeziehung zu
        den Täterinnen und Tätern darf nicht entscheidend bei
        der Definition dieses Verbrechens sein. Aus Angst vor
        negativen Konsequenzen fürchten sich Betroffene von
        Menschenhandel darüber hinaus nicht selten, Aussagen
        gegen die Täterinnen und Täter zu machen. Dies ist ein
        großes Hemmnis für die Strafverfolgung. Ein Zustand,
        den wir unbedingt ändern müssen.
        Das Vorgehen gegen Menschenhandel und die Ver-
        meidung von Menschenhandel erfordert einen integrier-
        ten Ansatz. Die strafrechtliche Ahndung ist dabei nur ein
        Teil. Prävention, Opferschutz, Aufklärung und Weiter-
        bildungen, die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftli-
        chen Gruppen sowie eine bisher noch unzureichende
        Überprüfung aller Maßnahmen durch Berichtspflichten
        etc. sind andere wichtige Bausteine bei der effektiven
        Bekämpfung dieses Verbrechens. Die Expertengruppe
        für die Bekämpfung des Menschenhandels, GRETA,
        kann nur bei einer Umsetzung der zuständigen Regelung
        des Übereinkommens eingesetzt werden. Die Arbeit die-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15875
        (A) (C)
        (D)(B)
        ser Gruppe ist von großer Bedeutung für die Kontrolle
        der Umsetzung des Übereinkommens und die fortlau-
        fende Evaluierung der getroffenen Maßnahmen in den
        Vertragsstaaten.
        Darüber hinaus müssen die Anstrengungen zur öffent-
        lichen Sensibilisierung wie Informationskampagnen
        oder Schulungsprogramme verstärkt werden. So ver-
        langt es das Übereinkommen. Auch Fachberatungsstel-
        len, Nichtregierungsorganisationen und Behörden müs-
        sen zur effektiven Wahrnehmung ihrer Arbeit, nämlich
        der Unterstützung von Opfern, mit ausreichenden Res-
        sourcen ausgestattet werden. Die Einbindung von zivil-
        gesellschaftlichen Gruppen ist ein entscheidendes Ele-
        ment bei der Verhütung von Menschenhandel und der
        Unterstützung von Opfern. Nur Nichtregierungsorgani-
        sationen gelingt oftmals ein vertrauensvoller Zugang zu
        den Opfern. Ein sehr gutes Beispiel ist hier das Berliner
        Bündnis gegen Menschenhandel zum Zweck der Ar-
        beitsausbeutung, BBGM, in dem alle betroffenen Ver-
        bände, Vereine und Behörden zusammenarbeiten und
        ihre Maßnahmen gegen Menschenhandel koordinieren
        und sich kenntnisreich und sensibel um die Betroffenen
        von Menschenhandel kümmern.
        Dass der Gesetzentwurf keine finanziellen Aufwen-
        dungen für notwendig erachtet, spricht für sich. Wenn
        die Bundesregierung ernsthaft die Vorgaben des Über-
        einkommens erfüllen will, werden natürlich Kosten für
        Bund und Länder entstehen. Wie sonst können die vom
        Europarat geforderten Schulungen, verstärkte Grenzkon-
        trollen sowie unentgeltlicher Rechtsbeistand oder Zu-
        gang zu Bildung finanziert werden? Auch hier ignoriert
        die Bundesregierung wieder einmal die geltenden Vorga-
        ben des Europarates. Sie zeigt kein Engagement bei der
        Bekämpfung und Verhütung von Menschenhandel.
        Wenn man die Umsetzung der Regelungen des Europa-
        rats ernst nimmt, müssen die entstehenden Kosten ge-
        deckt sein. Doch die Bundesregierung handelt nicht. Ein
        Skandal!
        Zu befürchten ist, dass die Bundesregierung auch bei
        der Umsetzung der Richtlinie zur Verhütung und Be-
        kämpfung von Menschenhandel und zum Opferschutz
        vom 5. April 2011, die ich ausdrücklich begrüße, blo-
        ckiert und keine Notwendigkeit einer Umsetzung sieht.
        Dies gilt es zu verhindern. Es ist es an der Bundesregie-
        rung, die wichtigen und notwendigen Regelungen der
        Richtlinie rasch in deutsches Recht umzusetzen. Doch
        ein Gesetzentwurf lässt auf sich warten. Die Koalition
        gefällt sich im Nichtstun. Damit verrinnt wichtige Zeit,
        die die Opfer von Menschenhandel nicht haben. Die
        Bundesregierung hat den Handlungsbedarf nicht er-
        kannt. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert die Bundes-
        regierung auf, geeignete Vorschläge vorzulegen, um die
        Richtlinie so schnell wie möglich umzusetzen.
        Gleichsam fordern wir, den vorliegenden Gesetzent-
        wurf in der Form nachzubessern, dass das Übereinkom-
        men des Europarates konsequent in deutsches Recht
        überführt wird. Die Richtlinie und das Übereinkommen
        bieten große Chancen bei der effektiven und nachhalti-
        gen Bekämpfung dieses abscheulichen Verbrechens. Wir
        sollten gemeinsam klare Signale setzen.
        Die SPD-Bundestagsfraktion wird in Kürze einen An-
        trag vorlegen, der die Defizite des Gesetzentwurfes be-
        nennt und die notwendigen Umsetzungen des Überein-
        kommens fordert. Lassen Sie uns nicht weiterhin
        zusehen, sondern den Menschenhandel endlich wirksam
        bekämpfen! Nehmen Sie das Übereinkommen und die
        Richtlinie ernst – zum Wohle der Opfer.
        Sibylle Laurischk (FDP): Menschenhandel in all
        seinen Ausprägungen, insbesondere der Frauenhandel,
        stellt eine schwere Menschenrechtsverletzung dar, deren
        Bekämpfung vordringliches Ziel aller Politiker, egal
        welcher Couleur, sein muss. Der Gesetzentwurf zu dem
        Übereinkommen des Europarates zur Bekämpfung des
        Menschenhandels ist das erste völkerrechtliche Überein-
        kommen, das den Schutz und die Unterstützung der Op-
        fer von Menschenhandel in den Mittelpunkt stellt. Durch
        das Gesetzesvorhaben wird der Menschenhandel auf in-
        ternationaler Ebene bekämpft.
        Da Menschenhandel typischerweise ein grenzüber-
        schreitendes Problem ist, wird die erfolgreiche Bekämp-
        fung des Menschenhandels nur gelingen, wenn in den
        Bereichen Strafverfolgung und Opferschutz multilateral
        zusammengearbeitet wird. In den letzten Jahren wurde
        durch zahlreiche multinationale Verträge und EU-
        Rechtsinstrumente die Zusammenarbeit der Herkunfts-,
        Ziel- und Transitländer bei der Bekämpfung des Men-
        schenhandels optimiert. Beispielhaft sind hier der EU-
        Rahmenbeschluss zur Bekämpfung des Menschenhan-
        dels vom 19. Juli 2002 sowie die diesem Gesetzentwurf
        zugrundeliegende Konvention des Europarates zu Maß-
        nahmen gegen den Menschenhandel vom 16. Mai 2005
        zu nennen.
        Für eine effektive Bekämpfung sind sowohl nationale
        als auch länderübergreifende Strategien erforderlich. Das
        Übereinkommen sieht neben einer Angleichung der
        Straftatbestände und einer effizienten Strafverfolgung
        über die Landesgrenzen hinweg einen verbesserten Opfer-
        und Zeugenschutz vor. Mit dem Übereinkommen wird
        nicht nur der Grundsatz der Nichtabschiebung bei Ver-
        dacht von Menschenhandel etabliert, sondern auch eine
        Erholungs- und Bedenkzeit für die Opfer von mindestens
        30 Tagen eingeführt. Darüber hinaus werden in dem
        Übereinkommen die Gewährung von Aufenthaltstiteln für
        die Opfer von Menschenhandel und das Recht auf Ent-
        schädigung geregelt.
        Wenn wir über Menschenhandel sprechen, sprechen
        wir insbesondere von Menschenhandel zum Zwecke der
        sexuellen Ausbeutung und von Zwangsprostitution. Im
        Jahr 2010 gab es offiziell 610 Opfer von „Menschenhan-
        del in die sexuelle Ausbeutung“. 96 Prozent der Opfer
        waren weiblich. Die Dunkelziffer dürfte jedoch sehr viel
        höher sein. Häufig werden die Frauen mit falschen Ver-
        sprechungen für eine angeblich legale Arbeit im Ausland
        angeworben und im Anschluss zur Prostitution gezwun-
        gen. Aber auch Frauen, die wissentlich für eine Tätigkeit
        in der Prostitution angeworben wurden, können Opfer
        von Menschenhandel sein, wenn sie gegen ihren Willen
        gezwungen werden, die Prostitution fortzusetzen. Die
        Menschenhandelsdelikte können häufig nur durch die
        15876 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Aussagen von Opferzeuginnen zur Anklage gebracht
        werden. Die Opfer bedürfen daher eines besonderen
        Schutzes vor den Tätern, damit sie zu einer Aussage be-
        reit sind. Die oftmals traumatisierten Frauen brauchen
        während ihres Aufenthaltes in Deutschland auch eine
        qualifizierte Betreuung, um die langwierigen und meist
        quälenden Verfahren durchzustehen.
        Zwangsprostitution ist eine klare Menschenrechtsver-
        letzung. Das Thema entzieht sich parteipolitischer Aus-
        einandersetzung; zu sehr steht hier der humanitäre As-
        pekt im Vordergrund. Mit dem Gesetzentwurf zum EU-
        Übereinkommen schafft die Bundesregierung die Vo-
        raussetzung für einen Beitritt Deutschlands zu dem
        Übereinkommen, unterstützt die effektive Bekämpfung
        des Menschenhandels und zeigt ihre Bereitschaft, sich
        dem unabhängigen Kontrollmechanismus des Überein-
        kommens zu stellen.
        Eine für die Betroffenen von Menschenhandel ent-
        scheidende Regelung der Europaratskonvention ist die
        Vorgabe, die Unterstützung und Betreuung von Betroffe-
        nen unabhängig von der Aussagebereitschaft sicherzustel-
        len. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um den Lebensunter-
        halt der betroffenen Frauen sicherzustellen. Entscheidend
        sind auch flankierende Hilfsangebote an Frauen, die im
        Rahmen von Polizeiaktionen aufgegriffen werden. Hier
        ist immer wieder die Finanzierung fraglich. Um auch zu-
        künftig effektive Maßnahmen zur Bekämpfung des Men-
        schenhandels und zur Unterstützung Betroffener zu ge-
        währleisten, ist eine sichere und angemessene Finan-
        zierung der Fachberatungsstellen dringend notwendig.
        Bundesregierung und Bundesrat sind sich einig, dass
        die entstehenden Verpflichtungen des Übereinkommens
        bereits im nationalen Recht durch das Gesetz zur Umset-
        zung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der eu-
        ropäischen Union vom 19. August 2007 verwirklicht
        sind.
        Andrej Hunko (DIE LINKE): Wir beraten heute über
        die Ratifizierung des Übereinkommens des Europarats
        zur Bekämpfung des Menschenhandels aus dem Jahre
        2005, eine Umsetzung, die die Linksfraktion schon
        mehrfach gefordert hatte. Sechs Jahre sind seitdem ver-
        gangen, 34 Staaten des Europarates haben das Abkom-
        men mittlerweile ratifiziert; und so gut es ist, dass die
        Ratifizierung jetzt auf der Tagesordnung steht, so bedau-
        erlich ist es doch, dass Deutschland einmal mehr zu den
        Schlusslichtern bei der Umsetzung wichtiger Europa-
        ratsabkommen gehört.
        Die Bekämpfung des Menschenhandels ist ein ernstes
        Anliegen. Nach Schätzungen des Europarates werden
        jährlich mehrere hunderttausend Menschen in andere
        Länder verkauft, etwa 80 Prozent davon sind Frauen und
        Kinder, die dann oft zur Prostitution gezwungen werden.
        Menschenhandel ist nicht primär ein Problem der armen
        Länder, im Gegenteil, insbesondere wirtschaftlich starke
        Länder wie Deutschland sind betroffen, da sie Hauptpro-
        fiteure der sexuellen oder wirtschaftlichen Ausbeutung
        der Opfer von Menschenhandel sind.
        Zu begrüßen ist, dass die Menschenrechte und der
        Opferschutz im Zentrum des Übereinkommens des Eu-
        roparats stehen. Allerdings sind für eine konsequente
        Umsetzung dieses richtigen Grundansatzes noch weitere
        Schritte im nationalen Recht erforderlich, die über die
        Ratifizierung hinausgehen.
        Entscheidend für den erfolgreichen Kampf gegen
        Menschenhandel ist die Stärkung der Position der Opfer.
        Um sie vor möglichen Repressionen hinreichend zu
        schützen, ist es erforderlich, ihnen einen Rechtsanspruch
        auf einen Aufenthaltstitel zuzugestehen, der nicht von
        ihrer Kooperationsbereitschaft mit den Strafverfolgungs-
        behörden abhängt, wie es auch vom Europäischen Parla-
        ment in der Entschließung vom 10. Februar 2010 gefor-
        dert wird.
        Die Regelung, nach der die Betroffenen lediglich ei-
        nen Monat „Bedenkzeit“ bekommen und nur dann einen
        Titel bekommen, wenn sie bereit sind, auszusagen, birgt
        die Gefahr in sich, dass die Opfer als Zeugen in Strafpro-
        zessen instrumentalisiert werden. Der Aufenthaltstitel,
        den die Betroffenen bekommen sollten, darf nicht etwa
        auf die Zeit eines laufenden Strafverfahrens begrenzt
        sein, sondern muss mindestens auf sechs Monate ausge-
        stellt werden; darüber hinaus wird in vielen Fällen ein
        dauerhaftes Bleiberecht erforderlich sein.
        Die Linke fordert zudem, dass die Betroffenen in ih-
        rer Sprache über ihre Rechte informiert werden, dass die
        Beratungsstellen für Opfer ausgebaut und deren Finan-
        zierung gesichert wird und den Beraterinnen und Bera-
        tern ein Zeugnisverweigerungsrecht zugestanden wird.
        Der Zugang zu medizinischer und psychotherapeutischer
        Versorgung der Opfer muss ebenso wie der Zugang zu
        Bildungs- und Integrationsmaßnahmen gewährt werden.
        Die Leistungen, die einem Opfer von Menschenhandel
        aus einem Nicht-EU-Staat nach dem Asylbewerberleis-
        tungsgesetz zustehen, liegen unter dem Existenzmini-
        mum. Das ist menschenunwürdig und ist den Opfern von
        Menschenhandel ebenso wenig wie allen anderen Asyl-
        suchenden zuzumuten. Eine deutliche Erhöhung ist hier
        dringend erforderlich.
        Noch besser wäre selbstverständlich, den Betroffenen
        eine Arbeitserlaubnis zu gewähren, sodass sie selbstbe-
        stimmt für ihren Lebensbedarf sorgen können. Abschlie-
        ßend möchte ich anregen, einen Entschädigungsfonds
        einzurichten, auf den Betroffene unabhängig von ihrer
        Zusammenarbeit mit Behörden zugreifen können.
        Dies ist wirklich ein wichtiges Menschenrechtsthema –
        da sind wir uns wohl alle einig, und ich fordere deshalb
        dazu auf, das Abkommen zügig und mit dem angespro-
        chenen weitreichenden Opferschutz umzusetzen.
        Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es ist
        zwar erfreulich, dass die Bundesregierung endlich an-
        lässlich des fünften Europäischen Tages gegen Men-
        schenhandel die Ratifizierung der Europaratskonvention
        gegen Menschenhandel vorantreibt. Jedoch ist mir völlig
        unverständlich, dass sie daraufhin keinen Umsetzungs-
        bedarf im nationalen Recht erkennt. Das ist typisch für
        diese Regierung. Das kennen wir schon von der UN-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15877
        (A) (C)
        (D)(B)
        Kinderrechtskonvention, bei der sie erst nach langem
        Widerstand die Vorbehalte zurückgenommen hat, aber
        ansonsten die notwendigen Änderungen im deutschen
        Recht verweigert. Ihr Einsatz auf dem Gebiet der Men-
        schenrechte bleibt also weiterhin Show.
        Dass etwas unternommen werden muss, um den Men-
        schenhandel in Deutschland zu bekämpfen, sollte allen
        klar sein. Es gilt, den Fokus auch durch gesetzliche An-
        passungen auf die betroffenen Opfer zu legen, anstatt
        sich, wie die schwarz-gelbe Regierung, weitgehend auf
        die strafrechtliche Verfolgung der Täter zu konzentrie-
        ren.
        Wie viele Menschen in Deutschland Opfer von Men-
        schenhandel sind, wissen wir nicht. Die meisten von ih-
        nen sind Frauen, oft sogar minderjährige, die unter
        Zwang sexuell ausgebeutet werden. Es werden jedoch
        auch immer mehr Fälle bekannt, in denen Menschen wie
        Ware verkauft werden, um ihre Arbeitskraft auszubeu-
        ten. Menschen, deren Arbeitsbedingungen in einem auf-
        fälligen Missverhältnis im Vergleich zu den Bedingun-
        gen anderer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
        stehen, arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen der
        Wirtschaft. Von der Fleischverarbeitungsindustrie über
        das Baugewerbe bis hin zum künstlerischen Gewerbe ist
        alles dabei. Alle Betroffenen stehen unter vielfältigen
        Formen von Druck, Zwang und körperlicher, sexueller
        sowie psychischer Gewalt.
        Auch in der Bundesrepublik Deutschland haben Op-
        fer von Menschenhandel zahlreiche Rechte. Dazu gehört
        unter anderem der einklagbare Anspruch auf Schadener-
        satz, Schmerzensgeld, Entschädigung sowie auf Lohn-
        auszahlung. Das ist gut und richtig, nur leider greifen
        diese Möglichkeiten nicht. Laut dem Deutschen Institut
        für Menschenrechte nehmen die Betroffenen diese
        Rechte kaum wahr, weil sie sie entweder gar nicht ken-
        nen oder Angst um ihre Arbeits- und Aufenthaltsmög-
        lichkeiten haben.
        Aus all diesen Gründen fordern wir die Bundesregie-
        rung erneut auf, die europarechtlichen Vorgaben umfas-
        send umzusetzen und von Menschenhandel betroffenen
        Migranten endlich die Möglichkeit zu geben, ihre
        Rechte wahrzunehmen.
        Das bedeutet zunächst, dass die Betroffenen über ihre
        Rechte sowie über deren Durchsetzbarkeit in Gerichts-
        oder Verwaltungsverfahren informiert werden müssen.
        Nach der Europaratskonvention muss dies umfassend
        und unabhängig von einem Strafverfahren ab dem Zeit-
        punkt, ab dem konkrete Anhaltspunkte für Menschen-
        handel vorliegen, und in einer für die Betroffenen ver-
        ständlichen Sprache erfolgen. Dem wird die deutsche
        Rechtslage nicht gerecht. Denn § 406 h StPO sieht ledig-
        lich eine Pflicht der Information über die Rechte der Be-
        troffenen im Zusammenhang mit einem Strafverfahren
        vor. In Fällen, in denen kein Strafverfahren eröffnet
        wird, bleiben die Betroffenen also im Dunkeln über ihre
        Rechte. Auch besteht keine Pflicht, die Betroffenen über
        ihre zivilrechtlichen Ansprüche sowie über ihre Aufent-
        haltsrechte aufzuklären.
        Handlungsbedarf besteht auch bei der Sensibilisie-
        rung der im Bereich des Menschenhandels eingesetzten
        Beamten. Ich unterstütze daher die Forderung des Deut-
        schen Instituts für Menschenrechte, durch Qualifizie-
        rungsmaßnahmen, Entwicklung von Indikatorenlisten
        und anderen geeigneten Maßnahmen sicherzustellen,
        dass alle Kontrollbehörden, die in anfälligen Branchen
        wie Gaststätten, Baustellen, Fleischereibetrieben etc. tä-
        tig sind, Wissen über Anzeichen von Menschenhandel
        und über Opferverhalten sowie zumindest das Recht auf
        die dreimonatige Bedenkfrist haben; siehe DIMR: Hin-
        tergrundpapier „Die Ratifikation der Europaratskonven-
        tion gegen Menschenhandel – Chance für einen umfas-
        senden Ansatz zur Stärkung der Entschädigungs- und
        Lohnansprüche der Betroffenen“.
        Opfer von Menschenhandel, und zwar auch solche
        ohne Aufenthaltsstatus, haben nach Art. 12 der Konven-
        tion ein Recht auf sichere Unterbringung sowie medizi-
        nische, rechtliche und psychosoziale Betreuung bzw. Be-
        ratung. Wie sich aus dem Bundeslagebild 2010
        „Menschenhandel“ des Bundeskriminalamtes ergibt,
        nehmen bislang zu wenige Betroffene diese Rechte
        wahr. So wurden nur 35 Prozent der Opfer von Men-
        schenhandel zur sexuellen Ausbeutung nachweislich im
        Laufe der Verfahren von Fachberatungsstellen betreut.
        Diese Zahl zeigt ganz klar, dass die Kontrollbehörden
        die Betroffenen bislang nicht ausreichend über ihre
        Rechte informieren bzw. an Fachberatungsstellen ver-
        weisen. Sie zeigt aber auch, dass den nichtstaatlichen
        Organisationen eine ganz besondere Bedeutung bei der
        Unterstützung der Opfer von Menschenhandel zu-
        kommt. Damit die Beratungs- und Betreuungsstellen
        ihre wichtigen Aufgaben ausüben können, muss die
        Bundesregierung sicherstellen, dass die Organisationen
        auf eine sichere und verbindliche Finanzierung zurück-
        greifen können. Bei einer konsequenten Verweisung von
        Kontrollbehörden an die Fachberatungsstellen wird de-
        ren Bedarf noch steigen. Diese und weitere Forderungen
        haben wir bereits in der letzten Wahlperiode in unserem
        Antrag „Menschenhandel bekämpfen – Opferrechte wei-
        ter ausbauen“, Bundestagsdrucksache 16/1125, vorge-
        legt.
        Jedem Opfer von Menschenhandel muss außerdem
        unabhängig von der Bereitschaft, in einem Strafprozess
        auszusagen, mindestens eine Aufenthaltserlaubnis ge-
        währt werden, die es zeitlich zulässt, Entschädigungs-,
        Schadenersatz- und Lohnansprüche geltend zu machen,
        Bundestagsdrucksache 17/6167. In diesem Sinne hebt
        auch Art. 10 der neuen EU-Menschenhandelsrichtlinie
        hervor, dass die Betroffenen für die Durchsetzung ihrer
        Rechte teilweise auch Zeit nach dem Strafverfahren be-
        nötigen.
        Meldepflichten der Behörden für Migranten ohne
        Aufenthaltstitel sind, wo sie Migrantinnen und Migran-
        ten daran hindern, zu ihren Rechten zu kommen, zu
        lockern; vergleiche Bundestagsdrucksache 17/6167.
        Die Bundesregierung muss sich, was die Menschen-
        rechte betrifft, unter anderem am Umgang mit den Op-
        fern von Menschenhandel messen lassen. Europa hat auf
        15878 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        diesem Gebiet viel geleistet. Jetzt ist es an der Bundes-
        regierung, die guten Vorgaben zu erfüllen.
        Anlage 24
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Antrags: 10 Jahre Frauen in
        der Bundeswehr (Tagesordnungspunkt 16)
        Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU): Vor einiger
        Zeit begegnete ich bei einem Empfang des Bundesver-
        teidigungsministers zwei weiblichen Oberleutnants der
        Bundeswehr, die kürzlich aus Afghanistan zurückge-
        kehrt waren; die eine als Fernmelderin, die andere mit
        der Truppe Operative Information.
        Nun habe ich bei Besuchen in Afghanistan natürlich
        schon viele Soldatinnen getroffen. Und es ist vielleicht
        bezeichnend für die Normalität, die dieser Dienst von
        Frauen in der Bundeswehr mittlerweile bedeutet, dass
        mir erst auf diesem Empfang fernab der Einsatzrealität
        auffiel: Inzwischen gibt es nicht nur deutsche Soldatin-
        nen, sondern schon Veteraninnen.
        Da wird einem plötzlich ganz praktisch bewusst, dass
        es doch schon zehn Jahre her sind seit der Öffnung aller
        Laufbahnen in der Truppe für Frauen. Rund 5 Prozent al-
        ler Soldaten in den Auslandseinsätzen sind heute weib-
        lich. In der gesamten Truppe sind es über 9 Prozent. Die
        meisten davon stehen noch auf den unteren Stufen der
        Karriereleiter. Zum General wird man eben nicht über
        Nacht.
        Aber es gibt mittlerweile mehrere weibliche Kompa-
        niechefs. Und Frauen dienen wirklich in nahezu allen
        Bereichen; einschließlich solchen, die man selbst inner-
        halb der Bundeswehr als Männerdomäne betrachten
        könnte. Kürzlich führte ein anderer weiblicher Oberleut-
        nant in Afghanistan erstmals einen Infanteriezug im Ge-
        fecht. Wir haben eine Tornado- und eine Phantom-Pilo-
        tin.
        Es ist zwar richtig, dass Frauen auch bei der Bundes-
        wehr eher zu Unterstützungs- als zu Kampfverwendun-
        gen tendieren. Beispielsweise ist der Sanitätsdienst mitt-
        lerweile zu über 40 Prozent weiblich. Aber vergessen
        wir nicht: Jede Patrouille in Afghanistan wird von einem
        Sanitätstrupp begleitet, der genau dasselbe Risiko trägt
        wie die Infanteristen.
        Und dann kommt noch etwas anderes hinzu: Die
        weitaus meisten Soldatinnen wollen keine Sonderbe-
        handlung. Sie wollen keine Quotenfrauen sein; auch
        wenn das Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsge-
        setz ein Ziel von 15 Prozent Frauenanteil in allen Ver-
        wendungsbereichen vorgibt. Sie wollen weder offiziell
        noch inoffiziell bevorzugt werden, um irgendwelche
        Zahlen zu erreichen. Sie sind zum Beispiel auch die ers-
        ten, die einem klipp und klar sagen: Solange die Gleich-
        stellungsbeauftragten nur von den Soldatinnen gewählt
        werden, werden sie eben doch Frauenbeauftragte sein.
        Und das entspricht genau der Sonderrolle, die sie sich
        nicht wünschen. Sie wollen vielmehr durch Leistung
        überzeugen, genau wie ihre männlichen Kameraden.
        Und wenn sie beispielsweise nicht die notwendige kör-
        perliche Leistung erbringen, um in der Infanterie mithal-
        ten zu können, dann akzeptieren sie das. Denn sie wissen
        schließlich: Die Taliban etwa haben keine Gleichstel-
        lungsgesetze. Und die nehmen keine Rücksicht darauf,
        wie schnell man mit der Ausrüstung laufen oder über ein
        Hindernis klettern kann.
        Das kann natürlich heißen, dass es in einigen beson-
        ders fordernden Verwendungen wie beim KSK oder den
        Kampfschwimmern niemals Frauen geben wird. Aber
        ich habe ja gerade schon das Beispiel der Infanteriezug-
        führerin in Afghanistan genannt. Also, wer weiß?
        Natürlich ist die bisherige Entwicklung nicht pro-
        blemlos verlaufen. Die Integration von Frauen in die
        Bundeswehr hat diese in vielerlei Hinsicht positiv verän-
        dert. Gerne wird ja darauf hingewiesen, der Umgangston
        sei freundlicher geworden. Ich möchte lieber ganz kon-
        krete Vorteile nennen; wenn etwa eine Soldatin in Af-
        ghanistan mit Frauen sprechen oder sie durchsuchen
        kann, wie es fremden Männern aufgrund der kulturellen
        Gegebenheiten des Landes gar nicht möglich wäre.
        Aber die Integration hat auch Herausforderungen mit
        sich gebracht, die zum Teil nicht von Anfang an erkannt
        worden sind, und die es noch zu bewältigen gilt. Die
        Vorbehalte, die viele männliche Soldaten zu Beginn ge-
        gen Frauen in der Truppe hatten, sind durch den Umgang
        im Alltag und nicht zuletzt im Einsatz weitgehend über-
        wunden.
        Natürlich gibt es, wie überall, wo Männer und Frauen
        zusammenarbeiten, auch manchmal Spannungen. Ja,
        auch in der Bundeswehr gibt es Eifersüchteleien; es gibt
        immer noch hier und da Vorurteile zwischen den Ge-
        schlechtern, und es gibt auch sexuelle Belästigung. Letz-
        terem muss mit aller Entschiedenheit begegnet werden.
        Aber wir müssen auch festhalten: Die Bundeswehr
        sticht in dieser Beziehung nicht negativ von zivilen Be-
        schäftigungsfeldern ab. Dagegen musste sie einiges erst
        lernen, was dort schon lange selbstverständlich ist. Ich
        nenne das Stichwort „Vereinbarkeit von Familie und
        Dienst“. Was ist, wenn nicht mehr der Vater der Soldat in
        der Familie ist, sondern die Mutter? Oder sogar beide El-
        ternteile?
        Bereits 2007 gab es mehr als 600 Soldatenehepaare.
        Wie organisieren diese modernen Familien die Kinder-
        betreuung oder auch die Pflege von Angehörigen? Wir
        mussten erst lernen, dass solche Fragen die Streitkräfte
        sehr direkt angehen, und dass es nicht mit einer Zeile in
        einer Dienstvorschrift getan ist, dass der Vorgesetzte bei
        der Gestaltung des Dienstes nach Möglichkeit Rücksicht
        auf familiäre Belange der Soldaten nehmen sollte.
        Wenn 40 Prozent der Sanitätssoldaten weiblich sind,
        führt ein allzu starres Personalsystem eben zu Ausfällen
        durch Schwangerschaften und Elternzeiten. Das hat auch
        zu den Personal- und Attraktivitätsproblemen des Sani-
        tätsdienstes beigetragen, mit denen wir uns in den letzten
        Jahren befassen mussten. Wir haben diese Probleme er-
        kannt und gerade in Bezug auf die Vereinbarkeit von Fa-
        milie und Dienst bereits die notwendigen Verbesserun-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15879
        (A) (C)
        (D)(B)
        gen angestoßen; etwa durch die flächendeckende
        Ausweitung der Familienbetreuungsorganisation, die
        Unterstützung in Kinderbetreuungsangelegenheiten durch
        den Sozialdienst der Bundeswehr, die Einrichtung von
        Eltern-Kind-Arbeitszimmern und vielem mehr.
        Im Rahmen der anstehenden Bundeswehrreform hat
        die Bundesregierung einen weiteren umfassenden Maß-
        nahmenkatalog vorgelegt. Die Koalitionsfraktionen be-
        gleiten diesen Prozess konstruktiv, auch mit eigenen
        Vorschlägen. Wir werden auf diesem Wege zugleich die
        Integration von Frauen in die Bundeswehr weiter erfolg-
        reich voranbringen.
        Die Soldatinnen der Bundeswehr sind heute, zehn
        Jahre nach der Öffnung aller Laufbahnen, nicht nur ein
        akzeptierter Teil der Truppe. Ihr Dienst wird vielmehr
        weitgehend als normal empfunden und ist nicht mehr
        wegzudenken. Sie werden nach und nach auch weitere
        Bereiche für sich erschließen und, jawohl, es wird künf-
        tig auch weibliche Generäle geben – und zwar nicht we-
        gen einer Quote, sondern durch eigene Leistung.
        Karin Evers-Meyer (SPD): In den vergangenen zehn
        Jahren hat die Bundeswehr ein neues Gesicht bekom-
        men. Die Bundeswehr ist zu einer Einsatzarmee gewor-
        den. Viele Tausende Soldatinnen und Soldaten tun ihren
        Dienst an vielen Ecken der Welt. Die Wehrpflicht ist Ge-
        schichte, und in der kommenden Woche wird der Vertei-
        digungsminister einen Reformfahrplan vorlegen, der die
        Bundeswehr, wie so oft in den vergangenen zehn Jahren,
        aufs Neue durchschütteln wird. Die Bundeswehr hat
        raue Zeiten hinter sich, und ich muss kein Prophet sein,
        um heute zu sagen: Es stehen noch rauere Zeiten bevor.
        Im Angesicht dessen, was in den nächsten Monaten
        auf die Bundeswehr und ihre Angehörigen zukommt, ist
        es nicht ganz leicht, etwas Verlässliches über die Situa-
        tion von Frauen in der Bundeswehr zu sagen. Zehn Jahre
        Frauen in der Bundeswehr ist etwas, über das wir uns
        freuen können. Die Öffnung der Bundeswehr für Frauen
        hat dieser Armee gutgetan. Mehr Pluralität und Offen-
        heit, mehr Stabilität und Transparenz, ich denke, das ist
        es, was wir heute mit einiger Sicherheit festhalten kön-
        nen; das hat uns die Öffnung der Bundeswehr für Frauen
        gebracht. Es wird sich nicht messen lassen, aber ich
        denke schon, dass wir mit dieser Öffnung der Bundes-
        wehr etwas von dem erhalten haben, was sie durch die
        Einstellung der Wehrpflicht verloren hat. Die Tatsache,
        dass auch Frauen Dienst bei der Bundeswehr tun kön-
        nen, erhält ein Stück weit das Bild dieser Armee als eine,
        die quer durch alle Bevölkerungsstrukturen verankert ist,
        die vor Ort stattfindet, in den Familien.
        Ich bedanke mich heute bei den Frauen, die sich für
        die Bundeswehr entschieden haben. Ich bedanke mich
        für ihre Ausdauer, für ihr Engagement und für ihren Ein-
        satz. Ohne Frage werden Sie Hürden und Widerstände
        überwunden haben, die einige von uns als unüberwind-
        bar empfinden würden.
        Zehn Jahre Frauen in der Bundeswehr ist aber auch
        der richtige Zeitpunkt, ein objektives Bild vom Dienst in
        der Bundeswehr von Frauen zu zeichnen. Der Frauenan-
        teil in den Streitkräften liegt heute bei etwa 9 Prozent.
        Das ist etwas mehr als die Hälfte von dem, was man sich
        erhofft hatte. Auch im Bereich der zivilen Wehrverwal-
        tung liegt der Frauenanteil noch rund 10 Prozent unter
        den ursprünglichen Zielvorgaben. Mit anderen Worten:
        Die Bundeswehr hat immer noch nicht so viele Frauen,
        wie wir uns das alle wünschen. Abseits der Zahlen ist
        das Bild nicht viel besser: Da, wo Frauen auch schon
        länger Dienst tun, etwa im Sanitätsdienst, ist der höchste
        Dienstgrad, den eine Frau im militärischen Bereich aus-
        füllt, Oberst. Auch das ist – gelinde gesagt – verbesse-
        rungsbedürftig. Wer in den letzten Tagen Frauenquoten
        in Vorständen fordert, der sollte wissen: Oberst ist zwar
        höheres Management, vom Vorstand aber noch weit ent-
        fernt.
        Woran liegt das? Ich denke, wir sind uns einig, dass es
        nicht an der Leistungsbereitschaft und der Leistungsfä-
        higkeit von den Frauen in der Bundeswehr liegt, ganz im
        Gegenteil. Der Grund für die mangelnde Besetzung von
        Dienstposten mit Frauen ist die mangelnde Attraktivität
        der Bundeswehr – insbesondere für Frauen. Ich bin ge-
        spannt, ob der Reformplan, den wir in der nächsten Wo-
        che vom Verteidigungsministerium erwarten, hieraus die
        richtigen Schlüsse zieht. Ohne ein konsequentes und
        ernsthaftes Gleichstellungskonzept für die Bundeswehr
        werden wir den Anteil von Soldatinnen in den Streitkräf-
        ten nicht auf 15 Prozent erhöhen können. Teil eines
        solchen Konzepts muss neben einer Stärkung der
        Gleichstellungsbeauftragten auch die Schulung der Per-
        sonalverantwortlichen insgesamt sein. Es besteht immer
        noch der Verdacht, dass in Teilen der Truppe ein Bild der
        Bundeswehr vorherrscht, in dem Frauen höchstens eine
        schmückende Rolle spielen. Um das ganz klar zu sagen:
        Wer glaubt, hier das Rad der Geschichte zurückdrehen
        zu können, der irrt. In Zeiten großer Nachwuchssorgen
        sollte dem letzten Dinosaurier klar sein, dass es ohne das
        Engagement von Frauen nicht gehen wird. In diesen Zei-
        ten müssen alle mithelfen, die Organisation Bundeswehr
        als eine zukunftsgewandte, transparente, offene Armee
        zum Erfolg zu führen. Ich unterstütze daher die Forde-
        rung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nach einer
        klaren gleichstellungsrechtlichen Ausrichtung der Perso-
        nalpolitik der Bundeswehr.
        Kurz vor Bekanntmachung der Reformpläne des Ver-
        teidigungsministeriums in der kommenden Woche will
        ich hier aber noch etwas konkreter werden. Wir werden
        nicht akzeptieren, dass die Frage der Gleichstellung von
        Frauen in der Bundeswehr noch einmal mit dem Hinweis
        auf 300 real existierende Eltern-Kind-Zimmer abgetan
        wird. Nein, es reicht nicht aus, ein Zimmer herzurichten
        und ein bisschen Spielzeug da reinzulegen. Frauen, die
        sich in und für die Truppe engagieren wollen, haben An-
        spruch auf Strukturen, wie sie außerhalb längst gelten.
        Die Bundeswehr muss exzellente Familienförderungs-
        und Betreuungsstrukturen schaffen. Wer, wenn nicht die
        Bundeswehr, muss hier mit bestem Beispiel vorangehen.
        Sechs Monate Auslandseinsatz können nicht auf dem
        Rücken fürsorglicher Großeltern ausgetragen werden,
        die sich vielleicht um Kinder von Soldatinnen kümmern
        können. Wir leben im 21. Jahrhundert, die Bundeswehr
        15880 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        will eine Armee im 21. Jahrhundert sein. Dann handeln
        Sie auch so!
        Ich erinnere mich noch gut an den Mai dieses Jahres,
        als der Verteidigungsminister seine neuen Verteidigungs-
        politischen Richtlinien vorgestellt hat. Kein Wort darin
        von Gleichstellung der Frauen in der Truppe. Kein einzi-
        ges Wort. Auch wenn vielleicht seinerzeit nur Männer an
        diesem Papier geschrieben haben: Die Welt außerhalb
        der Bundeswehr ist da schon weiter. Und da nützt es
        auch nichts, dass anschließend noch eilig ein Alibisatz in
        die Richtlinien aufgenommen wurde.
        Für dieses Quartal, das übrigens das zweite Quartal
        nach dem Aussetzen der Wehrpflicht ist, haben sich
        4 542 Freiwillige bei der Bundeswehr gemeldet. Davon
        sind 142 Frauen. Wenn von diesen Freiwilligen wieder
        fast ein Viertel nach kurzer Zeit den Dienst quittiert,
        dann können wir die neuen Frauen in der Bundeswehr
        bald alle per Handschlag begrüßen. Ich hoffe, das ist den
        Verantwortlichen eine Warnung und eine Mahnung, end-
        lich etwas zu tun – für die Frauen und für die Attraktivi-
        tät der Bundeswehr insgesamt.
        Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Als vor über
        zehn Jahren die ersten Soldatinnen ihren Dienst in der
        Bundeswehr aufnahmen, markierte Ihr Antritt für man-
        che der altgedienten Militärs den gefühlten Anfang vom
        Ende ihrer geliebten Bundeswehr. Doch schon nach kur-
        zer Zeit wurde deutlich, welche Bereicherung engagierte
        Frauen für die Bundeswehr sind. Mittlerweile leisten
        mehr als 17 000 Frauen ihren Dienst. Nicht nur, wie vor-
        her schon üblich, bei den Sanitätern, sondern auch beim
        Heer, bei der Luftwaffe und bei der Marine, und sowohl
        im Inland als auch bei den Auslandseinsätzen tragen sie
        mit ihrer Arbeit zum Erfolg der Bundeswehr bei.
        Aber die durchaus positiven Zahlen dürfen nicht den
        Blick auf die immer noch in Teilen vorherrschenden Pro-
        blemlagen verstellen. Die Integration von Frauen ist
        noch längst nicht abgeschlossen, sondern sie ist ein lang-
        fristiger Prozess, der die Bundeswehr auch in den nächs-
        ten Jahren begleiten wird.
        Die jährlichen Berichte des Wehrbeauftragten machen
        deutlich, dass im persönlichen Umgang innerhalb der
        Bundeswehr Soldatinnen mitunter nicht die verdiente
        Wertschätzung ihrer Arbeit erfahren. Teilweise sind sie
        Ausgrenzungen, Beleidigungen und in – Gott sei Dank –
        seltenen Fällen auch Belästigungen ausgesetzt. Diese
        Fälle müssen, wie in der Vergangenheit, auch in Zukunft
        konsequent aufgeklärt und verfolgt werden.
        Mein Dank gilt den zivilen und militärischen Gleich-
        stellungsbeauftragten, die dieses wichtige Thema immer
        wieder ansprechen und mit ihren Beratungsleistungen
        die Soldatinnen in ihrer täglichen Arbeit begleiten. Her-
        vorzuheben ist auch das Engagement des Wehrbeauf-
        tragten, der sich des Themas in seinen jährlichen Berich-
        ten immer wieder annimmt und der Politik Handlungs-
        bedarf aufzeigt.
        Im Sommer habe ich die Marine in Eckernförde be-
        sucht und dort bewusst auch das Gespräch mit Soldatin-
        nen gesucht. Sie berichteten mir häufig, dass sie eben
        nicht eine Sonderstellung aufgrund ihres Geschlechts
        einnehmen wollen. Sie verstehen sich als ein gleichbe-
        rechtigter Teil ihrer Einheit. Für sie hat manche gutge-
        meinte Fördermaßnahme deshalb den gegenteiligen Ef-
        fekt, weil sie sich dem Anschein einer Bevorzugung
        ausgesetzt sehen. Dies ist ohne Frage nur ein Ausschnitt
        aus einem breiten Meinungsspektrum, aber es zeigt, dass
        die Maßnahmen zu Förderungen mit Bedacht gewählt
        werden müssen, um eine echte und nachhaltige Integra-
        tion zu ermöglichen. Es hilft eben keine leere Symbol-
        politik, wie sie die Grünen mit ihrem Antrag betreiben,
        sondern es braucht konkrete Maßnahmen, die die Bun-
        deswehr als Arbeitgeber für Frauen attraktiver machen.
        In vielen Studien wird als aktuell größte Herausforde-
        rung die Vereinbarkeit von Beruf und Familie genannt.
        An diesem Punkt setzen wir ganz konkret mit unseren
        reformbegleitenden Maßnahmen an. In unserem gestern
        im Verteidigungsausschuss eingebrachten Antrag zum
        Haushalt 2012 machen wir deutlich, dass für uns das
        Ziel einer verbesserten Vereinbarkeit von Dienst und Fa-
        milie kein Lippenbekenntnis ist; wir liefern hier.
        Familienfreundlichkeit wird in Zukunft einer der
        wichtigsten Faktoren bei der Berufswahl junger Men-
        schen sein. Dabei ist es entscheidend, dass die Unterstüt-
        zungsangebote, wie beispielsweise die Kinderbetreu-
        ungsmöglichkeiten, sich an den realen Lebens- und
        Arbeitsbedingungen der Soldatinnen und Soldaten orien-
        tieren.
        Ganz konkret realisieren wir das Pilotprojekt „Zu
        Hause in der Bundeswehr“, bei dem neben attraktiven
        Wohnmöglichkeiten für die ganze Familie ein umfassen-
        des Familienbetreuungsprogramm nebst Kindertagesein-
        richtungen und für Personal nach Einsatzrückkehr auch
        Erholungseinrichtungen angeboten werden sollen.
        Wir sorgen für eine elternfreundlichere Infrastruktur,
        beispielsweise durch die Einrichtung von insgesamt
        300 Eltern-Kind-Arbeitszimmern an über 170 Stand-
        orten und durch eine bessere materielle wie personelle
        Ausstattung des zuständigen Referates im Bundesminis-
        terium der Verteidigung.
        Niemand soll in der Bundeswehr Benachteiligungen
        erfahren, weil er Kinder hat. Daher ermöglichen wir die
        Kostenübernahme für die Betreuung der Kinder von Sol-
        datinnen und Soldaten, die an Fortbildungsmaßnahmen
        teilnehmen.
        All das sind Maßnahmen, die nicht nur die Attraktivi-
        tät der Bundeswehr als Arbeitgeber für Frauen steigern,
        sondern generell Soldaten mit Familienpflichten beider-
        lei Geschlechts zugutekommen.
        Das Problem der auch aus meiner Sicht immer noch
        zu geringen Zahl an Frauen, die sich für einen Dienst in
        der Bundeswehr entscheiden, lösen wir deshalb auch
        nicht durch eine Veränderung der bestehenden Quote.
        Eine Quote kann immer nur als Marke für ein politisch
        gewolltes Ziel dienen, sie ersetzt jedoch niemals kon-
        krete Maßnahmen, wie wir sie mit unseren reformbeglei-
        tenden Maßnahmen vorlegen. Den laufenden Reform-
        prozess nutzen wir als Chance, um das von uns
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15881
        (A) (C)
        (D)(B)
        gewünschte Ziel eines ausgewogeneren Geschlechter-
        verhältnisses innerhalb der Bundeswehr voranzubringen.
        Es macht mich stolz, dass wir durch unsere liberale
        Regierungsbeteiligung nun erstmalig nicht mehr über ei-
        nen Zwangsdienst nur für Männer als natürlichen Rekru-
        tierungsweg für das Personal der Bundeswehr sprechen,
        sondern über die Ausgestaltung von Freiwilligkeit. Die
        Bundeswehr wird durch unsere Maßnahmen als Arbeit-
        geber so attraktiv, dass wir nicht mehr auf die Wehr-
        pflicht angewiesen sind, sondern junge engagierte
        Frauen und Männer durch ein überzeugendes Angebot
        für den Dienst in der Bundeswehr begeistern.
        Zehn Jahre Frauen in der Bundeswehr ist ein Erfolgs-
        modell! Ein Erfolg nicht nur für die Frauen selbst, son-
        dern für die Bundeswehr als Institution und unsere ge-
        samte Gesellschaft.
        Auch Gutes kann immer noch besser werden. Daran
        hier zu arbeiten, ist unser Auftrag, den wir geduldig und
        stets weiterverfolgen werden.
        Inge Höger (DIE LINKE): „Zusammen mit ihren
        männlichen Kameraden erfüllen die Soldatinnen den
        Auftrag der Bundeswehr; auch in den Auslandseinsät-
        zen. Ihre wachsende Zahl in den Streitkräften fördert zu-
        dem die Akzeptanz der Bundeswehr in der Gesell-
        schaft.“ – So feierte die Bundeswehr auf ihrer
        Homepage den zehnten Jahrestag der Entscheidung des
        Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg, die es Frauen
        ermöglicht, an der Waffe zu dienen. In den letzten zehn
        Jahren wurde die Bundeswehr immer stärker zur Ein-
        satzarmee und ist vor allem in Afghanistan aktive
        Kriegspartei. Angesichts dessen stellt sich mehr denn je
        die Frage, ob die verstärkte Rekrutierung von Frauen
        wirklich der ersehnte Weg zu mehr Gleichberechtigung
        ist.
        Wir dürfen nicht vergessen, dass Tanja Kreil damals
        ihre Klage mit Unterstützung des BundeswehrVerbandes
        betrieb und auch innerhalb der Bundeswehr ein starkes
        Interesse daran bestand, die im Grundgesetz verankerte
        Beschränkung des Einsatzes von Frauen in der Bundes-
        wehr zu überwinden. Was sich damals abzeichnete, ist
        heute Realität. Die Bundeswehr ist keine Wehrpflicht-
        armee mehr, und die Probleme bei der Rekrutierung von
        Nachwuchs für die Einsätze der Bundeswehr in aller
        Welt wachsen. Durch die Möglichkeit, nun auch Frauen
        für den Dienst an der Waffe auszubilden, hat sich der
        Pool für die Rekrutierung faktisch verdoppelt.
        Doch offensichtlich gelingt es der Bundeswehr nicht,
        Frauen in gleichem Maße anzusprechen wie Männer.
        Gerade einmal 9 Prozent der Bundeswehrangehörigen
        sind Frauen. Auch bei der Bundeswehr wurden in den
        zehn Jahren die klassischen Rollenmuster nicht über-
        wunden, der größte Teil der 17 500 Frauen entscheidet
        sich für den Sanitätsdienst. Unter den Bundeswehrsolda-
        ten, die im Auslandseinsatz sind, ist der Frauenanteil re-
        gelmäßig etwas niedriger und liegt bei 5 Prozent. Etwa
        350 Soldatinnen sind an den verschiedenen Kriegs- und
        Besatzungseinsätzen beteiligt. Der Anteil der Frauen, die
        mit körperlichen oder seelischen Verletzungen aus die-
        sen Einsätzen zurückkommen, steigt. Wie die Grünen in
        ihrem Antrag angesichts dieser Entwicklung so kritiklos
        dafür werben können, dass sich der Anteil der Frauen am
        Kanonenfutter erhöht, ist mir ein Rätsel.
        Die Bundeswehr ist kein Arbeitgeber wie jeder an-
        dere. In letzter Konsequenz geht es bei einer Karriere in
        der Bundeswehr auch um die Bereitschaft zum Sterben
        und Töten. Der vorliegende Antrag ignoriert diese Tat-
        sache.
        Grüne und Bundeswehr scheinen sich einig zu sein,
        einen Frauenanteil von mindestens 15 Prozent erreichen
        zu wollen. Interessant ist, dass der Frauenanteil bei den
        neuen Rekruten bereits annähernd erreicht wird. Aller-
        dings springen viele Frauen gerade in der ersten Zeit und
        nach ersten Erfahrungen mit der Bundeswehr – häufiger
        als Männer – wieder ab. Viele Frauen geben für ihr Aus-
        scheiden aus der Bundeswehr pauschal persönliche
        Gründe an. Was damit gemeint sein könnte, beschreibt
        das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr:
        Etwa 43 Prozent der männlichen Soldaten sind sich si-
        cher, dass Frauen für körperlich anspruchsvolle Tätig-
        keiten ungeeignet sind. Zu diesen abwertenden Kom-
        mentaren gesellen sich häufig sexistische Bemerkungen
        und anzügliche Witze. Davon waren nach eigenen Anga-
        ben weit mehr als die Hälfte der Frauen betroffen. Noch
        gravierender ist, dass jede fünfte Frau von sexuellen Be-
        lästigungen in ihrem Arbeitsumfeld berichtet. Dies sind
        nur einige Indizien dafür, dass manche junge Frau für
        ihre Chance bei der Bundeswehr einen hohen Preis be-
        zahlt. Ob die von den Grünen geforderten Gleichstel-
        lungsmaßnahmen daran wirklich etwas ändern werden,
        darf bezweifelt werden. Auch in Armeen mit höherem
        Frauenanteil und besseren Gleichstellungsregeln wie
        etwa in den USA sind patriarchale Tendenzen in der Ar-
        mee nach wie vor feststellbar.
        Es ist bedenklich, wenn junge Menschen – egal ob
        Frauen oder Männer – die Bundeswehr als einzige Mög-
        lichkeit sehen, eine Berufsausbildung zu machen oder
        ein Studium finanzieren zu können. Wenn sich die zuge-
        hörigen Werbestrategien noch stärker auf Frauen richten,
        dann löst dies das zugrunde liegende Problem nicht. Nö-
        tig ist ein Ende der Werbung für die Bundeswehr und ein
        Stopp der zugehörigen Rekrutierungsstrategien – für
        beide Geschlechter.
        Übrigens ist ebenso dringend eine Neuorganisation
        der Sportförderung außerhalb der Bundeswehr nötig.
        Von den 700 durch die Bundeswehr geförderten Spitzen-
        sportlern sind gerade mal ein Drittel weiblich. Ge-
        schlechtergerechtigkeit ließe sich auch hier wesentlich
        besser durch ein ziviles System bewerkstelligen.
        Im Verhältnis zur niedrigen Anzahl der Frauen in den
        Auslandseinsätzen der Bundeswehr tauchen diese
        Frauen erstaunlich häufig auf Bildern auf, mit denen die
        Bundeswehr ihre Tätigkeit an die Öffentlichkeit trans-
        portiert. Dahinter steht eine bewusste Strategie, die sich
        gerade durch die Darstellung von Frauen, die als fried-
        licher wahrgenommen werden, eine höhere gesellschaft-
        liche Akzeptanz erhofft. Frauen werden somit als Teil
        der Öffentlichkeitsstrategie der Bundeswehr instrumen-
        talisiert.
        15882 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Zur Emanzipation und zur Überwindung von ge-
        schlechtsspezifischer Rollenbildung hat die Freigabe des
        Dienstes an der Waffe nichts beigetragen. Und es ist
        nicht davon auszugehen, dass dies im Rahmen patriar-
        chaler Militärstrukturen jemals möglich sein könnte. Ein
        olivgrünes Gütesiegel für Geschlechtergerechtigkeit, wie
        es den Grünen wohl vorschwebt, wird daran nichts än-
        dern.
        Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ein zehn-
        jähriges Jubiläum ist nicht nur eine Gelegenheit zu re-
        den, sondern auch Bilanz zu ziehen und die eigenen Vor-
        sätze zu überprüfen.
        Im Jahre 2001 wurden erstmals Soldatinnen außer-
        halb der Militärmusik und des Sanitätsdienstes in die
        Bundeswehr aufgenommen. Dazu hat es allerdings erst
        einer UN-Resolution und eines Gerichtsurteils des
        EuGH bedurft. Dennoch war dies ein wichtiger Schritt
        im Sinne der Gleichberechtigung.
        Allerdings muss ich auch gleich wieder Wasser in den
        Wein kippen. Gerade einmal 9 Prozent macht der Anteil
        von Frauen in der Bundeswehr aus. Die gesetzlich fest-
        gelegte Quote von 15 Prozent ist noch lange nicht er-
        reicht. Weit gefehlt würde ich sagen.
        Dazu kommt, dass von den 17 500 Soldatinnen fast
        die Hälfte, nämlich 7 250 im Sanitätsdienst tätig sind
        und dieser Bereich bereits lange vor 2001 Frauen offen-
        stand. Hier hätte daher längst die vorgesehene Quote von
        50 Prozent erreicht werden können!
        Stattdessen müssen wir feststellen, dass es auch im
        Sanitätsdienst erst eine einzige Generalstabsärztin gibt.
        Außerhalb des Sanitätsdienstes ist Oberst derzeit der
        höchste Dienstgrad, den eine Frau ausübt. Im Ministe-
        rium arbeiten überhaupt keine Frauen in militärischen
        Führungspositionen. Hier besteht absolut Nachholbe-
        darf. Die Bundeswehrreform muss als Gelegenheit be-
        griffen werden, die gläserne Decke in der Bundeswehr
        zur Seite zu räumen!
        Allerdings wurden in der Reform hierzu keinerlei An-
        strengungen unternommen. Gleichstellung ist weder auf
        dem Papier noch im politischen Handeln des Ministers
        präsent. Schon bei der Vorstellung der verteidigungs-
        politischen Richtlinien am 18. Mai mussten wir feststel-
        len, dass Frauen und Gleichstellung überhaupt nicht vor-
        kamen. Erst nach der Veröffentlichung wurde dieses Ver-
        sehen entdeckt und nachträglich noch ein verschämter Satz
        eingefügt. Man sieht daran exemplarisch, dass die Män-
        nerdomäne im Verteidigungsministerium noch nicht in der
        Moderne angekommen ist. Die UN-Resolution 1325 for-
        dert nicht umsonst entsprechende Ausbildungs- und Trai-
        ningsmaßnahmen in den Streitkräften.
        Das Bundesgleichstellungsgesetz und das Soldaten-
        gleichstellungsgesetz müssen allen Mitarbeiterinnen und
        Mitarbeitern im Geschäftsbereich des BMVg präsent
        sein, und diese müssen dementsprechend im Sinne der
        Gleichstellung handeln.
        Jetzt wurde die Bundeswehrreform nicht nur nicht ge-
        nutzt, um die Gleichstellung voranzubringen, es ist im
        Gegenteil eher ein Rückschritt in der Gleichstellung zu
        erwarten. So gibt es derzeit gerade einmal 35 militäri-
        sche Gleichstellungsbeauftragte. Durch die Schließung
        von Dienststellen ist eine Reduzierung der Zahl der
        Gleichstellungsbeauftragten die wahrscheinliche Folge.
        Deshalb fordern wir einen Evaluationsbericht, um zu
        überprüfen, ob die Zahl der bisherigen Gleichstellungs-
        beauftragten ausreichend ist.
        In Anbetracht des allgemeinen Wehklagens über die
        Nachwuchsrekrutierung ist es schon verwunderlich, wie
        wenig dabei an den weiblichen Nachwuchs gedacht
        wird. Werbemaßnahmen, wie Fernsehspots, zielen vor-
        nehmlich auf eine männliche Zielgruppe ab, wenngleich
        nicht so schlimm wie in Österreich, wo die Armee damit
        geworben hat, dass man als Soldat besser bei Frauen an-
        komme. Es wird aber auch in Deutschland bei der Wer-
        bung auf ein überkommenes heroisches Männlichkeits-
        bild abgezielt. Hier fordern wir, dass Werbemaßnahmen
        so gestaltet werden, dass Frauen wie Männer gleicher-
        maßen angesprochen werden.
        In letzter Zeit ist uns in mehreren Veröffentlichungen
        ein rückwärtsgewandtes biologistisches Menschenbild
        der neuen Rechten begegnet, das die Möglichkeit eines
        weiblichen Beitrags zur Aufgabenerfüllung in den Streit-
        kräften negiert. Hier brauchen wir eine konsequente
        Aufklärung. Herabwürdigende Tiraden dürfen in der
        Bundeswehr keinen Platz haben.
        Auch in das Ausbildungskonzept der Bundeswehr
        muss die Gleichstellung fest verankert werden.
        Jede Soldatin und jeder Soldat muss umfassend über
        die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen
        der Gleichstellung informiert sein.
        Wir müssen also den Frauenanteil im Allgemeinen
        und in der Führungsebene im Besonderen deutlich aus-
        bauen. Außerdem müssen wir die weiblichen Nach-
        wuchskräfte besser unterstützen und fördern.
        Gleichstellung lässt sich aber nicht nur an Zahlen
        messen. Gleichstellung beginnt in den Köpfen. Hier
        muss nicht nur in den Streitkräften, sondern auch gerade
        im Ministerium noch einiges verbessert werden.
        Die Bilanz nach zehn Jahren Frauen in der Bundes-
        wehr macht eines deutlich: Es ist noch viel zu tun.
        Gleichstellung in der Bundeswehr muss bei den anste-
        henden Reformen immer mitgedacht werden. Dann pas-
        siert es einem auch nicht – Herr Minister –, dass im
        Nachhinein die vergessenen Frauen in Ihre Vorträge ein-
        gefügt werden müssen!
        Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär beim Bun-
        desminister der Verteidigung: Seit der Öffnung aller mi-
        litärischen Verwendungen und Laufbahnen in den Streit-
        kräften für Frauen im Jahr 2001 hat die Zahl der
        Soldatinnen stetig zugenommen. In einigen Bereichen
        des Sanitätsdienstes ist die gesetzlich vorgegebene
        Quote von 50 Prozent bereits jetzt erreicht, teilweise so-
        gar überschritten worden. Die jährlichen Zuwachsraten
        in anderen Bereichen der Streitkräfte zeigen zum einen
        das beständig hohe Interesse von Frauen am Dienst in
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15883
        (A) (C)
        (D)(B)
        den Streitkräften, verdeutlichen zum anderen aber auch
        die Erfolge der Bundeswehr bei ihrem Einsatz zur Erhö-
        hung des Anteils der Soldatinnen.
        Die Bundeswehr hat sich in den letzten Jahren erfolg-
        reich darum bemüht, die Attraktivität des Dienstes in
        den Streitkräften weiter zu steigern. Die Verbesserung
        der Vereinbarkeit von Familie und Dienst ist hierbei ein
        zentraler Bestandteil. In diesem Bereich konnten zahlrei-
        che Aktivitäten nicht nur initiiert, sondern bereits umge-
        setzt werden.
        Unabhängig von den bislang erzielten Fortschritten
        werden die Maßnahmen zur Steigerung der Anzahl von
        Soldatinnen in den Streitkräften auch in Zukunft aktiv
        begleitet. Gleichzeitig wird die Umsetzung der gleich-
        stellungspolitischen Vorgaben weiterhin mit Nachdruck
        verfolgt und alles getan, um der Vereinbarkeit von Fami-
        lie und Dienst noch besser gerecht zu werden.
        Führungspositionen im Bundesministerium der Ver-
        teidigung und im nachgeordneten Bereich werden nach
        den Kriterien von Eignung, Befähigung und fachlicher
        Leistung besetzt. Soweit Frauen in den einzelnen Berei-
        chen als unterrepräsentiert gelten, sind sie beim berufli-
        chen Aufstieg bei gleicher Qualifikation bevorzugt zu
        berücksichtigen.
        Die Teilkonzeption „Vereinbarkeit von Familie und
        Dienst in den Streitkräften“ wurde als konzeptionelle
        Grundlage im Jahr 2007 erlassen. Der Allgemeine Um-
        druck 1/500 „Handbuch zur Vereinbarkeit von Familie
        und Dienst in den Streitkräften“ wurde als Folgedoku-
        ment und zur Umsetzung der Teilkonzeption Mitte Ja-
        nuar 2010 veröffentlicht und Ende 2010 überarbeitet. Im
        Hinblick auf eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und
        Familie besteht mit einem neuen Erlass die Absicht, die
        Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
        auch für zivile Beschäftigte im Geschäftsbereich des
        Bundesministeriums der Verteidigung explizit aufzugrei-
        fen.
        Evaluationen finden im Rahmen der gesetzlichen
        Vorgaben statt. Vor diesem Hintergrund sind die entspre-
        chenden Erfahrungsberichte nach § 25 Bundesgleichstel-
        lungsgesetz bzw. § 24 Soldatinnen- und Soldatengleich-
        stellungsgesetz regelmäßig dem Deutschen Bundestag
        vorzulegen. Erfahrungen über Auslastung und Ausstat-
        tung der militärischen Gleichstellungsbeauftragten erge-
        ben sich unter anderem aus dem in Kürze vorliegenden
        Dritten Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Sol-
        datinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz. Der Zweite
        Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Bundes-
        gleichstellungsgesetz liegt seit Dezember 2010 als Bun-
        destagsdrucksache vor.
        Daneben bleibt festzustellen, dass Gleichstellungs-
        recht Organisationsfolgerecht ist. So werden die organi-
        satorischen Grundentscheidungen über die Neuausrich-
        tung der Bundeswehr unmittelbare Auswirkungen auf
        die Anzahl der Gleichstellungsbeauftragten im Ge-
        schäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung
        haben. In Abhängigkeit von den Strukturen sind die ent-
        sprechenden Bestimmungen zu überdenken und gegebe-
        nenfalls zu überarbeiten.
        Die Bundeswehr verfolgt keine geschlechterspezifi-
        sche Strategie in der Gewinnung von Personal für solda-
        tische Dienstverhältnisse, insofern erfolgt auch keine ge-
        schlechterspezifische Personalwerbung. Frauen und
        Männer werden im Rahmen personalwerblicher Maß-
        nahmen gleichermaßen angesprochen – was im Übrigen
        auch den Bestimmungen des § 6 Abs. 1 des Soldatinnen-
        und Soldatengleichstellungsgesetzes entspricht.
        Durch die medienübergreifend gleichberechtigte Dar-
        stellung von Frauen und Männern in der Personalwer-
        bung wird den Jugendlichen vermittelt, dass das vielfäl-
        tige und attraktive Ausbildungs- und Berufsangebot der
        Bundeswehr für junge Frauen und Männer gleicherma-
        ßen interessant ist – gleiche Karrierechancen und glei-
        ches Gehalt für vergleichbare Tätigkeiten sind hierfür
        nur zwei Beispiele.
        Trotz eines bei Frauen grundsätzlich geringer ausge-
        prägten Interesses am militärischen Arbeitgeber Bundes-
        wehr ist es in den letzten zehn Jahren im Schnitt gelun-
        gen, 15 Prozent und mehr Bewerbungen und auch
        Einstellungen von Frauen unmittelbar vom Arbeitsmarkt
        zu erzielen. Dies trägt zur stetigen Annäherung an die
        Zielvorgabe bei.
        Der zum 1. Juli 2011 eingeführte Freiwillige Wehr-
        dienst wurde nicht nur für junge Männer eingeführt. Der
        Freiwillige Wehrdienst bietet ebenso jungen Frauen die
        Möglichkeit, bis zu 23 Monaten Freiwilligen Wehrdienst
        zu leisten. Dadurch können auch Frauen ihrem Land ei-
        nen Dienst erweisen und die Bundeswehr als Arbeitsge-
        ber kennenlernen.
        Hinweise auf Tendenzen in den Streitkräften, die ein
        „rückwärtsgerichtetes Menschenbild propagieren und
        Soldatinnen als Teil der Bundeswehr biologistisch pro-
        blematisieren“ sind aus Sicht des Bundesministeriums
        der Verteidigung nicht erkennbar. Alle Soldatinnen und
        Soldaten haben ihr Verhalten an den Grundsätzen und
        Zielen der Inneren Führung auszurichten. Die Innere
        Führung als Selbstverständnis und Führungskultur gibt
        vor, dass die Angehörigen der Bundeswehr einander als
        gleichberechtigte Mitglieder einer freiheitlichen und plu-
        ralistischen Gesellschaft anerkennen und sich in jeder
        Hinsicht gegenseitig Respekt zollen. Es ist daher selbst-
        verständlich, dass die Bundeswehr besonderen Wert auf
        einen zeitgemäßen Umgang zwischen den Geschlechtern
        legt und dass Vorgesetzte verpflichtet sind, bei Verstößen
        konsequent einzuschreiten.
        Mit gezielten Lehrgängen für Multiplikatoren, mit
        Pflichtlehrgängen am Zentrum Innere Führung, mit Se-
        minaren wie dem Seminar „Soldatinnen- und Soldaten-
        gleichstellung für G1/A1 Personal“ und dem Seminar
        „Partnerschaftlich Handeln“ gibt es ein umfassendes
        Spektrum von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnah-
        men zu den Themenbereichen Gender Mainstreaming,
        Gleichstellung und Integration. Im Übrigen werden auch
        die militärischen Gleichstellungsbeauftragten, ihre Stell-
        vertreterinnen sowie die Gleichstellungsvertrauensfrauen
        in unterschiedlichen Lehrgängen so aus- und weitergebil-
        det, dass sie ihre Aufgaben effektiv und kompetent wahr-
        nehmen können.
        15884 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Alle Beschäftigten der Verwaltung und der Streit-
        kräfte haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Fort-
        bildungsveranstaltungen an den bundeswehreigenen
        Lehrinstituten über die Grundlagen, Aufgaben und den
        Aufgabenbereich einer Gleichstellungsbeauftragten zu
        informieren.
        Die zivile Gleichstellungsbeauftragte im Bundes-
        ministerium der Verteidigung wie auch die militärische
        Gleichstellungsbeauftragte im Bundesministerium der
        Verteidigung werden intensiv in den Prozess der Neuaus-
        richtung der Bundeswehr im Sinne der gesetzlichen Vor-
        gaben eingebunden.
        In Ausübung des gesetzlichen Auftrages bekennt sich
        das BMVg eindeutig zur Förderung der Gleichstellung
        von Frauen und Männern. Sowohl die Kommunikation
        mit der Öffentlichkeit als auch die Truppeninformation
        und Mitarbeiterkommunikation thematisieren regelmä-
        ßig die Gleichstellung von Frauen und Männern in der
        Bundeswehr. Dies geschieht aktiv durch die Darstellung
        der vielfältigen Tätigkeiten, die Frauen seit Jahren mit
        Erfolg in der Bundeswehr ausüben, und plakativ, weil
        Broschüren, Plakate und sonstiges Informationsmaterial
        konsequent Frauen und Männer Seite an Seite bei der
        Auftragserfüllung darstellen.
        Durch § 2 der Gleichstellungsgesetze ist die Ver-
        pflichtung zur Förderung der Gleichstellung von Frauen
        und Männern gesetzlich festgeschrieben. Alle Beschäf-
        tigten, insbesondere auch solche mit Vorgesetzten- und
        Leitungsaufgaben, werden hier verpflichtet, aktiv im
        Sinne der Gleichstellung/des Gender Mainstreaming zu
        handeln.
        Anlage 25
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Antrags: Investitionen in An-
        tipersonenminen und Streumunition gesetzlich
        verbieten und die steuerliche Förderung been-
        den (Tagesordnungspunkt 19)
        Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): Wir sind uns
        einig: Antipersonenminen und Streumunition gehören zu
        den barbarischsten konventionellen Waffen, die zum
        Einsatz kommen. Das weiß ich auch aus persönlicher Er-
        fahrung in Einsätzen. Die Opfer sind in hohem Maße Fa-
        milien, Kinder, alte Menschen. Die Bundesregierung hat
        sich deshalb klar zu einer weltweiten Ächtung von
        Streumunition bekannt. In diesem Sinne hat die Bundes-
        republik Deutschland vom ersten Tag aktiv am Oslo-
        Prozess teilgenommen. Sie hat das daraus resultierende
        Übereinkommen über Streumunition bei der ersten Gele-
        genheit unterzeichnet und ratifiziert. Dieses Engagement
        wurde von den Oslo-Vertragsstaaten ausdrücklich ge-
        würdigt, indem Deutschland zum Koordinator für den
        Bereich „Bestandszerstörung“ ernannt wurde.
        Das in Oslo erzielte „Übereinkommen über Streumu-
        nition“, die sogenannte CCM, verbietet Einsatz, Ent-
        wicklung, Herstellung, Erwerb, Lagerung, Zurückbehalt
        und Weitergabe von Streumunition sowie jegliche Unter-
        stützung anderer Staaten bei diesen den Oslo-Vertrags-
        staaten verbotenen Tätigkeiten. Ein ausdrückliches In-
        vestitionsverbot in Streumunition entwickelnde bzw.
        herstellende Unternehmen ist im Übereinkommen über
        Streumunition allerdings nicht geregelt. Auch war es
        während der Verhandlungen kein Thema. Ich bin aller-
        dings der Auffassung, dass der Geist des Oslo-Abkom-
        mens ein Investitionsverbot nicht ausschließt, auch wenn
        es in der Konvention in „Buchstaben“ nicht ausdrücklich
        erwähnt wird. Als Redner einer Partei, die besonderen
        Wert auf das christliche Menschenbild legt, das ja im
        Alltag zu bestehen hat, kommt es mir darauf an, dass wir
        nicht mit staatlichen Geldern die Herstellung geächteter
        Munition fördern, deren Auswirkungen wir dann mit
        Mitteln der zivilen Krisenprävention und anderer Hilfs-
        gelder wieder auszugleichen versuchen.
        Es ist für uns alle nur schwer nachzuvollziehen, wenn
        staatliche Fördergelder Finanzprodukte fördern, die in
        diesen kritischen Bereich investieren. Der am 14. April
        2010 von verschiedenen internationalen Nichtregie-
        rungsorganisiationen vorgestellte Bericht „Worldwide
        Investments in Cluster Munitions – A Shared Responsi-
        bility“ erwähnt auch mehrere deutsche Finanzinstitute,
        die in erheblichem Umfang bei Herstellern von Streumu-
        nition engagiert sind.
        Wir von der CDU/CSU-Fraktion haben dieses Di-
        lemma erkannt. Ich habe in den letzten Monaten zahlrei-
        che Zuschriften meiner Wähler erhalten, die nicht wol-
        len, dass sie durch ihre Riester-Rente einen Beitrag zur
        finanziellen Unterstützung von Herstellung und Ent-
        wicklung solcher Waffen leisten. Niemand in meiner
        Fraktion möchte die weitere Verbreitung von Streumuni-
        tion unterstützen. Das Problem ist aber, wie man solche
        Investitionen effektiv und verifizierbar verhindern und
        wie weit der Staat hier wirksam regulierend tätig werden
        kann.
        Ein Investitionsverbot ist höchst problematisch. Was
        genau ist durch das Verbot erfasst? Nur die direkte Fi-
        nanzierung – die es ja eigentlich nicht gibt – oder auch
        die indirekte? Wie sollen indirekte Investitionen kontrol-
        liert werden? Stellen Sie sich vor, eine Firma entwickelt
        auf der einen Seite Smart Grids, also Hochtechnologie,
        die uns im Bereich der erneuerbaren Energien weiter-
        bringt, und auf der anderen Seite gibt es einen Fir-
        menzweig, der Streumunition herstellt. Soll dann die ge-
        samte Firma von staatlicher Förderung ausgeschlossen
        werden? Wie lässt sich verhindern, dass die in Deutsch-
        land verbotenen Investitionen nicht lediglich ins Aus-
        land verlagert werden?
        Der Vergleich mit anderen Staaten, die eine gesetzli-
        che Regelung zum Investitionsverbot eingeführt haben
        oder einführen werden, zeigt, wie tückisch ein solches
        gesetzliches Verbot ist. International gibt es keinen Kon-
        sens darüber, was unter „Investitionsverbot“ zu verste-
        hen ist. So hat beispielsweise Luxemburg ein Finanzie-
        rungsverbot erlassen, dass die „wissentliche“ Finanzie-
        rung von Streumunition unter Strafe stellt. Wie Sie sich
        vorstellen können, bringt das erhebliche Abgrenzungs-
        schwierigkeiten mit sich. Neuseeland verbietet die „ab-
        sichtliche“ Finanzierung von Streumunition. Auch hier
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15885
        (A) (C)
        (D)(B)
        stellt sich die Frage der Abgrenzung. Belgien hat ein Fi-
        nanzierungsverbot beschlossen, nach dem es nicht ver-
        boten ist, in andere Bereichen eines Unternehmens zu in-
        vestieren, das unter anderem auch Streumunition
        herstellt.
        Sie sehen also, wie schwierig es ist, eine Regelung zu
        finden, die überprüfbar und effektiv ist und dennoch
        kein Regulierungshammer ist, wie ihn die Opposition
        hier vorlegt. Das soll nicht heißen, dass wir uns keine
        gesetzliche Regelung vorstellen können. Wir setzen je-
        doch zunächst auf das Prinzip der Selbstverpflichtung
        und der Transparenz. Das Beispiel der Commerzbank,
        aber auch von Allianz Global Investors und Union In-
        vestment zeigt, dass auch ohne gesetzlichen Rahmen
        freiwillige Selbstverpflichtung möglich ist und bereits
        Erfolge trägt. So hat die Commerzbank mittlerweile eine
        Richtlinie zum Investitionsverbot in Streumunition er-
        lassen, die bei den gesamten Prozessen der Bank Be-
        rücksichtigung finden muss. International agieren immer
        mehr Firmen im Sinne des Prinzips der sozialen Verant-
        wortung, insbesondere Schweden und Norwegen sind
        hier Vorreiter. Die Erfahrung zeigt also, dass Investoren
        massiv auf sozialen Druck reagieren.
        Wir von der Union begrüßen diese Entwicklung aus-
        drücklich und erwarten auch ein Stück mehr Bereitschaft
        zur Selbstverpflichtung im Finanzsektor. Dort, wo Selbst-
        verpflichtung und Transparenz jedoch nicht von alleine
        greifen, können wir uns nach eingehender Prüfung in ab-
        sehbarer Zeit eine gesetzliche Regelung vorstellen. Ich
        bin der festen Überzeugung, dass dies dem Geist der
        Oslo-Konferenz in besonderem Maße entspricht.
        Der vorliegende Antrag setzt ein Regulations- und
        Kontrollsystem voraus, das unserem Verständnis von
        schlanker Bürokratie widerspricht: Eingriffe nur dort,
        wo sie wirksam sind und gezielt ansetzen. Was Sie ver-
        langen, ist ein bürokratisches Monstrum, das weder zeit-
        gemäß noch finanzierbar ist. Wir können uns gerne da-
        rüber verständigen, wie staatliche Fördergelder effektiv
        eingesetzt werden, ohne dass sie dem Geist der Oslo-
        Konvention widersprechen.
        Erich G. Fritz (CDU/CSU): Wie Sie aus der frak-
        tionsübergreifend erfolgreichen und guten Zusammen-
        arbeit der Mitglieder des Unterausschusses Abrüstung,
        Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung wissen, teilen
        CDU und CSU das grundsätzliche Anliegen, das dem
        vorliegenden Antrag zugrunde liegt, nämlich die Ver-
        minderung der von Antipersonenminen und Streumuni-
        tion ausgehenden Gefahren durch Ächtung und Produk-
        tionsverbote.
        Ich darf und möchte an dieser Stelle gerne an die kon-
        struktive und wichtige Rolle erinnern, die Deutschland
        beim Thema Streumunition gespielt hat und immer noch
        spielt. 111 Unterzeichnerstaaten der am 1. August 2010
        in Kraft getretenen Oslo-Konvention über Streumuni-
        tion, darunter auch Deutschland, haben dazu beigetra-
        gen, das internationale humanitäre Recht voranzubrin-
        gen durch die Schaffung einer klaren, rechtlichen Norm,
        die jede Art von Verwendung, Handel, Lagerung und
        Produktion von Streumunition verbietet. Hinzu kommt
        die Vernichtung aller Streumunitionsbestände bei der
        Bundeswehr und die Bereitstellung von 200 Millionen
        Euro für Minen- und Kampfmittelräumung. Darüber
        hinaus hat Deutschland bei der Konferenz im Libanon
        im vergangenen Monat, bei der es um die Umsetzung
        des Streubombenverbotsvertrags ging, angekündigt, das
        Engagement in der Opferhilfe weiter zu verstärken und
        die deutschen Streumunitionsvorräte bis 2015 – und da-
        mit früher, als im Oslo-Vertrag vorgesehen – vollständig
        zu vernichten.
        Bei dem heute zur Debatte stehenden Antrag handelt
        es sich um jenen, der von Bündnis 90/Die Grünen bereits
        im Februar vorgelegt wurde und auf den nun die SPD-
        Fraktion und die Fraktion Die Linke „aufgesprungen“
        sind – ergänzt um die Forderung, international, insbe-
        sondere auf europäischer Ebene, für ein Verbot von In-
        vestitionen in Herstellung und Entwicklung von Antiper-
        sonenminen und Streumunition zu werben.
        SPD, Grüne und Linke und vor allem die deutsche Zi-
        vilgesellschaft verweisen in diesem Zusammenhang
        wiederholt auf einige wenige Länder wie Belgien und
        Luxemburg oder auch Neuseeland, in denen es ein Ver-
        bot für Investitionen in Streumunition gibt, und auf die
        Schweiz, in der eine parlamentarische Debatte zu einem
        solchem Verbot stattfindet.
        CDU und CSU halten Investitionen in die Herstellung
        und Entwicklung von Antipersonenminen und Streumu-
        nition als unvereinbar mit dem Geist der Oslo-Konven-
        tion; das Oslo-Übereinkommen selbst enthält allerdings
        kein ausdrückliches Verbot der Investitionen in Unter-
        nehmen, die Streumunition herstellen oder entwickeln
        und im Übrigen auch keine Regelungen zu Finanzie-
        rungsfragen im Zusammenhang mit Streumunition. Aus
        Sicht der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist insofern der
        Bedarf, gesetzgeberische Maßnahmen zu ergreifen, um
        direkte wie indirekte Investitionen in Unternehmen zu
        verbieten, die Antipersonenminen und Streumunition
        herstellen, noch nicht hinreichend begründet.
        Das Ziel kann nämlich möglicherweise ebenso effek-
        tiv durch Markttransparenz erreicht werden. Schon nach
        jetziger Gesetzeslage ist es jedem Anleger möglich,
        Auskunft über die Zusammensetzung eines Fonds zu er-
        halten, in den er investiert. Im Übrigen haben die Ban-
        ken, zum Beispiel Commerzbank und DWS, die Fonds-
        gesellschaft der Deutschen Bank Group, auf Freiwillig-
        keit beruhende Leit- und Richtlinien, also Selbstver-
        pflichtungen, die unter anderem Investitionen in kontro-
        verse Waffen ausschließen. Denkbar ist darüber hinaus,
        einen Zertifizierungsprozess aufzusetzen, bei dem Fonds
        mit einem Unbedenklichkeitszertifikat versehen werden.
        Ein Investitionsverbot ist als mögliche Lösung zwar
        denkbar, CDU und CSU sehen aber zum jetzigen Zeit-
        punkt weiteren Beratungsbedarf, und zwar nicht nur na-
        tional. Notwendig sind vor allem Absprachen mit unse-
        ren europäischen und internationalen Vertragspartnern.
        Sie mögen unser Vorgehen „rumeiern“ nennen, aber
        wir halten eine gesetzliche Regelung dann für sinnvoll,
        wenn sie eindeutig und effektiv ist, von möglichst vielen
        Vertragspartnern mitgetragen wird, und vor allem erst
        dann, wenn Selbstverpflichtungen und Markttransparenz
        15886 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        nicht greifen. Es geht uns also heute nicht um das Ob – da
        sitzen wir im selben Boot –, sondern um die Frage, wel-
        che Maßnahmen alternativ zu gesetzlichen Regulierun-
        gen geeignet sein können.
        Uta Zapf (SPD): Wir erinnern uns an die Vorge-
        schichte der Oslo-Konvention. Der politische Wert der
        Konvention liegt in der normsetzenden Qualität des Ab-
        kommens, das eine Waffenkategorie verbietet, die kei-
        nen Unterschied macht zwischen Zivilisten und Kombat-
        tanten und die den Menschen besonders schwere und
        grausame Verletzungen zufügt.
        Dem interfraktionellen Engagement von Parlamenta-
        riern, besonders Andreas Weigel und zu Guttenberg, ist
        es zu verdanken, dass der Bundestag einmütig beschloss
        und am Ende – für uns eine freudige Überraschung – die
        Bundesregierung in Oslo 2009 zeichnete.
        Es waren, wieder einmal, die Nichtregierungsorgani-
        sationen, wie landmine.de, Oxfam, Handicap Internatio-
        nal und das Internationale Komitee des Roten Kreuzes
        (IKRK), die für eine Konvention zum Verbot von Streu-
        munition warben. Ihnen gebührt unser ausdrücklicher
        Dank; denn ohne ihr beharrliches Bohren, ihr Anticham-
        brieren bei den Abgeordneten, ohne ihre Kampagnen,
        die auf die Inhumanität dieser Munition hinwiesen, wäre
        ein solches Protokoll nicht zustande gekommen.
        Heute haben wir ein umfassendes Verbot von Streu-
        munition, an dem mittlerweise 111 Länder teilnehmen,
        45 haben gezeichnet und 66 ratifiziert. Die Bundesrepu-
        blik hat im Mai 2009 ratifiziert und die Konvention im-
        plementiert. Bis 2015 werden alle Streumunitionsvorräte
        beseitigt sein – zwei Jahre vor Ende der Frist.
        Die Oslo-Konvention hat im hohen Maße zur Delegi-
        timierung und Stigmatisierung von Streumunition beige-
        tragen. Sie ist in der Tat ein Meilenstein der Rüstungs-
        kontrolle. China und Russland, Nichtvertragsstaaten mit
        hohen Beständen an Streumunition, nehmen mittlerweile
        als Beobachter an den Konventionskonferenzen teil, die
        USA verzichten seit geraumer Zeit auf den Einsatz. Die
        Konvention wirkt also auch bei Ländern, die nicht ge-
        zeichnet haben.
        Es gibt aber einen schwerwiegenden Konflikt in ei-
        nem Punkt der Interpretationen der Konvention: Wie ist
        Art. 1, Absatz 1 c des Oslo-Übereinkommens zu inter-
        pretieren? Dieser Art. lautet:
        Each State Party undertakes never under any cir-
        cumstances to:
        (a) Use cluster munitions;
        (b) Develop, produce, otherwise acquire, stockpile,
        retain or transfer to anyone, directly or indirectly,
        cluster munitions;
        (c) Assist, encourage or induce anyone to engage in
        any activity prohibited to a State Party under this
        Convention.
        Es ist also laut Konvention verboten, „irgendjeman-
        den zu unterstützen, zu ermutigen oder zu veranlassen,
        Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat auf-
        grund dieses Abkommens verboten sind“. Verboten ist
        auch die Herstellung von Streumunition. Logisch ist
        also: Auch Investitionen in Firmen, die Streumunition
        herstellen, sind verboten. Für mich eine klare Schlussfol-
        gerung! Hier setzt der Konflikt ein, ein Konflikt, der
        auch von einigen anderen Ländern gesehen wird, und
        zum Beispiel die Schweiz, Luxemburg und Belgien ver-
        anlasst hat, Gesetzgebung zum Verbot solcher Investitio-
        nen zu entwickeln.
        Die Bundesregierung ist merkwürdig vage in dieser
        Frage. In der Antwort auf die Kleine Anfrage der Grü-
        nen – Bundestagsdrucksache 17/3185, Frage 22 und 23 –
        auf die Frage 22: „Teilt die Bundesregierung die Inter-
        pretation, dass das Verbot der Unterstützung des Einsat-
        zes der Herstellung und Weitergabe von Streumunition
        jegliche Form von Unterstützung umfasst, also auch In-
        vestitionen in Firmen, die Streumunition in ihrem Port-
        folio haben?“, heißt es:
        Gemäß Art. 1 Absatz 1 Buchstabe c des Überein-
        kommens über Streumunition gilt das Verbot der
        Unterstützung des Einsatzes, der Herstellung und
        Weitergabe von Streumunition mit Blick auf alle
        Tätigkeiten, „die einem Vertragsstaat aufgrund die-
        ses Übereinkommens verboten sind“. Das Überein-
        kommen enthält jedoch kein ausdrückliches Verbot
        der Investition in Unternehmen, die Streumunition
        herstellen oder entwickeln. Ob unter das Verbot der
        Unterstützung des Einsatzes, der Herstellung und
        Entwicklung von Streumunition nach dem Überein-
        kommen im Einzelfall eine Investition in Unterneh-
        men, die Streumunition herstellen oder entwickeln,
        fallen könnte, kann nur im Einzelfall entschieden
        werden. Zu abstrakten Rechtsfragen nimmt die
        Bundesregierung grundsätzlich nicht Stellung.
        Dies ist aber keine abstrakte Rechtsfrage. Hier geht es
        um die Frage, ob wir bereit sind, und sei es nur indirekt,
        durch Investitionen Firmen zu finanzieren, die diese töd-
        liche Munition, der wir selber entsagen, produzieren, ex-
        portieren und zur Anwendung bringen.
        Wir haben mit den Abgeordneten des Unterausschus-
        ses Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
        eine Round-Table-Anhörung gemacht. Zweimal, im Mai
        dieses Jahres und im September, sind wir mithilfe von
        Facing Finance und unterstützt von anderen Organisatio-
        nen – urgewald, Brot für die Welt, Katholischer Fonds,
        Evangelischer Entwicklungsdienst – der Frage nachge-
        gangen, wie die Investments bei uns gehandhabt werden.
        Die Botschafterin von Luxemburg und der Botschaf-
        ter von Belgien unterrichteten uns darüber hinaus über
        ihre Diskussion, und ebenso eine Vertreterin des Aus-
        wärtigen Amtes der Schweiz. Diese Länder bemühen
        sich, in unterschiedlicher Form, Investments in Firmen,
        die Streumunition produzieren, zu verbieten.
        23 Teilnehmerländer der Oslo-Konvention haben bei
        verschiedenen Anlässen in interpretativen Statements zu
        Protokoll gegeben, dass sie diese Investments für von
        der Konvention verboten halten. Facing Finance und
        Stiftung Warentest haben immer wieder auf Investitio-
        nen deutscher Banken in Firmen, die Streumunition pro-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15887
        (A) (C)
        (D)(B)
        duzieren, hingewiesen. Die Zeit betitelte am 20. Mai
        2011 eine Reportage mit „Die Riester-Bombe“. Darin
        wurde beschrieben, wie fondsbasierte Riester-Renten,
        die der Staat subventioniert, in Rüstungsfirmen inves-
        tiert sind, die eben jene Streumunition herstellen. Dies
        ist unakzeptabel. Wir wollen ein Gesetz, das dies verbie-
        tet. Jeder, der den Bau von Streumunition unterstützt,
        macht sich schuldig.
        Wir begrüßen, dass einige Banken dies begriffen ha-
        ben. Die Commerzbank hat Richtlinien für Investitionen,
        die Allianz diskutiert darüber. Wir wollen keine bloßen
        Selbstverpflichtungen, sondern es muss Rechtssicherheit
        geschaffen werden. Es ist nicht glaubwürdig, die Streu-
        munitionskonvention einerseits für einen rüstungskon-
        trollpolitischen Fortschritt zu erklären und andererseits
        bei unethischen Investitionen gleichgültig zu bleiben.
        Christoph Schnurr (FDP): Vor vier Wochen haben
        wir als Unterausschuss Abrüstung in großer Runde zu-
        sammengesessen und über ein Investitionsverbot gespro-
        chen. Es ging darum, die Meinung von Experten einzu-
        holen, und es ging um die Frage, welche Erfahrungen
        andere Staaten gemacht haben. Wir haben zum Beispiel
        aus Belgien gehört, dass das dortige Gesetz seit vier Jah-
        ren nicht angewendet werden kann, weil eine Liste mit
        Streumunitionsherstellern noch nicht existiert. Wir ha-
        ben aus Luxemburg gehört, dass es auch dort bei der
        Umsetzung hapert, weil niemand genau sagen kann, was
        eigentlich unter „Investitionen“ und „Streumunitionsher-
        stellern“ zu verstehen ist. Dann haben wir gehört, dass
        der Schweizer Gesetzentwurf nicht gerade ein starkes
        Verbot ist. Die meisten, die in Deutschland ein Investiti-
        onsverbot fordern, könnten sich damit wahrscheinlich
        nicht anfreunden. Um es auf den Punkt zu bringen: Ein
        Investitionsverbot ist schwierig umzusetzen, und nie-
        mand hat bis jetzt eine überzeugende Lösung.
        Auch der vorliegende Antrag der Oppositionsfraktio-
        nen enthält keine Lösungsvorschläge. Die Probleme
        werden in die Zukunft verschoben nach dem Motto: Ma-
        chen wir erst mal ein Gesetz. Dann schauen wir weiter.
        Wird schon irgendwie funktionieren. – Ich will deutlich
        sagen: Das ist nicht der Anspruch der Regierungskoali-
        tion. Wer ein gesetzliches Verbot will, der muss aus mei-
        ner Sicht zwei Fragen überzeugend beantworten können:
        Muss der Gesetzgeber das regeln, und kann das der Ge-
        setzgeber überhaupt regeln?
        Zur ersten Frage: Muss der Gesetzgeber das regeln?
        Die Befürworter eines Verbots sagen: Ja, das muss gere-
        gelt werden. Wir sind nämlich internationale Verpflich-
        tungen eingegangen. Das Oslo-Abkommen enthält ein
        Investitionsverbot. Weil das aber leider nicht so ganz
        eindeutig ist, brauchen wir eine Klarstellung über ein
        Gesetz. – So weit die Befürworter.
        Richtig ist: Das Oslo-Abkommen enthält ein abstrak-
        tes Unterstützungsverbot. Die Vertragsstaaten verpflich-
        ten sich also, niemanden bei Handlungen zu unterstüt-
        zen, die nach dem Abkommen verboten sind. Was aber
        genau mit „Unterstützung“ gemeint ist, wurde nie gere-
        gelt. Für die Bundesregierung, aber auch für unabhän-
        gige Völkerrechtler ist das Unterstützungsverbot nicht
        mit einem Investitionsverbot gleichzusetzen, einfach
        auch deshalb, weil man den Aspekt der Finanzierung
        von Streumunition bei den Verhandlungen überhaupt
        nicht im Blick hatte. Ich finde das einleuchtend. Daraus
        folgt aber: Mit dem Oslo-Abkommen ist rein rechtlich
        kein Investitionsverbot verknüpft. Es gibt keine direkte
        internationale Verpflichtung.
        Natürlich kann es aber andere Gründe für ein gesetzli-
        ches Verbot geben. Man kann eine Regelung zum Bei-
        spiel wollen, weil man Investitionen in Streumunitions-
        hersteller für unvereinbar mit dem Geist von Oslo hält
        und weil Investitionen weiter stattfinden. Aber ist das
        so? Werden Investitionen weiter so getätigt wie vor
        2008? Nach dem Abkommen von Oslo hat eine Reihe
        von Finanzdienstleistern reagiert. Sie haben ihre Anlage-
        politik überprüft und verändert, noch nicht alle und noch
        nicht ausreichend, das will ich klar sagen. Aber es gibt
        weiter Bewegung. Dazu trägt sicher auch die öffentliche
        Berichterstattung über Streumunition bei, und auch die
        Aktivitäten der Nichtregierungsorganisationen haben ih-
        ren Anteil.
        Die FDP-Fraktion begrüßt es, dass Finanzinstitute ei-
        gene, interne Richtlinien entwickeln, um Geschäfte mit
        Streumunitionsherstellern auszuschließen. Einsicht ist
        besser als Aufsicht. Die Finanzdienstleister überprüfen
        ohnehin jeden Kunden und jede Anlagemöglichkeit. Sie
        holen sich Informationen von Dritten ein und können
        sich so ein ganz gutes Bild machen, welche Geschäfte
        ein Unternehmen macht. Das alles ist Routine, anders als
        beim Staat.
        Damit kommen wir zu meiner zweiten Frage vom An-
        fang: Kann der Gesetzgeber das regeln? Ein kleines
        „Aber“ habe ich genannt. Grundsätzlich würde ich aber
        nicht ausschließen, dass ein gesetzliches Verbot machbar
        ist. Jetzt kommt das größere „Aber“: Bis jetzt hat es ein-
        fach noch kein Staat überzeugend hinbekommen. Ich
        habe die Beispiele genannt. Ganze vier Staaten haben
        sich bis jetzt an einem Gesetz versucht. Sie alle gehen
        sehr unterschiedlich an die Sache heran, und das über-
        rascht nicht wirklich. Vor allem zwei Dinge machen
        Schwierigkeiten: erstens die Definition, welche Finanztä-
        tigkeiten verboten sein sollen, und zweitens die Konkreti-
        sierung, auf welche Unternehmen sich ein Investitions-
        verbot beziehen würde. Weil es diese Schwierigkeiten
        nach wie vor gibt, bin ich auch zurückhaltend, was ein
        gesetzliches Verbot angeht. Aus meiner Sicht ist eine ge-
        setzliche Regelung nur dann sinnvoll, wenn sie eindeutig,
        überprüfbar und effektiv ist, und wenn alles andere nicht
        greift.
        Wir sollten auch immer im Blick behalten, was ei-
        gentlich unser Ziel ist. Unser gemeinsames Ziel ist es
        doch, dass Streumunition in militärischen Auseinander-
        setzungen nicht mehr eingesetzt wird, weil sie nämlich
        unterschiedslos wirkt und nicht explodierte Submunition
        selbst Jahre nach einem Krieg eine Gefahr für die Zivil-
        bevölkerung darstellt.
        Die heutige Debatte müssten wir gar nicht führen,
        wenn es einen weltweiten Konsens dazu gäbe. Investi-
        tionen in Streumunition sind also nur ein Folgeproblem.
        Sie zu verbieten, hat nur mittelbare Wirkung auf das Ziel
        der Ächtung. Kriminalisiert werden soll nicht mehr nur
        der Einsatz, sondern auch die Vorstufe: die Finanzierung
        15888 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        der Herstellung. Durch diese Vorverlagerung der Krimi-
        nalisierung sind meiner Ansicht nach die Anforderungen
        für ein Verbot etwas höher. Das ist für mich noch kein
        Argument, das grundsätzlich dagegen spricht. Aber wir
        sollten doch vorsichtig sein, wenn es um ein gesetzliches
        Verbot geht.
        Inge Höger (DIE LINKE): Riestern für die Rüs-
        tungsindustrie – kein einigermaßen vernünftiger Mensch
        kann das wollen! Tatsache ist, dass allein die Deutsche
        Bank im letzten Jahr 776 Millionen Dollar in Hersteller
        von Streumunition anlegte, die Allianz-Gruppe noch mal
        616 Millionen Dollar. Mindestens zwölf Anbieter von
        Riester-Produkten investieren in völkerrechtswidrige
        Waffen. Umso erfreulicher ist es, dass es hier zu einem
        gemeinsamen Antrag von SPD, Grünen und der Linken
        für ein Investitionsverbot in Streumunition gekommen
        ist – das ist schließlich keine Selbstverständlichkeit.
        Streubomben bestehen aus vielen kleinen Sprengkör-
        pern. Diese sogenannten Bomblets verteilen sich nach
        dem Abschuss als Splittergeschosse oder Minen. Diese
        bleiben dann häufig lange Zeit im Boden liegen und ex-
        plodieren Jahre nach Konfliktende. Bei der Explosion
        werden Hunderte von Splittern freigesetzt, die jeden, der
        in der Nähe ist, töten oder ernsthaft verletzten. Jeden Tag
        verlieren Menschen – häufig Kinder – durch Streubom-
        ben ihr Leben oder Gliedmaßen. Streumunition wird
        auch eingesetzt, während wir hier diskutieren, zum Bei-
        spiel von der US-Armee in Afghanistan.
        Seit vielen Jahren fordern Nichtregierungsorganisa-
        tionen und Aktivisten und Aktivistinnen weltweit das Ver-
        bot dieser furchtbaren Munition. Diesem Druck ist es zu
        verdanken, dass es zu einer Konvention zum Verbot von
        Streumunition gekommen ist. Bei den Verhandlungen
        2007 bis 2009 war die Bundesregierung leider auch als
        Vertreterin der deutschen Rüstungsindustrie unterwegs.
        Sie hat sich für Ausnahmen von dem Verbot eingesetzt.
        Ein deutsches Rüstungsprodukt, nämlich das Ge-
        schoss SMArt 155 fällt nicht unter das Verbot von Streu-
        munition. Das ist eine schlechte Nachricht für mögliche
        Opfer dieses Geschosses, aber eine gute Nachricht für
        die deutschen Rüstungskonzerne Rheinmetall und Diehl,
        die dieses Teil herstellen und damit Profite machen.
        Auch Antifahrzeugminen sind mit dieser Konvention
        leider nicht verboten. Auch sie sind eine große Gefahr
        für die Zivilbevölkerung.
        Trotz dieser und anderer Probleme ist die Konvention
        ein Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden
        Verbot für alle Arten von Anti-Personen-Minen. Umso
        schlimmer ist es, dass nun einige Staaten versuchen,
        schwächere rechtliche Verpflichtungen geltend zu ma-
        chen. Die Verhandlungen über ein Zusatzprokoll zur
        UN-Waffenkonvention geben Anlass zu großer Besorg-
        nis. Über die Hintertür der UNO soll nun Streumunition
        erneut legalisiert werden. Die Hilfsorganisation Handi-
        cap International hat vollkommen recht, wenn sie die
        Bundesregierung zum Boykott dieser Verhandlungen
        aufruft. Das bestehende Verbot von Streumunition darf
        nicht gelockert oder gar aufgehoben werden!
        Deutschland hat die Oslo-Konvention unterzeichnet
        und ratifiziert. Nun ist es auch Zeit, dass die Bundesre-
        gierung alle Punkte dieses Abkommens umsetzt. Dazu
        gehört eben auch das Verbot von Investitionen in Streu-
        munition. Im Vertragstext heißt es in Art. 1: „Jeder Ver-
        tragsstaat verpflichtet sich, unter keinen Umständen je-
        mals irgendjemanden in irgendeiner Weise zu unter-
        stützen, zu ermutigen oder zu veranlassen“, Antiperso-
        nenminen zu entwickeln.
        Genau das jedoch machen Allianz, Commerzbank,
        Unicredit und die Deutsche Bank. Es ist scheinbar nicht
        genug, dass diese Zockerbuden das Geld der kleinen
        Leute an den Finanzmärkten in Billionenhöhe verspie-
        len. Nein, sie investieren auch jährlich mehrere Hundert
        Millionen Euro in Fonds und Aktien, die an der Produk-
        tion von Streubomben beteiligt sind. Das ist unmensch-
        lich und auch völkerrechtswidrig!
        Wenn also die Bundesregierung – und der Deutsche
        Bundestag – ihre Unterschrift unter dem Oslo-Vertrag
        ernst meinen, dann muss es eine breite Zustimmung zu
        dem vorliegenden Antrag geben. Streumunition gehört
        nicht in die Unternehmensbücher, sondern in die Ge-
        schichtsbücher!
        Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ein
        so weitreichendes Verbot einer barbarischen Waffe zu
        erreichen, wie es die Konvention gegen Streumunition
        vorsieht, ist ein Kraftakt. Einige von Ihnen haben das si-
        cherlich nur zu gut in Erinnerung, wie hartnäckig die Zi-
        vilgesellschaft gemeinsam mit Bürgerinnen und Bür-
        gern, aber auch Mitglieder des Hohen Hauses aus allen
        Fraktionen dafür kämpfen mussten.
        Dieses Verbot nun auch so umfassend, wie es gemeint
        ist, umzusetzen und gegen Widerstände zu verteidigen,
        ist nach seiner Ratifikation umso mehr unsere Pflicht
        und verdient unsere redliche Anstrengung. Denn daran
        zeigt sich, wie ehrlich wir es damit meinen, alles zu tun,
        um diese Waffe effektiv aus dem Verkehr zu ziehen.
        Sowohl das Übereinkommen über Streumunition als
        auch das Abkommen zum Verbot von Antipersonenmi-
        nen können ihre Wirkung nur dann vollständig entfalten,
        wenn sie in allen relevanten Bereichen respektiert wer-
        den. Und es ist unsere Aufgabe als Gesetzgeber, dafür zu
        sorgen, dass das Verbot dieser Waffen nicht untergraben
        wird. Das schließt auch den Finanzsektor mit ein, für den
        einige hier im Hause offenbar gerne eine Ausnahme-
        regelung machen. Wir können nicht sagen, diese Waffen
        müssen geächtet werden, und gleichzeitig tatenlos dabei
        zuschauen, wie von deutschen Banken und Versicherern
        – zum Teil auch noch über die Riester-Rente staatlich
        subventioniert – in Unternehmen investiert wird, die
        diese grausamen Waffen herstellen.
        Deshalb haben wir Grünen zur Debatte des Jahresab-
        rüstungsberichts einen Antrag für ein wirksames gesetz-
        liches Verbot von Investitionen in Antipersonenminen
        und Streumunition eingebracht und bei allen – ich be-
        tone: bei allen, auch bei den Koalitionsfraktionen – da-
        rum geworben, hier an einer gemeinsamen Lösung zu ar-
        beiten. Das war im April diesen Jahres. Seitdem gab es
        etliche Gespräche und Informationsveranstaltungen zu
        dieser Problematik und darüber, wie man sie durch ein
        gesetzliches Investitionsverbot lösen kann. Ausnahmslos
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 133. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober 2011 15889
        (A) (C)
        (D)(B)
        alle unterstützten das Vorhaben eines gesetzlichen Ver-
        botes solcher Investitionen.
        Doch die Damen und Herren der Koalitionsfraktionen
        ignorieren einfach das Problem und reden sich mit fa-
        denscheinigen Begründungen heraus: Man müsse erst
        mal gucken, wie das technisch möglich sei. So ein Ge-
        setz sauber zu machen, sei ganz schön kompliziert. Ob
        das so geht? So viele Gesetze usw. – Wenn es wirklich
        nur um das Wie geht: Ja, dann los! Verlieren wir keine
        Zeit! An die Arbeit!
        Ich bin sehr froh, dass zumindest in der Opposition
        Einigkeit darüber herrscht, dass dieser Missstand nicht
        hingenommen werden kann, und es in einem gemeinsa-
        men Antrag von SPD, der Linken und Bündnis 90/Die
        Grünen gelungen ist, ein gesetzliches Verbot von Inves-
        titionen in Antipersonenminen und Streumunition zu
        fordern.
        Wenn wir wollen, dass die völkerrechtlichen Stan-
        dards, für die wir lange gekämpft haben, erhalten blei-
        ben, müssen wir immer wieder aufs Neue für das Verbot
        von grausamen Waffen eintreten. Bisher hat sich die
        Bundesregierung in dieser Frage nämlich nicht als ei-
        serne Verfechterin der Oslo-Konvention hervorgetan.
        Die Abrüstungspolitik von Schwarz-Gelb sorgt in der
        Tat statt für Abrüstung mehr für Entrüstung: und zwar
        bei denen, die sich ernsthaft für Abrüstung engagieren.
        133. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 26, ZP 2 Rohstoffpolitik
        TOP 4, ZP 3 Rüstungsexport
        TOP 31, ZP 4 Überweisungen im vereinfachten Verfahren
        TOP 32Abschließende Beratungen ohne Aussprache
        ZP 5 Aktuelle Stunde zu linksextremistisch motivierter Gewalt
        TOP 7 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
        TOP 6 Schlichtung für Luftfahrtunternehmen
        TOP 9 Reformationsjubiläum 2017
        TOP 8 Einrichtung eines Finanzmarktwächters
        TOP 11 Weltweite Agrar- und Entwicklungspolitik
        TOP 10 Hochschulpakt
        TOP 13Umsatzsteuergesetz
        TOP 12Bildungszugang im Asylbewerberleistungsrecht
        TOP 15Übereinkommen zur Bekämpfung des Menschenhandels
        TOP 14Lohndumping
        TOP 17Pflanzenschutzrecht
        TOP 1610 Jahre Frauen in der Bundeswehr
        TOP 18Kormoranmanagement
        TOP 20Bundesausbildungsförderungsgesetz
        TOP 19Verbot von Investitionen in Minen und Munition
        TOP 21Tierschutz bei Tiertransporten
        TOP 22Barrierefreies Wohnen im Alter
        TOP 23Luft-Boden-Schießplatz Siegenburg
        TOP 24Flächenverbrauch
        TOP 25Steinprodukte aus ausbeuterischer Kinderarbeit
        Anlagen