Rede:
ID1712709600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 434
    1. und: 24
    2. der: 20
    3. die: 15
    4. –: 14
    5. dem: 12
    6. den: 11
    7. des: 8
    8. zu: 8
    9. ich: 7
    10. Soldaten: 7
    11. ist: 6
    12. wir: 6
    13. aus: 6
    14. Wer: 5
    15. für: 5
    16. im: 5
    17. haben: 5
    18. in: 5
    19. auch: 5
    20. zur: 4
    21. Antrag: 4
    22. durch: 4
    23. eine: 4
    24. Soldatinnen: 4
    25. wie: 4
    26. ein: 4
    27. Ich: 3
    28. auf: 3
    29. stimmt: 3
    30. sich: 3
    31. hat: 3
    32. heute: 3
    33. mich: 3
    34. dass: 3
    35. an: 3
    36. sie: 3
    37. bereits: 3
    38. vor: 3
    39. Das: 3
    40. das: 3
    41. nicht: 3
    42. kommen: 2
    43. Abstimmung: 2
    44. Bündnis: 2
    45. 90/Die: 2
    46. Grünen: 2
    47. Enthaltungen?: 2
    48. Die: 2
    49. Wir: 2
    50. 2010: 2
    51. Schäfer: 2
    52. nach: 2
    53. Damen: 2
    54. darauf: 2
    55. freue: 2
    56. meiner: 2
    57. können,: 2
    58. unsere: 2
    59. unser: 2
    60. Belastungen: 2
    61. ebenso: 2
    62. ihre: 2
    63. diese: 2
    64. immer: 2
    65. \n: 2
    66. Anspruch: 2
    67. kein: 2
    68. muss: 2
    69. imEinsatz: 2
    70. ist.: 2
    71. Angehörigen: 2
    72. sehr: 2
    73. tun: 2
    74. müssen.: 2
    75. Einsatz: 2
    76. Mit: 2
    77. nur: 2
    78. sondern: 2
    79. es: 2
    80. schließe: 1
    81. Aussprache.Wir: 1
    82. über: 1
    83. derraktion: 1
    84. Drucksache7/6946: 1
    85. Anrufung: 1
    86. Vermittlungsausschusses\n: 1
    87. Vizepräsidentin: 1
    88. Katrin: 1
    89. Göring-Eckardt\n: 1
    90. )durch: 1
    91. Deutschen: 1
    92. Bundestag.: 1
    93. diesenAntrag?: 1
    94. dagegen?: 1
    95. Da-mit: 1
    96. bei: 1
    97. Zustimmung: 1
    98. alle: 1
    99. Opposi-tionsfraktionen: 1
    100. abgelehnt.: 1
    101. Koalitionsfraktionen: 1
    102. wa-ren: 1
    103. dagegen.Zusatzpunkt: 1
    104. 5.: 1
    105. überden: 1
    106. Fraktionen: 1
    107. CDU/CSU: 1
    108. FDP: 1
    109. aufDrucksache: 1
    110. 17/7022: 1
    111. mit: 1
    112. Titel: 1
    113. „Für: 1
    114. konsequenteBegleitung: 1
    115. Energiewende: 1
    116. steuerliche: 1
    117. Maß-nahmen: 1
    118. Erhöhung: 1
    119. Energieeffizienz: 1
    120. Gebäude-bereich“.: 1
    121. diesen: 1
    122. Antrag?: 1
    123. stimmtdagegen?: 1
    124. Damit: 1
    125. dieser: 1
    126. an-genommen.: 1
    127. Zugestimmt: 1
    128. Koalitionsfraktionen.SPD: 1
    129. Linke: 1
    130. dagegen: 1
    131. gestimmt.: 1
    132. enthalten.Jetzt: 1
    133. rufe: 1
    134. Tagesordnungspunkt: 1
    135. 27: 1
    136. auf:Beratung: 1
    137. Beschlussempfehlung: 1
    138. Be-\n: 1
    139. auftragtenJahresbericht: 1
    140. Drucksachen: 1
    141. 17/4400,: 1
    142. 17/6170: 1
    143. –Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    144. Anita: 1
    145. Karin: 1
    146. Evers-MeyerChristoph: 1
    147. SchnurrPaul: 1
    148. Omid: 1
    149. NouripourHierzu: 1
    150. verabredet,: 1
    151. halbe: 1
    152. Stunde: 1
    153. debattie-ren.: 1
    154. Dazu: 1
    155. höre: 1
    156. keinen: 1
    157. Widerspruch.Darf: 1
    158. Kolleginnen: 1
    159. Kollegen: 1
    160. bitten,: 1
    161. dieweiteren: 1
    162. Diskussionen: 1
    163. draußen: 1
    164. verlegen,: 1
    165. anstattsie: 1
    166. hinteren: 1
    167. Bankreihen: 1
    168. führen.Das: 1
    169. Wort: 1
    170. Wehrbeauftragte,: 1
    171. KollegeHellmut: 1
    172. Königshaus.Hellmut: 1
    173. Königshaus,: 1
    174. Wehrbeauftragter: 1
    175. Deut-schen: 1
    176. Bundestages:Frau: 1
    177. Präsidentin!: 1
    178. Meine: 1
    179. Herren!: 1
    180. be-raten: 1
    181. abschließend: 1
    182. Jahresbericht: 1
    183. dieStellungnahme: 1
    184. Ministers: 1
    185. dazu.: 1
    186. will: 1
    187. imFolgenden: 1
    188. eingehen.Ich: 1
    189. ganz: 1
    190. besonders,: 1
    191. Vor-gängerinnen,: 1
    192. Frau: 1
    193. Claire: 1
    194. Marienfeld-Czesla,: 1
    195. mitihrem: 1
    196. Gatten: 1
    197. anwesend: 1
    198. ist.\n: 1
    199. immer,: 1
    200. wenn: 1
    201. Kontinuität: 1
    202. deutlichmachen: 1
    203. dieses: 1
    204. Amt: 1
    205. steht.Meine: 1
    206. Herren,: 1
    207. lassen: 1
    208. Sie: 1
    209. ei-nige: 1
    210. Worte: 1
    211. Dankes: 1
    212. voranstellen,: 1
    213. zunächst: 1
    214. natürlichan: 1
    215. gerichtet,: 1
    216. insbeson-dere: 1
    217. diejenigen,: 1
    218. aller: 1
    219. Namen: 1
    220. Einsatzsind: 1
    221. dafür: 1
    222. Entbehrungen: 1
    223. hinneh-men.: 1
    224. An: 1
    225. denke: 1
    226. Angehörigen,die: 1
    227. mittragen: 1
    228. müssen.ggHbIhugMimMsreubrüeHUlefrawisFteucgndünzSmlusuBzbmsdbGssggegKdtr\n: 1
    229. Anmerkungen.: 1
    230. ei-nen: 1
    231. verfassungsrechtlich: 1
    232. garantierten: 1
    233. darauf,sich: 1
    234. allgemein: 1
    235. zugänglichen: 1
    236. Informationsquellen: 1
    237. un-gehindert: 1
    238. unterrichten,: 1
    239. jeder: 1
    240. andere: 1
    241. Staatsbürgerauch.: 1
    242. Wenn: 1
    243. nun: 1
    244. Stellungnahme: 1
    245. abgehobenwird,: 1
    246. dies: 1
    247. sei: 1
    248. Rechte: 1
    249. Art.: 1
    250. 6: 1
    251. Grund-gesetzes: 1
    252. Ehe: 1
    253. Familie: 1
    254. lediglich: 1
    255. Schutzrecht,aus: 1
    256. Leistungsanspruch: 1
    257. abzuleitensei,: 1
    258. dann: 1
    259. nachdrücklich: 1
    260. widersprechen.Dies: 1
    261. greift: 1
    262. rechtlich: 1
    263. Sicht: 1
    264. kurz:: 1
    265. DerWille: 1
    266. Verfassungsgebers: 1
    267. Hintergrund: 1
    268. dergesetzlichen: 1
    269. Fürsorgepflicht: 1
    270. Soldatengesetz: 1
    271. soauszulegen,: 1
    272. jedenfalls: 1
    273. Betreuungskommunika-tion: 1
    274. Internet: 1
    275. Bildtelefonie: 1
    276. sowie: 1
    277. derZugang: 1
    278. Medien: 1
    279. Dienstherrn: 1
    280. gewährleisten: 1
    281. dorthinschickt,: 1
    282. wo: 1
    283. ansonsten: 1
    284. keine: 1
    285. Möglichkeit: 1
    286. haben,: 1
    287. sichzu: 1
    288. informieren,: 1
    289. Informationsmöglichkeit: 1
    290. ge-währleisten.\n: 1
    291. ergibt: 1
    292. klar: 1
    293. Fürsorgepflicht.: 1
    294. Vor: 1
    295. allemaber: 1
    296. Ver-ständnis: 1
    297. juristische: 1
    298. Spitzfindigkeiten.: 1
    299. So: 1
    300. empfindensie: 1
    301. das,: 1
    302. sagen: 1
    303. mir.: 1
    304. Solche: 1
    305. Auffassungen: 1
    306. sollen: 1
    307. ledig-lich: 1
    308. verdecken,: 1
    309. zeitgemäße: 1
    310. Kommunikationsver-sorgung: 1
    311. natürlich: 1
    312. Geld: 1
    313. kostet: 1
    314. Dienstherrnmöglicherweise: 1
    315. teuer: 1
    316. Deshalb: 1
    317. bin: 1
    318. Parla-ment: 1
    319. zuständigen: 1
    320. Ausschüssen: 1
    321. dankbar,dass: 1
    322. dort: 1
    323. übergreifend: 1
    324. Auffassung: 1
    325. vertreten: 1
    326. wird,dass: 1
    327. Bereich: 1
    328. Betreuungskommunikation: 1
    329. et-was: 1
    330. Herzlichen: 1
    331. Dank: 1
    332. dafür.Zum: 1
    333. gehören: 1
    334. leider: 1
    335. Verwundungund: 1
    336. Tod,: 1
    337. wieder: 1
    338. schmerzlich: 1
    339. erfah-ren: 1
    340. verlieren: 1
    341. Ein-satz: 1
    342. ihr: 1
    343. Leben,: 1
    344. werden: 1
    345. verwundet: 1
    346. oder: 1
    347. kehren: 1
    348. traumati-siert: 1
    349. zurück.: 1
    350. zum: 1
    351. Glück: 1
    352. nichtdie: 1
    353. Regel,: 1
    354. aber: 1
    355. hilft: 1
    356. dennoch: 1
    357. Betroffenen: 1
    358. natür-lich: 1
    359. nicht.: 1
    360. berechtigten: 1
    361. Ansprüchen: 1
    362. Betrof-fenen: 1
    363. ihrer: 1
    364. umzugehen,: 1
    365. eineder: 1
    366. großen: 1
    367. Herausforderungen,: 1
    368. denen: 1
    369. dasParlament,: 1
    370. Regierung,: 1
    371. Ge-sellschaft: 1
    372. stehen.Was: 1
    373. Parlament: 1
    374. sollten: 1
    375. tun.: 1
    376. Mitdem: 1
    377. Einsatzversorgungs-: 1
    378. Einsatz-Weiterver-wendungsgesetz: 1
    379. Gesetzgeber: 1
    380. erstesdeutliches: 1
    381. Zeichen: 1
    382. gesetzt.: 1
    383. Auch: 1
    384. Streitkräfte: 1
    385. habenreagiert.: 1
    386. Der: 1
    387. Standard: 1
    388. medizinischen: 1
    389. Versorgung: 1
    390. weiter: 1
    391. verbessert.: 1
    392. Einrichtung: 1
    393. ei-nes: 1
    394. Traumazentrums,: 1
    395. Berufung: 1
    396. eines: 1
    397. PTBS-Beauf-tragten: 1
    398. verkürze: 1
    399. einmal: 1
    400. Schaffungeiner: 1
    401. Ansprechstelle: 1
    402. Hinterbliebene: 1
    403. Versor-gungsempfänger: 1
    404. sind: 1
    405. richtigen: 1
    406. Weg.Aber: 1
    407. bleibt: 1
    408. noch: 1
    409. lange: 1
    410. Wegstrecke: 1
    411. uns.Andere: 1
    412. Länder: 1
    413. sehen: 1
    414. Fürsorge: 1
    415. Staates: 1
    416. fürseine: 1
    417. Zeit: 1
    418. zwi-schen: 1
    419. Ein-: 1
    420. Austritt: 1
    421. Ar-mee: 1
    422. begrenzt,: 1
    423. als: 1
    424. lebenslange: 1
    425. Verpflich-tung.: 1
    426. sollte: 1
    427. sein.: 1
    428. Nehmen: 1
    429. wiruns: 1
    430. Beispiel: 1
    431. USA.: 1
    432. Dort: 1
    433. gibt: 1
    434. eigenesVSjäUsdAbauDeSWhfrTtesbwsGlidraa3mbnUMteSKridnAsmdZwd\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/127 Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Ministerin (Niedersachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15003 C 15004 C 15006 B 15007 B 15009 A 15010 C 15012 A 15013 D 15014 D 15016 A 15020 C 15022 A 15023 D 15025 B 15027 A 15027 D 15028 D 15030 B 15031 A Deutscher B Stenografisch 127. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Dieter Wiefelspütz und Cornelia Behm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzge- setzes (Drucksache 17/6925) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T a b S 15001 B 15001 B 15001 D 15002 A 15002 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 15016 D 15018 A undestag er Bericht ung 22. September 2011 t : agesordnungspunkt 26: ) Antrag der Abgeordneten Swen Schulz (Spandau), Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der SPD: Personal- offensive für den wissenschaftlichen Nachwuchs starten (Drucksache 17/6336) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Diana Golze, Agnes Alpers, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Befristung von Arbeitsverträgen in der Wissenschaft eindämmen – Gute Arbeit in Hochschulen und Instituten fördern (Drucksache 17/6488) . . . . . . . . . . . . . . . wen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 15019 A 15019 B 15019 B René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 15033 C 15035 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 Tagesordnungspunkt 34: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Gräber- gesetzes (Drucksache 17/6207) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 6. April 2010 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Alba- nien zur Vermeidung der Doppelbe- steuerung und der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen (Drucksache 17/6613) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll vom 29. Dezember 2010 zur Änderung des Abkommens vom 24. August 2000 zwischen der Bun- desrepublik Deutschland und der Repu- blik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver- mögen (Drucksache 17/6614) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Änderung des Agrar- statistikgesetzes (Drucksache 17/6642) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Omid Nouripour, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Namen von Bundeswehrka- sernen überprüfen (Drucksache 17/6495) . . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Klimagerechte Stadtpolitik – Potentiale nutzen, soziale Gerechtigkeit garantie- ren, wirtschaftliche Entwicklung unter- stützen (Drucksache 17/7023) . . . . . . . . . . . . . . . . g) Antrag der Abgeordneten Eva Bulling- Schröter, Ralph Lenkert, Sabine Stüber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: zu dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ord- nungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/ 35/EG (KOM (2006) 232 endg.; Rats- dok 1388/06) T a b c d Z B s to re v g (Z (D 1 15036 B 15036 B 15036 C 15036 C 15036 D 15036 D hier: Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 Absatz 4 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bundes- regierung und Deutschem Bun- destag in Angelegenheiten der Europäischen Union Bodenschutz europaweit stärken (Drucksache 17/7024) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 35: ) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ener- giebetriebene-Produkte-Gesetzes (Drucksachen 17/6278, 17/6893, 17/7061) ) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Güter- kraftverkehrsgesetzes und des Perso- nenbeförderungsgesetzes (Drucksachen 17/6262, 17/7058) . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Einundneunzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- verordnung – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Zweiundneunzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- verordnung (Drucksachen 17/6169, 17/6392 Nr. 2, 17/6871, 17/6961 Nr. 2.3, 17/7062) . . . . ) – g) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 305, 306, 307 und 308 zu Petitionen (Drucksachen 17/6938, 17/6939, 17/6940, 17/6941) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 4: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- rsicherheit zu der Verordnung der Bundes- gierung: Verordnung über die Zuteilung on Treibhausgas-Emissionsberechtigun- en in der Handelsperiode 2013 bis 2020 uteilungsverordnung 2020 – ZuV 2020) rucksachen 17/6850, 17/6961 Nr. 2.2, 7/7064) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15037 A 15037 A 15037 C 15037 D 15038 A 15038 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 III Tagesordnungspunkt 33: Antrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Daniela Wagner, Bärbel Höhn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Anrufung des Vermitt- lungsausschusses durch den Deutschen Bundestag (Drucksache 17/6946) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Für die konsequente Begleitung der Energiewende durch steuerliche Maßnah- men zur Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebereich (Drucksache 17/7022) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Birgit Reinemund (FDP) . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Beschlussempfehlung und Bericht des Vertei- digungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 2010 (52. Bericht) (Drucksachen 17/4400, 17/6170) . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Schnurr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15038 D 15038 D 15039 A 15039 C 15040 B 15041 B 15043 A 15044 A 15045 B 15046 B 15048 A 15048 B 15049 D 15050 D 15051 D 15053 A 15054 A 15054 D 15056 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . L15044 D iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15057 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 15001 (A) ) )(B) 127. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 15057 (A) (C) )(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bas, Bärbel SPD 22.09.2011 Beckmeyer, Uwe SPD 22.09.2011 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 22.09.2011 Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 22.09.2011 Koch, Harald DIE LINKE 22.09.2011 Körper, Fritz Rudolf SPD 22.09.2011 Pieper, Cornelia FDP 22.09.2011 Pitterle, Richard DIE LINKE 22.09.2011 Schaaf, Anton SPD 22.09.2011 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 22.09.2011 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 22.09.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.09.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.09.2011 Krestel, Holger FDP 22.09.2011 Kurth, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.09.2011 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 22.09.2011 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 22.09.2011 Dr. Meister, Michael CDU/CSU 22.09.2011 Dr. Miersch, Matthias SPD 22.09.2011 D T D W W D W W (D r. Seifert, Ilja DIE LINKE 22.09.2011 hönnes, Franz SPD 22.09.2011 r. Troost, Axel DIE LINKE 22.09.2011 einberg, Harald DIE LINKE 22.09.2011 erner, Katrin DIE LINKE 22.09.2011 r. Westerwelle, Guido FDP 22.09.2011 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.09.2011 underlich, Jörn DIE LINKE 22.09.2011 127. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Antje Tillmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

    Liebe Zuschauer! Die steuerliche Förderung der
    energetischen Gebäudesanierung ist ein wichtiger Bau-
    stein der Energiewende und Teil des Paketes von acht
    Energiegesetzen, das wir im Juni dieses Jahres im Bun-
    destag verabschiedet haben. Der Bund nimmt dafür viel
    Geld in die Hand. Neben den 1,5 Milliarden Euro, über
    die wir heute sprechen, steckt der Bund aus dem Energie-
    und Klimafonds bis 2014 1,5 Milliarden Euro zusätzlich
    in die KfW-Förderprogramme zur CO2-Gebäudesanie-
    rung. Mit den 700 Millionen Euro, die aus dem Bundes-
    haushalt in den Energiefonds fließen, finanzieren wir
    weitere Maßnahmen, etwa zur Förderung der Elektromo-
    bilität sowie zur Förderung erneuerbarer Energien und
    Energieeffizienz.

    Die steuerliche Förderung der Maßnahmen zur ener-
    getischen Gebäudesanierung ist sehr gut geeignet, um
    diese Programme zu ergänzen. Liebe Frau Kollegin
    Bluhm, natürlich ist derjenige, der keine Steuern zahlt,
    nicht vom CO2-Gebäudesanierungsprogramm ausge-
    nommen; denn die KfW setzt an genau dieser Stelle an.
    Wir haben einen großen Strauß an Maßnahmen, und je-
    der kann entsprechend seiner privaten Leistungsfähig-
    keit entscheiden, was er tun möchte. Die KfW-Pro-
    gramme haben wir aufgestockt, damit die Leute, die

    k
    le

    s
    e
    a
    T
    to
    a
    s

    S
    n
    S

    Z
    s
    m
    k

    m
    B

    W
    s

    W
    e
    B
    B
    g
    d

    d
    D
    E
    a
    ti
    s
    le
    la

    w
    is

    (C (D eine steuerliche Förderung in Anspruch nehmen woln, Unterstützung finden. Herr Trittin, Sie wollen sich als Retter des Gebäudeanierungsprogramms verkaufen. Man muss Sie einfach ntlarven: Wäre es nach Ihnen gegangen – das zeigt sich n Ihrem Abstimmungsverhalten –, dann wäre das hema Gebäudesanierung im Bundestag schon längst t. Sie persönlich wollten dieses Gesetz nicht. Tun Sie lso heute nicht so, als könnten wir im Vermittlungsauschuss ein Ergebnis erzielen, das auch Sie unterstützen. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen sich damit abfinden!)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    ie persönlich haben dem Gebäudesanierungsprogramm
    icht zugestimmt. Liebe Frau Kressl, das gilt auch für
    ie.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Nicolette Kressl [SPD]: Sie haben nicht zugehört!)


    u Ihrem Vortrag über das Verfahrensrecht kann ich nur
    agen: Der Vermittlungsausschuss ist nicht dazu da, da-
    it Sie das, was Sie im Bundestag nicht durchsetzen

    onnten, im Bundesrat durchsetzen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist genau die Aufgabe des Vermittlungsausschusses!)


    Sie haben Ihre Position nicht halten können. Der Ver-
    ittlungsausschuss ist dazu da, einen Dissens zwischen
    und und Ländern zu lösen.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha! Sie wollen an dem Dissens festhalten!)


    enn dieser Dissens zu lösen wäre, dann würden wir
    elbstverständlich den Vermittlungsausschuss anrufen.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie stimmen doch glatt dagegen!)


    ir haben gestern Abend im Hinblick auf das Steuerver-
    infachungsgesetz einen Kompromiss zugunsten der
    ürgerinnen und Bürger gefunden. Gucken Sie sich die
    undesratsbank doch einmal an! Dann sehen Sie, wie
    roß das Interesse daran ist, einen Kompromiss zu fin-
    en.

    Es kann nur zwei Gründe dafür gegeben haben, dass
    ie Länder diesem Verfahren nicht zugestimmt haben:
    er erste Grund könnte gewesen sein, dass sie nach den
    rfahrungen mit dem Steuervereinfachungsgesetz davon
    usgehen, dass dem Bund manche Maßnahmen so wich-
    g sind, dass er sie komplett alleine bezahlt. Die Ge-
    amtkosten von 800 Millionen Euro schultern wir al-
    ine. So viel haben wir uns das gestern Abend kosten
    ssen.

    Nein, liebe Länder und liebe Kollegen, das wird nicht
    ieder passieren. Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes
    t ein gesamtstaatlicher Konsens. Wir alle wollten das.

    (B)






    Antje Tillmann


    (A) )


    )(B)

    Es kann nicht sein, dass der Bund die Kosten ständig al-
    leine trägt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Trittin, Sie haben mir vorgerechnet, wie die fi-
    nanzielle Situation der Kommunen ist. Ich kann Ihnen
    voll zustimmen. Aber der Bund hat keine Schätze auf
    dem Bankkonto liegen, sodass er wieder einmal ein-
    springen kann. Ich halte es auch für absolut unehrlich,
    wenn Ministerpräsidenten der Länder, zum Beispiel Frau
    Kraft, große Reden halten und sagen, wie wichtig die
    Gebäudesanierung ist, und dann hinzufügen, dass wir
    viel zu wenig Geld dafür ausgeben. Auf die Frage, wie
    viel denn ihr Land dafür ausgibt, kommt dann die Ant-
    wort der Ministerpräsidentin: Wir haben kein Geld. Das
    soll doch bitte der Bund alleine machen. – Das finde ich
    einfach unehrlich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die CDU klagt immer dagegen! Das würde ich mit Herrn Laumann besprechen!)


    Es gibt im Vermittlungsausschuss keine Chance für
    dieses Gesetz. Sonst hätten die Länder den Vermittlungs-
    ausschuss angerufen. Sie haben es nicht getan.

    Der zweite Grund, weshalb die Länder den Vermitt-
    lungsausschuss nicht angerufen haben, war vielleicht,
    dass sie auf die Einhaltung der Schuldenbremse achten.
    Ich finde, das ist ein sehr beachtenswertes Argument.
    Das wird aber nichts daran ändern, dass wir nächste Wo-
    che noch einmal darüber sprechen werden.

    Die Länder und der Bund müssen natürlich immer
    überlegen, ob sie Geld für Subventionen ausgeben. Der
    Bund hat das getan. Wir haben gesagt: Die energetische
    Gebäudesanierung ist richtig. Wir können dadurch den
    Umfang der CO2-Emissionen reduzieren. Wir haben da-
    für Mittel in den Haushalt eingestellt. Wenn die Länder
    das Gleiche getan hätten, bräuchten wir kein Vermitt-
    lungsverfahren. Dann wären wir an dieser Stelle fertig.


    (Joachim Poß [SPD]: Fertig sind Sie auch so!)


    Sie haben Ihren grünen Ministerpräsidenten gelobt.
    Diesem Lob kann ich mich in einem Punkt anschließen:
    Ich habe selten einen solch höflichen Antrag auf Anru-
    fung des Vermittlungsausschusses wie den von Herrn
    Kretschmann gelesen, der da lautet:

    Der Bundesrat betrachtet es als wünschenswert,
    dass das Gesetz zur steuerlichen Förderung von
    energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohnge-
    bäuden … im Vermittlungsausschuss beraten wird.

    Auch wir empfinden das als wünschenswert.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben Sie abgelehnt! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist der Versuch, die schwarz-gelb regierten Länder einzubinden!)


    Wünschenswert wäre aber auch, wenn in demselben An-
    trag von Herrn Kretschmann stünde: Ja, wir übernehmen

    u
    D

    E
    s

    s
    e
    v
    d
    h
    ru
    a
    w
    s

    w
    s
    F
    te
    ru
    G
    A
    ü
    h
    p

    W
    s
    d
    k
    ß
    n
    W
    G

    F
    1

    (C (D nseren Anteil an den Kosten für die Gebäudesanierung. as steht aber nicht drin. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen nicht in den Vermittlungsausschuss! Sie sind kompromissunfähig!)


    s gibt auch keine Initiative der Länder, von sich aus zu
    agen, dass sie ihren Anteil übernehmen.


    (Joachim Poß [SPD]: Darüber hätte man reden müssen! Darüber redet man im Vermittlungsausschuss! Dafür ist der eingerichtet!)


    Es gibt bei diesem Gesetz weder mit Ihnen im Deut-
    chen Bundestag noch mit den Ländern im Bundesrat
    ine Chance, im Vermittlungsverfahren zu einer positi-
    en Abstimmung zu kommen, es sei denn, Herr Trittin –
    a bin ich fröhlicher Erwartung –, dass Sie in den Haus-
    altsberatungen in der nächsten Woche einen Ände-
    ngsantrag mit dem Ziel einbringen, dass der Bund

    uch noch für den Anteil, den die Länder nicht bezahlen
    ollen, die Kosten übernimmt. Wenn Sie diesen Antrag

    tellen, können wir weiterreden.


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ah, ja! Das ist ja eine interessante Variante!)


    Ansonsten kann ich Ihnen nur sagen: Wir werden
    ieder Gelegenheit haben, über energetische Gebäude-

    anierung zu sprechen. Denn meine Fraktion und die
    DP-Fraktion stehen zur Bereitstellung der Bundesmit-
    l; wir werden unseren Anteil an der steuerlichen Förde-
    ng der energetischen Gebäudesanierung, der bisher im
    esetz gebunden war, zur Verfügung stellen. Über die
    rt der Bereitstellung werden wir beraten: entweder
    ber die KfW oder über ein Zuschussprogramm. Dann
    aben Sie im Bundestag erneut die Möglichkeit, sich
    ositiv zu positionieren.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir wollen sie! Gehen wir zusammen in den Vermittlungsausschuss!)


    ir wollen steuerliche Begünstigungen bei der energeti-
    chen Gebäudesanierung. Wenn auch Sie sie wollen,
    ann brauchen wir keinen Vermittlungsausschuss; dann
    önnen wir es hier im Deutschen Bundestag beschlie-
    en. Ich bin sehr gespannt, ob Sie bis dahin Ihre Mei-
    ung ändern. Wir laden Sie ein, sich daran zu beteiligen.
    ir werden den Häuslebauern die Möglichkeit geben,
    ebäude mit steuerlicher Begünstigung zu sanieren.

    Danke.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie geben Ihnen nicht die Möglichkeit!)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der
raktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache
7/6946 zur Anrufung des Vermittlungsausschusses





Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt


(A) )


)(B)

durch den Deutschen Bundestag. Wer stimmt für diesen
Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Da-
mit ist der Antrag bei Zustimmung durch alle Opposi-
tionsfraktionen abgelehnt. Die Koalitionsfraktionen wa-
ren dagegen.

Zusatzpunkt 5. Wir kommen zur Abstimmung über
den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP auf
Drucksache 17/7022 mit dem Titel „Für die konsequente
Begleitung der Energiewende durch steuerliche Maß-
nahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäude-
bereich“. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt
dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist dieser Antrag an-
genommen. Zugestimmt haben die Koalitionsfraktionen.
SPD und Linke haben dagegen gestimmt. Bündnis 90/
Die Grünen haben sich enthalten.

Jetzt rufe ich den Tagesordnungspunkt 27 auf:

Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-

(12. Ausschuss)

auftragten

Jahresbericht 2010 (52. Bericht)


– Drucksachen 17/4400, 17/6170 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Anita Schäfer (Saalstadt)

Karin Evers-Meyer
Christoph Schnurr
Paul Schäfer (Köln)

Omid Nouripour

Hierzu ist verabredet, eine halbe Stunde zu debattie-
ren. – Dazu höre ich keinen Widerspruch.

Darf ich die Kolleginnen und Kollegen bitten, die
weiteren Diskussionen nach draußen zu verlegen, anstatt
sie in den hinteren Bankreihen zu führen.

Das Wort hat der Wehrbeauftragte, der Kollege
Hellmut Königshaus.

Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deut-
schen Bundestages:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir be-
raten heute abschließend den Jahresbericht 2010 und die
Stellungnahme des Ministers dazu. Ich will darauf im
Folgenden eingehen.

Ich freue mich ganz besonders, dass eine meiner Vor-
gängerinnen, Frau Claire Marienfeld-Czesla, heute mit
ihrem Gatten anwesend ist.


(Beifall)


Ich freue mich immer, wenn wir die Kontinuität deutlich
machen können, in der dieses Amt steht.

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich auch ei-
nige Worte des Dankes voranstellen, zunächst natürlich
an unsere Soldatinnen und Soldaten gerichtet, insbeson-
dere an diejenigen, die in unser aller Namen im Einsatz
sind und dafür Entbehrungen und Belastungen hinneh-
men. An sie denke ich ebenso wie an ihre Angehörigen,
die diese Belastungen immer mittragen müssen.

g
g
H
b
Ih
u
g
M
im
M
s
re
u

b

e
H
U
le
fr
a
w
is
F
te
u
c
g
n
d
ü
n
z
S

m
lu
s
u
B
z
b

m
s
d
b
G
s
s
g
g
e
g
K
d

tr

(C (D Ich danke auch Ihnen, meine Damen und Herren Abeordneten, insbesondere den Mitgliedern des Verteidiungsund des Haushaltsausschusses. Sie haben meine inweise stets konstruktiv aufgenommen und meine Areit immer mit Wohlwollen begleitet. Dafür danke ich nen. Weiterhin gilt mein Dank den Mitarbeiterinnen nd Mitarbeitern in meinem Amt. Sie haben mich immer roßartig unterstützt. Mein Dank gilt natürlich auch dem inister und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ministerium und in den nachgeordneten Bereichen. an muss hinzufügen: Trotz mancher Meinungsver chiedenheiten im Detail war die Zusammenarbeit meist ibungslos und brachte letztlich für unsere Soldatinnen nd Soldaten gute Ergebnisse. Nicht alle der im Jahresbericht angesprochenen Proleme sind gelöst. Welche Probleme noch immer bei Ausstung und Ausstattung bestehen, habe ich unlängst in inem Zwischenbericht an den Verteidigungsund an den aushaltsausschuss dargestellt. Teilweise stieß ich auf nverständnis. Darauf will ich eingehen. Was, wurde gegentlich auch von Mitgliedern des Hohen Hauses geagt, gehen Beschaffungsfragen eigentlich den Wehrbeuftragten an? Die Frage ist natürlich berechtigt; denn as wann und in welchem Umfang beschafft werden soll, t schließlich zunächst eine politisch zu beantwortende rage. Das Ergebnis ist aber dann für den Wehrbeauftragn relevant, wenn Fähigkeitslücken sichtbar werden, die nmittelbare Auswirkungen auf den Schutz und die Siherheit der Soldatinnen und Soldaten haben. Das Grundesetz hat in Art. 45 b dem Wehrbeauftragten – natürlich icht nur ihm, aber ausdrücklich auch ihm – den Schutz er Grundrechte der Soldaten und ihrer Angehörigen bertragen. Der Wehrbeauftragte kann und darf deshalb icht schweigen, wenn es darum geht, Mängel und Defiite anzusprechen, die den Schutz und die Sicherheit der oldaten beeinträchtigen. Soldatinnen und Soldaten klagen mir gegenüber imer wieder über als Beschwichtigung empfundene Stelngnahmen militärischer Vorgesetzter. Hier fallen Ein atzrealität und deren Wahrnehmung im Ministerium nd in den Stäben oftmals auseinander. Ich bin dem undeswehrVerband und ganz besonders seinem Vorsitenden, Oberst Kirsch, sehr dankbar, dass er meine Areit gerade deshalb nachdrücklich unterstützt. In der Bundeswehr ist keineswegs alles schlecht, wie ancher gelegentlich aus meinen Berichten herauszule en scheint; keineswegs, vieles ist gut. Zu Recht weist er Minister in seiner Stellungnahme auf zahlreiche Veresserungen hin, die inzwischen erreicht wurden. leichwohl gibt es nach wie vor erhebliche Defizite, die icherheitsrelevant sind. Das räumt das Ministerium in einer Stellungnahme ja auch ein. Ich will gerne bestätien, dass an der Abstellung der meisten Mängel intensiv earbeitet wird. Ich denke aber, dass wir auch weiterhin inen Meinungsaustausch darüber führen müssen – geleentlich auch kontrovers –, was auch in Zeiten knapper assen für die Bundeswehr und unsere Soldaten unbeingt einzufordern ist. Dazu gehört auch der Bereich der Fürsorge, der Beeuung, der Versorgung. Erlauben Sie mir dazu einige Wehrbeauftragter Hellmut Königshaus )





(A) )

Anmerkungen. Die Soldatinnen und Soldaten haben ei-
nen verfassungsrechtlich garantierten Anspruch darauf,
sich aus allgemein zugänglichen Informationsquellen un-
gehindert zu unterrichten, wie jeder andere Staatsbürger
auch. Wenn nun in der Stellungnahme darauf abgehoben
wird, dies sei ebenso wie die Rechte aus Art. 6 des Grund-
gesetzes – Ehe und Familie – lediglich ein Schutzrecht,
aus dem kein Leistungsanspruch der Soldaten abzuleiten
sei, dann muss ich dem nachdrücklich widersprechen.
Dies greift bereits rechtlich aus meiner Sicht zu kurz: Der
Wille des Verfassungsgebers ist vor dem Hintergrund der
gesetzlichen Fürsorgepflicht nach dem Soldatengesetz so
auszulegen, dass jedenfalls die Betreuungskommunika-
tion – auch durch Internet und Bildtelefonie – sowie der
Zugang zu den Medien durch den Dienstherrn auch im
Einsatz zu gewährleisten ist. Wer Soldaten dorthin
schickt, wo sie ansonsten keine Möglichkeit haben, sich
zu informieren, muss diese Informationsmöglichkeit ge-
währleisten.


(Beifall des Abg. Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Das ergibt sich klar aus der Fürsorgepflicht. Vor allem
aber haben die Soldaten und ihre Angehörigen kein Ver-
ständnis für juristische Spitzfindigkeiten. So empfinden
sie das, sagen sie mir. Solche Auffassungen sollen ledig-
lich verdecken, dass zeitgemäße Kommunikationsver-
sorgung natürlich Geld kostet und dem Dienstherrn
möglicherweise zu teuer ist. Deshalb bin ich dem Parla-
ment und den zuständigen Ausschüssen sehr dankbar,
dass dort übergreifend die Auffassung vertreten wird,
dass wir im Bereich der Betreuungskommunikation et-
was tun müssen. Herzlichen Dank dafür.

Zum Einsatz gehören heute leider auch Verwundung
und Tod, wie wir immer wieder sehr schmerzlich erfah-
ren müssen. Soldatinnen und Soldaten verlieren im Ein-
satz ihr Leben, werden verwundet oder kehren traumati-
siert aus dem Einsatz zurück. Das ist zum Glück nicht
die Regel, aber das hilft den dennoch Betroffenen natür-
lich nicht. Mit den berechtigten Ansprüchen der Betrof-
fenen und ihrer Angehörigen umzugehen, das ist eine
der großen Herausforderungen, vor denen nicht nur das
Parlament, nicht nur die Regierung, sondern unsere Ge-
sellschaft stehen.

Was wir im Parlament tun können, sollten wir tun. Mit
dem Einsatzversorgungs- und dem Einsatz-Weiterver-
wendungsgesetz hat der Gesetzgeber bereits ein erstes
deutliches Zeichen gesetzt. Auch die Streitkräfte haben
reagiert. Der Standard der medizinischen Versorgung im
Einsatz hat sich weiter verbessert. Mit der Einrichtung ei-
nes Traumazentrums, der Berufung eines PTBS-Beauf-
tragten – ich verkürze das einmal – und der Schaffung
einer Ansprechstelle für Hinterbliebene und für Versor-
gungsempfänger sind wir bereits auf dem richtigen Weg.
Aber es bleibt noch eine lange Wegstrecke vor uns.

Andere Länder sehen die Fürsorge des Staates für
seine Soldatinnen und Soldaten nicht auf die Zeit zwi-
schen dem Ein- und dem Austritt in die und aus der Ar-
mee begrenzt, sondern als eine lebenslange Verpflich-
tung. Das sollte auch unser Anspruch sein. Nehmen wir
uns ein Beispiel an den USA. Dort gibt es ein eigenes

V
S

U
s
d
A
b
a

u
D
e
S
W
h
fr
T
te
s

b
w
s
G
li
d
ra
a
3
m
b
n
U

M

te

S
K
ri
d
n
A

s
m
d
Z
w
d

(C (D eteranenministerium, das sich um die ausgeschiedenen oldatinnen und Soldaten kümmert. Diesem steht ein hrliches Budget von insgesamt 126,5 Milliarden S-Dollar zur Verfügung; das ist etwa das Dreifache un eres gesamten Verteidigungshaushaltes. Das macht eutlich, wie man dort Fürsorge sieht. Natürlich ist die nzahl der Veteranen dort größer. Gott sei Dank gibt es ei uns noch nicht so viele, die wir versorgen müssen; ber es macht deutlich, wo wir stehen. Bevor ein ehemaliger Soldat überhaupt in die Betreung durch das Veteranenministerium kommt, wird der ienstherr, wird die aktive Armee für ihn tätig. Ziel ist s, wenn irgendmöglich, die Weiterbeschäftigung in den treitkräften zu ermöglichen, ähnlich wie wir es mit der eiterbeschäftigung anstreben. Allein der US-Army ste en dafür 900 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Es eut mich sehr, Herr Minister, dass Sie sich für dieses hema besonders interessiert zeigen und dort etwas unrnehmen wollen. Ich bin mir sicher, dass wir die Unter tützung dieses Hohen Hauses dafür bekommen werden. In Kürze wird der Deutsche Bundestag über die Veresserung der Einsatzversorgung beraten. Die im Enturf der Bundesregierung vorgesehene Erhöhung ver chiedener Leistungen und die Rückwirkung des esetzes werden die Versorgung der Betroffenen deutch verbessern. Allerdings fehlt dort insbesondere noch ie vom Bundestag fraktionsübergreifend angeregte Hebsetzung der Schwelle zur Erreichung eines Anspruchs uf Weiterbeschäftigung von 50 Prozent Schädigung auf 0 Prozent. Ich habe mit Freude zur Kenntnis genomen, dass das Hohe Haus in diesem Punkt weitere Ver esserungen durchsetzen will. Ich möchte Sie ganz achdrücklich bitten, alle Energie hierfür aufzubringen. nsere Soldatinnen und Soldaten haben es verdient. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat der Bundesminister Dr. Thomas de
    aizière.

    Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister der Ver-
    idigung:
    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    ehr geehrter Herr Wehrbeauftragter, lieber Herr
    önigshaus! Wir diskutieren heute über Ihren Jahresbe-
    cht, Ihre Hinweise und Ihre Bemerkungen. Das Bun-
    esministerium der Verteidigung und ich selbst sind Ih-
    en und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihre
    rbeit ausdrücklich dankbar.

    Es ist eine gute Tradition, in der Sie mit Ihrem Amt
    tehen, eine Tradition, auf die auch unsere Verbündeten
    it Interesse schauen. Es liegt in der Natur der Sache,

    ass die Jahresberichte des Wehrbeauftragten und seine
    wischenberichte in erster Linie Mängellisten sind, so
    ie Sie solche Mängel sehen. Es liegt natürlich auch in
    er Natur der Sache, dass sich der Wehrbeauftragte und





    Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister der Verteidigung


    (A) )


    )(B)


    Bundesminister Dr. Thomas de Maizière
    das Bundesministerium der Verteidigung bzw. der Bun-
    desminister der Verteidigung in der Bewertung nicht im-
    mer ganz einig sind; sonst bräuchte es Sie ja nicht, wenn
    wir uns in der Bewertung immer einig wären.


    (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oder sonst bräuchte es Sie nicht!)


    Ich finde, das sollten wir offen aussprechen und mit die-
    sen Meinungs- und Bewertungsunterschieden konstruk-
    tiv umgehen.

    Die innere Verfassung der Bundeswehr, der Geist, der
    in ihr herrscht, ist nach meiner Auffassung insgesamt
    gut. Das gilt ungeachtet festgestellter Mängel und trotz
    immenser Belastungen durch Auslandseinsätze und
    Neuausrichtung. Die Bundeswehr wird nie ohne Mängel
    sein; denn die Bundeswehr besteht aus Menschen. Zu
    grundsätzlicher Kritik oder grundsätzlicher Besorgnis
    über die innere Lage unserer Bundeswehr besteht kein
    berechtigter Anlass.

    Ich bin dankbar, dass der Wehrbeauftragte in seinem
    Jahresbericht erneut darauf hingewiesen hat, dass unsere
    Soldatinnen und Soldaten eine – ich zitiere – „für die
    Gesellschaft unverzichtbare und viel zu wenig gewür-
    digte Aufgabe“ wahrnehmen. Für die meisten Menschen
    in Deutschland sind die teils extremen Eindrücke und
    Gewalterfahrungen, denen unsere Soldaten im Einsatz
    ausgesetzt sind, kaum nachzuvollziehen. Das ist ver-
    ständlich. Es ist kaum ein größerer Kontrast vorstellbar
    als der zwischen mancher Einsatzrealität unserer Solda-
    ten und unserem zivilen, weitestgehend gewaltfreien Le-
    ben in Deutschland. Zu dieser Einsatzrealität gehört
    auch, dass es in Deutschland seit einigen Jahren wieder
    Veteranen gibt, Veteranen der Bundeswehr. Ich bekenne
    mich heute zu diesem Begriff. Die Bundeswehr ist eine
    Armee im Einsatz. Wie andere Nationen sollten auch wir
    deshalb von unseren Veteranen sprechen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Junge Menschen werden sich nur dann für den Dienst
    in der Bundeswehr entscheiden und im äußersten Fall ihr
    Leben für unser Land und unsere Freiheit einsetzen,
    wenn unsere Gesellschaft den soldatischen Dienst als
    wertvoll, ja als ehrenhaft ansieht. Ich werde es daher zu
    einem Schwerpunkt meiner künftigen Arbeit machen, in
    der Bundeswehr eine Politik für den Umgang mit unse-
    ren Veteranen und ihre Versorgung zu formulieren und
    auf den Weg zu bringen. Ich bin sehr froh, dass wir in
    dieser Frage mit Ihnen völlig einig sind.

    Der Bundesminister der Verteidigung ist hier natür-
    lich besonders gefordert. Richtig ist aber auch: Die
    ganze Gesellschaft ist hier gefordert. Es geht darum, si-
    cherzustellen, dass unsere Streitkräfte, unser Staat und
    unsere Gesellschaft denjenigen, die im Einsatz für unser
    Land Opfer gebracht haben, die verdiente Fürsorge und
    Anerkennung zukommen lassen. Der Platz der Bundes-
    wehr ist in der Mitte unserer Gesellschaft. Die Bundes-
    wehr wird ihren Beitrag dazu leisten, den Dienst in den
    Streitkräften attraktiv zu gestalten und diejenigen, die in
    Ausübung ihres Dienstes physisch oder psychisch zu
    Schaden gekommen sind, angemessen zu versorgen. Fi-
    nanzielle Anreize sind dabei wichtig – wir werden diese

    W
    a
    s

    b
    s
    d
    S
    n
    E
    n
    d

    b
    w
    ri
    a
    w
    c
    a
    re
    s

    ti

    g
    F
    b
    u
    F
    n

    b
    c
    d
    M

    b
    u
    g
    g
    u
    n
    v
    s
    d

    d

    d

    (C (D oche noch darüber diskutieren –, sie reichen aber nicht us. Hinzu kommen müssen Respekt und Wertschätzung owie attraktive Lebensund Arbeitsbedingungen. Ich will eine Forderung aufgreifen, für die Sie weren: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hier ist chon einiges geschehen. Vieles muss noch besser weren. Perfekt kann es nie werden. Es liegt in der Natur der ache, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf icht nur während der Einsatzzeit, sondern auch ohne insatz in der Bundeswehr besonders schwierig zu orgaisieren ist. Aber: Wir wollen besser werden. Wir wollen aran arbeiten. Herr Königshaus, ich danke Ihnen und Ihren Mitareiterinnen und Mitarbeitern für die zahlreichen Hineise und Anregungen, die Sie gegeben haben. Ihr Becht ist für uns Ansporn, nicht nachzulassen, die Fehler bzustellen und dafür zu sorgen, dass die Bundeswehr eiterhin in der Gesellschaft verankert ist. Dazu brau hen wir den guten Geist des Miteinanders, den Verzicht uf unberechtigte Vorwürfe, das harte Nachgehen bei bechtigten Vorwürfen und ein gutes Miteinander in die em Hohen Haus. Vielen Dank. Karin Evers-Meyer hat das Wort für die SPD-Frak on. Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle en! Die Auslandseinsätze, die Strukturreform, die rage nach einer Bundeswehr als attraktiver Arbeitgeer – das sind extreme Belastungen für die Bundeswehr nd vor allem für die Soldaten. Die Fachpolitiker der raktionen wissen das. Wir begleiten diese Prozesse ach Kräften. Aber natürlich sind wir auch für Unterstützung dankar. Der Jahresbericht des Wehrbeauftragten ist eine solhe Unterstützung. Im Namen meiner Fraktion danke ich em Wehrbeauftragten, Herrn Königshaus, und seinen itarbeitern sehr für diese Arbeit. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)