Rede:
ID1712701600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Nun: 1
    2. erhält: 1
    3. der: 1
    4. schon: 1
    5. mehrfach: 1
    6. beglückwünschte: 1
    7. Kol-lege: 1
    8. Dr.: 1
    9. Wiefelspütz: 1
    10. das: 1
    11. Wort: 1
    12. für: 1
    13. die: 1
    14. SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/127 Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Ministerin (Niedersachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15003 C 15004 C 15006 B 15007 B 15009 A 15010 C 15012 A 15013 D 15014 D 15016 A 15020 C 15022 A 15023 D 15025 B 15027 A 15027 D 15028 D 15030 B 15031 A Deutscher B Stenografisch 127. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Dieter Wiefelspütz und Cornelia Behm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzge- setzes (Drucksache 17/6925) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T a b S 15001 B 15001 B 15001 D 15002 A 15002 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 15016 D 15018 A undestag er Bericht ung 22. September 2011 t : agesordnungspunkt 26: ) Antrag der Abgeordneten Swen Schulz (Spandau), Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der SPD: Personal- offensive für den wissenschaftlichen Nachwuchs starten (Drucksache 17/6336) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Diana Golze, Agnes Alpers, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Befristung von Arbeitsverträgen in der Wissenschaft eindämmen – Gute Arbeit in Hochschulen und Instituten fördern (Drucksache 17/6488) . . . . . . . . . . . . . . . wen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 15019 A 15019 B 15019 B René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 15033 C 15035 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 Tagesordnungspunkt 34: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Gräber- gesetzes (Drucksache 17/6207) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 6. April 2010 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Alba- nien zur Vermeidung der Doppelbe- steuerung und der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen (Drucksache 17/6613) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll vom 29. Dezember 2010 zur Änderung des Abkommens vom 24. August 2000 zwischen der Bun- desrepublik Deutschland und der Repu- blik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver- mögen (Drucksache 17/6614) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Änderung des Agrar- statistikgesetzes (Drucksache 17/6642) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Omid Nouripour, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Namen von Bundeswehrka- sernen überprüfen (Drucksache 17/6495) . . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Klimagerechte Stadtpolitik – Potentiale nutzen, soziale Gerechtigkeit garantie- ren, wirtschaftliche Entwicklung unter- stützen (Drucksache 17/7023) . . . . . . . . . . . . . . . . g) Antrag der Abgeordneten Eva Bulling- Schröter, Ralph Lenkert, Sabine Stüber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: zu dem Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ord- nungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/ 35/EG (KOM (2006) 232 endg.; Rats- dok 1388/06) T a b c d Z B s to re v g (Z (D 1 15036 B 15036 B 15036 C 15036 C 15036 D 15036 D hier: Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 Absatz 4 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bundes- regierung und Deutschem Bun- destag in Angelegenheiten der Europäischen Union Bodenschutz europaweit stärken (Drucksache 17/7024) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 35: ) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ener- giebetriebene-Produkte-Gesetzes (Drucksachen 17/6278, 17/6893, 17/7061) ) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Güter- kraftverkehrsgesetzes und des Perso- nenbeförderungsgesetzes (Drucksachen 17/6262, 17/7058) . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Einundneunzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- verordnung – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Zweiundneunzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- verordnung (Drucksachen 17/6169, 17/6392 Nr. 2, 17/6871, 17/6961 Nr. 2.3, 17/7062) . . . . ) – g) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 305, 306, 307 und 308 zu Petitionen (Drucksachen 17/6938, 17/6939, 17/6940, 17/6941) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 4: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- rsicherheit zu der Verordnung der Bundes- gierung: Verordnung über die Zuteilung on Treibhausgas-Emissionsberechtigun- en in der Handelsperiode 2013 bis 2020 uteilungsverordnung 2020 – ZuV 2020) rucksachen 17/6850, 17/6961 Nr. 2.2, 7/7064) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15037 A 15037 A 15037 C 15037 D 15038 A 15038 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 III Tagesordnungspunkt 33: Antrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Daniela Wagner, Bärbel Höhn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Anrufung des Vermitt- lungsausschusses durch den Deutschen Bundestag (Drucksache 17/6946) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Für die konsequente Begleitung der Energiewende durch steuerliche Maßnah- men zur Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebereich (Drucksache 17/7022) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Birgit Reinemund (FDP) . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Beschlussempfehlung und Bericht des Vertei- digungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 2010 (52. Bericht) (Drucksachen 17/4400, 17/6170) . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Schnurr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15038 D 15038 D 15039 A 15039 C 15040 B 15041 B 15043 A 15044 A 15045 B 15046 B 15048 A 15048 B 15049 D 15050 D 15051 D 15053 A 15054 A 15054 D 15056 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . L15044 D iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15057 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 15001 (A) ) )(B) 127. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 127. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 15057 (A) (C) )(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bas, Bärbel SPD 22.09.2011 Beckmeyer, Uwe SPD 22.09.2011 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 22.09.2011 Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 22.09.2011 Koch, Harald DIE LINKE 22.09.2011 Körper, Fritz Rudolf SPD 22.09.2011 Pieper, Cornelia FDP 22.09.2011 Pitterle, Richard DIE LINKE 22.09.2011 Schaaf, Anton SPD 22.09.2011 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 22.09.2011 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 22.09.2011 Schreiner, Ottmar SPD 22.09.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 22.09.2011 Krestel, Holger FDP 22.09.2011 Kurth, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.09.2011 Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 22.09.2011 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 22.09.2011 Dr. Meister, Michael CDU/CSU 22.09.2011 Dr. Miersch, Matthias SPD 22.09.2011 D T D W W D W W (D r. Seifert, Ilja DIE LINKE 22.09.2011 hönnes, Franz SPD 22.09.2011 r. Troost, Axel DIE LINKE 22.09.2011 einberg, Harald DIE LINKE 22.09.2011 erner, Katrin DIE LINKE 22.09.2011 r. Westerwelle, Guido FDP 22.09.2011 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 22.09.2011 underlich, Jörn DIE LINKE 22.09.2011 127. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. September 2011 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Günter Krings


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Zu Beginn möchte ich sagen, dass ich mich ange-
    ichts der Ernsthaftigkeit dieses Themas nicht auf das
    iveau mancher Oppositionsredner begebe. Der Minis-
    r hat es eben ausgeführt: Wir debattieren heute zehn

    ahre und elf Tage nach den schrecklichen Attentaten
    es 11. September 2001, die eine Scheidemarke im
    ampf gegen den Terrorismus dargestellt haben, über
    ie notwendigen Befugnisse der Nachrichtendienste.

    Die jüngsten Anschläge und Anschlagsversuche ha-
    en gezeigt: Der Terrorismus ist keineswegs überwun-
    en. Terrorismus ist kein Phänomen, das nur in Asien
    der Amerika stattfindet; nein, er bedroht uns real auch
    ier in Deutschland. Die Realität zeigt es: jüngste Vorbe-
    itungen eines Sprengstoffanschlages in Berlin, zuvor

    ie Aktivitäten der Düsseldorfer Zelle oder die bestiali-
    che Tötung von zwei US-Soldaten in Frankfurt. Deut-
    che Mitbürger sind auch im Ausland Opfer gerade des
    lamistischen Terrors geworden. Allein bei den An-

    chlägen auf das World Trade Center starben elf unserer
    andsleute; das wird oft vergessen.

    Meine Damen und Herren, in den letzten zehn Jahren
    aben wir in Deutschland dennoch weiter in einer relativ
    uten Sicherheitslage gelebt. Das ist nicht selbstver-
    tändlich; wir verdanken das der Arbeit unserer Sicher-





    Dr. Günter Krings


    (A) )


    )(B)

    heitsbehörden. Möglich ist das nicht allein durch die
    Polizei. Sie kann nicht omnipräsent sein und soll nicht
    an jeder Straßenkreuzung und jedem Wochenmarkt pos-
    tiert werden. Deswegen werden Nachrichtendienste im-
    mer wichtiger. Ohne ihre Erkenntnisse würden wir uns
    praktisch ständig nur nachträglich auf den Anschlag von
    gestern vorbereiten. Wir müssen aber mögliche An-
    schläge von morgen erkennen und verhüten. Deswegen
    haben die Nachrichtendienste eine so zentrale Bedeu-
    tung im Kampf gegen den Terror.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Um diese Aufgabe im Interesse unser aller Sicherheit er-
    ledigen zu können, braucht man Personal und Geld, aber
    eben auch die angemessenen Befugnisse. Aus dem
    Grunde finde ich es vollkommen richtig, dass wir auch
    in der Koalition intensiv über die Fortschreibung und
    Anpassung dieser Befugnisse diskutiert haben. Der Leit-
    gedanke der Politik unserer christlich-liberalen Koalition
    ist nach wie vor, dass der Einsatz für die Sicherheit unse-
    rer Bürger höchste Priorität hat.

    Bei der Frage der Befugnisse für Nachrichtendienste
    – das ist richtig – stellt sich sofort die Frage nach der
    richtigen Balance zwischen Freiheit und Sicherheit. In-
    zwischen ist es in vielen Reden schon zum Allgemein-
    platz geworden, dass Freiheit und Sicherheit in einem
    Spannungsverhältnis stehen. Zugespitzt wird oft sogar
    gesagt, Freiheit bedeute zwangsläufig auch Unsicher-
    heit, und Sicherheit bedeute zwangsläufig Freiheitsbe-
    schränkung. Auch wenn das oft gesagt wird: Ich halte
    das für zu kurz gedacht. Richtig ist: Sicherheit bleibt
    auch im 21. Jahrhundert der fundamentale Staatszweck.
    Seit Thomas Hobbes wissen wir, dass der Einzelne nur
    bereit sein kann, seine naturgegebene Freiheit ein Stück
    weit zugunsten des staatlichen Gewaltmonopols aufzu-
    geben, wenn dafür sein Leben und sein Eigentum gesi-
    chert werden. Auf der anderen Seite ist Freiheit natürlich
    das zentrale Versprechen des Rechtsstaates. Aber Frei-
    heit und Sicherheit bilden deswegen noch lange kein
    Nullsummenspiel: je mehr von dem einen, desto weniger
    von dem anderen. Mehr Sicherheit bedeutet nicht
    zwangsläufig weniger Freiheit; denn der Rechtsstaat ver-
    spricht Freiheit nicht abstrakt, sondern verbürgt sie auch
    tatsächlich und effektiv.

    Sicherheit – das stimmt, Herr Wieland – hat eine der
    Freiheit dienende Funktion.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut!)


    Sie macht aus dem abstrakten Freiheitsversprechen eine
    effektive Garantie im praktischen Leben. Denn Frei-
    heitsrechte auf Leben und körperliche Unversehrtheit
    werden tatsächlich viel seltener von einem Staat als von
    Dritten, von Privaten, verletzt, eben auch von Terroris-
    ten. Freiheit wäre deshalb ohne Sicherheit wertlos. Das
    Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das immer
    wieder als Argument gegen nachrichtendienstliche Be-
    fugnisse angeführt wird, wird in der Praxis von Krimi-
    nellen bis hin zu Terrornetzwerken verletzt, die unsere
    Daten ausspionieren, um ihre Straftaten verüben zu kön-
    nen. Auch die Attentäter vom 11. September zielten

    n
    F
    b
    n
    u

    F
    n
    to
    in
    z
    z
    a
    n
    fe

    S
    d
    h

    n
    S
    S
    s

    F
    e
    s
    d
    h
    s
    w
    fo

    d
    P
    ti
    K
    n
    D
    ra
    li

    D
    u
    n
    o

    s
    m
    s
    a

    (C (D icht primär auf unsere Sicherheit; sie wollten unsere reiheit treffen, unseren freiheitlichen westlichen Leensstil. Die Bekämpfung des Terrorismus stärkt daher ur vordergründig unsere Sicherheit; sie schützt letztlich nsere Freiheit. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Mehr Sicherheit bedeutet daher tendenziell mehr
    reiheit. Das gilt – ich will das klarstellen – natürlich
    icht ad infinitum: Im Polizeistaat mag die Sicherheit
    tal sein, aber die Freiheit verschwindet; das haben wir
    der Geschichte unseres Landes im 20. Jahrhundert

    weimal bitter erfahren, einmal im Dritten Reich, ein
    weites Mal in der DDR. Wenn man manche Reden,
    uch die von Ihnen, Herr Korte, hört, könnte man mei-
    en, sie zielten auf einen Musterstaat DDR ab und beträ-
    n noch gar nicht unseren Staat.


    (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Dann haben Sie nicht zugehört!)


    o klingen Ihre Einlassungen. Sie passen wunderbar zu
    em, was in der DDR Praxis war, aber nicht zu dem, was
    eute Praxis ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Insofern gilt: Maximale Sicherheit bedeutet natürlich
    icht maximale Freiheit. Umgekehrt gilt: Minimale
    icherheit bedeutet sehr wohl minimale Freiheit. Wer
    icherheitsbehörden ihre Instrumente aus der Hand
    chlägt, handelt damit gegen die Freiheit.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn wir gemeinsam die richtige Balance zwischen
    reiheit und Sicherheit finden wollen, dann heißt das
    ben nicht, die Mitte zwischen beidem zu definieren,
    ondern dann müssen wir den Punkt bestimmen, bis zu
    em ein Sicherheitszuwachs auch noch mit einem Frei-
    eitsgewinn verbunden ist. Genau das haben wir in die-
    em Gesetzentwurf getan. Auf dieser Grundlage haben
    ir uns der Aufgabe gestellt, die einzelnen Befugnisse
    rtzuschreiben und anzupassen. Bestimmte Befugnisse

    das wurde angesprochen – im Bereich der Postfächer,
    es Postverkehrs konnten wir streichen. In anderen
    unkten haben wir die Einholung von Auskünften prak-
    kabler gestaltet, in Bezug auf den Flugverkehr und die
    ontenstammdaten. Stichwort „Flugverkehr“: Es ist
    ach wie vor wichtig, zu wissen, wer beispielsweise aus
    eutschland in den afghanisch-pakistanischen Grenz-
    um reist und dort ein Terrorcamp besucht. Wahrschein-
    ch ist es noch viel wichtiger, zu wissen, wer zu uns zu-
    ckkehrt, um entsprechende Anschläge vorzubereiten.
    ie Auskünfte über Kontenstammdaten sind wichtig,
    m Erkenntnisse über die Finanzierung von Terrororga-
    isationen zu gewinnen, aber auch über den Aufenthalts-
    rt von möglichen Terroristen.

    Dass wir es uns mit der Fortschreibung und Anpas-
    ung der Befugnisse in der Koalition nicht leicht ge-
    acht haben, sieht man daran, dass wir die parlamentari-

    che Kontrolle mit der G-10-Kommission intensivieren,
    ber auch daran, dass wir nicht eine Entfristung vor-





    Dr. Günter Krings


    (A) )


    )(B)

    schlagen, sondern eine erneute Befristung, die ganz
    zwangsläufig mit einer regelmäßigen Überprüfung ver-
    bunden ist.

    Dass wir in einem der sichersten Länder der Welt le-
    ben, kommt nicht von selbst. Es bedarf der steten Wach-
    samkeit von Bürgern und Behörden. Daher ist für uns
    die Verlängerung der Befugnisse zur Terrorabwehr uner-
    lässlich, wenn wir unsere Freiheit in Sicherheit nicht
    aufs Spiel setzen wollen.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Nun erhält der schon mehrfach beglückwünschte Kol-

lege Dr. Wiefelspütz das Wort für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt die Altersweisheit, Herr Kollege! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt gibt es Torte! – Gegenruf der Abg. Christine Lambrecht [SPD]: Tortenschlacht!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Dieter Wiefelspütz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Herzlichen Dank für die freundlichen Glückwünsche
    und für die Torte. Frau Piltz, ich werde mich erkenntlich
    zeigen und mit Ihnen eines Tages Tango tanzen.


    (Heiterkeit – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Bild werde ich nicht mehr los, Herr Wiefelspütz!)


    Wir sind heute Zeugen eines bemerkenswerten Vor-
    gangs. Die in Fragen der inneren Sicherheit unseres Lan-
    des völlig zerstrittene und, Herr Friedrich, konzeptions-
    lose Bundesregierung tut etwas Vernünftiges: Sie legt
    einen in Kern und Substanz rot-grünen Gesetzentwurf
    vor.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)


    Nichts anderes tut sie. Der Gesetzentwurf sieht zwar ein
    paar Änderungen vor; wenn man das aber ganz nüchtern
    betrachtet, stellt man fest, dass diese Veränderungen eher
    marginal sind. Herr Wieland, das ist ein rot-grünes Ge-
    setz.


    (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mehr rot als grün! – Dr. HansPeter Uhl [CDU/CSU], an Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] gewandt: Herr Wieland, ein „rot-grünes Gesetz“!)


    Das einzige relevante Gesetz, die innere Sicherheit unse-
    res Landes betreffend, das Sie in dieser Legislaturpe-
    riode zustande bringen, ist im Kern ein rot-grünes Ge-
    setz von Ende 2001.


    (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU], an Abg. Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ S ic h d V 2 w w – E w ru N – v H v a d d w v d w 1 v W m o d fa b (C (D NEN] gewandt: Noch einmal, Herr Wieland! Es wird immer schlimmer!)


    Ende 2001 fand das Gesetz die Zustimmung von
    PD, Grünen und CDU/CSU – bei einer Gegenstimme;
    h weiß nicht mehr, wer von Ihnen dagegen gestimmt
    at;


    (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bestimmt Herr Uhl!)


    ie CDU/CSU hat damals aber zugestimmt. Bei der
    erlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes im Jahr
    006 stimmten lediglich SPD und CDU/CSU zu. Jetzt
    ill – man höre und staune – sogar die FDP zustimmen,
    ährend die Grünen, Herr Wieland, sich offenbar erneut


    (Zuruf von der CDU/CSU: Vom Acker machen!)


    vom Acker machen – aus der Verantwortung stehlen.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Sie haben es wieder nicht verstanden!)


    s geht um Ihr eigenes Gesetz, Herr Wieland. Wo sind
    ir denn eigentlich? Stehen Sie zu Ihrer Verantwortung!


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)


    Das Gesetz war Ende 2001 notwendig. Die Verlänge-
    ng der Geltungsdauer war im Jahr 2006 notwendig.
    ach meiner persönlichen Auffassung ist es auch heute
    ich will den Beratungen nicht vorgreifen – im Kern
    erlängerungswürdig und notwendig.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Habe ich doch gesagt!)


    at sich die Sicherheitslage in unserem Land seit 2001
    erändert? Nein, sie hat sich nicht verändert. Wenn ich
    n die „terroristischen Qualitäten“ in unserem Land
    enke, muss ich sagen, dass sie sich in der einen oder an-
    eren Hinsicht vielleicht sogar verschlechtert hat. Des-
    egen spricht vieles dafür – ich will den Beratungen, die
    or uns liegen, nicht vorgreifen –, die Geltungsdauer
    ieses Gesetzes zu verlängern.


    (Gisela Piltz [FDP], an Abg. Christine Lambrecht [SPD] gewandt: Frau Lambrecht, falsche Rede! – Gegenruf der Abg. Christine Lambrecht [SPD]: Habe ich doch gar nicht bestritten! Zuhören hilft!)


    Das Gesetz, über das wir heute reden, war und ist eine
    ichtige deutsche Reaktion auf die Herausforderung des

    1. September 2001. Ich denke, wir haben damals maß-
    oll, umsichtig und angemessen reagiert.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hab ich doch gesagt!)


    ir haben nicht hysterisch reagiert. Es gab keine Panik-
    ache und keinen Alarmismus, nur vielleicht das eine

    der andere überflüssige Interview – da gab es verschie-
    ene – eines Bundesinnenministers. Wir haben den Ver-
    ssungsstaat Deutschland in den Jahren nach 2001 nicht

    eschädigt, sondern ausgebaut und gefestigt. Dieses





    Dr. Dieter Wiefelspütz


    (A) )


    )(B)

    Land ist ein sehr freies Land geblieben; unsere Grund-
    rechte und Grundfreiheiten wurden nicht beschädigt.
    Auch wenn es keine absolute Sicherheit geben kann: Die
    Sicherheit unserer Bürger wurde durch das Gesetz, über
    das wir heute sprechen, spürbar verbessert. Hinzu kamen
    und kommen sicherlich tüchtige und erfolgreich arbei-
    tende Mitarbeiter in unseren Sicherheitsbehörden und
    bei der Justiz.

    Grenzüberschreitungen, die in anderen Staaten – ich
    sage das ohne Hochmut – praktiziert worden sind – ich
    nenne nur die Stichworte Rendition, Guantánamo, Wa-
    terboarding, Abu Ghureib, Feindstrafrecht und Folter –,
    sind in Deutschland nicht einmal in Erwägung gezogen
    worden. Es gab nicht einmal die Versuchung, über sol-
    che Dinge nachzudenken; dies gilt für alle Seiten dieses
    Hauses und jede Bundesregierung seit dem Jahre 2001.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Unsere Antworten auf Terrorismus sind das Recht, der
    Rechtsstaat und das Grundgesetz.

    Über dieses nach meiner Auffassung grundsolide Ge-
    setz aus rot-grüner Zeit hat die Koalition der Liebe aus
    Schwarz und Gelb, Herr Brüderle, monatelang wie die
    Kesselflicker gestritten. Welch ein unwürdiges Schau-
    spiel!


    (Clemens Binninger [CDU/CSU]: Leidenschaft!)


    Aufgrund solider und seriöser Arbeit von Rot-Grün und
    anschließend Schwarz-Rot haben Sie nach der Bundes-
    tagswahl 2009 auf Bundesebene eine intakte und effek-
    tive Sicherheitsarchitektur vorgefunden. Seither herr-
    schen Stillstand, Blockade und Kesselflickerei. Unser
    Land wird das wohl noch längstens zwei Jahre aushalten
    müssen. Das Land wird es wohl auch aushalten können;
    es werden aber nach meiner festen Überzeugung vier
    verlorene Jahre sein.


    (Beifall bei der SPD)


    Nötig wäre – das wissen die Fachleute hier im Kreise –
    die Weiterentwicklung unserer Sicherheitsarchitektur,
    nötig wäre die Weiterentwicklung unseres Rechts- und
    Verfassungsstaates. Es geht darum, den Rechtsstaat ohne
    Niveauverlust sozusagen aus der analogen Zeit in das di-
    gitale Zeitalter zu transformieren, und zwar mit den
    Qualitäten, die wir uns im analogen Zeitalter in der Bun-
    desrepublik gemeinsam erarbeitet haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das werden aber nicht Sie, meine sehr verehrten Damen
    und Herren von CDU und CSU – Vorsicht beim Klat-
    schen! – leisten. Sie werden konzeptionslos dem Ende
    Ihrer Koalition entgegendämmern. Diese Weiterentwick-
    lung, die notwendig ist, werden andere leisten, spätes-
    tens ab September 2013.

    Erlauben Sie mir, noch einen Gedanken anzuspre-
    chen. Auch wenn wir nach dem 11. September 2001 in
    Deutschland überwiegend angemessen reagiert haben,
    will ich auf eine Reaktion hinweisen, die mich persön-
    lich berührt hat. Am 22. Juli 2011 erschütterten die An-

    s
    d
    n
    re
    m
    s
    e
    u
    re
    M
    tr
    d
    d
    ti
    b
    fo
    M
    d
    h
    s
    h

    d
    W
    B
    n
    H
    In



    K
    V
    s
    b
    k

    S
    m
    tu
    a

    h
    a
    g

    (C (D chläge von Oslo und Utoya die Welt. Als Reaktion auf ieses Jahrhundertverbrechen in Norwegen sagte der orwegische Ministerpräsident Stoltenberg unter andem: Unsere Antwort auf dieses Verbrechen ist mehr Deokratie. – Ich will freimütig sagen, dass mich das per önlich sehr beschämt hat. Wie kleingläubig sind wir igentlich gelegentlich? Ich glaube, dass dies auch für ns die Kompassnadel sein muss. Die Attraktivität unses Lebensmodells gründet auf Freiheit, Demokratie, enschenwürde, Rechtsund Verfassungsstaat. Die At aktivität unseres Lebensmodells steigern wir nur durch en Ausbau von Bürgerund Freiheitsrechten, nicht urch ihren Abbau. Mehr Demokratie bedeutet langfrisg auch mehr Sicherheit. Dies sollten wir insbesondere ei der Auseinandersetzung mit terroristischen Herausrderungen bedenken. Ich räume aber ein: Wenn akut enschenleben in Gefahr sind und sehr schnell gehan elt werden muss, dann brauchen wir intakte Sichereitsbehörden, motivierte Mitarbeiter und ein angemesenes Handwerkszeug, das der Gesetzgeber zu liefern at. Wir geben mit dem vorliegenden Gesetzentwurf, über en wir heute sprechen und den wir in den nächsten ochen beraten werden, den Nachrichtendiensten des undes ein nach meiner Überzeugung angemessenes, otwendiges und verfassungsmäßiges Instrument an die and. Dieses Instrument ist ein grundsolides rot-grünes strument. Schönen Dank fürs Zuhören. Das Wort erhält nun der Kollege Christian Ahrendt r die FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    (Beifall bei der SPD)