Rede:
ID1712106500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 588
    1. und: 48
    2. die: 35
    3. in: 21
    4. wir: 21
    5. den: 21
    6. der: 17
    7. nicht: 16
    8. Sie: 15
    9. das: 14
    10. mit: 13
    11. für: 13
    12. ist: 12
    13. dass: 12
    14. zu: 11
    15. Städten: 11
    16. Das: 10
    17. es: 9
    18. Städte: 9
    19. Gemeinden: 9
    20. sie: 9
    21. auch: 8
    22. ganz: 8
    23. Wir: 7
    24. von: 7
    25. uns: 7
    26. müssen: 7
    27. ein: 6
    28. oder: 6
    29. werden: 6
    30. eine: 6
    31. dafür: 5
    32. sind: 5
    33. vielen: 5
    34. an: 5
    35. sich: 4
    36. haben,: 4
    37. Es: 4
    38. was: 4
    39. haben: 4
    40. dem: 4
    41. kann: 4
    42. war: 4
    43. um: 4
    44. soziale: 4
    45. Kolleginnen: 3
    46. man: 3
    47. dieser: 3
    48. ich: 3
    49. Kommunen: 3
    50. aber: 3
    51. schon: 3
    52. andere: 3
    53. hier: 3
    54. leben: 3
    55. können: 3
    56. zwar: 3
    57. nicht.: 3
    58. Gesellschaft: 3
    59. sorgen,: 3
    60. Ordnung: 3
    61. nur: 3
    62. vor: 3
    63. In: 3
    64. tun: 3
    65. Städte,: 3
    66. als: 3
    67. Menschen: 3
    68. Da: 3
    69. Rede: 2
    70. Ihnen: 2
    71. einem: 2
    72. Sprechen: 2
    73. gab: 2
    74. Das,: 2
    75. diesem: 2
    76. auf: 2
    77. Prävention: 2
    78. drei: 2
    79. kommt: 2
    80. alle: 2
    81. großen: 2
    82. wenn: 2
    83. Weise.: 2
    84. ihnen: 2
    85. damit: 2
    86. teuer: 2
    87. unsere: 2
    88. Aufgaben: 2
    89. bisschen: 2
    90. geht: 2
    91. Demo-ratie: 2
    92. Die: 2
    93. inen: 2
    94. Ort: 2
    95. keine: 2
    96. Franz: 2
    97. Müntefering\n: 2
    98. diese: 2
    99. wieder: 2
    100. wie: 2
    101. immer: 2
    102. Städtebauförderung: 2
    103. Motto: 2
    104. des: 2
    105. Was: 2
    106. Diese: 2
    107. Zeit,: 2
    108. wird: 2
    109. machen: 2
    110. setzen.: 2
    111. Jugendarbeit: 2
    112. Programme: 2
    113. Arbeit: 2
    114. Stadt“: 2
    115. Jahren: 2
    116. Millionen: 2
    117. ja: 2
    118. Mittel: 2
    119. Programm: 2
    120. –: 2
    121. gelingt: 2
    122. Kommunen,: 2
    123. Kommu-alpolitik: 2
    124. Frau: 1
    125. Präsidentin!: 1
    126. Liebe: 1
    127. Kollegen!s: 1
    128. klar,: 1
    129. Geld: 1
    130. endlich: 1
    131. alles,as: 1
    132. wünscht,: 1
    133. bekommt.: 1
    134. Mit: 1
    135. Erwartungin: 1
    136. gar: 1
    137. hergekommen.: 1
    138. Herr: 1
    139. Ramsauer,: 1
    140. dieninspiriertheit,: 1
    141. vorgelesen: 1
    142. haben,ie: 1
    143. Erbsenzähler: 1
    144. aufgeschrieben: 1
    145. hat,: 1
    146. fand: 1
    147. ichngesichts: 1
    148. Probleme,: 1
    149. im: 1
    150. Augen-lick: 1
    151. beachtlich.\n: 1
    152. enn: 1
    153. Sozialdemokraten: 1
    154. glauben,ann: 1
    155. empfehle: 1
    156. Ihnen:: 1
    157. einmal: 1
    158. Oscarchneider!: 1
    159. mal: 1
    160. Zeiten.: 1
    161. großetädtebau-: 1
    162. Wohnungspolitiker: 1
    163. bei: 1
    164. CDU: 1
    165. beier: 1
    166. CSU.: 1
    167. vorgetragen: 1
    168. macht: 1
    169. ei-es: 1
    170. deutlich:: 1
    171. entweder: 1
    172. verstanden,: 1
    173. woie: 1
    174. Probleme: 1
    175. liegen,: 1
    176. interessiert: 1
    177. beson-ers.\n: 1
    178. Land: 1
    179. Pump,: 1
    180. voner: 1
    181. Substanz,: 1
    182. zuenig: 1
    183. betreiben.: 1
    184. Alles: 1
    185. zusam-en.: 1
    186. belastet: 1
    187. be-onderer: 1
    188. Weise,: 1
    189. 12: 1
    190. 400,: 1
    191. haben;: 1
    192. dasilt: 1
    193. kleinen.: 1
    194. giltberall,: 1
    195. unterschiedlicher: 1
    196. Dietädte: 1
    197. erwarten: 1
    198. Län-ern,: 1
    199. geholfen: 1
    200. wird,: 1
    201. aus: 1
    202. dieserituation: 1
    203. herausarbeiten: 1
    204. können.Jedenfalls: 1
    205. klar:: 1
    206. Stadtentwicklung: 1
    207. undemeinden: 1
    208. kein: 1
    209. Zuckerguss,: 1
    210. leistenann: 1
    211. Arme: 1
    212. dentaat: 1
    213. sehr: 1
    214. stehen: 1
    215. kommen.eshalb: 1
    216. Städtend: 1
    217. ihre: 1
    218. er-llen: 1
    219. können.: 1
    220. Dazu: 1
    221. gehört: 1
    222. Stadtentwicklung.: 1
    223. dür-n: 1
    224. darüber: 1
    225. reden,: 1
    226. Geldahin: 1
    227. dorthin: 1
    228. schieben,: 1
    229. sondern: 1
    230. eineerspektive: 1
    231. eröffnen.: 1
    232. Darum: 1
    233. es.\n: 1
    234. Im: 1
    235. Übrigen: 1
    236. betrachten: 1
    237. Sorge,: 1
    238. Stellenur: 1
    239. Farce: 1
    240. wird.: 1
    241. Kollegen,: 1
    242. Parlamenten: 1
    243. sitzen,: 1
    244. Chance,: 1
    245. dasine: 1
    246. andere,: 1
    247. seien: 1
    248. Kleinigkeiten,elbst: 1
    249. bestimmen.: 1
    250. Gemeinden\n: 1
    251. )bekommen: 1
    252. entsandten: 1
    253. Beamten: 1
    254. Bescheid: 1
    255. da-rüber,: 1
    256. demo-kratiehygienisch: 1
    257. großes: 1
    258. Problem,: 1
    259. inDeutschland: 1
    260. haben.: 1
    261. giltnicht: 1
    262. doch: 1
    263. viele.: 1
    264. Ich: 1
    265. empfehlesehr,: 1
    266. Situation: 1
    267. anschauen: 1
    268. dafürsorgen,: 1
    269. ent-schieden: 1
    270. kann,: 1
    271. Oscar: 1
    272. Schneider,: 1
    273. Oswaldvon: 1
    274. Nell-Breuning: 1
    275. gelehrt: 1
    276. haben.Wer: 1
    277. Subsidiarität: 1
    278. will,: 1
    279. muss: 1
    280. dassin: 1
    281. entschieden: 1
    282. kann.: 1
    283. Nur: 1
    284. dieStädte: 1
    285. erforderlichen: 1
    286. Instrumente: 1
    287. nötigeGeld: 1
    288. Ganze: 1
    289. funktionieren.: 1
    290. müssenwir: 1
    291. sehen.: 1
    292. Darauf: 1
    293. Antworten: 1
    294. geben,: 1
    295. HerrRamsauer.\n: 1
    296. 1971,: 1
    297. entstand,: 1
    298. begann: 1
    299. derMinister: 1
    300. Lauritz: 1
    301. Lauritzen: 1
    302. seine: 1
    303. Deut-schen: 1
    304. Bundestag: 1
    305. Deutschen: 1
    306. Städte-tages.: 1
    307. hieß:: 1
    308. „Rettet: 1
    309. jetzt!“: 1
    310. ausheutiger: 1
    311. Sicht: 1
    312. vielleicht: 1
    313. dramatisch.: 1
    314. Ichwill: 1
    315. überzeichnen,: 1
    316. halte: 1
    317. angesichts: 1
    318. Si-tuation: 1
    319. einigen: 1
    320. durchaus: 1
    321. zeitgemäß,wieder: 1
    322. über: 1
    323. Frage: 1
    324. sprechen:: 1
    325. ei-gentlich: 1
    326. tun?: 1
    327. Idee: 1
    328. Städtebaus: 1
    329. hing: 1
    330. damalsganz: 1
    331. eng: 1
    332. „Mehr: 1
    333. Demokratie: 1
    334. wagen“: 1
    335. zusammen,: 1
    336. mitder: 1
    337. Parole: 1
    338. darum: 1
    339. ging–: 1
    340. –,: 1
    341. Fenster: 1
    342. Türen: 1
    343. aufzuma-chen: 1
    344. einzuladen,: 1
    345. mitzumachen.: 1
    346. DieAufgabe: 1
    347. damals: 1
    348. allen: 1
    349. Dingen,: 1
    350. sorgen,dass: 1
    351. Ausbau: 1
    352. gestaltet: 1
    353. ein-fach: 1
    354. so: 1
    355. wuchern.Heute: 1
    356. kommen: 1
    357. hinzu.: 1
    358. Zum: 1
    359. Beispielist: 1
    360. Rückbau: 1
    361. organisieren,: 1
    362. Implo-sion: 1
    363. zuzulassen.: 1
    364. müssendafür: 1
    365. können,: 1
    366. stattauf: 1
    367. Repression: 1
    368. gesagt: 1
    369. haben,Herr: 1
    370. Götz,: 1
    371. falsch.: 1
    372. Kinder-und: 1
    373. mehr: 1
    374. kön-nen,: 1
    375. weil: 1
    376. zur: 1
    377. sozialen: 1
    378. „So-ziale: 1
    379. rasiert: 1
    380. werden,: 1
    381. stehen.Das: 1
    382. kostet: 1
    383. darauffolgenden: 1
    384. Dop-pelte: 1
    385. Dreifache.: 1
    386. Jugendstrafvollzugsanstalten: 1
    387. sindteurer: 1
    388. vernünftige: 1
    389. Kinder-: 1
    390. inden: 1
    391. Gemeinden.: 1
    392. ran.\n: 1
    393. gilt: 1
    394. Vorzug: 1
    395. Inklusion: 1
    396. gegen-über: 1
    397. Gettoisierung: 1
    398. „Ambulant: 1
    399. vorstationär“.: 1
    400. Stichworte: 1
    401. wurden: 1
    402. angesprochen.Heute: 1
    403. Deutschland: 1
    404. 81: 1
    405. Menschen.In: 1
    406. 40: 1
    407. 65: 1
    408. 68: 1
    409. Menschensein.: 1
    410. Rutsche: 1
    411. unterwegs.: 1
    412. Alle: 1
    413. imLand: 1
    414. sprechen: 1
    415. darüber;: 1
    416. nur,: 1
    417. handeln: 1
    418. nach: 1
    419. demMotto: 1
    420. „Das: 1
    421. so!: 1
    422. noch: 1
    423. nie: 1
    424. an-ders!: 1
    425. jeder: 1
    426. kommen!“: 1
    427. so,: 1
    428. ob: 1
    429. allesin: 1
    430. wäre.: 1
    431. Wirklichkeit: 1
    432. höchste: 1
    433. Zeit,Antworten: 1
    434. geben.: 1
    435. StädtekhbteDuMdmSliaWtiesdredsdtisgbbmg„SmWMsSknsntitivn\n: 1
    436. kürzen: 1
    437. „Sozialetadt“.: 1
    438. reduziert,: 1
    439. Freiwil-gendienste: 1
    440. Stellen: 1
    441. chaotisiert.: 1
    442. Daslles: 1
    443. trifft: 1
    444. Gemeinen: 1
    445. besonderereise.: 1
    446. Sen-mentalität: 1
    447. hochmobilen: 1
    448. leben,ine: 1
    449. besonders: 1
    450. wichtige: 1
    451. Funktion: 1
    452. Men-chen.: 1
    453. Hause,: 1
    454. engagieren: 1
    455. sich,amit: 1
    456. wollen: 1
    457. identifizieren,: 1
    458. da: 1
    459. er-ichbar.: 1
    460. Der: 1
    461. Staat: 1
    462. hat: 1
    463. Sozialstaat: 1
    464. sichern,: 1
    465. aberie: 1
    466. oderie: 1
    467. wollen,: 1
    468. gelingt,: 1
    469. viel: 1
    470. Eigeninitia-ve: 1
    471. Verbänden: 1
    472. Organisationen,: 1
    473. Nachbar-chaften,: 1
    474. Städten.: 1
    475. gelin-en.: 1
    476. Nur,: 1
    477. Zeichenekommen,: 1
    478. nötigen: 1
    479. Raum: 1
    480. ge-en.\n: 1
    481. Von: 1
    482. 18: 1
    483. Forderungen,: 1
    484. zusammenit: 1
    485. Kollegen: 1
    486. Grünen: 1
    487. vor-elegt: 1
    488. möchte: 1
    489. stichwortartig: 1
    490. erwähnen.Erstens.: 1
    491. Stocken: 1
    492. ProgrammSoziale: 1
    493. auf.\n: 1
    494. orgen: 1
    495. dafür,: 1
    496. intensive: 1
    497. Zusam-enarbeit: 1
    498. Bildung: 1
    499. Gesundheit,: 1
    500. Arbeit,irtschaft,: 1
    501. Integration: 1
    502. Sport: 1
    503. gibt,: 1
    504. sodass: 1
    505. dieittel: 1
    506. lauter: 1
    507. kleine: 1
    508. verkleckern,ondern: 1
    509. alles: 1
    510. zusammenführen.Zweitens.: 1
    511. Ländern,: 1
    512. sprechenie: 1
    513. stärken: 1
    514. lokale: 1
    515. dadurch,: 1
    516. Zeichen: 1
    517. Kellergeschoss: 1
    518. Politik,: 1
    519. woozusagen: 1
    520. Rest: 1
    521. aufgearbeitet: 1
    522. muss.: 1
    523. vielmehr: 1
    524. tragende: 1
    525. Säule: 1
    526. Demokra-e.: 1
    527. genauso: 1
    528. wichtig: 1
    529. Bundes-: 1
    530. Landespoli-k.: 1
    531. verstehen: 1
    532. Menschenor: 1
    533. sagen,: 1
    534. begreifen,: 1
    535. ernstehmen.\n: 1
    536. \n: 1
    537. )Drittens.: 1
    538. Lassen: 1
    539. Ländern: 1
    540. denkommunalen: 1
    541. Spitzenverbänden: 1
    542. Gespräch: 1
    543. führen,: 1
    544. da-mit: 1
    545. unter: 1
    546. Regime: 1
    547. Haus-haltssicherung: 1
    548. sind,: 1
    549. Chance: 1
    550. abge-hängt: 1
    551. werden.: 1
    552. erleben: 1
    553. Spaltungzwischen: 1
    554. Stadtteilen.: 1
    555. Manchen: 1
    556. gehtes: 1
    557. gut.: 1
    558. Auf: 1
    559. Aussage: 1
    560. „Im: 1
    561. Durchschnitt: 1
    562. jain: 1
    563. Ordnung“: 1
    564. sage: 1
    565. ich:: 1
    566. sein,: 1
    567. aberes: 1
    568. einige: 1
    569. dabei,: 1
    570. abschmieren,: 1
    571. ver-heerender: 1
    572. abstrakte: 1
    573. son-dern: 1
    574. Menschen,: 1
    575. dort: 1
    576. wohnen: 1
    577. auszu-halten: 1
    578. haben.\n: 1
    579. Sinne: 1
    580. sollten: 1
    581. weiter: 1
    582. miteinander: 1
    583. derStadtentwicklung,: 1
    584. Zu-kunft: 1
    585. unserer: 1
    586. arbeiten.Vielen: 1
    587. Dank: 1
    588. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/121 in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Lena Strothmann, Peter Altmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paul K. Friedhoff, Claudia Bögel, Dr. Erik Schweickert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Wirtschaftsmacht Handwerk – Kein Wachs- tum in Deutschland ohne das Handwerk (Drucksache 17/6457) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 48: a) Antrag der Abgeordneten Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Bettina Herlitzius, Daniela Wagner, Dr. Anton Hofreiter, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 40 Jahre Städtebauförderung – Erfolgsmodell für die Zukunft der Städte und Regio- nen erhalten und fortentwickeln (Drucksache 17/6444) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Heidrun Bluhm, Dr. Dietmar Bartsch, Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Städtebauförderung auf hohem Niveau verstetigen, Forderun- 14247 B 14247 C 14249 D 14268 B Deutscher B Stenografisch 121. Sitz Berlin, Freitag, de I n h a l Absetzung des Tagesordnungspunktes 50 . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Tagesordnungspunkt 47: Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Lena Strothmann, Ernst Hinsken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paul K. Friedhoff, Claudia Bögel, Klaus Breil, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Wirtschaftsmacht Handwerk – Impulse für Wachstum und Beschäftigung (Drucksache 17/3270, 17/5879) . . . . . . . . . . . C C R L D E A U 14247 A 14247 A 14247 A 14247 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . 14251 B 14252 D undestag er Bericht ung n 8. Juli 2011 t : hristine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laudia Bögel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ita Schwarzelühr-Sutter (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . ena Strothmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . rnst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ndrea Wicklein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . we Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 14254 B 14256 B 14257 C 14258 A 14258 C 14259 D 14262 A 14263 C 14265 C 14267 A gen der Bauministerkonferenz umset- zen (Drucksache 17/6447) . . . . . . . . . . . . . . . 14268 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Juli 2011 Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Petra Müller (Aachen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Peter Götz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 8: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der AU/UN-Hybrid-Operation in Dar- fur (UNAMID) auf Grundlage der Reso- lution 1769 (2007) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 31. Juli 2007 und Folgeresolutionen (Drucksachen 17/6322, 17/6509) . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/6510) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung bewaffne- ter deutscher Streitkräfte an der von den Vereinten Nationen geführten Frie- densmission im Südsudan (Drucksachen 17/6449, 17/6511) . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/6512) . . . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . C J C H C C C K P K D H N E Z A G A K (D in Z A tu E e (D in Z A N v (D D 14268 D 14270 B 14270 D 14273 B 14274 D 14276 C 14277 C 14279 A 14281 C 14283 B 14284 C 14285 C 14286 C 14288 B 14288 D 14289 C 14290 B 14290 C 14290 C 14290 D 14290 D hristoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . hristine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . hristoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . hristine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . artwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . amentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . rgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 10: ntrag der Abgeordneten Jan van Aken, Dr. regor Gysi, Wolfgang Gehrcke, weiterer bgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: eine Panzer an Saudi-Arabien verkaufen rucksache 17/6528) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 11: ntrag der Fraktion der SPD: Keine Rüs- ngsgüter in Spannungsgebiete – Für die inhaltung einer restriktiven Rüstungs- xportpolitik rucksache 17/6540) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 12: ntrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN: Keine Genehmigung zur Lieferung on Kriegswaffen an Saudi-Arabien rucksache 17/6529) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 14292 A 14294 A 14295 A 14295 B 14296 C 14297 A 14297 C 14297 D 14298 A 14298 D 14299 C 14300 C 14301 A 14301 D 14302 D, 14303 A 14310 D, 14313 C 14303 B 14303 B 14303 B 14303 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Juli 2011 III Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . Sigmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Sigmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 49: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales zu dem An- trag der Abgeordneten Maria Michalk, Ingrid Fischbach, Karl Schiewerling, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Gabriele Molitor, Heinz Lanfermann, Dr. Heinrich L. Kolb, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Für eine umfassende Umset- zung der UN-Behindertenrechtskonven- tion – Nationaler Aktionsplan als Leitli- nie (Drucksachen 17/4862, 17/6155) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Martina Bunge, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kostenvorbe- halt in § 13 des Zwölften Buches So- zialgesetzbuch streichen – Selbstbe- stimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen gewährleisten M S G D M P T A O w B g g (D O J F J K N 14304 C 14306 C 14306 C 14308 A 14309 A 14309 C 14315 B 14317 B 14317 C 14317 D 14318 C 14319 D 14321 A 14321 C 14322 A 14322 B, 14322 C 14322 C 14326 C, 14328 A 14330 A 14322 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Martina Bunge, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: zu der Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010 – 2020: Erneuertes Engagement für ein barrierefreies Europa KOM(2010) 636 endg.; Ratsdok. 16489/10 hier: Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Absatz 2 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bun- desregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenhei- ten der Europäischen Union Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010 – 2020 unterstützen (Drucksachen 17/4911, 17/5043, 17/6154) . aria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ilvia Schmidt (Eisleben) (SPD) . . . . . . . . . . abriele Molitor (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . agesordnungspunkt 52: ntrag der Abgeordneten Dr. Frithjof Schmidt, mid Nouripour, Marieluise Beck (Bremen), eiterer Abgeordneter und der Fraktion ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ressortüber- reifende Friedens- und Sicherheitsstrate- ie entwickeln rucksache 17/6351) . . . . . . . . . . . . . . . . . . mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . ritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . oachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . athrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14322 D 14323 B 14324 C 14333 A 14334 A 14335 A 14336 A 14337 C 14337 D 14338 C 14340 B 14341 B 14342 B 14343 C IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Juli 2011 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Keine Rüs- tungsgüter in Spannungsgebiete – Für die Einhaltung einer restriktiven Rüstungsexport- politik (Zusatztagesordnungspunkt 11) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nicole Gohlke und Andrej Hunko (beide DIE LINKE) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Keine Rüstungsgüter in Span- nungsgebiete – Für die Einhaltung einer res- triktiven Rüstungsexportpolitik (Zusatztages- ordnungspunkt 11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Norbert Lammert (CDU/CSU) zu den na- mentlichen Abstimmungen über die Anträge: – Keine Panzer an Saudi-Arabien verkaufen – Keine Rüstungsgüter in Spannungsgebie- te – Für die Einhaltung einer restriktiven Rüstungsexportpolitik – Keine Genehmigung zur Lieferung von Kriegswaffen an Saudi-Arabien (Zusatztagesordnungspunkte 10 bis 12) . . . . . Anlage 5 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Armuts- und Reich- tumsbericht zum Ausgangspunkt für Politik- wechsel zur Herstellung sozialer Gerechtigkeit machen (120. Sitzung, Tagesordnungspunkt 45) Ottmar Schreiner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14345 A 14345 D 14345 D 14346 A 14346 B 14346 C 14347 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Juli 2011 14247 (A) ) )(B) 121. Sitz Berlin, Freitag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Juli 2011 14345 (A) ) )(B) Nord, Thomas DIE LINKE 08.07.2011 Die Abgeordneten meiner Fraktion und ich stimmen sionen und Menschenrechtsverletzungen gegen die Be- völkerung durchzusetzen. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nahles, Andrea SPD 08.07.2011 Nink, Manfred SPD 08.07.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A A „ li e d n z Z m e m p Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bellmann, Veronika CDU/CSU 08.07.2011 Brand, Michael CDU/CSU 08.07.2011 Burchardt, Ulla SPD 08.07.2011 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.07.2011* Dr. Danckert, Peter SPD 08.07.2011 Dr. h. c. Erler, Gernot SPD 08.07.2011 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 08.07.2011 Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 08.07.2011 Höger, Inge DIE LINKE 08.07.2011 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 08.07.2011 Kilic, Memet BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.07.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.07.2011 Kramme, Anette SPD 08.07.2011 Krellmann, Jutta DIE LINKE 08.07.2011 Leidig, Sabine DIE LINKE 08.07.2011 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 08.07.2011 Lindemann, Lars Friedrich FDP 08.07.2011 Menzner, Dorothee DIE LINKE 08.07.2011 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 08.07.2011 P P S S D U W W Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE nlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Keine Rüstungsgüter in Spannungsgebiete – Für die Einhaltung einer restriktiven Rüstungs- exportpolitik (Zusatztagesordnungspunkt 11) Jörn Wunderlich (DIE LINKE): Ich stimme dem ntrag der SPD zu, auch wenn ich die Bezeichnung restriktive Exportrichtlinie“ für falsch halte. Grundsätz- ch bin ich gegen jedwede Art des Rüstungsexportes. Gleichwohl bietet dieser Antrag die konkrete Chance, ine Panzerlieferung nach Saudi-Arabien zu unterbin- en, um die bestehenden Spannungen im Nahen Osten icht zu verschärfen und weitere Menschenrechtsverlet- ungen zu verhindern. Von daher kann ich ihm meine ustimmung nicht verweigern. Mit meiner Ja-Stimme öchte ich die Möglichkeit nutzen, im Nahen Osten für in Klima der Entspannung zu sorgen und keinen Staat it Panzern zu unterstützen, die dieser sowohl außen- olitisch als auch im Inneren einsetzen kann, um Repres- loetz, Yvonne DIE LINKE 08.07.2011 oß, Joachim SPD 08.07.2011 chaaf, Anton SPD 08.07.2011 pahn, Jens CDU/CSU 08.07.2011 r. Troost, Axel DIE LINKE 08.07.2011 lrich, Alexander DIE LINKE 08.07.2011 ellmann, Karl-Georg CDU/CSU 08.07.2011* inkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.07.2011 apf, Uta SPD 08.07.2011* bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 14346 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Juli 2011 (A) ) )(B) dem Antrag der SPD mit der Maßgabe und nur insoweit zu, dass II. dritter Spiegelstrich – Drucksache 17/6540 – nur meint, was im dritten Spiegelstrich des Antrags mei- ner Fraktion – Drucksache 17/6529 – konkret formuliert wird, wonach die Bundesregierung aufgefordert wird, „Genehmigungen des Bundessicherheitsrats für den Ex- port von Rüstungsgütern dem Bundestag zeitnah be- kannt zu machen“. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Nicole Gohlke und Andrej Hunko (beide DIE LINKE) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Keine Rüs- tungsgüter in Spannungsgebiete – Für die Ein- haltung einer restriktiven Rüstungsexportpoli- tik (Zusatztagesordnungspunkt 11) Wir stimmen dem Antrag der SPD aus dem Grunde zu, weil er – neben den Anträgen der Linken und der Grünen – eine konkrete Chance eröffnet, den nach Medienberich- ten im Bundessicherheitsrat beschlossenen Panzerdeal mit Saudi-Arabien zu verhindern. Ausdrücklich teilen wir nicht die im Antrag benannte Einschätzung der Rüstungsexportrichtlinien als „restrik- tiv“. Diese Richtlinien wurden im Jahre 2000 von der da- maligen SPD-Grünen-Bundesregierung eingeführt und haben den deutschen Rüstungsexport nicht gesenkt – im Gegenteil. Nach Saudi-Arabien wurden unter der SPD-Grünen- Regierung Waffen im Wert von über 200 Millionen Euro geliefert, darunter Maschinengewehre, Schießanlagen oder Teile für Kampfflugzeuge. Nach 2005 sind die deutschen Rüstungslieferungen nach Saudi-Arabien wei- ter ausgedehnt worden – trotz der Rüstungsexportrichtli- nien. Auch insgesamt haben sich die Rüstungsexporte aus Deutschland seit dem Jahre 2001 nahezu verdreifacht. Die Zahlen belegen, dass die Rüstungsexportlinien nicht als „restriktiv“ bezeichnet werden können und kei- nen hinreichenden Bezug darstellen, um die skandalöse Rüstungsexportpolitik sowohl der gegenwärtigen Bun- desregierung als auch die der Vorgängerregierungen in- frage zu stellen. Unsere Zustimmung zum Antrag bezieht sich aus- schließlich auf den Versuch, den aktuell beschlossenen „Panzerdeal“ zu verhindern, sowie auf die Forderungen nach Transparenz und Aufklärung dieses Vorgangs. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Norbert Lammert (CDU/ CSU) zu den namentlichen Abstimmungen über die Anträge: – Keine Panzer an Saudi-Arabien verkaufen w ru n „ E te A tu c P A w b A s S E d g m E m A d E rü th z g s b S te g V u D n (C (D – Keine Rüstungsgüter in Spannungsgebiete – Für die Einhaltung einer restriktiven Rüs- tungsexportpolitik – Keine Genehmigung zur Lieferung von Kriegswaffen an Saudi-Arabien (Zusatztagesordnungspunkte 10 bis 12) An den Abstimmungen nehme ich nicht teil, da mir eder Informationen vorliegen, ob solche Waffenliefe- ngen überhaupt vereinbart oder bereits erfolgt sind, och welche Abwägungen mit Blick auf die geltenden Politischen Grundsätze der Bundesregierung für den xport von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgü- rn“ gegebenenfalls stattgefunden haben. nlage 5 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Armuts- und Reich- tumsbericht zum Ausgangspunkt für Politik- wechsel zur Herstellung sozialer Gerechtigkeit machen (120. Sitzung, Tagesordnungspunkt 45) Ottmar Schreiner (SPD): Die Armuts- und Reich- msberichterstattung der Bundesregierung ist wesentli- he Grundlage für die Ausgestaltung sozial gerechter olitik. Gerechterer Verteilung von Wohlstand und rbeit kommt entscheidende Bedeutung für die Ent- icklung unseres Landes zu. Die Verbesserung der Le- enssituation von Menschen mit einem erhöhten rmutsrisiko ist Herausforderung für die ganze Gesell- chaft. Der Bericht sollte Handlungsperspektiven für eine tärkung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen des inzelnen aufzeigen, vor allem in Richtung besserer Bil- ung, verbesserter Gesundheit und erleichterten Zugän- en zu Erwerbsarbeit mit existenzsicherndem Einkom- en. Der Bericht muss auf der statistisch-empirischen rfassung der gesellschaftlichen Realität in Deutschland it ihren Gegenpolen Armut und Reichtum basieren. Die Verbesserung der Datenlage insgesamt: Im Dritten rmuts- und Reichtumsbericht wurde zum ersten Mal auf ie Datenbasis der amtlichen europäischen Statistik zu inkommens- und Lebensverhältnissen – EU-SILC – zu- ckgegriffen. Dabei zeigte sich, dass die Erfassungsme- oden von EU-SILC fehlerhaft sind. So hat EU-SILC um Beispiel in Bezug auf die Personengruppe der Mi- rantinnen und Migranten die Daten in Deutschland aus- chließlich mit Fragebögen in deutscher Sprache erho- en, was eine bedeutende Fehlerquelle ausmacht. Festgestellt werden muss: Die Verwendung der EU- ILC-Daten erschwert die Vergleichbarkeit zu den Da- n des Ersten und Zweiten ARB bzw. macht einen Ver- leich in langen Zeitreihen unmöglich, weil eine ergleichbarkeit zu den Erhebungen der Einkommens- nd Verbrauchsstichprobe der Amtlichen Statistik in eutschland – EVS – und des Sozio-oekonomischen Pa- els – SOEP – nicht gegeben ist. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Juli 2011 14347 (A) ) )(B) Unabhängig von der Umstellung der Basisdaten in zentralen Bereichen auf EU-SILC enthält der Bericht auch in Bereichen, für die keine EU-SILC-Indikatoren vorliegen bzw. zugrunde gelegt werden, Daten, die nicht sachgerecht sind bzw. eine Vergleichbarkeit erschweren und dazu genutzt werden, den Bericht zu beschönigen. So werden zum Beispiel für die Zahl überschuldeter Haushalte im Verhältnis zu den Vorgängerberichten keine vergleichbaren Daten vorgelegt. Damit wird der Eindruck erweckt, die Überschuldungsproblematik habe sich abgeschwächt, was aber durch anderweitig vorlie- gende Daten widerlegt wird. Die im Jahr 2007 erstmals vom Statistischen Bundesamt durchgeführte bundes- weite Erhebung zur Überschuldung privater Haushalte – Überschuldungsstatistik – hat wesentlich zur Verbesse- rung der Datenlage zu den sozio-oekonomischen Merk- malen von überschuldeten Personen, den Schuldenarten und den Gründen für die Überschuldungssituation bei- getragen. Aber geschlossen sind die offensichtlichen Lü- cken der „Überschuldungsstatistik“ damit bei weitem nicht. Es besteht nicht nur „weiterer Forschungsbedarf“, sondern Bedarf nach einer verstärkten öffentlichen Finanzierung der Überschuldungsforschung – auch um zu einer Harmonisierung der Forschungs- und Daten- erhebungsansätze und zielgenaueren Analysen zu gelan- gen. Auch kann nicht von aktuellen Daten und der Kenn- zeichnung der Lebenslagen, für die sie stehen, gesprochen werden, wenn wie zum Beispiel bei der Vermögensvertei- lung auf einen Erfassungszeitraum zurückgegriffen wird, der sechs Jahre zurückliegt. Bedeutung und Wertschätzung der Armuts- und Reichtumsberichterstattung dürfen durch solcherart Lü- cken, Mängel, Ausblendungen und Verwischungen bei der Erfassung nicht weiter geschwächt werden. Im Dritten Armuts- und Reichtumsbericht ist die Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung nur sehr eingeschränkt wahrgenommen worden. So hat sich die Analyse und Darstellung der Vermögensverteilung auf nur einen einzigen Indikator – „Q.1.: Vermögensver- teilung“ – beschränkt, der für die „Verteilung der Vermö- gen“ nur „auf die oberen 10 Prozent“ und „auf die unte- ren 50 Prozent“ – zudem schwer vergleichbare – Zahlenangaben bietet und deren „aktuellste“ Zahl aus dem Jahr 2003 stammt. Im Bericht wurde festgestellt, „dass die Daten- und Erkenntnislage im Bereich des pri- vaten Reichtums mit Blick auf besonders hohe Einkom- men und Vermögen kurzfristig nur schwer zu verbessern ist. Darüber hinaus muss eine Analyse von Reichtum auch privilegierte Zugänge zu Bildung und zu berufli- chen Spitzenpositionen sowie Aspekte wie Macht und Einfluss umfassen.“ Die Datenlage und die Erfassung dessen, was als „Reichtum“ definiert wird, wie er zustande kommt und wie er weitergegeben wird – Erbschaften –, muss auf alle relevanten Bereiche ausgeweitet und verbessert wer- d h u n a a b c d d 1 k w 0 ü s e tr ti S R u w S w p S fl A s u w d d S d s A m S z (C (D en. Der private Reichtum muss mit Blick auf besonders ohe Einkommen und Vermögen ähnlich differenziert nd präzise erfasst werden wie die Armut im Armutsteil. Es reicht nicht aus, etwa zur Vermögensverteilung auf ur einen einzigen Indikator zurückzugreifen. Es fehlt uch eine detailierte Darstellung ) der Einkommens- und Vermögensentwicklung, ) des Konsumreichtums, ) der zunehmenden Einkommensungleichheit sowie ) die zusätzliche Klärung der Beziehung zwischen pri- vatem Reichtum und öffentlicher Armut. Dazu muss auch die Erfassung von Vermögensbestän- en – ausgewiesenerweise auch derjenigen den obersten Prozent der Reichen – grundlegend verbessert werden. Die Größe und Wirkung von Erbschaften und Schen- ungen muss fester Bestandteil der Berichterstattung erden. So wurden zum Beispiel für 2008 für nur ,2 Prozent der Fälle, die einen steuerpflichtigen Erwerb ber 5 Millionen Euro aufwiesen, 25 Prozent der festzu- etzenden Steuer, das heißt des gesamten Erbschaftsteu- raufkommens, errechnet. Die Erkenntnisse der Monopolkommission zu Be- iebsvermögen der Unternehmen und ihrer Konzentra- on wurden bisher in der Berichterstattung ausgespart. ie sollen Eingang in den Reichtumsteil der Armuts- und eichtumsberichterstattung finden. Steuervermeidung, Steuerflucht, Steuerhinterziehung nd Steuertraglast – Abgeltungsteuer – sind in ihrer Aus- irkung auf die Vermögensbildung nicht unbeträchtlich. ie sollen künftig in der Berichterstattung erfasst und be- ertet werden. Eine hinreichende Analyse von Reichtum muss auch rivilegierte Zugänge zu Bildung und zu beruflichen pitzenpositionen sowie Aspekte wie Macht und Ein- uss umfassen. Die Eliteforschung und insbesondere der spekt der sozialen Herkunft muss in die Reichtumsfor- chung und -berichterstattung einbezogen werden. Neben Untersuchungen zur Rekrutierung von Eliten nd der Durchlässigkeit von Gesellschaftsbereichen so- ie dem Verhältnis zwischen Reichtum und Eliten soll ie Eliteforschung verstärkt die Auswirkungen auf Bil- ung, berufliche Erfahrungen und Gesundheit sowie das ozialvermögen – gesellschaftliche Stellung, Entschei- ungsgewalt, gesellschaftliche Beziehungen – erfor- chen. nlage 6 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 atz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung u den nachstehenden Vorlagen absieht: 14348 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Freitag, den 8. Juli 2011 (A) ) )(B) Innenausschuss – Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Achter Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland – Drucksachen 17/2400 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2009 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im ersten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2009 – Drucksachen 16/13078, 17/790 Nr. 20 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2009 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2009 – Drucksachen 16/13948, 17/591 Nr. 1.26 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2009 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im dritten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2009 – Drucksachen 16/14147, 17/591 Nr. 1.39 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2009 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im vierten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2009 – Drucksachen 17/1525, 17/1819 Nr. 1.5 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/6176 Nr. A.1 EuB-BReg 158/2011 Haushaltsausschuss Drucksache 17/5822 Nr. A.27 SEK(2011)498 endg. Drucksache 17/5822 Nr. A.28 Ratsdokument 9061/11 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/136 Nr. A.49 Ratsdokument 11707/1/09 REV 1 Drucksache 17/5434 Nr. A.7 Ratsdokument 7363/11 Drucksache 17/6010 Nr. A.10 Ratsdokument 8548/11 Drucksache 17/6010 Nr. A.11 Ratsdokument 9350/11 (C (D Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/6010 Nr. A.13 Ratsdokument 9593/11 Drucksache 17/6010 Nr. A.14 Ratsdokument 9665/11 Drucksache 17/6176 Nr. A.15 EP P7_TA-PROV(2011)0226 Drucksache 17/6176 Nr. A.16 Ratsdokument 10288/11 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/5822 Nr. A.43 Ratsdokument 9028/11 Drucksache 17/5822 Nr. A.44 Ratsdokument 9030/11 Drucksache 17/5822 Nr. A.45 Ratsdokument 9066/11 Drucksache 17/5822 Nr. A.46 Ratsdokument 9083/11 Drucksache 17/6010 Nr. A.16 Ratsdokument 6213/11 Drucksache 17/6010 Nr. A.17 Ratsdokument 6214/11 Drucksache 17/6176 Nr. A.19 Ratsdokument 9982/11 Drucksache 17/6176 Nr. A.20 Ratsdokument 10031/11 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/790 Nr. 1.41 Ratsdokument 11448/09 Drucksache 17/5434 Nr. A.11 Ratsdokument 7505/11 Drucksache 17/5434 Nr. A.12 Ratsdokument 7637/11 Drucksache 17/5822 Nr. A.47 Ratsdokument 8203/11 Drucksache 17/5822 Nr. A.48 Ratsdokument 8204/11 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/4509 Nr. A.30 EuB-EP 2092 Drucksache 17/4509 Nr. A.31 EuB-EP 2093 Drucksache 17/4509 Nr. A.32 EuB-EP 2107 Drucksache 17/4598 Nr. A.21 EuB-EP 2114 Drucksache 17/4927 Nr. A.28 EuB-EP 2125 Drucksache 17/4927 Nr. A.29 EuB-EP 2126 Drucksache 17/4927 Nr. A.30 EuB-EP 2127 Drucksache 17/4927 Nr. A.31 EuB-EP 2131 Drucksache 17/4927 Nr. A.32 EuB-EP 2133 Drucksache 17/4927 Nr. A.33 EuB-EP 2135 Drucksache 17/5123 Nr. A.20 EuB-EP 2144 Drucksache 17/5434 Nr. A.13 EP P7_TA-PROV(2011)0092 Drucksache 17/5822 Nr. A.49 Ratsdokument 8727/11 121. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. Juli 2011 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Franz Müntefering hat jetzt das Wort für die SPD-

    raktion.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Franz Müntefering
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

s ist klar, dass das Geld endlich ist und man nicht alles,
as man sich wünscht, bekommt. Mit dieser Erwartung
in ich auch gar nicht hergekommen. Herr Ramsauer, die
ninspiriertheit, mit der Sie die Rede vorgelesen haben,
ie Ihnen ein Erbsenzähler aufgeschrieben hat, fand ich
ngesichts der Probleme, die die Kommunen im Augen-
lick haben, aber schon beachtlich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


enn Sie das einem Sozialdemokraten nicht glauben,
ann empfehle ich Ihnen: Sprechen Sie einmal mit Oscar
chneider! Es gab auch mal andere Zeiten. Es gab große
tädtebau- und Wohnungspolitiker bei der CDU und bei
er CSU. Das, was Sie hier vorgetragen haben, macht ei-
es deutlich: Sie haben entweder nicht verstanden, wo
ie Probleme liegen, oder es interessiert Sie nicht beson-
ers.


(Beifall bei der SPD)


Wir leben in diesem Land auf Pump, wir leben von
er Substanz, und die Städte und Gemeinden können zu
enig Prävention betreiben. Alles drei kommt zusam-
en. Das belastet die Städte und Gemeinden in ganz be-

onderer Weise, und zwar alle 12 400, die wir haben; das
ilt für die ganz großen und die ganz kleinen. Das gilt
berall, wenn auch in ganz unterschiedlicher Weise. Die
tädte und Gemeinden erwarten von uns und den Län-
ern, dass ihnen geholfen wird, damit sie sich aus dieser
ituation herausarbeiten können.

Jedenfalls ist klar: Stadtentwicklung für Städte und
emeinden ist kein Zuckerguss, den man sich leisten
ann oder auch nicht. Arme Kommunen werden den
taat und die Gesellschaft sehr teuer zu stehen kommen.
eshalb müssen wir dafür sorgen, dass unsere Städte
nd Gemeinden in Ordnung sind und ihre Aufgaben er-
llen können. Dazu gehört Stadtentwicklung. Wir dür-
n nicht nur darüber reden, nicht nur ein bisschen Geld

ahin oder dorthin schieben, sondern wir müssen eine
erspektive für die Städten eröffnen. Darum geht es.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im Übrigen betrachten wir mit Sorge, dass die Demo-
ratie in vielen Städten und Gemeinden an vielen Stellen
ur Farce wird. Die Kolleginnen und Kollegen, die in
en Parlamenten vor Ort sitzen, haben keine Chance, das
ine oder andere, und seien es auch nur Kleinigkeiten,
elbst zu bestimmen. In vielen Städten und Gemeinden





Franz Müntefering


(A) )


)(B)

bekommen sie von entsandten Beamten Bescheid da-
rüber, was sie tun können und was nicht. Das ist demo-
kratiehygienisch ein großes Problem, mit dem wir es in
Deutschland in vielen Städten zu tun haben. Das gilt
nicht für alle Städte, aber doch für viele. Ich empfehle
sehr, dass wir uns diese Situation anschauen und dafür
sorgen, dass in den Städten und Gemeinden wieder ent-
schieden werden kann, wie Oscar Schneider, Oswald
von Nell-Breuning oder andere es immer gelehrt haben.
Wer Subsidiarität will, der muss auch dafür sorgen, dass
in den Städten entschieden werden kann. Nur wenn die
Städte die erforderlichen Instrumente und das nötige
Geld haben, kann das Ganze funktionieren. Das müssen
wir sehen. Darauf müssen wir Antworten geben, Herr
Ramsauer.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


1971, als die Städtebauförderung entstand, begann der
Minister Lauritz Lauritzen seine Rede vor dem Deut-
schen Bundestag mit dem Motto des Deutschen Städte-
tages. Das hieß: „Rettet unsere Städte jetzt!“ Das ist aus
heutiger Sicht vielleicht ein bisschen dramatisch. Ich
will das nicht überzeichnen, halte es angesichts der Si-
tuation in einigen Städten aber durchaus für zeitgemäß,
wieder über diese Frage zu sprechen: Was können wir ei-
gentlich tun? Diese Idee des Städtebaus hing damals
ganz eng mit „Mehr Demokratie wagen“ zusammen, mit
der großen Parole dieser Zeit, in der es darum ging
– auch in den Städten –, die Fenster und Türen aufzuma-
chen und die Menschen einzuladen, mitzumachen. Die
Aufgabe damals war vor allen Dingen, dafür zu sorgen,
dass der Ausbau gestaltet wird und die Städte nicht ein-
fach so wuchern.

Heute kommen andere Aufgaben hinzu. Zum Beispiel
ist der Rückbau zu organisieren, um nicht eine Implo-
sion der Städte und Gemeinden zuzulassen. Wir müssen
dafür sorgen, dass wir Prävention machen können, statt
auf Repression zu setzen. Das, was Sie gesagt haben,
Herr Götz, war nicht ganz falsch. Was wir an Kinder-
und Jugendarbeit in den Städten nicht mehr machen kön-
nen, weil die Programme zur sozialen Arbeit und „So-
ziale Stadt“ rasiert werden, kommt uns teuer zu stehen.
Das kostet uns in den darauffolgenden Jahren das Dop-
pelte und Dreifache. Jugendstrafvollzugsanstalten sind
teurer als eine vernünftige Kinder- und Jugendarbeit in
den Städten und Gemeinden. Da müssen wir ran.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das gilt auch für den Vorzug für die Inklusion gegen-
über der Gettoisierung und das Motto „Ambulant vor
stationär“. Diese Stichworte wurden hier angesprochen.

Heute leben in Deutschland 81 Millionen Menschen.
In 40 Jahren werden es 65 oder 68 Millionen Menschen
sein. Wir sind auf dieser Rutsche unterwegs. Alle im
Land sprechen darüber; nur, wir handeln nach dem
Motto „Das war schon immer so! Das war noch nie an-
ders! Da kann ja jeder kommen!“ und tun so, als ob alles
in Ordnung wäre. In Wirklichkeit ist es höchste Zeit,
Antworten zu geben. Wir müssen uns um die Städte

k
h
b
te
D
u
M
d
m

S
li
a
W
ti
e
s
d
re
d
s
d
ti
s
g
b
b

m
g



S
m
W
M
s

S
k
n
s
n
ti
ti
v
n

(C (D ümmern, die weiter wachsen und zu explodieren droen, aber auch um diejenigen, die große Probleme haen, mit der Schrumpfung fertigzuwerden. Wir sind mitn in diesem Prozess. Wir müssen die Debatte auch im eutschen Bundestag aufnehmen und mit den Städten nd den Ländern Lösungsmöglichkeiten suchen. Die enschen vor Ort haben Anspruch darauf, dass wir uns arum kümmern und die Probleme und Aufgaben nicht it der Melodie „Alles in Ordnung“ beiseiteschieben. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie kürzen die Mittel für das Programm „Soziale
tadt“. Die soziale Arbeit wird reduziert, die Freiwil-
gendienste werden an vielen Stellen chaotisiert. Das
lles trifft die Städte und Gemeinen in ganz besonderer
eise. Städte und Gemeinden haben – das ist keine Sen-

mentalität – in der hochmobilen Zeit, in der wir leben,
ine ganz besonders wichtige Funktion für die Men-
chen. Da sind sie zu Hause, dafür engagieren sie sich,
amit wollen sie sich identifizieren, und da sind sie er-
ichbar. Der Staat hat den Sozialstaat zu sichern, aber

ie soziale Gesellschaft gelingt in den Kommunen, oder
ie gelingt nicht. Wir wollen, dass soziale Gesellschaft in
en Kommunen gelingt, und zwar mit viel Eigeninitia-
ve von Verbänden und Organisationen, von Nachbar-
chaften, von Menschen in den Städten. Sie kann gelin-
en. Nur, die Menschen müssen von uns das Zeichen
ekommen, dass wir ihnen den dafür nötigen Raum ge-
en.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Von den 18 Forderungen, die wir Ihnen zusammen
it den Kolleginnen und Kollegen von den Grünen vor-

elegt haben, möchte ich drei stichwortartig erwähnen.

Erstens. Stocken Sie die Mittel für das Programm
Soziale Stadt“ auf.


(Petra Müller [Aachen] [FDP]: Haben wir doch getan!)


orgen Sie dafür, dass es wieder eine intensive Zusam-
enarbeit mit Bildung und Gesundheit, mit Arbeit,
irtschaft, Integration und Sport gibt, sodass wir die
ittel nicht für lauter kleine Programme verkleckern,

ondern alles in einem Programm zusammenführen.

Zweitens. Sprechen Sie mit den Ländern, sprechen
ie mit den Kommunen, stärken Sie die lokale Demo-
ratie dadurch, dass wir ein Zeichen setzen. Kommu-
alpolitik ist nicht das Kellergeschoss der Politik, wo
ozusagen der Rest aufgearbeitet werden muss. Kommu-
alpolitik ist vielmehr eine tragende Säule der Demokra-
e. Sie ist genauso wichtig wie Bundes- und Landespoli-
k. Das müssen wir hier verstehen und den Menschen
or Ort sagen, damit sie begreifen, dass wir sie ernst
ehmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)






Franz Müntefering


(A) )


)(B)

Drittens. Lassen Sie uns mit den Ländern und mit den
kommunalen Spitzenverbänden ein Gespräch führen, da-
mit die Städte, die schon unter dem Regime der Haus-
haltssicherung sind, eine Chance haben und nicht abge-
hängt werden. Wir erleben eine soziale Spaltung
zwischen den Städten und den Stadtteilen. Manchen geht
es ganz gut. Auf die Aussage „Im Durchschnitt ist das ja
in Ordnung“ sage ich: Es kann ja in Ordnung sein, aber
es sind einige dabei, die abschmieren, und zwar in ver-
heerender Weise. Es geht nicht um abstrakte Städte, son-
dern um die Menschen, die dort wohnen und das auszu-
halten haben.


(Peter Götz [CDU/CSU]: Das müssen die Länder regeln!)


In diesem Sinne sollten wir weiter miteinander an der
Stadtentwicklung, Städtebauförderung und an der Zu-
kunft unserer Städte und Gemeinden arbeiten.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sebastian Körber hat jetzt das Wort für die FDP-Frak-

    tion.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)