Anlage 7
        Überweisungsvorschlag:
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13275
        (A) )
        )(B)
        Peter Aumer (Reutlingen) Clemens Binninger Norbert Brackmann
        Dorothee Bär Manfred Behrens (Börde) Peter Bleser Klaus Brähmig
        CDU/CSU
        Ilse Aigner
        Peter Altmaier
        Thomas Bareiß
        Norbert Barthle
        Günter Baumann
        Ernst-Reinhard Beck
        Veronika Bellmann
        Dr. Christoph Bergner
        Peter Beyer
        Steffen Bilger
        Dr. Maria Böhmer
        Wolfgang Börnsen
        (Bönstrup)
        Wolfgang Bosbach
        Burgbacher, Ernst FDP 10.06.2011
        Dr. Danckert, Peter SPD 10.06.2011
        Dittrich, Heidrun DIE LINKE 10.06.2011
        Dörmann, Martin SPD 10.06.2011
        Friedhoff, Paul K. FDP 10.06.2011
        Dr. Friedrich, Hans-Peter CDU/CSU 10.06.2011
        Gleicke, Iris SPD 10.06.2011
        Gloser, Günter SPD 10.06.2011
        Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        10.06.2011
        Gruß, Miriam FDP 10.06.2011
        Gunkel, Wolfgang SPD 10.06.2011
        Hardt, Jürgen CDU/CSU 10.06.2011
        Höger, Inge DIE LINKE 10.06.2011
        Humme, Christel SPD 10.06.2011
        Hunko, Andrej DIE LINKE 10.06.2011
        Kamp, Heiner FDP 10.06.2011
        Keul, Katja BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        10.06.2011
        K
        L
        D
        M
        N
        N
        N
        R
        D
        S
        S
        D
        T
        W
        W
        W
        Anlage 2
        Namensverz
        der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an de
        gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung teilg
        (D
        ressl, Nicolette SPD 10.06.2011
        eutert, Michael DIE LINKE 10.06.2011
        r. Lotter, Erwin FDP 10.06.2011
        öller, Kornelia DIE LINKE 10.06.2011
        ink, Manfred SPD 10.06.2011
        ord, Thomas DIE LINKE 10.06.2011
        ouripour, Omid BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        10.06.2011
        eichenbach, Gerold SPD 10.06.2011
        r. Ruck, Christian CDU/CSU 10.06.2011
        chäffler, Frank FDP 10.06.2011
        chlecht, Michael DIE LINKE 10.06.2011
        r. Stadler, Max FDP 10.06.2011
        hönnes, Franz SPD 10.06.2011
        einberg, Harald DIE LINKE 10.06.2011
        idmann-Mauz,
        Annette
        CDU/CSU 10.06.2011
        öhrl, Dagmar CDU/CSU 10.06.2011
        eichnis
        r Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgremiums
        enommen haben (Zusatztagesordnungspunkt 18)
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Aigner, Ilse CDU/CSU 10.06.2011
        Bluhm, Heidrun DIE LINKE 10.06.2011
        Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        10.06.2011
        Kopp, Gudrun FDP 10.06.2011
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Anlage 1
        Liste der entschuldigte
        Anlagen zum Ste
        n Abgeordneten
        (Cnografischen Bericht
        13276 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        Michael Brand
        Dr. Reinhard Brandl
        Helmut Brandt
        Dr. Ralf Brauksiepe
        Dr. Helge Braun
        Heike Brehmer
        Ralph Brinkhaus
        Cajus Caesar
        Gitta Connemann
        Alexander Dobrindt
        Thomas Dörflinger
        Marie-Luise Dött
        Dr. Thomas Feist
        Enak Ferlemann
        Ingrid Fischbach
        Hartwig Fischer (Göttingen)
        Dirk Fischer (Hamburg)
        Axel E. Fischer (Karlsruhe-
        Land)
        Dr. Maria Flachsbarth
        Klaus-Peter Flosbach
        Herbert Frankenhauser
        Dr. Hans-Peter Friedrich
        (Hof)
        Michael Frieser
        Dr. Michael Fuchs
        Hans-Joachim Fuchtel
        Alexander Funk
        Ingo Gädechens
        Dr. Peter Gauweiler
        Dr. Thomas Gebhart
        Norbert Geis
        Alois Gerig
        Eberhard Gienger
        Josef Göppel
        Peter Götz
        Dr. Wolfgang Götzer
        Ute Granold
        Reinhard Grindel
        Hermann Gröhe
        Michael Grosse-Brömer
        Markus Grübel
        Manfred Grund
        Monika Grütters
        Olav Gutting
        Dr. Stephan Harbarth
        Jürgen Hardt
        Gerda Hasselfeldt
        Dr. Matthias Heider
        Helmut Heiderich
        Mechthild Heil
        Ursula Heinen-Esser
        Frank Heinrich
        Rudolf Henke
        Michael Hennrich
        Jürgen Herrmann
        Ansgar Heveling
        Ernst Hinsken
        Peter Hintze
        Christian Hirte
        Robert Hochbaum
        Karl Holmeier
        Franz-Josef Holzenkamp
        Joachim Hörster
        Anette Hübinger
        Thomas Jarzombek
        Dieter Jasper
        Dr. Franz Josef Jung
        A
        D
        B
        H
        S
        A
        B
        V
        D
        R
        E
        E
        V
        Jü
        A
        Je
        M
        D
        H
        T
        M
        G
        D
        R
        B
        D
        G
        D
        A
        D
        K
        U
        D
        P
        D
        In
        M
        D
        P
        D
        D
        K
        D
        H
        A
        S
        D
        D
        M
        D
        D
        P
        D
        M
        D
        S
        D
        M
        D
        F
        E
        H
        D
        R
        U
        D
        S
        ndreas Jung (Konstanz)
        r. Egon Jüttner
        artholomäus Kalb
        ans-Werner Kammer
        teffen Kampeter
        lois Karl
        ernhard Kaster
        olker Kauder
        r. Stefan Kaufmann
        oderich Kiesewetter
        ckart von Klaeden
        wa Klamt
        olkmar Klein
        rgen Klimke
        xel Knoerig
        ns Koeppen
        anfred Kolbe
        r. Rolf Koschorrek
        artmut Koschyk
        homas Kossendey
        ichael Kretschmer
        unther Krichbaum
        r. Günter Krings
        üdiger Kruse
        ettina Kudla
        r. Hermann Kues
        ünter Lach
        r. Karl A. Lamers
        (Heidelberg)
        ndreas G. Lämmel
        r. Norbert Lammert
        atharina Landgraf
        lrich Lange
        r. Max Lehmer
        aul Lehrieder
        r. Ursula von der Leyen
        gbert Liebing
        atthias Lietz
        r. Carsten Linnemann
        atricia Lips
        r. Jan-Marco Luczak
        r. Michael Luther
        arin Maag
        r. Thomas de Maizière
        ans-Georg von der Marwitz
        ndreas Mattfeldt
        tephan Mayer (Altötting)
        r. Michael Meister
        r. Angela Merkel
        aria Michalk
        r. h. c. Hans Michelbach
        r. Mathias Middelberg
        hilipp Mißfelder
        ietrich Monstadt
        arlene Mortler
        r. Gerd Müller
        tefan Müller (Erlangen)
        r. Philipp Murmann
        ichaela Noll
        r. Georg Nüßlein
        ranz Obermeier
        duard Oswald
        enning Otte
        r. Michael Paul
        ita Pawelski
        lrich Petzold
        r. Joachim Pfeiffer
        ibylle Pfeiffer
        B
        R
        C
        R
        E
        T
        D
        E
        K
        L
        Jo
        K
        D
        Jo
        D
        D
        E
        A
        A
        D
        D
        D
        K
        N
        T
        G
        C
        P
        D
        N
        D
        B
        U
        A
        D
        Jo
        R
        D
        B
        T
        Jo
        Je
        C
        D
        E
        C
        D
        G
        S
        M
        K
        L
        M
        D
        A
        D
        A
        V
        S
        A
        D
        M
        K
        M
        P
        S
        eatrix Philipp
        onald Pofalla
        hristoph Poland
        uprecht Polenz
        ckhard Pols
        homas Rachel
        r. Peter Ramsauer
        ckhardt Rehberg
        atherina Reiche (Potsdam)
        othar Riebsamen
        sef Rief
        laus Riegert
        r. Heinz Riesenhuber
        hannes Röring
        r. Norbert Röttgen
        r. Christian Ruck
        rwin Rüddel
        lbert Rupprecht (Weiden)
        nita Schäfer (Saalstadt)
        r. Wolfgang Schäuble
        r. Annette Schavan
        r. Andreas Scheuer
        arl Schiewerling
        orbert Schindler
        ankred Schipanski
        eorg Schirmbeck
        hristian Schmidt (Fürth)
        atrick Schnieder
        r. Andreas Schockenhoff
        adine Schön (St. Wendel)
        r. Kristina Schröder
        (Wiesbaden)
        ernhard Schulte-Drüggelte
        we Schummer
        rmin Schuster (Weil am
        Rhein)
        etlef Seif
        hannes Selle
        einhold Sendker
        r. Patrick Sensburg
        ernd Siebert
        homas Silberhorn
        hannes Singhammer
        ns Spahn
        arola Stauche
        r. Frank Steffel
        rika Steinbach
        hristian Freiherr von Stetten
        ieter Stier
        ero Storjohann
        tephan Stracke
        ax Straubinger
        arin Strenz
        ena Strothmann
        ichael Stübgen
        r. Peter Tauber
        ntje Tillmann
        r. Hans-Peter Uhl
        rnold Vaatz
        olkmar Vogel (Kleinsaara)
        tefanie Vogelsang
        ndrea Astrid Voßhoff
        r. Johann Wadephul
        arco Wanderwitz
        ai Wegner
        arcus Weinberg (Hamburg)
        eter Weiß (Emmendingen)
        abine Weiss (Wesel I)
        In
        K
        P
        A
        K
        E
        D
        W
        W
        S
        In
        R
        H
        D
        D
        K
        S
        B
        S
        D
        U
        L
        G
        K
        W
        B
        E
        M
        U
        M
        P
        E
        G
        S
        In
        S
        D
        P
        K
        G
        M
        M
        U
        A
        K
        M
        M
        H
        B
        K
        M
        H
        R
        G
        G
        P
        F
        D
        Jo
        O
        Jo
        D
        U
        L
        (C
        (D
        go Wellenreuther
        arl-Georg Wellmann
        eter Wichtel
        nnette Widmann-Mauz
        laus-Peter Willsch
        lisabeth Winkelmeier-
        Becker
        r. Matthias Zimmer
        olfgang Zöller
        illi Zylajew
        PD
        grid Arndt-Brauer
        ainer Arnold
        einz-Joachim Barchmann
        oris Barnett
        r. Hans-Peter Bartels
        laus Barthel
        ören Bartol
        ärbel Bas
        abine Bätzing-Lichtenthäler
        irk Becker
        we Beckmeyer
        othar Binding (Heidelberg)
        erd Bollmann
        laus Brandner
        illi Brase
        ernhard Brinkmann
        (Hildesheim)
        delgard Bulmahn
        arco Bülow
        lla Burchardt
        artin Burkert
        etra Crone
        lvira Drobinski-Weiß
        arrelt Duin
        ebastian Edathy
        go Egloff
        iegmund Ehrmann
        r. h. c. Gernot Erler
        etra Ernstberger
        arin Evers-Meyer
        abriele Fograscher
        ichael Gerdes
        artin Gerster
        lrike Gottschalck
        ngelika Graf (Rosenheim)
        erstin Griese
        ichael Groschek
        ichael Groß
        ans-Joachim Hacker
        ettina Hagedorn
        laus Hagemann
        ichael Hartmann
        (Wackernheim)
        ubertus Heil (Peine)
        olf Hempelmann
        ustav Herzog
        abriele Hiller-Ohm
        etra Hinz (Essen)
        rank Hofmann (Volkach)
        r. Eva Högl
        sip Juratovic
        liver Kaczmarek
        hannes Kahrs
        r. h. c. Susanne Kastner
        lrich Kelber
        ars Klingbeil
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13277
        (A) )
        )(B)
        Hans-Ulrich Klose
        Dr. Bärbel Kofler
        Daniela Kolbe (Leipzig)
        Fritz Rudolf Körper
        Anette Kramme
        Angelika Krüger-Leißner
        Ute Kumpf
        Christine Lambrecht
        Christian Lange (Backnang)
        Dr. Karl Lauterbach
        Steffen-Claudio Lemme
        Burkhard Lischka
        Gabriele Lösekrug-Möller
        Kirsten Lühmann
        Caren Marks
        Katja Mast
        Hilde Mattheis
        Petra Merkel (Berlin)
        Ullrich Meßmer
        Dr. Matthias Miersch
        Franz Müntefering
        Dr. Rolf Mützenich
        Andrea Nahles
        Dietmar Nietan
        Holger Ortel
        Aydan Özoğuz
        Heinz Paula
        Johannes Pflug
        Joachim Poß
        Florian Pronold
        Mechthild Rawert
        Stefan Rebmann
        Dr. Carola Reimann
        Sönke Rix
        René Röspel
        Dr. Ernst Dieter Rossmann
        Karin Roth (Esslingen)
        Michael Roth (Heringen)
        Anton Schaaf
        Axel Schäfer (Bochum)
        Bernd Scheelen
        Marianne Schieder
        (Schwandorf)
        Werner Schieder (Weiden)
        Ulla Schmidt (Aachen)
        Silvia Schmidt (Eisleben)
        Carsten Schneider (Erfurt)
        Ottmar Schreiner
        Swen Schulz (Spandau)
        Ewald Schurer
        Frank Schwabe
        Dr. Martin Schwanholz
        Rolf Schwanitz
        Stefan Schwartze
        Rita Schwarzelühr-Sutter
        Dr. Carsten Sieling
        Sonja Steffen
        Peer Steinbrück
        Dr. Frank-Walter Steinmeier
        Christoph Strässer
        Kerstin Tack
        Dr. h. c. Wolfgang Thierse
        Wolfgang Tiefensee
        Rüdiger Veit
        Ute Vogt
        Dr. Marlies Volkmer
        Andrea Wicklein
        Heidemarie Wieczorek-Zeul
        W
        U
        D
        M
        B
        F
        Je
        C
        C
        D
        F
        S
        C
        N
        K
        R
        A
        E
        M
        S
        H
        R
        D
        P
        M
        R
        Jö
        U
        D
        D
        H
        H
        M
        Jo
        D
        H
        M
        E
        B
        D
        H
        M
        D
        P
        D
        D
        S
        H
        P
        H
        S
        H
        S
        C
        D
        M
        O
        H
        P
        G
        Ja
        P
        B
        altraud Wolff
        (Wolmirstedt)
        ta Zapf
        agmar Ziegler
        anfred Zöllmer
        rigitte Zypries
        DP
        ns Ackermann
        hristian Ahrendt
        hristine Aschenberg-
        Dugnus
        aniel Bahr (Münster)
        lorian Bernschneider
        ebastian Blumenthal
        laudia Bögel
        icole Bracht-Bendt
        laus Breil
        ainer Brüderle
        ngelika Brunkhorst
        rnst Burgbacher
        arco Buschmann
        ylvia Canel
        elga Daub
        einer Deutschmann
        r. Bijan Djir-Sarai
        atrick Döring
        echthild Dyckmans
        ainer Erdel
        rg van Essen
        lrike Flach
        r. Edmund Peter Geisen
        r. Wolfgang Gerhardt
        ans-Michael Goldmann
        einz Golombeck
        iriam Gruß
        achim Günther (Plauen)
        r. Christel Happach-Kasan
        einz-Peter Haustein
        anuel Höferlin
        lke Hoff
        irgit Homburger
        r. Werner Hoyer
        einer Kamp
        ichael Kauch
        r. Lutz Knopek
        ascal Kober
        r. Heinrich L. Kolb
        r. h. c. Jürgen Koppelin
        ebastian Körber
        olger Krestel
        atrick Kurth (Kyffhäuser)
        einz Lanfermann
        ibylle Laurischk
        arald Leibrecht
        abine Leutheusser-
        Schnarrenberger
        hristian Lindner
        r. Martin Lindner (Berlin)
        ichael Link (Heilbronn)
        liver Luksic
        orst Meierhofer
        atrick Meinhardt
        abriele Molitor
        n Mücke
        etra Müller (Aachen)
        urkhardt Müller-Sönksen
        D
        D
        H
        C
        G
        D
        D
        D
        D
        B
        F
        C
        Ji
        M
        D
        W
        Ju
        D
        Jo
        T
        D
        S
        F
        S
        Jo
        D
        D
        D
        D
        H
        D
        A
        D
        H
        M
        S
        C
        E
        D
        R
        S
        D
        W
        D
        K
        W
        N
        D
        A
        D
        D
        D
        U
        D
        K
        H
        Ja
        K
        C
        S
        R
        S
        U
        r. Martin Neumann
        (Lausitz)
        irk Niebel
        ans-Joachim Otto
        (Frankfurt)
        ornelia Pieper
        isela Piltz
        r. Christiane Ratjen-
        Damerau
        r. Birgit Reinemund
        r. Peter Röhlinger
        r. Stefan Ruppert
        jörn Sänger
        rank Schäffler
        hristoph Schnurr
        mmy Schulz
        arina Schuster
        r. Erik Schweickert
        erner Simmling
        dith Skudelny
        r. Hermann Otto Solms
        achim Spatz
        orsten Staffeldt
        r. Rainer Stinner
        tephan Thomae
        lorian Toncar
        erkan Tören
        hannes Vogel
        (Lüdenscheid)
        r. Daniel Volk
        r. Guido Westerwelle
        r. Claudia Winterstein
        r. Volker Wissing
        artfrid Wolff (Rems-Murr)
        IE LINKE
        gnes Alpers
        r. Dietmar Bartsch
        erbert Behrens
        atthias W. Birkwald
        teffen Bockhahn
        hristine Buchholz
        va Bulling-Schröter
        r. Martina Bunge
        oland Claus
        evim Dağdelen
        r. Diether Dehm
        erner Dreibus
        r. Dagmar Enkelmann
        laus Ernst
        olfgang Gehrcke
        icole Gohlke
        iana Golze
        nnette Groth
        r. Gregor Gysi
        r. Rosemarie Hein
        r. Barbara Höll
        lla Jelpke
        r. Lukrezia Jochimsen
        atja Kipping
        arald Koch
        n Korte
        atrin Kunert
        aren Lay
        abine Leidig
        alph Lenkert
        tefan Liebich
        lla Lötzer
        D
        T
        U
        D
        C
        N
        W
        P
        Je
        R
        Y
        In
        P
        D
        K
        R
        D
        S
        A
        F
        D
        A
        K
        Jo
        S
        H
        K
        Jö
        S
        B
        D
        M
        V
        C
        B
        V
        E
        K
        H
        H
        D
        K
        B
        B
        P
        D
        B
        In
        T
        U
        M
        S
        U
        T
        S
        O
        A
        F
        S
        M
        U
        M
        T
        N
        A
        Je
        (C
        (D
        r. Gesine Lötzsch
        homas Lutze
        lrich Maurer
        orothee Menzner
        ornelia Möhring
        iema Movassat
        olfgang Nešković
        etra Pau
        ns Petermann
        ichard Pitterle
        vonne Ploetz
        grid Remmers
        aul Schäfer (Köln)
        r. Ilja Seifert
        athrin Senger-Schäfer
        aju Sharma
        r. Petra Sitte
        abine Stüber
        lexander Süßmair
        rank Tempel
        r. Axel Troost
        lexander Ulrich
        athrin Vogler
        hanna Voß
        ahra Wagenknecht
        alina Wawzyniak
        atrin Werner
        rn Wunderlich
        abine Zimmermann
        ÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN
        arieluise Beck (Bremen)
        olker Beck (Köln)
        ornelia Behm
        irgitt Bender
        iola von Cramon-Taubadel
        kin Deligöz
        atja Dörner
        arald Ebner
        ans-Josef Fell
        r. Thomas Gambke
        ai Gehring
        ritta Haßelmann
        ettina Herlitzius
        riska Hinz (Herborn)
        r. Anton Hofreiter
        ärbel Höhn
        grid Hönlinger
        hilo Hoppe
        we Kekeritz
        emet Kilic
        ven-Christian Kindler
        te Koczy
        om Koenigs
        ylvia Kotting-Uhl
        liver Krischer
        gnes Krumwiede
        ritz Kuhn
        tephan Kühn
        arkus Kurth
        ndine Kurth (Quedlinburg)
        onika Lazar
        obias Lindner
        icole Maisch
        gnes Malczak
        rzy Montag
        13278 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        all jene, die wohlmeinend auf eine Besserung der wirt- zur Belastung für Europa werden, sondern paradoxer-weise auch die explosive Mischung aus Kredittransfers
        ten nun über ein Jahr Zeit, die f
        nes weiteren Kapitaltransfers zu
        Wie zu befürchten war, kan
        land trotz Milliardenbürgscha
        seine Bonität zurückgewinnen
        lichkeit ins Auge sehen, dass G
        atalen Konsequenzen ei-
        prüfen:
        n und konnte Griechen-
        ften kein Vertrauen in
        . Wir müssen der Wirk-
        riechenland seine Schul-
        B
        te
        g
        fa
        G
        E
        ürgerinnen und Bürger in Gri
        lange Misswirtschaft richtet s
        en die Kreditgeber, während
        ssungslos den Bruch mit all u
        rundüberzeugungen und Ver
        inführung feststellen müssen.
        echenland über jahrzehn-
        ich immer deutlicher ge-
        unsere Bürger zu Recht
        nseren europapolitischen
        sprechen bei der Euro-
        schaftlichen Situation Griechenlands gehofft haben, hat- und rigiden Sparauflagen selbst: Die berechtigte Wut der
        Kerstin Müller (Köln)
        Beate Müller-Gemmeke
        Ingrid Nestle
        Dr. Konstantin von Notz
        Friedrich Ostendorff
        Dr. Hermann Ott
        Lisa Paus
        Brigitte Pothmer
        Tabea Rößner
        Claudia Roth (Augsburg)
        Krista Sager
        Manuel Sarrazin
        Elisabeth Scharfenberg
        Christine Scheel
        D
        D
        T
        D
        D
        H
        Anlage 3
        Erklärungen nach § 31 GO
        zur Abstimmung über den Entschließungsan-
        trag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zu
        der Abgabe einer Regierungserklärung durch
        den Bundesminister der Finanzen: Stabilität
        der Euro-Zone sichern – Reformkurs in Grie-
        chenland vorantreiben (Zusatztagesordnungs-
        punkt 17)
        Alexander Funk (CDU/CSU): Mit einem neuerli-
        chen Hilfspaket beabsichtigt die Bundesregierung, die
        offensichtlich unvermeidliche Insolvenz Griechenlands
        weiter hinauszuzögern. Da dieses Unterfangen, das ein
        massives Risiko für die Bürgerinnen und Bürger unseres
        Landes darstellt, ebenso ökonomisch vermessen wie
        rechtlich höchst bedenklich ist, kann ich diesen Weg
        – wie auch bereits im Mai 2010 – nicht mitgehen und
        lehne den Antrag ab.
        Völlig zu Recht machen die Europäische Kommis-
        sion, die EZB und der IWF in ihrem Prüfbericht deut-
        lich, dass bereits im Rahmen des ersten Milliardenpakets
        „deutliche politische Risiken sowie Probleme hinsicht-
        lich der Verwaltungskapazität“ aufgetreten sind und die
        „Umsetzung der Reformen in den letzten Quartalen zum
        Stillstand“ gekommen sei. Diese realistische Bewertung
        darf jetzt nicht ignoriert und dadurch weitere Milliarden-
        summen, für die unsere Bürgerinnen und Bürger gerade-
        stehen, ausgeblendet werden. Wir müssen klar beken-
        nen: Der eingeschlagene Weg ist bereits ein Jahr später
        gescheitert. Ehrlichkeit und Verantwortung für unser
        Land gebieten es, ihn spätestens jetzt nicht weiterzuge-
        hen.
        Ich erinnere erneut daran, dass nicht nur die Einmalig-
        keit der Aushebelung des Bail-out-Verbotes nach AEUV
        Art. 125 wesentliche Bedingung für die Mehrzahl der Be-
        fürworter der Bürgschaften im Mai 2010 war, sondern
        auch der irrige Glaube an die erfolgreiche Umsetzung des
        sogenannten Memorandum of Understanding, also die
        Einhaltung der mit Griechenland vereinbarten Maßnah-
        men. Auch die Befürworter der ersten Kredittranchen und
        d
        re
        b
        s
        m
        h
        z
        G
        in
        M
        fü
        1
        a
        m
        tr
        ß
        e
        s
        lu
        e
        d
        (T
        d
        h
        ro
        b
        A
        tu
        B
        w
        s
        m
        G
        v
        d
        L
        d
        (C
        (D
        r. Gerhard Schick
        r. Frithjof Schmidt
        ill Seiler
        orothea Steiner
        r. Wolfgang Strengmann-
        Kuhn
        ans-Christian Ströbele
        Dr. Harald Terpe
        Markus Tressel
        Jürgen Trittin
        Daniela Wagner
        Wolfgang Wieland
        Dr. Valerie Wilms
        Josef Philip Winkler
        enlast auch mittelfristig nicht selbst am Kapitalmarkt
        finanzieren kann. Daran haben auch die gut gemeinten
        isherigen Bürgschaften nichts geändert. Der griechi-
        che Kapitalbedarf von 50 Milliarden Euro in 2012 und
        indestens 44 Milliarden Euro in 2013 wird bei den ho-
        en Risikoaufschlägen auf griechische Anleihen von bis
        u 25 Prozent ebenso wenig finanzierbar sein wie eine
        esamtverschuldung von über 150 Prozent des BIP bzw.
        der Höhe von 350 Milliarden Euro. Alleine zwischen
        ai 2010 und Mai 2011 stiegen die CDS-Spreads für
        nfjährige Anleihen um weitere 600 Basispunkte auf
        400 Basispunkte insgesamt, während die rigiden Spar-
        uflagen die Rezession der griechischen Volkswirtschaft
        assiv verstärken.
        Auch ein Jahr nach Beginn der griechischen Schulden-
        agödie werden überdies nur vage Vermutungen geäu-
        ert, welche Ansteckungsgefahren für die Euro-Zone aus
        iner nach marktwirtschaftlichen Prinzipien selbstver-
        tändlichen Beteiligung der Gläubiger an einem Zah-
        ngsausfall resultieren würden. Die Summen, mit denen
        uropäische Banken in Griechenland engagiert sind, und
        ie Möglichkeit eines vorbereiteten Zahlungsausfalls mit
        eil-)Rekapitalisierungen bedrohter Institute lassen je-
        enfalls keinen direkten Schluss auf sogenannte unbe-
        errschbare systemische Risiken und ökonomische Hor-
        rszenarien zu. Die falsche und zu Recht von Axel Weber
        ereits damals gerügte Entscheidung, die EZB zu einer
        nkaufsbank für hochriskante Anleihen mit Ramschsta-
        s zu degradieren, darf nun jedenfalls nicht dauerhaft zur
        egründung immer weiterer Transfers herangezogen
        erden.
        Was alle Anleger und nicht zuletzt viele Griechen
        chon wissen, dürfen wir nicht länger ignorieren: Ein zu-
        indest partieller Zahlungsausfall und Verluste für die
        läubiger kann auch durch weitere Bürgschaften nicht
        erhindert werden.
        Neben der für mich nicht verantwortbaren Belastung
        es deutschen Steuerzahlers und des Haushalts unseres
        andes zeigt sich aber auch immer mehr, dass nicht nur
        ie finanziellen Auswirkungen der Staatsschuldenkrise
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13279
        (A) )
        )(B)
        Nach einem Jahr Bürgschaftsmilliarden ziehe ich fol-
        gendes ernüchterndes Fazit: Jegliche Form von Kredit-
        transfers sowie die mit öffentlichen Geldern finanzierte
        Insolvenzverschleppung beschädigen den Zusammen-
        halt der europäischen Staatengemeinschaft nachhaltig
        und sorgen für einen verheerenden Vertrauensverlust der
        Menschen in die Zukunftsfähigkeit unserer Währung
        und unserer Politik.
        Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP): Die geplanten
        Kredithilfen an Griechenland sind erheblich. Das Pro-
        blem Griechenlands ist gerade die enorme Schuldenlast.
        Ich schließe nicht aus, dass eine geordnete Insolvenz
        Griechenlands oder andere diskutierte Maßnahmen eine
        wirksamere Methode zur Überwindung der Krise wären.
        Offensichtlich sind die Herausforderungen und Auf-
        gaben, die letztes Jahr an Griechenland von der europäi-
        schen Solidarität gestellt wurden, nicht erfüllt worden.
        Die griechische Haushalts- und Finanzpolitik hat die
        europäischen Stabilitätserfordernisse nicht erfüllt. Über-
        dies hat das Land nach wie vor große Strukturprobleme.
        Die Anstrengungen und die Bereitschaft der Grie-
        chen, sich diesen herausragenden Sorgen zu stellen, sind
        nur im Ansatz zu erkennen. Insbesondere die Probleme
        des griechischen Steuersystems und vor allem bei der
        Steuervereinnahmung, Überbürokratie und einer völlig
        aufgeblähten Verwaltung, den erheblichen Pensionslasten,
        aber auch bei der Ausgabenpolitik in anderen Bereichen
        wie zum Beispiel dem Millitärsektor sind offensichtlich
        und überhaupt nicht zufriedenstellend angegangen wor-
        den. Die Strategie, Griechenland zu helfen, ist in den
        ersten 13 Monaten offenkundig nur sehr unzureichend
        aufgegangen. Die Frage stellt sich, wie stark die Finanz-
        hilfen den europäischen Solidaritäts- und Gemein-
        schaftsgedanken insgesamt strapazieren und noch stra-
        pazieren werden.
        Trotz meiner erheblichen Bedenken stimme ich nicht
        gegen den Entschließungsantrag, da mir regierungsseitig
        vermittelt wurde, dass zum derzeitigen Zeitpunkt ein
        solches Hilfspaket unvermeidbar sei, um den Euro-
        Raum nicht in noch mehr Turbulenzen und Schwierig-
        keiten zu stürzen. Die Stabilisierung des Euro hat vor-
        rangige Priorität. Mittel- und langfristig ist ein Struk-
        turanpassungsprogramm und eine Umschuldung mithilfe
        des IWF – so wie es Griechenland in der Vergangenheit
        vor dem Beitritt zur Euro-Zone mehrfach gemacht hat –
        vonnöten. Nur dies kann das Vertrauen der Märkte wie-
        derherstellen und würde auch die Anleger, wie zum Bei-
        spiel Banken und Versicherungen, die in griechische
        Staatsanleihen investiert haben, automatisch mit in die
        Haftung nehmen.
        Die jetzigen Hilfen für Griechenland entbinden den
        Bundestag und die Bundesregierung aber weiterhin nicht
        von der Pflicht, die Umstände der Aufnahme Griechen-
        lands in den Euro-Raum sowie dessen Verhalten seitdem
        aufzuklären. Dazu gehört auch die Frage, warum Stabili-
        tätskriterien aufgeweicht bzw. deren Anwendung nicht
        oder nur nachlässig durchgesetzt wurden. Dies darf sich
        jedoch nicht ausschließlich auf Griechenland konzentrie-
        ren, sondern muss alle Euro-Staaten und insbesondere
        d
        w
        g
        ri
        h
        n
        k
        S
        K
        W
        z
        p
        fe
        d
        n
        D
        c
        e
        v
        fo
        B
        w
        h
        N
        s
        W
        d
        s
        s
        e
        p
        L
        a
        L
        S
        m
        w
        im
        D
        d
        a
        s
        b
        b
        z
        g
        K
        b
        G
        le
        s
        (C
        (D
        ie Bundesrepublik Deutschland mit einbeziehen. Es
        ar die rot-grüne Regierung, die größte Schuld auf sich
        eladen hat. Die Aufnahme Griechenlands war ein histo-
        scher Fehler, der uns heute und in Zukunft teuer zu ste-
        en kommt.
        Mit der Abstimmung verbinde ich weiterhin die Hoff-
        ung, dass auch in Deutschland die Einsicht darüber ein-
        ehrt, dass nur solide Finanzen, ein durchschaubares
        teuersystem und die konsequente Durchsetzung von
        ontrollmechanismen langfristig das Überleben der
        ährungsunion sichern können. Der Fall Griechenland
        eigt, dass unfinanzierbare Tagträume, die beständig im
        olitischen Meinungsprozess Einzug oder Wiederkehr
        iern, fatale Folgen haben.
        Darüber hinaus müssen wir uns vor Augen führen,
        ass auch Deutschland nicht ohne Weiteres die Über-
        ahme solch enormer finanzieller Risiken leisten kann.
        eutschland muss sich trotz seiner im Vergleich zu Grie-
        henland besseren Finanzausstattung bewusst sein, das
        s selbst immense Hausaufgaben in dieser Beziehung
        or sich hat. Erhebliche Einsparmaßnahmen, die Re-
        rmierung des Steuersystems und die Bekämpfung der
        ürokratie bleiben auf der Tagesordnung. Diese Not-
        endigkeiten sind auch im Lichte der griechischen Ver-
        ältnisse nicht relativierbar und müssen weiterhin mit
        achdruck verfolgt werden.
        Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Griechenland
        teckt in einer tiefen strukturellen Schuldenkrise. Alle
        irtschaftsdaten zeigen, dass Griechenland kein Liqui-
        itäts-, sondern ein Solvenzproblem hat. Das Land ist in-
        olvent, und es ist ganz offensichtlich, dass es seine Ver-
        chuldung nicht durch eigene Anstrengungen wird
        indämmen können. Eine baldige Rückkehr auf die Ka-
        italmärkte ist damit nicht zu erwarten.
        In meinem Urteil wird sowohl das Konzept einer
        aufzeitverlängerung für bestehende Staatsanleihen als
        uch neue Finanzhilfen ins Leere laufen, weil sie eine
        ösung des Schuldenproblems nur hinauszögern.
        chlimmer noch, die Unsicherheit droht weiter zuzuneh-
        en und nicht abzunehmen, was zur Folge hat, dass
        ichtige Investitionen ausbleiben werden und das Land
        mer tiefer in die wirtschaftliche Abwärtsspirale gerät.
        ie Schuldenproblematik muss also rasch gelöst wer-
        en. Aus diesem Grunde kann ich dem Entschließungs-
        ntrag von CDU/CSU und FDP nicht zustimmen.
        Meines Erachtens ist ein unverzüglicher Schulden-
        chnitt unter Beteiligung privater Gläubiger dringend ge-
        oten. Nur so kann die zuvor beschriebene Unsicherheit
        eendet werden. Je länger ein solcher Schnitt hinausge-
        ögert wird, desto mehr werden sich die privaten Gläubi-
        er von ihren Anleihen trennen. Das wird wiederum die
        osten für die öffentlichen Gläubiger in die Höhe trei-
        en.
        Ein Schuldenschnitt allein reicht aber nicht aus, um
        riechenlands Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustel-
        n. Weitere Wachstumshilfen im Rahmen eines Mar-
        hallplanes sind erforderlich.
        13280 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Am 11. Februar
        2010 haben die Staats- und Regierungschefs der Euro-
        päischen Union gemeinsam geschaffenes und von allen
        Staaten der EU ratifiziertes Recht und damit europäi-
        sches Recht kollektiv gebrochen. Es wurde angekündigt,
        dass man Griechenland auf jeden Fall finanziell helfen
        werde, falls es Griechenland im April und Mai 2010
        nicht gelingen sollte, sich zu ausreichend niedrigen Kos-
        ten am Kapitalmarkt zu refinanzieren. Damit haben die
        Staats- und Regierungschefs am 11. Februar 2010 den
        Bruch der No-Bail-out-Klausel im Vertrag über die Ar-
        beitsweise der Europäischen Union, AEUV, verkündet.
        Am 7. Mai 2010 erklärte die Bundeskanzlerin im Deut-
        schen Bundestag, dass die Griechenlandhilfe eine ein-
        malige Hilfe sei, die absolute Ausnahme und sonst
        nichts.
        Als der Deutsche Bundestag am 21. Mai 2010 das so-
        genannte Euro-Rettungspaket, den viel zitierten Ret-
        tungsschirm, verabschiedete, wurde hier im Deutschen
        Bundestag erklärt, dass ohnehin niemand unter diesen
        Schirm flüchten werde. Lediglich die Finanzmärkte
        müssten durch ein starkes Zeichen beruhigt werden.
        Heute drängeln sich bereits Irland und Portugal unter
        diesem Schirm, Griechenland soll folgen. Im Herbst die-
        ses Jahres soll er mangels Kapazität in seinem Ausleih-
        volumen weiter erhöht werden. Noch am 27. Oktober
        2010 erklärte die Bundeskanzlerin zur Dauer des Ret-
        tungsschirms:
        Er läuft 2013 aus. Das haben wir auch genau so ge-
        wollt und beschlossen. Eine einfache Verlängerung
        kann und wird es mit Deutschland nicht geben, weil
        der Rettungsschirm nicht als langfristiges Instru-
        ment taugt, weil er Märkten und Mitgliedstaaten
        falsche Signale sendet und weil er eine gefährliche
        Erwartungshaltung fördert. Er fördert die Erwar-
        tungshaltung, dass Deutschland und andere Mit-
        gliedstaaten und damit auch die Steuerzahler dieser
        Länder im Krisenfall schon irgendwie einspringen
        und das Risiko der Anleger übernehmen können.
        Vier Wochen später galt dieses alles nicht mehr. Und
        es wurde dann sogar am 11. März 2011 ein Weg zur
        „Änderung des Vertrages über die Arbeitsweise der
        Europäischen Union hinsichtlich eines Stabilitätsmecha-
        nismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro
        ist – Ratsdok. 17620/10, EUCO 30/10, Anlage I“ einge-
        schlagen.
        Dieser Weg ist ein Weg
        1. zur Ausweitung des bestehenden Euro-Rettungs-
        schirms,
        2. zur unbefristeten Verlängerung des Euro-Ret-
        tungsschirms,
        3. zur qualitativen Veränderung der europäischen
        Wirtschaftsverfassung.
        Dieses wollte der Deutsche Bundestag so nicht.
        Heute befassen wir uns mit einer zweiten Griechen-
        landhilfe. Aller Bekundungen zum Trotz hat bereits die
        erste Griechenlandhilfe vor einem Jahr die Situation für
        Griechenland nicht entschärft, sondern verschärft. Durch
        d
        g
        fö
        z
        e
        d
        G
        s
        v
        d
        te
        S
        s
        w
        v
        le
        s
        R
        ri
        S
        s
        d
        G
        p
        d
        h
        d
        b
        L
        ti
        g
        v
        h
        k
        e
        d
        B
        s
        le
        w
        u
        le
        G
        F
        d
        d
        L
        b
        h
        d
        S
        li
        Ü
        h
        g
        N
        S
        lu
        (C
        (D
        ie Griechenlandhilfe haben wir den Märkten falsche Si-
        nale gesendet. Wir haben die Erwartungshaltung ge-
        rdert, dass Deutschland – und damit auch seine steuer-
        ahlenden Bürger – im Krisenfall schon irgendwie
        inspringt. Wir haben die berechtigte Hoffnung geweckt,
        ass der Staat das Risiko der Anleger übernehmen wird.
        Der Erwerb griechischer Anleihen ist dadurch zum
        eschäftsmodell geworden. Wir ändern daran nichts,
        ondern verstetigen im Gegenteil mit der weiteren Sub-
        entionierung der Anleihegläubiger das Geschäftsmo-
        ell. Wir perpetuieren die Erwartungshaltung. Wir erhal-
        n die berechtigte Hoffnung, dass vor allem nur der
        taat bzw. die europäische Staatengemeinschaft das Ri-
        iko der Anleiheinhaber übernimmt. Nichts von dem
        ird dadurch geändert, dass wir die Gläubiger über die
        ersprochene Prolongation – auch – beteiligen. Die An-
        iherenditen werden immer noch überdurchschnittlich
        ein. Mit dem Kauf von Anleihen erwirbt man die hohe
        endite entsprechend dem griechischen Insolvenz-
        siko, ohne dass dieses Risiko zu tragen ist.
        Bedrohlicher noch ist der Blick über die griechische
        ituation hinaus. Was wir anhand des griechischen Bei-
        piels vorexerzieren, werden die Marktteilnehmer zu
        euten wissen. Wir werden die Nutzung des gleichen
        eschäftsmodells demnächst bei Schuldtiteln aus Zy-
        ern erleben. Zypern ist klein. Wir werden die Nutzung
        es gleichen Geschäftsmodells anschließend bei Anlei-
        en aus Italien und Spanien erleben. In allen drei Län-
        ern sinkt die Sparquote. In Zypern und Italien ist sie
        ereits negativ. In allen drei Ländern existieren hohe
        eistungsbilanzdefizite. Fallende und schließlich nega-
        ve Sparquoten bei hohen Leistungsbilanzdefiziten gin-
        en jeweils dem Bankrott in Griechenland und Portugal
        oraus. Wenn wir die Subventionierung der Anlei-
        egläubiger Griechenlands nicht beenden, werden wir in
        urzer Zeit im Bundestag zusammenkommen, weil wir
        rneut vor der gleichen Situation stehen. Dann aber wer-
        en es Spanien und Italien sein, die hilfesuchend den
        lick auf nach Norden richten. Angesichts der wirt-
        chaftlichen Größe beider Länder kann sich jeder ausma-
        n, was das für den Euro bedeuten wird. Der Preis, den
        ir für den im Februar des Jahres 2010 eingeschlagenen
        nd heute weiter beschrittenen falschen Weg zu bezah-
        n haben werden, ist hoch. Er kostet langfristig die
        laubwürdigkeit und die Stabilität des Euro. In jedem
        all ist abzusehen, dass die Vorteile aus dem Euro bei
        iesem Modell alsbald als aufgebraucht angesehen wer-
        en müssen.
        Es ist höchste Zeit, um umzulenken und alternative
        ösungen zu diskutieren. Wir müssen uns trauen, die
        esseren möglichen Wege, die Griechenland wirklich
        elfen, zu gehen. Wir müssen uns endlich eingestehen,
        ass wir es mit einer pathologischen Überschuldung von
        taaten und Banken zu tun haben. Wir müssen uns end-
        ch eingestehen, dass das staatliche Geldsystem zu einer
        berschuldungskrise von Staaten und Banken geführt
        at. Wir ignorieren die Untauglichkeit unseres staatlich
        elenkten Geldsystems, in dem Geld und Kredit aus dem
        ichts geschaffen werden. Dieses Geldsystem hat ein
        chneeballsystem aus ungedeckten zukünftigen Zah-
        ngsverpflichtungen geschaffen. Wie jedes Schneeball-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13281
        (A) )
        )(B)
        system wird es früher oder später in sich zusammenbre-
        chen.
        Wir befinden uns auf dem Weg in die Abhängigkeit
        von solchen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen.
        Dieser führt uns von Intervention zu Intervention spiral-
        förmig abwärts. An seinem Ende erwartet uns ein plan-
        wirtschaftliches Europa. Mit dem planwirtschaftlichen
        Europa kommt die Vollendung seines ökonomischen
        Verfalls. Ökonomischer Verfall führt zu Unzufriedenheit
        bei den betroffenen Menschen. Die schlimmen politi-
        schen Folgen ökonomischer Unzufriedenheit sehen wir
        in Dänemark, das seine Grenzen schließt. Statt eines Eu-
        ropas mit Grenzen für Güter und Menschen brauchen
        wir ein marktwirtschaftliches Europa mit Freihandel und
        gesundem Geld. Nur so erhalten wir ein Europa der Frei-
        heit.
        Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Erstens. Ich
        kann dem Entschließungsantrag aufgrund persönlicher
        Bedenken nicht zustimmen.
        Zweitens. Grund meiner Ablehnung ist die mit die-
        sem Antrag verbundene Unterstützung von weiteren
        Krediten an Griechenland, obwohl dies europapolitisch
        und ökonomisch unvernünftig sowie finanzpolitisch un-
        verantwortbar ist. Aus der Verantwortung, die wir für
        Europa haben, reicht es nicht aus, wenn wir immer wei-
        tere Gelder und Garantien an die Gläubiger Griechen-
        lands geben. Letztlich wird das Geld beim unkontrolliert
        hohen Schuldenstand Griechenlands, der auch in den
        vergangen Monaten nicht gesunken ist, nicht Griechen-
        land und den dortigen Bürgerinnen und Bürgern zugute-
        kommen, sondern ganz überwiegend an Finanzinstitute
        und Anleger gehen, deren Verbindlichkeiten mit dem
        Geld bedient werden können.
        Ich trete dafür ein, Griechenland mit wirtschaftlichen
        Maßnahmen zu helfen, damit das Land volkswirtschaftli-
        che Fortschritte machen kann und dadurch auch wieder
        leistungsfähiger wird. Mit den gegenwärtigen Maßnah-
        men wird jedoch nicht die griechische Wirtschaft und da-
        mit den Menschen in Griechenland geholfen. Vielmehr
        wird der hohe Schuldenstand Griechenlands weiter ze-
        mentiert und vergemeinschaftet, sodass Griechenland fi-
        nanzpolitisch keinen Spielraum hat, um die eigene Kon-
        junktur anzukurbeln. Die den Griechen auferlegte
        Strukturanpassungspolitik wird rezessive Konsequenzen
        für das Land haben, sodass die Verschuldung noch weiter
        zunehmen wird. Dies wird auch den Kapitalmarkt nicht
        nachhaltig von der Stabilität des griechischen Finanzsek-
        tors überzeugen, sodass weitere Gelder abgezogen wer-
        den.
        Ich unterstütze daher eine Umschuldung Griechen-
        lands. Nur wenn Griechenland aus der Schuldenspirale
        herauskommen kann, wird es dort wieder möglich sein,
        Investoren zu gewinnen und mehr Wohlstand zu schaf-
        fen. Es ist aber nicht einzusehen, warum Gläubiger, die
        bewusst hohe Risiken mit griechischen Anleihen einge-
        gangen sind, um hohe Renditen zu erhalten, mit Steuer-
        geldern ihre Renditen abgesichert bekommen sollen.
        Dies wäre im Übrigen auch finanzpolitisch nicht durch-
        zuhalten und verstößt massiv gegen Art. 125 AEUV.
        d
        e
        le
        le
        P
        b
        b
        n
        s
        2
        Ü
        d
        Z
        ru
        ic
        d
        g
        e
        k
        G
        n
        ri
        h
        w
        d
        m
        IW
        D
        te
        z
        le
        g
        a
        z
        W
        S
        n
        u
        d
        n
        e
        n
        o
        g
        w
        w
        u
        p
        n
        n
        J
        b
        d
        (C
        (D
        Aus europapolitischer Solidarität trete ich dafür ein,
        ass wir gemeinsam mit unseren europäischen Partnern
        inen europäischen Marshall-Plan für Griechenland auf-
        gen, der auf nachhaltiges Wirtschaftswachstum ange-
        gt ist. Deutschland hat ein Interesse an prosperierenden
        artnern in Europa und muss sich seiner Verantwortung
        ewusst sein. Der vorliegende Entschließungsantrag
        leibt hierhinter zurück und reicht meiner Meinung nach
        icht aus. Das Engagement muss stärker darauf gerichtet
        ein, Griechenland nachhaltig zu unterstützen.
        Dr. Peter Tauber (CDU/CSU): Erstens. Am 7. Mai
        010 stimmte der Deutsche Bundestag dem Gesetz zur
        bernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für
        ie Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen
        ahlungsfähigkeit der Hellenischen Republik (Wäh-
        ngsunion-Finanzstabilitätsgesetz, WFStG) zu. Auch
        h habe für dieses Gesetz gestimmt, damit Griechenland
        ie Chance zur Restrukturierung bekommt und um
        leichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, dass im Falle
        ines Scheiterns alternative Lösungen erarbeitet werden
        önnen. In den letzten Tagen ist deutlich geworden, dass
        riechenland es entgegen den Erwartungen und Hoff-
        ungen nicht geschafft hat, die notwendigen Restruktu-
        erungsmaßnahmen zu realisieren.
        Offensichtlich ist es aber auch nicht gelungen, tragfä-
        ige alternative Lösungen zu erarbeiten. Damit stehen
        ir vor einem großen Dilemma. Der vorgelegte Bericht
        er Troika, in dem die Hauptergebnisse der gemeinsa-
        en Prüfung Griechenlands von Kommission, EZB und
        F niedergelegt sind, verstärkt diesen Eindruck noch.
        eutlich wird dies schon im ersten Absatz des Abschnit-
        s zur Haushaltskonsolidierung. Der Absatz beginnt
        war mit den Worten: „Die quantitativen Haushaltszah-
        n […] wurden erreicht“, im Folgenden wird jedoch an-
        eführt: „[…] Steuererhebung ist weiterhin geringer als
        ngestrebt, […] zahlreiche Maßnahmen der Regierung
        ur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (haben) ihre
        irksamkeit noch nicht voll entfaltet. […] Etliche
        chwächen bei der Ausgabenkontrolle wurden jedoch
        och nicht behoben […] Zahlungsrückstände von Staat
        nd Krankenhäusern […] steigen weiter.“
        Zweitens. Unklar bleibt, was passiert, wenn die Be-
        ingungen, die an weitere Finanzhilfen geknüpft sind,
        icht erfüllt werden, wenn sich beispielsweise der IWF
        iner weiteren Beteiligung verweigert, private Gläubiger
        icht in angemessener Weise beteiligt werden können
        der das Privatisierungsprogramm der griechischen Re-
        ierung auf Basis des Troika-Berichts nicht in dem ge-
        ünschten Ausmaß erfolgreich ist bzw. nicht umgesetzt
        ird. Im Falle, dass die Bedingungen an die bisherigen
        nd an erneute Hilfsmaßnahmen für die Hellenische Re-
        ublik nicht erfüllt werden, muss ein alternativer Maß-
        ahmenkatalog vorliegen. Die Ausarbeitung eines Alter-
        ativprogramms fehlt bisher.
        Drittens. Entgegen den Erwartungen von vor einem
        ahr soll es nun nicht bei einer einmaligen Hilfsleistung
        leiben. Dies birgt die Gefahr, dass wir auf dem Weg in
        ie Transferunion ein großes Stück vorankommen.
        13282 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        Einen „Länderfinanzausgleich“ innerhalb der EU-Staa-
        ten kann aus meiner Sicht nicht das Ziel sein.
        Viertens. Entgegen der Aussage, dass die Experten
        einhellig eine Umschuldung als das größere Risiko an-
        sehen, teile ich die durchaus vielfach vorgetragenen Be-
        denken von Fachleuten vor erneuten Hilfsmaßnahmen
        für Griechenland. So ergänzte beispielsweise Thomas
        Meyer, Chefökonom der Deutschen Bank, zu seiner
        Überzeugung, dass Griechenland ein Solvenz- und kein
        Liquiditätsproblem habe, recht plastisch: „Das ist wie
        bei einer Blinddarmentzündung. Schmerzmittel helfen
        nicht. Man braucht eine Operation. Wer sich dem ver-
        weigert, stirbt wahrscheinlich.“
        Fünftens. Ohne ein klares Konzept, wie die Zahlungs-
        fähigkeit der Hellenischen Republik sichergestellt wer-
        den kann und die Finanzstabilität in der Währungsunion
        langfristig zu sichern sei, kann eine zweite Notmaß-
        nahme zum Erhalt der Zahlungsfähigkeit Griechenland
        kaum zielführend sein.
        Sechstens. Gerade als begeisterter Europäer sehe ich
        die Gefahr, dass durch die Ansätze der Schaffung einer
        dauerhaften Transferunion die europäische Idee, die von
        Konrad Adenauer bis zu Helmut Kohl auch von
        Deutschland geschmiedet und aufgebaut wurde und die
        unserer Nation viele Jahrzehnte in Frieden und Freiheit
        beschert hat, nachhaltig in Gefahr gebracht wird.
        Siebtens. Der vorliegende Entschließungsantrag trägt
        den von mir vorgetragenen Punkten nicht Rechnung.
        Eine Zustimmung hierzu ist mir aus vorgenannten Grün-
        den nicht möglich.
        Anlage 4
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Klaus-Peter Willsch, Manfred
        Kolbe, Alexander Funk, Dr. Peter Gauweiler,
        Veronika Bellmann und Christian Hirte (alle
        CDU/CSU) zur Abstimmung über den Ent-
        schließungsantrag der Fraktionen der CDU/
        CSU und FDP zu der Abgabe einer Regierungs-
        erklärung durch den Bundesminister der
        Finanzen: Stabilität der Euro-Zone sichern –
        Reformkurs in Griechenland vorantreiben (Zu-
        satztagesordnungspunkt 17)
        Griechenland ist insolvent und nicht nur illiquide. Die
        Gesamtverschuldung beträgt rund 350 Milliarden Euro.
        Allein von 2010 zu 2011 stieg die Gesamtverschuldungs-
        quote von 142,7 Prozent auf 153,4 Prozent des Bruttoso-
        zialprodukts. Keinem Land der Welt ist es bisher gelungen,
        einen solchen Schuldenberg abzutragen. Einsparungen
        alleine werden nicht ausreichen. Griechenland verfügt
        auch über keine wettbewerbsfähige Exportwirtschaft,
        und eine solche kann auch nicht in wenigen Jahren aufge-
        baut werden, wie die deutschen Erfahrungen mit dem
        Aufbau Ost zeigen. Die Privatisierungserlöse werden in
        den ersten Jahren eher bescheiden sein. Die bisherige
        Strategie, Zeit zu gewinnen, um die Wachstumskräfte in
        Griechenland in Bewegung zu setzen, ist damit geschei-
        tert.
        d
        s
        tr
        in
        A
        n
        te
        e
        m
        u
        s
        C
        d
        d
        d
        c
        li
        e
        li
        v
        c
        W
        la
        A
        A
        ru
        fe
        u
        d
        im
        re
        z
        1
        V
        A
        k
        c
        A
        g
        tu
        B
        (C
        (D
        Als Alternative bleibt daher nur eine Umschuldung,
        as heißt ein Schuldenschnitt – Haircut –, der die griechi-
        che Staatsschuld zumindest halbiert. Die von dem An-
        ag als „angemessene Beteiligung privater Gläubiger“
        s Auge gefasste bloße Verlängerung der Laufzeiten der
        nleihen reicht nicht aus, da dies an der Schuldenlast
        ichts ändert. Vielmehr ist es den Anleihegläubigern, die
        ilweise sehr hohe Zinsen vereinnahmen, zumutbar,
        benfalls einen wirklichen Sanierungsbeitrag zu überneh-
        en und nicht alle Lasten dem europäischen Steuerzahler
        nd der zukünftigen Generation aufzubürden. Allein ein
        olcher Schuldenschnitt gibt auch Griechenland eine
        hance für einen Neubeginn.
        Wir fordern diesen Weg als überzeugte Europäer, da
        ie bisherige Strategie Europa auseinanderzureißen
        roht. Hakenkreuze in Europafahnen und Vergleiche mit
        er Besatzung im Zweiten Weltkrieg in Griechenland ma-
        hen dies genauso deutlich wie Schlagzeilen über angeb-
        ch faule Südländer im Norden Europas. Die Idee, mit
        iner Art „Treuhand“ Privatisierungserlöse von 50 Mil-
        arden Euro in Griechenland zu erzielen, würde die Kluft
        ertiefen, wenn sich dann Nordeuropäer zu Schnäpp-
        henpreisen das griechische Staatsvermögen aneignen.
        er Europa wirklich will, muss im Interesse Griechen-
        nds und Europas eine echte Umschuldung einleiten.
        Aus diesen Gründen können wir dem vorliegenden
        ntrag nicht zustimmen.
        nlage 5
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Frank Schäffler, Jens
        Ackermann, Nicole Bracht-Bendt und Sylvia
        Canel (alle FDP) zur Abstimmung über den
        Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/
        CSU und FDP zu der Abgabe einer Regierungs-
        erklärung durch den Bundesminister der
        Finanzen: Stabilität der Euro-Zone sichern –
        Reformkurs in Griechenland vorantreiben (Zu-
        satztagesordnungspunkt 17)
        Am 11. Februar 2010 haben die Staats- und Regie-
        ngschefs der Europäischen Union gemeinsam geschaf-
        nes und von allen Staaten der EU ratifiziertes Recht
        nd damit europäisches Recht kollektiv gebrochen.
        Es wurde angekündigt, dass man Griechenland auf je-
        en Fall finanziell helfen werde, falls es Griechenland
        April und Mai 2010 nicht gelingen sollte, sich zu aus-
        ichend niedrigen Kosten am Kapitalmarkt zu refinan-
        ieren. Damit haben die Staats- und Regierungschefs am
        1. Februar 2010 den Bruch der No-Bail-out-Klausel im
        ertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,
        EUV, verkündet. Am 7. Mai 2010 erklärte die Bundes-
        anzlerin hier im Deutschen Bundestag, dass die Grie-
        henland-Hilfe eine einmalige Hilfe sei, die absolute
        usnahme und sonst nichts.
        Als der Deutsche Bundestag am 21. Mai 2010 das so-
        enannte Euro-Rettungspaket, den viel zitierten Ret-
        ngsschirm, verabschiedete, wurde hier im Deutschen
        undestag erklärt, dass ohnehin niemand unter diesen
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13283
        (A) )
        )(B)
        Schirm flüchten werde. Lediglich die Finanzmärkte
        müssten durch ein starkes Zeichen beruhigt werden.
        Heute drängeln sich bereits Irland und Portugal unter
        diesem Schirm, Griechenland soll folgen. Im Herbst die-
        ses Jahres soll er mangels Kapazität in seinem Ausleih-
        volumen weiter erhöht werden. Noch am 27. Oktober
        2010 erklärte die Bundeskanzlerin zur Dauer des Ret-
        tungsschirms:
        Er läuft 2013 aus. Das haben wir auch genau so ge-
        wollt und beschlossen. Eine einfache Verlängerung
        kann und wird es mit Deutschland nicht geben, weil
        der Rettungsschirm nicht als langfristiges Instru-
        ment taugt, weil er Märkten und Mitgliedstaaten
        falsche Signale sendet und weil er eine gefährliche
        Erwartungshaltung fördert. Er fördert die Erwar-
        tungshaltung, dass Deutschland und andere Mit-
        gliedstaaten und damit auch die Steuerzahler dieser
        Länder im Krisenfall schon irgendwie einspringen
        und das Risiko der Anleger übernehmen können.
        Vier Wochen später galt dieses alles nicht mehr. Und es
        wurde dann sogar am 11. März 2011 ein Weg zur „Ände-
        rung des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäi-
        schen Union hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus
        für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist –
        Ratsdokument 17620/10 (EUCO 30/10), Anlage I“ einge-
        schlagen. Dieser Weg ist erstens ein Weg zur Ausweitung
        des bestehenden Euro-Rettungsschirms, die der Deutsche
        Bundestag nie wollte. Dieser Weg ist zweitens ein Weg zur
        unbefristeten Verlängerung des Euro-Rettungsschirms,
        die der Deutsche Bundestag nie wollte. Schließlich ist
        dieser Weg drittens ein Weg zur qualitativen Veränderung
        der europäischen Wirtschaftsverfassung, die der Deut-
        sche Bundestag nie wollte.
        Heute befassen wir uns mit einer zweiten Griechen-
        landhilfe. Aller Bekundungen zum Trotz hat bereits die
        erste Griechenland-Hilfe vor einem Jahr die Situation für
        Griechenland nicht entschärft, sondern verschärft. Es ist
        eingetreten, was die Bundeskanzlerin angekündigt hat.
        Durch die Griechenland-Hilfe haben wir den Märkten
        falsche Signale gesendet. Wir haben die Erwartungshal-
        tung gefördert, dass Deutschland und damit auch seine
        Steuerzahler im Krisenfall schon irgendwie einspringen.
        Wir haben die berechtigte Hoffnung geweckt, dass der
        Staat das Risiko der Anleger übernehmen wird.
        Der Erwerb griechischer Anleihen ist dadurch zum
        Geschäftsmodell geworden. Wir ändern daran nichts,
        sondern verstetigen im Gegenteil mit der weiteren Sub-
        ventionierung der Anleihegläubiger das Geschäftsmo-
        dell. Wir perpetuieren die Erwartungshaltung. Wir erhal-
        ten die berechtigte Hoffnung, dass der Staat das Risiko
        der Anleiheinhaber übernimmt. Nichts von dem wird da-
        durch geändert, dass wir die Gläubiger über die verspro-
        chene Prolongation beteiligen. Die Anleiherenditen wer-
        den immer noch überdurchschnittlich sein. Mit dem
        Kauf von Anleihen erwirbt man die hohe Rendite ent-
        sprechend dem griechischen Insolvenzrisiko, ohne dass
        dieses Risiko zu tragen ist.
        Bedrohlicher noch ist der Blick über die griechische
        Situation hinaus. Was wir anhand des griechischen Bei-
        spiels vorexerzieren, werden die Marktteilnehmer zu deu-
        te
        s
        e
        g
        a
        s
        n
        b
        q
        d
        W
        G
        im
        d
        n
        N
        b
        E
        d
        s
        h
        le
        u
        W
        G
        e
        Ü
        W
        G
        u
        s
        a
        h
        Z
        b
        b
        D
        fö
        w
        E
        fa
        d
        F
        n
        m
        m
        d
        A
        d
        s
        (C
        (D
        n wissen. Wir werden die Nutzung des gleichen Ge-
        chäftsmodells demnächst bei Schuldtiteln aus Zypern
        rleben. Zypern ist klein. Wir werden die Nutzung des
        leichen Geschäftsmodells anschließend bei Anleihen
        us Italien und Spanien erleben. In allen drei Ländern
        inkt die Sparquote. In Zypern und Italien ist sie bereits
        egativ. In allen drei Ländern existieren hohe Leistungs-
        ilanzdefizite. Fallende und schließlich negative Spar-
        uoten bei hohen Leistungsbilanzdefiziten gingen jeweils
        em Bankrott in Griechenland und Portugal voraus.
        enn wir die Subventionierung der Anleihegläubiger
        riechenlands nicht beenden, werden wir in kurzer Zeit
        Bundestag zusammenkommen, weil wir erneut vor
        er gleichen Situation stehen. Dann aber werden es Spa-
        ien und Italien sein, die Hilfe suchend den Blick nach
        orden richten. Angesichts der wirtschaftlichen Größe
        eider Länder kann sich jeder ausmalen, was das für den
        uro bedeuten wird. Der Preis, den wir für den im Februar
        es Jahres 2010 eingeschlagenen und heute weiter be-
        chrittenen falschen Weg zu bezahlen haben werden, ist
        och. Viel zu hoch. Er kostet den Euro und dadurch viel-
        icht die europäische Einigung.
        Es ist höchste Zeit und vielleicht schon zu spät, um
        mzukehren und endgültige Lösungen zu diskutieren.
        ir müssen uns trauen, die einzigen möglichen Wege, die
        riechenland wirklich helfen, zu gehen. Wir müssen uns
        ndlich eingestehen, dass wir es mit einer pathologischen
        berschuldung von Staaten und Banken zu tun haben.
        ir müssen uns endlich eingestehen, dass das staatliche
        eldsystem zu einer Überschuldungskrise von Staaten
        nd Banken geführt hat. Wir ignorieren die Krankheit un-
        eres staatlichen Geldsystems, in dem Geld und Kredit
        us dem Nichts geschaffen werden. Dieses Geldsystem
        at ein Schneeballsystem aus ungedeckten zukünftigen
        ahlungsverpflichtungen geschaffen. Wie jedes Schnee-
        allsystem wird es früher oder später in sich zusammen-
        rechen.
        Wir befinden uns auf dem Weg in die Knechtschaft.
        ieser führt uns von Intervention zu Intervention spiral-
        rmig abwärts. An seinem Ende erwartet uns ein plan-
        irtschaftliches Europa. Mit dem planwirtschaftlichen
        uropa kommt die Vollendung seines ökonomischen Ver-
        lls. Ökonomischer Verfall führt zu Unzufriedenheit bei
        en betroffenen Menschen. Die schlimmen politischen
        olgen ökonomischer Unzufriedenheit sehen wir in Dä-
        emark, das seine Grenzen schließt. Statt eines Europas
        it Grenzen für Güter und Menschen brauchen wir ein
        arktwirtschaftliches Europa mit Freihandel und gesun-
        em Geld. Nur so erhalten wir ein Europa der Freiheit.
        nlage 6
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur
        Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Ab-
        fallrechts (Tagesordnungspunkt 32)
        Michael Brand (CDU/CSU): Wenn wir ab heute in
        ie letzten Runden der Novellierung des Kreislaufwirt-
        chaftsgesetzes gehen, dann ist allen Beteiligten be-
        13284 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        wusst, dass wir bei diesem wichtigen Schritt auf dem
        Weg in eine echte Kreislaufwirtschaft, hin zu einem res-
        sourcenschonenden Stoffstrommanagement, einen Kon-
        sens brauchen.
        Dieser Konsens ist Ausdruck des gesellschaftlichen
        Bewussteins, dass wir bei der Endlichkeit der Rohstoff-
        basis für viele Produkte, die später im Abfall landen, uns
        mehr denn je um die Vermeidung von Abfall am Beginn
        und um die Wiedergewinnung, um das Recycling von
        Rohstoffen am Ende kümmern müssen.
        Für uns als Union ist dies eine auch grundsätzliche
        Frage. Wie beim Thema Energiekonsens von Umwelt-
        minister Norbert Röttgen gestern angesprochen, geht es
        uns – wie anderen sicher auch – bei der Schonung von
        natürlichen Ressourcen um die Bewahrung unserer na-
        türlichen Lebensgrundlagen – es geht um einen echten
        Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung. Dass es dabei in
        der Frage, wie wir dieses Ziel optimal umsetzen können,
        durchaus ordnungspolitische Differenzierungen und auch
        Unterschiede gibt, ist auch klar.
        Wichtig bleibt, dass wir bei der Verfolgung der Ziele,
        der Umsetzung der EU-Abfallhierarchie und der Weiter-
        entwicklung der gewachsenen, erfolgreichen und zu-
        meist effizienten Entsorgungsstrukturen uns nicht von
        den jeweiligen Ideologien und Partikularinteressen ver-
        einnahmen lassen – sondern dass wir strikt das Allge-
        meinwohl im Blick behalten.
        Die einen sehen den Sozialismus am Horizont, wo es
        nur um die legitimen und notwendigen Kriterien der Da-
        seinsvorsorge durch die Kommunen geht. Die anderen
        malen den Untergang ordnungsgemäßer Entsorgung an
        die Wand und beschreien die böse private Seite, der ein
        Pauschalangriff auf das öffentliche Wohl unterstellt
        wird. Bleiben wir gelassen: Oftmals ist sehr klar hinter
        der Fassade von Gutachten und Brandbriefen der einen
        oder der anderen Seite weniger der Schutz von Umwelt
        und Natur, sondern der eigenen Bilanzen und Gewinne
        deutlich erkennbar!
        Um es für die Union kurz und prägnant festzuhalten:
        Wir sind für einen fairen Interessensausgleich zwischen
        Kommunalen und Privaten, für fairen Wettbewerb mit
        niedrigen Gebühren und hohen Umweltstandards – und
        wir wollen weder Vollkommunalisierung noch Vollpri-
        vatisierung.
        Wir werden im weiteren Verfahren sehr darauf achten,
        dass wir das Allgemeinwohl im Blick halten, so wie es
        die Vorlage der Bundesregierung auch tut. Wir empfeh-
        len der Bundesregierung, sich gegenüber den Ländern
        zum Beispiel bei der Frage der gewerblichen Sammlung
        nicht ins Eck drängen zu lassen. Hier war die Mehrheit
        der Länderkammer in der Tat schlecht beraten, die mess-
        baren Erfolge des Nebeneinanders von kommunaler und
        privater Sammlung zu missachten und zu einseitig gegen
        diejenigen mittelständischen Unternehmen vorzugehen,
        die brav in der Region ihre Steuern zahlen. Hier müssen
        wir, um es deutlich auszudrücken, doch auch die Kirche
        im Dorf lassen, statt falsche „Tabula rasa“-Beschlüsse zu
        fassen.
        d
        p
        e
        e
        fa
        u
        fü
        d
        E
        g
        S
        id
        a
        n
        s
        fa
        in
        1
        U
        w
        e
        e
        g
        ru
        P
        F
        s
        ti
        s
        h
        s
        o
        ti
        b
        e
        d
        d
        re
        d
        re
        b
        P
        v
        B
        B
        B
        tu
        p
        a
        s
        n
        (C
        (D
        Man hat ja manches Mal schon den Einruck, es wären
        ie Unternehmen, die auf der Seite der Kommunen den
        olitischen Takt vorgeben. Hier möchte ich aus meiner
        igenen kommunalen Erfahrung im Kreistag den Rat mit
        inbringen, dass es wesentlich vernünftiger ist, die Ab-
        llentsorgung aus dem Blickwinkel der Bürgerinnen
        nd Bürger als Gebührenzahler und der besten Lösung
        r effizienten Ressourcenschutz zu betrachten, statt mit
        er Brille des Profitstrebens kommunaler oder privater
        ntsorger.
        Insofern erwarten wir die Beibehaltung der privaten
        ewerblichen und auch der privaten gemeinnützigen
        ammlungen. Im weiteren Verfahren wird sich bei un-
        eologischer Betrachtung ein Weg der Mitte finden, der
        uf praktische Erfolge baut, wie wir das in der Kommu-
        alpolitik gewohnt sind.
        Gerd Bollmann (SPD): Das heute eingebrachte Ge-
        etz zur Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Ab-
        llgesetzes soll die europäische Abfallrahmenrichtlinie
        deutsches Recht umsetzen. Diese Umsetzung hätte bis
        2. Dezember 2010 erfolgen müssen. Wohlgemerkt: die
        msetzung und nicht die Einbringung eines Gesetzes,
        ie sie heute erfolgt.
        Liegt dieser Verzug nun an rechtlichen oder etwa an
        uroparechtlichen Problemen? Wohl kaum! Grund ist
        in politischer Streit innerhalb der Koalition, genauer
        esagt: ein politischer Grundsatzstreit. Mehr Privatisie-
        ngen, weniger öffentlich-rechtliche Daseinsvorsorge.
        rivat vor Staat! Die marktradikalen Forderungen von
        DP, aber auch Teilen der Union haben eine zügige Um-
        etzung der Abfallrahmenrichtlinie verhindert.
        Nun können aber diejenigen, die diesem Gesetz skep-
        sch gegenüberstehen – dazu gehören, da bin ich ganz
        icher, auch viele CDU- und CSU-Abgeordnete –, beru-
        igt in ihre Wahlkreise fahren. Denn nach den Beschlüs-
        en des Bundesrates wird aus dieser Gesetzesvorlage
        hne erhebliche Änderungen ohnehin nie ein rechtskräf-
        ges Gesetz.
        Die Frage der Zuständigkeiten für Abfallentsorgung
        egleitet die deutsche Abfallpolitik seit Jahrzehnten. Im
        rsten Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz behielten
        ie Kommunen die Zuständigkeit für den Hausmüll und
        en hausmüllähnlichen Gewerbeabfall. Dies ist auch ge-
        chtfertigt: Es ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge,
        en Bürgern die regelmäßige, ordentliche Entsorgung ih-
        s Mülls zu garantieren.
        Diese klare Trennung der Zuständigkeiten wurde aber
        ereits durch die Verpackungsverordnung durchlöchert.
        rivate Entsorger erhielten die Möglichkeit, Verkaufs-
        erpackungen auch bei Privathaushalten einzusammeln.
        egünstigt wurde diese Entwicklung durch eine falsche
        egriffsdefinition im deutschen Abfallrecht: Abfälle zur
        eseitigung in kommunaler Hand, Abfälle zur Verwer-
        ng bei den Privaten. Daraus haben die Vertreter der
        rivaten Entsorgungswirtschaft den Schluss gezogen,
        lle Abfälle, die verwertet werden, gehörten in ihre Zu-
        tändigkeit, allerdings nur, wenn damit Geld zu verdie-
        en ist. Das eigentliche Motto der Privatisierungslobby
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13285
        (A) )
        )(B)
        lautet nämlich: Gewinne bei den Privaten, Verluste beim
        Bürger! Auch in der Abfallwirtschaft ist dieses Konzept
        gemeinwohlgefährdend.
        Deutlich wurde dies bei der Entwicklung gewerblicher
        Altpapiersammlungen. Als der Preis für Altpapier immer
        weiter anstieg, haben private Entsorger blaue Tonnen auf-
        gestellt, überall dort, wo sie an einen schnellen Erfolg
        glaubten. Geschädigt wurden öffentlich-rechtliche Ent-
        sorger, aber auch von Kommunen beauftragte private Un-
        ternehmen. Die Betroffenen stritten vor Gericht in zahl-
        reichen Verfahren, ohne Klärung.
        Zwischenzeitlich erfolgte in der Finanz- und Wirt-
        schaftkrise ein Einbruch der Preise. In der Folge blieben
        die blauen Tonnen stehen, das Altpapier wurde nicht ab-
        geholt und nicht recycelt. Und genau hier ist das Problem.
        Wir wollen keine Hausmüllentsorgung nach Marktlage.
        Wir wollen nicht, dass der Hausmüll in einem Monat als
        Wertstoff abgeholt und im nächsten als wertloser Abfall
        liegen bleibt. Wir wollen, dass der Bürger sicher sein
        kann, dass sein Abfall ordnungsgemäß entsorgt wird. Wir
        wollen, dass der Abfall in ökologisch bestmöglicher
        Weise verwertet wird und eben nicht nur dann, wenn
        große Gewinne erzielt werden.
        Garantiert werden kann dies nur, wenn die Hausmüll-
        entsorgung Aufgabe der Kommunen ist und bleibt. Die
        Städte und Kreise bzw. deren öffentlich-rechtliche Ent-
        sorger müssen für den gesamten Hausmüll zuständig
        sein.
        Dieser Meinung ist auch das Bundesverwaltungsge-
        richt. In seinem sogenannten Altpapierurteil hat es die
        Zulassung gewerblicher Sammlungen an hohe Anforde-
        rungen geknüpft. Dieses Urteil hat jahrelange Streite-
        reien beendet und endlich Klarheit geschaffen.
        Meine Damen und Herren der Regierungsparteien,
        ohne Not wollen sie dies mit der vorgelegten Novelle
        rückgängig machen: vermehrte gewerbliche Sammlun-
        gen, eine Wertstofftonne in der Zuständigkeit der privaten
        Wirtschaft – mit anderen Worten: eine weitere Privatisie-
        rung der Hausmüllentsorgung. Angeblich ist dies aus eu-
        roparechtlichen Gründen notwendig.
        Wir teilen diese Auffassung nicht. Wir halten, wie das
        Bundesverwaltungsgericht, die Zuständigkeit der örE für
        die Hausmüllentsorgung für europarechtskonform. Die
        Sozialdemokraten sind aus Gründen der Daseinsvor-
        sorge und der Ökologie für enge Grenzen gewerblicher
        Sammlungen.
        Dabei stehen wir nicht alleine. Der Bundesrat hat in
        seiner Sitzung am 27. Mai zahlreiche Änderungsanträge
        beschlossen. Der Bundesrat will die Zuständigkeit der
        Kommunen für die Hausmüllentsorgung. Der Bundesrat
        will, dass sich die Regelungen für die gewerblichen
        Sammlungen am Altpapierurteil des Bundesverwaltungs-
        gerichtes orientieren. Ausführlich hat auch der Bundesrat
        dargelegt: Das ist europarechtskonform.
        Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
        Kollegen aus Union und FDP, folgen Sie dem Bundesrat
        in diesen Punkten! Stimmen Sie den bürger- und kom-
        munalfreundlichen Änderungen zu! Dies ist auch der
        W
        g
        u
        z
        H
        K
        U
        R
        d
        C
        k
        e
        b
        s
        g
        p
        v
        fe
        g
        re
        e
        fa
        v
        w
        m
        n
        d
        d
        V
        V
        a
        n
        c
        s
        u
        g
        w
        fü
        g
        d
        s
        s
        W
        s
        d
        w
        w
        E
        rh
        –
        (C
        (D
        unsch der überwältigenden Mehrheit Ihrer Parteikolle-
        en in Ländern und Kommunen! Hunderte Gemeinden
        nd Kreise haben eine Resolution der kommunalen Spit-
        enverbände für die Zuständigkeit der Kommunen beim
        ausmüll verabschiedet. Fast alle Ihrer Kolleginnen und
        ollegen in den Räten, meine Damen und Herren von
        nion und FDP, haben dieser Resolution zugestimmt. Im
        at meiner Heimatsstadt Herne haben, wie in vielen an-
        eren Städten, die Stadtverordneten von SPD, Grünen,
        DU, Linken und FDP einstimmig der Resolution der
        ommunalen Spitzenverbände gegen den Regierungs-
        ntwurf zugestimmt. Stimmen Sie daher auch für ein
        ürgerfreundliches, ökologisches und auf dem Grund-
        atz der Daseinsvorsorge fußendes Kreislaufwirtschafts-
        esetz! Nur so ermöglichen Sie den Erhalt der Arbeits-
        lätze in den kommunalen Entsorgungsbetrieben, nur so
        erhindern Sie steigende Abfallgebühren.
        Über den Streit um die Zuständigkeiten sind in der öf-
        ntlichen Diskussion die ökologischen Aspekte zu kurz
        ekommen. Bereits während des Gesetzgebungsverfah-
        ns zur Abfallrahmenrichtlinie in der EU haben wir uns
        ingemischt. Die SPD hat sich für eine fünfstufige Ab-
        llhierarchie ausgesprochen.
        Insbesondere der Vorrang der stofflichen Verwertung
        or der energetischen Verwertung muss sichergestellt
        erden. Der Regierungsentwurf setzt aber noch nicht ein-
        al die europäischen Vorgaben korrekt um. Es gibt kei-
        erlei Vorgaben für die Abfallvermeidung. Ebenso wird
        ie zweite Stufe der Abfallhierarchie, die Wiederverwen-
        ung, nur namentlich erwähnt. Vor allem aber wird der
        orrang der stofflichen Verwertung vor der energetischen
        erwertung durch die Einführung einer Heizwertklausel
        b 11 000 Kilojoule aufgehoben. Hier muss unbedingt
        achgebessert werden, um die fünfstufige Abfallhierar-
        hie auch wirklich umzusetzen.
        Es gibt noch eine Reihe von Punkten zu kritisieren; so
        ind die Quoten für die stoffliche Verwertung zu niedrig
        nd vieles ist im Gesetzentwurf viel zu ungenau gere-
        elt.
        Genaueres soll später in Verordnungen festgelegt
        erden, zum Beispiel zu der wichtigen Frage der Ein-
        hrung einer Wertstofftonne. Trotzdem gibt es im jetzi-
        en Gesetzentwurf bereits Formulierungen, welche nur
        en Schluss zulassen, dass die Wertstofftonne in die Zu-
        tändigkeit der privaten Entsorgungswirtschaft fallen
        oll. Wir Sozialdemokraten sind für die Einführung einer
        ertstofftonne, aber in kommunaler Zuständigkeit. Die-
        en Konflikt sollten wir, im Interesse der Ökologie und
        er Bürger, schnellstens lösen. Seit über zwei Jahren
        ird über die Wertstofftonne gestritten, wir können nicht
        eitere Jahre der Ungewissheit zulassen.
        Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich hier eine
        inschätzung aus der CDU-Kreistagsfraktion im nord-
        ein-westfälischen Warendorf zitieren:
        Wir sind außerordentlich enttäuscht über das, was
        uns der Bundesumweltminister vorgelegt hat, weil
        wir auch über
        es folgt der Name des Bundestagsabgeordneten –
        13286 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        auf die Gefahren der einseitigen, privatwirtschaftli-
        chen Ausrichtung der gesetzlichen Regelung hinge-
        wiesen haben und nun feststellen, dass erneut in ei-
        nem zentralen kommunalpolitischen Anliegen in
        Berlin unsere offenbar berechtigten Sorgen nicht
        gehört werden.
        Ich hoffe, dass wir jetzt sachlich und zügig auf der
        Grundlage der Bundesratsempfehlungen bis zur zweiten
        und dritten Lesung eine vernünftige Einigung erzielen
        werden.
        Horst Meierhofer (FDP): Die Woche stand ganz im
        Zeichen von Energie, Ehec und Euro. Abfall scheint auf
        den ersten Blick da nicht mithalten zu können. Dieses
        Bild trügt: Die Opposition ist dabei, eine gesamte Bran-
        che zu ruinieren, indem sie über den Bundesrat einen gu-
        ten Gesetzentwurf blockieren möchte.
        Um die Tragweite dieses traurigen Vorgangs zu erfas-
        sen, will ich Ihnen verdeutlichen, welche Ausmaße die
        Abfall- und Recyclingbranche hat: Der Umsatz der Ab-
        fall- und Recyclingbranche liegt bei über 50 Milliarden
        Euro jährlich, und das nur in Deutschland. Mehr als
        250 000 Menschen sind dort beschäftigt. Nur zum Ver-
        gleich: Der Umsatz von Solar- und Windenergie lag
        2005 bei unter 20 Milliarden Euro, also nicht einmal der
        Hälfte, und das weltweit. Aktuell sind in den Wachs-
        tumsbranchen Solar und Windenergie 50 000 bzw.
        87 000 Arbeitsplätze entstanden. Der Weltmarktanteil
        der deutschen Wirtschaft im Bereich „Umwelttechnolo-
        gien im Recycling“ ist hoch. Deutlich mehr als jede
        zweite Sortieranlage zur automatischen Stofftrennung
        stammt von einem deutschen Hersteller. Jedes vierte Re-
        cyclingpatent weltweit kommt aus Deutschland. Der
        Durchschnittswert aller anderen Sektoren liegt demge-
        genüber bei etwa 15 Prozent. Die Prognosen sagen uns:
        Die Wachstumsmärkte liegen in Asien und anderswo.
        Damit die deutschen Unternehmen hier weiterhin erfolg-
        reich sein können, sind sie darauf angewiesen, im deut-
        schen Markt weiterhin Entwicklungen anzustoßen und
        nach neuen Technologien zu forschen.
        Warum verweise ich auf die ganzen Zahlen? Der Sek-
        tor „Abfall und Recycling“ wird in der öffentlichen
        Wahrnehmung unterschätzt. Der Markt hat ein unglaub-
        liches Entwicklungspotenzial, und zwar grenzüber-
        schreitend. Deutsche Unternehmen haben eine Vorreiter-
        stellung. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen dürfen
        wir aber eines nicht vergessen: Recycling spart Roh-
        stoffe und hilft der Umwelt und dem Klima.
        Die Koalition hat nun einen Gesetzentwurf für die
        Kreislaufwirtschaft vorgelegt, der es der Branche ermög-
        licht, mehr Materialien als bisher zu recyceln; unser Sys-
        tem ist einfacher, effizienter und gerechter. Mit diesem
        Gesetz ermöglichen wir eine Wertstofftonne. In diese
        eine Tonne darf dann alles rein, was recycelt werden
        kann. Vorbei mit der Zeit, in der Bürger verzweifelt vor
        den Mülltonnen standen und nicht sicher waren, ob das
        Stück Plastik in ihren Händen in die graue oder gelbe
        Tonne gehört.
        k
        a
        li
        b
        s
        R
        te
        d
        m
        d
        s
        m
        D
        G
        Q
        D
        u
        d
        re
        b
        q
        w
        fa
        g
        K
        W
        s
        p
        m
        s
        te
        k
        E
        te
        ü
        g
        d
        s
        ü
        b
        u
        s
        m
        ru
        c
        u
        d
        a
        g
        s
        n
        d
        s
        E
        (C
        (D
        Dreh- und Angelpunkt der Gesetzgebung ist die Stär-
        ung des Recyclings. Denken in Kreisläufen bedeutet
        ber auch, Rahmenbedingungen herzustellen, um mög-
        chst viel der gebrauchten Materialien dem Wiederge-
        rauch zuzuführen. Nur dann wird es gelingen, eine Ver-
        orgungssicherheit hinsichtlich dringend benötigter
        ohstoffe herzustellen. Die Wertstofftonne, die das Sys-
        m der gelben Säcke und der gelben Tonne ablöst, ist
        abei der erste Schritt. 600 000 Tonnen Abfall jährlich
        ehr als beim gelben Sack bzw. der gelben Tonne wer-
        en dann dem Recycling zugeführt. Gegenüber Wert-
        toffhöfen in der jetzigen Form ist diese Zahl noch ein-
        al deutlich höher. Diese Zahlen sprechen für sich.
        Uns ist aber auch klar, dass das Trennverhalten in
        eutschland unterschiedlich ist. Während in ländlichen
        ebieten die Trennung sehr gut funktioniert, ist die
        uote der sogenannten Fehlwürfe in Städten größer.
        eshalb wollen wir das Subsidaritätsprinzip hochhalten
        nd es den Kommunen überlassen, wie auf ihrem Gebiet
        ie Rohstoffe eingesammelt werden sollen.
        Wie wir die Wertstofftonne organisieren und finanzie-
        n, ist dann natürlich die entscheidende Frage, um die
        loße Menge auch tatsächlich in eine hohe Recycling-
        ualität umzusetzen. Und um das zu erreichen, brauchen
        ir Wettbewerb und keine Monopole. Wir wollen eine
        ire Gleichbehandlung. Eigens dafür ist auf unser Drän-
        en die neutrale Stelle in die Gesetzesbegründung zum
        reislaufwirtschaftsgesetz gekommen. Nur das schafft
        ettbewerb. Wettbewerb schafft Umwelt- und Ressourcen-
        chutz. Daraus folgen Marktführerschaft und Arbeits-
        lätze. Wir Liberale wollen mehr Markt. Der Abfall-
        arkt darf nicht wie bisher einigen wenigen vorbehalten
        ein. Mit diesem Gesetzesentwurf ermöglichen wir Un-
        rnehmen, am Markt zu partizipieren. Eine Einschrän-
        ung gibt es: Die Funktionsfähigkeit der kommunalen
        ntsorgungssysteme darf damit nicht gefährdet werden.
        Ein wichtiger Bestandteil dieses Gesetzes ist die Wei-
        rentwicklung der Produktverantwortung; denn nur
        ber diese werden wir auch in Zukunft unsere Technolo-
        ieführerschaft behalten.
        Man muss hier aber auch ganz deutlich sagen, dass
        iese Verbesserung hin zu mehr Recycling, Umwelt-
        chutz und Wettbewerb von der Opposition konsequent
        ber den Bundesrat bekämpft wird. Ich kann nicht glau-
        en, dass die Grünen kategorisch gegen Umweltschutz
        nd die SPD kategorisch für Abbau von Arbeitsplätzen
        ind. Aber hier haben sich SPD und Grüne von den kom-
        unalen Spitzenverbänden benutzen lassen. Die Forde-
        ngen des Bundesrates hätten fatale Folgen. Gewerbli-
        he Sammlungen würden massiv eingeschränkt werden
        nd von den Kommunen untersagt werden können, und
        ies vollkommen willkürlich. Fairer Wettbewerb sieht
        nders aus.
        Der Mittelstand ist alarmiert und spricht von Verdrän-
        ungswettbewerb gegen private Unternehmen und mas-
        iver Ungleichbehandlung. Verdrängt werden nämlich
        icht nur die großen, sondern vor allem die mittelstän-
        isch geprägten Unternehmen aus der Entsorgungswirt-
        chaft, diejenigen, die den entscheidenden Anteil am
        xportschlager Recycling haben. Im Gegensatz zu SPD
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13287
        (A) )
        )(B)
        und Grünen wollen wir einen fairen Wettbewerb zwi-
        schen Privaten und Kommunen. Damit erreichen wir sta-
        bile Müllgebühren, einen effizienten Umgang mit unse-
        ren Ressourcen, die Schaffung von Innovationsanreizen
        und benutzerfreundliche Abfalltonnen. Wir sind davon
        überzeugt, dass wir diese Ziele nur erreichen können,
        wenn wir einen funktionierenden Wettbewerb herstellen.
        Wir wollen weder Kommunen noch Private bevorzugen,
        sondern den Besseren.
        Die Scheinheiligkeit der Opposition hat den Gipfel
        erreicht. Sie werfen unserer fairen Abwägung zwischen
        privaten und kommunalen Interessen wieder einmal
        Lobbyismus vor. Ich fasse aber gerne noch einmal
        zusammen, was Sie als Handlanger der kommunalen
        Spitzenverbände durchsetzen wollen: Sie wollen Ar-
        beitsplätze bei kleinen und mittelständischen Sammelun-
        ternehmen vernichten, sie wollen Innovationen verhin-
        dern, sie wollen gegen das Recycling zugunsten von
        Müllverbrennung vorgehen. Ihre Position und totale Be-
        fürwortung einer Rekommunalisierung ist falsch. Erken-
        nen sie endlich an, dass gerade auch die breit aufgestellte
        mittelständische Entsorgungswirtschaft für den rasanten
        Schub im Recycling verantwortlich ist. Ziehen Sie ein-
        mal den Vergleich zur Energiewirtschaft. Die private
        Wirtschaft außen vor zu lassen, ist in etwa so, wie den
        Umbau des gesamten Energiesystems in die Hand der
        Kommunen zu legen. Wer betreibt dann die Forschung?
        Wer entwickelt und wer vertreibt Produkte auf anderen
        Märkten? Wie sollen wir auf dem Weltmarkt mithalten?
        Deutschland ist eine Exportnation. Wir wollen die Kom-
        munen nicht ausschließen. Sie sollen und dürfen ja mit-
        mischen. Als Stadtrat liegt mir eine kommunalfeindliche
        Position ohnehin fern.
        Ich finde, man kann nun wirklich auch von Ihnen er-
        warten: Befassen Sie sich vernünftig mit dieser kom-
        plexen Materie, und bereiten Sie nicht das Sterbebett für
        eine gesamte Branche!
        Ralph Lenkert (DIE LINKE): Wer kennt nicht den
        stinkenden Mülleimer, die eklige Tonne und das Gerüm-
        pel, das zu Hause nur noch stört. Raus – weg – aus den
        Augen, fort mit dem Gestank. Kaum zu glauben – aber
        um unseren Müll tobt ein Kampf, zwischen internationa-
        len Konzernen wie Eon, Remondis und Suez, Mittel-
        ständlern und Kommunen. Es geht um viel, um unser
        Geld, um wertvolle Rohstoffe aus dem Müll und um
        mögliche Profite.
        Wer hat das Recht und wer hat die Pflicht, unseren
        Haushaltsabfall zu entsorgen? Das wird im Kreislauf-
        wirtschaftsgesetz geregelt, und über die von der EU ge-
        forderte Neufassung des Gesetzes streiten Parteien und
        Interessenvertreter erbittert seit mehr als zwölf Monaten.
        Die EU-Richtlinie verfolgt edle Ziele im Abfallbereich.
        Das Wichtigste ist Müllvermeidung, gefolgt von Wieder-
        verwertung – stofflichem Recycling – dann erst die ther-
        mische Verwertung – das Verbrennen – und zuletzt Ab-
        fallentsorgung auf einer Deponie.
        Die Abfallhierarchie konsequent umzusetzen, ist
        linke Politik. Wegwerfprodukte sind Verschwendung zu-
        lasten der Umwelt, also ist Haltbarkeit und Wiederver-
        w
        la
        H
        g
        S
        m
        e
        w
        2
        u
        s
        m
        E
        W
        u
        a
        a
        M
        E
        s
        b
        g
        h
        s
        s
        W
        k
        s
        A
        k
        d
        b
        m
        R
        V
        u
        ü
        a
        B
        P
        B
        E
        W
        n
        d
        h
        A
        g
        A
        n
        fi
        (C
        (D
        endung Trumpf. Qualitätsprodukte halten länger, ent-
        sten damit die Umwelt. Darum fordern wir längere
        erstellergarantien. Aber auch das beste Produkt ist ir-
        endwann kaputt oder veraltet. Nachrüsten auf neuen
        tandard spart Ressourcen, schont die Umwelt. Produkte
        üssen entsprechend entwickelt werden. Ist ein Produkt
        ndgültig hinüber, sind seine Bestandteile wieder zu ver-
        enden. Zum Beispiel enthält eine Tonne Handys circa
        50 Gramm Gold.
        Um die in Elektronik enthaltenen Schätze zu erfassen,
        m gefährliche Abfälle wie Batterien einzusammeln,
        ind Pfandsysteme erforderlich. Mit dem Kauf bezahlt
        an Pfand, und der Hersteller zahlt eine Erfassungs- und
        ntsorgungsgebühr. Bei der Abgabe in kommunalen
        ertstoffhöfen erhält man den Pfand zurück.
        Die Kommunen erfassen die Wertstoffe, Altpapier
        nd Glas sowie die restlichen Abfälle. Die Einnahmen
        us der Verwertung von Wertstoffen aus dem Abfall und
        us dem Erfassen und Recyceln von Elektronik und
        etallen verbleiben beim kommunalen Entsorger. Die
        innahmen allein aus Altpapierverkauf decken zum Bei-
        piel im Saale-Holzland-Kreis 10 Prozent der Müllge-
        ühren.
        Das Recht und die Pflicht zur Haushaltsabfallentsor-
        ung als ein Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge ge-
        ört für die Linke auf jeden Fall den Kommunen.
        Was jedoch plant diese Bundesregierung?
        Private Entsorger könnten die Erfassung der Wert-
        toffe verlangen – natürlich machen sie es nur dort, wo
        ie viel verdienen könnten. Wenn das Einsammeln der
        ertstoffe teurer ist als die Erlöse, wie zum Beispiel in
        leinen Orten, dann müssen jedoch die öffentlichen Ent-
        orger ran. Gewinnbringende Mengen von Altmetallen,
        ltpapier, Altglas greifen dann die Privaten ab und ver-
        aufen diese mit Profit. Die Kosten für die Beseitigung
        er von den privaten Entsorgern verschmähten Reste
        leiben bei den öffentlichen Entsorgern. Kommunen
        üssten dann die Müllgebühren erhöhen, weil ja für den
        est die Entsorgungspflicht besteht. Diesen erneuten
        ersuch von CDU und FDP, Gewinne zu privatisieren
        nd Verluste allen anderen aufzudrücken, lehnen wir ab.
        Mit der Ablehnung Ihrer Pläne sind wir nicht allein,
        ber 200 kommunale Parlamente haben diese Ihre Pläne
        bgelehnt. Auch Sie haben die Protestresolutionen und
        eschlüsse per Post, per Fax erhalten. Das sind auch Ihre
        arteigenossen aus CDU und FDP aus Mannheim, aus
        ochum aus Arnstadt und Jena. Berücksichtigen Sie die
        inwände der Kommunen, auch Ihrer Bürgermeister.
        ir haben heute die erste Lesung, der Entwurf muss
        icht so bleiben. Ändern Sie dieses Gesetz, stärken Sie
        ie kommunalen Entsorger, das EU-Recht erlaubt dies!
        Die Hoffnung, dass Sie unserem Konzept folgen,
        abe ich nicht, aber entfernen Sie die Verstöße gegen die
        bfallhierarchie aus dem Gesetzentwurf der Bundesre-
        ierung und kämpfen Sie wenigstens für eine öffentliche
        bfallentsorgung und eine Wertstofferfassung, von der
        icht Aktienkurse, sondern Bürgerinnen und Bürger pro-
        tieren!
        13288 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
        Es ist fast ein Jahr her, dass das Ministerium einen ersten
        Entwurf zum neuen Abfallrecht vorgelegt hat. Wir war-
        ten seit einem Jahr darauf, das Gesetz im Parlament be-
        raten zu können. Deutschland ist mal wieder im Verzug
        mit der nationalen Umsetzung einer EU-Richtlinie.
        Trotz intensiven Diskussionen mit Verbänden und
        Entsorgern hat sich in diesem Jahr auch nicht viel getan.
        Die Schwächen des ersten Entwurfs finden sich nach wie
        vor unverändert im jetzigen Entwurf.
        Ich nehme mal das Beispiel Abfallvermeidung. Ver-
        meidung von Abfällen muss ganz oben in der Rangord-
        nung stehen. Die Regierung nimmt hier lediglich vage
        Lippenbekenntnisse vor. Wir fordern verbindliche Mindest-
        anforderungen für Abfallvermeidungspläne und kon-
        krete Maßnahmen, die die Abfallmengen in Deutschland
        weiter reduzieren. Davon findet sich derzeit noch nichts
        im Gesetz. Mit diesem Gesetzentwurf verabschiedet sich
        die Bundesregierung von der Vorreiterrolle Deutsch-
        lands bei Müllvermeidung, -trennung und Wiederver-
        wertung. Sehen wir uns mal ihre angestrebten Recy-
        clingquoten an: Sie haben viel zu niedrige Ziele beim
        Recycling. Die von der Regierung vorgeschlagenen
        Ziele werden bereits jetzt erreicht. Es wird also lediglich
        der jetzige Stand festgeschrieben, anstatt weiter gehende
        Ziele zu formulieren. Laut offizieller Statistik wurden
        bereits 2008 64 Prozent aller Siedlungsabfälle stofflich
        verwertet. Das Ziel der Bundesregierung lautet nun
        65 Prozent bis 2020 – eine wahrlich enorme Steigerung
        von 1 Prozent in zwölf Jahren! Die Zahlen stammen
        übrigens aus der aktuellen Abfallbilanz des Statistischen
        Bundesamtes. Ohne deutlich höhere Recyclingziele,
        mindestens 80 Prozent, wird sich nichts verändern:
        Keine Innovationen, ohne Anreize keine Ambitionen.
        Das ist schwarz-gelbe Abfallpolitik.
        Und dazu kommt: Nicht alles, was die Bundesregie-
        rung als Verwertung verstehen will, ist auch eine. Sie
        scheuen sich geradezu davor, die umweltverträglichste
        Verwertungsoption festzuschreiben. Zum Beispiel: Re-
        cycelte und wiederaufbereitete Baustoffe gehören in
        Hochbau oder Gebäude – nicht als billiger Verfüllersatz
        auf die Straßen.
        Bezüglich der Abfallhierarchie meinen wir, dass Ihnen
        selbst die wenig anspruchsvolle Umsetzung des Europa-
        rechts auf niedrigstem Niveau nicht gelingt. Ich spreche
        von der Einhaltung der Rangfolge der Verwertungsoptio-
        nen. Europa schreibt richtigerweise vor: stoffliche vor
        der energetischen Verwertung, also dem sinnlosen Ver-
        heizen wertvoller Rohstoffe. Sie legen jedoch fest: Was
        gut brennt, kann auch in die Verbrennung. Sie können
        doch nicht im Ernst wollen, dass mühsam gesammeltes
        Altpapier in die Verbrennung geht – weil es halt gut
        brennt. Auch jeder Kunststoff fällt hierunter – und
        könnte zukünftig direkt in die Verbrennung gehen – und
        somit auch alle schädlichen Zusatzstoffe, die enthalten
        sind. Dieses als umweltverträglichste Lösung zu verkau-
        fen, halte ich für eine Farce! Da sind selbst die verbindli-
        chen Minimalvorgaben der EU besser.
        Und das sehe nicht nur ich so: Auch die Generaldirek-
        tion Umwelt der Europäischen Union hat inzwischen
        m
        v
        E
        g
        g
        e
        b
        fü
        K
        d
        e
        g
        V
        z
        a
        u
        ru
        le
        n
        W
        D
        re
        c
        g
        s
        k
        d
        s
        K
        s
        m
        le
        e
        R
        d
        d
        w
        e
        la
        d
        B
        c
        e
        o
        e
        M
        ra
        g
        e
        is
        m
        s
        K
        m
        (C
        (D
        ehrfach betont, dass hier ein Verstoß gegen EU-Recht
        orliegen könnte – mit allen Konsequenzen für Sie.
        Und natürlich eine Bemerkung zur Wertstofftonne:
        ine bessere Wertstofferfassung ist in Deutschland drin-
        end erforderlich. Wir müssen weg von einer Einweg-
        esellschaft, die der Erde in großen Mengen Rohstoffe
        ntnimmt und damit Produkte herstellt, die nach Ge-
        rauch nicht wiederverwendet werden können. Die Ein-
        hrung der Wertstofftonne findet sich bereits in Ihrem
        oalitionsvertrag. Nach einer derart langen Entwurfszeit
        es Gesetzes schaffen Sie es jetzt lediglich, den Begriff
        inzuführen – ohne irgendeine Festlegung, wie dies or-
        anisiert werden soll. Stattdessen kündigen Sie uns eine
        erordnung an. Dabei gibt es zahlreiche Pilotvorhaben
        ur Einführung der Wertstofftonne. Die großen Städte,
        ber auch viele ländliche Kommunen testen derzeit
        nterschiedliche Modelle. Auf Grundlage dieser Erfah-
        ngen hätten Sie längst einen konkreten Vorschlag vor-
        gen können, wie die Wertstoffsammlung künftig orga-
        isiert wird. Für mich ist die Wertstofftonne ein guter
        eg, mehr Wertstoffe aus dem Hausmüll herauszuholen.
        iesen wollen wir aber den Kommunen, in denen es be-
        its etablierte haushaltsnahe und verbraucherfreundli-
        he Wertstoffsammelsysteme gibt, nicht aufzwingen.
        Es hat den Anschein, dass Sie den privaten Entsor-
        ern ein gutes Geschäft mit den gewinnbringenden Be-
        tandteilen des Abfalls verschaffen wollen. Uns ist aber
        lar: Wir brauchen die Erfahrung der und Kontrolle
        urch die Kommunen. Diese müssen wir nutzen und
        tärken. Unserer Ansicht nach müssen die Städte und
        ommunen entscheiden können, ob sie die Wertstoff-
        ammlung ausschreiben und privat vergeben oder in For-
        en kommunaler Verantwortung selbst betreiben wol-
        n.
        Wir Grüne setzen uns von Beginn an konsequent für
        inen vernünftigen Umgang mit unseren natürlichen
        essourcen ein. Für die schwarz-gelbe Regierung ist
        ieses Thema anscheinend Neuland – nur so erklärt sich
        ieses bescheidene Ergebnis langer Diskussionen. Wir
        erden in der parlamentarischen Beratung Änderungen
        inbringen, um unsere Vorstellungen wirksam werden zu
        ssen, die das Gesetz besser machen. Wir hoffen, dass
        ie Regierung nicht beratungsresistent ist.
        Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim
        undesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi-
        herheit: Mit dem heute in den Deutschen Bundestag
        ingebrachten Regierungsentwurf des Gesetzes zur Neu-
        rdnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts wird
        in zentraler Bereich des Umweltrechts neu gestaltet.
        it dem Gesetzentwurf wird nicht nur die EU-Abfall-
        hmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt, sondern
        leichzeitig auch die Abfallwirtschaft ökologisch fort-
        ntwickelt. Ziel des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes
        t eine nachhaltige Verbesserung des Umwelt- und Kli-
        aschutzes sowie der Ressourceneffizienz.
        Was sind die Markenzeichen des neuen Kreislaufwirt-
        chaftsgesetzes? Das Gesetz baut konsequent auf den
        ernelementen und Grundprinzipien der EU-Abfallrah-
        enrichtlinie auf. Es legt somit ein rechtssicheres Fun-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13289
        (A) )
        )(B)
        dament für alle betroffenen Kommunen und Wirtschafts-
        unternehmen sowie für die Bürgerinnen und Bürger.
        Darüber hinaus wird der hohe deutsche Umwelt- und
        Entsorgungsstandard fortentwickelt: Auf der Grundlage
        der neu eingeführten fünfstufigen Abfallhierarchie wer-
        den alle abfallwirtschaftlichen Pflichten der Abfallbesit-
        zer konsequent auf die Abfallvermeidung und das Recy-
        cling ausgerichtet. Diese Neuausrichtung wird durch
        konkrete Zielvorgaben flankiert, an denen sich die Be-
        troffenen orientieren müssen: Mit der Einführung der ab
        dem Jahr 2015 zu erfüllenden Pflicht zur Getrenntsamm-
        lung von Bioabfällen sowie von Papier-, Metall-, Kunst-
        stoff- und Glasabfällen schafft das Gesetz die Grundlage
        für ein hochwertiges Recycling mit einem hohen Res-
        sourcenpotenzial. Bis zum Jahr 2020 sollen 65 Prozent
        aller Siedlungsabfälle recycelt und 70 Prozent aller Bau-
        und Abbruchabfälle stofflich verwertet werden.
        Auch die bestehende Aufgabenverteilung zwischen
        kommunaler und privater Entsorgung wird stärker an den
        neuen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft ausge-
        richtet und EU-rechtlich besser abgesichert. Kommunen
        bleiben für die Hausmüllentsorgung wie bisher umfas-
        send verantwortlich. Zwar können zur hochwertigen Ver-
        wertung werthaltiger Haushaltsabfälle auch gewerbliche
        Sammlungen zugelassen werden, die Erfüllung der kom-
        munalen Entsorgungsaufgaben darf hierdurch jedoch
        nicht gefährdet werden.
        Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz schafft schließ-
        lich die Rechtsgrundlagen für die Einführung einer „ein-
        heitlichen Wertstofftonne“, wie sie von der Koalitions-
        vereinbarung angestrebt wird. Danach sollen Haushalte
        künftig Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackun-
        gen in einer einheitlichen Wertstofftonne entsorgen kön-
        nen. Das Trennen von Abfällen wird hierdurch erheblich
        erleichtert und das Ressourcenpotenzial des Hausmülls
        wesentlich effizienter genutzt. Die fachlichen Grundlagen
        für die Einführung der Wertstofftonne werden derzeit in ei-
        nem „Planspiel“ parallel zur Novellierung des Kreislauf-
        wirtschaftsgesetzes erarbeitet. Die konkreten rechtlichen
        Regelungen sollen jedoch erst danach in einem gesonder-
        ten Rechtsetzungsvorhaben verabschiedet werden. Dabei
        wird auch bestimmt werden, ob die Wertstofftonne in vor-
        wiegend kommunaler oder in privater Trägerschaft der
        Produktverantwortlichen eingeführt wird.
        Wir stehen nun vor intensiven Beratungen, für die sich
        der Bundestag zu Recht ausreichend Zeit nimmt. Dabei
        werden wir auch die am 27. Mai 2011 beschlossene Stel-
        lungnahme des Bundesrates in den Blick nehmen. Der
        Beschluss macht erfreulicherweise deutlich, dass zwi-
        schen Bund und Ländern in allen umwelt- und ressour-
        cenpolitischen Elementen des Gesetzentwurfes ein hohes
        Maß an Übereinstimmung besteht. Ich nenne nur als
        Beispiel die Regelungen zur Umsetzung der Abfall-
        hierarchie, zu den Getrennthaltungspflichten sowie den
        Recyclingquoten. Eine Divergenz besteht allerdings
        noch bei der Frage der Aufgabenteilung zwischen kom-
        munaler und privater Entsorgung. Der Bundesrat fordert
        hier faktisch ein Verbot gewerblicher Sammlungen. Dies
        ist nicht nur für den Ressourcenschutz ein Rückschritt.
        Das Verbot dürfte zugleich auch der kommunalen Ent-
        sorgung die EU-rechtliche Grundlage entziehen. Wir
        w
        P
        ra
        e
        a
        B
        ti
        A
        d
        m
        a
        g
        n
        ru
        s
        d
        re
        n
        p
        d
        m
        s
        W
        U
        s
        d
        W
        li
        s
        w
        b
        te
        m
        s
        J
        b
        s
        w
        s
        g
        U
        g
        m
        z
        w
        te
        n
        (C
        (D
        erden dies sicherlich ausführlich zu erörtern haben.
        ositiv festzuhalten ist allerdings, dass sich der Bundes-
        t bei der künftig einzuführenden Wertstofftonne gegen
        ine Vorfestlegung auf eine kommunale Trägerschaft
        usgesprochen hat.
        Die Bundesregierung freut sich auf die anstehenden
        eratungen im Bundestag und wird die Diskussionen ak-
        v unterstützen.
        nlage 7
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung des Antrags: Schutzschirm für
        Stromkunden – Bezahlbare Energiepreise ge-
        währleisten (Tagesordnungspunkt 33)
        Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): Vor 21 Jahren sind
        ie ehemaligen Länder Ostdeutschlands unserem ge-
        einsamen Vaterland wieder beigetreten. Die Menschen
        us dem Osten wollten – wie wir – die Wiedervereini-
        ung und wollten den Untergang der maroden DDR, ei-
        em Land, das von vielen Mitgliedern Ihrer Partei he-
        ntergewirtschaftet worden war. Oder soll ich besser
        agen von Ihrer Partei? Sie haben zwar den Namen geän-
        ert, aber, wie dieser Antrag wieder zeigt, nichts von Ih-
        r Gesinnung. Nach 21 Jahren haben Sie noch immer
        ichts dazugelernt.
        In Ihrem Antrag wollen Sie eine staatliche Strom-
        reisaufsicht einführen, die Einfluss auf die Entwicklung
        er Strompreise nimmt, und Sie wollen ein Strompreis-
        oratorium, das eine Erhöhung der Strompreise aus-
        chließt. Wie in der DDR – Sie wollen Planwirtschaft.
        ie in der DDR – Sie meinen der Staat wäre der bessere
        nternehmer. Wie in der DDR – Sie wollen Preise fest-
        etzen unabhängig vom Wert der Leistung oder des Pro-
        ukts.
        Die Menschen in diesem Land wollen keine marode
        irtschaft. Sehen Sie endlich ein: Das Experiment Sozia-
        smus ist weltweit gescheitert. Die soziale Marktwirt-
        chaft, ein Modell aus Deutschland, hat sich gerade in der
        eltweiten Wirtschaftskrise 2008/2009 erneut glänzend
        ewährt. Im Gegensatz zu vielen anderen Volkswirtschaf-
        n ist Deutschland stärker aus der Krise herausgekom-
        en als es in sie hineingegangen ist. Die führenden deut-
        chen Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen für dieses
        ahr mit einem Wachstum von über 2,5 Prozent. Die Ar-
        eitslosigkeit ist im Mai um 118 000 auf 2 960 000 ge-
        unken. Im Vergleich zum Vorjahr waren damit 276 000
        eniger Arbeitslose registriert. Die Erwerbstätigkeit hat
        ich im April um 205 000 auf 40,72 Millionen erhöht. Ge-
        enüber dem Vorjahr ist sie sogar um 515 000 gestiegen.
        nd die sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäfti-
        ung hat im Vorjahresvergleich um 440 000 zugenom-
        en.
        Nach einer aktuellen Untersuchung von Allensbach
        ählen 52 Prozent der Deutschen Deutschland zu den
        achstumsstärksten Nationen, und annähernd zwei Drit-
        l gehen sogar davon aus, dass diese Position in den
        ächsten 15 Jahren weiter ausgebaut werden kann. Sie
        13290 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        trauen Deutschland zu, auch in einem schärfer werden-
        den internationalen Wettbewerb auf absehbare Zeit er-
        folgreich bestehen zu können. Niemand will Ihre Plan-
        wirtschaft. Ihre sozialistischen Spielchen gehören auf
        den Müllhaufen der Geschichte!
        Es ist richtig, dass zu Beginn unseres Kernkraftmora-
        toriums die Preise an den Energiebörsen angestiegen
        sind. Die Strompreise sind Marktpreise. Sie bilden sich
        durch Angebot und Nachfrage am Strommarkt. Aus-
        schlaggebend für den Strompreis in Deutschland ist die
        Preisbildung an der Leipziger Strombörse EEX. Für den
        Verbraucher kommen noch die Kosten für Vertrieb und
        Transport, Netzentgelte, sowie die staatlich veranlassten
        Abgaben hinzu, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, EEG-
        und KWKG-Umlage.
        Wenn Kraftwerke mit geringen Erzeugungskosten,
        wie die Kernkraftwerke, abgeschaltet werden, müssen
        mehr Kraftwerke mit höheren Erzeugungskosten Ener-
        gie ins Netz einspeisen. Dies ist der sogenannte Merit-
        Order-Effekt: Beginnend mit den niedrigsten Grenzkos-
        ten werden solange Kraftwerke mit höheren Grenzkos-
        ten zugeschaltet, bis die Nachfrage gedeckt ist. An der
        Strombörse bestimmt das letzte Gebot, das noch einen
        Zuschlag erhält, den Strompreis. Der Preis für Strom
        wird also durch das jeweils teuerste Kraftwerk bestimmt,
        das noch benötigt wird, um die Stromnachfrage zu de-
        cken.
        Die Mehrheit der Menschen in diesem Land und auch
        in diesem Hohen Haus will den Ausstieg aus der Kern-
        energie. Seit langem ist es Konsens in Deutschland, die
        Nutzung der Kernenergie zu beenden und keine neuen
        Kernkraftwerke zu bauen. Das haben auch wir schon in
        unserem Wahlprogramm, im Koalitionsvertrag und in
        unserem umfangreichen Energiekonzept vom Herbst
        letzten Jahres beschlossen.
        Ich persönlich bin zwar der Überzeugung, dass der
        Beschluss der Laufzeitverlängerung vom letzten Jahr
        volkswirtschaftlich optimaler und technisch einfacher
        gewesen wäre als der Weg, den wir nun gehen werden.
        Die furchtbare Katastrophe von Fukushima zwingt uns
        aber zu einem Kurswechsel – nicht inhaltlich, sondern
        zeitlich.
        Bei unserem nun notwendigen, schnelleren Umstieg
        in die erneuerbaren Energien müssen wir ein besonderes
        Augenmerk auf die Entwicklung der Energiepreise rich-
        ten. Man kann die Preiswirkungen im Einzelnen jetzt
        nicht endgültig vorhersagen. Die überwiegende Mehr-
        heit der Experten geht von einem moderaten zusätzli-
        chen Preisanstieg von einem Cent je Kilowattstunde aus.
        Klar ist: Für Stromleitungen und Energiespeicher, für
        hochmoderne fossile Kraftwerke und den Ausbau der er-
        neuerbaren Energien müssen hohe Summen investiert
        werden. Ebenso klar ist aber auch: All diese Investitio-
        nen wären auch ohne die jetzt getroffenen Entscheidun-
        gen nötig geworden, teilweise allerdings erst später.
        So unterschiedlich die Einschätzung der Experten über
        die Auswirkungen des beschleunigten Umstiegs auf die
        Energiepreise sind, so einig sind sich alle Voraussagen
        darin, dass die entscheidenden Energiepreistreiber andere
        E
        n
        d
        m
        s
        L
        la
        w
        ra
        E
        s
        e
        s
        d
        d
        te
        ru
        B
        d
        d
        E
        d
        g
        lu
        fl
        a
        fü
        ru
        w
        d
        3
        v
        g
        u
        a
        P
        u
        b
        n
        m
        C
        re
        k
        d
        G
        ru
        z
        w
        d
        n
        d
        w
        e
        (C
        (D
        ntwicklungen sind: die weltweit wachsende Nachfrage
        ach Energie, die Begrenztheit der fossilen Reserven und
        ie höheren Förderkosten für neu erschlossene Vorkom-
        en, die drohenden Folgen der von Klimagasen verur-
        achten Klimaveränderungen und die instabile politische
        age in vielen Regionen, in denen Energiebodenschätze
        gern oder die für die Weiterleitung von Energieträgern
        ichtig sind.
        Ein wichtiges Instrument zur Bewältigung dieser He-
        usforderung sind die erneuerbaren Energien. Da die
        rneuerbaren heimische Energieträger sind, gibt der ver-
        tärkte Einsatz erneuerbarer Energien langfristig auch
        ine Chance zu größerer Unabhängigkeit von den Preis-
        chwankungen der Weltenergiemärkte.
        Die Experten betonen: Die größten Probleme werden
        ie Betriebe energieintensiver Branchen haben. Wir wer-
        en deshalb energieintensive Unternehmen gezielt entlas-
        n. Die Betriebe energieintensiver Industrien mit ihren
        nd eine Million Beschäftigten leisten einen wichtigen
        eitrag zur Wertschöpfung in Deutschland. Dem soll
        urch Ausgleichszahlungen für emissionshandelsbe-
        ingte Strompreiserhöhungen von bis zu 500 Millionen
        uro aus dem Energie- und Klimafonds und nötigenfalls
        arüber hinaus aus dem Bundeshaushalt Rechnung getra-
        en werden. Zudem wird die besondere Ausgleichsrege-
        ng für energieintensive Betriebe bei der EEG-Umlage
        exibler und großzügiger gestaltet. Aber wir werden
        uch darauf achten, dass sich mögliche Preissteigerungen
        r private Stromkunden im Rahmen halten.
        Bei der Neugestaltung des Rahmens für die Förde-
        ng der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
        ollen wir Kostensenkungspotentiale ausschöpfen, so-
        ass die Größenordnung der EEG-Umlage von derzeit
        ,5 Cent pro Kilowattstunde nicht überschritten wird.
        Zum Ausgleich für höhere Energiepreise muss aber
        or allem den Themen Energieeffizienz und Einsparun-
        en ein hoher Stellenwert zukommen. Dafür haben wir
        ns in unserem Energiekonzept vom Herbst 2010 bereits
        nspruchsvolle Ziele gesetzt. Wir wollen bis 2020 den
        rimärenergieverbrauch gegenüber 2008 um 20 Prozent
        nd bis 2050 um 50 Prozent senken und den Stromver-
        rauch bis 2020 gegenüber 2008 in einer Größenord-
        ung von 10 Prozent und bis 2050 von 25 Prozent ver-
        indern.
        Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass
        O2-Einsparungen insbesondere im Wärmebereich er-
        icht werden. Die energetische Umstellung insgesamt
        ann zu einem großartigen Konjunkturprogramm wer-
        en. Wir wollen bis 2050 einen nahezu klimaneutralen
        ebäudebestand haben.
        Dafür ist die Verdoppelung der energetischen Sanie-
        ngsrate für Gebäude von derzeit jährlich etwa 1 Pro-
        ent auf 2 Prozent erforderlich. Noch in diesem Jahr
        erden wir die Energieeinsparverordnung (Verordnung
        er Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates)
        ovellieren und wichtige Meilensteine zur Steigerung
        er Energieeffizienz setzen. Noch vor der Sommerpause
        erden wir das Gesetz zur steuerlichen Förderung von
        nergetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13291
        (A) )
        )(B)
        verabschieden. Mit zusätzlichen Anreizen wollen wir die
        erheblichen Potenziale zur Energie- und CO2-Einspa-
        rung im Gebäudebereich heben.
        Wir setzen auf Anreize. Das ist das Wesen einer frei-
        heitlichen Gesellschaft. Wir wollen keinen Zwang, wie
        es ein Wesensmerkmal des Sozialismus ist. In einer frei-
        heitlichen Gesellschaft wollen wir gemeinsam mit den
        Menschen und nicht gegen sie unsere gemeinsame Welt
        gestalten.
        Andrea Wicklein (SPD): Bei der Energiewende
        spielt die Frage der Bezahlbarkeit von Energie für die
        Menschen und Unternehmen eine zentrale Rolle – das ist
        für die SPD unbestritten. Aber wenn wir gewährleisten
        wollen, dass zukünftig nicht nur Strom, sondern auch
        Wärme und Mobilität für alle Menschen bezahlbar blei-
        ben, dann ist der Griff nach planwirtschaftlichen Instru-
        menten aus der Mottenkiste des Sozialismus, wie ihn die
        Linke heute vorschlägt, der falsche Weg.
        Besonders die angesprochene Verpflichtung, Sozial-
        tarife anzubieten, würde vielen kommunalen Unterneh-
        men, also den Stadtwerken, schaden. Denn in Regionen,
        in denen überdurchschnittlich viele Verbraucher auf-
        grund ihrer Einkommenssituation den Strom zu günsti-
        geren Preisen erhalten müssten, wären die örtlichen Ver-
        sorger mit erheblichen Verlusten konfrontiert. Ich frage
        Sie: Wer soll das ausgleichen? Hinzu kommt: Die vorge-
        schlagenen Sozialtarife behindern die Bemühungen um
        Energieeinsparung. Mehr noch: Sie sorgen auch für be-
        trächtliche Umsatz- und Gewinneinbrüche bei den loka-
        len Energieversorgern, deren Wettbewerbsfähigkeit und
        Investitionskraft angesichts des anstehenden Umbaus
        unseres Energiesystems eher gestärkt werden müssen.
        Statt Strompreise staatlich festzulegen, wollen wir als
        SPD-Bundestagsfraktion die Menschen dabei unterstüt-
        zen, Energie und somit auch Geld einzusparen. Wir ma-
        chen uns hier im Deutschen Bundestag für ein Energie-
        effizienzgesetz stark, das seinen Namen auch verdient
        und eine jährliche Steigerung der Energieproduktivität
        um durchschnittlich 3 Prozent festschreibt. Mit diesem
        Gesetz wollen wir einen Energieeffizienzfonds einrich-
        ten, dessen Mittel für die Energieberatung von insbeson-
        dere finanzschwachen Haushalten genutzt werden sol-
        len. Bezahlbarkeit von Strom ist eine Seite der Medaille,
        Energieeffizienz die andere. Hierzu machen wir kon-
        krete Angebote. Für die Umsetzung von Energieeffi-
        zienzmaßnahmen schlagen wir zinsgünstige Mikrokre-
        dite und Zuschüsse für private Haushalte und kleine
        Unternehmen vor. In dem flächendeckenden Einsatz von
        intelligenten Zählern sehen wir von der SPD die große
        Chance, einen sparsamen und kostenorientierten Einsatz
        von Energie bei den Bürgerinnen und Bürgern zu för-
        dern.
        Es ist einfach so: Das Setzen der richtigen Rahmen-
        bedingungen für Energieeinsparung und der kostenbe-
        wusste Umgang mit Energie wirken nachhaltiger! Staat-
        liche Preise oder die von Ihnen geforderten Sozialtarife
        bieten keine Anreize, sparsam mit Energie umzugehen,
        und sind – mal wieder – zu kurz gedacht.
        w
        b
        w
        e
        P
        B
        fo
        G
        c
        e
        ra
        h
        d
        S
        s
        v
        w
        B
        te
        D
        v
        s
        d
        g
        S
        W
        a
        fü
        e
        e
        d
        le
        in
        n
        g
        n
        w
        fü
        g
        w
        v
        N
        m
        d
        ü
        g
        u
        s
        d
        K
        a
        p
        ru
        fü
        te
        (C
        (D
        Auch mehr Wettbewerb auf den Energiemärkten
        irkt preisdämpfend. Einerseits muss deshalb der Wett-
        ewerb auf dem Strommarkt so entwickelt und reguliert
        erden, dass beliebige, sachlich unbegründete Preis-
        rhöhungen nicht mehr durchsetzbar sind. Hier sind
        olitik und die zuständigen Institutionen, zum Beispiel
        undeskartellamt oder Bundesnetzagentur, eindeutig ge-
        rdert. Andererseits müssen wir alle als Strom- und
        askunden auch eine Eigenverantwortlichkeit entwi-
        keln. Das bedeutet, den Strom- und Gasanbieter auch
        infach zu wechseln und einen preisgünstigeren Liefe-
        nten zu wählen, wenn der Anbieter zu teuer wird. Dass
        ier große Potenziale schlummern, zeigt die Tatsache,
        ass gegenwärtig immer noch über 80 Prozent der
        tromkunden bei ihrem Grundversorger unter Vertrag
        tehen.
        Neben einer bezahlbaren Energieversorgung für Pri-
        athaushalte gilt es auch, die Notwendigkeit wettbe-
        erbsfähiger Strompreise für die deutsche Wirtschaft im
        lick zu behalten. Dies betrifft in erster Linie jene Un-
        rnehmen der sogenannten energieintensiven Branchen.
        ie in Deutschland vorhandene Wertschöpfungskette
        on industrieller Grundstoffproduktion bis zum hoch-
        pezialisierten Hightechmittelständler ist die entschei-
        ende Voraussetzung für Innovationen, die für die Ener-
        iewende und den Klimaschutz notwendig sind. Die
        PD hat ein Modell entwickelt, das die internationale
        ettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie stärkt und
        uf drei Säulen basiert. Erstens plädieren wir für die Ein-
        hrung eines Grundlaststromangebots für bestimmte
        nergieintensive Unternehmen. Dies sichert nicht nur
        ine bezahlbare Stromversorgung für die Industrie, son-
        ern ist gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Gewähr-
        istung der Netzstabilität.
        Zweitens halten wir eine angemessene Vergütung der
        dustriellen zu- und abschaltbaren Lasten für nötig. Er-
        euerbare Energien – vornehmlich Wind- und Solarener-
        ie – speisen aufgrund der natürlichen Bedingungen
        icht regelmäßig Strom ins Netz ein. Je nach Wetterlage
        ird somit die Nachfrage über- oder unterboten. Dies
        hrt zu steigenden Instabilitäten im Stromnetz. Ener-
        ieintensive Industrien können beispielsweise einen
        ichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten, indem sie
        om Netzbetreiber entsprechend des Netzzustandes vom
        etz genommen werden und somit notwendige Energie-
        engen zur Stabilisierung des Netzes bereitstellen. In
        er Anhörung zum Atomgesetz am Mittwoch betonten
        brigens die Netzbetreiber, dass die Zahl derartiger Ein-
        riffe zukünftig zunehmen und die Bedeutung der zu-
        nd abschaltbaren Lasten für die Systemsicherheit an-
        teigen wird.
        Drittens ist es aus unserer Sicht absolut notwendig,
        en Unternehmen der energieintensiven Industrien
        ompensationsleistungen für die indirekten Belastungen
        us dem Emissionshandel in Form steigender Strom-
        reise anzubieten. An dieser Stelle ist die Bundesregie-
        ng ja bereits tätig geworden und wird in Brüssel weiter
        r die Umsetzung ihres Vorschlags werben müssen.
        Die SPD-Bundestagsfraktion hat in den letzten Mona-
        n in vielen Anträgen und nicht zuletzt in unserem ener-
        13292 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        giepolitischen Programm aufgezeigt, wie der Umbau un-
        seres Energiesystems gestaltet werden kann: auf Basis
        einer vernünftigen Wirtschaftspolitik und in Verbindung
        mit einer nachhaltigen Umwelt- und Klimapolitik. Die
        Energieversorgung der Zukunft muss sicher, nachhaltig
        und bezahlbar sein – für Privathaushalte und Unterneh-
        men.
        Dr. Erik Schweikert (FDP): Für uns Liberale sind
        bezahlbare Energiepreise ein Kernanliegen. Ich verhehle
        nicht: Auch ich bin mit der Preisentwicklung am Strom-
        markt nicht zufrieden. Wenn gefallene Einkaufspreise
        nicht an die Verbraucher weitergegeben werden, aber
        beispielsweise die gestiegene EEG-Umlage am Ende
        vollends an die Kunden durchgereicht wird, dann ärgert
        mich das, wie wahrscheinlich alle innerhalb und außer-
        halb dieses Hauses.
        Diese Preisspirale ist aber keine Folge der Liberalisie-
        rung des Stromsektors. Denn wenn Sie einmal einen
        Blick auf die Strompreisentwicklung werfen, so werden
        Sie feststellen, dass es auch in der Zeit des nicht liberali-
        sierten Stromsektors massive Preissteigerungen gab. Im
        Jahrzehnt nach 1980 stieg der durchschnittliche Strom-
        preis beispielsweise um etwa 7 Cent pro Kilowattstunde
        an, von circa 8 auf circa 15 Cent pro Kilowattstunde.
        Seit der Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998
        ist der durchschnittliche Strompreis um circa 8 Cent ge-
        stiegen. Wer anhand dieser Zahlen noch meint, die Libe-
        ralisierung sei der Strompreistreiber, kann eigentlich nur
        aus ideologischen Gründen blind sein.
        Mir zeigt dieser Vergleich aber eines: Der Wett-
        bewerb funktioniert auch nach der Liberalisierung nicht
        zum Wohle der Verbraucherinnen und Verbraucher. Des-
        halb brauchen wir aber keinen Staatsstrom mit kom-
        munistischem Festpreis, wie ihn die Linke gerne hätte,
        sondern funktionierenden Wettbewerb. Erst durch funk-
        tionierenden Wettbewerb werden wir es erreichen, dass
        die Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher
        wieder sinken. Deshalb müssen wir uns fragen, woran es
        liegt, dass es trotz einer hohen Anzahl an Wettbewerbern
        und Tarifen offensichtlich keinen funktionierenden Wett-
        bewerb im Strommarkt gibt.
        Leider muss ich sagen: Die Verbraucher machen es
        den Stromkonzernen auch viel zu leicht. Denn die Wech-
        selbereitschaft der Stromkunden ist deutlich unterentwi-
        ckelt. Die Bundesnetzagentur hat festgestellt, dass seit
        der Strommarktliberalisierung bis zum Jahr 2010 45 Pro-
        zent der Haushalte keinen Gebrauch von ihrer Wechsel-
        möglichkeit gemacht haben. Die jährliche Wechselquote
        lag in den Jahren 2005 bis 2010 nur zwischen drei und
        fünf Prozent. Dabei liegen die Unterschiede zwischen
        den angebotenen Tarifen manchmal bei bis zu 30 Pro-
        zent und mehr. Wenn dann aber das Beharrungsvermö-
        gen der Verbraucher höher ist als die Wechselbereit-
        schaft, dann ist es kein Wunder, dass die Preise nicht
        sinken, sondern weiter steigen.
        Die Verbraucher müssen eben auch von Ihrer Ver-
        brauchermacht Gebrauch machen. Wie stark die Markt-
        macht der Verbraucher ist, zeigt die Ehec-Krise derzeit
        deutlich. Wenn Produkte nicht mehr gekauft werden,
        w
        a
        U
        M
        a
        N
        W
        c
        b
        s
        V
        u
        d
        s
        w
        la
        is
        e
        P
        d
        b
        im
        la
        h
        d
        h
        d
        d
        w
        D
        ti
        a
        b
        ra
        d
        id
        V
        ri
        A
        ih
        b
        b
        n
        D
        G
        k
        li
        s
        p
        u
        p
        ra
        V
        (C
        (D
        erden sie billiger. So wie jetzt beim Gemüse wäre es
        uch im Stromsektor.
        Es tummeln sich nämlich inzwischen mehr als 1 000
        nternehmern mit mehr als 10 000 Tarifen auf dem
        arkt. Durchschnittlich hat der Kunde laut Bundesnetz-
        gentur die Auswahl zwischen 142 Energieanbietern je
        etzgebiet. Aber statt die Stromanbieter mit einem
        echsel unter Druck zu setzen, verharren viele Verbrau-
        her in vergleichsweise teuren Tarifen.
        Es ist aber auch unsere Aufgabe als Politik, den Ver-
        rauchern die Angst vor dem Wechsel zu nehmen und
        ie entsprechend zu informieren. Das tun wir. Auf vielen
        eranstaltungen habe ich dieses Thema angesprochen
        nd den Verbrauchern Empfehlungen gegeben. Ich weiß
        aher, dass viele Verbraucher den Wechsel scheuen, weil
        ie Angst haben, plötzlich im Dunkeln zu sitzen. Das
        ird aber nicht passieren. Der alte Anbieter muss so
        nge weiter liefern, bis der Wechsel endgültig erfolgt
        t. Auch bei der Suche nach einem geeigneten Tarif gibt
        s Unterstützung. Eine Vielzahl an Internetportalen mit
        reisvergleichen ist dem Verbraucher bei der Tariffin-
        ung behilflich.
        Wir als christlich-liberale Koalition lassen die Ver-
        raucherinnen und Verbraucher nicht allein. Wir haben
        vergangenen Jahr die Überförderungen von Solaran-
        gen reduziert. Die von Rot-Grün eingeführte viel zu
        ohe Einspeisevergütung für Solarstrom hat am Ende
        er Verbraucher durch höhere Strompreise bezahlt. Wir
        aben sie um 16 Prozent abgesenkt, gegen scharfe Wi-
        erstände der grünen Lobbygruppen, die lieber weiter
        en Verbraucher schröpfen würden.
        Unser Energiekonzept fördert Energieeffizienz. Denn
        er Strom spart, kann auch am meisten Geld sparen.
        eshalb setzen wir auf effizienten Gebrauch, auf innova-
        ve Geräte, die weniger Strom verbrauchen. Wir setzen
        uf energieeffiziente Sanierung von Gebäuden. Wir trei-
        en die Einführung des intelligenten Stromzählers vo-
        n. Dieser schafft nicht nur bessere Transparenz über
        en eignen Stromverbrauch und hilft, Energiefresser zu
        entifizieren. Durch intelligente Stromzähler kann der
        erbraucher auch durch variable, tageszeitabhängige Ta-
        fe Energie und Geld sparen.
        Wir halten Anreize zum Stromsparen für wichtiger als
        nreize zum Schuldenmachen. Denn offen gestanden ist
        re Forderung, bei der Zahlungsunfähigkeit von Ver-
        raucherinnen und Verbrauchern Stromsperren zu ver-
        ieten, völliger Unfug. Denn wir leben ja zum Glück
        icht im Sozialismus, sondern in einer Marktwirtschaft.
        iese funktioniert nach dem einfachen Prinzip: kein
        eld, keine Leistung! Aber übrigens auch umgekehrt:
        eine Leistung, kein Geld. Deshalb verbietet die christ-
        ch-liberale Koalition ja auch kostenpflichtige Warte-
        chleifen bei Servicehotlines. Dieses Gegenleistungs-
        rinzip aufzugeben, hieße aber auch, der Abzocke Tür
        nd Tor zu öffnen. Das lehnen wir ab.
        Das A und O für eine verbraucherfreundliche Strom-
        reisentwicklung bleibt ein funktionierender Markt. Vo-
        ussetzungen sind neben der Wechselbereitschaft der
        erbraucher auch eine effiziente Wettbewerbsaufsicht
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13293
        (A) )
        )(B)
        durch die Kartellbehörden und die Transparenz im
        Markt. Deshalb wird die schwarz-gelbe Bundesregie-
        rung eine Markttransparenzstelle schaffen und diese
        beim Bundeskartellamt ansiedeln. Diese Markttranspa-
        renzstelle soll laufend marktrelevante Daten erheben,
        sammeln und analysieren. Dies dient der effektiveren
        Aufdeckung und Bekämpfung möglichen Fehlverhaltens
        bei der Preisbildung. Insbesondere geht es dabei um das
        schnelle Aufdecken von missbräuchlichen Kapazitätszu-
        rückhaltungen.
        Außerdem wird sich die Bundesregierung auf euro-
        päischer Ebene für die Stärkung der wettbewerblichen
        Strukturen einsetzen. Denn von einem funktionierenden
        Strombinnenmarkt sind wir noch meilenweit entfernt.
        Erst wenn der Wettbewerb seine wahre Kraft entfal-
        tet, werden sich die Preise verbraucherfreundlich entwi-
        ckeln. Deshalb wird sich diese Bundesregierung auch
        nicht für einen ineffizienten und widersinnigen Stromso-
        zialismus einsetzen, sondern Anreize und Vorgaben für
        einen funktionierenden Markt entwickeln.
        Caren Lay (DIE LINKE): In den letzten zehn Jahren
        haben sich die Strompreise fast verdoppelt. Verbrau-
        cherinnen und Verbraucher zahlen Jahr für Jahr 10 bis
        15 Milliarden Euro zu viel in die Kassen der Stromkon-
        zerne – das sind die offiziellen Zahlen des Umweltbun-
        desamtes – und das alles, ohne dass ein einziges Atom-
        kraftwerk vom Netz gegangen ist. Die Gründe sind
        andere: weil die vier großen Energiekonzerne – RWE,
        Eon, EnBW und Vattenfall – die Preise bestimmen und
        weil die Bundesregierung tatenlos zusieht.
        Wir brauchen hier endlich eine politische Antwort.
        Wenn der Kollege Fuchs von der CDU in seiner ges-
        trigen Rede betont: „Mein Deutschland ist und bleibt ein
        Industrieland. Daher werde ich dafür kämpfen, dass die
        Industrie überall in Deutschland preisgünstigen Strom
        erhält“, dann frage ich mich: Wo aber bleiben die Ver-
        braucherinnen und Verbraucher? Wir als die Linke sa-
        gen: Die Energieversorgung darf nicht dem privaten
        Markt überlassen werden. Wir müssen die Energiewende
        sozial gestalten und dürfen uns nicht von den Atomkon-
        zernen die Preise für den Strom diktieren lassen.
        Fakt ist: Atomstrom ist der teuerste Strom, wenn man
        die enormen Kosten für Sicherheit und Entsorgung und
        die Subventionen hinzurechnet. Je schneller die Ener-
        giewende kommt, desto besser ist es – in jeder Hinsicht.
        Die Warnung von Verbraucherministerin Ilse Aigner vor
        einem übereilten Ausstieg ist daher völlig verfehlt. Die
        Gewinne der Stromkonzerne waren in den letzten Jahren
        hoch genug, um die Investitionen selbst finanzieren zu
        können. Die Stromriesen dürfen die Investitionskosten
        nicht auf die Verbraucherinnen und Verbraucher abwäl-
        zen.
        Es ist die Aufgabe der Politik, bezahlbare Energie-
        preise für alle zu gewährleisten. Deshalb legen wir heute
        hier unseren Antrag vor.
        Erstens brauchen wir endlich wieder eine staatliche
        Preisaufsicht, um Strompreise wirksam und verbraucher-
        gerecht zu regulieren. Vor vier Jahren, im Juni 2007,
        h
        P
        d
        d
        P
        s
        s
        e
        le
        m
        s
        w
        s
        h
        lu
        g
        G
        li
        fe
        k
        v
        s
        g
        V
        z
        B
        E
        ru
        s
        k
        g
        d
        w
        d
        s
        p
        d
        S
        is
        s
        d
        E
        g
        p
        o
        h
        s
        g
        b
        b
        s
        B
        (C
        (D
        atte die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD die
        reisaufsicht der Länder abgeschafft. Das geschah gegen
        en Widerstand von Verbraucherschützern und gegen
        en Rat der Wissenschaft. Mit der Abschaffung der
        reisaufsicht – genauer: der Preisgenehmigungspflicht –
        ind die Strompreise noch rasanter in die Höhe ge-
        chnellt. Deshalb wollen wir die Preisaufsicht wieder
        inführen und ihr einen Verbraucherbeirat zur Seite stel-
        n. Bis die Preisaufsicht arbeitsfähig ist, muss ein un-
        ittelbares Strompreismoratorium Preiserhöhungen aus-
        chließen.
        Zweitens müssen die Energieversorger verpflichtet
        erden, verbindliche Sozialtarife für einkommens-
        chwache Haushalte anzubieten. Belgien und Frankreich
        aben das erfolgreich umgesetzt.
        Drittens fordern wir: Niemandem darf wegen Zah-
        ngsschwierigkeiten der Strom abgestellt werden. Ener-
        ieversorgung ist für uns als die Linke ein existenzielles
        rundrecht. Doch die Realität ist derzeit leider, dass jähr-
        ch Hundertausende Haushalte von Stromsperren betrof-
        n sind – mit steigender Tendenz. Die großen Energie-
        onzerne haben ihre Gewinne in weniger als zehn Jahren
        ersiebenfacht. Aber zugleich müssen immer mehr Men-
        chen unter Energiearmut leiden. Das kann doch nicht an-
        ehen.
        Das alles zeigt: Wir brauchen einen Schutzschirm für
        erbraucherinnen und Verbraucher, nicht für Stromkon-
        erne. Auch deshalb plädiere ich für die federführende
        eratung unseres Antrags im Verbraucherausschuss.
        Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die
        nergiepolitik steht vor einer epochalen Herausforde-
        ng. Die Probleme der Klimaveränderung, des wach-
        enden Energiehungers, der zunehmenden Rohstoff-
        nappheit und der steigenden Energiepreise müssen
        leichzeitig gelöst werden, und zwar so, dass kommen-
        en Generationen die Zukunft eröffnet und nicht verbaut
        ird. Diese Sätze haben wir vor dem Atommoratorium
        er Bundesregierung in unserem Energiekonzept ge-
        chrieben, und sie gelten insbesondere für die Energie-
        reise genauso weiter. Denn die weltweite Entwicklung
        er Öl- und Gaspreise ist immer noch der allergrößte
        trompreistreiber. Das Abschalten der Atomkraftwerke
        t im Vergleich dazu vernachlässigbar.
        Langfristig ist der beste Schutz vor hohen Stromprei-
        en eine 100-prozentige erneuerbare Energieversorgung;
        a sind wir unabhängig von den Preisen der fossilen
        nergieträger. Dieses Ziel dürfen wir nicht aus den Au-
        en verlieren.
        Doch in einer Übergangszeit treiben steigende Öl-
        reise und fehlender Wettbewerb die Strompreise nach
        ben. Deshalb wollen wir die sozialschwachen Haus-
        alte, die besonders von steigenden Preisen betroffen
        ind, helfen, indem wir sowohl Energiesparen und Ener-
        ieeffizienz fördern als auch die Sozialleistungen ver-
        essern. Wir wollen einkommensschwache Haushalte
        eim Energiesparen unterstützen, zum Beispiel mit un-
        erem Energiesparfonds. Ich nenne Ihnen hier ein paar
        eispiele an Maßnahmen.
        13294 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        Wir fordern für einkommensschwache Haushalte be-
        sondere Angebote, zum Beispiel „Stromsparchecks“,
        wie von den „Cariteams“ der Caritas.
        Wir fordern einen Zuschuss für den Austausch ineffi-
        zienter „Weißer Ware“ durch neue hocheffiziente Geräte
        nach einer Energieberatung oder einem Stromsparcheck
        durch Energiespardienstleister, Stadtwerke oder neue
        Energieanbieter. Die Vergabe ist an einen Entsorgungs-
        nachweis geknüpft.
        Wir fordern Kredite für Mini-Contracting-Programme
        wie etwa das „pay as you save“-Programm in
        Großbritannien, bei dem Dienstleister in Effizienz inves-
        tieren müssen, die Kosten aber über die Energie-
        rechnung abwickeln können, und vieles mehr. Wenn Sie
        mehr wissen wollen, lesen Sie unser Positionspapier
        „Der Grüne Energiesparfonds – Energiekosten senken,
        Klimaschutz stärken und Arbeitsplätze schaffen“, Frak-
        tionsbeschluss vom 24. Mai 2011.
        Auch Stromsperren sollten nur eine Ultima Ratio
        sein, wir wollen sie verbraucherfreundlicher regeln.
        Doch für Zahlungsrückstände sind die von uns überleg-
        ten Maßnahmen sinnvoller. Den Strom abdrehen soll der
        Energieversorger erst nach einem mehrstufigen Verfah-
        ren der Konfliktlösung, das heißt nach einem Raten-
        zahlungsvorschlag, und erst nach einer gescheiterten
        Schlichtung. Auch die Voraussetzungen für eine Sperre
        wollen wir strenger fassen, und die Verbraucher sollen
        mehr Zeit haben, um versäumte Zahlungen nachzuholen.
        Eine Sperre sollte zum Beispiel erst nach einem Zah-
        lungsverzug in Höhe von drei monatlichen Durch-
        schnittsbeträgen statt wie bei jetzt 100 Euro durchge-
        führt werden dürfen. Ein bundesweites Monitoring der
        Sperren ist auch überfällig. Die Versorgungsunterneh-
        men sollen der Netzagentur jährlich über durchgeführte
        Sperren berichten. Und unverhältnismäßige Sperren, ins-
        besondere auch bei Härtefällen wie Schwangeren, Neu-
        geborenen etc., wie Sie es vorschlagen, sind übrigens
        heute schon rechtswidrig.
        Statt Sozialtarife einzuführen, wollen wir lieber mit
        sozialökologischen Tarifmodellen Anreize für alle zum
        Stromsparen setzen und die Grundgebühr abschaffen.
        Ein stark progressiver Tarifverlauf, das wäre nämlich ein
        sozialökologischer Tarif, verbindet das soziale Ziel einer
        Entlastung von einkommensschwachen Haushalten mit
        geringem Energieverbrauch mit ökologischen Anreizen
        zum Energiesparen. Das Wort „Strompreisregulierung“
        in Ihrem Antrag klingt zwar schön, ist aber schwierig
        durchzuführen. Das konnte man in der Vergangenheit se-
        hen: Nach der Liberalisierung sanken die Preise erst mal
        ab, was zeigt, dass auch die regulierten Preise vorher
        überhöht waren. Die Konzerne kamen damals mit über-
        höhten Strompreisforderungen, die dann heroisch von
        den Behörden ein wenig abgesenkt wurden. Mit einer
        staatlichen Strompreisregulierung würde jede Strompreis-
        erhöhung ein Regierungsgütesiegel bekommen.
        Viel wichtiger ist die Strommarktüberwachung. Denn
        ein großer Kostentreiber sind die unverschämten Kon-
        zerngewinne. Die Gewinne von RWE, Eon und EnBW
        sind seit 2002 stärker gestiegen als die EEG-Umlage, die
        gern als Hauptpreistreiber gebrandmarkt wird. Die in
        d
        s
        re
        ra
        s
        u
        2
        E
        v
        tu
        b
        d
        E
        s
        b
        c
        d
        T
        M
        L
        b
        h
        M
        K
        w
        d
        e
        H
        je
        A
        2
        s
        d
        –
        –
        –
        –
        –
        (C
        (D
        en Geschäftsberichten ausgewiesene Gewinnsumme
        eit 2002 ist um 8 Milliarden Euro angewachsen, wäh-
        nd die EEG-bedingten Mehrkosten im gleichen Zeit-
        um nur um weniger als 7 Milliarden Euro gestiegen
        ind. Insgesamt machten die drei Konzerne Eon, RWE
        nd EnBW im Jahr 2009 einen Gewinn von mehr als
        3 Milliarden Euro, seit 2002 von über 100 Milliarden
        uro. Seit dem Jahr 2002 haben sich die Gewinne ver-
        ierfacht.
        Da frage ich mich: Wo bleibt das Gesetz zur Entflech-
        ng marktbeherrschender Unternehmen? Wir Grüne ha-
        en die Regierung schon im Dezember letzten Jahres
        azu aufgefordert, endlich einen Gesetzentwurf für ein
        ntflechtungsinstrument vorlegen. Der Koalitionsvertrag
        ah ein Entflechtungsinstrument im Gesetz gegen Wett-
        ewerbsbeschränkungen, GWB, vor. Doch der entspre-
        hende Gesetzentwurf befindet sich seit Januar 2010 in
        er Ressortabstimmung. Meine Bitte an Herrn Rösler:
        rauen Sie sich!
        Und ich frage mich auch: Wo bleibt die sogenannte
        arkttransparenzstelle? Deutschland will als einziges
        and das Kartellamt und nicht die Energieregulierungs-
        ehörde mit der Marktüberwachung beauftragen. Des-
        alb verzögert die Bundesregierung die Einrichtung der
        arkttransparenzstelle und gewährt so den vier großen
        onzernen für Manipulationen der Strompreise weitere
        ertvolle Zeit.
        Fazit: Sozial- und umweltverträglich geht! Doch man
        arf nicht vergessen: Energiearmut ist letztendlich auch
        in generelles Armutsproblem: Mindestlohn und höhere
        artz-IV-Sätze, Kitaplätze und bessere Bildung stehen
        tzt an!
        nlage 8
        Amtliche Mitteilungen
        Der Bundesrat hat in seiner 883. Sitzung am 27. Mai
        011 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu-
        timmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2
        es Grundgesetzes nicht zu stellen:
        Zweites Gesetz zur Änderung des Europäischen
        Betriebsräte-Gesetzes – Umsetzung der Richtli-
        nie 2009/38/EG über Europäische Betriebsräte
        (2. EBRG-ÄndG)
        Gesetz zur Koordinierung der Systeme der sozia-
        len Sicherheit in Europa und zur Änderung ande-
        rer Gesetze
        Gesetz gegen den Handel mit illegal eingeschlage-
        nem Holz (Holzhandels-Sicherungs-Gesetz –
        HolzSig)
        Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2009/65/EG
        zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungs-
        vorschriften betreffend bestimmte Organismen
        für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren
        (OGAW-IV-Umsetzungsgesetz – OGAW-IV-UmsG)
        Sechstes Gesetz zur Änderung von Verbrauch-
        steuergesetzen
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13295
        (A) )
        )(B)
        – Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und
        Betreuungsrechts
        Der Bundesrat stellt fest, dass das Gesetz gemäß Arti-
        kel 104 a Absatz 4 des Grundgesetzes seiner Zustim-
        mung bedarf.
        Begründung:
        Das Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrates.
        Eine solche ist jedoch in der Eingangsformel nicht
        vorgesehen.
        Die Zustimmungsbedürftigkeit ergibt sich aus Arti-
        kel 104 a Absatz 4 GG. Das Gesetz begründet in Arti-
        kel 2 Nummer 1 (§ 55 Absatz 2 Satz 4 SGB VIII-neu)
        eine Pflicht der Länder zur Erbringung einer „ver-
        gleichbaren Dienstleistung gegenüber Dritten“ gemäß
        Artikel 104 a Absatz 4 GG, indem den Jugendämtern
        ein Vormundschafts-/Pflegschaftsschlüssel von maxi-
        mal 50 Mündeln je vollzeitbeschäftigtem Beamten
        oder Angestellten vorgegeben wird.
        Wie sich aus den Gesetzesmaterialien zu der im Rah-
        men der Föderalismusreform eingefügten Regelung
        des Artikels 104 a Absatz 4 GG ergibt, wollte der ver-
        fassungsändernde Gesetzgeber in weitem Umfang für
        die Länder kostenauslösende Bundesgesetze der Zu-
        stimmungspflicht unterwerfen. Nach Artikel 104 a
        Absatz 4 GG bedürfen solche Bundesgesetze der Zu-
        stimmung des Bundesrates, die Pflichten der Länder
        zur Erbringung von Geldleistungen, geldwerten Sach-
        leistungen oder vergleichbaren Dienstleistungen ge-
        genüber Dritten begründen und von den Ländern als
        eigene Angelegenheit ausgeführt werden, wenn da-
        raus entstehende Kosten von den Ländern zu tragen
        sind.
        Hier kommt die dritte Alternative, die „Begründung
        der Erbringung von vergleichbaren Dienstleistungen
        gegenüber Dritten“ in Betracht.
        Eine Vergleichbarkeit einer Dienstleistung mit Geld-
        oder geldwerten Sachleistungen ist dann gegeben, wenn
        sie unter vergleichbar engen Voraussetzungen wie dies
        bei Geld- und Sachleistungen der Fall ist, einem Dritten
        Vorteile gewährt oder sonstige Maßnahmen gegenüber
        Dritten veranlasst, die zu einer erheblichen Kostenbe-
        lastung der Länder führen (vgl. Gesetzentwurf zur
        Änderung des Grundgesetzes, Einzelbegründung zu
        Artikel 104 a Absatz 4 GG, Bundestagsdrucksache
        16/813, S. 18). Zählt daher in diesem weiten Verständ-
        nis beispielsweise auch die Bereitstellung von Tages-
        betreuungsplätzen (als ein Bündel staatlicher Sach-
        und Dienstleistungen) zum Anwendungsbereich des
        Artikels 104 a Absatz 4 GG, muss Gleiches auch für
        die Vormundschaft und Pflegschaft als – staatlich an-
        geordneter – Dienstleistung für die Familien gelten.
        Soweit Artikel 104 a Absatz 4 GG eine „Begründung“
        der Leistungspflicht voraussetzt, entspricht es dem
        Sinn und Zweck der Regelung, auch eine wesentliche
        Ausweitung von Leistungsstandards hierunter zu fas-
        sen. Die Bundesregierung führt in der Entwurfsbe-
        gründung aus, dass es zu einem Mehrbedarf bei den
        fa
        d
        V
        n
        g
        –
        –
        –
        –
        –
        –
        –
        m
        d
        n
        (C
        (D
        Kommunen für zusätzliches Personal in der Amtsvor-
        mundschaft kommen könne, der bis zu doppelt so
        hoch wie gegenwärtig sei. Legt man hingegen die in
        der Entwurfsbegründung ebenfalls genannte Zahl von
        bis zu 200 Vormundschaften je Amtsvormund zu-
        grunde, ergibt sich tatsächlich ein bis zu vierfacher
        Personalbedarf gegenüber dem gegenwärtigen Zu-
        stand. Ein Verständnis dahingehend, dass sich die Zu-
        stimmungsbedürftigkeit nur auf die erstmalige Be-
        gründung bezieht, widerspricht dem Normzweck des
        Artikels 104 a Absatz 4 GG, die Länder bei kostenaus-
        lösenden Bundesgesetzen in Form eines Zustim-
        mungserfordernisses zu beteiligen. Denn der Bund
        hätte es ansonsten in der Hand, jedwede Ausweitung
        bestehender Leistungsgesetze einer solchen Mitwir-
        kung der Länder zu entziehen. Der Bund kann sich
        deshalb nicht darauf berufen, es werde keine Leis-
        tungspflicht begründet, weil es Amtsvormundschaf-
        ten gegenwärtig bereits gibt.
        Ferner hat der Bundesrat folgende Entschließung ge-
        sst:
        Der Bundesrat äußert erneut seine Erwartung, dass
        er Bund die infolge des Gesetzes zur Änderung des
        ormundschafts- und Betreuungsrechts den Kommu-
        en entstehenden finanziellen Mehrbelastungen aus-
        leicht.
        Siebtes Gesetz zur Änderung des Straßenver-
        kehrsgesetzes
        Gesetz zur Neuregelung mautrechtlicher Vor-
        schriften für Bundesstraßen
        Gesetz zur Änderung des Steinkohlefinanzie-
        rungsgesetzes
        Gesetz zu dem Abkommen vom 9. April 2010 zwi-
        schen der Bundesrepublik Deutschland und dem
        Commonwealth der Bahamas über die Unterstüt-
        zung in Steuer- und Steuerstrafsachen durch In-
        formationsaustausch
        Gesetz zu dem Abkommen vom 27. Juli 2010 zwi-
        schen der Bundesrepublik Deutschland und dem
        Fürstentum Monaco über die Unterstützung in
        Steuer- und Steuerstrafsachen durch Informa-
        tionsaustausch
        Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Mai 2010 zwi-
        schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch-
        land und der Regierung der Kaimaninseln über
        die Unterstützung in Steuer- und Steuerstrafsa-
        chen durch Informationsaustausch
        Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsge-
        setzes und anderer Vorschriften
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2
        er Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den
        achstehenden Vorlagen absieht:
        13296 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        (A) )
        )(B)
        Auswärtiger Ausschuss
        – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla-
        mentarischen Versammlung der OSZE
        19. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung
        der OSZE vom 6. bis 10. Juli 2010 in Oslo, Norwegen
        – Drucksache 17/4453 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über den Stand der Unter-
        zeichnung und Ratifizierung europäischer Abkommen
        und Konventionen durch die Bundesrepublik Deutsch-
        land für den Zeitraum März 2009 bis Februar 2011
        – Drucksachen 17/5315, 17/5567 Nr. 2 –
        Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Zweiter Bericht der Bundesregierung über die Entwick-
        lung und Zukunftsperspektiven der maritimen Wirt-
        schaft in Deutschland
        – Drucksache 17/5572 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Nationales Reformprogramm Deutschland 2011
        – Drucksachen 17/5500, 17/5820 Nr. 6 –
        Ausschuss für Gesundheit
        – Unterrichtung durch den Deutschen Ethikrat
        Stellungnahme des Deutschen Ethikrates
        Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur norma-
        tiven Funktion ihrer Bewertung
        – Drucksachen 17/4621, 17/5122 Nr.1.1 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über die Evaluation der
        Umsetzung von § 87 a Absatz 6 und § 87 b Absatz 4 des
        Fünften Buches Sozialgesetzbuch in Bezug auf den da-
        tenschutzrechtlichen Grundsatz der Datenvermeidung
        und Datensparsamkeit insbesondere unter der Einbe-
        ziehung der Möglichkeit von Verfahren der Pseudo-
        nymisierung
        – Drucksachen 17/4412, 17/4742 Nr.1.3 –
        Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über ihre Bemühungen
        zur Stärkung der gesetzgeberischen Befugnisse des Eu-
        ropäischen Parlaments 2009
        – Drucksachen 17/1517, 17/1819 A. 1.4 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über ihre Bemühungen
        zur Stärkung der gesetzgeberischen Befugnisse des Eu-
        ropäischen Parlaments 2010
        – Drucksachen 17/4418, 17/4588 A. 1.4 –
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions-
        dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Bera-
        tung abgesehen hat.
        (C
        (D
        Petitionsausschuss
        Drucksache 17/4509 Nr. A.1
        EuB-EP 2099
        Auswärtiger Ausschuss
        Drucksache 17/5434 Nr. A.2
        EP P7_TA-PROV(2011)0096
        Drucksache 17/5822 Nr. A.1
        EuB-BReg 148/2011
        Drucksache 17/5822 Nr. A.3
        EuB-BReg 151/2011
        Drucksache 17/5822 Nr. A.6
        EuB-BReg 155/2011
        Drucksache 17/5822 Nr. A.7
        EuB-BReg 156/2011
        Drucksache 17/5822 Nr. A.8
        EP P7_TA-PROV(2011)0109
        Drucksache 17/5822 Nr. A.10
        EP P7_TA-PROV(2011)0148
        Drucksache 17/5822 Nr. A.13
        EP P7_TA-PROV(2011)0159
        Innenausschuss
        Drucksache 17/5434 Nr. A.5
        Ratsdokument 7661/11
        Rechtsausschuss
        Drucksache 17/504 Nr. A.13
        Ratsdokument 16113/09
        Drucksache 17/1649 Nr. A.1
        Ratsdokument 8176/10
        Drucksache 17/4598 Nr. A.9
        Ratsdokument 18115/10
        Drucksache 17/4598 Nr. A.11
        Ratsdokument 18124/10
        Drucksache 17/4598 Nr. A.12
        Ratsdokument 18126/10
        Drucksache 17/4768 Nr. A.5
        Ratsdokument 15522/10
        Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
        Drucksache 17/4927 Nr. A.19
        Ratsdokument 5962/11
        Drucksache 17/5123 Nr. A.7
        Ratsdokument 6501/1/11 REV 1
        Drucksache 17/5822 Nr. A.29
        EP P7_TA-PROV(2011)0141
        Drucksache 17/5822 Nr. A.30
        EP P7_TA-PROV(2011)0144
        Drucksache 17/5822 Nr. A.31
        EP P7_TA-PROV(2011)0145
        Drucksache 17/5822 Nr. A.32
        EP P7_TA-PROV(2011)0146
        Drucksache 17/5822 Nr. A.33
        Ratsdokument 8313/11
        Drucksache 17/5822 Nr. A.34
        Ratsdokument 8693/11
        Drucksache 17/5822 Nr. A.35
        Ratsdokument 8761/11
        Drucksache 17/5822 Nr. A.36
        Ratsdokument 9001/11
        Drucksache 17/5822 Nr. A.37
        Ratsdokument 9283/11
        Verteidigungsausschuss
        Drucksache 17/4927 Nr. A.21
        Ratsdokument 16828/10
        Drucksache 17/4927 Nr. A.22
        Ratsdokument 17373/10
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 115. Sitzung. Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011 13297
        (A) (C)
        (D)(B)
        Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
        Drucksache 17/5575 Nr. A.2
        Ratsdokument 8020/11
        Ausschuss für Bildung, Forschung und
        Technikfolgenabschätzung
        Drucksache 17/504 Nr. A.23
        Ratsdokument 15897/09
        Drucksache 17/2580 Nr. A.11
        EuB-EP 2043
        Ausschuss für die Angelegenheiten
        der Europäischen Union
        Drucksache 17/178 Nr. A.38
        Ratsdokument 15019/09
        Drucksache 17/2408 Nr. A.33
        EuB-EP 2028
        Drucksache 17/2994 Nr. A.62
        Ratsdokument 11423/10
        Drucksache 17/4338 Nr. A.21
        EuB-EP 2085
        Drucksache 17/4338 Nr. A.23
        Ratsdokument 16219/10
        Drucksache 17/5575 Nr. A.3
        Ratsdokument 7377/11
        115. Sitzung
        Berlin, Freitag, den 10. Juni 2011
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8