Rede:
ID1710611700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 434
    1. der: 17
    2. die: 14
    3. –: 13
    4. und: 13
    5. ist: 9
    6. von: 9
    7. das: 9
    8. in: 8
    9. für: 7
    10. eine: 7
    11. den: 6
    12. zu: 6
    13. es: 6
    14. Sie: 5
    15. des: 5
    16. dem: 5
    17. dieser: 5
    18. nicht: 5
    19. Herr: 4
    20. ein: 4
    21. ich: 4
    22. sie: 4
    23. an: 3
    24. Vorratsdatenspeicherung: 3
    25. so: 3
    26. im: 3
    27. hier: 3
    28. jetzt: 3
    29. Richtlinie: 3
    30. sich: 3
    31. Ihnen: 3
    32. völlig: 3
    33. Umsetzung: 3
    34. Ich: 2
    35. wird: 2
    36. damit: 2
    37. Das: 2
    38. Dann: 2
    39. beschlossen.Ich: 2
    40. 27: 2
    41. Antrags: 2
    42. Konstantin: 2
    43. weiterer: 2
    44. über: 2
    45. Absatz: 2
    46. keinen: 2
    47. nach: 2
    48. auf: 2
    49. einem: 2
    50. ohne: 2
    51. Name: 2
    52. gar: 2
    53. unseres: 2
    54. geht: 2
    55. Daten,: 2
    56. nur: 2
    57. mit: 2
    58. sage: 2
    59. Zweifel: 2
    60. hat,: 2
    61. zur: 2
    62. Es: 2
    63. heute: 2
    64. Bundesver-fassungsgericht: 2
    65. schließe: 1
    66. Aussprache.Interfraktionell: 1
    67. Überweisung: 1
    68. Vorlage: 1
    69. aufDrucksache: 1
    70. 17/5477: 1
    71. Tagesordnung: 1
    72. aufge-führten: 1
    73. Ausschüsse: 1
    74. vorgeschlagen.: 1
    75. Sind: 1
    76. ein-verstanden?: 1
    77. Fall.: 1
    78. Überweisungso: 1
    79. rufe: 1
    80. Tagesordnungspunkt: 1
    81. auf:Beratung: 1
    82. AbgeordnetenDr.: 1
    83. Notz,: 1
    84. Wolfgang: 1
    85. Wieland,Jerzy: 1
    86. Montag,: 1
    87. Abgeordneter: 1
    88. derFraktion: 1
    89. BÜNDNIS: 1
    90. 90/DIE: 1
    91. GRÜNENKeine: 1
    92. Fluggast-daten: 1
    93. –Richtlinienvorschlag: 1
    94. Verwendung: 1
    95. vonFluggastdatensätzen,: 1
    96. KOM(2011): 1
    97. 32: 1
    98. endg.,Ratsdok.: 1
    99. 6007/11hier:: 1
    100. Stellungnahme: 1
    101. gegenüber: 1
    102. Bundes-regierung: 1
    103. gemäß: 1
    104. Artikel: 1
    105. 23: 1
    106. 3: 1
    107. desGrundgesetzes: 1
    108. i.: 1
    109. V.: 1
    110. m.: 1
    111. §: 1
    112. 9: 1
    113. 4EUZBBG–: 1
    114. Drucksache: 1
    115. 17/5490: 1
    116. –Überweisungsvorschlag:Innenausschuss: 1
    117. RechtsausschussAusschuss: 1
    118. Verkehr,: 1
    119. Bau: 1
    120. StadtentwicklungAusschuss: 1
    121. TourismusAusschuss: 1
    122. Angelegenheiten: 1
    123. Europäischen: 1
    124. UnionNach: 1
    125. einer: 1
    126. interfraktionellen: 1
    127. Vereinbarung: 1
    128. dieAussprache: 1
    129. halbe: 1
    130. Stunde: 1
    131. vorgesehen.: 1
    132. Dazu: 1
    133. höreich: 1
    134. Widerspruch.: 1
    135. eröffne: 1
    136. Aussprache: 1
    137. erteile: 1
    138. KollegenKonstantin: 1
    139. Notz: 1
    140. Fraktion: 1
    141. Bündnis: 1
    142. 90/DieGrünen: 1
    143. Wort.NKbwgunudn–gbnsÜVegkpwva–las–SwuDvDineFDv\n: 1
    144. Sehr: 1
    145. geehrter: 1
    146. Präsident!: 1
    147. Liebe: 1
    148. Kolleginnen: 1
    149. undollegen!: 1
    150. 1: 1
    151. 101: 1
    152. 889: 1
    153. 000: 1
    154. Passagiere: 1
    155. wurden: 1
    156. Anga-en: 1
    157. Eurostat: 1
    158. Jahr: 1
    159. 2008: 1
    160. EU: 1
    161. Luft-eg: 1
    162. befördert.: 1
    163. Von: 1
    164. erheblichen: 1
    165. Teil: 1
    166. Passa-iere: 1
    167. sollen: 1
    168. nun: 1
    169. jeweils: 1
    170. 19: 1
    171. Datenkategorien: 1
    172. Anlassnd: 1
    173. Vorrat: 1
    174. gespeichert: 1
    175. werden:: 1
    176. Anschrift,: 1
    177. Telefon-ummer,: 1
    178. E-Mail-Adresse,: 1
    179. Kreditkartennummer,: 1
    180. Zahlnd: 1
    181. Mitreisenden,\n: 1
    182. er: 1
    183. Sachbearbeiters: 1
    184. Reisebüro,: 1
    185. soge-annte: 1
    186. Vielfliegervermerk,: 1
    187. Sitzplatznummern: 1
    188. undein: 1
    189. Meisterwerk: 1
    190. Unbestimmtheit: 1
    191. sogenannte: 1
    192. all-emeine: 1
    193. Hinweise.Um: 1
    194. großen: 1
    195. Spannungsbogen: 1
    196. aufzu-auen: 1
    197. Tenor: 1
    198. gleich: 1
    199. offen: 1
    200. be-ennen:: 1
    201. So: 1
    202. nicht,: 1
    203. meine: 1
    204. Damen: 1
    205. Herren.\n: 1
    206. Schon: 1
    207. allein: 1
    208. riesige: 1
    209. Menge: 1
    210. äußerst: 1
    211. aus-agekräftiger: 1
    212. personenbezogener: 1
    213. Daten.: 1
    214. Aber: 1
    215. allemberfluss: 1
    216. vorliegenden: 1
    217. eineerknüpfung: 1
    218. Abgleichung: 1
    219. oder,: 1
    220. ums: 1
    221. konkreter: 1
    222. sagen,: 1
    223. Rasterung: 1
    224. verpflichtend: 1
    225. vor-esehen.: 1
    226. Hier: 1
    227. entsteht: 1
    228. unüberschaubarer,: 1
    229. staatlichontrollierter: 1
    230. Datenpool,: 1
    231. anderen: 1
    232. euro-äischen: 1
    233. nationalen: 1
    234. Datensammlungen: 1
    235. abgeglichenerden: 1
    236. kann: 1
    237. soll,: 1
    238. sondern: 1
    239. aus: 1
    240. zusätzlicherschiedenste: 1
    241. Polizei-: 1
    242. Strafverfolgungsbehördenller: 1
    243. Mitgliedstaaten: 1
    244. bedienen: 1
    245. sollen.\n: 1
    246. will: 1
    247. erklären,: 1
    248. Kollege.: 1
    249. Wienge: 1
    250. diese: 1
    251. Behörden: 1
    252. wiederum: 1
    253. abgerufenen: 1
    254. Datenpeichern\n: 1
    255. Binninger,: 1
    256. haben: 1
    257. Frage: 1
    258. gestellt,: 1
    259. hörenie: 1
    260. auch: 1
    261. zu!: 1
    262. –,\n: 1
    263. ozu: 1
    264. abrufen,: 1
    265. genau: 1
    266. verwendennd: 1
    267. welche: 1
    268. weiteren: 1
    269. Länder: 1
    270. ausreichendesatenschutzniveau: 1
    271. weitergeben,: 1
    272. derorliegenden: 1
    273. unklar.\n: 1
    274. iese: 1
    275. Baustein: 1
    276. unkontrollierbaren: 1
    277. Gewirr: 1
    278. unter-inander: 1
    279. verbundenen: 1
    280. Datenpools: 1
    281. Europa.: 1
    282. Meineraktion: 1
    283. sehen: 1
    284. allereutlichkeit: 1
    285. massives: 1
    286. datenschutzrechtliches: 1
    287. underfassungsrechtliches: 1
    288. Problem.\n: 1
    289. Dr.: 1
    290. Notz\n: 1
    291. )\n: 1
    292. Weil: 1
    293. Bundesministerium: 1
    294. Innern: 1
    295. vor: 1
    296. Monatenschon: 1
    297. selbst: 1
    298. erhebliche: 1
    299. verfassungskon-formen: 1
    300. unausgegorenen: 1
    301. an-gemeldet: 1
    302. mir: 1
    303. unverständlich,: 1
    304. warum: 1
    305. dieBundesregierung: 1
    306. Kenntnis: 1
    307. inKenntnis: 1
    308. Rechtsprechung: 1
    309. Bundesverfassungsge-richts: 1
    310. bei: 1
    311. Verhandlungen: 1
    312. zum: 1
    313. Kommissionsentwurfam: 1
    314. Anfang: 1
    315. Woche: 1
    316. ausdrücklich: 1
    317. darauf: 1
    318. hin-gewiesen: 1
    319. dass: 1
    320. solche: 1
    321. Vorratsdatenspeicherung–: 1
    322. um: 1
    323. nichts: 1
    324. anderes: 1
    325. handelt: 1
    326. deut-schen: 1
    327. Grundgesetz: 1
    328. überhaupt: 1
    329. vereinbar: 1
    330. ist.Schon: 1
    331. seinem: 1
    332. Urteil: 1
    333. Richtliniezur: 1
    334. Telekommunikations-verbindungsdaten: 1
    335. fiel: 1
    336. Bundesverfassungsgerichtauffallend: 1
    337. schwer,: 1
    338. zugrunde: 1
    339. liegende: 1
    340. EU-Richtlinieunangetastet: 1
    341. lassen: 1
    342. Teile: 1
    343. Umsetzungsge-setzes: 1
    344. verfassungswidrig: 1
    345. erklären.: 1
    346. wurdenengste: 1
    347. Grenzen: 1
    348. gesetzt,: 1
    349. Gesetzgeber: 1
    350. großerZurückhaltung: 1
    351. zwingen.: 1
    352. Der: 1
    353. Richtlinienvorschlag: 1
    354. aber,der: 1
    355. uns: 1
    356. vorliegt,: 1
    357. übt: 1
    358. keine: 1
    359. Zurückhaltung;ganz: 1
    360. Gegenteil:: 1
    361. gespeichert,: 1
    362. lange: 1
    363. geht,so: 1
    364. umfassend: 1
    365. vielen: 1
    366. Menschen,: 1
    367. wiees: 1
    368. geht.: 1
    369. Gleich: 1
    370. ganze: 1
    371. Reihe: 1
    372. Regelungen: 1
    373. desRichtlinienvorschlags: 1
    374. widersprechen: 1
    375. diametral: 1
    376. kla-ren: 1
    377. Vorgaben: 1
    378. Bundesverfassungsgerichts.\n: 1
    379. voraus:: 1
    380. Müsste: 1
    381. Gesetz: 1
    382. derFluggastdatenrichtlinie: 1
    383. entscheiden,: 1
    384. könnte: 1
    385. massivenegative: 1
    386. Folgen: 1
    387. rechtlichen: 1
    388. Zusammenhalt: 1
    389. derEuropäischen: 1
    390. Union: 1
    391. haben;: 1
    392. denn: 1
    393. eines: 1
    394. zentralen: 1
    395. Ge-bote: 1
    396. unserer: 1
    397. Verfassung: 1
    398. lautet:: 1
    399. Die: 1
    400. Freiheitswahrneh-mung: 1
    401. Bürger: 1
    402. darf: 1
    403. total: 1
    404. erfasst: 1
    405. registriertwerden.: 1
    406. Hierfür: 1
    407. muss: 1
    408. zitiere: 1
    409. „die: 1
    410. Bundesrepublik: 1
    411. europäischenund: 1
    412. internationalen: 1
    413. Zusammenhängen: 1
    414. einsetzen“.: 1
    415. Dashaben: 1
    416. bisher: 1
    417. allenfalls: 1
    418. kosmetisch,: 1
    419. aber: 1
    420. leider: 1
    421. über-haupt: 1
    422. ernsthaft: 1
    423. getan.: 1
    424. Fangen: 1
    425. endlich: 1
    426. an!\n: 1
    427. Denn: 1
    428. sonst: 1
    429. stellen: 1
    430. Bundesverfassungsgericht: 1
    431. vorfolgende: 1
    432. Wahl,: 1
    433. Kollege: 1
    434. Binninger: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/106 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Canel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, Dirk Becker, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Pro- gramm für eine nachhaltige, bezahlbare und sichere Energieversorgung (Drucksache 17/5481) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Peter Altmaier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 12176 B 12178 C 12179 D 12180 D 12182 A 12183 B 12184 A 12185 B 12186 C 12187 C 12191 C 12191 C 12194 A 12195 A 12195 B 12196 B 12198 A 12200 C 12201 C Deutscher B Stenografisch 106. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Tagesordnungspunkt 23: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 2011 (Drucksache 17/5400) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Priska Hinz (Herborn), Brigitte Pothmer, Krista Sager, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aus- und Weiterbildung stärken, Abbrüche ver- ringern, Erfolgsquoten erhöhen (Drucksache 17/5489) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heiner Kamp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N M T A D A s a (D in Z 12171 A 12171 B 12171 C 12173 B 12174 D Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12187 D 12188 A undestag er Bericht ung 15. April 2011 t : adine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . agesordnungspunkt 24: ntrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, r. Matthias Miersch, Dirk Becker, weiterer bgeordneter und der Fraktion der SPD: Ein- etzung eines Sonderausschusses „Atom- usstieg und Energiewende“ rucksache 17/5473) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 6: 12188 D 12190 A 12191 C Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12202 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 106. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. April 2011 Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: 12204 A 12204 D 12206 B 12207 C 12227 D 12229 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung maut- rechtlicher Vorschriften für Bundes- fernstraßen (Drucksachen 17/4979, 17/5519) . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/5520) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Cornelia Möhring, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Agrarförderung in Deutschland und Europa geschlechterge- recht gestalten (Drucksache 17/5477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . A N te N s R v K h (D D C W G J S N A L A Z A E o D A A 12209 A 12210 B 12211 B 12212 B 12213 C 12215 B 12215 B 12215 C 12216 D 12218 C 12219 D 12220 B 12220 D 12221 D 12222 D 12224 C 12224 C 12225 C ntrag der Abgeordneten Dr. Konstantin von otz, Wolfgang Wieland, Jerzy Montag, wei- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN: Keine Vorratsdaten- peicherung von Fluggastdaten – ichtlinienvorschlag über die Verwendung on Fluggastdatensätzen OM(2011) 32 endg., Ratsdok. 6007/11 ier: Stellungnahme gegenüber der Bun- desregierung gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 Absatz 4 EUZBBG rucksache 17/5490) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . olfgang Gunkel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . isela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . an Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 u Protokoll gegebene Rede zur Beratung des ntrags: Agrarförderung in Deutschland und uropa geschlechtergerecht gestalten (Tages- rdnungspunkt 26) r. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . nlage 3 mtliche Mitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12230 B 12230 C 12231 C 12233 B 12234 C 12235 C 12236 D 12237 D 12239 C 12241 A 12242 A 12243 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 106. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. April 2011 12171 (A) ) )(B) 106. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 106. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. April 2011 12241 (A) ) )(B) rischen UnionNiebel, Dirk FDP 15.04.2011 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an der 124. Jahreskonferenz der Interparlamenta- Lindner, Christian FDP 15.04.2011 Möller, Kornelia DIE LINKE 15.04.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Arnold, Rainer SPD 15.04.2011 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.04.2011 Becker, Dirk SPD 15.04.2011 Blumenthal, Sebastian FDP 15.04.2011 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 15.04.2011 Dr. Danckert, Peter SPD 15.04.2011 Dr. Dehm, Diether DIE LINKE 15.04.2011 Friedhoff, Paul K. FDP 15.04.2011 Friedrich, Peter SPD 15.04.2011 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 15.04.2011 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 15.04.2011 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 15.04.2011 Gerster, Martin SPD 15.04.2011 Götz, Peter CDU/CSU 15.04.2011** Heil, Mechthild CDU/CSU 15.04.2011 Hinz (Herborn), Priska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.04.2011 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.04.2011 Kampeter, Steffen CDU/CSU 15.04.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.04.2011 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.04.2011 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 15.04.2011** Lindemann, Lars FDP 15.04.2011 N P P P R R R D S S S S D U W W W W D W W Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten ink, Manfred SPD 15.04.2011 ieper, Cornelia FDP 15.04.2011 loetz, Yvonne DIE LINKE 15.04.2011 oß, Joachim SPD 15.04.2011 oth (Heringen), Michael SPD 15.04.2011 oth (Esslingen), Karin SPD 15.04.2011 upprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 15.04.2011 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 15.04.2011 chlecht, Michael DIE LINKE 15.04.2011 chmidt (Eisleben), Silvia SPD 15.04.2011 chuster, Marina FDP 15.04.2011* enger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 15.04.2011 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.04.2011 lrich, Alexander DIE LINKE 15.04.2011** agner, Daniela BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.04.2011 einberg, Harald DIE LINKE 15.04.2011 ellmann, Karl-Georg CDU/CSU 15.04.2011* erner, Katrin DIE LINKE 15.04.2011* r. Westerwelle, Guido FDP 15.04.2011 inkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.04.2011 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 15.04.2011 ypries, Brigitte SPD 15.04.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 12242 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 106. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. April 2011 (A) ) )(B) Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Agrarförderung in Deutschland und Europa geschlechtergerecht gestalten (Tagesordnungspunkt 26) Dr. Christel Happach-Kasan (FDP): Die rechtliche Gleichstellung der Frauen in Deutschland ist längst voll- zogen, ihre formale Bildung ist der der männlichen Kol- legen weitgehend überlegen und dennoch sind Frauen in der gesellschaftlichen Realität deutlich benachteiligt. Es ist kein Ruhmesblatt für unsere Gesellschaft, die gesellschaftliche Teilhabe eines Teils der Bevölkerung zu beschränken. Es ist zum Nachteil für unsere Gesell- schaft, dass ihre Kreativität und Intelligenz nicht in dem Umfang genutzt wird, wie dies in anderen Gesellschaf- ten realisiert ist. Wir haben eine Kanzlerin, zwei Vizepräsidentinnen im Deutschen Bundestag, mehrere Ministerinnen, aber gleichwohl sind wir ein weitgehend männerbestimmtes Land. Ein an der Universität Lüneburg erarbeiteter Bericht, der sich mit der medialen Präsenz von Politikerinnen be- schäftigt, kommt zu dem Schluss: „Gemessen an ihrer Vielfalt und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung werden Frauen medial unzureichend abgebildet.“ Der Anteil der Politikerinnen in Pressemedien beträgt 18 Prozent. Auf den Titelseiten der Zeitungen beträgt der Anteil der Poli- tikerinnen nur 13 Prozent. Es gibt somit eine deutliche Unterrepräsentation der Spitzenpolitikerinnen in den Me- dien. Frau Merkel ist als Bundeskanzlerin überdurch- schnittlich in den Medien präsent, aber selbst die Bundes- ministerinnen sind – wie andere Politikerinnen – nach wie vor in den Medien unterrepräsentiert. Um Frauen eine bessere gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, werden verschiedene Vorschläge disku- tiert. Zumeist wird die Quote vorgeschlagen. Ich bin skeptisch, ob eine Quote zu einer Verhaltensänderung von Männern und Frauen führen wird. Der heute von der Linken gemachte Vorschlag, das bestehende gesellschaftliche Defizit über eine Änderung der Agrarförderung zu beheben, ist zumindest innovativ. Ich bezweifele allerdings, dass er zielführend ist. Der Titel des Antrags legt nahe, dass unsere bisherige Agrarförderung und Agrarpolitik geschlechterungerecht ist und es möglich sei, diese geschlechterspezifisch und damit angeblich geschlechtergerechter zu gestalten. Ich teile diese Einschätzung nicht: Agrarpolitik, Agrarförde- rung ist geschlechterneutral und muss es auch bleiben. Frauen im ländlichen Raum sind das Rückgrat für un- sere Dörfer. Sie haben oft eine Vielzahl von Doppel- und Dreifachbelastungen in der Familie, im eigenen Beruf, in den landwirtschaftlichen Betrieben und auch in der dörf- lichen Gemeinschaft. Sie sind oft die tragende Säule im ehrenamtlichen sozialen Engagement und in vielen Ver- einen. Wir sind uns einig, dass ehrenamtliches Engage- m s U F a d z a d e F s u d d a s e D d v te D z ic d v L e li u K n g k M In te b a D fa ti V s te u le g d k s d in u (C (D ent und insbesondere das der Frauen einer höheren ge- ellschaftlichen Anerkennung bedarf. Fakt ist, dass es im ländlichen Raum Probleme und mstände gibt, die sich auf die Selbstbestimmung der rauen und ihre Entfaltungsmöglichkeiten nachteilig uswirken. Das ist jedoch in vielen Städten und im in- ustriellen Arbeitsumfeld genauso. Allerdings ist die so- iale Verbundenheit in ländlichen Regionen oft größer ls in vielen Städten, wodurch Defizite, beispielsweise ie ungenügende Zahl von Plätzen in Kinderbetreuungs- inrichtungen, weitgehend ausgeglichen werden. Der Duktus des vorliegenden Antrags suggeriert, dass rauen besonders förderungsbedürftig seien. Diese Ein- chätzung teile ich nicht. Frauen sind gut ausgebildet nd stark. Sie brauchen keine spezielle Förderung, son- ern einfach nur Gerechtigkeit. Der Bildungsbereich hat ies deutlich gezeigt. Frauen sind dort erfolgreich, wo es uf Leistung ankommt, zum Beispiel in der Schule. Uns Frauen wird mit derartigen Anträgen stets unter- tellt, es wäre eine Ausnahme, wenn wir aus eigener Kraft twas schaffen. Diese Unterstellung halte ich für eine iskriminierung, sie stärkt uns nicht, sondern schwächt ie Position der Frauen. Es ist deshalb gut, wenn Defizite, on denen wir meinen, dass sie sich besonders als nach- ilig für Frauen auswirken, als gesamtgesellschaftliche efizite begriffen werden. Frauen gehören schließlich ur Mitte der Gesellschaft und sind keine Randgruppe. Wenn wir den ländlichen Raum stärken wollen, und h halte dies für richtig, müssen wir überlegen, wie wir ie Bedingungen für Frauen, aber eben auch für Männer, erbessern, sich neue eigene Erwerbsquellen auf dem and zu erschließen. Dies ist allemal besser als frau- nspezifische Globalförderung. Der Ausbau von öffent- chen Verkehrsmitteln, Zugang zum schnellen Internet nd nicht zuletzt eine Verbreiterung des Angebots von inderbetreuungsplätzen ermöglicht Frauen und Män- ern den Start und den Ausbau eigener Erwerbsgrundla- en im ländlichen Raum. Die Möglichkeiten von Klein- rediten und Start-up-Förderungen helfen Frauen und ännern. Aber das ist keine Agrarförderung, sondern frastrukturförderung, Investitionsförderung und Wei- rbildung. Viele Projekte, die sich mit diesen Problem- ereichen beschäftigen, können für Frauen heute schon us dem Europäischen Sozialfond gefördert werden. ort gehört die Förderung auch hin. Wir sollten nicht an- ngen, mit der Gemeinsamen Europäischen Agrarpoli- k, GAP, noch eine Sozialpolitik „light“ zu machen. Wir arbeiten konstruktiv an den jetzt vorliegenden orschlägen von Herrn Ciolos zur Reform der Gemein- amen Agrarpolitik der Europäischen Union. Wir möch- n für unsere Landwirte, und damit meine ich Männer nd Frauen, dass bei der Reform der GAP das Zwei-Säu- n-Modell erhalten bleibt, dass es weiterhin einen Aus- leich für die Bereitstellung öffentlicher Güter gibt und ass der Bürokratieabbau vorangetrieben wird. Die Ent- opplung, welche in Deutschland schon fast abgeschlos- en ist, muss sich auch in anderen EU-Mitgliedstaaten urchsetzen. Wir setzen uns in der Agrarpolitik für eine die Zukunft gerichtete, multifunktionale, moderne und nternehmerische Landwirtschaft ein. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 106. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. April 2011 12243 (A) (C) (D)(B) Anlage 3 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 17/4509 Nr. A.8 Ratsdokument 16746/10 Rechtsausschuss Drucksache 17/4598 Nr. A.10 Ratsdokument 18122/10 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/4927 Nr. A.23 Ratsdokument 2124 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/1270 Nr. A.5 Ratsdokument 6948/10 Drucksache 17/3791 Nr. A.17 Ratsdokument 14927/10 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/4927 Nr. A.36 Ratsdokument 2122 Drucksache 17/5123 Nr. A.24 Ratsdokument 2138 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/178 Nr. A.41 Ratsdokument 15367/09 Drucksache 17/504 Nr. A.26 Ratsdokument 17193/09 106. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. April 2011 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Cornelia Behm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, sehr geehrter Herr Präsident. – Liebe

    Kolleginnen und Kollegen! Herr Poland, Ihre Rede war
    wahrlich sehr schwer zu ertragen. Dass Sie von den Ko-
    alitionsfraktionen so viel Beifall bekommen haben,
    spricht Bände hinsichtlich Ihrer Geisteshaltung in dieser
    Frage.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


    Es wird niemand leugnen wollen, dass die Chancen-
    gleichheit von Frauen in unserer Gesellschaft besonders
    in ländlichen Regionen eine besondere Herausforderung
    darstellt.


    (Holger Krestel [FDP]: Da wächst der österliche Friede aber nicht!)


    Ich blicke hier insbesondere auf Ostdeutschland. Die
    Forschung weist seit Jahren auf die prekäre Situation der
    Frauen dort hin, die eine massive Abwanderung zur
    Folge hat.


    (Holger Krestel [FDP]: Sie sollten Ihrem Vorredner zuhören!)


    Die formalrechtliche Gleichstellung der Frauen ist zwar
    auf dem Papier vorhanden, die Wirklichkeit sieht aber
    leider häufig anders aus. Frauen werden schlechter be-
    zahlt, sie haben schlechtere Aufstiegschancen, und sie

    h
    n
    n

    A
    H
    m
    li
    L
    h
    E
    ti
    s
    v
    B
    n
    b
    u
    d
    u
    a

    d
    B
    w
    d

    k
    a
    g
    Ih
    Z
    w
    d

    D
    w
    s

    S
    w
    re
    F
    le

    D
    s

    u
    N
    m
    R
    fr1) Anlage 2

    (C (D aben nach wie vor mit einem tradierten Rollenverständis zu kämpfen, das ihren eigenen Vorstellungen in keier Weise entspricht. Die Linksfraktion greift diese Problematik in ihrem ntrag dankenswerterweise auf. Ein klares politisches andlungskonzept, wie wir diese Herausforderung eistern können, bleiben Sie allerdings schuldig. Das egt vor allem daran, dass man ländliche Räume und andwirtschaft wieder einmal in einen Topf geworfen at. Die Bedeutung der Agrarbranche für die ländliche ntwicklung ist zwar unstrittig. Wenn wir aber die Situaon von Frauen auf dem Lande nachdrücklich verbesern wollen – und das sollte ja ein wesentliches Ergebnis on Gleichstellung sein –, dann kommen wir mit einer eschränkung auf Landwirtschaft und Agrarförderung icht weit. Arbeitsplätze, gute Löhne, Ausund Weiterildungsmöglichkeiten, die Vereinbarkeit von Familie nd Beruf durch familienfreundliche Infrastrukturen – as sind die Knackpunkte für mehr Chancengleichheit nd gelebte Geschlechtergerechtigkeit gerade für Frauen uf dem Lande. Im Forderungsteil des Antrags der Linksfraktion finet sich dazu nichts. Da hilft auch die Aufnahme des undesfamilienministeriums in den PLANAK nicht irklich weiter. Meinen Sie, dass sich dadurch etwas an er falschen Prioritätensetzung bei der GAK ändert? (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Wenn wir eine kompetente Ministerin hätten, wäre das schon möglich!)


    Selbst wenn wir uns auf den Agrarbereich beschrän-
    en, sind die Vorstellungen der Linken nicht wirklich
    mbitioniert. „Mehr Frauen in die Führungsetagen der
    roßen Agrargenossenschaften und GmbHs“ lautet eine
    rer Forderungen. Das wäre sicherlich ein wichtiges
    eichen. Vielen gestandenen Landwirten erschiene es
    ahrlich als eine Art Kulturrevolution. Aber reicht uns
    as?


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!)


    ie Stärkung der ökologischen und bäuerlichen Land-
    irtschaft würde uns viel weiter bringen; denn diese

    chafft Arbeitsplätze.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    ie ist im Gegensatz zu den großen Betrieben innovativ,
    enn es um mehr Beschäftigung und neue, gleichbe-
    chtigte Einkommensmöglichkeiten gerade auch für
    rauen geht. Aber dazu findet sich im Antrag der Linken
    ider nichts.

    Ich will das Kind nicht mit dem Bade ausschütten.
    er Ansatz ist gut. Jetzt kommt es aber auf konkrete In-

    trumente an.

    Ich will Ihnen ein Beispiel nennen, liebe Kolleginnen
    nd Kollegen von der Koalition: die Hofabgabeklausel.
    ach der geltenden Regelung gilt: Wenn ein Landwirt
    it 65 Jahren nicht seinen Hof abgibt, verliert er seinen
    entenanspruch. Will er ihn aber an seine jüngere Ehe-
    au abgeben, so darf diese nicht jünger als 55 Jahre sein.





    Cornelia Behm


    (A) )


    )(B)

    Ist sie beispielsweise 53 oder 48, hat sie Pech gehabt.
    Der Gesetzgeber verbietet ihr die Übernahme des Hofes
    und entzieht ihr damit die Lebensgrundlage als Bäuerin.

    Ein weiteres Beispiel: Ist die Bäuerin 65, ihr Ehe-
    mann aber nicht bereit, den Hof mit Eintritt ins Ren-
    tenalter abzugeben, verweigert ihr der Gesetzgeber die
    Rente. Es ist ihr somit gesetzlich verwehrt, eigenständig
    über ihr Leben im Rentenalter zu entscheiden. Das müs-
    sen wir ändern, und zwar jetzt.

    Zusammengefasst heißt das: Um die Diskriminierung
    von Frauen auf dem Lande zu beenden, reicht es nicht,
    sie stärker an Förderprogrammen zu beteiligen, und
    schon gar nicht, Aktionsprogramme zu machen und Bei-
    räte zu berufen. Das Feld, das es zu beackern gilt, ist
    groß und steinig. Die Regierungskoalition sollte endlich
    die Kraft zusammennehmen, nicht nur vor Ort bei den
    Betroffenen schöne Worte zu machen, sondern wenigs-
    tens die schwersten Steine – damit meine ich beispiels-
    weise die Hofabgabeklausel – aus dem Weg zu räumen.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf
Drucksache 17/5477 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 auf:

Beratung des Antrags der Abgeordneten
Dr. Konstantin von Notz, Wolfgang Wieland,
Jerzy Montag, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Keine Vorratsdatenspeicherung von Fluggast-
daten –

Richtlinienvorschlag über die Verwendung von
Fluggastdatensätzen, KOM(2011) 32 endg.,
Ratsdok. 6007/11

hier: Stellungnahme gegenüber der Bundes-
regierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des
Grundgesetzes i. V. m. § 9 Absatz 4
EUZBBG

– Drucksache 17/5490 –
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Rechtsausschuss
Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Ausschuss für Tourismus
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Dazu höre
ich keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Kollegen
Konstantin von Notz für die Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen das Wort.

N

K
b
w
g
u
n
u

d
n

g

b
n

s
Ü
V
e
g
k
p
w
v
a


la
s


S

w
u
D
v

D
in
e
F
D
v

(C (D Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

ollegen! 1 101 889 000 Passagiere wurden nach Anga-
en von Eurostat im Jahr 2008 in der EU auf dem Luft-
eg befördert. Von einem erheblichen Teil dieser Passa-
iere sollen nun jeweils 19 Datenkategorien ohne Anlass
nd auf Vorrat gespeichert werden: Anschrift, Telefon-
ummer, E-Mail-Adresse, Kreditkartennummer, Zahl
nd Name der Mitreisenden,


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unglaublich!)


er Name des Sachbearbeiters im Reisebüro, der soge-
annte Vielfliegervermerk, die Sitzplatznummern und
ein Meisterwerk der Unbestimmtheit – sogenannte all-

emeine Hinweise.

Um hier gar keinen großen Spannungsbogen aufzu-
auen und den Tenor unseres Antrags gleich offen zu be-
ennen: So geht es nicht, meine Damen und Herren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Schon das allein ist eine riesige Menge äußerst aus-
agekräftiger personenbezogener Daten. Aber zu allem
berfluss ist in der jetzt vorliegenden Richtlinie eine
erknüpfung dieser Daten, eine Abgleichung oder, um
s konkreter zu sagen, eine Rasterung verpflichtend vor-
esehen. Hier entsteht ein unüberschaubarer, staatlich
ontrollierter Datenpool, der nicht nur mit anderen euro-
äischen und nationalen Datensammlungen abgeglichen
erden kann und soll, sondern aus dem sich zusätzlich
erschiedenste Polizei- und Strafverfolgungsbehörden
ller 27 Mitgliedstaaten bedienen sollen.


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Was ist daran schlimm?)


Das will ich Ihnen jetzt erklären, Herr Kollege. – Wie
nge diese Behörden wiederum die abgerufenen Daten

peichern


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Polizeiarbeit ist etwas Schlimmes für euch!)


Herr Binninger, Sie haben eine Frage gestellt, hören
ie jetzt auch zu! –,


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Jawohl!)


ozu sie die Daten, die sie abrufen, genau verwenden
nd an welche weiteren Länder – ohne ausreichendes
atenschutzniveau – sie sie weitergeben, ist nach der
orliegenden Richtlinie völlig unklar.


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Dann machen Sie einen Vorschlag!)


iese Vorratsdatenspeicherung ist ein weiterer Baustein
einem völlig unkontrollierbaren Gewirr von unter-

inander verbundenen Datenpools in Europa. Meine
raktion und ich sehen hier – das sage ich Ihnen in aller
eutlichkeit – ein massives datenschutzrechtliches und
erfassungsrechtliches Problem.





Dr. Konstantin von Notz


(A) )


)(B)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Weil das Bundesministerium des Innern vor Monaten
schon selbst erhebliche Zweifel an der verfassungskon-
formen Umsetzung dieser unausgegorenen Richtlinie an-
gemeldet hat, ist es mir völlig unverständlich, warum die
Bundesregierung in Kenntnis dieser Zweifel und in
Kenntnis der Rechtsprechung des Bundesverfassungsge-
richts bei den Verhandlungen zum Kommissionsentwurf
am Anfang dieser Woche nicht ausdrücklich darauf hin-
gewiesen hat, dass eine solche Vorratsdatenspeicherung
– um nichts anderes handelt es sich hier – mit dem deut-
schen Grundgesetz überhaupt nicht vereinbar ist.

Schon in seinem Urteil zur Umsetzung der Richtlinie
zur Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikations-
verbindungsdaten fiel es dem Bundesverfassungsgericht
auffallend schwer, die zugrunde liegende EU-Richtlinie
unangetastet zu lassen und nur Teile des Umsetzungsge-
setzes für verfassungswidrig zu erklären. Es wurden
engste Grenzen gesetzt, die den Gesetzgeber zu großer
Zurückhaltung zwingen. Der Richtlinienvorschlag aber,
der uns heute vorliegt, übt gar keine Zurückhaltung;
ganz im Gegenteil: Es wird gespeichert, so lange es geht,
so umfassend es geht und von so vielen Menschen, wie
es geht. Gleich eine ganze Reihe von Regelungen des
Richtlinienvorschlags widersprechen diametral den kla-
ren Vorgaben unseres Bundesverfassungsgerichts.


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!)


Ich sage Ihnen heute voraus: Müsste das Bundesver-
fassungsgericht über ein Gesetz zur Umsetzung der
Fluggastdatenrichtlinie entscheiden, könnte das massive
negative Folgen für den rechtlichen Zusammenhalt der
Europäischen Union haben; denn eines der zentralen Ge-
bote unserer Verfassung lautet: Die Freiheitswahrneh-
mung der Bürger darf nicht total erfasst und registriert
werden. – Hierfür muss sich – ich zitiere das Bundesver-
fassungsgericht – „die Bundesrepublik in europäischen
und internationalen Zusammenhängen einsetzen“. Das
haben Sie bisher allenfalls kosmetisch, aber leider über-
haupt nicht ernsthaft getan. Fangen Sie endlich damit an!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Denn sonst stellen Sie das Bundesverfassungsgericht vor
folgende Wahl, Herr Kollege Binninger –


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Kollege, Sie müssen zum Ende kommen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    – ich komme zum Ende –: entweder erstmals Europa-
    recht direkt anzugreifen oder aber sich in direkten Wi-
    derspruch zu der eigenen jüngsten Rechtsprechung und
    damit dem deutschen Verfassungsrecht zu begeben. Ich
    fordere Sie daher auf: Ersparen Sie uns diese Niederlage
    für die Grundrechte des Grundgesetzes oder die europäi-
    sche Integration! Wir Grüne bieten Ihnen an: Lassen Sie
    uns das Grundrecht auf informationelle Selbstbestim-

    m
    G
    b

    C

    V
    v
    w
    b
    z
    w

    u
    c
    g
    b

    ti
    g

    E
    b
    d
    d
    d

    L
    k
    v
    d
    W
    g
    d

    W
    h

    d
    K
    c

    (C (D ung nach Europa tragen, statt weiter den politischen rundrechteabbau durch die europäische Hintertür zu etreiben. Ganz herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)