Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11445
        (A) (C)
        (D)(B)
        forderungen das 21. Jahrhundert an unsere Verteidi-
        gungspolitik stellt. Ohne eine konsequente Analyse
        Nietan, Dietmar SPD 24.03.2011
        an Reservisten die Mobilmachungs- und Aufwuchsfä-
        higkeit für den Fall der Landes- und Bündnisverteidi-
        gung deutlich geschwächt. Des Weiteren bin ich der
        Meinung, dass nicht hinreichend geklärt ist, welche An-
        Laurischk, Sibylle FDP 24.03.2011
        Nahles, Andrea SPD 24.03.2011
        Anlage 1
        Liste der entschuldi
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Binder, Karin DIE LINKE 24.03.2011
        Brinkmann
        (Hildesheim),
        Bernhard
        SPD 24.03.2011
        Buchholz, Christine DIE LINKE 24.03.2011
        Bülow, Marco SPD 24.03.2011
        Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 24.03.2011
        Burkert, Martin SPD 24.03.2011
        Dr. Danckert, Peter SPD 24.03.2011
        Ernstberger, Petra SPD 24.03.2011
        Ferner, Elke SPD 24.03.2011
        Friedhoff, Paul K. FDP 24.03.2011
        Gerster, Martin SPD 24.03.2011
        Groschek, Michael SPD 24.03.2011
        Hänsel, Heike DIE LINKE 24.03.2011
        Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.03.2011
        Hintze, Peter CDU/CSU 24.03.2011
        Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.03.2011
        Klöckner, Julia CDU/CSU 24.03.2011
        Kressl, Nicolette SPD 24.03.2011
        Krüger-Leißner,
        Angelika
        SPD 24.03.2011
        Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.03.2011
        Kunert, Katrin DIE LINKE 24.03.2011
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        gten Abgeordneten
        Anlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Dr. Patrick Sensburg (CDU/
        CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines
        Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher Vor-
        schriften 2011 (Wehrrechtsänderungsgesetz
        2011 – WehrRÄndG 2011) (Tagesordnungs-
        punkt 30)
        Erstens. Ich werde dem Gesetzentwurf aufgrund per-
        sönlicher Bedenken nicht zustimmen.
        Zweitens. Grund meiner Ablehnung ist die im Gesetz-
        entwurf enthaltene Aussetzung der Wehrpflicht, die ich
        aus zwei zentralen Gründen für falsch halte:
        Am schwersten wiegen bei mir sicherheitspolitische
        Bedenken. Gerade in Zeiten asymmetrischer Konflikte
        benötigt unser Land eine breit aufgestellte und personell
        gut ausgestattete Bundeswehr. Die vorgesehene Wieder-
        einführung der Wehrpflicht käme in einem solchen Fall
        aller Voraussicht nach zu spät, um neuen Bedrohungs-
        szenarien gegenübertreten zu können. Zudem wird ohne
        die Wehrpflicht und damit ohne eine hinreichende Zahl
        Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.03.2011
        Roth (Augsburg),
        Claudia
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.03.2011
        Scheel, Christine BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.03.2011
        Schmidt (Eisleben),
        Silvia
        SPD 24.03.2011
        Sendker, Reinhold CDU/CSU 24.03.2011
        Süßmair, Alexander DIE LINKE 24.03.2011
        Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 24.03.2011
        Werner, Katrin DIE LINKE 24.03.2011
        Zapf, Uta SPD 24.03.2011
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        11446 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        dessen ist eine solch grundlegende Reform nicht zielfüh-
        rend.
        Zudem sprechen für mich klare gesellschaftspoliti-
        sche Gründe gegen eine Aussetzung der Wehrpflicht, die
        faktisch einer Abschaffung gleichkommt. Das Maß der
        gesellschaftlichen Verankerung der Bundeswehr in der
        Bevölkerung wird durch die Aussetzung deutlich zu-
        rückgehen. Damit wird ein zentraler Eckpfeiler des
        Selbstverständnisses der Bundeswehr geschwächt. Dies
        ist für mich vor dem Hintergrund der sicherheitspoliti-
        schen Lage nicht zielführend. Der „Bürger in Uniform“
        – wie ihn insbesondere der Wehrpflichtige darstellt – ist
        für die Bundesrepublik ein wichtiges Scharnier zwischen
        unserer Gesellschaft und der Bundeswehr. Hierauf
        möchte ich nicht verzichten. Meiner Meinung nach
        sollte die Wehrpflicht auch zukünftig erhalten bleiben.
        Gleichzeitig begrüße ich, dass sich die Bundeswehr
        durch eine weitgehende Wehrreform auf die neuen He-
        rausforderungen einstellt.
        Anlage 3
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung
        – Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung des
        Kündigungsschutzes der Arbeitnehmerin-
        nen und Arbeitnehmer (Schutz vor Kündi-
        gung wegen eines unbedeutenden wirt-
        schaftlichen Schadens)
        – Entwurf eines Gesetzes zum Verbot der Ver-
        dachtskündigung und der Erweiterung der
        Kündigungsvoraussetzungen bei Bagatellde-
        likten
        – Beschlussempfehlung und Bericht: Unge-
        rechtigkeiten bei Bagatellkündigungen kor-
        rigieren – Pflicht zur Abmahnung einführen
        (Tagesordnungspunkt 12 a und b)
        Gitta Connemann (CDU/CSU): Wären wir vor Ge-
        richt, wäre heute der Zeitpunkt für eine Rücknahme – in
        diesem Fall Ihrer Anträge und Gesetzentwürfe, meine
        Damen und Herren von der Opposition –, denn diese
        laufen ins Leere. So lautet jedenfalls das einhellige Ur-
        teil der Sachverständigen. Der Bund der Richterinnen
        und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit brachte es auf den
        Punkt – ich zitiere –: „Die Gesetzentwürfe würden die
        derzeitige Rechtslage weder für Arbeitgeber noch für
        Arbeitnehmer verbessern.“ Weitere Kommentare von
        „systemwidrig“ bis „ungeheuerlich“ will ich Ihnen er-
        sparen.
        Was bewegt Sie? Vordergründig das Kündigungs-
        schutzrecht. Zukünftig soll es keine Kündigung ohne
        Abmahnung bei sogenannten Bagatelldelikten geben.
        Die erste Tat soll folgenfrei bleiben. Dabei soll die
        Grenze nach einem Vorschlag 5 Euro sein. Nach dem
        Willen der Linken sollen auch Verdachtskündigungen
        unwirksam sein.
        Ihre gemeinsame Begründung lautet, die Arbeitsge-
        richte würden bei Kündigung nach Diebstahl etc. grund-
        sätzlich zugunsten von Arbeitgebern entscheiden. Diese
        würden ihren Abwägungsspielraum nicht nutzen. Als
        Kronzeugin diente die Kassiererin Barbara Emme, die
        einen Pfandbon mit einem Wert von 1,30 Euro unter-
        schlagen hatte.
        Hätten Sie sich nur besser informiert, meine Damen
        und Herren von der Opposition. Ja, Diebstahl und Unter-
        schlagungen geringwertiger Sachen können ein Kündi-
        gungsgrund sein. Straftat bleibt Straftat. Oder wie die
        Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts Ingrid Schmidt
        feststellte:
        Es gibt in dem Sinne keine Bagatellen. Jeder frage
        sich mal, wie viel er sich denn aus der eigenen Ta-
        sche nehmen lassen würde, bevor er reagiert.
        Die Kündigung ist aber niemals als Sanktion für ein
        vergangenes Fehlverhalten berechtigt. Sie ist es nur
        dann, wenn auch in Zukunft Störungen zu erwarten sind.
        Jeder Arbeitsrichter muss also prüfen, ob ein Arbeitge-
        ber mit Recht sagen kann, dass sein Vertrauen unheilbar
        zerstört ist, oder ob das Interesse des Arbeitnehmers an
        seinem Arbeitsplatz größeres Gewicht hat.
        Der Arbeitsrichter prüft, er wägt ab, entgegen Ihren
        Vorwürfen ausgewogen – in vielen Fällen zugunsten der
        Arbeitnehmer. Leider sind diese Fälle nur nicht so me-
        dientauglich wie der Bienenstich-, der Frikadellenfall
        oder eben der Fall von Barbara Emme. Das BAG ent-
        schied zu ihren Gunsten. Spätestens seit dieser Entschei-
        dung haben Ihre Anträge ihre Berechtigung verloren.
        Denn die Richter haben einmal mehr gezeigt, dass sie in
        Einzelfällen die Grenzlinie immer genauer und treffen-
        der ziehen können als ein starres Gesetz – insbesondere
        diese Gesetzentwürfe, die handwerklich lieblos und
        rechtlich haltlos bis radikal sind.
        Nähme man die Entwürfe ernst, könnte ein Arbeit-
        nehmer schon am ersten Arbeitstag stehlen – und den-
        noch könnte ihm nicht gekündigt werden. Was wäre
        dann eigentlich bei kleineren Beleidigungen, Tätlichkei-
        ten oder geringfügigen sexuellen Belästigungen?
        Die ausnahmslose Unzulässigkeit der Verdachtskün-
        digung – wie von den Linken gewünscht – würde auch
        beim schwerwiegenden Verdacht des sexuellen Miss-
        brauchs psychisch Kranker gelten. In der jüngsten Ent-
        scheidung des BAG zur Verdachtskündigung ging es um
        eben einen solchen Fall. Ein Krankenpfleger stand im
        dringenden Verdacht, eine psychisch Kranke gezwungen
        zu haben, ihn oral zu befriedigen. Hier wären dem Ar-
        beitgeber, einem Heim, laut Antrag der Linken zukünftig
        die Hände gebunden.
        Nebulös bleibt auch der Begriff des Bagatells. Nach
        dem Willen der Linken geht ein bisschen Diebstahl bis
        5 Euro. Da sehe ich schon die Schlagzeilen: „Mitarbeiter
        wegen 5,01 Euro gekündigt“.
        Es bleiben weitere offene Fragen: Gilt die Fünf-Euro-
        Regel nur für Geldbeträge oder auch für Produkte? Gilt
        der Einkaufs- oder der Verkaufspreis? Wenn eine Floris-
        tin eine Rose und 2,50 Euro aus der Kasse mitgehen
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11447
        (A) (C)
        (D)(B)
        lässt, werden diese Beträge addiert oder für sich berech-
        net? Gilt diese Regel für Angestellte von Unternehmen
        oder auch für Staatsdiener? Wie häufig darf der Geselle
        in einem Handwerksbetrieb 5 Euro oder Schrauben im
        Wert von 5 Euro klauen? Einmal in der Woche? Einmal
        im Monat? Wird es dann im Gegenzug dem Handwerks-
        meister erlaubt, seinem Gesellen 5 Euro im Monat weni-
        ger zu überweisen? Ist das dann auch eine Bagatelle?
        Darf der Arbeitgeber die „zu klauende Menge“ vorsorg-
        lich vom Gehalt abziehen, weil mit dem Diebstahl zu
        rechnen ist? Und wo verbucht er diese Summe?
        Im Ernst: Wenn ein Kassierer Geld aus der ihm anver-
        trauten Kasse klaut, dann sind weder 4,99 Euro noch
        5,01 Euro das Problem. Das Problem ist der Vertrauens-
        verlust. Das Problem ist das zerstörte Vertrauensverhält-
        nis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Frage,
        die sich stellt, lautet: Ist nach dem Zerstören des Vertrau-
        ensverhältnisses eine Weiterbeschäftigung zumutbar?
        Nein. Insofern kann es keine Bagatellen geben.
        Das Problem, das wir heute debattieren, reicht tiefer.
        Es geht um Fragen des Anstandes, des Vertrauens, von
        Regeln. Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
        Ingrid Schmidt brachte es in einem Interview wie folgt
        auf den Punkt – ich zitiere –:
        Meine Frage ist eine andere. Wie kommt man ei-
        gentlich dazu, ungefragt Maultaschen mitzuneh-
        men? Oder eine Klorolle, oder stapelweise Papier
        aus dem Büro? Warum solche Eigenmächtigkeiten?
        Das hat was mit fehlendem Anstand, aber auch mit
        unerfüllten Erwartungen zu tun. Ein Arbeitnehmer
        erwartet doch von seinem Arbeitgeber nicht nur,
        dass er sein Geld bekommt. Er erwartet auch Aner-
        kennung, und dass er wie ein Mensch behandelt
        wird. Aber umgekehrt ist es genauso: Ein Arbeitge-
        ber erwartet, dass ein Arbeitnehmer das Interesse
        des Unternehmens mitdenkt. Wenn diese Bezie-
        hung gestört ist, dann kommt es dazu, dass ein Ar-
        beitnehmer etwas mitgehen lässt und ein Arbeitge-
        ber auch bei Kleinigkeiten die Vertrauensfrage
        stellt.
        Dem ist nichts hinzuzufügen. Deshalb lehnen wir Ihre
        Anträge und Gesetzentwürfe ab.
        Ulrich Lange (CDU/CSU): Der medienwirksame
        Fall „Emmely“ hat auch in diesem Hohen Hause eine er-
        neute Debatte über die Kündigung bei Bagatelldelikten
        ausgelöst. Dazu liegen uns diverse Anträge und Gesetz-
        entwürfe der Opposition vor. Für gesetzgeberische Er-
        gänzung sehen wir jedoch keinen Bedarf.
        Nachdem nämlich besagter Fall aus der Tages- und
        der medialen Aktualität verschwunden ist, ist es nun
        vielleicht heute an der Zeit, eine sachliche und juristisch
        fundierte Debatte zu führen. Dies sollte möglich sein
        ohne Populismus. Der Populismus im Zusammenhang
        mit dem Fall „Emmely“ ist weder der tatsächlichen
        Rechts- und Gesetzeslage noch der hervorragenden Ar-
        beit unserer Arbeitsgerichtsinstanzen gerecht geworden.
        Er ist den Interessen beider Parteien nicht gerecht ge-
        worden und hat deshalb nicht gut getan.
        Mit seiner Entscheidung vom 10. Juni 2010 hat der
        Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichtes bereits im ers-
        ten Leitsatz festgestellt, dass zum Nachteil des Arbeitge-
        bers begangene Eigentums- und Vermögensdelikte unab-
        hängig von ihrer Strafbarkeit und unabhängig vom Wert
        des Tatobjektes und der Höhe des Schadens als Grund
        für eine Kündigung in Betracht kommen.
        Im zweiten Leitsatz stellt das Gericht auf die einzel-
        fallbezogene Prüfung und die Interessenabwägung ab.
        Damit ändert sich auch in Zukunft die ständige Recht-
        sprechung des BAG nicht, wonach die Zwei-Schritte-
        Prüfung erforderlich ist: Erstens muss das dem Arbeit-
        nehmer vorgeworfene Verhalten an sich als wichtiger
        Grund geeignet sein. Zweitens muss auch eine Interes-
        senabwägung unter Berücksichtigung aller Umstände
        des Einzelfalls die außerordentliche Kündigung rechtfer-
        tigen.
        Entgegen mancher Äußerungen von nicht immer
        rechtskundigen Politikern und juristisch nicht immer sat-
        telfesten Medienvertretern liegt in einer rechtswidrigen
        und vorsätzlichen Handlung, die gegen das Vermögen
        des Arbeitgebers gerichtet ist, immer eine schwerwie-
        gende Pflichtverletzung vor. Damit kommen Eigentums-
        oder Vermögensdelikte grundsätzlich immer unabhängig
        vom Schadenseintritt als Grund für eine außerordentli-
        che Kündigung in Betracht.
        Zur Interessenabwägung betont der Zweite Senat in
        seiner Emmely-Entscheidung, dass es keine absoluten
        Kündigungsgründe gibt, bei denen eine Interessenabwä-
        gung entbehrlich wäre. Dem ist nichts hinzuzufügen. Die
        Notwendigkeit einer Interessenabwägung unter Berück-
        sichtigung aller Umstände des Einzelfalles ergibt sich
        unmittelbar aus dem Gesetz. Im Übrigen unterscheidet
        sich die Rechtsprechung im Fall „Emmely“ damit auch
        nicht von der bisherigen Rechtsprechung in der soge-
        nannten Bienenstich-Entscheidung.
        Lediglich klarstellende Äußerungen hat der Zweite
        Senat im Hinblick auf den Verhältnismäßigkeitsgrund-
        satz vorgenommen. Aber auch insoweit konnte der
        Zweite Senat sich wiederum auf seine bisherige Recht-
        sprechung berufen, die er bestätigt hat. Der Zweite Senat
        hat aber zu Recht – dies zeigt die genaue Analyse der
        Urteilsgründe – die Gedanken der Gesetzentwürfe der
        Opposition eben gerade nicht aufgegriffen, wonach eine
        Abmahnung Kündigungsvoraussetzung sein muss. Auch
        weiterhin ist eine fristlose Kündigung grundsätzlich
        ohne Abmahnung möglich, zum Beispiel bei einer
        Pflichtwidrigkeit am ersten Arbeitstag.
        Die im Ausschuss durchgeführte Anhörung hat von
        den Experten mit praktischem und juristischem Sachver-
        stand, den Sie vonseiten der Opposition bitte akzeptieren
        mögen, ergeben – so zeigen dies die Ausführungen des
        Vertreters des Bundes der Richterinnen und Richter am
        Arbeitsgericht sowie der Bundesrechtsanwaltkammer –,
        dass ein gesetzgeberischer Handlungsbedarf nicht be-
        steht und es letztlich durch die Interessenabwägung im
        Einzelfall zu einer fachgemäßen Abwägung kommt. Ich
        kenne aus langjähriger Praxis diese sorgfältige und juris-
        tisch fundierte Vorgehensweise von Arbeitsgerichten,
        11448 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        die ihre Arbeit täglich jenseits der medialen und politi-
        schen Aufmerksamkeit hervorragend verrichten.
        Im Ergebnis bleibt es also dabei: Diebstahl ist Dieb-
        stahl und Eigentum muss geschützt sein! Jede andere
        Entscheidung und gesetzgeberische Wertung wäre ein
        Dammbruch nach dem Motto: „Einmal klauen ist kein-
        mal klauen“. Das darf gesellschaftlich nicht konsensfä-
        hig sein.
        Das Gesetz, die praxisgerechte Rechtsprechung, zeigt
        aber, dass es einer Gesetzesänderung nicht bedarf, wir
        die notwendige Rechtssicherheit haben und die Abwä-
        gung im Einzelfall bei unseren Richterinnen und Rich-
        tern mit ihren ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern
        gut aufgehoben ist.
        Gabriele Molitor (FDP): Das Wichtigste gleich zu
        Beginn: „Emmely“ arbeitet wieder in ihrem alten Job für
        ihren alten Arbeitgeber, Ihr Fall hatte im vergangenen
        Jahr für Aufsehen gesorgt. Sie hatte die Kündigung er-
        halten, weil sie Pfandbons in Höhe von 1,30 Euro einge-
        löst hatte. Im Rechtsstreit hob das Bundesarbeitsgericht
        letztendlich die Kündigung auf und stufte ihr Vergehen
        als erhebliche Pflichtwidrigkeit ein.
        Dieser konkrete Fall zeigt: Unsere Rechtsordnung
        funktioniert. Es ist Aufgabe der Gerichte, jeden Einzel-
        fall zu betrachten und letztlich zu beurteilen. Und es ist
        nicht Aufgabe des Gesetzgebers, weitergehende Rege-
        lungen zu treffen.
        In der Diskussion um die Kündigung bei Bagatellde-
        likten wird der Eindruck erweckt, jedes kleine Vergehen
        würde direkt zur Kündigung führen und der Arbeitneh-
        mer sei schutzlos. Mit dieser Darstellung, die sich so-
        wohl in den vorliegenden beiden Gesetzentwürfen und
        auch in dem von Bündnis 90/Die Grünen vorgelegten
        Antrag wiederfindet, machen Sie es sich leicht, sehr ge-
        ehrte Kollegen von der Opposition.
        Sie sprechen von der Null-Toleranz-Politik und bele-
        gen dies mit den bekannten Fällen „Emmely“, „Maulta-
        schen im Pflegeheim“ und dem sogenannten Bienen-
        stichfall-Urteil von 1984.
        Aber gerade der Fall von „Emmely“ hat doch gezeigt,
        dass eine Abwägung des Einzelfalls stattfindet und
        grundsätzlich mehrere Tatbestände geprüft werden;
        nämlich die besonderen Umstände der Tat, die bisherige
        Beschäftigungsdauer, das Alter der Person, mögliche be-
        stehende Unterhaltspflichten und die Chancen auf dem
        Arbeitsmarkt. Verdachtskündigungen sind im Übrigen
        nicht so einfach vorzunehmen. Der Arbeitgeber muss
        versuchen, den Vorfall aufzuklären, und dem Arbeitneh-
        mer Gelegenheit geben, zu den Vorwürfen Stellung zu
        nehmen.
        Wir sprechen auch immer nur über die spektakulären
        Fälle. Das verzerrt aber die Wirklichkeit. Richtig ist,
        dass die Gerichte in vielen Fällen dem Arbeitnehmer-
        recht geben. Das dürfen Sie nicht einfach ausblenden.
        Die bestehenden rechtlichen Regelungen zum Schutz
        der Arbeitnehmer sind ausreichend. Das haben in der
        Expertenanhörung vom Juni 2010 sowohl der BDA, der
        Handelsverband Deutschland und der Bund der Richte-
        rinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit bestätigt.
        In der Begründung für Ihren Gesetzentwurf schreiben
        Sie, sehr geehrten Kollegen von der Fraktion Die Linke,
        dass die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte den Grund-
        sätzen der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes
        nicht gerecht würde. Das ist ein schwerwiegender Vor-
        wurf, den Sie hier erheben. Die eben geschilderte Praxis
        beweist das Gegenteil.
        Die Einführung einer Abmahnpflicht bei Eigentums-
        und Vermögensdelikten, wie Sie sie fordern, würde doch
        einen Freibrief für Arbeitnehmer bedeuten. Bagatell-
        diebstähle werden nicht geahndet, frei nach dem Motto
        „Einmal ist keinmal“. Grundsätzlich besteht ja heute be-
        reits die Pflicht zur Abmahnung vor einer verhaltensbe-
        dingten ordentlichen Kündigung. Das darf man nicht
        vergessen.
        Hier ist der Fall aber anders gelagert. Wir sprechen
        zwar von Bagatelldelikten, aber es geht hier doch um et-
        was ganz Grundlegendes: das Vertrauensverhältnis zwi-
        schen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Und das wurde
        durch das Verhalten des Mitarbeiters erheblich gestört.
        Die Kündigung erfolgt ja nicht grundlos, sondern es geht
        der Bruch eines Vertrauensverhältnisses zwischen Ar-
        beitnehmer und Arbeitgeber voraus. Ich möchte an die-
        ser Stelle gerne fragen: Wo wollen Sie denn die Grenze
        ziehen? Was ist eine Bagatelle und was nicht? Das wäre
        doch eine völlig willkürliche Festlegung.
        Ich bin der Meinung, dass die Redlichkeit eines Ar-
        beitnehmers durch den Arbeitgeber auch weiterhin ein-
        gefordert werden können muss. Mit ihren Anträgen wol-
        len Sie ein Sonderrecht, einen Sondertatbestand
        schaffen. Wir haben im Kündigungsrecht eine Recht-
        sprechung, die ausgewogen und differenziert ist. Eine
        Ausweitung des Kündigungsschutzes, wie er in Anträ-
        gen gefordert wird, ist nicht erforderlich. Neue gesetzli-
        che Regelungen sind überflüssig und damit auch die hier
        vorliegenden Gesetzentwürfe.
        Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP): Wir debat-
        tieren hier ja ein Thema, bei dem es in der Öffentlichkeit
        und vor allem in den Medien teilweise starke, auch emo-
        tionale Reaktionen gegeben hat. Da sollten besonders
        wir einen kühlen Kopf bewahren. Ich glaube aber, dass
        genau das Ihnen nicht gelungen ist, denn: Wir haben seit
        fast 30 Jahren in dieser Frage eine gängige Rechtspre-
        chung, und die lautet: Mal so, mal so – was gerecht ist,
        kann immer nur im Einzelfall entschieden werden. Und
        diese Rechtsprechung hat Ihre rechtspolitische Urteils-
        kraft derart provoziert, dass Sie genau dann tätig wur-
        den, als ein Einzelfall besonders prominent durch die
        Medien ging. Keine neue Lage, keine neue Entwicklung
        und keine neue Einsicht liefern den Beweggrund für Ihre
        Vorlagen, sondern alleine Geltungsdrang.
        Deswegen will ich noch einmal gerade die zentralen
        Irrtümer Ihrer Gesetzentwürfe beziehungsweise Ihres
        Antrags benennen: Erstens. Es herrscht bei Diebstählen
        nicht das „Null-Toleranz-Prinzip“, sondern das Verhält-
        nismäßigkeitsprinzip. Zweitens. Das Arbeitsrecht und
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11449
        (A) (C)
        (D)(B)
        Strafrecht sind weder hier noch sonst wo zu vergleichen
        und müssen folglich auch nicht in Übereinstimmung ge-
        bracht werden. Drittens. Bei Diebstählen besteht kein
        besonderer Schutzbedarf von Arbeitnehmerinteressen,
        weil Arbeitnehmer kein Interesse an Diebstählen haben.
        Sie irren sich aber nicht nur an zentralen Stellen, son-
        dern machen dann auch noch zentrale handwerkliche
        Fehler. Denn eine Abmahnpflicht schafft nicht mehr
        Rechtssicherheit. Auch die vorgeschaltete Abmahnung
        müsste verhältnismäßig sein. Wenn Sie wirklich mehr
        Rechtssicherheit wollen, können Sie ja die Vorausset-
        zungen der außerordentlichen Kündigung exakt und ab-
        schließend konkretisieren. Aber eine Bagatellgrenze, die
        sich an einem „geringen wirtschaftlichen Schaden“
        orientiert, ist gerade keine klare Grenze. Sie verschieben
        damit nur die Abwägungsproblematik, machen aber
        nichts einfacher, heute „wichtiger Grund“, morgen „ge-
        ringer Schaden“, übermorgen wieder die gleiche schwie-
        rige Abwägung vorm Arbeitsgericht. Irrtümer und Feh-
        ler also.
        Deswegen lehnen wir Ihre Entwürfe und Anträge ab,
        und zwar aus folgenden Gründen: Die erstklassige deut-
        sche Gerichtsbarkeit und die Arbeitsgerichtsbarkeit im
        Besonderen verdienen unsere Unterstützung. Billige Ef-
        fekthascherei auf Kosten der Richter mag Ihr Modell
        sein, unseres ist es nicht. Außerdem versteht ein
        Mensch, dass, ginge es nach Ihnen, ein bisschen Klauen
        nicht gleich zur Kündigung führen können soll, ein biss-
        chen mehr Klauen dann aber schon. Ich glaube, das Ge-
        rechtigkeitsempfinden bei allen Menschen ist intakt und
        geht so: Klauen geht gar nicht. Und da, wo die Sache
        eben nicht so klar ist, entscheidet das Gericht. Zum
        Schluss zitiere ich gerne die Kollegin Müller-Gemmeke:
        „Ich kann nicht beurteilen, wann Bagatellkündigungen
        angemessen sind und wann nicht.“ In diesem Sinne: Las-
        sen Sie’s einfach!
        Die Gerichte können es nämlich besser als wir, das
        müsste in Ihren Augen der Fall „Emmely“ doch ab-
        schließend gezeigt haben. All das, was Sie immer unter-
        stellt haben, nämlich eine grundsätzlich arbeitnehmer-
        feindliche Abwägung der Arbeitsgerichte, hat das
        Bundesarbeitsgericht doch gerade nicht gezeigt. Es gibt
        also einfach keinen Handlungsbedarf.
        Sabine Zimmermann (DIE LINKE): Heute stimmen
        wir über den Gesetzentwurf der Linken gegen Ver-
        dachts- und Bagatellkündigungen ab. Dieser verfolgt
        zwei einfache Punkte: Erstens. Wir wollen Verdachts-
        kündigungen gesetzlich ausschließen. Zweitens. Bei Ba-
        gatelldelikten soll es statt einer fristlosen Kündigung zu-
        nächst eine Abmahnung geben.
        Worum geht es dabei? Erinnern wir uns an den Fall
        der wohl bekanntesten Kassiererin „Emmely“. Der lang-
        jährigen Mitarbeiterin der Supermarktkette Kaiser-
        Tengelmann wurde 2008 fristlos gekündigt. Als Grund
        wurde angeführt, sie hätte unberechtigterweise zwei
        Pfandbons im Gesamtwert von 1,30 Euro eingelöst, ob-
        wohl das noch nicht einmal bewiesen werden konnte. Ei-
        nen besonderen Beigeschmack erhielt die Kündigung,
        weil „Emmely“ zuvor an Streikmaßnahmen der Gewerk-
        schaft Verdi beteiligt gewesen war. „Emmelys“ erste Kla-
        gen gegen die fristlose Kündigung waren alle erfolglos.
        Das war kein Einzelfall; so ging es schon etlichen Ar-
        beitnehmerinnen und Arbeitnehmern zuvor, zum Beispiel
        einem 58-jährigen Lagerarbeiter mit achtjähriger Be-
        triebszugehörigkeit, der aus einem zu Bruch gegangenen
        Karton eine Milchschnitte aß, oder einer Altenpflegerin
        am Bodensee mit 17-jähriger Betriebszugehörigkeit, die
        übriggebliebene Maultaschen mitnahm. Sie alle wurden
        ohne Abmahnung fristlos gekündigt, und das will die
        Linke ändern.
        Wir sagten damals: Das ist eine Rechtsprechung des
        kalten Herzens, jenseits der Lebenswirklichkeit. Wir for-
        derten, die Arbeitsgerichte mit einer anderen Gesetzge-
        bung an die Kandare zu nehmen.
        Union und FDP haben dagegen die unsägliche Recht-
        sprechung im Fall „Emmely“ und anderer verteidigt. Ich
        zitiere den Kollegen Wadephul von der CDU/CSU:
        „Diese Entscheidung ist richtig.“ Der Kollege Vogel von
        der FDP sprach von einer „ausgewogenen Regelung“.
        Lieber Herr Kollege, was daran ausgewogen war, hat
        sich mir bis heute nicht erschlossen.
        Nur vier Monate später gab es eine erfolgreiche
        Wende, die die Haltung der Linken bestätigte. Das Bun-
        desarbeitsgericht in Erfurt gab als letzte rechtliche In-
        stanz der Klage „Emmelys“ gegen ihre Kündigung statt.
        Ihre fristlose Entlassung wurde aufgehoben.
        Ich glaube, an dieser Stelle sollten wir „Emmely“
        noch einmal dazu gratulieren und ihr unseren Respekt
        zollen – Respekt für ihr Durchhaltevermögen über Jahre
        hinweg und gegen böse Unterstellungen, Respekt aber
        auch dafür, dass sie stellvertretend für viele andere Ar-
        beitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer ähnlichen
        Lage gekämpft und gewonnen hat. Sie selbst hat nach
        dem Urteil gesagt: „Das ist ein Sieg für alle. Ich habe ge-
        kämpft und gehofft, dass es Gerechtigkeit gibt.“ Dem ist
        nichts hinzuzufügen.
        Das BAG-Urteil im Fall „Emmely“ hat die Recht-
        sprechung an den Arbeitsgerichten enorm verändert.
        Zwei Frikadellen kosten nicht mehr den Job und auch
        das Aufladen eines Elektrorollers im Wert von 1,8 Cent
        rechtfertigt keine Kündigung, um nur zwei jüngste Ur-
        teile von Landesarbeitsgerichten zu nennen.
        Nun könnten Sie sagen, der von uns vorgelegte Ge-
        setzentwurf sei überflüssig geworden. Da sage ich Ih-
        nen: keineswegs! Nun muss es darum gehen, das neue
        Richterrecht in eine gesetzliche Form zu gießen. Dafür
        steht unser Gesetzentwurf. Nur so wird eine klare Rechts-
        lage hergestellt und der einseitigen Rechtsprechung zu-
        gunsten der Arbeitgeber ein Riegel vorgeschoben. Denn
        dem Interesse des Arbeitgebers, sein Eigentum zu schüt-
        zen, steht das Interesse des Arbeitnehmers am Erhalt sei-
        nes Arbeitsplatzes gegenüber. Zudem wäre dieser Ge-
        setzgebungsakt ein deutliches Zeichen an die Arbeit-
        geber, die Verdachts- und Bagatellkündigungen benutzen,
        um unangenehme Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter los-
        zuwerden.
        11450 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Die heutige Abstimmung ist eine Abstimmung über
        die Frage der Gerechtigkeit, und hier erwarten wir von
        Ihnen ein klares Ja.
        Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
        Auch in Zeiten, in denen weltpolitische Themen und
        Landtagswahlen alle anderen Politikfelder zu überlagern
        scheinen, ist es unsere Aufgabe als Parlamentarierinnen
        und Parlamentarier, die vermeintlich nachrangigen An-
        gelegenheiten ebenfalls im Auge zu behalten. Ich zitiere
        den Schriftsteller Berthold Auerbach: „Heimisch in der
        Welt wird man nur durch Arbeit. Wer nicht arbeitet, ist
        heimatlos.“
        Dieses Zitat veranschaulicht sehr genau die Bedeu-
        tung des Wortes „Arbeitsplatz“. Und wir alle wissen
        auch, dass viele Menschen die sozialen und kulturellen
        Möglichkeiten, die unsere Gesellschaft bietet, nur dann
        wahrnehmen können, wenn sie über einen sicheren Ar-
        beitsplatz und ein ausreichendes Einkommen verfügen.
        Für uns Grüne ist es ein zentrales politisches Anliegen,
        die gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen zu ge-
        währleisten.
        Heute debattieren wir über das Thema „Bagatellkün-
        digung“. Dieser Begriff beschreibt, unter welchen Vo-
        raussetzungen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kün-
        digen kann, wenn dieser im Arbeitsverhältnis
        widerrechtlich einen geringfügigen wirtschaftlichen
        Schaden verursacht hat.
        Wir erinnern uns: Der Fall „Emmely“ hat enormes
        Aufsehen erregt. Viele Menschen waren empört, weil sie
        sich in ihrer eigenen beruflichen Existenz bedroht fühl-
        ten, und weil sie es als ungerecht empfunden haben, dass
        der Kassiererin Emmely nach 30 Jahren Betriebszugehö-
        rigkeit wegen eines Pfandbons im Wert von 1,30 Euro
        fristlos gekündigt wurde. Dieser Fall hat die Öffentlich-
        keit zu Recht empört, und zu Recht hat auch das Bundes-
        arbeitsgericht der Klage von Emmely stattgegeben. Wir
        alle wissen aber auch, dass es schon andere Gerichtsent-
        scheidungen gab. In vielen sogenannten Bagatellfällen
        mussten Beschäftigte auch bei geringfügiger Schadens-
        verursachung mit einer fristlosen Kündigung rechnen.
        Es gibt also zwei unterschiedliche Linien in der
        Rechtsprechung. Was bedeutet das für uns Abgeordnete?
        Viele Abgeordnete in diesem Hause sind sich darüber ei-
        nig, dass gehandelt werden muss. Denn wir brauchen an
        dieser Stelle Rechtsklarheit und Rechtssicherheit für alle
        Beteiligten und insbesondere für die Arbeitnehmerinnen
        und Arbeitnehmer, die oftmals ohnehin schon ein sehr
        geringes Einkommen erzielen.
        Wir Grüne meinen, dass das Vertrauensverhältnis
        zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch ein Ba-
        gatelldelikt nicht unwiederbringlich gestört ist, zumal
        diese Delikte auch aus Gedankenlosigkeit oder Unwis-
        senheit begangen werden können. Konkret setzen wir
        uns dafür ein, dass bei Kündigungen wegen Bagatellde-
        likten in der Regel eine vorherige Abmahnung erfolgt
        sein muss, denn mit der Abmahnung zeigt die Arbeitge-
        berseite den Beschäftigten, dass ihr Verhalten nicht hin-
        genommen wird. Das ist ein Warnschuss für den Arbeit-
        nehmer bzw. die Arbeitnehmerin, den wir gesetzlich
        etablieren müssen.
        Also: Nichts zu unternehmen, wie es die Damen und
        Herren von der Koalition handhaben wollen, ist keine
        Lösung. Ein guter und klarer Ausgleich zwischen Ar-
        beitnehmer- und Arbeitgeberinteressen ist Grundlage für
        einen effektiv arbeitenden Betrieb. Arbeitnehmer, die sol-
        chen fast schon willkürlichen Kündigungen ausgesetzt
        sind, entwickeln nicht ihre optimale Leistungsfähigkeit.
        Wenn sie in der ständigen Furcht leben müssen, wegen
        geringfügigster Delikte und ohne zweite Chance fristlos
        entlassen zu werden, arbeiten sie weder effektiv noch
        motiviert. Sie sind viel zu sehr mit der Sorge um ihren
        Arbeitsplatz beschäftigt. Das können wir weder in unse-
        ren betrieblichen Arbeitsverhältnissen noch gesamtge-
        sellschaftlich anstreben!
        Wir müssen deshalb an diesem Punkt das Arbeitsver-
        hältnis auf ein solides gesetzliches Fundament stellen.
        Damit gewährleisten wir den Arbeitnehmerinnen und
        Arbeitnehmern, ein Stück weit heimisch zu werden in
        dieser Welt, und unseren Arbeitsprozessen ein gutes
        Stück Gerechtigkeit und Stabilität.
        Anlage 4
        Zu Protokoll gegebene Reden
        zur Beratung der Beschlussempfehlung und des
        Berichts: Tourismus und Landschaftspflege
        verknüpfen – Gemeinsam die Entwicklung
        ländlicher Räume stärken
        (Tagesordnungspunkt 11)
        Marlene Mortler (CDU/CSU): „Nirgendwo
        schmeckt Idylle besser“, hieß es in einem gelungenen
        Artikel der Berliner Morgenpost. Der Artikel hat meine
        Aufmerksamkeit geweckt, weil er mit diesen Worten
        meine fränkische Heimat wunderbar beschreibt und weil
        er beispielhaft zeigt, worin die Stärken des Deutschland-
        Tourismus liegen: in der besonderen Authentizität, der
        besonderen Vielfalt der einzelnen Regionen.
        Deshalb sind auch Sie, so wie ich, stolz auf Ihre, un-
        sere Heimat.
        Heimat! Gerade die Menschen vor Ort sorgen dafür,
        dass unser Reiseland so attraktiv ist. Ob Nord- und Ost-
        see, Harz, Eifel, Thüringer Wald, Sächsische Schweiz,
        Erzgebirge, Schwarzwald, Teutoburger Wald, Bayeri-
        scher Wald, Rhön, Allgäu oder Fränkisches Seenland,
        um nur einige zu nennen – die Kulturlandschaft dieser
        Regionen ist das Ergebnis von Landbewirtschaftung
        über Jahrhunderte hinweg.
        Vitale ländliche Räume sind keine idealisierten Bilder-
        buchlandschaften. Vitale ländliche Räume brauchen eine
        wirtschaftliche Basis. Früher haben Menschen nur dann
        dort leben können, wenn sie eine wirtschaftliche Basis
        hatten. Wenn sie die nicht hatten, mussten sie weiterzie-
        hen.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11451
        (A) (C)
        (D)(B)
        Landschaftliche und kulturelle Vielfalt sind Werte, die
        unsere Lebensqualität mitbestimmen, die wir pflegen und
        bewahren müssen. Deshalb ist die regionale Wertschöp-
        fung in Deutschland so wichtig. Der Tourismus steht da-
        für. Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, denn er bietet
        Arbeitsplätze vor Ort. Es sind Arbeitsplätze, die nicht ex-
        portierbar sind. Als arbeitsintensive Branche sichert er
        bundesweit immerhin 2,8 Millionen Arbeits- und
        115 000 Ausbildungsplätze quer durch unser Land dank
        der touristischen Vielfalt in Stadt und Land.
        Und noch ein Grund zur Freude: Das Reiseland
        Deutschland ist gestärkt aus der Krise hervorgegangen.
        Die jüngsten Gästezahlen sind geradezu sensationell.
        Wir sprechen vom besten Halbjahresergebnis aller Zei-
        ten. Die Gästeübernachtungen aus dem In- und Ausland
        stiegen insgesamt um 3 Prozent; bei den Inlandsgästen
        waren es 2 Prozent, bei den Auslandsgästen 9 Prozent.
        Diesen Schwung müssen wir weiter nutzen. Das heißt,
        wir wollen Deutschland und seine Kulturlandschaften
        als Reiseland noch intensiver bewerben.
        Nicht nur in den großen Städten, sondern gerade in
        den ländlichen Gebieten ist das Geschäft mit der Reise-
        lust ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es ist oft Motor der
        gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit unverzichtba-
        ren Impulsen für den lokalen Arbeitsmarkt. Nachgela-
        gerte Bereiche wie der Einzelhandel, die Land-, Forst-
        und Ernährungswirtschaft, die Genussmittelindustrie,
        das Transportgewerbe und der Kulturbereich profitieren
        davon erheblich.
        Bei all diesen wirtschaftlichen Betrachtungen darf ei-
        nes nicht aus dem Blick geraten: Elementare Grundlage
        für den Tourismus im ländlichen Raum ist eine intakte
        Natur und eine attraktive Kulturlandschaft. Damit kön-
        nen wir bei den Reisenden aus dem In- und Ausland
        punkten. Denn Umweltprobleme in den weltweiten Ur-
        laubsregionen werden von den Reisenden zunehmend
        wahrgenommen. Sie beeinflussen die Reiseplanung so
        sehr, dass inzwischen jeder zweite Urlauber sagt: Das
        Wetter spielt nicht mehr die entscheidende Rolle, son-
        dern schöne Landschaften, eine unberührte Natur und
        eine saubere Umwelt stehen für mich hoch im Kurs.
        Im globalen Dorf wird Nachhaltigkeit überall als „die
        Fähigkeit, vorauszublicken und vorzusorgen“ verstan-
        den. Zeitschriften wie LandLust, Schönes Land, mein
        liebes Land und andere gehen weg wie warme Semmeln.
        Der Trend zum Unverfälschten, zum Natürlichen ist ein-
        deutig.
        Ich zitiere aus der Welt:
        Nachhaltiges Reisen wird zum neuen Trend. Lange
        galt das Motto: schneller, höher, weiter. Doch die
        Tourismusbranche muss umdenken, denn die Wün-
        sche der Urlauber haben sich gewandelt. Das Meer
        lindert Schmerzen. Wellenrauschen wirkt sich posi-
        tiv auf Angst und Stress aus. Ist das Wasser türkis,
        senkt das den Blutdruck. Gebirge, Wüsten und dra-
        matische Regionen lösen ein Feuerwerk an Glücks-
        hormonen aus. Die stärkste mentale Wirkung aber
        üben Landschaften mit lockerer Vegetation, ge-
        schwungenen Wegen, sanften Hügeln und einge-
        sprenkelten Gewässern aus. In allen Fällen sind
        körperliche Reaktionen messbar gesundheitsför-
        dernd, das belegt die junge Disziplin der Land-
        schaftspsychologie.
        Ein Beispiel: Hopfen und Bier. Das gehört zusam-
        men. Ich denke hier an die Hopfengärten rund um Spalt,
        die so typisch und landschaftsbildprägend sind. Ich
        denke aber auch an die einzigartige Spalter Brauerei, die
        einzige Brauerei Deutschlands, die von ihrem Bürger-
        meister „regiert“ wird.
        Mit unserem Antrag wollen wir einen Beitrag leisten,
        dieses Potenzial noch stärker zu nutzen. Unser Ziel ist
        klar: Nicht nur die großen Städte, sondern auch die länd-
        lichen Räume – strukturschwache Räume – sollen sich
        durch zusätzliche wirtschaftliche Impulse weiterentwi-
        ckeln. Der Weg ist die bessere Verknüpfung von Touris-
        mus und Landschaftspflege einerseits und noch mehr
        Verständnis für Tourismus und Landbewirtschaftung an-
        dererseits.
        Landschaftspflege ist ein wichtiges Segment. Aber
        von der Landschaftspflege allein können Bauern und
        Verbraucher nicht leben. Landbewirtschaftung heißt also
        zum einen, die Landschaft in ihrer Vielfalt zu erhalten,
        aber zum anderen auch, die Kulturlandschaft zu nutzen,
        zu gestalten und zu pflegen, um von ihren Erträgen leben
        zu können.
        Die Land- und Forstwirtschaft braucht wiederum uns
        als Verbraucher. Das heißt, wir haben es in der Hand,
        dass wir heimische Produkte noch mehr schätzen und
        gezielt einkaufen.
        Tourismus und Landwirtschaft brauchen sich gegen-
        seitig. Der Tourismus stärkt die Wirtschaft. Er trägt auch
        dazu bei, dass sich Landbewirtschaftung weiter lohnt.
        Für den Einheimischen ist es Heimat auf dem Teller und
        für den Gast Urlaub zum Mitnehmen.
        Der Blick fürs Ganze zeigt doch auch, dass – das wird
        mir in intensiven Gesprächen immer wieder bewusst –
        eine gepflegte Landschaft mit einem verlässlichen
        Rechtsrahmen eine Errungenschaft ist, um die wir welt-
        weit beneidet werden. Darum machen wir Deutsche am
        liebsten Urlaub im eigenen Land. Das ist ein Trend, der
        in den letzten Jahren enorm zugenommen hat. Aber auch
        ausländische Gäste schätzen diese Tatsache.
        Um die attraktive Vielfalt unserer Kulturlandschaften
        zu sichern, sollen daher nach unserem Willen, nach dem
        Willen der Unionsfraktion, das nationale Naturerbe,
        Naturschutzprojekte des Bundes, die nationalen Natur-
        und Kulturlandschaften sowie das Bundesprogramm
        „Biologische Vielfalt“ vor allem über freiwillige Koope-
        rationen weiter unterstützt werden. Zudem sollen natur-
        touristische Angebote im Rahmen von Modellvorhaben
        entwickelt und erprobt werden.
        Die Achtung des Eigentums und der vorrangige Weg
        der freiwilligen Kooperation sind bisher wesentliche Ga-
        ranten des Erfolgs. Ökologie, Ökonomie und Soziales
        sind im Miteinander zu betrachten. Festlegungen über
        die gute fachliche Praxis hinaus, wie wir sie in der Land-
        11452 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        wirtschaft kennen und befolgen, sind deshalb finanziell
        auszugleichen.
        Bei den anstehenden Diskussionen über die Weiter-
        entwicklung der EU-Politik nach 2013 setzen wir uns für
        eine Fortführung der starken ersten Säule und eine finan-
        ziell gut ausgestattete zweite Säule in der gemeinsamen
        EU-Agrarpolitik ein. Agrarumweltprogramme und Ver-
        tragsnaturschutz sowie die Ausgleichszulage sind wich-
        tige Instrumente zur Stärkung des Tourismus in ländli-
        chen Gebieten. Dafür kämpfen wir!
        Im Koalitionsvertrag haben wir außerdem eine Tou-
        rismuskonzeption für den ländlichen Raum angekündigt.
        Ich führe dazu vielfältige Expertengespräche, um das
        Ganze auf den Weg zu bringen. Denn: Nirgendwo
        schmeckt Idylle besser.
        Klaus Brähmig (CDU/CSU): Wir beraten heute in
        dritter Lesung den Koalitionsantrag „Tourismus und
        Landschaftspflege verknüpfen – Gemeinsam die Ent-
        wicklung ländlicher Räume stärken“.
        Persönlich freue ich mich sehr, dass dieses Thema im
        Deutschen Bundestag debattiert wird. Diese Thematik
        muss wegen ihrer querschnittsübergreifenden Bedeutung
        in Zukunft noch mehr Beachtung finden.
        Dieses Thema ist aktueller denn je, denn Tourismus
        und intakte Landschaft sind zwei Seiten einer Medaille,
        übrigens nicht nur in Deutschland und Europa, sondern
        weltweit. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass
        der Tourismus entsprechend stark auf den landschafts-
        pflegerischen Beitrag der Landwirtschaft, der öffentli-
        chen Hand und privater Eigentümer angewiesen ist.
        Daher möchte ich zu Beginn meiner Ausführungen
        meinem hochgeschätzten Kollegen Josef Goppel für
        seine wertvolle Arbeit als Präsident des Deutschen Ver-
        bandes für Landschaftspflege danken. Mein Dank gilt
        stellvertretend für alle in diesem anerkannten Natur-
        schutzverband engagierten Personen und dessen beein-
        druckende Leistungen, von der Lokalebene bis hin zum
        Bundesvorstand.
        Seit fast zwei Jahrzehnten setzt sich der Deutsche
        Verband für Landschaftspflege wie keine andere Organi-
        sation in Deutschland für eine praxisorientierte Zusam-
        menarbeit von Naturschutz, Landwirtschaft und Politik
        ein. Die Ideen der praktischen Kooperation unterschied-
        licher Landnutzer und die gemeinsame Suche nach ei-
        nem Ausgleich von Interessenkonflikten in ländlichen
        Räumen nahmen auf Bundesebene 1993 ihren Ausgang.
        Die Arbeit der Landschaftspflegeverbände ist ein zu-
        kunftsweisendes Beispiel, wie durch freiwilligen Einsatz
        lokaler Akteure die Funktionen der Landschaft – näm-
        lich Naturschutz, Landwirtschaft und Erholung – durch
        dauerhaft tragfähige Nutzungskonzepte aufrechterhalten
        werden können.
        Gerade in den mitteldeutschen Bundesländern mit ih-
        rer bis 1989 geschundenen Natur und Umwelt ist wieder
        vieles vom Kopf auf die Füße gestellt dank der deut-
        schen Einheit und dem vielfach geleisteten ehrenamtli-
        chen Einsatz engagierter Bürger, Geldgeber und Förde-
        rer.
        Viele unserer attraktiven Landschaften und flächen-
        deckenden Landbewirtschaftungen sind gefährdet, weil
        sich die dortige Landwirtschaft nicht mehr alleine trägt.
        Hier setzt unser Antrag an.
        Es gilt, die Zusammenarbeit von Tourismus, Land-
        schaftspflege und Landwirtschaft zu fördern. Wir sind
        der Meinung, dass der Tourismus die Wirtschaft der Re-
        gion stärkt und dazu beiträgt, dass sich die Landwirt-
        schaft weiter lohnt. Im Gegenzug sichert Landschafts-
        pflege nachhaltige Nutzung und schafft so eine
        erfolgreiche Grundlage für erfolgreichen Tourismus. Da-
        rüber hinaus trägt der Tourismus zum Lebensgefühl der
        Bevölkerung bei und ist ein wichtiger Bestandteil der
        Identifikation mit einer Region, der Heimatverbunden-
        heit sowie der Pflege von Brauchtum und Tradition.
        Wir müssen darüber nachdenken, wie wir die in unse-
        rem Antrag zum Beispiel unter Punkt 5 geforderten Mo-
        dellregionen zu bewerten haben. Meiner Meinung nach
        sind Leitbilder oder Masterpläne für Landschafts- und
        Kulturräume zu entwickeln, die einen ganzheitlichen
        Ansatz verfolgen.
        Arbeit, Umweltschutz, Infrastruktur, Energieversor-
        gung und die Verbesserung der Lebensqualität unter Be-
        rücksichtigung des demografischen Wandels müssen als
        Steine eines Mosaiks gesehen werden. Daneben müssen
        wir den politischen Willen aufbringen, uns von der Ein-
        zelförderung zu verabschieden und endlich mit der Re-
        gionalförderung für Kulturlandschaften in Deutschland
        ernst zu machen.
        Ja, Deutschland hat den Reisenden viel zu bieten.
        Nicht nur unsere Städte, auch unsere vielfältigen Kul-
        turlandschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur
        touristischen Attraktivität unseres Landes. Natur und
        Landschaft sind ein unschätzbares Gut für die wettbe-
        werbsfähige Entwicklung ländlicher Räume. In unseren
        ländlich geprägten Regionen leben rund 40 Prozent der
        Bevölkerung.
        Damit das Leben auf dem Land weiterhin attraktiv
        bleibt, müssen die Arbeitsplätze in den Regionen gesi-
        chert und nach Möglichkeit neue Beschäftigungsmög-
        lichkeiten geschaffen werden.
        Zahlreiche Urlaubsziele auf dem Land wie beispiels-
        weise die Rhön, die Sächsische Schweiz, die Region
        Schorfheide-Chorin oder das Allgäu zeigen eindrucks-
        voll, wie der Schutz und die Nutzung einer Landschaft
        zum Wohle der Erholungssuchenden und der Bevölke-
        rung Hand in Hand gehen.
        Gerade in strukturschwachen Gebieten leistet die
        Landwirtschaft einen entscheidenden Beitrag zur Steige-
        rung der Attraktivität einer Region als Urlaubsziel. Die
        Sehnsucht zahlreicher Urlauber nach Authentizität und
        Unverwechselbarkeit wird immer dort gestillt, wo ein
        harmonisches Landschaftsbild, intakte Natur und regio-
        naltypische Einzigartigkeit einen gelungenen Dreiklang
        bilden.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11453
        (A) (C)
        (D)(B)
        Mit der besseren Verknüpfung von Landschaftspflege
        und Tourismus erhalten unsere Landwirte neue Möglich-
        keiten der wirtschaftlichen Betätigung. Um ihr langfris-
        tiges Überleben zu sichern, benötigen die Landwirte
        aber verlässliche Finanzierungskonzepte. Landschafts-
        pflege ist nicht umsonst zu haben; sie muss sich auch für
        die Landwirte lohnen. Bürokratische Hemmnisse bei der
        Mittelbewilligung und beim Mittelabfluss sind hier zu
        reduzieren.
        Wir können in Deutschland stolz auf unsere unver-
        gleichbar schönen Landschaften sein. Ebenso stolz müs-
        sen wir auf diejenigen sein, die uns tagein tagaus mit ih-
        rer Hände Arbeit diese einmaligen landschaftlichen
        Reize der Heimat schaffen und bewahren. Aber es sind
        nicht nur unsere Landwirte, sondern auch viele ehren-
        amtlich Tätige, die unsere Landschaften so attraktiv ge-
        stalten.
        Honorieren wir diesen hervorragenden Einsatz aller
        Beteiligten, sei es durch eine angemessene finanzielle
        Förderung ihrer landschaftspflegerischen Leistungen
        oder durch einen Besuch unserer attraktiven Kulturland-
        schaften, am besten in Form von Ferien auf dem Bauern-
        hof. Der ländliche Raum muss auch zukünftig als intak-
        ter Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum zum Wohle des
        ganzen Landes gesichert werden, wie es seit Jahrhunder-
        ten Tradition ist.
        Heinz Paula (SPD): Die Bedeutung des Landtouris-
        mus beschreibt eine gemeinsame Initiative von DBV,
        Deutschem Landkreistag und Bauernhof & Landurlaub.
        Ich zitiere:
        Für die ländlichen Räume ist die Tourismusent-
        wicklung von großer und oft elementarer Bedeu-
        tung: Touristische Infrastrukturen und branchenun-
        terstützende Rahmenregelungen haben nicht nur
        direkte wirtschaftspolitische Effekte, sondern tra-
        gen darüber hinaus zur Erhaltung und zum Ausbau
        intakter, lebenswerter und attraktiver ländlicher
        Räume und zur Abfederung demografischer Ent-
        wicklungen bei.
        Der Landtourismus ist breit aufgestellt: Bio-, Kneipp-
        Feriendörfer, Sport- und Wellness-Angebote, Camping,
        Wander-, Fahrradtourismus, Angebote für Tagestouris-
        ten.
        2008 gab es 46 000 Beherbergungsbetriebe mit über
        2 Millionen Gästebetten und 268 Millionen Übernach-
        tungen bei 2,8 Millionen Beschäftigten und über
        100 000 Ausbildungsplätzen. Die Entwicklung ist höchst
        erfreulich, wie Bauernhofurlaub am 27. Januar 2011
        vermeldet:
        Ferien auf dem Land liegen immer mehr im Trend
        ... Jeder dritte Betrieb berichtet von einer besseren
        oder sogar sehr viel besseren Belegung im Ver-
        gleich zum Vorjahr.
        Mein Kompliment an alle Anbieter.
        Besonders interessant dabei ist eine Einschätzung des
        Sparkassen-Tourismusbarometer: Das Potenzial ist bis-
        her bei weitem nicht ausgeschöpft. Das BMELV spricht
        sogar davon, dass nur ein Drittel der an Landurlaub Inte-
        ressierten tatsächlich dort Ferien verbringt.
        Laut einer Studie des Studienkreises Tourismus und
        Entwicklung ist für über 54 Prozent der Interessenten für
        die Auswahl des Urlaubsziels entscheidend, dass Natur
        dort unmittelbar erlebt werden kann.
        Nun zu ihrem Antrag: Der Prosateil ist ja noch akzep-
        tabel:
        Neben einer touristischen Infrastruktur, gutem Ser-
        vice und regionaltypischer Verpflegung erwarten
        die Gäste eine vielfältige Kulturlandschaft mit
        schönen Ausblicken – wohltuend für das Auge und
        für die Seele. Doch viele dieser attraktiven Land-
        schaften und die flächendeckende, nachhaltige
        Landbewirtschaftung durch Landwirte sind gefähr-
        det ... Tourismus, Landwirtschaft und Landschafts-
        pflege können hier gemeinsam gegensteuern.
        Wer möchte da widersprechen. Aber dann kommt es:
        Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregie-
        rung auf,
        1. …verstärkte, freiwillige Kooperationen mit den
        Grundeigentümern … vor Ort weiter zu unterstüt-
        zen …
        2. … freiwillige Kooperation von Grundeigentü-
        mern und Bauern vor Ort … verstärkt zu unterstüt-
        zen …
        3. Leistungen der Land- und Forstwirtschaft … zu-
        künftig weiter zu unterstützen.
        Das ist doch nicht ihr Ernst. Wer so formuliert, be-
        weist eines: Dieser Antrag wird sogar von Ihnen als völ-
        lig überflüssig eingestuft.
        Wir waren schon viel, viel weiter. 2006: „Nationale
        Naturlandschaften – Chancen für Naturschutz, Touris-
        mus, Umweltbildung und nachhaltige Regionalentwick-
        lung.“ Über 16 Punkte werden eingefordert – bei Ihnen
        sind es gerade mal fünf.
        Zum Beispiel haben wir in der Großen Koalition ge-
        fordert: Natururlaub muss zu einem Markenzeichen des
        Deutschland-Tourismus werden; barrierefreies Natur-
        und Kulturerleben; Ausbildung im Tourismus verbes-
        sern; die nationalen Naturlandschaften stärker als bisher
        in die nationale Nachhaltigkeitsstrategie und in die
        nationale Biodiversitätsstragie integrieren; bessere Ver-
        marktung.
        2007 beschloss die Große Koalition den Antrag „Un-
        sere Verantwortung für die ländlichen Räume“. Als zen-
        trale erste Forderung verlangen wir eine ressortübergrei-
        fende Politik, die sich an den Problemen der ländlichen
        Regionen orientiert und eine integrierte ländliche Ent-
        wicklung unterstützt.
        Weitere positive Beispiele: finanzielle Situation der
        Kommunen berücksichtigen, bessere verkehrliche Er-
        schließung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermög-
        lichen, gezielte Entlohnung für gesellschaftlich er-
        wünschte ökologische Leistungen. Das sind zielführende
        Forderungen. Setzen Sie diese Forderungen endlich um.
        11454 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Wir von der SPD-Fraktion verlangen endlich einen
        Sachstandbericht: Wie weit ist denn das Ministerium?
        Wir verlangen hier klare Antworten, Konzepte, nicht
        wie üblich Ankündigungen, Frau Ministerin.
        Beunruhigend sind für mich viele Dinge:
        Es gibt keine Bereitschaft für eine Gesamtstrategie
        zur Förderung der Tourismuswirtschaft. Siehe die Ant-
        wort der Regierung auf Anfrage der Grünen.
        Entlarvend ist die Antwort des Ministeriums auf
        meine Anfrage am 23. Februar 2011:
        Im Zuge der Erarbeitung des Tourismuskonzepts
        für ländliche Räume wird geprüft, ob und gege-
        benenfalls welche weiteren Maßnahmen zur Stär-
        kung des Landtourismus erforderlich sind.
        Noch schwächer geht es wirklich nicht.
        Dabei hat der ländliche Tourismus Riesenpotenziale,
        zum Beispiel im Bereich der Nachhaltigkeit. Eine Um-
        frage des Sparkassen- und Giroverbandes zeigt, dass je-
        der dritte Bundesbürger bereit ist, für ein nachhaltiges
        Reiseangebot einen Aufpreis von 10 bis 20 Euro pro Tag
        zu zahlen. Frau Kollegin Mortler hat völlig zu Recht in
        der letzten Debatte die Welt zitiert: „Nachhaltiges Reisen
        wird zum neuen Trend.“
        Sofort handeln müssen Sie hinsichtlich Punkt 4 Ihres
        Antrages: Es muss umgehend eine Korrektur der will-
        kürlichen Kürzungen der Mittel bei den Gemeinschafts-
        aufgaben „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küs-
        tenschutzes“ – 100 Millionen Euro gestrichen – und
        „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ –
        10 Millionen Euro – erfolgen. Das verlangt die SPD-
        Fraktion von Ihnen, verehrte Kollegen der schwarz-gel-
        ben Koalition.
        Ich darf Ihnen zum Schluss noch einen kleinen Tipp
        geben. Lesen Sie unbedingt das Papier „Ländlichen Tou-
        rismus stärken“; es ist sehr aufschlussreich. Sie verlan-
        gen „Sicherstellung ausreichender finanzieller Mittel im
        Rahmen des ELER und der GAK sowie eine Anpassung
        der Förderbedingungen zur verbesserten Unterstützung
        des Tourismus im ländlichen Raum“.
        Sie werden mir hier sicher zustimmen, genauso wie
        bei der nächsten Forderung des gemeinsamen Papiers
        von Bauernverband, Landkreistag und Bauernhofurlaub:
        Gefordert wird eine „Verbesserte Verortung und Koordi-
        nierung der Tourismuspolitik innerhalb der Bundesregie-
        rung“ und damit der Finger durch den Bauernverband
        genau in die Wunde gelegt. Die Bundesregierung muss
        endlich handeln im Sinne des ländlichen Tourismus.
        Mein Kompliment an die CDU: Sie haben die ekla-
        tanten Mängel Ihres Antrags genau erkannt. Der Agra-
        Europe vom 21. März 2011 kann man entnehmen, dass
        die CDU ein Papier entwickelt hat: „Heimat gestalten –
        Programm für lebendige ländliche Räume“. Sie fordern
        unter anderem: Entwicklung ländlicher Räume als Quer-
        schnittsaufgabe; Tourismuskonzeption, um die
        Potenziale des ländlichen Raumes besser auszuschöpfen;
        flächendeckendes Glasfasernetz; Anpassung beim
        ÖPNV.
        Das kommt ihnen sicher bekannt vor aus den beiden
        oben genannten Beschlüssen aus der Zeit unserer ge-
        meinsamen Koalition. Ich hoffe, dass alle diesbezügli-
        chen Beschlüsse der Großen Koalition übernommen
        werden.
        Eine letzte Bitte zum Schluss: Bremsen Sie den baye-
        rischen Ministerpräsidenten. Sollte sich sein Konzept
        „Zukunftsfähige Gesellschaft – Bericht des Zukunftsra-
        tes“ durchsetzen, wäre dies der Kahlschlag für alle länd-
        lichen Räume, gefördert werden sollen nur noch die
        Zentren. Das wäre verheerend.
        Fazit: Wir bitten Sie, diesen Antrag abzulehnen, set-
        zen Sie besser die Beschlüsse von 2006 und 2007
        schnellstens um.
        Horst Meierhofer (FDP): Die Stärkung des ländli-
        chen Raumes wird regelmäßig beschworen. Dennoch
        setzt sich die Landflucht stetig fort. In meinem eigenen
        bayerischen Bezirk, der Oberpfalz, erleben wir das
        ebenso wie in vielen anderen Regionen Deutschlands.
        Nun stellt sich die Frage, was wir dagegen tun kön-
        nen. Alleine auf die Landwirtschaft zu setzen, reicht au-
        genscheinlich nicht aus; das ist uns allen wohlbekannt.
        Wichtig ist, dass die Menschen im ländlichen Raum
        auch ihre Arbeitsstelle im ländlichen Raum haben. Denn
        ein jahrzentelanges Pendeln zum Arbeitsplatz in der
        nächsten Großstadt ist nicht immer zumutbar. Wie be-
        kommen wir also Arbeit in den ländlichen Raum? Und
        idealerweise ohne die ländlichen Strukturen zu zerstö-
        ren, ohne der Region ihre Identität zu nehmen?
        Tourismus kann eine mögliche Antwort sein; da sind
        sich die Koalitionsfraktionen auch mit dem Deutschen
        Landkreistag und dem Deutschen Bauernverband einig.
        Denn gerade unsere schönen Kulturlandschaften sind ein
        Pfund für die touristische Erschließung; die Landschafts-
        pflege muss eben deshalb auch besonders gewürdigt und
        unterstützt werden.
        Doch Tourismus auf dem Lande ist viel mehr als „Ur-
        laub auf dem Bauernhof“.
        Unter anderem bietet der ländliche Raum touristische
        Potenziale auf folgenden Feldern: Reiterferien, Fahrrad-
        urlaub, Wanderferien, Weinverkostungen auf dem Win-
        zerhof, Wassersport (Kanu, Bootsfahrt), Wellness- und
        Gesundheitstourismus, Campingurlaub; die Liste ließe
        sich fast endlos fortsetzen.
        Wir müssen Rahmenbedingungen schaffen, um diese
        nachhaltigen Tourismusprojekte zu fördern. Damit wird
        auch die Qualität der strukturschwachen Gegenden er-
        halten und erhöht. Lassen Sie uns den ländlichen Raum
        mit touristischer Infrastruktur aufwerten und jungen
        Menschen auch in kleineren Städten und Dörfern eine
        Perspektive geben. Dann können wir nicht nur für ein
        Anwachsen der Arbeitsplätze sorgen, sondern auch so-
        ziale und wirtschaftliche Integration im ländlichen Raum
        fördern. Durch eine bessere Infrastruktur – Einkaufen,
        ÖPNV, ärztliche Versorgung, Restaurants usw. – wird
        der ländliche Raum natürlich nicht nur für Touristen in-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11455
        (A) (C)
        (D)(B)
        teressant; vielmehr profitieren gerade die Bewohner na-
        türlich davon.
        Die Dienstleistungsbranche ebenso wie die Industrie
        kann von der touristischen Wertschöpfung profitieren.
        Entlang der gesamten touristischen Servicekette sind po-
        sitive Effekte zu erwarten. Freizeitangebote, die daraus
        entstehen, sind als sekundärer Faktor weiterer Garant für
        den Arbeitsmarkt und dienen dem Wettbewerb. Die klei-
        nen und mittelständischen Tourismusbetriebe, zum Bei-
        spiel aus dem Gastgewerbe, werden es uns danken, die
        Landwirte, die dadurch ein zusätzliches Standbein be-
        kommen, ebenso!
        Deshalb darf ich Sie bitten, uns bei diesem wichtigen
        Anliegen zu unterstützen. Stimmen Sie für den Antrag!
        Dr. Edmund Peter Geisen (FDP): Lassen Sie mich
        zu Beginn einige wesentliche Feststellungen machen:
        Mehr als 65 Prozent der Deutschen leben und arbeiten
        außerhalb großstädtischer Ballungsgebiete in ländlichen
        Regionen. Unsere ländlichen Räume sind die Stützpfei-
        ler und das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ich weiß, wo-
        von ich rede: Meine Heimat ist die wunderschöne Eifel
        in Rheinland-Pfalz. In den ländlichen Regionen existie-
        ren die Bürgergesellschaften noch, hier kann man noch
        von intakter Gesellschaft sprechen, hier übernehmen die
        Bürgerinnen und Bürger Verantwortung – kurz, die so-
        zialen Probleme sind gering, es gibt keine sozialen
        Brennpunkte und nur wenige Arbeitslose, und die Sozi-
        albudgets werden am geringsten belastet.
        Diese Stabilität hat viel mit der Multifunktionalität
        ländlicher Räume zu tun: Ursprünglich rein landwirt-
        schaftlich geprägt, haben sich aufgrund der verbesserten
        Infrastruktur vor- und nachgelagerte Bereiche des Han-
        dels und der Dienstleistungen angesiedelt und den ehe-
        mals armen Gebieten zu Wohlstand verholfen. Die at-
        traktive Kulturlandschaft ist zum beliebten Reiseziel
        vieler Erholungssuchender geworden und hat zum Auf-
        und Ausbau des Tourismus beigetragen.
        Vielfältige Kulturlandschaften, flächendeckende, nach-
        haltige Landbewirtschaftung und attraktive touristische
        Angebote bedingen einander. Die Attraktivität der länd-
        lichen Räume für den Tourismus ist durch die Landbe-
        wirtschaftung entstanden; gleichzeitig kann die Land-
        wirtschaft allein die ländlichen Räume nicht erhalten.
        Die dort lebenden Menschen müssen attraktive Le-
        bens- und Arbeitsbedingungen vorfinden; sie dürfen
        nicht von der technologischen Entwicklung abgehängt
        werden.
        Weil dies so ist, brauchen wir auch künftig prosperie-
        rende ländliche Räume. Es geht um den Erhalt wirt-
        schaftlicher Multifunktionalität, um die Synergie von
        Tourismus, Landwirtschaft und Landschaftspflege. Wir
        müssen auch in Zukunft die ländlichen Räume weiter
        fördern, sei es im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe
        „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschut-
        zes“, GAK, oder bei der Weiterentwicklung der Gemein-
        samen Agrarpolitik, GAP, nach 2013. Wanderer, Biker,
        Wellness und Gesundheitstourismus sind auf dem Vor-
        marsch. Das ist gut so in den ländlichen Regionen
        Deutschlands. Das müssen wir politisch fördern und un-
        tersützen. Regionale Wertschöpfung, sozialer Frieden
        und Schutz von Natur und Umwelt sollten uns das wert
        sein.
        Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): Gestatten Sie mir zu
        Beginn einen kurzen Rückblick:
        Am 17. Dezember 2007 brachte die Linke den Antrag
        „Landurlaub und Urlaub auf dem Bauernhof als Chance
        für einen umweltfreundlichen Tourismus in Deutschland
        nutzen“, Drucksache 16/7614, in den Bundestag ein.
        Ein Dreivierteljahr später, am 24. September 2008,
        zogen die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD mit
        einem Antrag „Bauernhofurlaub und Landtourismus wei-
        ter fördern – Ländliche Räume nachhaltig stärken“,
        Drucksache 16/10320, nach. Dies war nötig, damit nicht
        nur der Antrag der Linken Gegenstand der öffentlichen
        Anhörung auf der Grünen Woche am 19. Januar 2009
        war. Das durchgängige Fazit der Sachverständigen bei
        der Anhörung war: Beide Anträge sind gut und ergänzen
        einander. Die Annahme und Umsetzung beider Anträge
        wäre sinnvoll und wünschenswert.
        Am 18. Juni 2009 lehnte der Bundestag, wie leider
        üblich, den Antrag der Linken mehrheitlich ab und be-
        schloss den Antrag der Koalitionsfraktionen. Übrigens:
        Die Linke stimmte dem Antrag von CDU/CSU und SPD
        zu, zumal nicht wenige Vorschläge und Forderungen aus
        dem Antrag der Linken von der Koalition übernommen
        worden waren. Aber seitdem engagierte sich weder die
        Große noch die jetzige Koalition im Sinne des Beschlus-
        ses des Bundestages. Alles blieb, wie es war.
        Nun haben wir wieder einen Schaufensterantrag von
        CDU/CSU und FDP zum Landtourismus, nur – auch im
        Vergleich zum Antrag aus dem Jahr 2008 – deutlich sub-
        stanzloser und oberflächlicher.
        Unser Fazit: Ihren Antrag werden wir ablehnen, denn
        damit kann man die Bundesregierung nicht zum Jagen
        tragen, damit helfen Sie nicht den auf dem Lande leben-
        den und arbeitenden oder arbeitssuchenden Menschen,
        damit tun Sie nichts für potenzielle Touristinnen und
        Touristen, damit stärken Sie weder die Tourismuswirt-
        schaft noch die Landwirtschaft, und damit tun Sie auch
        nichts für die Natur.
        Die Linke will den Landurlaub und den Urlaub auf
        dem Bauernhof als Chance für einen umweltfreundli-
        chen Tourismus in Deutschland nutzen. Wir fordern des-
        halb von der Bundesregierung, die Investitionsförderung
        im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung
        der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ unter beson-
        derer Berücksichtigung der Möglichkeit des barriere-
        freien Reisens als wichtiges Element des Qualitätstouris-
        mus im ländlichen Raum zu erweitern und ein
        Innovationsprogramm für Angebote in den ländlichen
        Räumen aufzulegen, das die zukünftigen Haupteinfluss-
        faktoren im Tourismus wie die Klimaänderung, den de-
        mografischen Wandel und die wachsende europäische
        Vernetzung berücksichtigt. Zudem muss gemeinsam mit
        den Bundesländern der Bildungsaspekt des Landtouris-
        11456 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        mus stärker in den Vordergrund gerückt werden, zum
        Beispiel über die verstärkte Förderung von Klassenfahr-
        ten. Auch soll die Bundesregierung die Chancen aus den
        Möglichkeiten der gemeinsamen europäischen Agrarpo-
        litik nutzen und den ländlichen Tourismus als wichtige
        Säule der ländlichen Entwicklung etablieren sowie die
        Vermarktung landtouristischer Angebote über die Deut-
        sche Zentrale für Tourismus stärken.
        Ich gestehe: Diese Forderungen sind nicht neu. Sie
        sind aber weiterhin aktuell. Neu wäre, wenn endlich et-
        was geschähe.
        Markus Tressel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die
        ländlichen Räume waren lange in vielen wichtigen Fra-
        gen ausgeblendet. Fakt ist aber: Zwei Drittel der deut-
        schen Bevölkerung leben in ländlich geprägten Regio-
        nen. In diesen Regionen existieren mehr als
        23 Millionen Arbeitsplätze, und hier werden 57 Prozent
        der Wirtschaftsleistung Deutschlands erbracht. Das zeigt
        die enorme Bedeutung.
        Sie sind aber nicht nur ein wichtiger Wirtschafts-
        standort, sondern Natur- und damit vor allem Rückzugs-
        und Erholungsraum für den Menschen.
        Im ländlichen Raum liegen also zentrale ökologische,
        aber auch ökonomische Perspektiven für große Teile un-
        seres Landes.
        Gleichwohl müssen wir auch Antworten auf soziale
        wie ökologische Herausforderungen wie den demografi-
        schen Wandel oder den Verlust von Arten finden.
        Da spielt der Tourismus eine wichtige Rolle, weil ge-
        rade Inlandsreisen und hier vor allem der Kurzurlaub
        sich steigender Beliebtheit erfreuen. Das ist eine große
        Chance für unsere Regionen, sich als Reiseziele zu eta-
        blieren. Gleichzeitig – das ist an dieser Stelle wichtig –
        ermöglicht ein nachhaltiger Tourismus den Bestand un-
        serer Kulturlandschaften und damit auch Biodiversität.
        Damit wir aber wirklich eine nachhaltige – also öko-
        logische, ökonomische und soziale – Wirkung für den
        ländlichen Raum entfalten können, ist eine Vielzahl von
        Faktoren zu beachten. Ausgerechnet diese bleiben in Ih-
        rem Antrag, liebe Kolleginnen und Kollegen von der
        Koalition, aber leider unerwähnt. Das ist das Problem Ih-
        res Antrags: Die Forderungen passen nur teilweise zu ih-
        rer Analyse. Es fehlt an Verbindlichkeit und damit letzt-
        lich an Stimmigkeit.
        Sie fordern die Bundesregierung auf, die Sicherung
        artenreicher und attraktiver Landschaften über ver-
        stärkte, freiwillige Kooperationen mit den Grundeigen-
        tümern und Bauern vor Ort stärker zu unterstützen. Das
        begrüße ich ausdrücklich. Wenn Sie das aber ernsthaft
        wollen, dann müssen Sie auch die finanziellen Grundvo-
        raussetzungen dafür schaffen. Stattdessen fordern Sie in
        Ihrem Antrag ein „Weiter so“ in der Agrarförderstruktur,
        eine „starke“ erste Säule und eine nur „finanziell gut
        ausgestattete“ zweite Säule in der gemeinsamen EU-
        Agrarpolitik. Wir wissen doch alle, das hilft in erster Li-
        nie den industriellen Agrarbetrieben.
        Ich sage Ihnen: Umgekehrt wird ein Schuh daraus.
        Statt weiterhin auf einen hohen Anteil an Direktzahlungen
        zu pochen, sollten Sie, wenn es Ihnen wirklich ernst mit
        der regionalen Wirtschaftsentwicklung und dem Natur-
        schutz ist, die zweite Säule in den Mittelpunkt rücken. Sie
        muss in der Förderperiode 2013 finanziell deutlich ge-
        stärkt und enger mit den anderen einschlägigen europäi-
        schen Fördertöpfen abgestimmt und vernetzt werden, und
        das vor allem im Interesse vieler kleinerer und mittlerer
        landwirtschaftlicher Betriebe. Denn gerade sie sind im
        Hinblick auf den Tourismus von großer Bedeutung.
        In Ihrem Antrag kann ich auch davon leider nichts er-
        kennen.
        Wenn man die ländlichen Räume nachhaltig weiter-
        entwickeln möchte, darf man sich in der Betrachtung
        aber nicht ausschließlich auf die Landwirtschaft fokus-
        sieren. Wichtige weitere Bereiche sind ganz klar die Ver-
        kehrspolitik, aber auch die Regionalförderung. Wird hier
        künftig eine ökologische und soziale Lenkungsfunktion
        in den Förderstrategien beachtet? Wo können wir konkret
        finanziell fördern, um die interkommunale Zusammenar-
        beit auszubauen? Das ist doch gerade in der Angebots-
        entwicklung und der Vermarktung eine ganz wichtige
        Frage.
        Das BMELV hat festgehalten, dass nur ein Drittel
        derjenigen, die Urlaub auf dem Land machen wollen, es
        dann auch tatsächlich tun. Wie kann es also gelingen,
        dass die Zahl der Besucher auch tatsächlich steigt? Sie
        sehen: Fragen über Fragen, denen Sie sich in diesem An-
        trag nicht oder nur unzureichend gewidmet haben.
        Mit diesem Antrag dokumentieren sie allenfalls guten
        Willen. Den möchte ich Ihnen nicht absprechen. Das
        Ziel werden wir damit leider nicht erreichen.
        Anlage 5
        Zu Protokoll gegebene Rede
        des Abgeordneten Markus Kurth (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Beratung des An-
        trags: Sanktionen im Zweiten Buch Sozial-
        gesetzbuch und Leistungseinschränkungen im
        Zwölften Buch Sozialgesetzbuch abschaffen
        (Tagesordnungspunkt 14)
        Durch den Kontakt zu den Menschen in diesem Land
        weiß ich, dass Betroffene die Androhung von Leistungs-
        kürzungen oftmals als geradezu willkürlich empfinden.
        Sanktionen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch
        werden nicht selten ohne Augenmaß angedroht und auch
        verhängt. Die Sanktionen für Bezieherinnen und Bezie-
        her von Arbeitslosengeld II sind nach meiner Wahrneh-
        mung meist unnötig und teilweise sogar kontraproduk-
        tiv. Die gegenwärtige Praxis der Sanktionierung bzw.
        deren Androhung erschüttert bei vielen Menschen den
        Glauben an die Gerechtigkeit und das Vertrauen in die
        Institutionen des Sozialstaats.
        Besonders junge Menschen unter 25 Jahren leiden un-
        ter den Sanktionen des SGB II. Niemand käme auf die
        Idee, in der Jugendhilfe starre Sanktionen einzuführen.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11457
        (A) (C)
        (D)(B)
        Sogar das Jugendstrafrecht kennt pädagogische Ele-
        mente. Für jemanden, der nicht etwa kriminell, sondern
        arbeitslos ist, gelten hingegen gnadenlose Regeln, die für
        Erwachsene nicht einschlägig sind. Warum gerade He-
        ranwachsenden im SGB II eine höhere Handlungskom-
        petenz zugeschrieben wird als Erwachsenen, und die
        Sanktionen hier besonders drastisch und unflexibel sind,
        vermag niemand plausibel zu erklären. Die Starre des
        SGB II im Bereich der unter 25-Jährigen ist ohne Bei-
        spiel.
        Union und FDP haben mit dem jüngst verabschiede-
        ten Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur
        Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialge-
        setzbuch sogar weitere diskriminierende Regelungen ge-
        schaffen, die Leistungsberechtigte nach dem SGB II
        schlechter stellen als die Bezieher anderer Sozialleistun-
        gen. So hat sich beispielsweise die Nachzahlungspflicht
        bei falschen Bescheiden von vier Jahren auf ein Jahr ver-
        kürzt. Allen anderen Sozialleistungsbeziehern, etwa
        Rentnerinnen und Rentnern, werden bei einem falschen
        Bescheid die Leistungen für vier Jahre nachgezahlt. Nur
        bei Beziehern von Arbeitslosengeld II soll das jetzt nur
        noch für ein Jahr gelten.
        Auch der im Rahmen des Gesetzes beschlossene Ver-
        zicht auf die Rechtsfolgenbelehrung bei der Verhängung
        von Sanktionen stellt eine Diskriminierung dar. So hat das
        Bundessozialgericht am 18. Februar 2010 entschieden,
        dass es einer verständlichen, richtigen und vollständigen
        Belehrung über die Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung
        bedürfe. Die strengen Anforderungen an den Inhalt der
        Rechtsfolgenbelehrung sei vor allem deshalb geboten,
        „weil es sich bei der Herabsetzung der Grundsicherungs-
        leistungen, wie aus der Entscheidung des Bundesverfas-
        sungsgerichts vom 9. Februar 2010 (1 BvL 1/09, 3/09, 4/
        09) hervorgeht, um einen schwerwiegenden Eingriff han-
        delt“.
        Bündnis 90/Die Grünen wollen Menschen bei Bedürf-
        tigkeit vorbehaltlos unterstützen und bauen zuvörderst
        auf die Motivation und Selbstbestimmung eines jeden
        Einzelnen. Deshalb muss ein Wunsch- und Wahlrecht des
        Hilfebedürftigen zukünftig zentrale Grundlage des Fall-
        managements werden. Dieser Grundsatz ist in anderen
        Säulen des Sozialgesetzbuches bereits allgemein aner-
        kannt und gesetzlich verankert. Auch im SGB II sollte er
        Anwendung finden. Ziel von Bündnis 90/Die Grünen ist
        eine Grundsicherung, die ohne Sanktionen auskommt
        und die auf Motivation, Hilfe und Anerkennung statt auf
        Bestrafung setzt.
        Ein solches Prinzip der partnerschaftlichen Zusam-
        menarbeit ist mit den heutigen Sanktionsandrohungen
        und -automatismen nicht vereinbar. Ein kooperatives
        Fallmanagement wird durch Regelsanktionen, die bis
        zur vollständigen Streichung des Arbeitslosengelds II
        reichen, verunmöglicht. Das gilt insbesondere für die
        Sonderregelungen für junge Menschen bis 25 Jahre.
        Diese sind nicht nur verfassungsrechtlich bedenklich,
        sondern werden in ihrer Wirkung auch als kontraproduk-
        tiv eingestuft, da sie die Betroffenen häufig aus dem Ein-
        gliederungsprozess herausdrängen.
        Legen Hilfebedürftige Widerspruch gegen die Ver-
        hängung einer Sanktion ein, so muss dieser zukünftig
        eine aufschiebende Wirkung haben. Nach unseren Vor-
        stellungen muss der Fall sodann umgehend den neu zu
        schaffenden, von der Geschäftsführung oder anderen In-
        stitutionen des Jobcenters unabhängigen Ombudsstellen
        vorgelegt werden. Ein Klageverfahren ist erst im An-
        schluss möglich; die aufschiebende Wirkung des Wider-
        spruchs besteht bis zum Urteil fort. Mit den Ombudsstel-
        len stehen neutrale Anlaufstellen vor Ort zur Verfügung,
        die bei Konflikten vermitteln.
        Solange die Voraussetzungen für eine partnerschaftli-
        che Zusammenarbeit nicht gegeben und die Rechte der
        Arbeitsuchenden nicht gestärkt worden sind, bedarf es
        der Aussetzung von Sanktionen. Unsere konkreten For-
        derungen finden sich in einem Antrag „Rechte der Ar-
        beitsuchenden stärken – Sanktionen aussetzen“ (Druck-
        sache 17/3207), der momentan im Ausschuss für Arbeit
        und Soziales behandelt wird.
        Zentrales Ziel einer emanzipativen Sozialpolitik muss
        es sein, die Voraussetzungen für Selbstbestimmung und
        gesellschaftliche Teilhabe zu schaffen. Wir sind der
        Überzeugung, dass es hierfür zweier Komponenten be-
        darf: zum einen einer bedarfsgerechten, das sozio-kultu-
        relle Existenzminimum garantierenden Grundsicherung,
        und zum anderen eines diskriminierungsfreien Zugangs
        zu sozialen und kulturellen Angeboten, zu Räumen der
        Befähigung und der Bildung.
        Bündnis 90/Die Grünen setzen auf ein solidarisches
        System sozialer Sicherung, in dem einerseits alle Men-
        schen bei Bedürftigkeit vorbehaltlose Unterstützung er-
        warten können. Andererseits müssen sich aber alle, die
        das gegenseitige Sicherheitsversprechen garantieren, da-
        rauf verlassen können, dass jedes Mitglied der Solidar-
        gemeinschaft seinen Anteil zum Erhalt derselben bei-
        trägt. Dieses Prinzip ist konstitutiv für solidarisches
        Handeln. Es entspricht daher durchaus unserer Vorstel-
        lung von sozialer Gerechtigkeit, dass Menschen, die
        dazu in der Lage sind, für erhaltene solidarische Unter-
        stützung durch individuelle Transfers auch aktiv zum
        Wohle der Gesellschaft beitragen. Geeignete, erforderli-
        che und angemessene Sanktionen gegen unsolidarische
        Mitglieder der Gesellschaft sind dem Rechtsstaat nicht
        fremd und sind manchmal schlichtweg notwendig, so-
        lange der Mensch als soziales Wesen nicht in seiner
        Existenz gefährdet wird.
        Vor dem Hintergrund der heutigen Sanktionspraxis
        sowie der schwachen Rechtsstellung Arbeitsuchender
        erscheint es auf den ersten Blick vielleicht nachvollzieh-
        bar, dass die Linksfraktion in ihrem vorliegenden Antrag
        nun die komplette Abschaffung von Sanktionen fordert.
        Schon der zweite Blick offenbart allerdings die Schwie-
        rigkeiten einer solchen Entscheidung, würde doch der
        völlige Verzicht auf die wechselseitige Solidarität in
        letzter Konsequenz eine Gefahr für den gesellschaftli-
        chen Zusammenhang darstellen. Auch der Verweis auf
        das Urteil des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom
        9. Februar 2010 ist hierbei nicht überzeugend. Weder hat
        sich das Bundesverfassungsgericht dezidiert zur Frage
        der Sanktionen geäußert, noch erklärte sich das Bundes-
        11458 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        sozialgericht in seiner Entscheidung vom 18. Februar
        2010 zum Ob des Verhängens von Sanktionen.
        Unter Gerechtigkeit verstehen wir ein wechselseitiges
        Verhältnis, in dem Bürgerinnen und Bürger durch die
        Solidargemeinschaft füreinander eintreten. Ein gelingen-
        des und vielfältiges Gemeinwesen ist auf die Partizipa-
        tion seiner Mitglieder angewiesen. Deshalb heißt Gegen-
        seitigkeit natürlich auch, dass die Gesellschaft vom
        Einzelnen ökonomisches, soziales, kulturelles oder poli-
        tisches Engagement entsprechend seiner individuellen
        Fähigkeiten erwarten darf und auch die Bereitschaft for-
        dern kann, im Rahmen seiner Vorstellungen und Fähig-
        keiten etwas zur Gesellschaft beizutragen.
        Anlage 6
        Zu Protokoll gegebenen Reden
        zur Beratung des Antrags: Wissenschaftliche
        Redlichkeit und die Qualitätssicherung bei Pro-
        motionen stärken (Tagesordnungspunkt 16)
        Monika Grütters (CDU/CSU): Wir haben uns heute
        hier versammelt, um über Redlichkeit zu sprechen –
        über Redlichkeit – nicht nur – in der Wissenschaft. Doch
        was bedeutet „Redlichkeit“ eigentlich? Worüber wollen
        bzw. sollen nach Meinung der Grünen und der SPD wir
        hier reden?
        Mit Redlichkeit werden die Tugend oder die Charak-
        tereigenschaft einer Person bezeichnet, die sich den ge-
        sellschaftlichen Regeln entsprechend gerecht, aufrichtig
        oder loyal verhält. Johann August Eberhard definierte
        Redlichkeit als etwas, was vom wörtlichen Sinn der
        „Rede“ abgeleitet wird. Es gehe also um einen, „der über
        alles, was er tut, mit gutem Gewissen Rede stehen, von
        allem Rechenschaft ablegen kann“. Es bezeichnet „einen,
        der seine Pflicht unter allen Umständen treu erfüllt“. So
        nachzulesen im Synonymischen Handwörterbuch der
        deutschen Sprache von 1910.
        Wissenschaftliche Redlichkeit bedeutet hier, dass nur
        das behauptet werden darf, was bewiesen ist und wissen-
        schaftlich nachgewiesen werden kann.
        Wir alle wissen ja, dass die Regeln für wissenschaftli-
        ches Arbeiten selbstverständlich von der Wissenschafts-
        gemeinschaft selbst gesetzt werden, ganz sicher also
        nicht von der Politik. Daher möchte ich hier einige kluge
        Gedanken zitieren, die in den vergangenen Wochen von
        der Wissenschaftswelt selbst öffentlich gemacht wurden.
        So stellt in der FAZ vom 17. März 2011 ein anonymer
        Autor, der als promovierter Dozent an einer deutschen
        Hochschule lehrt, unter dem Titel: „Ist die Bayreuther
        Diskussion nur die Spitze des Eisbergs?“ die Frage, ob
        wir nach der Plagiatsdiskussion der letzten Wochen
        „nicht Standards von wissenschaftlicher Ehrlichkeit und
        Rechtschaffenheit ins Feld geführt haben, die wir im täg-
        lichen akademischen Umfeld als praktisch unrealisierbar
        und relativ folgenlos zu unterlaufende erleben und tole-
        rieren“. Er fährt fort:
        Wesentlich zahlreichere studentische Hausarbeiten
        werden einem da wohl übel aufstoßen, die inhalt-
        lich und vor allem sprachlich bestenfalls Mittel-
        schul-Niveau aufweisen, für die aber die übliche
        Standardbenotung zwischen 1,7 und 2,3 für ange-
        messen gehalten wurde.
        Und weiter heißt es:
        Außerdem könnte man sich einige der Bachelor-
        und Master-Arbeiten zu Gemüte führen, die offen-
        sichtlich in letzter Minute abgegeben, daher in
        halbgarem Deutsch und oberflächlicher Argumen-
        tation hingeschustert wurden, aber ganz selbstver-
        ständlich eine Note mit der „1“ vor dem Komma er-
        halten haben, weil alles andere heute als eine
        persönliche Beleidigung des Kandidaten gilt.
        Milos Vec sekundiert, ebenfalls in der FAZ veröffent-
        licht, wie folgt:
        Denn im Kern geht es um die Frage, worin wissen-
        schaftliche Originalität besteht. Es drängt sich der
        Verdacht auf, dass man diese nicht messen oder
        quantifizieren kann, obwohl natürlich begutachtet
        und beurteilt werden muss, und dass diese Aporie
        dazu führt, dass man Hilfsindikatoren wie Umfang
        oder Fußnotendichte wie eine Monstranz vor sich
        herträgt, statt sich auf das Wagnis des Selbstden-
        kens einzulassen – seitens der Betreuer, der Nach-
        wuchsforscher und schließlich der Kommissionen.
        („Der Fall Bayreuth und seine Lehren“, FAZ,
        23. Februar 2011)
        Dieses „Wagnis des Selbstdenkens“, wie es Vec for-
        muliert, fordert auch Volker Rieble, Arbeitsrechtler der
        LMU, ein, indem er das Binnenverhältnis zwischen Pro-
        fessoren und Assistenten kritisiert:
        Deshalb möge sich der Philosophische Fakultäten-
        tag nicht so aufplustern. Selbstreinigung gegenüber
        hauptamtlichem Personal an den Universitäten ist
        eine schwere Aufgabe. Das Ausnutzen der Assis-
        tenten als Ghostwriter für den Professor, der nur ein
        paar Worte umformuliert und dann als Alleinautor
        fungiert, wird nicht angegangen. („Bayreuth fehlt
        die Legitimation zur Prüfung des Täuschungsvor-
        wurfs“, FAZ, 3. März 2011)
        Die Verdächtigungen des anonymen Kenners der
        Szene – FAZ vom 17. März 2011 – gipfeln in der Vermu-
        tung:
        Der inoffizielle akademische Flurfunk weiß jeden-
        falls immer wieder von Berufungsverfahren zu be-
        richten, deren Resultate aufgrund manipulatorischer
        Insider-Vereinbarungen und innerakademischer Vet-
        ternwirtschaft erklüngelt werden.
        Was also ist zu tun? Wie stellen sich die Verantwortli-
        chen in der Wissenschaft eine Verbesserung der von ih-
        nen selbst beklagten Situation vor?
        Heike Schmoll empfiehlt dazu in der FAZ vom
        3. März 2011 unter dem Titel „Wie gut ist die Doktoran-
        denbetreuung?“:
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11459
        (A) (C)
        (D)(B)
        Die deutsche Wissenschaft wäre gut beraten, die
        Chance beim Schopfe zu ergreifen und auch selbst-
        kritisch zu fragen, ob die in der Plagiatsaffäre zu
        Recht verteidigten hohen Qualitätsmaßstäbe des
        Wissenschaftssystems auch wirklich überall grei-
        fen.
        Doch das scheint so einfach nicht zu sein. Zu attraktiv
        sind die Aussichten auf das hohe Ansehen Aktiver im
        Wissenschaftssystem, gerade in Deutschland, als dass
        man das eigene Nest beschmutzen würde.
        Das jedenfalls beurteilt von außen, aus der Perspektive
        der ETH Zürich, in der FAZ vom 9. März 2011 Caspar
        Hirschi so:
        Kulturell profitiert das deutsche Wissenschaftssys-
        tem noch immer, wenn auch unterschwellig, von
        der bildungsbürgerlichen Verehrung für Geistes-
        akrobatik im Allgemeinen und für Forschung im
        Besonderen. In kaum einem anderen westlichen
        Land sind das Ansehen der Wissenschaft und das
        Prestige von Professoren so hoch wie in Deutsch-
        land. Das sind hervorragende Voraussetzungen, um
        viele Studenten von einer wissenschaftlichen Kar-
        riere träumen zu lassen.
        Wollte man also tatsächlich etwas ändern im hart um-
        kämpften Wissenschafts- und Prüfungsalltag an deut-
        schen Universitäten, dann helfen nur drakonische Maß-
        nahmen, meint unser Anonymus in der FAZ vom
        17. März:
        Was hier nötig wäre, ist schnell gesagt: knallharte
        höchst indiskrete Transparenz und eine über die
        universitätsinternen Nachgiebigkeitszirkel hinaus-
        gehende Kontrolle. Warum gibt es keine deutsch-
        landweit institutionalisierten Stichproben von
        schriftlichen Prüfungsleistungen, von der einfachen
        Hausarbeit bis zur Master-Thesis, die in einem ano-
        nymisierten Blind-Review-Verfahren Qualitäts-
        und Notengebungsvergleiche durchführt?
        Bei so viel Einsicht und derart harschen Empfehlun-
        gen aus den Inner Circles muss uns hier im Parlament ja
        nicht bange sein um die Kultur der Aufrichtigkeit in der
        deutschen Wissenschaftslandschaft.
        Das ist auch gut so, denn, wie schon zu Beginn ge-
        sagt: Seine Regeln gibt sich das Wissenschaftssystem
        selbst, und wir Politiker sind gut beraten, uns da klug he-
        rauszuhalten. Nicht ohne Grund postuliert das Grundge-
        setz unmissverständlich die Freiheit der Wissenschaft in
        seinem Art. 5, wo es heißt: „Kunst und Wissenschaft …
        sind frei.“
        Was das für die Politik heißt, wusste schon Max Weber
        in Wissenschaft als Beruf:
        Man sagt, und ich unterschreibe das: Politik gehört
        nicht in den Hörsaal. Sie gehört nicht dahin von sei-
        ten der Studenten.
        Aber das Verhältnis von Wissenschaft und Politik
        bleibt schwierig.
        Wie immer lesenswert hat uns das der bisherige Vor-
        sitzende des Wissenschaftsrates, Peter Strohschneider,
        unter dem Titel „Zur Grenze zwischen Politik und Wis-
        senschaft“ in der FAZ vom 17. März 2011 erklärt:
        Wissenschaft und Politik bilden unterscheidbare
        Sphären sozialen Handelns. In ihnen gelten je ei-
        gene Funktionsprimate, Handlungslogiken und Ak-
        teursinteressen. Wissenschaftliche Kommunikation
        im Medium von „Wahrheit“ ist etwas anderes als
        politische Kommunikation im Medium von
        „Macht“. …
        Beide Handlungssphären sind systematisch aufein-
        ander verwiesen. Politik bedient sich zum Zwecke
        des Machterhalts der Wissenschaft. Diese erschließt
        sich über Politik finanzielle Ressourcen und Durch-
        setzungschancen für ihre Deutungsansprüche. …
        Politik und Wissenschaft nehmen einander für die
        eigenen Funktionen in Anspruch. Das muss einen
        nicht beunruhigen. Problematisch wird es aller-
        dings dort, wo die Systemgrenze zwischen Wissen-
        schaft und Politik unscharf wird …
        Bleibt also abschließend die nüchterne Erkenntnis,
        dass die Wissenschaft, zumindest im Idealfall, die stär-
        kere Seite unserer Gesellschaft ist, jedenfalls in der Ge-
        genüberstellung zur Politik. Denn es gilt, wie Heike
        Schmoll am 7. März 2011 in der FAZ unter dem Stich-
        wort „Wissenschaft und Politik“ schreibt:
        Wissenschaftliche Erkenntnis gibt keine Hand-
        lungsanweisung, Schlussfolgerungen bleiben dem
        Handelnden überlassen. Wissenschaft muss viel-
        stimmig, oft auch widersprüchlich bleiben, weil
        miteinander konkurrierende Wahrheitsansprüche
        ihr Wesen ausmachen. Ihre Stärke bezieht sie aus
        dem besseren Argument und ihrer methodischen
        Klarheit und Nachprüfbarkeit.
        Überlassen wir Politiker es also den Wissenschaftlern,
        sich über ihre eigenen Regeln, über ihr Selbstverständnis
        und über die Maßstäbe klar zu werden, an denen sie von
        uns und allen anderen gemessen werden wollen.
        Wir Politiker dagegen sollten uns fragen, mit wel-
        chem Anspruch wir unseren Job machen. Max Weber
        stellt in seinem Standardwerk Politik als Beruf dazu fest:
        Man kann sagen, dass drei Qualitäten vornehmlich
        entscheidend sind für den Politiker: Leidenschaft –
        Verantwortungsgefühl – Augenmaß. Leidenschaft
        im Sinne von Sachlichkeit: leidenschaftliche Hin-
        gabe an eine „Sache“ …
        Sie
        – die Leidenschaft –
        macht nicht zum Politiker, wenn sie nicht, als
        Dienst in einer „Sache“ auch die Verantwortlichkeit
        gegenüber ebendieser Sache zum entscheidenden
        Leitstern des Handelns macht.
        In diesem Sinne sollten wir alle uns, hier besonders
        die Antragsteller von den Grünen und der SPD, fragen
        und fragen lassen, ob und wie redlich es ist bzw. war, uns
        heute hier diese Debatte aufzuerlegen. Dient sie wirklich
        der „Sache“ der „Redlichkeit in der Wissenschaft“?
        11460 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Oder war es nicht wieder einmal ein bisschen mehr
        Wahlkampf?
        Wie dem auch sei. Der berühmte Philosoph und Theo-
        loge Josef Pieper fasst das so zusammen:
        Das Lehren – so sagt Thomas (von Aquin) – ist eine
        der höchsten Formen überhaupt, weil es die Vita
        contemplativa und die Vita activa verknüpft.
        Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): Wir erleben
        heute ein klassisches Politikmuster: Zuerst gibt es einen
        medial bedeutsamen Vorfall wie vor wenigen Wochen
        die Debatte um die Promotion des ehemaligen Verteidi-
        gungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, und dann
        kommt die Opposition, die mit heißer Nadel Anträge
        strickt und damit versucht, auf der abklingenden media-
        len Welle doch noch ein Stück weiterzureiten.
        Das bringt Ihnen, meine Damen und Herren von den
        Grünen, vielleicht kurzfristig Applaus, bringt uns aber in
        der Sache selbst nicht weiter.
        Wie Sie wissen, sind die Förderung des wissenschaft-
        lichen Nachwuchses und damit auch die Qualität der For-
        schungsleistungen eines der Hauptanliegen dieser Bun-
        desregierung und der sie tragenden Koalitionsparteien.
        Frau Bundesministerin Schavan hat dazu 2008 den ersten
        Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen
        Nachwuchses vorgelegt, in dem die Situation an unseren
        Hochschul- und Forschungseinrichtungen erstmals syste-
        matisch untersucht worden ist und der eine valide Daten-
        basis für die Diskussion liefert.
        Die großen Maßnahmen wie die Exzellenzinitiative,
        der Pakt für Forschung und Innovation, der Hochschul-
        pakt oder der Qualitätspakt Lehre sind alle darauf ange-
        legt, die Situation der Nachwuchswissenschaftler, sei es
        durch zusätzliche Stellen oder durch intensivere Betreu-
        ung, zu verbessern. Gerade die Qualität der Beratung
        und Betreuung beeinflusst den Verlauf einer Promotion
        erheblich. Wenn ein Doktorand seinen Doktorvater
        kaum sieht und am Lehrstuhl auch sonst nicht besonders
        betreut wird, trägt das nicht positiv zur Qualität seiner
        Arbeit bei.
        Die Deutsche Forschungsgemeinschaft geht mit ihren
        momentan 250 finanzierten Graduiertenkollegs und Gra-
        duiertenschulen den erfolgreichen Weg der strukturier-
        ten Doktorandenprogramme, den wir auch weiter för-
        dern möchten. Aber auch die allermeisten Professoren,
        die nicht an den Graduiertenprogrammen teilnehmen, in-
        vestieren viel Zeit und Mühe in die Betreuung und För-
        derung ihrer Doktoranden.
        Trotzdem wird es bei 25 000 Promotionen im Jahr
        immer wieder Fälle geben, in denen die zu Recht hoch-
        gesetzten wissenschaftlichen Standards nicht erfüllt wer-
        den. Das Bekanntwerden eines solchen Falls schadet
        nicht nur dem Doktoranden, sondern vor allem dem be-
        treuenden Professor und der davon betroffenen Universi-
        tät.
        In der Wissenschaft zählt der gute Ruf wie in kaum
        einem anderen Bereich. Fehlverhalten wird von der je-
        weiligen Community scharf sanktioniert. Wissenschaft-
        liche Qualitätskontrolle ist deswegen im ureigensten In-
        teresse einer jeden Universität. Es ist vor diesem
        Hintergrund folgerichtig, dass vor Ort die Verantwortung
        dafür getragen wird.
        Das Promotionsrecht ist ein besonderes Privileg. Es
        ist verbunden mit der Pflicht, die eben genannte Verant-
        wortung wahrzunehmen und das Bestmögliche zu tun,
        um sicherzustellen, dass die Doktorwürde nur bei Ein-
        haltung wissenschaftlicher Standards verliehen wird. Ich
        traue es unseren Universitäten und Professoren ohne
        Zweifel zu, dass sie dieser Verantwortung gerecht wer-
        den und dass sie selbst aus jedem Fall, in dem dies nicht
        gelungen ist, die richtigen Konsequenzen ziehen.
        René Röspel (SPD): Vertrauen und Redlichkeit sind
        wesentliche Voraussetzungen für eine funktionierende
        moderne Wissenschaft und Forschung. Wissenschaftli-
        ches Fehlverhalten ist daher ein Grundproblem, für alle
        Fächer und auf allen Stufen des akademischen Lebens.
        Ob die neuen Medien und das inzwischen sprichwörtli-
        che „Copy and Paste“ dem Fehlverhalten in Wissen-
        schaft und Forschung Vorschub leisten oder aber ob im
        gleichen Zuge die Prüferinnen und Prüfer nicht die
        neuen Medien zu einer verbesserten Kontrolle insbeson-
        dere von Qualifikationsarbeiten einsetzen können, ist
        nur schwer zu beantworten.
        Ungeachtet dessen kann man festhalten, dass jeder
        Fall von wissenschaftlichem Fehlverhalten dem For-
        schungs- und Innovationsstandort Deutschland Schaden
        zufügt. Dieser Schaden ist umso größer, wenn nur halb-
        herzig betrügerisches bzw. falsches wissenschaftliches
        Verhalten als solches benannt wird und Fehlverhalten
        keine schmerzhaften Folgen nach sich zieht.
        Zur wissenschaftlichen Redlichkeit zählt insbeson-
        dere, dass man eigene Erkenntnisse und eigenes Wissen
        klar und eindeutig von dem Wissen anderer abgrenzt,
        wenn man es zum eigenen Nutzen verwenden will. Lei-
        der haben wir in der Vergangenheit feststellen müssen,
        dass dieser Grundsatz der Wissenschaft immer wieder
        verletzt wird. Schlimmer noch: Einige Personen haben
        in den Debatten der letzten Wochen und Monate gar in-
        frage gestellt, ob dieser Grundsatz und die kategorische
        Ablehnung und Ächtung des Diebstahls von geistigem
        Eigentum überhaupt groß öffentlich diskutiert werden
        sollte.
        Viele Menschen und Einrichtungen haben in den letz-
        ten Wochen deutlich gemacht, was davon zu halten ist,
        wenn Partei- und Regierungsvertreter systematisches
        wissenschaftliches Fehlverhalten etwa mit dem Ab-
        schreiben in der Schule gleichsetzen. Die Bagatellisie-
        rung von Urheberrechtsverstößen, von Falschaussagen
        und von Betrug fällt eindeutig auf diejenigen zurück, die
        in den letzten Monaten den „Kronprinzen der CSU“ vor
        seiner gerechten Strafe schützen wollten. Der Aussage
        des Bayreuther Juraprofessors Oliver Lepsius: „Wir sind
        einem Betrüger aufgesessen“ ist in ihrer Deutlichkeit
        kaum noch etwas hinzuzufügen. Ich hoffe eindringlich,
        dass sich in der ehemaligen „Law-and-Order“-Fraktion
        von CDU/CSU und insbesondere in der Unions-Arbeits-
        gruppe Bildung und Forschung mehr Personen für dieses
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11461
        (A) (C)
        (D)(B)
        Verhalten des Herrn Guttenberg schämen als nur Frau
        Bundesministerin Schavan.
        Unabhängig von dem politischen Skandal, dass Frau
        Bundeskanzlerin Merkel die Affäre Guttenberg mit dem
        nachgerade frechen Hinweis, sie habe keinen wissen-
        schaftlichen Mitarbeiter eingestellt, kleinreden wollte,
        müssen wir uns fragen, welche Schlussfolgerungen wir
        aus den Erfahrungen der letzten Monate ziehen. Die
        Grünen tun daher grundsätzlich das Richtige, wenn sie
        das Thema mit einem Antrag aufgreifen und nicht mit
        dem überfälligen Rücktritt von Herrn Guttenberg auf
        sich beruhen lassen.
        Wenn wir heute über wissenschaftliche Redlichkeit
        sprechen, so müssen wir zunächst anerkennen, welche
        Maßnahmen von der Wissenschaft selbst in den letzten
        Jahren auf den Weg gebracht wurden. Alle Wissen-
        schaftsorganisationen haben konsequent Instrumente
        entwickelt, eingesetzt und Selbstverpflichtungen präsen-
        tiert, um gegen wissenschaftliches Fehlverhalten vor-
        zugehen. Hierdurch haben sie wesentliche Beiträge zur
        Qualitätssicherung im Wissenschaftsbetrieb geleistet
        und versucht, Schaden vom Forschungsstandort
        Deutschland abzuwenden.
        Dies hat aber leider nicht verhindert, dass wir immer
        wieder von teilweise spektakulären Wissenschaftsskan-
        dalen lesen und hören mussten. Das Problem des wissen-
        schaftlichen Fehlverhaltens ist natürlich kein nationales
        Phänomen. Zu den bekanntesten Fällen international
        zählt sicherlich der Betrug des Klonforschers Hwang. In
        Deutschland hat in den letzten Monaten neben Herrn zu
        Guttenberg vor allem der Skandal im Umfeld des For-
        schungszentrums Borstel sowie die Betrugsfälle im Son-
        derforschungsbereich „Stabilität von Randzonen tropi-
        scher Regenwälder in Indonesien“ an der Universität
        Göttingen für Schlagzeilen gesorgt.
        Es ist für uns als SPD-Bundestagsfraktion klar, dass
        diese Fälle ein Nachdenken über bessere Rahmenbedin-
        gungen zum Kampf gegen wissenschaftliches Fehlver-
        halten nötig machen. Folglich haben wir das Thema der
        heutigen Beratungen bereits seit Längerem auf der Ta-
        gesordnung. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir im
        Grundsatz die Initiative der Grünen, obgleich der heute
        zur ersten Lesung vorliegende Antrag den Eindruck ei-
        nes „Schnellschusses“ nicht komplett aus der Welt räu-
        men kann. Oder um es anders zu sagen: Herr zu
        Guttenberg sollte nicht der alleinige Anlass sein, sich
        grundsätzlich mit dem Thema „Wissenschaftliches Fehl-
        verhalten“ auseinanderzusetzen. Das Thema ist zu groß,
        um es an einem Hochstapler bzw. Betrugsfall festzuma-
        chen.
        Wir wünschen uns eine deutlich umfassendere und
        grundsätzlichere Debatte über wissenschaftliches Fehl-
        verhalten. Dies schließt ein, dass wir uns nicht nur auf
        Promotionen beschränken, wie es der Antrag der Grünen
        schon in seinem Titel ankündigt. Fehlverhalten gibt es
        auch bei Habilitationen, bei Bachelor- und Masterarbei-
        ten oder auch bei anderen wissenschaftlichen Arbeiten.
        Es gibt akademisches Ghostwriting, und es werden in ei-
        nigen Fällen wissenschaftliche Daten gefälscht. Auch
        unethische Handlungen, etwa im Rahmen der Forschung
        mit Probanden, stellen eine Form von wissenschaftli-
        chem Fehlverhalten dar.
        Warum die Grünen mit ihrem Antrag nun ausschließ-
        lich auf Promotionen abstellen, ist uns nicht klar, und
        folglich können wir dem Antrag auch nicht zustimmen.
        Wir wollen mehr als nur eine an die Guttenberg-Debatte
        anschließende Sonderdebatte über wissenschaftliches
        Fehlverhalten bei Promotionen. Wir müssen uns anläss-
        lich des Guttenberg-Betrugs einmal mehr grundsätzliche
        Fragen zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlver-
        halten stellen und in allen genannten Bereichen solide
        Vorschläge unterbreiten, wie wir gegen Fehlverhalten in
        Wissenschaft und Forschung vorgehen können.
        Um ein Beispiel zu nennen: Welche Auswirkungen
        hat der verstärkte Fokus auf die Einwerbung von Dritt-
        mitteln auf das Auftreten von wissenschaftlichem Fehl-
        verhalten? Der Begriff „Drittmittel“ fehlt im Antrag der
        Grünen komplett. Unklar bleibt auch, welche der von
        den Grünen geforderten Maßnahmen geeignet sind, um
        gegen das akademische Ghostwriting vorzugehen. Das
        Problem wird zwar an einer Stelle erwähnt; die Frage,
        wie der Kampf gegen den beständig wachsenden Markt
        der gekauften Qualifizierungsarbeiten verstärkt bzw.
        überhaupt erst einmal aufgenommen werden kann, wird
        jedoch nicht beantwortet. Diese Aspekte zeigen, dass die
        Grünen leider das Thema nicht in einem umfassenden
        Sinne problematisieren und folglich aus unserer Sicht
        der Antrag nicht hinreichend für eine Zustimmung ist.
        Wir werden nach gründlichen Debatten in unserer
        Fraktion ebenfalls einen Antrag vorlegen und in die
        kommenden Beratungen einbringen. Wir springen aber
        nicht so kurz wie die Grünen: Wir wollen uns umfassend
        mit dem Problemfeld des wissenschaftlichen Fehlverhal-
        tens auseinandersetzen und politische Lösungen präsen-
        tieren. Hierbei müssen wir auch die Bagatellisierung von
        wissenschaftlichem Fehlverhalten durch Mitglieder des
        Deutschen Bundestages kritisch beleuchten. Dies ist ne-
        ben dem Verhalten der Bundeskanzlerin ein ganz eigener
        Skandal, mit dem wir uns noch ausführlicher befassen
        werden.
        Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP): Um es ein-
        führend klarzustellen: Die FDP-Bundestagsfraktion
        misst der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Red-
        lichkeit einen großen Stellenwert bei. Wir vertrauen im
        Kampf gegen Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten auf
        die Selbstkontrollmechanismen der Hochschulen und
        sonstigen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.
        Wir begrüßen, dass sich die Gemeinsame Wissenschafts-
        konferenz von Bund und Ländern in ihrer nächsten Sit-
        zung mit dem Thema Promotionen befassen wird. Aber
        wir sind auch davon überzeugt, dass das Gros der deut-
        schen Hochschulen bereits seit Jahren über wirksame In-
        strumente und Mechanismen im Kampf gegen Plagiate
        und sonstige Täuschungsversuche von Studierenden und
        Promovierenden verfügt und mit aller Entschiedenheit
        Betrugsversuche ahndet. Dieses Ansinnen liegt im Inte-
        resse der Hochschulen selbst, und es bedarf keines Ein-
        greifens seitens der Politik, um die notwendigen Maß-
        nahmen zu ergreifen.
        11462 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Mit dem vorliegenden Antrag „Wissenschaftliche
        Redlichkeit und die Qualitätssicherung bei Promotionen
        stärken“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen soll der
        Deutsche Bundestag per Beschluss dafür sorgen, dass
        die Bundesregierung für mehr Redlichkeit in der Wis-
        senschaft sorgt. Wie absurd und überzogen ich diese For-
        derung finde, muss ich an dieser Stelle nicht weiter aus-
        führen. Aber es ist schon sehr bezeichnend, mit welcher
        Denkweise die Grünen dem deutschen Wissenschaftssys-
        tem gegenüberstehen. Die FDP-Bundestagsfraktion lehnt
        es jedenfalls ab, eine weitere Verrechtlichung und Büro-
        kratisierung der deutschen Hochschulen voranzutreiben.
        Wir sind davon überzeugt, dass die deutschen Hochschu-
        len ein Mehr an Autonomie und nicht ein Mehr an Büro-
        kratie benötigen, um gute Arbeit leisten zu können. Hier
        stimme ich dem Präsidenten des Deutschen Hochschul-
        verbandes, Bernhard Kempen, zu, der in der Süddeut-
        schen Zeitung vom 23. März 2011 vor einem überstürz-
        ten Vorgehen mit immer mehr Kontrollen warnt. Herr
        Kempen hat recht, wenn er darauf verweist, dass nicht
        erst seit der Plagiatsaffäre umfangreiche Mechanismen in
        den Hochschulen vorhanden sind und angewandt werden,
        um Missbrauch zu verhindern und, wenn nötig, mit Vehe-
        menz zu verfolgen. Dazu braucht es keinerlei Aktionis-
        mus seitens der Politik!
        Erschreckend ist für mich zudem, dass der Fall des
        ehemaligen Verteidigungsministers zu Guttenberg – und
        hierzu habe ich mich als FDP-Wissenschaftspolitiker
        frühzeitig und mehr als deutlich öffentlich geäußert –
        zum Anlass genommen wird, das gesamte Wissen-
        schaftssystem und vor allem die Promovierenden unter
        den Generalverdacht zu stellen, mit „Copy and Paste“-
        Techniken auf Titeljagd zu gehen. Auch ist die Forde-
        rung der Grünen, die Bundesregierung solle „öffentlich
        und unmissverständlich“ klarstellen, dass Diebstahl
        geistigen Eigentums keine Bagatelle ist, mehr als absurd,
        in jedem Fall aber überflüssig. Bereits vor Jahren hat
        Bundeskanzlerin Angela Merkel klargestellt, dass Raub-
        kopien kein Kavaliersdelikt sind. Für diese Auffassung
        bedarf es des Antrags der Grünen also in keinem Fall!
        Mit ihren Vorwürfen, die im Zusammenhang mit der
        öffentlichen Diskussion um den ehemaligen Verteidi-
        gungsminister zu Guttenberg erhoben wurden, hat die Op-
        position ganz sicher nicht dazu beigetragen, das Vertrauen
        der Wissenschaft in die Politik zu erhöhen. Äußerst be-
        fremdlich ist für mich die Behauptung der Grünen, dass in
        Teilen der Öffentlichkeit das Bewusstsein „für die Bedeu-
        tung wissenschaftlicher Redlichkeit und den Schutz geisti-
        gen Eigentums teilweise unterentwickelt“ sei. Dass die
        Grünen hier irrtümlicherweise einem von den Medien ge-
        zeichneten Bild aufgesessen sind, scheint mir offensicht-
        lich. Nicht anders lässt sich erklären, mit welcher Kraft
        und in welchem beeindruckenden Umfang sich Tau-
        sende von Studierenden und Promovierenden in einem
        offenen Brief an die Öffentlichkeit gewandt haben und
        unmissverständlich klargemacht haben, was sie von Pla-
        giaten halten und wie wichtig ihnen der Kodex einer red-
        lichen Wissenschaftsarbeit ist.
        Die FDP-Bundestagsfraktion ist der festen Überzeu-
        gung, dass unser Wissenschaftssystem nicht überregle-
        mentiert werden kann und darf. Die von den Grünen er-
        hobenen Forderungen sind vollkommen überzogen. Der
        Ehrenkodex der deutschen Wissenschaftler, sowohl der
        Professoren und Doktorväter als auch der Studierenden
        und Promovierenden, ist eindeutig und das zu nahezu
        100 Prozent wirksamste Mittel gegen Plagiate in der
        wissenschaftlichen Arbeit. Ich bin der festen Überzeu-
        gung, dass die Hochschulen – sofern nicht längst gesche-
        hen – in ihrer eigenen Verantwortung die notwendigen
        Maßnahmen ergreifen werden. Ein gewisses Restrisiko
        wird es dennoch immer geben, selbst dann, wenn man
        alle vorgeschlagenen Maßnahmen ergreifen würde. Ei-
        nes ist jedoch ebenso klar: Auch wenn mit diesem pro-
        minenten Einzelfall das Thema Plagiate und möglicher
        Diebstahl geistigen Eigentums in den Blickpunkt des öf-
        fentlichen Interesses gerückt wurde, so ist es trotz allem
        zunächst ein Einzelfall. Dieser darf nicht zum Anlass ge-
        nommen werden, mit überzogenen Maßnahmen zu re-
        agieren und mit den berühmten Kanonen auf Spatzen zu
        schießen. Ein Eingreifen von Bundestag oder Bundesre-
        gierung ist hier weder erforderlich noch zielführend.
        Deshalb wird die FDP-Bundestagsfraktion den vorlie-
        genden Antrag der Grünen ablehnen.
        Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Wir wissen nicht, was
        die Kanzlerin dachte, als sie auf der CeBIT vom Rück-
        tritt ihres Kabinettskollegen zu Guttenberg erfuhr und
        der Bundesforschungsministerin Annette Schavan zulä-
        chelte. Vielleicht hat sie da schon gedacht: Doktortitel
        sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren … Und
        man bräuchte eigentlich auch hier ein Bundesprogramm,
        um die Qualität von Promotionen auch über geeignete
        Verfahren zu sichern. Im vorliegenden Antrag der Grü-
        nen sind dazu – um es vorwegzunehmen – sinnvolle Vor-
        schläge gemacht worden.
        Der Bereich der akademischen Nachwuchsförderung
        ist besonders zwischen den Traditionen der alten univer-
        sitären Ständegesellschaft und den Reformen des New
        Public Management eingeklemmt worden. Es gibt noch
        immer ein enges starkes Abhängigkeitsverhältnis zwi-
        schen – meist männlichen – Doktorvätern und ihren
        „Zöglingen“. Die Betreuungszusage für eine Promotion
        wird zumeist nach dem langjährigen Aufbau eines per-
        sönlichen Vertrauensverhältnisses gegeben. Dabei spie-
        len nicht nur wissenschaftliche, sondern auch persönli-
        che oder gar politische Beziehungen eine große Rolle.
        Ein Professor wird nur selten jemanden unterstützen, der
        eine andere wissenschaftliche Denkrichtung als er selbst
        verfolgt.
        Diesen uralten Traditionen von akademischer Gefolg-
        schaft, die noch aus der Zeit der Ordinarienuniversität
        stammen, stehen die marktorientierten Reformen der
        letzten zehn Jahre gegenüber. Heute wird eine Universi-
        tät in der Regel nach dem Output bemessen. Ihre Mittel-
        zuweisung hängt von der Zahl ihrer „Produkte“ ab; da-
        runter fallen auch Promotionen. Dies brachte die
        Universitäten dazu, Mechanismen zur Steigerung ihrer
        Promotionszahlen zu entwickeln. Parallel dazu wurde im
        Rahmen der Exzellenzinitiative, aber auch des Bologna-
        Prozesses das angelsächsische Vorbild der Promotion als
        Studienphase in Deutschland eingeführt. Anders als in
        den USA, Australien oder Großbritannien wurde jedoch
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11463
        (A) (C)
        (D)(B)
        weder die Durchlässigkeit erhöht, noch wurden Hierar-
        chien abgebaut. Wer dort promovieren will, kann dies di-
        rekt nach einem ersten Bachelorstudienabschluss tun.
        Von dieser Flexibilität sind wir hier weit entfernt. Statt-
        dessen drücken bei uns in Graduiertenschulen und Pro-
        motionsstudiengängen nun Menschen die Schulbank, die
        mit ihrer Promotion eigentlich schon in die erste Phase
        wissenschaftlicher Berufsausübung eintreten sollten.
        In beiden existierenden Wegen zur Promotion, ob als
        Mitarbeiter eines Lehrstuhls oder als Promotionsstuden-
        tin, kommt die Selbstständigkeit der Nachwuchswissen-
        schaftlerinnen und -wissenschaftler zu kurz. Wir sollten
        diese jungen Menschen, die mit Ende 20, Anfang 30 in
        ihrer vielleicht kreativsten Lebensphase stecken, mehr
        zutrauen. Dazu gehört auch, ihre Rolle in der Universität
        zu stärken und verbindlicher zu gestalten. Es ist richtig,
        Promotionsvereinbarungen, wie von den Grünen bean-
        tragt, flächendeckend einzuführen, die Bewertung der
        Dissertationen durch externen Sachverstand zu objekti-
        vieren und die Stellung der Promovierenden gegenüber
        den betreuenden Hochschullehrerinnen und -lehrern zu
        stärken. Der Betreuung muss mehr Aufmerksamkeit
        durch die Institutionen gewidmet werden.
        Zwei Dinge im Antrag der Grünen sehe ich jedoch
        auch kritisch: Zum Ersten werden die Phasen nach der
        Promotion vernachlässigt. Dazu gibt es keinen Grund. In
        den letzten Jahren sind diverse Plagiatsfälle auch im pro-
        fessoralen Bereich aufgedeckt worden.
        Zum Zweiten wundert mich die Rhetorik hinsichtlich
        geistigen Eigentums in einem Grünen-Antrag. Ich muss
        sagen: Da ist die Debatte deutlich weiter. Wenn in einer
        wissenschaftlichen Arbeit in einem gewissen Rahmen
        Texte von anderen Autorinnen und Autoren zitiert wer-
        den, dann ist das eine essenzielle, durch das Zitatrecht
        gesicherte wissenschaftliche Praxis. Niemandem wird
        damit etwas weggenommen. Im Gegenteil: Die Zitation
        erhöht die wissenschaftliche Reputation des Zitierten.
        Dass die Quelle genannt werden muss, ist eine Frage der
        Redlichkeit und der Kennzeichnung der eigenen Leis-
        tung, nicht jedoch des Eigentums. Die Grünen sprechen
        jedoch in ihrem Antrag mehrfach von Diebstahl. Ich
        kann für meine Fraktion dazu nur sagen: Wir setzen uns
        intensiv für eine stärkere Betonung von Wissen als Ge-
        meingut, für eine stärkere Offenheit der Wissenschaft im
        Sinne von Open Access und auch für deren öffentliche
        Finanzierung ein. Dinge, die offensiv geteilt werden,
        kann man auch nicht stehlen.
        Wehren muss man sich zudem gegen die hergestellte
        Verbindung von wissenschaftlichem Fehlverhalten und
        den Möglichkeiten der Digitalisierung und des Internets.
        Neulich war in einer Zeitung zu lesen, der Guttenberg-
        Eklat sei auch Folge dieser grassierenden „Creative-
        Commons-Remix-Mentalität“. Es ist notwendig, die ver-
        schiedenen Sphären klar und deutlich zu trennen und
        Mythen zurückzuweisen. Ein Remix, ein Cover, eine Zi-
        tation in der Kunst setzt auf das Wiedererkennen durch
        Leserinnen und Leser, durch Zuhörerinnen und Zuhörer.
        Häufig liegt ein Kunsterlebnis gerade darin, die zitierten
        Textteile oder Melodiestücke zuordnen zu können.
        Kunst darf mystifizieren und andeuten. Wissenschaft
        darf das nicht. Hier gelten Transparenz und Nachvoll-
        ziehbarkeit der Forschungsergebnisse als oberste Maxi-
        men. Zitieren ist eine Grundtechnik der Wissenschaft –
        inklusive aller Quellenangaben. Das Internet kann nichts
        dafür, wenn jemand sich an diese Regel guter wissen-
        schaftlicher Praxis nicht hält. Es hat aber zugleich er-
        möglicht, Plagiate schnell aufzufinden – viel schneller,
        als das noch vor 20 Jahren möglich war. Auch die
        schnelle Durchleuchtung der Guttenberg’schen Disserta-
        tion wäre ohne das Internet nicht möglich gewesen. In-
        sofern, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen,
        sollten wir nicht von der „Copy and Paste“-Technik
        schreiben, die durch das Internet um sich gegriffen habe.
        Computer und Internet vereinfachen die wissenschaftli-
        che Arbeit ganz erheblich. Jeder weiß das, erst recht
        wenn er oder sie wie ich eine Dissertation im Schreibma-
        schinenzeitalter verfasst hat. Es gibt also keinen Grund
        für technologisch inspirierten Kulturpessimismus, son-
        dern viele Gründe für die Reform überkommener Sys-
        teme der wissenschaftlichen Nachwuchsentwicklung
        und der akademischen Selbstkontrolle.
        Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zur
        heutigen Debatte hat die grüne Bundestagsfraktion einen
        Antrag zur wissenschaftlichen Redlichkeit und zur Qua-
        litätssicherung bei Promotionen vorgelegt. Wir alle ken-
        nen den Anlass, der die Aufmerksamkeit auf ein Thema
        gelenkt hat, das gemeinhin nicht im Zentrum des politi-
        schen Geschehens steht.
        Wer sich mit wissenschaftlichem Fehlverhalten be-
        schäftigt, weiß, dass die weitaus meisten Promotionen in
        Deutschland ehrlich und redlich erarbeitet werden. Wir
        Wissenschaftspolitikerinnen und Wissenschaftspolitiker
        wissen aber auch, dass es Betrug, Diebstahl von Ideen,
        Ghostwriting, Manipulation von Daten und andere For-
        men des wissenschaftlichen Fehlverhaltens gerade bei
        Promotionen gibt. Denken Sie nur an die Praktiken der
        sogenannten Promotionsberater im Jahr 2009. Damals
        wurde gegen über 100 Professoren wegen Bestechlich-
        keit ermittelt.
        Wissenschaft als rationale Suche nach Erkenntnis und
        Wahrheit braucht Wahrhaftigkeit und Vertrauen. Deshalb
        greifen Betrug, Manipulation und Diebstahl geistigen
        Eigentums die Wissenschaft in ihrer Kernsubstanz an.
        Um die Wissenschaft zu schützen, bedarf es vorbeugen-
        der Maßnahmen ebenso wie effektiver Kontrollen und
        Sanktionen. Das hat nichts mit einem Generalverdacht
        gegen die Wissenschaft zu tun, sondern im Gegenteil:
        Eine effektive Qualitätssicherung trägt dazu bei, die
        Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und unzähliger redli-
        cher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schüt-
        zen.
        Umso ärgerlicher waren die Versuche selbst höchster
        Repräsentanten der Regierung, wissenschaftliches Fehl-
        verhalten zu verharmlosen. Wissenschaftlicher Betrug
        und Diebstahl geistigen Eigentums sind keine Kavaliers-
        delikte. Dieser Grundsatz muss auch und gerade dann
        gelten, wenn das Bewusstsein für die Bedeutung wissen-
        schaftlicher Redlichkeit und den Schutz geistigen Eigen-
        tums in einem Teil der Öffentlichkeit unterentwickelt ist.
        11464 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Glücklicherweise sind diese Bagatellisierungsversu-
        che durch einen regelrechten Aufstand der Wissenschaft
        gescheitert. Zigtausende Promovierende, Nachwuchswis-
        senschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Professo-
        rinnen und Professoren haben sich in Unterschriftenlisten
        und offenen Briefen empört. Das war das entscheidende
        Signal gegenüber der Bundesregierung, aber auch gegen-
        über denjenigen Medien, die den groben Täuschungsver-
        such von Herrn zu Guttenberg als Petitesse verkaufen
        wollten.
        Die Plagiatsaffäre hat aber auch Lücken in der Quali-
        tätssicherung bei Promotionen offenbart. Es waren näm-
        lich erst der vierte Guttenberg-Rezensent sowie das Gut-
        tenPlag Wiki, die den Diebstahl geistigen Eigentums
        aufdeckten. Zuvor konnte die Dissertation die Gutachter
        und den Prüfungsausschuss der Universität Bayreuth
        ohne jede Beanstandung und sogar mit dem Prädikat
        „summa cum laude“ durchlaufen.
        Die Politik muss jetzt gemeinsam mit der Hochschul-
        rektorenkonferenz, dem Wissenschaftsrat, der Deutschen
        Forschungsgemeinschaft und den Universitäten die Qua-
        litätssicherung bei Promotionen überprüfen, weiterent-
        wickeln und stärker vereinheitlichen. Wir fordern die
        Bundesregierung auf, ihrer Gesamtverantwortung für
        das Wissenschaftssystem gerecht zu werden, rasch die
        Zusammenarbeit mit den Ländern zu suchen und diesen
        Prozess aktiv zu unterstützen.
        Um beim Thema Qualitätssicherung voranzukom-
        men, brauchen wir mehr Schutz vor Täuschung und dem
        Verfälschen von Daten sowie mehr Schutz des geistigen
        Eigentums. Hier ist die Bundesregierung gefordert, in
        Abstimmung mit den Ländern die Hochschulrektoren-
        konferenz und den Wissenschaftsrat um Empfehlungen
        zu bitten. Die Empfehlungen sollten Maßnahmen zum
        Schutz vor Täuschung, zum Vorgehen in Betrugsfällen,
        mögliche Konsequenzen und Sanktionen sowie Parame-
        ter zur Bewertung von Grenzfällen umfassen. Unerläss-
        lich sind auch Vorschläge dazu, wie die Vermittlung der
        Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens besser in den
        Curricula der Studiengänge verankert und die Sensibili-
        sierung für die Bedeutung wissenschaftlicher Redlich-
        keit schon bei den Studierenden geschärft werden kön-
        nen.
        Den Empfehlungen müssen Vereinbarungen folgen,
        wie es zu einer möglichst schnellen, einheitlicheren und
        verbindlichen Umsetzung an den Hochschulen kommen
        kann.
        Die Promotionsordnungen in Deutschland weisen je
        nach Fakultät und Fach eine extreme Spannbreite auf.
        Ob die Promovenden beispielsweise eine eidesstattliche
        Erklärung abgeben müssen, dass sie die Arbeit selbst-
        ständig und nur unter Nutzung der angegebenen Quellen
        und Hilfsmittel erstellt haben, bleibt bislang dem Gut-
        dünken der jeweiligen Fakultät überlassen. Schlicht vom
        Zufall hängt es ab, ob die Hochschule Antiplagiatssoft-
        ware zur Verfügung stellt und die Prüfenden sie auch be-
        dienen können. Mal stammen alle Gutachter aus der
        gleichen Fakultät, mal werden Gutachter anderer Uni-
        versitäten beteiligt.
        Wir müssen Schluss machen mit dem „völlig un-
        durchsichtigen Handschlagmilieu“, in dem Doktoran-
        den mit ihrem Professor ein Thema vereinbaren und
        dann im stillen Kämmerlein vor sich hin forschen, wie es
        Professor Hornbostel vom Institut für Forschungsinfor-
        mation und Qualitätssicherung der DFG ausdrückt. Die
        Mehrzahl der Promotionen in Deutschland wird noch
        immer in der subjektiven Informalität eines Meister-
        Schüler-Verhältnisses angefertigt. Bei der Vereinheitli-
        chung von Qualitätsstandards kommt es daher darauf an,
        das Verhältnis zwischen den Promovierenden und ihren
        Betreuerinnen und Betreuern zu verobjektivieren. Dazu
        sind Betreuungsvereinbarungen und transparente, faire
        Zugänge zur Promotion geeignet. Dabei muss auch die
        Universität mehr Verantwortung übernehmen.
        Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz sollte in
        Kooperation mit dem Wissenschaftsrat und der Hoch-
        schulrektorenkonferenz prüfen, welche Regelungen sich
        in den Landeshochschulgesetzen und Promotionsord-
        nungen bewährt haben und als Best Practice empfohlen
        werden können.
        Auch die schwierigen Rahmenbedingungen, unter de-
        nen manche Promovierenden ihre Dissertation verfassen,
        müssen in den Blick genommen werden. Die strukturierte
        Promotion in Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
        sollte weiter gestärkt werden, ohne dass dies mit einer
        Verschulung verbunden ist. Promovierende auf soge-
        nannten Qualifizierungsstellen müssen neben ihren Auf-
        gaben an der Hochschule genügend Zeit haben, ihre Dis-
        sertation fertigzustellen. Auch die Arbeitsbedingungen
        und die Personalausstattung der Betreuer und Gutachter
        spielt eine wichtige Rolle. In der leistungsabhängigen
        Besoldung der Professorinnen und Professoren und in
        den Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit den Univer-
        sitäten dürfen nicht nur erfolgreich abgeschlossene Pro-
        motionen als Kriterium gelten. Auch die Betreuung von
        Doktorarbeiten, Zweitgutachtertätigkeiten und die Mit-
        wirkung an Prüfungen müssen berücksichtigt werden.
        Ich hoffe, wir werden unseren Antrag im Ausschuss
        ausführlich beraten. Es muss darum gehen, das hohe An-
        sehen, das die Promotion an deutschen Universitäten
        weltweit genießt, zu verteidigen.
        Anlage 7
        Zu Protokoll gegebenen Reden
        zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur
        Auflösung und Abwicklung der Anstalt Absatz-
        förderungsfonds der deutschen Land- und
        Ernährungswirtschaft und der Anstalt Absatz-
        förderungsfonds der deutschen Forst- und
        Holzwirtschaft (Tagesordnungspunkt 17)
        Marlene Mortler (CDU/CSU): Die christlich-liberale
        Koalition hält Wort. Union und FDP schaffen mit dem
        nun vorliegenden Gesetz zur Auflösung und Abwick-
        lung des Absatzfonds und des Holzabsatzfonds ein In-
        strument, das die möglichen nach der Abwicklung ver-
        bleibenden Vermögensüberschüsse in die Hände unserer
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11465
        (A) (C)
        (D)(B)
        deutschen Bauern und Waldbauern zurückgibt, und da-
        mit in die Hände der ursprünglichen Beitragszahler.
        Vor genau sechs Wochen haben wir das letzte Mal
        über die Verwendung der Restmittel aus dem Absatz-
        fonds und dem Holzabsatzfonds in diesem hohen Hause
        diskutiert. Wir von der CDU und CSU haben seit dieser
        Zeit einiges im Sinne der deutschen Bauern und Wald-
        bauern erreichen können, und damit im Sinne derjeni-
        gen, die die Gelder einst aufgebracht haben.
        Ich selbst habe zuletzt vor sechs Wochen zum Aus-
        druck gebracht, dass mit der Auflösung des Absatzfonds
        ein erfolgreiches Kapitel der Verkaufsförderung der Pro-
        dukte des deutschen Ernährungsgewerbes zu Ende geht.
        Denn der Absatzfonds wird nun endgültig abgewickelt.
        Vielen Wirtschaftsbeteiligten ist erst im Nachhinein
        deutlich geworden, wie wichtig eine zentrale Absatzför-
        derung ist und welch gute Arbeit CMA und ZMP geleis-
        tet haben, auch wenn man über Einzelheiten und Details,
        wie so oft, streiten kann.
        Schauen wir uns exemplarisch doch nur einmal die
        Bedeutung von Werbung und Marketing für den Absatz
        der bei uns erzeugten Produkte im Ausland an. Der Ex-
        port unserer hochqualitativen heimischen landwirt-
        schaftlichen Produkte ist heute wichtiger denn je, führt
        doch der große Erfolg und die Innovationskraft unserer
        heimischen Betriebe dazu, dass die erzeugten Produkte
        international in immer stärkerem Maße nachgefragt wer-
        den. Sie müssen wissen, dass Deutschland im Jahre 2009
        zweitgrößter Exporteur von Lebensmitteln und Geträn-
        ken war, mit über 6 Prozent Anteil an den globalen Aus-
        fuhren. Damit liegen wir direkt hinter den Vereinigten
        Staaten und noch ein gutes Stück vor Brasilien, China
        oder Frankreich. Darauf kann die gesamte deutsche Er-
        nährungswirtschaft mit gutem Recht stolz sein.
        Das führt uns wieder vor Augen, wie eng wir mit un-
        seren internationalen Handelspartnern verknüpft sind,
        und wie wichtig globale Vermarktungswege und welt-
        weites Marketing heutzutage auch für den landwirt-
        schaftlichen Sektor sind. Auch das Inlandsmarketing
        oder, noch weiter heruntergebrochen, in immer größe-
        rem Maße das regionale Marketing, sind von fundamen-
        taler Bedeutung für den Absatz der bei uns erzeugten
        Produkte sowie natürlich für die Generierung eines an-
        gemessenen Preises, der im besten Fall den Preis für ein-
        geführte Waren auch noch übersteigt, das heißt eine hö-
        here Wertschöpfung erzielt.
        Zwischenzeitlich sind auf Initiative der Wirtschaft so-
        wohl in der Ernährungsbranche als auch im Holzbereich
        Nachfolgeorganisationen gegründet worden. Dies be-
        grüße ich ausdrücklich. Diese Erfolgsstory unserer Er-
        nährungsbranche weiterzuschreiben und zu unterstützen,
        sollte unser aller Auftrag sein.
        Um nun wieder auf den uns vorliegenden Gesetzent-
        wurf zurückzukommen: Die Beschlüsse des Bundesver-
        fassungsgerichtes vom Frühjahr 2009 zur Verfassungs-
        widrigkeit des Absatzfonds und des Holzabsatzfonds
        haben uns vor die Frage gestellt, was mit den Restmit-
        teln nach Liquidierung der Institutionen geschehen soll.
        Wie können die Vermögensüberschüsse, die zum Zeit-
        punkt der Beendigung des Absatzfonds und des Holzab-
        satzfonds möglicherweise bestehen bleiben – und wir re-
        den hier hoffentlich von bis zu 14 Millionen Euro –, zum
        Wohle und im Sinne der Beitragszahler, also der deut-
        schen Bauern und Waldbauern, verwendet werden?
        Nach Anhörung der Verbände argumentierte das Bun-
        desministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Ver-
        braucherschutz, eine Verwendung etwaiger Überschüsse
        zugunsten der ursprünglichen Beitragszahler sei recht-
        lich nicht geboten, und mögliche Restmittel sollten dem
        allgemeinen Bundeshaushalt zugeführt werden. Die
        christlich-liberale Koalition, und gerade wir als Union,
        haben nun aber das Ministerium im Laufe des Gesetzge-
        bungsverfahrens mit Entschlossenheit und guten Argu-
        menten davon überzeugen können, die rechtlichen Mög-
        lichkeiten auszunutzen, die Restmittel im Sinne unserer
        Bauern und Waldbauern zu verwenden, und sie eben
        nicht dem allgemeinen Bundeshaushalt zuzuführen.
        Unsere Auffassung fand auch im Bundesrat Unter-
        stützung, hat er sich doch im Dezember letzten Jahres
        dafür ausgesprochen, etwaige Überschüsse zugunsten
        der Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft sowie
        der Holz- und Forstwirtschaft einzusetzen, sei es bei-
        spielsweise durch Messebeteiligungen, Marktstudien
        oder Markterschließungsmaßnahmen. Diese Auffassung
        des Bundesrates habe ich und hat die Union im Deut-
        schen Bundestag ausdrücklich begrüßt.
        Wir Abgeordnete der Regierungskoalition haben mit
        dem nun vorliegenden Gesetz erreicht, dass die etwaigen
        Überschüsse in das bestehende Zweckvermögen der
        Landwirtschaftlichen Rentenbank übertragen werden.
        Deshalb kann ich mit gutem Recht, wie bereits zu Be-
        ginn meiner Rede, behaupten: Die christlich-liberale Ko-
        alition hält Wort.
        Union und FDP schaffen, wie angekündigt, ein Instru-
        ment, welches zukünftig erlauben wird, die Restmittel
        aus dem Absatzfond kosteneffizient und unbürokratisch
        für zukunftsgerichtete Projekte zu nutzen. Das Zweck-
        vermögen zum Beispiel wird erstens dazu verwendet,
        Innovationen der Land- sowie der Agrar- und Ernäh-
        rungswirtschaft in den Markt und in die Praxis einzufüh-
        ren, und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungs-
        kette, das heißt in den Bereichen Erzeugung, Verarbei-
        tung und Vermarktung. Zweitens unterstützt das Zweck-
        vermögen bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank die
        experimentelle Entwicklung von Innovationen. Ein Bei-
        spiel hierfür ist die Umsetzung universitärer Forschung
        in neue Produkte, die vom Markt aufgenommen und
        nachgefragt werden. Die betroffenen Verbände begrüßen
        ausdrücklich den Weg, den wir als Koalition jetzt mit
        diesem Gesetz eingeschlagen haben.
        Die Opposition hingegen will die Mittel unserer Bau-
        ern und Waldbauern für parteipolitisch angehauchte rot-
        grüne Spielwiesen missbrauchen. Da machen wir nicht
        mit. So wollen zum Beispiel die Grünen eine neue büro-
        kratische und ideologisch agierende Institution im Ge-
        wande einer Stiftung errichten, die neue Posten und
        Pöstchen entstehen lässt, anstatt das Ernährungsgewerbe
        und die Holzwirtschaft zu unterstützen. Diesem falschen
        11466 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Ansinnen sind Union und FDP entschieden entgegenge-
        treten.
        Wir, die Abgeordneten der christlich-liberalen Koali-
        tion, haben erreicht, dass die Mittel jetzt unkompliziert,
        unbürokratisch und transparent zum Wohle der deut-
        schen Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden kön-
        nen.
        Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): Heute geht zumin-
        dest im Deutschen Bundestag das Kapitel Absatzfonds
        zu Ende.
        Führen wir uns nochmals die Historie vor Augen: Im
        Jahr 1969 wurden durch das Absatzfondsgesetz die zen-
        tralen Fonds zur Absatzförderung der deutschen Land-,
        Forst- und Ernährungswirtschaft errichtet. Erklärtes Ziel
        war es damals, der deutschen Land-, Forst- und Ernäh-
        rungswirtschaft ein wirkungsvolles Instrument zur zen-
        tralen Absatzförderung zu verschaffen und ihre Markt-
        stellung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu
        festigen. Der Absatz und die Verwertung von Erzeugnis-
        sen der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft sollte
        durch die Erschließung und die Pflege von Märkten im
        In- und Ausland mit modernen Mitteln und Methoden
        zentral gefördert werden, so der damalige Gesetzestext.
        Die Fonds wurden durch eine Sonderabgabe gespeist,
        die von belasteten Abgabepflichtigen, den Land- und
        Forstwirten, direkt oder indirekt aufgebracht wurden.
        Die Zielsetzung der Absatzfonds war zur damaligen
        Zeit sicherlich sinnvoll, obwohl es bereits damals kriti-
        sche Stimmen gab. Auf gesättigten Märkten läuft insbe-
        sondere das von der Centralen Marketing-Gesellschaft
        der deutschen Agrarwirtschaft mbH betriebene Grup-
        penmarketing ins Leere. Auf gesättigten Märkten ist
        Gruppenmarketing nicht zielführend. Vielmehr geht es
        um die Produktdifferenzierung innerhalb von Waren-
        gruppen. Dieses Marketing können Lebensmittelprodu-
        zenten eindeutig besser umsetzen als zentrale Absatzför-
        derungsorganisationen.
        Die zentrale Absatzförderung verlor zunehmend ihre
        Legitimation. Die Abgabenpflichtigen stellten die be-
        rechtigte Frage nach dem Sinn der Zwangsabgabe. Ver-
        heerend für das Image der CMA waren auch die vielen
        Beispiele einer falsch verstandenen Zielgruppenwer-
        bung. Die CMA-Anzeige für deutsches Fleisch wurde
        mit dem Spruch unterlegt: „Ich steh’ auf Typen mit
        Kohle.“ Die CMA-Anzeige für deutsches Geflügel mit
        „Ich liebe schöne Schenkel“. Solche Sprüche stoßen
        nicht nur aufgeklärte Verbraucherinnen und Verbraucher
        vor den Kopf. Dies sollte doch den für Marketing Ver-
        antwortlichen klar sein. Vielleicht waren aber die Ver-
        waltungsräte doch zu weit von der Konsumentenrealität
        entfernt und orientierten sich zu stark an den vermeintli-
        chen Bedürfnissen der Agrarproduzenten.
        Ende 2002 entschied der EUGH, dass die Verwen-
        dung des Gütezeichens der CMA „Markenqualität aus
        deutschen Landen“ gegen EU-Recht verstößt. Für einige
        Landwirte war dies der Anlass, Anfang 2003 gegen den
        Absatzfonds zu klagen.
        In 2006 wurde die CMA durch den Bundesrechnungs-
        hof überprüft. In zwei Berichten dokumentierten die Prü-
        fer ihre Kritik an der CMA und dem Absatzfonds. Der
        Rechnungshof warf der CMA unter anderem vor, regel-
        widrig und unwirtschaftlich zu arbeiten. Am 3. Februar
        2009 erklärte der Zweite Senat des Bundesverfassungs-
        gerichts in Karlsruhe die gesetzlichen Pflichtabgaben an
        den Absatzfonds für verfassungswidrig.
        Bezeichnend ist auch, dass der Deutsche Bauernver-
        band so lange für den Absatzfonds gekämpft hat, obwohl
        doch schon lange klar war, dass dieses Instrument voll-
        kommen antiquiert, ja sogar verfassungswidrig war. Es
        ist gut, dass das Thema Absatzfonds ein Ende findet.
        Schlecht ist es, dass die Restmittel der Absatzfonds nur
        bedingt gruppennützlich an die Landwirtschaftliche
        Rentenbank fließen. Die SPD hat die Bundesregierung
        aufgefordert, etwaige dem Bund zufließende Restmittel
        aus der Auflösung und Abwicklung der Anstalt Absatz-
        förderungsfonds der deutschen Land- und Ernährungs-
        wirtschaft sowie der Anstalt Absatzförderungsfonds der
        deutschen Forst- und Holzwirtschaft zweckgebunden
        und damit auch gruppennützlich einzusetzen.
        Wir wollen, dass die möglichen Vermögensüber-
        schüsse aus der Auflösung und Abwicklung der Anstalt
        Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernäh-
        rungswirtschaft an die Andreas-Hermes-Akademie flie-
        ßen. Deren Trägerverein, das Bildungswerk der Deut-
        schen Landwirtschaft e. V., sollte die Mittel dafür
        einsetzen, um ein Fortbildungsprogramm mit den
        Schwerpunkten Unternehmens- und Umweltmanage-
        ment aufzulegen. Damit könnten landwirtschaftliche Be-
        triebsleiter geschult werden. Damit lassen sich landwirt-
        schaftliche Betriebe gezielt weiterentwickeln.
        Stattdessen wird die Koalitionsmehrheit heute be-
        schließen, mögliche Vermögensüberschüsse der beiden
        Fonds auf das Zweckvermögen des Bundes bei der
        Landwirtschaftlichen Rentenbank zu übertragen. Damit
        kommen die Überschüsse aber nicht in erster Linie den
        ehemaligen Abgabepflichtigen zugute, sondern in erster
        Linie dem Deutschen Bauernverband. Der entscheidet
        nämlich letztendlich, wer welche Projektgelder aus dem
        Zweckvermögen erhält – in der Regel immer zuerst die
        eigenen Landesverbände.
        Dieses Vorgehen birgt meines Erachtens auch eine
        weitere Gefahr: Wir wissen alle, dass das Sondervermö-
        gen der Landwirtschaftlichen Rentenbank Bundesver-
        mögen ist. Im Fall der Fälle kann der Gesetzgeber Rück-
        flüsse in den Bundeshaushalt veranlassen. Ich unterstelle
        Schwarz-Gelb, dass sie sich den letztendlichen Zugriff
        auf die Restmittel dann doch noch erhalten wollen.
        Ich weiß, dass eine Rückführung der Bestandsmittel
        an die ehemaligen Beitragszahler mit enormen Kosten
        verbunden wäre. Die SPD will mit ihrem Antrag eine
        gruppennützliche Verwendung der Restmittel gewähr-
        leisten – und zwar ohne Rückfallposition, ohne Hinter-
        türchen zugunsten des Bundeshaushalts. Wir werden
        nach Abwicklung der Fonds und nach der Übertragung
        der Restmittel darauf achten, dass die Mittel auch dort
        ankommen, wo sie hingehören: bei den aktiven Land-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11467
        (A) (C)
        (D)(B)
        wirten und nicht bei der Verbände- oder Verwaltungs-
        bürokratie.
        Würde es nach dem Willen der SPD gehen, würden
        auch mögliche Vermögensüberschüsse aus der Auflö-
        sung und Abwicklung der Anstalt Absatzförderungs-
        fonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft sinnvoller
        eingesetzt. Die SPD fordert, dass dieses Geld als einmali-
        ger Zuschuss an die „Zukunft Holz GmbH“, ZHG, ausge-
        zahlt wird. Damit sollen konkret zusätzliche Absatzför-
        dermaßnahmen für nachhaltig produzierte Holzprodukte
        gefördert werden. Die Labels FSC, Naturland oder PEFC,
        mit denen aus nachhaltiger Produktion stammendes Holz
        zertifiziert wird, müssen stärker beworben werden. Ver-
        braucher könnten dann bewusst anhand der Labels ent-
        scheiden.
        Von einer Regierung, die es aber nicht einmal schafft,
        einen gesellschaftlichen Konsens für eine nachhaltige
        Holznutzung im Rahmen einer konsistenten Waldstrate-
        gie zu formulieren, kann niemand ernsthaft erwarten,
        dass sie sich für zusätzliche finanzielle Mittel einsetzt,
        mit denen der Markt für nachhaltig erzeugte Holzpro-
        dukte ausgebaut werden kann.
        Wir werden daher diesen Gesetzentwurf ablehnen.
        Dr. Christel Happach-Kasan (FDP): Es ist den
        Agrarpolitikern der christlich-liberalen Koalition ge-
        meinsam mit den Haushaltspolitkern gelungen, den Ge-
        setzentwurf zur Auflösung und Abwicklung der Anstalt
        Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernäh-
        rungswirtschaft und der Anstalt Absatzförderungsfonds
        der deutschen Forst- und Holzwirtschaft im parlamenta-
        rischen Verfahren hinsichtlich der Verwendung der even-
        tuell vorhandenen Restmittel zu verbessern.
        Die FDP hat von Anfang an gefordert, nach Ab-
        schluss sämtlicher noch anhängender Verfahren am Ende
        des Abwicklungsprozesses übriges Restvermögen beider
        Fonds gruppennützig zu verwenden und nicht in den all-
        gemeinen Haushalt fließen zu lassen. Die Sonderabgabe
        ist von Unternehmen der Land- und Ernährungswirt-
        schaft wie auch der Forst- und Holzwirtschaft geleistet
        worden. Die Mittel wurden über eine nicht EU-kon-
        forme und verfassungsrechtlich nicht haltbare Branchen-
        abgabe eingezogen. Warum sollte ein deutscher Obst-
        bauer mit seiner Abgabe den Absatz von Obst ganz
        allgemein fördern? Auch war nie einzusehen, wieso die
        Landwirtschaft im Gegensatz zu den übrigen Wirt-
        schaftsbereichen für die Exportförderung eigene Mittel
        aufbringen sollte. Die Verwendung dieser Restmittel
        sollte daher auch im Interesse derer, die sie erbracht ha-
        ben, erfolgen. Dies mag zwar haushaltsrechtlich nicht
        der klassische Weg sein; aus Gründen des Vertrauens-
        schutzes war es jedoch politisch geboten.
        Derzeitige Schätzungen gehen von einem Vermögen
        zwischen 10 und 12 Millionen Euro aus. Um die Bei-
        tragszahler und die Steuerzahler nicht zu belasten, sind
        die Kosten der Abwicklung selbst zunächst aus dem
        Restvermögen zu tragen. Nach der Bekanntgabe des Ge-
        richtsbeschlusses gab es zahlreiche Klagen gegen die
        monatlichen Beitragsbescheide. Nach der Entscheidung
        des Bundesverfassungsgerichtes wurden diese für erle-
        digt erklärt und die zu Unrecht eingezogenen Beiträge an
        die klagenden Betriebe zurückgezahlt. Es muss über die
        Forderung der Länder entschieden werden, dass die Pro-
        zesskosten der anhängigen Klagen vom Bund getragen
        werden.
        Es gab eine ganze Reihe unterschiedlicher Vorstellun-
        gen davon, in welcher Weise das Restvermögen der bei-
        den Anstalten verwendet werden könnte, zum Beispiel
        als Einbringung in eine Stiftung oder als Unterstützung
        bestehender Vermarktungsstrukturen, die sich in der
        Nachfolge der beiden Anstalten gegründet haben. In je-
        dem Fall wollten wir sichergestellt wissen, dass diejeni-
        gen, die die Mittel aufgebracht haben, davon einen Nut-
        zen haben.
        Nach gründlichen Überlegungen haben wir uns inner-
        halb der Koalition entschlossen, die Mittel an die Land-
        wirtschaftliche Rentenbank zu überführen und dem
        Zweckvermögen zukommen zu lassen. Dies ist die ein-
        fachste und zugleich transparenteste Variante zur Ver-
        wendung des Restvermögens. Es kommt damit denjeni-
        gen zugute, die das Vermögen durch ihre
        Beitragszahlungen aufgebaut haben. Wir vermeiden zu-
        dem mehr Bürokratie und höhere Transaktionskosten,
        wenn wir ein bestehendes, bekanntes Förderinstrument
        stärken.
        Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist öffentlich-
        rechtlich organisiert, sie bindet Bund und Länder sowie
        nicht nur die Verbände der Land-, Agrar- und Ernäh-
        rungswirtschaft, sondern auch die der Forst- und Holz-
        wirtschaft ein. So können Zukunftsprojekte aus Land-,
        Ernährungs- und Forstwirtschaft finanziert werden, die
        nachhaltige Tier- und Pflanzenproduktion fördern, Inno-
        vationen beinhalten und Ausbildung und Beratung unter-
        stützen. Ebenso können im Sinne der Absatzförderung
        Konzepte für Information und Kommunikation über eine
        nachhaltig wirtschaftende Produktionskette bei Lebens-
        mitteln und bei Produkten der Holzwirtschaft entwickelt
        werden. Die Rentenbank fördert in diesem Sinne insbe-
        sondere kleine und mittlere Unternehmen sowie For-
        schungseinrichtungen.
        Ganz besonders betonen möchte ich, dass das Zweck-
        vermögen auch Projekte in der Forst- und Holzwirtschaft
        unterstützen kann und soll. Dies war der FDP ein wichti-
        ges Anliegen, da auch das Restvermögen des Absatzför-
        derungsfonds der Forst- und Holzwirtschaft in dieses
        Zweckvermögen überführt wird. Voraussichtlich wird
        dieses einen Anteil von einem Viertel der Beträge aus-
        machen; deswegen muss die Holzwirtschaft förderungs-
        fähig sein. Wir werden prüfen, ob eine Klarstellung der
        Richtlinien zur Verwendung des Zweckvermögens hilf-
        reich sein könnte.
        Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Die Linke be-
        grüßt das Ende der bisherigen Absatzfonds, will aber
        mehr regionale Absatzförderung.
        Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf werden der Ab-
        satz- und der Holzabsatzfonds, die verfassungswidrig fi-
        nanziert sind, endgültig beendet. Das ist gut so. Als
        11468 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        Linke haben wir die breite inhaltliche Kritik an der Cen-
        tralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirt-
        schaft, CMA, unterstützt. Auch die Erhebung der
        Zwangsabgabe zur Finanzierung von oft mehr als peinli-
        chen Werbekampagnen, die vielen Landwirtinnen und
        Landwirten jahrelang Zornesröte ins Gesicht trieb, ha-
        ben wir schon länger für verfassungswidrig gehalten.
        Diese Einschätzung wurde auch durch die Anhörung im
        zuständigen Agrarausschuss des Bundestages im Jahr
        2009 bestätigt. Schon damals habe ich die Bundesregie-
        rung aufgefordert, einen Plan B zu erarbeiten. Doch die
        ehemalige schwarz-rote Koalition blieb, wie so oft, untä-
        tig. Die Folgen können wir nun als einen Scherbenhau-
        fen „bewundern“. Er wird nur sehr mühsam und holprig
        beseitigt.
        Zwei Dinge sind aus unserer Sicht als direkte Folge
        zu beachten. Einerseits geht es um die Frage, was mit
        den Geldern aus den beiden Fonds passiert, die nach Be-
        zahlung aller offenen Rechnungen noch übrig sind. Mo-
        mentan ist immerhin von 13,4 Millionen Euro beim Ab-
        satzfonds und 2,8 Millionen beim Holzabsatzfonds die
        Rede. Dass die unfreiwilligen Beitragszahlerinnen und
        -zahler wenigstens von diesen Restmitteln indirekt profi-
        tieren sollten, war in den Oppositionsfraktionen immer
        selbstverständlich, und am Ende konnte sich auch die
        Koalition dieser Logik nicht entziehen.
        Gleichzeitig sollte bei aller berechtigten Kritik an der
        CMA nicht vergessen werden, dass von der Abwicklung
        Beschäftigte betroffen sind, die völlig unverschuldet in-
        folge juristischer Urteile, politisch falscher Entscheidun-
        gen oder Nichthandelns ihren Arbeitsplatz verloren ha-
        ben. Viele Beschäftigte von CMA und ZMP sind ebenso
        existenziell betroffen wie Mitarbeiterinnen und Mitar-
        beiter des Holzabsatzfonds.
        Den circa 350 Beschäftigten der CMA und ZMP
        wurde Hoffnung auf erfolgreiche Vermittlung anderer
        Arbeitsplätze gemacht. Doch viele sind noch heute ar-
        beitslos. Sie sind bitter enttäuscht. Insbesondere wurde
        zu keinem Zeitpunkt in geeigneter Weise auf die Proble-
        matik der über 50-Jährigen eingegangen, obwohl abseh-
        bar war, dass sie ein besonders hohes Risiko haben, er-
        werbslos zu werden. Hier wäre das Bundesministerium
        für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,
        BMELV, in der Pflicht gewesen, seinen Beitrag für eine
        soziale Perspektive der ehemaligen Beschäftigten der
        beiden Fonds zu leisten. Die Linke hatte das in Aus-
        schusssitzungen mehrmals thematisiert. Um wie viele
        Betroffene es sich aktuell handelt, konnte ich leider nicht
        herausfinden. Aber einige haben sich mit ihren Erfah-
        rungen mit der Transfergesellschaft an mich gewandt.
        Der CMA-Sozialplan ist anscheinend nicht so erfolg-
        reich gewesen, wie in Aussicht gestellt. Die zur Verfü-
        gung stehenden Mittel der Transfergesellschaft PEAG
        waren Ende Mai 2010 bereits restlos aufgebraucht. Hätte
        die damalige Bundesregierung frühzeitig an einem
        Plan B gearbeitet, wie von der Linken gefordert, dann
        hätte auch dieses Problem sozialverträglicher gelöst wer-
        den können. Auch die SPD hat ihre soziale Verantwor-
        tung hier nicht konsequent übernommen.
        Die gruppennützige Verwendung der Restmittel ist
        unterdessen im Bundestag fraktionsübergreifend unstrit-
        tig. Große Teile der Branche haben das in unzähligen
        Briefen gefordert. Dabei war die Wunschliste zur Um-
        setzung dieses politischen Zieles sehr lang. Jede Interes-
        sensgemeinschaft wollte möglichst viel vom Kuchen ab-
        bekommen. Als Linke ist uns wichtig, die Restmittel an
        der Stelle einzusetzen, wo der Fonds am dringlichsten
        nötig gewesen wäre, eine verfassungsgemäße Finanzie-
        rung vorausgesetzt. Deshalb haben wir die Weitergabe
        an die regionalen Absatzfördergesellschaften vorge-
        schlagen. So wären sie gruppennützig und sinnvoll ver-
        wendet worden.
        Die Koalitionsfraktionen haben sich für die Weiter-
        gabe der Gelder an die Landwirtschaftliche Rentenbank
        entschieden, damit diese ihr Sondervermögen aufsto-
        cken kann. Das ist allemal besser als die ursprünglich
        geplante Einspeisung in den Bundeshaushalt. Bisher
        habe ich zu diesem Vorhaben noch keine verärgerten
        Aufschreie vernommen, außer von den Grünen, die lie-
        ber ihre Klientel mit dem Geld beglückt hätten. Die
        Branche hat dieses Vorgehen wohl als gruppennützig ak-
        zeptiert. Selbst der Deutsche Forstwirtschaftsrat hat die
        Entscheidung begrüßt; also sollte auch das Geld des
        Holzabsatzfonds dort einigermaßen gut aufgehoben sein.
        Vorteil dieser Lösung gegenüber den Vorschlägen der
        SPD und der Grünen ist aus unserer Sicht, dass die Gel-
        der wie bei unserem Vorschlag in eine bereits bestehende
        Struktur einfließen, also kein Geld für den Aufbau neuer
        Strukturen verwendet werden muss. Die Rentenbank
        bietet ein breites Angebot für Land- und Forstwirtschaft,
        Wein- und Gartenbau. Die Kritik, dass nicht gesichert
        wäre, dass auch die Betriebe der Holzwirtschaft in den
        Genuss der Programme der Rentenbank kommen, sollte
        allerdings ernst genommen werden. Wir werden das im
        Auge behalten.
        Dem Förderungsfonds der Rentenbank standen im
        Jahr 2009 5,375 Millionen Euro aus dem Bilanzgewinn
        des Vorjahres zur Verfügung. Daraus wurden viele Ein-
        zelprojekte und Institutionen in den ländlichen Räumen
        unterstützt. Diese Verwendung entspricht zwar nicht un-
        serem – noch besseren – Vorschlag der Übergabe der
        Restmittel an regionale Absatzfördergesellschaften.
        Aber er entspricht der von der Opposition immer gefor-
        derten gruppennützigen Verwendung. Daher kann ich
        die Ablehnung dieses Kompromisses durch die SPD und
        die Grünen nicht nachvollziehen. Als Linke werden wir
        uns enthalten.
        Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN): Anders als für die CDU/CSU, die dem Absatz-
        fonds immer noch nachtrauert, begrüßen wir die Auflö-
        sung des Absatzfonds und des Holzabsatzfonds
        ausdrücklich; denn damit wird das Ende der jahrelangen
        verfassungswidrigen Zwangsabgabe von Bäuerinnen
        und Bauern endlich besiegelt.
        Jahrelang haben Bäuerinnen und Bauern gegen die
        Zwangsabgabe zum Absatzfonds gekämpft, einer von
        ihnen hat schließlich erfolgreich geklagt. Ihnen gegen-
        über stand der Deutsche Bauernverband, der sich mit
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11469
        (A) (C)
        (D)(B)
        Unterstützung der CDU/CSU bis zuletzt für die Beibe-
        haltung der Zwangsabgabe eingesetzt hat, weil er über
        Jahre direkt und indirekt kräftig davon profitiert hat.
        DBV-Präsident Sonnleitner als Chef des Absatzfonds,
        DBV-Vize Hilse als Aufsichtsratschef der CMA, DBV-
        Vize Folgart als Aufsichtsratschef der ZMP: Die Herren
        des DBV hatten sich die Macht über die jährlich rund
        90 Millionen Zwangsabgaben der Bäuerinnen und Bau-
        ern sorgsam gesichert und scherten sich wenig darum,
        dass das Ganze nicht nur für die Bauern ohne erkennba-
        ren Nutzen war, sondern schlicht verfassungswidrig.
        Am 3. Februar 2009 hat das Bundesverfassungsge-
        richt diesem Treiben ein Ende gesetzt und die Zwangs-
        abgaben zum Absatzfonds für verfassungswidrig erklärt.
        Am 12. Mai 2009 folgte das gleiche Urteil für den Holz-
        absatzfonds.
        Nach der Abwicklung werden aus dem Absatzfonds
        voraussichtlich etwa 13,4 Millionen Euro und aus dem
        Holzabsatzfonds 2,8 Millionen Euro verbleiben.
        Diese Gelder sollen nach dem Willen der Koalition
        nun ausgerechnet an das Zweckvermögen des Bundes
        bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank gehen. Das hat
        – vorsichtig ausgedrückt – ein Geschmäckle.
        Denn wer hat in der Rentenbank das Sagen? Vorsitzen-
        der des Verwaltungsrates ist DBV-Präsident Sonnleitner.
        Neben Sonnleitner sitzen im Vorstand: Dr. Helmut Born,
        DBV-Generalsekretär, Udo Folgart, DBV-Vize, Werner
        Hilse, DBV-Vize, Franz-Josef Möllers, DBV-Vize. Die
        Liste ließe sich fortsetzen.
        Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Institutionen
        und Projekte des Bauernverbands zu den größten Profi-
        teuren des Förderfonds der Rentenbank gehören. Bei der
        Förderung aus dem Zweckvermögen entscheidet die
        Landwirtschaftliche Rentenbank zwar formal nur im
        Einvernehmen mit dem BMELV. Der Verdacht liegt je-
        doch nahe, dass der Deutsche Bauernverband auch hier
        zu den bevorzugten Nutznießern gehören dürfte.
        Die Bundesregierung hätte längst die Gelegenheit ge-
        habt, diesen Verdacht auszuräumen. Aber in der Antwort
        auf unsere entsprechende Kleine Anfrage vom 5. Juli
        2010 weigerte sich die Bundesregierung, konkrete An-
        gaben zur Verwendung der Fördergelder aus dem
        Zweckvermögen zu machen. Dabei wäre das BMELV
        nicht zuletzt entsprechend Abs. 5.1 der Richtlinien über
        die Verwendung des Zweckvermögens des Bundes bei
        der Landwirtschaftlichen Rentenbank berechtigt gewe-
        sen, Vorhaben, Antragsteller und Höhe der Förderung zu
        nennen.
        Ich fordere daher die Bundesregierung auf, dem Par-
        lament umgehend offenzulegen, wer in welchem Um-
        fang von der Förderung aus dem Zweckvermögen profi-
        tiert.
        Wir sind der Meinung, dass eine gruppennützige Ver-
        wendung der Gelder, wie sie das Bundesverfassungsge-
        richt und der Bundesrat gefordert haben, nur durch eine
        unabhängige Institution gewährleistet werden kann.
        Wir schlagen daher die Errichtung einer unabhängi-
        gen Stiftung Bäuerliche Landwirtschaft vor. Zweck der
        Stiftung sollte die Förderung des landwirtschaftlichen
        Gemeinwohls sein. Die Stiftung Bäuerliche Landwirt-
        schaft sollte Pionierarbeit von Bäuerinnen und Bauern
        fördern, die dem langfristigen Wohl der Landwirtschaft
        dient, zum Beispiel in den Bereichen Züchtung und Bo-
        denfruchtbarkeit.
        Die deutlich geringeren Restmittel aus dem Holzab-
        satzfonds sollten einer bestehenden oder neuzugründen-
        den unabhängigen Institution zukommen, die Vorhaben
        im allgemeinen Interesse der Forst- und Holzwirtschaft
        realisiert, zum Beispiel die Fortführung des Informa-
        tionsdienstes Holz oder Vorhaben zur Förderung des
        Holzbaus.
        Eine weitere einseitige Begünstigung einflussreicher
        Lobbygruppen lehnen wir hingegen ab.
        Anlage 8
        Zu Protokoll gegebenen Reden
        zur Beratung des Entwurfs eines … Gesetzes
        zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (Ta-
        gesordnungspunkt 19)
        Ansgar Heveling (CDU/CSU): Lassen Sie uns heute
        über das Zweitverwertungsrecht reden. Darum geht es
        jedenfalls in dem auf Drucksache 17/5053 vorgelegten
        Gesetzentwurf der SPD – vordergründig jedenfalls. Ei-
        gentlich geht es aber eher um etwas anderes. Eigentlich
        geht es darum, dass sich die SPD-Fraktion mit ihrem Ge-
        setzentwurf das „Ich bin schon da“-Gefühl geben
        möchte, das wir aus dem „Hase und Igel“-Märchen der
        Gebrüder Grimm kennen. Während die Koalition behä-
        big ihre Themen abarbeitet, kommt die SPD flink und
        listig mit allem schon viel früher um die Ecke. Glück-
        wunsch, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD!
        Der Punkt geht an Sie – jedenfalls der Punkt, dass Sie
        schneller sind.
        Aber Listigkeit und Flinksein haben ihren Preis. Das
        sehen wir gerade an dem von Ihnen vorgelegten Gesetz-
        entwurf. Um nicht zu sagen: Der Erfolg ihres Gesetzent-
        wurfs reduziert sich allein darauf, dass Sie ihn schneller
        vorgelegt haben. Ihnen mag das vielleicht reichen; uns
        reicht es jedenfalls nicht.
        Machen wir es also ebenso schnell: Der Gesetzent-
        wurf der SPD ist viel zu kurz gesprungen. Er ist reine
        Effekthascherei, weil er einen einzelnen Aspekt, das
        Zweitverwertungsrecht, ausschließlich so, wie ihn eine
        Interessengruppe, verschiedene Wissenschaftsorganisa-
        tionen, nach vorne tragen, in Gesetzesform gießen will.
        Ich kann zwar nachvollziehen, dass sich die SPD an-
        gesichts der Tatsache, dass es nur um den kurzfristigen
        Effekt geht, wirklich nicht viel Mühe machen wollte;
        aber so einseitig vorzugehen und nicht einmal im Ansatz
        den Versuch zu starten, mit einem Gesetzentwurf den
        Ausgleich verschiedener Interessen vorzunehmen, das
        11470 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        ist schon bemerkenswert. Bemerkenswert unklug! So
        weit zum Gesetzentwurf der SPD.
        Nun zum eigentlichen Thema, das wirklich die ernst-
        hafte Auseinandersetzung lohnt. Denn es sind einige
        Faktoren in der Tat nicht von der Hand zu weisen:
        Zum einen wollen Wissenschaftler nachvollziehbarer-
        weise ihre Ergebnisse gerne im Verlag mit dem höchsten
        Renommee veröffentlichen. Daraus hat sich in einigen
        Bereichen eine gewisse Monopolisierung ergeben. Und
        es stimmt: Manche Verlage nutzen diese Monopolbil-
        dung aus, verlangen immer höhere Preise und erreichen
        dadurch Margen von bis zu 70 Prozent.
        Zum anderen halten die Bibliotheksetats bei der
        explosionsartigen Vermehrung von Veröffentlichungen
        nicht Schritt. Im Gegenteil, die finanzielle Ausstattung
        durch die öffentliche Hand wird immer schmaler.
        Da ist es eigentlich kein Wunder, dass von interessier-
        ter Seite der Ruf nach einer Schranke zugunsten einer
        Zweitverwertungsmöglichkeit laut wird. Aber nur weil
        der Ruf erschallt, heißt das noch nicht zwangsläufig,
        dass man ihm folgen muss, vor allem nicht, dass man
        sich dann auf dem richtigen Weg befindet.
        „Quidquid agis prudenter agas et respice finem“ lau-
        tet ein lateinisches Sprichwort: Was auch immer du tust,
        handle klug und bedenke das Ende! Wenn der Gesetzent-
        wurf der SPD dies schon nicht tut, dann sollten wir das
        im Interesse der Urheber sehr sorgsam tun. Das braucht
        naturgemäß Zeit – Zeit, die wir uns zur sorgsamen Vor-
        bereitung des Dritten Korbs der Urheberrechtsreform
        auch nehmen, um solche Schnellschüsse wie den SPD-
        Gesetzentwurf zu vermeiden.
        Wir sollten daher genau überlegen, ob ein solches
        Zweitverwertungsrecht wirklich zielführend ist. In die-
        sem Überlegungsprozess befinden wir uns derzeit.
        Erstens. Es sind vor allem die Wissenschaftsorganisa-
        tionen, die die Einführung eines Zweitverwertungsrech-
        tes forcieren. Wo ist da die Stimme der wirklichen Urhe-
        ber? Sind sie so schwach, dass sie der Stimme anderer
        bedürfen? Oder sind sie vielleicht damit zufrieden, dass
        sie gerade in dem besonderen Journal X oder der
        Zeitschrift Y ihre Ergebnisse veröffentlichen können?
        Zweitens. Ist eine gesetzliche Regelung im Urheber-
        recht wirklich das richtige Instrument? Der SPD-Antrag
        fordert das Zweitverwertungsrecht ausschließlich für die
        Veröffentlichung von Ergebnissen öffentlich geförderter
        Forschung. Damit wird der Gegenstand des Zweitver-
        wertungsrechts schon deutlich eingeschränkt. Hinter die-
        ser Beschränkung steht die nachvollziehbare Überle-
        gung, dass die öffentliche Hand nicht zweimal für
        Forschung bezahlen soll: zum einen über die For-
        schungsförderung und zum anderen über die Biblio-
        theksförderung.
        Wenn es aber ohnehin nur um die Ergebnisse öffent-
        lich geförderter Forschung geht, dann stellt sich die
        Frage, ob das gewünschte Ziel nicht bereits durch Zu-
        wendungsauflagen bei der Fördermittelvergabe erreicht
        werden kann. So breit wie die öffentliche Förderung auf-
        gestellt ist, müsste es doch mit dem Teufel zugehen,
        wenn nicht ausreichend kritische Masse auf diesem Weg
        erzeugt werden könnte, um den Verlagen als ebenbürti-
        ger Verhandlungspartner gegenüberzustehen.
        Drittens. Wir müssen uns die Frage stellen, ob die
        Forderung nach einem Federstrich des Gesetzgebers
        nicht sogar von dem eigentlichen Problem ablenkt, näm-
        lich dem Problem, dass Etats von wissenschaftlichen Bi-
        bliotheken immer weiter reduziert werden und immer
        weniger Mittel für die Bereitstellung von Publikationen
        zur Verfügung stehen. Ist es richtig, das auf Kosten der
        Verlage zu sanktionieren?
        Viertens. Können Verlage überhaupt noch verlässlich
        kalkulieren, wenn es ein verbindliches Zweitverwer-
        tungsrecht gibt? Die Verlage investieren in Veröffentli-
        chungen. Sie steuern technisches Know-how bei und er-
        bringen mit dem Lektorieren, Setzen und Publizieren
        eigene Leistungen. In der Summe wollen Verlage selbst-
        verständlich ihre verlegten Werke auch amortisieren. Es
        ist nicht auszuschließen, dass die renommierten Publika-
        tionen noch teurer und viele andere Werke einfach gar
        nicht mehr verlegt werden. Am Ende mögen weniger
        Veröffentlichungen und damit weniger Qualität stehen.
        Weder die Verlage, die nicht jedes Werk verlegen wol-
        len, noch die Urheber, die ja gerade in einschlägigen
        Journalen veröffentlichen wollen, werden sich mögli-
        cherweise zwingen lassen. Auch das müssen wir beden-
        ken.
        Sie sehen: Allein die Diskussion um diese eine
        Schranke im Urheberrecht wirft viele Fragen auf – Fra-
        gen, die bedacht sein wollen und auf die der Gesetzent-
        wurf der SPD auch nicht im Ansatz eine Antwort gibt.
        Ich will nicht verhehlen, dass ich persönlich einem
        Zweitverwertungsrecht insgesamt kritisch gegenüber-
        stehe. Ich sehe, dass hier die Gefahr einer Kostenverla-
        gerung von den Nutzern auf die Kreativen besteht. Ich
        sehe die Gefahr, dass letztlich die Qualität von Veröf-
        fentlichungen leidet. Außerdem sehe ich die Gefahr,
        dass es statt weniger mehr Monopolisierung gibt. Wir
        sollten daher mit dem Instrument des Zweitverwertungs-
        rechts sehr vorsichtig sein – vorsichtiger als die SPD mit
        ihrem Gesetzentwurf.
        René Röspel (SPD): Wie ermöglicht man einen um-
        fassenden Zugriff auf das wissenschaftliche Wissen der
        Welt? Diese ebenso grundsätzliche wie wichtige Frage
        steht im Zentrum des von der SPD-Bundestagsfraktion
        heute vorgelegten Entwurfs für ein Gesetz zur Änderung
        des Urheberrechts.
        Wir alle kennen die klassischen Wege der schriftli-
        chen Wissenschaftskommunikation. Es werden zunächst
        Forschungsprojekte betrieben, die zu neuen oder erwei-
        terten Erkenntnissen führen. Diese werden durch den
        oder die Forscher in einem Textbeitrag dargestellt und
        dann in einem Buch, einem Sammelband oder in einer
        Zeitschrift veröffentlicht. Idealerweise stehen diese
        Werke dann allen am Thema interessierten Forscherin-
        nen und Forschern zur Verfügung, damit sie Rück-
        schlüsse ziehen und Anregungen aufnehmen können für
        ihre eigene Arbeit.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11471
        (A) (C)
        (D)(B)
        Nun werden seit einigen Jahren die Grenzen dieses
        klassischen Modells deutlich. Die Gründe hierfür sind
        vielfältig. So hat sich die Dynamik der wissenschaftli-
        chen Kommunikation in einer Art und Weise verstärkt,
        wie es zu Zeiten vor Internet und Web 2.0 undenkbar
        war. Der Bedeutung des Internets für die wissenschaftli-
        che Kommunikation muss der Gesetzgeber Rechnung
        tragen, wenn die deutsche Wissenschaft von dieser Ent-
        wicklung nicht abgekoppelt werden soll.
        Die Verlage wiederum haben in den letzten Jahren
        verstärkt ihre marktbeherrschende Rolle in der Wissen-
        schaftskommunikation für teilweise extreme Preissteige-
        rungen genutzt. Ein Beispiel aus den USA ist die Ankün-
        digung der Nature Publishing Group gegenüber der
        University of California, den Preis für die Onlinelizenz
        für die Universität von 2011 an um sage und schreibe
        400 Prozent zu erhöhen. Erst nach einer Boykottdrohung
        kam es zu einer Annährung zwischen der Verlagsgruppe
        und der Universität. Das Verhalten der Verlagsgruppe
        zeigt, mit welcher Aggressivität einige Verlage versu-
        chen, die Abhängigkeit von Hochschulen auszunutzen.
        Übrigens waren die Kosten für die Lizenz der Nature
        Publishing Group zwischen 2005 und 2009 bereits um
        137 Prozent gestiegen.
        Die Folgen dieser Abhängigkeit sind insbesondere in
        Bezug auf die staatliche Forschungsförderung für einen
        unabhängigen Beobachter kaum mehr vermittelbar. Da
        fördern der Bund und die Länder mit Milliardenbeträgen
        die Wissenschaft und Forschung in Deutschland über
        Projektmittel und Gehaltszahlungen. Ein Ergebnis dieser
        Förderung sind neue Erkenntnisse, welche die Wissen-
        schaftler in Schriftform einem weiten Kreis von Interes-
        senten bekannt machen wollen. Hier treffen sie auf das
        „Nadelöhr“: Verlage, die sich meist alle Rechte an den
        Texten abtreten lassen. Meist wird sogar die Formatie-
        rung des Textes, ausgehend von einer Formatvorlage, als
        Aufgabe an den oder die Autoren delegiert. Der Verlag
        verkauft dann sein Printprodukt bzw. seine Lizenzen an
        Hochschulen, Bibliotheken, Einzelpersonen usw. In den
        ersten beiden Fällen kauft der Steuerzahler – vertreten
        durch Bund und Länder – also die von ihm finanzierten
        Forschungserkenntnisse erneut zu hohen Kosten ein, da-
        mit Dritte Zugang zu ihnen erlangen können. Aus Sicht
        der Verlage hat dieses Vorgehen nur Vorteile; ein Modell
        für die Zukunft der Wissenschaftskommunikation ist
        dieses Verfahren aber nicht.
        Diese Erkenntnis ist nicht erst wenige Wochen oder
        Monate alt. Bereits im Rahmen der Beratungen des
        „Zweiten Korbes“ zur Reform des Urheberrechts hat
        sich der Deutsche Bundestag für die Prüfung eines soge-
        nannten unabdingbaren Zweitverwertungsrechts ausge-
        sprochen. Dieser etwas sperrige Begriff bedeutet, dass
        Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Recht er-
        halten, nach einer im Gesetz festgelegten Embargofrist
        ihre – überwiegend mit öffentlichen Mitteln finanzierten –
        Texte nach einer Erstveröffentlichung etwa in einer Zeit-
        schrift nach Belieben an einer anderen Stelle zweitzuver-
        öffentlichen. Der Bundesrat hat in den Beratungen zum
        „Zweiten Korb“ sogar einen dezidierten Vorschlag für
        die Festschreibung eines solchen Zweitverwertungs-
        rechts vorgelegt, den die damalige Bundesregierung je-
        doch bedauerlicherweise nicht aufgegriffen hat.
        Nun steht seit einigen Monaten der Regierungsent-
        wurf eines „Dritten Korbes“ zur Reform des Urheber-
        rechts aus. Die Signale, die man bisher empfangen
        konnte, deuten leider stark darauf hin, dass die Regie-
        rung die Chance zur Vorlage eines Entwurfs für die Be-
        lange von Bildung, Wissenschaft und Forschung und für
        eine Stärkung des Wissenschafts- und Forschungsstand-
        ortes Deutschland erneut vergeben wird. Dies ist sehr
        bedauerlich, hat sich doch der Ausschuss für Bildung,
        Forschung und Technikfolgenabschätzung bei der Ver-
        abschiedung des „Zweiten Korbes“ einstimmig für einen
        „Dritten Korb“ für die Belange von Bildung, Wissen-
        schaft und Forschung ausgesprochen. Ein modernes wis-
        senschaftsfreundliches Urheberrecht ist ein wichtiger
        Standortvorteil für unser Land.
        Wir als SPD-Bundestagsfraktion haben uns daher
        dazu entschlossen, den Aspekt „Zweitverwertungsrecht“
        in einem eigenständigen Gesetzentwurf in die parlamen-
        tarische Debatte einzubringen. Wir wollen nicht, dass
        diese wichtige Frage zwischen den vielen anderen Fra-
        gen im Rahmen eines „Dritten Korbes“ untergeht oder,
        wie üblich, weiterhin auf die lange Bank geschoben
        wird. Auch wollen wir deutlich machen, dass eine Rege-
        lung zum Zweitverwertungsrecht kein Spezial- oder
        Randthema ist.
        Was fordern wir nun konkret? Mit unserem Gesetz-
        entwurf soll ein unabdingbares Zweitverwertungsrecht
        für wissenschaftliche Beiträge eingeführt werden, die im
        Rahmen einer überwiegend mit öffentlichen Mitteln fi-
        nanzierten Lehr- und Forschungstätigkeit entstanden
        sind. Damit sollen die rechtlichen Voraussetzungen ge-
        schaffen werden, um Open-Access-Publikationen zu er-
        möglichen. Dabei ist uns klar, dass dies nur ein erster
        Schritt sein kann und dass es weiterer flankierender
        Maßnahmen bedarf, um Open Access zu unterstützen,
        beispielsweise hinsichtlich der Förderrichtlinien der For-
        schungsförderung oder hinsichtlich der Unterstützung
        der Universitäten und der wissenschaftlichen Fachge-
        sellschaften bei der Einrichtung entsprechender Plattfor-
        men.
        Im Gegensatz zum Vorschlag des Bundesrates diffe-
        renzieren wir hinsichtlich der Embargofrist zwischen
        sechs Monaten für Zeitschriftenbeiträge und zwölf Mo-
        naten für Beiträge in Sammelwerken. Jeder Urheberin
        und jedem Urheber steht frei, wie er mit diesem Recht
        umgeht und die Möglichkeit zur Zweitverwertung nutzt.
        Die Autoren erhalten das Recht, ihre Beiträge im Ori-
        ginalformat der Erstveröffentlichung zur Verfügung zu
        stellen. Dies ist keine „Enteignung“ der Verlage, die das
        Layout entwickelt haben, sondern es ist eine unerlässli-
        che Voraussetzung, damit etwa die Zitierfähigkeit erhal-
        ten bleibt. Durch die Verpflichtung, dass im Rahmen
        einer Zweitverwertung der Ort der Erstpublikation anzu-
        geben ist, kann und soll sogar eine Werbewirkung für die
        betreffenden Zeitschriften bzw. Verlage entstehen.
        Mit unserem Vorschlag befinden wir uns damit sehr
        nah an den Vorstellungen der großen Wissenschaftsorga-
        11472 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        nisationen sowie der Bundesländer. Auch die bisherigen
        Stellungnahmen der anderen im Bundestag vertretenen
        Parteien lassen sich aus unserer Sicht dahin gehend in-
        terpretieren, dass man über die Parteigrenzen hinweg of-
        fen sein sollte bzw. ist für unseren Regelungsvorschlag.
        Wir hoffen daher auf eine konstruktive Debatte und eine
        Zustimmung über unsere Fraktion hinaus.
        Zu einer Debatte gehört selbstverständlich auch eine
        Bewertung der Kritik an einem unabdingbaren Zweitver-
        wertungsrecht. Nur darf man hierbei nicht vergessen,
        dass für Wissenschaft und Forschung im Urheberrecht
        andere Maßstäbe gelten müssen als für andere Publika-
        tionsformen und -felder. So verdienen Wissenschaftler
        selten einen Großteil ihres Einkommens mit Veröffentli-
        chungen. Bestenfalls kann man Einnahmen aus Veröf-
        fentlichungen als Nebenverdienst in Wissenschaft und
        Forschung bewerten. Vielmehr ist es – gerade bei Buch-
        publikationen – durchaus möglich, dass eine Veröffentli-
        chung wissenschaftlicher Werke sogar Kosten für den
        Autor zur Folge hat.
        Der freie Fluss von Informationen ist außerdem kon-
        stitutiv für eine erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit.
        Diese Freiheit von Informationen durch Hürden wie Ge-
        bühren für den Zugriff auf Artikel und Beiträge – auch
        noch Jahre und Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung –
        einzuschränken, behindert immer mehr auch die Wissen-
        schaft. Zwar mag der Grad der Einschränkung der wis-
        senschaftlichen Forschung und der Wissenschaftsfreiheit
        durch diese finanziellen, verlagsseitigen Hürden kaum
        bezifferbar sein; klar ist jedoch, dass die Abwesenheit
        eines Zweitverwertungsrechts den freien Fluss von In-
        formationen erheblich behindert. All diejenigen, die sich
        folglich gegen ein unabdingbares Zweitverwertungs-
        recht aussprechen, müssen diese negativen Effekte aus-
        drücklich in Kauf nehmen.
        Unser Gesetzentwurf ist sicherlich nur ein erster, aus
        unserer Sicht wichtiger, Schritt auf dem Weg zur Umset-
        zung eines echten Open Access – also offenen Zugangs –
        zu wissenschaftlichem Wissen. Wir haben – auch und
        gerade durch das Engagement vieler Menschen in zahl-
        losen Gremien und Netzwerken – hier schon viel er-
        reicht. Wir werden aber mit unserem heute vorgelegten
        Entwurf nicht stehen bleiben im Bemühen für eine um-
        fassende wissenschaftsfreundliche Reform des bundes-
        deutschen Urheberrechts. Nicht zuletzt aus diesem
        Grund und um dem Paradigmenwechsel wirklich mittel-
        fristig Rechnung tragen zu können, haben wir den Ge-
        setzentwurf mit einer Evaluierungsklausel versehen.
        Drei Jahre nach Inkrafttreten soll diese Regelung dahin
        gehend evaluiert werden, ob das Ziel des Gesetzgebers,
        Open Access zu ermöglichen, tatsächlich erreicht wer-
        den kann und ob es gegebenenfalls weiteren rechtlichen
        Klarstellungsbedarf gibt.
        Übrigens hat unsere Debatte von heute natürlich Aus-
        wirkungen über die Landesgrenzen hinweg. Wir debat-
        tieren ja auch auf europäischer Ebene über die Zukunft
        des Urheberrechts, und viele andere Staaten in Europa
        werden unser Bemühen für ein unabdingbares Zweitver-
        wertungsrecht mit großem Interesse verfolgen. Deutsch-
        land ist schon in der Vergangenheit in Europa mutig vo-
        rangeschritten, wenn es darum ging, auch dort sinnvolle
        Regelungen auf den Weg zu bringen, wo andere viel-
        leicht noch zögern.
        Perspektivisch können wir es – wie bereits angedeutet –
        aber nicht bei der Festschreibung eines unabdingbaren
        Zweitverwertungsrechts belassen; dies schafft lediglich
        die rechtliche Grundvoraussetzung. Wir müssen auch in-
        tensiv prüfen, welcher flankierender Maßnahmen es be-
        darf und wie beispielsweise die einschlägigen Förder-
        richtlinien des Bundes dahin gehend verändert werden
        müssen, sodass Open Access in allen Wissenschaftsbe-
        reichen ermöglicht und gefördert wird. Auch wird zu
        prüfen sein, wie die Forschungseinrichtungen, Universi-
        täten und Hochschulen oder Bibliotheken und die wis-
        senschaftlichen Fachgesellschaften unterstützt werden
        können bei der Errichtung entsprechender Open-Access-
        Publikationsplattformen. Schließlich gilt es auch bei den
        wissenschaftlichen Autorinnen und Autoren dafür zu
        werben, von diesem Zweitverwertungsrecht tatsächlich
        Gebrauch zu machen. Auch bei den Wissenschaftsverla-
        gen müssen wir dafür werben, neue Publikationsformen
        und -modelle zu erproben und anzubieten.
        Selbstverständlich müssen wir auch mit den Ländern
        sprechen, um sicherzustellen, dass wir in Deutschland
        eine vergleichbare Infrastruktur an den Hochschulen er-
        halten, die es erlaubt, das Zweitverwertungsrecht in der
        Forschungspraxis zu leben. Mit den Bibliotheken haben
        wir bereits leistungsstarke Dienstleister, die ein wichti-
        ger Partner bei der Umsetzung des Zweitverwertungs-
        rechts sein können. Nur haben die Länder in der Vergan-
        genheit leider Sparmaßnahmen auf den Weg gebracht,
        die den Universitäten die Aufrechterhaltung dieser Infra-
        strukturen erschwert haben. Hier muss der Bund helfen.
        Wir als SPD sind bereit, hier unterstützend tätig zu wer-
        den.
        Abschließend möchte ich den Kolleginnen und Kolle-
        gen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hierbei ins-
        besondere Johannes Kollbeck, danken, die sich in den
        letzten Jahren für die Festschreibung eines unabdingba-
        ren Zweitverwertungsrechts eingesetzt und die uns bei
        der Erarbeitung des Gesetzentwurfs unterstützt haben.
        Lassen Sie uns nun ergebnisoffen in die Ausschussbe-
        ratungen gehen, gegebenenfalls auch eine Sachverstän-
        digenanhörung, möglicherweise zu unterschiedlichen
        Regelungsentwürfen, durchführen und zu einem ge-
        meinsamen Weg finden, der das von unserem Gesetzent-
        wurf präsentierte Ziel – und zwar sowohl hinsichtlich
        der dafür notwendigen Rechtsgrundlagen als auch hin-
        sichtlich der ebenso notwendigen flankierenden Maß-
        nahmen – erreichbar macht.
        Stephan Thomae (FDP): Der Rohstoffreichtum un-
        seres Landes liegt in den Köpfen seiner Menschen. Krea-
        tivität, Innovationsgeist, Erfindungsreichtum und Risi-
        kobereitschaft sind die Quellen unseres Wohlstandes.
        Erfindungen und Entdeckungen bedürfen aber von ih-
        rer Entstehung bis hin zu ihrer Verwirklichung bisweilen
        eines hohen Maßes an immateriellem und materiellem
        Einsatz. Solche Investitionen werden nur getätigt, wenn
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11473
        (A) (C)
        (D)(B)
        eine reale Chance dafür besteht, dass sich Kreativität
        und die dafür aufgewendeten Mittel auch auszahlen kön-
        nen.
        Dafür muss der Staat die Rahmenbedingungen schaf-
        fen. Der effektive Schutz und die wirksame Nutzbarkeit
        und Durchsetzbarkeit der Rechte des geistigen Eigen-
        tums sind mithin eine unerlässliche Voraussetzung, um
        Kreativität und Innovationen zu fördern. Ich gehe davon
        aus, dass darüber in diesem hohen Haus mehr oder weni-
        ger Konsens herrscht. Wie man diese Ziele jedoch errei-
        chen will, darüber kann man streiten.
        Die SPD setzt sich mit dem von ihr eingebrachten
        vorliegenden Gesetzentwurf für ein Zweitverwertungs-
        recht wissenschaftlicher Urheber ein. Damit soll das Ziel
        erreicht werden, Wissenschaft, Forschung und Bildung
        unter wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen Zugang
        zu wissenschaftlichen Informationen zu ermöglichen.
        Die FDP-Bundestagsfraktion wird sich dem vorlie-
        genden Antrag aus verschiedenen Gründen nicht an-
        schließen. Zum einen ist der Antrag in sich sprachlich
        widersprüchlich. Wer Dritten ein ausschließliches Nut-
        zungsrecht an seinem Werk einräumt, kann selber kein
        Nutzungsrecht an dem Werk haben, es sei denn, es
        wurde vorher so vereinbart. Da entsprechende Vereinba-
        rungen bereits jetzt im Rahmen der Privatautonomie
        möglich sind, bedarf es hierfür keines eigenen Gesetzge-
        bungsverfahrens.
        Zum anderen sprechen auch inhaltliche Argumente
        gegen ein obligatorisches Zweitverwertungsrecht: Ein
        solches Zweitverwertungsrecht würde die Nutzungs-
        rechte desjenigen beschneiden, dem der Urheber zuvor
        eben jene Nutzungsrechte eingeräumt hat. Mit anderen
        Worten: Wenn sich ein Autor bewusst zur Veröffentli-
        chung seines Beitrags in einem Verlag entscheidet, dann
        darf der Verlag nicht einer gesetzlich angeordneten Kon-
        kurrenz ausgesetzt werden, sondern dann müssen die
        vertraglichen Vereinbarungen in Bezug auf die Nut-
        zungsrechte grundsätzlich Bestand haben. Ein obligato-
        risches Zweitverwertungsrecht im deutschen Recht
        würde darüber hinaus zu einer Wettbewerbsverzerrung
        zulasten deutscher Verlage führen.
        Abschließend sei Ihnen gesagt, dass der von der SPD
        angestrebte Erfolg mit der Schaffung eines solchen
        Zweitverwertungsrechts keineswegs gesichert wäre;
        denn das Zweitverwertungsrecht gäbe den Wissenschaft-
        lern nur das Recht zur Zweitveröffentlichung. Kein Wis-
        senschaftler wäre aber gezwungen, sich um eine solche
        Veröffentlichung zu bemühen und sein Zweitverwer-
        tungsrecht auch tatsächlich auszuüben.
        Um die Zweitverwertung zu gewährleisten, wären
        deshalb ergänzende Regelungen in den Bedingungen für
        die Vergabe von Fördergeldern erforderlich, mit denen
        der Wissenschaftler zur Zweitverwertung verpflichtet
        wäre. Eine solche Pflicht wäre urheberrechtspolitisch be-
        denklich, weil sie dem Grundsatz widerspricht, dass al-
        lein der Urheber über das Ob und das Wie einer Veröf-
        fentlichung seiner Werke entscheidet.
        Aus diesen Gründen wird die FDP-Bundestagsfrak-
        tion den vorliegenden Gesetzentwurf nicht unterstützen.
        Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Man kann es nicht oft
        genug wiederholen: Ergebnisse von öffentlich geförder-
        ter Wissenschaft werden heute allzu oft in privatwirt-
        schaftlichen Wissenschaftsverlagen publiziert. Dafür er-
        hält der Verlag bis zu 80 Prozent seiner Kosten durch
        Zuschüsse des Autors oder Herausgebers abgesichert. In
        der Regel geben Wissenschaftler diese Kosten an ihre
        Auftrags- und Arbeitgeber, also erneut die öffentliche
        Hand, ab. Bei stetig steigenden Endpreisen kaufen dann
        die Bibliotheken und Archive der Wissenschaftseinrich-
        tungen wiederum mit öffentlichen Geldern diese Publi-
        kationen, falls ihr Etat dafür ausreicht.
        Durch diese Praxis werden die Verlage mehrfach aus
        der öffentlichen Hand subventioniert. Weiter wird es für
        Wissenschaftseinrichtungen immer schwerer, For-
        schungsergebnisse auch in den Archiven bereitzustellen.
        Durch diese Praxis wird öffentliches Geld privatisiert
        und freier Informations- und Wissensfluss einge-
        schränkt.
        Einem Versuch, dieses System zu durchbrechen, stehe
        ich deshalb zunächst immer positiv gegenüber. Entspre-
        chend begrüße ich grundsätzlich den Gesetzentwurf der
        SPD zum Zweitverwertungsrecht für wissenschaftliche
        Publikationen.
        Würde Wissenschaftlern ein solches Recht unabding-
        bar eingeräumt, wäre die Grundlage dafür geschaffen,
        dass Wissenschaftler mit der Zweitveröffentlichung ihrer
        Forschungsergebnisse eine allgemein zugängliche Wis-
        sensdatenbank ohne Bezahlschranken aufbauen könnten.
        Es wäre ein großer Schritt auf dem Weg zur Förderung
        und Durchsetzung von Open-Access-Publikationen.
        Der Entwurf der SPD steht im Einklang mit den Forde-
        rungen des Bundesrates und der Allianz der Wissenschafts-
        organisationen, die beide seit 2006 beziehungsweise
        Sommer 2010 die Einführung eines Zweitverwertungs-
        rechts vorschlagen. Auch wird die Zweitverwertung expli-
        zit als Recht des Urhebers und nicht als Pflicht ausgestaltet.
        Das sollte mit der gängigen Rechtsauslegung der Wissen-
        schaftsfreiheit kompatibel sein, die interpretiert wird als
        „Freiheit der Wissenschaftler, über die Art und Weise der
        Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse zu entschei-
        den“.
        Um es ganz klar und deutlich zu sagen: Die Einfüh-
        rung eines Rechts auf Zweitveröffentlichung stärkt die
        Urheber. Kein Verlag darf von ihnen verlangen, alle Ver-
        öffentlichungsrechte exklusiv und auf Dauer abzutreten.
        Dennoch geht der Entwurf der SPD an einigen Stellen
        nicht weit genug. Es ist mir nicht ersichtlich, warum das
        Zweitverwertungsrecht nur für Beiträge in Sammelwer-
        ken und Periodika gelten soll. Auch Monographien wie
        Doktorarbeiten oder Habilitationsschriften werden aus
        öffentlichen Mitteln gefördert. Warum muss ein Zweit-
        verwertungsrecht, das zweifelsfrei dringend benötigt
        wird, an den § 38 gekoppelt sein, der sich auf Sammel-
        werke beschränkt?
        Auch die unterschiedlichen Embargofristen bei Erst-
        und Zweitverwertung mit sechs beziehungsweise zwölf
        Monaten erschließen sich mir noch nicht. Warum sieht
        der Entwurf im Vergleich zum bestehenden § 38 Abs. 1
        11474 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        (A) (C)
        (D)(B)
        die Verkürzung auf ein halbes Jahr nur bei Periodika,
        nicht aber bei Sammelwerken vor? Ist eine Embargofrist
        überhaupt nötig, oder könnten wir nicht etwa auf For-
        matgleichheit der Zweitpublikation verzichten und dafür
        die Embargofristen deutlich verkürzen oder weglassen?
        Nicht zuletzt erscheint mir die Beschränkung des
        Zweitverwertungsrechts auf nichtkommerzielle Publika-
        tionen problematisch. Geschäftsmodelle wie „Hybrides
        Publizieren“, bei dem nur die digitale Version der Publi-
        kation frei zugänglich ist, der Kauf des gedruckten
        Werks aber kostenpflichtig ist, werden so schwieriger
        durchzuführen sein.
        Das von der SPD verfolgte richtige Ziel, durch die
        Einführung eines Zweitverwertungsrechts Open-Access-
        Publikationen zu erleichtern und zu fördern, wird so teil-
        weise gefährdet.
        Dies ist übrigens ein Punkt, den es generell zu beden-
        ken gilt: Ein Zweitverwertungsrecht erleichtert Open
        Access. Eine umfassende Open-Access-Strategie ist da-
        mit aber nicht erreicht. Damit ein offener Zugang zu
        wissenschaftlichen Publikationen in der Breite möglich
        wird, muss Open Access als Nutzungsrecht verstanden
        werden. Davon würden auch Wissenschaftler bei ihrer
        Recherche profitieren; sie sollten dann aber gegebenen-
        falls zur Open-Access-Publikation ihrer Ergebnisse ver-
        pflichtet werden. Dass dies im vorgegebenen rechtlichen
        Rahmen viel schwieriger umzusetzen ist als der von der
        SPD vorgeschlagene erste Schritt, ist mir bewusst. Wir
        sollten dennoch hier nicht stehen bleiben.
        Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die
        Entwicklung des Internets und der neuen IuK-Techniken
        haben auch die Arbeit im Wissenschaftsbereich revolu-
        tioniert.
        Für viele Aspekte der wissenschaftlichen Praxis, von
        der wissenschaftlichen Recherche über die Kommentie-
        rung bis zum internationalen Diskurs, ergeben sich
        enorm erweiterte und beschleunigte Möglichkeiten. Der
        leichtere und schnellere Zugang zu den Ergebnissen wis-
        senschaftlicher Arbeit bringt positive Impulse für den
        Fortschritt in der Wissenschaft und den Erkenntnisge-
        winn.
        Es ist nur konsequent, Zugangsbarrieren im Bereich
        der Wissenschaft nicht nur im Bereich der technischen
        Verfügbarkeit abzubauen, sondern auch Zugangsbarrie-
        ren im Bereich der Kosten zu hinterfragen. Gerade da,
        wo wissenschaftliches Arbeiten und Forschen öffentlich
        finanziert wird, ist es nicht einsehbar, dass die Allge-
        meinheit für den Zugang zu den Ergebnissen dieser Ar-
        beiten noch einmal bezahlen soll.
        Viele Bibliotheken konnten sich schon in der Vergan-
        genheit viele internationale Journale mit hoher wissen-
        schaftlicher Reputation kaum noch leisten, und die Kos-
        ten für die öffentliche Hand im Zusammenhang mit der
        Anschaffung wissenschaftlicher Publikationen sind zu-
        nehmend explodiert.
        Die schnelle und leichte elektronische Verfügbarkeit
        von wissenschaftlichen Arbeiten tritt zunehmend in ei-
        nen Widerspruch zu einer vorhandenen Kostenbarriere
        für die Nutzerinnen und Nutzer dieser Ergebnisse. Kein
        Wunder also, dass die Forderung nach Open Access,
        nach kostenfreiem Zugang zu wissenschaftlichen Veröf-
        fentlichungen für die Nutzerseite, nicht nur international
        immer mehr um sich greift, sondern in unterschiedlicher
        Weise und auf unterschiedlichen Wegen bereits prakti-
        ziert wird. Dies reicht von anderen Bezahlmodellen, die
        nicht die Nutzerinnen und Nutzer belasten, über wissen-
        schaftsgeleitete Open-Access-Plattformen bis zur Ver-
        pflichtung der Open-Access-Veröffentlichung im
        Zusammenhang mit der öffentlichen Forschungsfinan-
        zierung. Nicht nur die Forderung nach, sondern auch die
        Umsetzung von Open Access im Wissenschaftsbereich
        hat in letzter Zeit unübersehbar an Dynamik gewonnen.
        Wir sind dafür, diesen Prozess auch politisch zu unter-
        stützen.
        Bei dieser Entwicklung spielt sicher auch eine Rolle,
        dass nicht nur die Nutzerinnen und Nutzer ein Interesse
        an einem möglichst barrierefreien Zugang haben, son-
        dern auch die Verfasserinnen und Verfasser wissen-
        schaftlicher Beiträge diese möglichst breit mit der wis-
        senschaftlichen Community teilen möchten. Viele
        Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fühlen sich
        von den wissenschaftlichen Verlagen zunehmend ausge-
        beutet, weil ein Großteil der Arbeit für die elektronische
        Publikationsfähigkeit von den Autorinnen und Autoren
        selbst erbracht werden muss. Auch die notwendigen
        Peer-Review-Verfahren werden in der Regel kostenlos
        von der Scientific Community selbst geleistet. Gleich-
        zeitig werden den Autorinnen und Autoren alle oder fast
        alle Rechte an ihren eigenen Beiträgen genommen. Viele
        Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machen heute
        geltend, dass diese Quasi-Enteignung in keinem ange-
        messenen Verhältnis zu den tatsächlich erbrachten Leis-
        tungen der Verlage steht.
        Gleichzeitig gibt es aber auch die Warnung vor einem
        möglichen Verlust von Publikationsmöglichkeiten, wenn
        die Arbeit von Verlagen nicht mehr angemessen hono-
        riert würde oder es in der Folge der Open-Access-Bewe-
        gung zu einem noch stärkeren Konzentrationsprozess
        kommen sollte. Gerade in den Fachrichtungen, in denen
        die Buchform immer noch eine gewisse Bedeutung hat,
        wird vor dem Verschwinden kleiner spezialisierter Ver-
        lage gewarnt.
        Der Überlegung, dass die realen Verlagsleistungen
        vergütet werden sollten, trägt der sogenannte goldene
        Weg Rechnung. Dabei wird die Leistung des Verlages
        durch die Autorinnen und Autoren bzw. deren Institutio-
        nen finanziert und nicht durch die Nutzerinnen und Nut-
        zer. Große Wissenschaftsorganisationen wie die DFG
        stellen dafür Publikationszuschüsse zur Verfügung.
        Durch den goldenen Weg sind inzwischen große Open-
        Access-Plattformen bedeutender internationaler wissen-
        schaftlicher Verlage in verschiedenen Spezialrichtungen
        entstanden. Dieser Weg entlastet zwar die Nutzerinnen
        und Nutzer, beinhaltet aber nach wie vor die Gefahr der
        Überforderung der öffentlichen Hand, die für die Kosten
        der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen und For-
        schungseinrichtungen ja im Regelfall schon aufkommt.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011 11475
        (A) (C)Eine andere Möglichkeit des Open Access ist der so-
        genannte grüne Weg, das heißt die kostenlose elektroni-
        sche Zweitveröffentlichung nach einer vereinbarten
        Embargofrist ergänzend zur Verlagsversion, zum Bei-
        spiel auf einem fachspezifischem Institutserver oder ei-
        nem interdisziplinären Repository.
        Aus aktuellem Anlass möchte ich unterstreichen, dass
        Open Access, also der kostenfreie Zugang, die jeweilige
        wissenschaftliche Veröffentlichung nicht zum Allge-
        meingut macht, sondern diese weiterhin nach den Maß-
        gaben wissenschaftlicher Redlichkeit als die wissen-
        schaftliche Leistung ihrer Verfasserinnen und Verfasser
        zu behandeln ist.
        Um Open Access zu garantieren, ohne die öffentliche
        Hand alleine mit den Verlagskosten zu belasten, wird in-
        ternational die Pflicht zur Open-Access-Veröffentli-
        chung haushalts- oder vertragsrechtlich zunehmend
        schon mit der Bewilligung von öffentlichen Forschungs-
        mitteln verbunden. In den USA wird eine entsprechende
        Gesetzesinitiative diskutiert. Die EU hat dieses Verfah-
        ren erprobt und will es zukünftig ausweiten und zum Re-
        gelfall machen.
        Die Verankerung eines Zweitverwertungsrechts im
        § 38 a des Urheberrechtsgesetzes, wie die SPD es heute
        vorschlägt, würde zweifellos in der Open-Access-Szene
        und Teilen der Scientific Community als starkes Signal
        gewertet. Trotzdem sollten wir uns vor einer endgültigen
        Festlegung auf dieses Instrument im Ausschuss gründ-
        lich mit den Vor- und Nachteilen dieses Vorschlages und
        auch mit den anderen Wegen zum Open Access befas-
        sen. Denn es gibt da doch einige wichtige Fragen. Die
        vorgeschlagene Änderung stärkt zwar die Rechte der
        wissenschaftlichen Autorinnen und Autoren, enthält
        aber nicht die Verpflichtung zur kostenlosen Veröffentli-
        chung, geht also weniger von den Interessen der Nutze-
        rinnen und Nutzer öffentlich oder überwiegend öffent-
        lich finanzierter Forschung aus.
        Wie weit ist die Reichweite des deutschen Urheber-
        rechts in einem Bereich, wo das Publikationsgeschehen
        international ist, die größten Verlage sich im Ausland be-
        finden und wissenschaftliche Ergebnisse oft von Wissen-
        schaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedli-
        chen Staaten in Kooperation erbracht werden? Sind die
        vorgeschlagenen Embargofristen bei der Zweitveröffent-
        lichung für die unterschiedlichen Bedürfnisse im Wis-
        senschaftsbereich differenziert genug? Wie wären die
        Auswirkungen auf Publikationsmöglichkeiten im Be-
        reich der Geisteswissenschaften zum Beispiel bei kleine-
        ren spezialisierten Verlagen? Welche Auswirkungen
        könnte die Grenze der mindestens hälftigen öffentlichen
        Finanzierung für öffentlich-private Forschungskoopera-
        tionen haben? Ist der § 38 a des Urheberrechts geeignet
        für die Weiterentwicklung von Open Access in einem
        nach wie vor lernenden System, das noch sehr im Um-
        bruch ist? Diesen Fragen sollten wir im Ausschuss nach-
        gehen, gerne auch unter Hinzuziehung von Experten.
        (B)
        (D)
        99. Sitzung
        Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8