Rede:
ID1709111000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 775
    1. die: 34
    2. wir: 32
    3. und: 30
    4. das: 25
    5. dass: 24
    6. der: 20
    7. ist: 19
    8. den: 17
    9. in: 15
    10. ein: 15
    11. nicht: 15
    12. Wir: 14
    13. haben: 14
    14. zu: 14
    15. auf: 13
    16. Das: 12
    17. auch: 11
    18. Ich: 10
    19. es: 9
    20. haben,: 9
    21. im: 8
    22. eine: 8
    23. werden: 8
    24. kann: 8
    25. man: 8
    26. wird: 8
    27. was: 7
    28. Sie: 7
    29. wie: 7
    30. von: 7
    31. dann: 7
    32. Berater: 7
    33. habe: 7
    34. er: 6
    35. haben.: 6
    36. mit: 6
    37. für: 6
    38. über: 6
    39. sich: 6
    40. –: 6
    41. ist,: 5
    42. hat: 5
    43. Herr: 5
    44. etwas: 5
    45. ich: 5
    46. dem: 5
    47. noch: 5
    48. mich: 4
    49. Ganze: 4
    50. aber: 4
    51. ob: 4
    52. wird,: 4
    53. als: 4
    54. Aber: 4
    55. dieses: 4
    56. dagegen: 4
    57. bei: 4
    58. einem: 4
    59. immer: 4
    60. so: 4
    61. muss: 4
    62. Moral: 4
    63. Die: 3
    64. sehr: 3
    65. anderen: 3
    66. richtig.: 3
    67. Es: 3
    68. Ralph: 3
    69. Brinkhaus\n: 3
    70. nicht.: 3
    71. müssen: 3
    72. Unternehmen: 3
    73. Ihnen: 3
    74. gemacht: 3
    75. viel: 3
    76. einen: 3
    77. Wenn: 3
    78. zwei: 3
    79. denn: 3
    80. eines: 3
    81. durch: 3
    82. Gesetz: 3
    83. diese: 3
    84. gegenüber: 3
    85. wieder: 3
    86. diesem: 3
    87. Deswegen: 3
    88. zum: 3
    89. Der: 3
    90. Branche: 3
    91. selbst: 3
    92. Gefühl,: 3
    93. des: 2
    94. Debatte: 2
    95. gesagt: 2
    96. sagt:: 2
    97. glaube,: 2
    98. Dementsprechend: 2
    99. einzelnen: 2
    100. heute: 2
    101. oder: 2
    102. Punkt: 2
    103. dazu: 2
    104. damit: 2
    105. gut: 2
    106. ganze: 2
    107. Prozess,: 2
    108. das,: 2
    109. teilweise: 2
    110. geäußert: 2
    111. nämlich: 2
    112. viele: 2
    113. vielen: 2
    114. machen.: 2
    115. werden,: 2
    116. Punkt:: 2
    117. einfach: 2
    118. einmal: 2
    119. Produktinformationsblatt: 2
    120. Jetzt: 2
    121. kritisieren,: 2
    122. ist.: 2
    123. Man: 2
    124. nichts: 2
    125. sollte: 2
    126. mal: 2
    127. tun,: 2
    128. weil: 2
    129. Jahren: 2
    130. Ganz: 2
    131. meineDamen: 2
    132. Herren,: 2
    133. wer: 2
    134. an: 2
    135. Schritt: 2
    136. Qualifikation: 2
    137. du: 2
    138. ja: 2
    139. sie: 2
    140. genau: 2
    141. ausgeübt: 2
    142. Falschberatung: 2
    143. all: 2
    144. systematisch: 2
    145. Jahre: 2
    146. Sieling,: 2
    147. hatte: 2
    148. keine: 2
    149. Ihnen,: 2
    150. nur: 2
    151. Finanzbranche: 2
    152. seit: 2
    153. wurde: 2
    154. Markt: 2
    155. Lage: 2
    156. h: 2
    157. Finanzmarkt: 2
    158. darf: 2
    159. nichtundern,: 2
    160. Regelungen: 2
    161. deneg: 2
    162. Warum: 2
    163. Ethik: 2
    164. gilt: 2
    165. Selbstreinigungskraft: 2
    166. verfügt,: 2
    167. Frau: 1
    168. Präsidentin!: 1
    169. Meine: 1
    170. Damen: 1
    171. Herren!: 1
    172. Pri-ileg: 1
    173. letzten: 1
    174. Redners: 1
    175. auflles: 1
    176. reagieren: 1
    177. kann,: 1
    178. vorher: 1
    179. wurde.: 1
    180. musshrlich: 1
    181. sagen:: 1
    182. war: 1
    183. bisschen: 1
    184. rituell.: 1
    185. Dieegierung: 1
    186. Alles: 1
    187. gut.: 1
    188. Opposition: 1
    189. Allest: 1
    190. schlecht.: 1
    191. Übliche.\n: 1
    192. Gestört: 1
    193. bisschen,: 1
    194. Schick: 1
    195. Herrieling,: 1
    196. persönlichebene: 1
    197. gezogen: 1
    198. notwen-ig.: 1
    199. alle: 1
    200. wollen: 1
    201. Anlegerschutz: 1
    202. mehrn.: 1
    203. unterschiedliche: 1
    204. Vorstellungen,: 1
    205. daseschehen: 1
    206. kann.: 1
    207. wünsche: 1
    208. mir,ass: 1
    209. Diskussion: 1
    210. weniger: 1
    211. Schaum: 1
    212. vor: 1
    213. demund: 1
    214. wenig: 1
    215. sachlicher: 1
    216. führen.\n: 1
    217. nehme: 1
    218. Kritikpunkte,: 1
    219. wieuch: 1
    220. Briefen: 1
    221. Gewerkschaften: 1
    222. Personalräteneäußert: 1
    223. worden: 1
    224. sind,: 1
    225. ernst: 1
    226. möchte: 1
    227. ei-en: 1
    228. eingehen.: 1
    229. Fangen: 1
    230. demnschleichen: 1
    231. an.: 1
    232. Kollege: 1
    233. Middelberg: 1
    234. einigesusgeführt.Wir: 1
    235. schließen: 1
    236. Lücke: 1
    237. Umge-ungsmöglichkeit: 1
    238. geltenden: 1
    239. Recht.: 1
    240. ehren-ert,: 1
    241. trifft: 1
    242. zu,: 1
    243. da-\n: 1
    244. )mit: 1
    245. Übernahmerecht: 1
    246. verbessern.: 1
    247. DiesenAnspruch: 1
    248. erheben: 1
    249. gar: 1
    250. komple-xer: 1
    251. übrigens: 1
    252. SPD-Antrag: 1
    253. nichtgerecht: 1
    254. wird.Wir: 1
    255. vielmehr: 1
    256. Blick: 1
    257. nehmenund: 1
    258. feststellen,: 1
    259. Presse: 1
    260. Wis-senschaft: 1
    261. zutrifft,: 1
    262. deutscheUnternehmen: 1
    263. besseres: 1
    264. Ziel: 1
    265. feindliche: 1
    266. Übernah-men: 1
    267. sind: 1
    268. Ländern.Das: 1
    269. insofern: 1
    270. gerade: 1
    271. jetzt: 1
    272. besonders: 1
    273. wichtig,: 1
    274. alsdeutsche: 1
    275. besser: 1
    276. dastehen: 1
    277. andereUnternehmen: 1
    278. Ländern: 1
    279. deswegendurchaus: 1
    280. Übernahmeziel: 1
    281. sind.: 1
    282. sorg-fältig: 1
    283. Fachgespräch: 1
    284. führen.: 1
    285. Wirwerden: 1
    286. gemeinsam: 1
    287. Anregungen: 1
    288. gründlichaufgreifen: 1
    289. Lösungen: 1
    290. erarbeiten,: 1
    291. diedazu: 1
    292. beitragen: 1
    293. Level: 1
    294. Playing: 1
    295. Field,einen: 1
    296. fairen: 1
    297. Wettbewerb,: 1
    298. Europa: 1
    299. gan-zen: 1
    300. Welt: 1
    301. haben.Zweiter: 1
    302. Produktinformationsblätter.: 1
    303. Dazu: 1
    304. mussman: 1
    305. sagen,: 1
    306. haben.Wir: 1
    307. eingeführt\n: 1
    308. gegen: 1
    309. Widerstand.: 1
    310. konkur-rierende: 1
    311. europäische: 1
    312. Regelungen,: 1
    313. Vorstellun-gen: 1
    314. Bankenbereich,: 1
    315. aussehen: 1
    316. soll.Wir: 1
    317. angefangen,: 1
    318. gemacht.: 1
    319. kannman: 1
    320. natürlich: 1
    321. detailliertgenug: 1
    322. darin: 1
    323. stehtzu: 1
    324. ökologischen: 1
    325. sozialen: 1
    326. Aspekten.: 1
    327. vielkritisieren.: 1
    328. doch: 1
    329. anerken-nen,: 1
    330. Anfang: 1
    331. wirbessere: 1
    332. Erkenntnisse: 1
    333. gewinnen,: 1
    334. dieseeinbeziehen.: 1
    335. sowieso: 1
    336. aufeuropäischer: 1
    337. Ebene: 1
    338. PRIPs-Intiative: 1
    339. wonachwir: 1
    340. Informationsblatt: 1
    341. bis: 1
    342. drei: 1
    343. über-arbeiten: 1
    344. müssen.\n: 1
    345. Dritter: 1
    346. Beraterqualität.: 1
    347. ehrlich,: 1
    348. wirklich: 1
    349. dage-gen: 1
    350. verlangen,: 1
    351. Wertpa-pierbereich: 1
    352. Sachkunde: 1
    353. verfügen?: 1
    354. Wer: 1
    355. dennwirklich: 1
    356. haben?\n: 1
    357. anerkennen,: 1
    358. wirdas: 1
    359. hier: 1
    360. dieser: 1
    361. Stelle: 1
    362. ersten: 1
    363. Bank-beratern: 1
    364. verortet: 1
    365. sogar: 1
    366. ge-macht:: 1
    367. Damit: 1
    368. niemand: 1
    369. geschädigtwird,: 1
    370. Übergangsfrist: 1
    371. Gesetzgebungs-prozess: 1
    372. verlängert.: 1
    373. „Alte-Hasen-Regelung“: 1
    374. eingebaut.: 1
    375. ganz: 1
    376. Re-gelungen: 1
    377. eingebaut,: 1
    378. Leute,: 1
    379. vielleichtnicht: 1
    380. formale: 1
    381. verfügen,: 1
    382. genügendZeit: 1
    383. anzueignen.Zweiter: 1
    384. hierzu:: 1
    385. Was: 1
    386. haben,dass: 1
    387. BaFin,: 1
    388. Bundesanstalt: 1
    389. Finanzdienstleis-tugbMgbsudwWaddgEsteksruwwsdisbpteSGtuQggsAdehtemgzD\n: 1
    390. In: 1
    391. zweiten: 1
    392. Be-chwerden,: 1
    393. Kunden: 1
    394. Bankbera-r: 1
    395. sammeln.: 1
    396. soommen: 1
    397. Flensburger: 1
    398. Verkehrssünderkartei:echs: 1
    399. Beschwerden,: 1
    400. bist: 1
    401. raus,: 1
    402. kriegst: 1
    403. Be-fsverbot.: 1
    404. Befürchtung,: 1
    405. Ge-erkschaften: 1
    406. suggeriert: 1
    407. wird.: 1
    408. Nein,: 1
    409. esird: 1
    410. sein:: 1
    411. gewisse: 1
    412. Häufung: 1
    413. Be-chwerden: 1
    414. BaFin: 1
    415. anrücken,: 1
    416. undann: 1
    417. beim: 1
    418. fragen,: 1
    419. schiefgelaufent.: 1
    420. angemahnt: 1
    421. ha-en.: 1
    422. Vertriebsstrukturenrüfen,: 1
    423. dort: 1
    424. schiefgelaufen: 1
    425. da: 1
    426. Vorgesetz-r: 1
    427. unzulässigerweise: 1
    428. Druck: 1
    429. hat.\n: 1
    430. ie: 1
    431. Compliance-Beauftragten: 1
    432. befragen:ibt: 1
    433. Unternehmenskul-r,: 1
    434. gezielt: 1
    435. hinwirkt?Das: 1
    436. neu,: 1
    437. gut,: 1
    438. einuantensprung: 1
    439. Dingen,: 1
    440. vorheremacht: 1
    441. anerkennen.\n: 1
    442. will: 1
    443. sagen.: 1
    444. soetan,: 1
    445. könne: 1
    446. arme: 1
    447. dafür.: 1
    448. wis-en,: 1
    449. Vertriebsdruck: 1
    450. Betrieben: 1
    451. wird.ber: 1
    452. ernsthaft: 1
    453. dassann,: 1
    454. wenn: 1
    455. hinwegine: 1
    456. betreibt,: 1
    457. Jahreinweg: 1
    458. Vermögen,: 1
    459. ihm: 1
    460. anvertraut: 1
    461. vernich-t,: 1
    462. Lebensentwürfe: 1
    463. vernichtet,: 1
    464. Leh-an-Fall: 1
    465. passiert: 1
    466. Ultima: 1
    467. Ratioesagt: 1
    468. aus: 1
    469. Verkehr: 1
    470. ge-ogen: 1
    471. wird?: 1
    472. verstehen.\n: 1
    473. enn: 1
    474. Verantwortung.\n: 1
    475. )Im: 1
    476. Übrigen: 1
    477. tun: 1
    478. eines:: 1
    479. stär-ken: 1
    480. seinem: 1
    481. Chef,: 1
    482. im-mer: 1
    483. darauf: 1
    484. berufen: 1
    485. kann:: 1
    486. werde: 1
    487. beobachtet,ich: 1
    488. mein: 1
    489. Handeln: 1
    490. einstehen.\n: 1
    491. richtig,: 1
    492. diesen: 1
    493. Gesetzentwurfgemacht: 1
    494. deswegen: 1
    495. völlig: 1
    496. unverständ-lich,: 1
    497. SPD: 1
    498. versucht: 1
    499. mitder: 1
    500. Begründung: 1
    501. torpedieren,: 1
    502. Büro-kratie: 1
    503. sei.: 1
    504. Das,: 1
    505. armselig!\n: 1
    506. Kommen: 1
    507. nächsten: 1
    508. Bereich,: 1
    509. Bereich: 1
    510. deroffenen: 1
    511. Immobilienfonds.: 1
    512. festgestellt,: 1
    513. offenen: 1
    514. Immobi-lienfonds: 1
    515. Konstruktionsfehler: 1
    516. Kon-struktionsfehler: 1
    517. bestand: 1
    518. darin,: 1
    519. einenSeite: 1
    520. Anlegern: 1
    521. versprochen: 1
    522. täglichihre: 1
    523. Anteile: 1
    524. zurückgeben: 1
    525. dürfen: 1
    526. ihr: 1
    527. Geld: 1
    528. dafür: 1
    529. krie-gen,\n: 1
    530. Immobilien: 1
    531. unterlegt: 1
    532. war,: 1
    533. nichttäglich: 1
    534. Aktien: 1
    535. Aktienfonds: 1
    536. verkaufenkann.Wir: 1
    537. Problem: 1
    538. angepackt.: 1
    539. die-ses: 1
    540. Produkt: 1
    541. Mindesthaltefristen,: 1
    542. Kündigungsfris-ten: 1
    543. vieles: 1
    544. andere: 1
    545. mehr: 1
    546. sicherer: 1
    547. gemacht,: 1
    548. zwarin: 1
    549. wahnsinnig: 1
    550. schwierig: 1
    551. war;: 1
    552. denndie: 1
    553. Lösung: 1
    554. angeboten.: 1
    555. musstendas: 1
    556. alleine: 1
    557. Weg: 1
    558. ge-bracht.: 1
    559. Einzige,: 1
    560. ein-fällt,: 1
    561. Satz:: 1
    562. Bedenken.: 1
    563. Ge-genvorschlag,: 1
    564. Entschließungsantrag: 1
    565. machen,läuft: 1
    566. letztendlich: 1
    567. genauere: 1
    568. Beobachtung: 1
    569. hi-naus.: 1
    570. entspricht: 1
    571. Niveau,: 1
    572. hierdiskutieren: 1
    573. sollten.: 1
    574. passt: 1
    575. HerrSieling,: 1
    576. Ihrer: 1
    577. Rede.: 1
    578. gut.\n: 1
    579. Nachdem: 1
    580. einiges: 1
    581. Gesetzentwurf: 1
    582. habe,lassen: 1
    583. paar: 1
    584. allgemeine: 1
    585. Ausführungenmachen.\n: 1
    586. Lassen: 1
    587. Vorwurf: 1
    588. eingehen,wir: 1
    589. regulierten: 1
    590. verursachten: 1
    591. hohenbürokratischen: 1
    592. Aufwand.: 1
    593. grundsätzlich: 1
    594. einesehr: 1
    595. marktwirtschaftliche: 1
    596. wirtschaftsliberale: 1
    597. Ein-stellung: 1
    598. frage: 1
    599. manchmal: 1
    600. auch,: 1
    601. wirregulieren,: 1
    602. richtig: 1
    603. dadurch: 1
    604. zu-sätzlichen: 1
    605. bürokratischen: 1
    606. Aufwand: 1
    607. verursachen.: 1
    608. Aberdie: 1
    609. gesamte: 1
    610. 2008: 1
    611. zweieinhalbJahre: 1
    612. Zeit,: 1
    613. Fragen,: 1
    614. Finanzkrise: 1
    615. aufge-worfen: 1
    616. hat,: 1
    617. eigene: 1
    618. Antworten: 1
    619. geben.: 1
    620. Diese: 1
    621. Antwor-tebangkedWAsvwbndIcdPwgwAhWfodcWwIcFmwssDsIcwfüünIcdfeBss\n: 1
    622. \n: 1
    623. ir: 1
    624. warten: 1
    625. Vorschläge: 1
    626. Branche.ber: 1
    627. kommt: 1
    628. nichts.: 1
    629. Schlimmer: 1
    630. noch:: 1
    631. Jeder: 1
    632. Vor-chlag,: 1
    633. bekämpft,: 1
    634. einmalom: 1
    635. Verband,: 1
    636. größeren: 1
    637. Anbietern: 1
    638. dannieder: 1
    639. kleineren: 1
    640. Anbietern.: 1
    641. So: 1
    642. ar-eiten.: 1
    643. ehrlich:: 1
    644. Marktwirtschaft: 1
    645. ernstimmt,: 1
    646. zugestehen,ass: 1
    647. Probleme: 1
    648. lösen.\n: 1
    649. momentanazu: 1
    650. Er: 1
    651. Lage,: 1
    652. seinerobleme: 1
    653. lösen.: 1
    654. Politiker: 1
    655. unserem: 1
    656. vielleicht: 1
    657. be-renzten: 1
    658. Wissen: 1
    659. demütig: 1
    660. sollten: 1
    661. sein: 1
    662. hin: 1
    663. undieder: 1
    664. erlassen,: 1
    665. optimal: 1
    666. sind.ber: 1
    667. hätte: 1
    668. Alternative: 1
    669. ge-abt,: 1
    670. regulieren: 1
    671. selber: 1
    672. bringen.: 1
    673. Produktin-rmationsblatt: 1
    674. machen?: 1
    675. Zentrale: 1
    676. Kre-itausschuss: 1
    677. geschafft,: 1
    678. bundesweit: 1
    679. einheitli-hes: 1
    680. Deutschland: 1
    681. bringen?: 1
    682. geht: 1
    683. Da: 1
    684. machen.Ein: 1
    685. letzter: 1
    686. Satz,: 1
    687. mitgeben: 1
    688. möchte.h: 1
    689. neulich: 1
    690. einer: 1
    691. Podiumsdiskussion: 1
    692. dieinanzmärkte: 1
    693. teilgenommen;: 1
    694. waren: 1
    695. nette: 1
    696. Gesprächeit: 1
    697. netten: 1
    698. Bankern.: 1
    699. Schick,: 1
    700. einge-orfen:: 1
    701. Ohne: 1
    702. funktioniert: 1
    703. Marktwirt-chaft: 1
    704. Daraufhin: 1
    705. mir: 1
    706. empört: 1
    707. entgegenge-chleudert:: 1
    708. Moral,: 1
    709. Brinkhaus.: 1
    710. –as: 1
    711. zwar: 1
    712. Marktteilnehmerollten: 1
    713. haben.\n: 1
    714. Finanzbranche,: 1
    715. über-iegend: 1
    716. korrekt: 1
    717. arbeitet: 1
    718. insbesonderer: 1
    719. Hunderttausenden: 1
    720. Mitarbeiter: 1
    721. –,: 1
    722. nichtber: 1
    723. diejenigen,: 1
    724. dieicht: 1
    725. bekämpfen.: 1
    726. wiederhole:h: 1
    727. überie: 1
    728. diejenigen: 1
    729. bekämp-n,: 1
    730. Dann: 1
    731. dieseranche: 1
    732. gefallen: 1
    733. lassen,: 1
    734. reguliert: 1
    735. werden.Eines: 1
    736. steht: 1
    737. fest: 1
    738. zumindest: 1
    739. uns: 1
    740. –:: 1
    741. Wirind: 1
    742. begeisterte: 1
    743. Anhänger: 1
    744. Marktwirt-chaft.: 1
    745. nie: 1
    746. zulassen,: 1
    747. dass\n: 1
    748. )eine: 1
    749. Fehlverhalten: 1
    750. Marktwirtschaftgefährdet.: 1
    751. beschließen: 1
    752. denEntwurf: 1
    753. Gesetzes: 1
    754. zur: 1
    755. Verbesserung: 1
    756. Verbrau-cherschutzes.: 1
    757. freien: 1
    758. Vermittler: 1
    759. dengleichen: 1
    760. harten: 1
    761. unterworfen: 1
    762. Bank-vermittler: 1
    763. Bankberater.: 1
    764. Basel: 1
    765. IIIweiter: 1
    766. umsetzen: 1
    767. OTC-Derivate: 1
    768. regulieren.: 1
    769. Diechristlich-liberale: 1
    770. Koalition: 1
    771. eingeschlagenenWeg: 1
    772. weitergehen.: 1
    773. hoffe: 1
    774. Ihre: 1
    775. Unterstützung.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/91 Zusatztagesordnungspunkt 9: Vereinbarte Debatte: zur Lage von SGB- Leistungsempfängern und ihrer Kinder . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuela Schwesig, Ministerin (Mecklenburg- Vorpommern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 22: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts (Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz) (Drucksachen 17/3628, 17/3803, 17/4710, 17/4739) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10246 B 10246 B 10248 A 10248 D 10250 C 10252 B 10253 A 10253 D 10267 A 10268 A 10269 A 10269 C 10273 A Deutscher B Stenografisch 91. Sitz Berlin, Freitag, den 1 I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 8: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungs- ausschuss) zu dem Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetz- buch (Drucksachen 17/3404, 17/3958, 17/3982, 17/4032, 17/4058, 17/4095, 17/4303, 17/4304, 17/4719) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M S B P 10245 A 10245 D 10246 A 10270 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10255 D undestag er Bericht ung 1. Februar 2011 t : ax Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . igmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . irgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . eter Altmaier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10257 C 10258 B 10259 B 10259 D 10261 A 10263 A 10263 D 10265 A 10265 C 10266 A 10266 B in Verbindung mit II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 Zusatztagesordnungspunkt 10: a) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wert- papiererwerbs- und Übernahmegesetzes (Drucksachen 17/3481, 17/4710, 17/4739) b) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Carsten Sieling, Manfred Zöllmer, Elvira Drobinski-Weiß, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD: Gesamtkonzept zur Stärkung des Verbraucherschutzes bei Finanz- dienstleistungen vorlegen – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Sahra Wagenknecht, Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Beschäftigtenrechte bei Übernah- men und Fusionen stärken – zu dem Antrag der Abgeordneten Nicole Maisch, Dr. Gerhard Schick, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz auf Finanzmärkten nachholen (Drucksachen 17/2136, 17/3540, 17/3210, 17/4710, 17/4739) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 23: Antrag der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans- Josef Fell, Ingrid Nestle, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Klimaverträgliche Energien für Europa – Erneuerbar, effizient, sicher (Drucksache 17/4687) . . . . . . . . . . . . . . . . . . B J U H E D R M D H D T T a b W A D K 10273 B 10273 B 10273 D 10275 B 10277 B 10278 C 10279 C 10282 A 10283 C 10284 D 10286 A 10286 B 10286 D 10288 A 10289 C 10290 D 10293 D ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . va Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . r. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . olf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . homas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 24: ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zu der Unterrichtung: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozial- ausschuss und den Ausschuss der Regionen Chancen und Herausforde- rungen der Digitalisierung für das euro- päische Kino KOM(2010) 487 endg.; Ratsdok. 14119/10 hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Ab- satz 2 des Grundgesetzes (Drucksachen 17/3608 Nr. A.39, 17/4467) ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zu dem Antrag der Abgeordneten Angelika Krüger-Leißner, Martin Dörmann, Siegmund Ehrmann, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der SPD: Für eine Kinodigitalisierung, die den Erhalt unserer Kinolandschaft sichert (Drucksachen 17/1156, 17/4718) . . . . . . . olfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . ngelika Krüger-Leißner (SPD) . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . atrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 10294 A 10295 C 10296 C 10298 B 10300 C 10302 A 10303 A 10304 B 10306 A 10307 D 10309 A 10310 B 10311 B 10312 B 10313 A 10314 A 10316 C 10316 C 10317 A 10318 B 10320 B 10321 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 III Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung nach § 90 Abs. 1 GO in Verbin- dung mit § 10 Abs. 2 der Geschäftsordnung 10322 A Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP) . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Antrag der Abgeordneten Hilde Mattheis, Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Vorbereitung des 4. Armuts- und Reich- tumsberichts der Bundesregierung in der 17. Wahlperiode – Armuts- und Reich- tumsberichterstattung weiterentwickeln (Drucksache 17/4552) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von den Abgeordneten Nicole Gohlke, Jan van Aken, Agnes Alpers, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Bundesausbil- dungsförderungsgesetzes (Drucksache 17/4662) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Thomas Oppermann (SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Vermittlungsaus- schusses zu dem Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Zu- satztagesordnungspunkt 8) . . . . . . . . . . . . . . . d D s s R u s A E T m S ru m s A E (B m F s V ta b A Z d R d tu g U D D G H D K M A A 10323 B 10324 B 10325 A 10326 C 10326 D 10327 A 10328 A 10330 A 10331 B 10332 B 10333 D 10335 A 10335 C es Vermittlungsausschusses der Fraktion IE LINKE zur Abstimmung über die Be- chlussempfehlung des Vermittlungsaus- chusses zu dem Gesetz zur Ermittlung von egelbedarfen und zur Änderung des Zweiten nd Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Zu- atztagesordnungspunkt 8) . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten homas Dörflinger (CDU/CSU) zur Abstim- ung über den Entwurf eines Gesetzes zur tärkung des Anlegerschutzes und Verbesse- ng der Funktionsfähigkeit des Kapital- arkts (Anlegerschutz- und Funktionsverbes- erungsgesetz) (Tagesordnungspunkt 22) . . . nlage 5 rklärung der Abgeordneten Katja Keul ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag der raktion DIE LINKE zum Entwurf eines Ge- etzes zur Stärkung des Anlegerschutzes und erbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapi- lmarkts (Anlegerschutz- und Funktionsver- esserungsgesetz) (Tagesordnungspunkt 22) . nlage 6 u Protokoll gegebene Reden zur Beratung es Antrags: Vorbereitung des 4. Armuts- und eichtumsberichts der Bundesregierung in er 17. Wahlperiode – Armuts- und Reich- msberichterstattung weiterentwickeln (Ta- esordnungspunkt 25) lrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . abriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . ilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 7 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10337 A 10337 D 10338 B 10338 B 10339 C 10340 D 10341 B 10342 B 10343 C 10344 C 10345 B 10346 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 10245 (A) ) )(B) 91. Sitz Berlin, Freitag, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 10335 (A) ) )(B) Philipp, Beatrix CDU/CSU 11.02.2011 chen Bedingungen begleiten. Bundesregierung offen dafür, einen Mindestlohn auf ta- rifvertraglicher Grundlage zu etablieren. Sie wird daher entsprechende Bemühungen der zuständigen Tarifver- tragsparteien auf der Grundlage der bestehenden rechtli- Nink, Manfred SPD 11.02.2011 Paula, Heinz SPD 11.02.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte A ß 9 g g n s d te B d b e d m n Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 11.02.2011 Bender, Birgitt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.02.2011 Bülow, Marco SPD 11.02.2011 Burchardt, Ulla SPD 11.02.2011 Freitag, Dagmar SPD 11.02.2011 Friedhoff, Paul K. FDP 11.02.2011 Frieser, Michael CDU/CSU 11.02.2011 Gerster, Martin SPD 11.02.2011 Gottschalck, Ulrike SPD 11.02.2011 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 11.02.2011 Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.02.2011 Kaczmarek, Oliver SPD 11.02.2011 Dr. Knopek, Lutz FDP 11.02.2011 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 11.02.2011 Leidig, Sabine DIE LINKE 11.02.2011 Lenkert, Ralph DIE LINKE 11.02.2011 Lindner, Christian FDP 11.02.2011 Lutze, Thomas DIE LINKE 11.02.2011 Maurer, Ulrich DIE LINKE 11.02.2011 Möhring, Cornelia DIE LINKE 11.02.2011 Möller, Kornelia DIE LINKE 11.02.2011 Nietan, Dietmar SPD 11.02.2011 S S S S S S U D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten nlage 2 Erklärung des Abgeordneten Thomas Oppermann (SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Ände- rung des Zweiten und Zwölften Buches Sozial- gesetzbuch (Zusatztagesordnungspunkt 8) Als Berichterstatter des Bundestages zu den abschlie- enden Verhandlungen des Vermittlungsausschusses am . Februar 2011 mache ich darauf aufmerksam, dass fol- ende Protokollerklärungen von Bund und Ländern ab- egeben wurden. Diese Protokollerklärungen gebe ich achfolgend zur Kenntnis: Die Bundesregierung würde die Möglichkeit der Er- treckung eines Mindestlohntarifvertrags in der Branche er Aus- und Weiterbildung nach dem Zweiten und Drit- n Buch Sozialgesetzbuch – Weiterbildung – und der ranche Sicherheitsdienstleistungen unterstützen, sofern ie gesetzlichen Mindestvoraussetzungen nach dem Ar- eitnehmer-Entsendegesetz vorliegen. Voraussetzung für ine Erstreckung eines Mindestlohntarifvertrages ist in iesen Verfahren auch bei Erneuerungen eine Einstim- igkeit im Tarifausschuss. Für den Erlass einer Verord- ung ist das Einvernehmen des Kabinetts erforderlich. In der Branche Sicherheitsdienstleistungen ist die cheel, Christine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.02.2011 chlecht, Michael DIE LINKE 11.02.2011 cholz, Olaf SPD 11.02.2011 chwanitz, Rolf SPD 11.02.2011 enger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 11.02.2011 üßmair, Alexander DIE LINKE 11.02.2011 lrich, Alexander DIE LINKE 11.02.2011 r. Westerwelle, Guido FDP 11.02.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 10336 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 (A) ) )(B) Im Falle eines neuen Verfahrens auf Allgemeinver- bindlicherklärung eines Mindestlohntarifvertrages nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz in der Branche Wei- terbildung wird die Bundesregierung die maßgeblichen Verhältnisse erneut eingehend prüfen und dabei insbe- sondere ermitteln, ob sich aufgrund eingetretener Erhö- hung der Tarifbindung auf Arbeitgeberseite und der Bandbreite der vertretenen Arbeitgeber eine gegenüber Oktober 2010 geänderte Sachlage ergeben hat. Sollte dies nicht der Fall sein, vereinbaren Bund und Länder folgende Änderung des Arbeitnehmer-Entsende- gesetzes: Für die Branche der Aus- und Weiterbildung SGB II/ III, Weiterbildungsbranche, kann der Mindestlohn durch eine Kommission vorgeschlagen werden. Diese setzt sich zusammen aus der gleichen Anzahl von Vertretern der in der Branche tätigen Gewerkschaften und Arbeit- geberverbände sowie aus je zwei Dienstgeber- und Dienstnehmervertretern Arbeitsrechtlicher Kommissio- nen der in dieser Branche tätigen kirchlichen Träger. Die Kommission wird von einem nicht stimmberechtigten Beauftragten des Bundesministeriums für Arbeit und So- ziales geleitet. Eine Empfehlung kommt zustande, wenn auf allen Bänken, Gruppe der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerver- treter, Gruppe der Dienstgeber- und Dienstnehmervertre- ter, Gruppe der Arbeit- und Dienstnehmervertreter, Gruppe der Arbeit- und Dienstgebervertreter, mindes- tens eine Dreiviertelmehrheit der Stimmen erzielt wird. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann die Empfehlung durch Rechtsverordnung auf alle Ar- beitgeber und Dienstgeber in der Weiterbildungsbranche entsprechend dem für das Arbeitnehmer-Entsendegesetz im Übrigen vorgesehenen Verfahren erstrecken. Es hat neben den Zielen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes Sicherstellung der Qualität der Dienstleistungen in der Weiterbildungsbranche sowie die in § 1 SGB II und § 1 SGB III hierzu formulierten Ziele zu beachten. Begrenzung der Tariföffnungsklausel durch eine Re- ferenzregelung für Verleihzeiten – zugleich Mindestlohn für verleihfreie Zeiten. Im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz wird vor- gesehen, dass das Bundesministerium für Arbeit und So- ziales aufgrund eines gemeinsamen Vorschlags von Tarifvertragsparteien der Arbeitnehmerüberlassung, vor- schlagsberechtigte Organisationen, durch Rechtsverord- nung bestimmen kann, bis zu welchem Mindeststunden- entgelt zum Nachteil des Leiharbeitnehmers durch Tarifvertrag oder aufgrund eines Tarifvertrages vom Equal-Pay-Grundsatz abgewichen werden kann – soge- nannte Referenzregelung. Wird in diesen Fällen von der Referenzregelung abgewichen, hat der Leiharbeitnehmer Anspruch auf das Arbeitsentgelt, das einem vergleichba- ren Stammarbeitnehmer zustehen würde. Dem Verordnungsgeber werden Kriterien für die Ent- scheidung vorgegeben. Dies sind: die Repräsentativität der vorschlagenden Organisationen, die Berücksichti- gung der bestehenden bundesweiten Tarifverträge in der Arbeitnehmerüberlassung und die Geeignetheit des Vor- s ru re h s m V d d d A d K d s s w n b le in g m u s s k F a d z m d m w V K d d a e s B b c m e (C (D chlags, die finanzielle Stabilität der sozialen Siche- ngssysteme zu fördern. Beim Vorliegen mehrerer Vorschläge wird ein Verfah- n in Anlehnung an § 7 Abs. 2 und 3 AEntG vorgese- en. Vor Erlass einer Rechtsverordnung wird der Tarifaus- chuss mit dem Vorschlag befasst. Der Tarifausschuss uss den Vorschlag befürworten. Für den Erlass der erordnung ist das Einvernehmen des Kabinetts erfor- erlich. Das von Tarifvertragsparteien vorgeschlagene Min- eststundenentgelt ist zugleich derjenige Betrag, auf den er Leiharbeitnehmer in verleihfreien Zeiten mindestens nspruch hat. Zur effektiven Kontrolle werden die Zollbehörden für en Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes mit ontrollbefugnissen und Sanktionsinstrumentarien nach em Vorbild des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes ausge- tattet. Die Tarifvertragsparteien sind aufgefordert, den Ein- atz von Zeitarbeit in den einzelnen Branchen verant- ortlich zu regeln und Missbräuche zulasten der Arbeit- ehmer wirksam zu bekämpfen. Hierbei soll besonders erücksichtigt werden, nach welcher angemessenen Ver- ihdauer „Equal Pay“ einsetzt. Sollten die Tarifpartner den diesjährigen Tarifrunden keine befriedigenden Er- ebnisse erzielen, wird die Bundesregierung eine Kom- ission einberufen. Aufgabe der Kommission wäre es, nter Wahrung der Tarifautonomie angemessene Vor- chläge für die Bundesregierung zu erarbeiten. In Ergänzung des Ergebnisses des Vermittlungsaus- chusses werden durch Bund und Länder folgende Er- lärungen zu Protokoll gegeben: Um zu einer baldigen Verbesserung der kommunalen inanzsituation beizutragen, ist der Bund bereit, Sozial- usgaben, die bisher von den Gemeinden getragen wur- en, zu übernehmen. Unter diesen Bedingungen wird der Bund die Finan- ierung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- inderung in drei Schritten bis zum Jahr 2014 vollstän- ig übernehmen. Die vier Themenbereiche, die die Beratungen der Ge- eindefinanzreformkommission bestimmen, werden eitergeführt. Einigung in diesen Bereichen ist keine oraussetzung für die vorbezeichnete Entlastung der ommunen bei den Sozialausgaben. Unabhängig von anderen möglichen Änderungen bei er kommunalen Steuerfinanzierung wird die Entlastung er Kommunen bei den Sozialausgaben im Rahmen der bschließenden Sitzung der Gemeindefinanzkommission invernehmlich beschlossen. Zur Gegenfinanzierung der Übernahme der Grund- icherung im Alter und bei Erwerbsminderung durch den und wird die Bundesbeteiligung an den Kosten der Ar- eitsförderung der Bundesagentur für Arbeit im entspre- henden Umfang abgesenkt und in der letzten Stufe aximal dem Wert eines halben Mehrwertsteuerpunktes ntsprechen. Die Länder stellen dann diesbezüglich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 10337 (A) ) )(B) keine Forderungen an den entsprechenden Mehrwert- steuereinnahmen. Die Länder stimmen einer entsprechenden Änderung des § 363 Abs. 1 SGB III – Bundesbeteiligung an den Kosten der Arbeitsförderung – zu. Es besteht Einverneh- men zwischen Bund und Ländern, dass eine klarstel- lende Anpassung des § 1 Abs. 1 Satz 1 FAG zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Die Länder verzichten auf ihre Forderung einer Ver- änderung der Bundesbeteiligung an den Kosten der Un- terkunft im laufenden Vermittlungsverfahren zum 7. SGB-II-Änderungsgesetz. Ab 2012 beteiligt sich der Bund an den Ist-Kosten der Unterkunft mit durchschnittlich jährlichen 25,1 Prozent. Die bisherigen Ländersonderquoten können erhalten bleiben. Die gesetzliche Festlegung zur Abgeltung der Kosten für das Bildungs- und Teilhabepaket bleibt davon unberührt. Anlage 3 Erklärung nach § 90 Abs. 1 GO in Verbindung mit § 10 Abs. 2 der Geschäfts- ordnung des Vermittlungsausschusses der Frak- tion DIE LINKE zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Vermittlungsaus- schusses zu dem Gesetz zur Ermittlung von Re- gelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Zusatz- tagesordnungspunkt 8) Die Bundesregierung hat den Auftrag zur Ermittlung eines menschenwürdigen Existenzminimums durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht umgesetzt. Diesen skandalösen Misserfolg hat die zuständige Ministerin selbst provoziert. Von Anfang an zeigte Frau von der Leyen weder eine Bereitschaft, die Höhe des Re- gelsatzes verfassungskonform und sachgerecht umzuset- zen noch einen spezifischen Regelsatz für Kinder zu ent- wickeln. Schon frühzeitig chaotisierte sie die eigentliche Aufgabe der Neuermittlung des Regelsatzes mit Debat- ten zu „Bildungschipkarten“ und einem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket. Die Regierung hat sich systematisch aus ideologi- schen Gründen jeder Erhöhung der Regelsätze ver- weigert. SPD und Grüne haben sich zunehmend den Vorgaben der Regierung angepasst, ohne letztlich eine Einigung herbeiführen zu können. Die Hartz-IV-Parteien zeigen damit eine beispiellose Ignoranz gegenüber dem Bundesverfassungsgericht und seinem Urteil. Hier tut eine schnelle rechtliche Klärung not. Die Bundesregierung hat die Reform gegen die Wand gefahren und versucht nun, mit vergifteten Ködern die Zusammenstimmung für ein verfassungswidriges Gesetz zu mobilisieren. Die Kommunen sollen durch die Über- nahme der Kosten der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung finanziell entlastet werden. Das ist im Grundsatz zu begrüßen. Was sie aber nicht laut sagt: Die Wohltaten für die Kommunen sollen durch Kürzun- g D lo m w li d d v a s n F w g d n „ d c te g w g m v ti 2 d d c d d s w g n d s v d s A (C (D en bei der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. ies ist ein geradezu zynischer Vorschlag. Die Erwerbs- sen sollen mit Leistungskürzungen für die Zustim- ung zu der Hartz-IV-Reform bezahlen. Der von der Bundesregierung ermittelte Regelsatz ist eder sachgerecht noch genügt er den verfassungsrecht- chen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. Erstens hat die Bundesregierung entgegen dem Auftrag es Bundesverfassungsgerichts arme Haushalte nicht aus er Referenzgruppe herausgenommen. Vom Verbrauchs- erhalten auf Hartz-IV-Niveau lebender Haushalte wird uf das Existenzminimum geschlossen – ein Zirkel- chluss. Das Bundesverfassungsgericht schreibt in sei- em Urteil ausdrücklich, dass Zirkelschlüsse bei der estlegung der Regelsätze zu vermeiden sind. Zweitens urde ohne nachvollziehbare Begründung die Referenz- ruppe von den untersten 20 auf die untersten 15 Prozent er Haushalte reduziert, und drittens ist die Anerken- ung vieler Verbrauchsausgaben der Referenzgruppe als regelsatzrelevant“ verweigert worden. Im Klartext: Von en Verbrauchsausgaben der – ohnehin schon unzurei- hend definierten – Referenzgruppe wurde nur ein An- il von etwas mehr als 70 Prozent der Ausgaben als re- elsatzrelevant anerkannt. Bei den Regelsätzen für Kinder und Jugendliche fehlt eiterhin eine sachgerechte Ermittlung der eigenständi- en Bedarfe. Zum einen ist die Datengrundlage zur Er- ittlung eines altersspezifischen Regelbedarfs nach wie or zu gering. Zum anderen zeigt eine aktuelle Exper- se, die im Auftrag der Fraktion Die Linke im Dezember 010 zu den Ernährungskosten erstellt wurde – dieser ist er größte Einzelposten bei der Regelsatzbemessung –, ass eine gesunde Ernährung von Kindern und Jugendli- hen mit solchen Regelsätzen faktisch nicht möglich ist. Die Linke hat Berechnungen des Statistischen Bun- esamtes für einen verfassungskonformen Regelsatz in ie Verhandlungen eingebracht, die von der Regierung owie SPD und Grüne ignoriert wurden. Anschließend urde die Linke aus dem Vermittlungsverfahren ausge- renzt. Das Verfahren wurde so zu einer Farce, die kei- en demokratischen Maßstäben gerecht wird. Auch iese Fragen wird das Bundesverfassungsgericht zu ent- cheiden haben. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist eindeutig erfassungswidrig. Daher lehnt die Fraktion Die Linke en vorgelegten Gesetzentwurf in der Fassung der Be- chlussempfehlung des Vermittlungsausschusses ab. nlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Thomas Dörflinger (CDU/ CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapi- 10338 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 (A) ) )(B) talmarkts (Anlegerschutz- und Funktionsver- besserungsgesetz) (Tagesordnungspunkt 22) Ich werde dem Gesetzentwurf der Bundesregierung heute meine Zustimmung erteilen. Das Ziel, Anleger zu schützen und den Kapitalmarkt funktionsfähiger zu ma- chen, ist unstrittig und wird in weiten Teilen des Ent- wurfs auch erreicht. Trotzdem habe ich in folgenden Punkten Zweifel: Erstens. Es ist für mich fraglich, ob der sowohl bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – BaFin – als auch bei den Kreditinstituten durch den Aufbau einer zentralen Datenbank zur Erfassung von rund 300 000 Anlageberatern entstehende Verwaltungs- aufwand gerechtfertigt ist. Zweitens. Es wäre ausreichend gewesen, wenn man die Erstellung einer Datenbank auf jene Anlageberater konzentriert hätte, die sich nachweislich der Falschbera- tung ihrer Kunden schuldig gemacht haben. Drittens. Der Gesetzentwurf lässt meines Erachtens außer Acht, dass Anlageberater selbst durch bestimmte Vorgaben seitens des Managements in den Instituten un- ter Druck stehen. Insofern ist es nach meinem Dafürhal- ten fragwürdig, die rechtlichen Konsequenzen nur auf die in der Anlageberatung Tätigen zu konzentrieren. Viertens. Der Gesetzentwurf lässt die Anlageberater am sogenannten Grauen Kapitalmarkt außen vor; sie sol- len zukünftig der Gewerbeaufsicht unterworfen werden. Dies ist meines Erachtens nicht zielführend. Anlage 5 Erklärung der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion DIE LINKE zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funk- tionsfähigkeit des Kapitalmarkts (Anleger- schutz- und Funktionsverbesserungsgesetz) (Ta- gesordnungspunkt 22) Ich erkläre im Namen der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, dass unser Votum Nein lautet. Anlage 6 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags: Vorbereitung des 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundes- regierung in der 17. Wahlperiode – Armuts- und Reichtumsberichterstattung weiterent- wickeln (Tagesordnungspunkt 25) Ulrich Lange (CDU/CSU): Wir sprechen heute über die Forderungen der SPD zur Erstellung des kommenden Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung. Damit kritisieren Sie direkt den dritten Bericht, den Sie noch mitzuverantworten haben. Kritik ist gut, aber diese K v d M S D B D d s d d d n B g k re w O d s w fü s g w d H „ u a h d W g ti ra u lu im w d c d a u a k c R a d (C (D ritik sollte konstruktiv sein. Dies lässt dieser Antrag in ielen Bereichen jedoch vermissen. Aus Ihrem Antrag wird deutlich, dass Sie die Neid- ebatte wieder eröffnen wollen. Auch bei uns finden Sie enschen, denen es finanziell nicht gut geht, aber wenn ie wirkliche Armut in Europa suchen, werden Sie in eutschland nicht wirklich fündig. Da müssen Sie zum eispiel nach Rumänien oder Bulgarien gehen. In eutschland wird auf sehr hohem Niveau geklagt. Aber trotzdem stimmen wir mit Ihnen darin überein, ass die Verbesserung der Lebenssituation von Men- chen mit einem erhöhten Armutsrisiko eine Herausfor- erung für die ganze Gesellschaft ist. Sie fordern, dass er Bericht Handlungsperspektiven für eine Stärkung er Teilhabe- und Verwirklichungschancen des Einzel- en aufzeigen müsse, vor allem in Richtung besserer ildung, verbesserter Gesundheit und erleichterten Zu- änge zu Erwerbsarbeit mit existenzsicherndem Ein- ommen. Meine Damen und Herren von der SPD, haben Sie Ih- n eigenen Armutsbericht denn nicht gelesen? Darin erden Handlungsperspektiven aufgezeigt. Aber in der pposition hat man so viel zu tun, dass man nicht mehr ie Zeit hat, einen Bericht mit über 420 Seiten zu lesen, ondern man kritisiert einfach. Müntefering hat recht, enn er sagt: Opposition ist Mist. Zumindest hätten Sie sich, bevor Sie Verbesserungen r die kommenden Berichte vorschlagen, die Kurzfas- ung ansehen sollen. Darin heißt es, dass Grundbedin- ungen für mehr Teilhabe- und Verwirklichungschancen irtschaftliches Wachstum und die damit einhergehen- en Beschäftigungsmöglichkeiten sind. Sie fordern andlungsperspektiven: Bei den Kernaussagen steht: Der Schlüssel zur Armutsvermeidung ist mehr Bildung nd Beschäftigung. Alle Bemühungen müssen darauf usgerichtet sein, Vollbeschäftigung zu erreichen“. Wir aben mit unserer Arbeitsmarktpolitik dafür gesorgt, ass die Arbeitslosigkeit immer weiter gesunken ist. irtschaftliche Leistung und Schaffung von Beschäfti- ung sind objektive, nachprüfbare, qualitative und quan- tative Werte, wie sie von Ihnen gefordert werden. Da- n können Sie unsere Arbeit messen. Wir sind stolz auf nsere Leistung. Der Antrag zeigt aber auch Ihre verkorkste Einstel- ng zu Reichtum. Da sind die Linken weiter: Die haben letzten Wahlkampf „Reichtum für alle“ gefordert. Sie ollen scheinbar Reichtum verteufeln. Sie wollen wie- er mal eine Neiddebatte heraufbeschwören. Wir brau- hen keine Analyse, wie sich Reichtum auswirkt, son- ern wie wir in Deutschland Armut verhindern und bbauen können. Und dazu trägt der von Ihnen erstellte nd jetzt mehr oder weniger verurteilte Bericht bei. Ihre wirren finanzpolitischen Vorstellungen werden uch in Ihrer Forderung deutlich, dass der Bericht Aus- unft darüber geben soll, wie sich der Einsatz öffentli- her Mittel zum Beispiel zur Bankenrettung auf die eichtums- und Armutsentwicklung in der Gesellschaft uswirkt. Ihnen scheint nicht klar zu sein, dass damals in er Großen Koalition durch den Bankenschutzschirm er- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 10339 (A) ) )(B) reicht wurde, unser Finanzsystem zu erhalten und zu sta- bilisieren. Damit wurde unser soziales System erhalten, damit wurde auch die Grundlage für unser Wirtschafts- wachstum gelegt. Dem beherzten Zugreifen von Angela Merkel ist es zu verdanken, dass Deutschland heute im Vergleich zu anderen europäischen Wirtschaftsnationen so gut dasteht. Davon haben alle Gesellschaftsschichten, davon hat ganz Deutschland profitiert. Obwohl der dritte Armutsbericht aus 427 Seiten be- steht, fordern Sie jetzt noch zusätzlich eine Verknüpfung und Überfrachtung des kommenden Armutsberichts, so- dass sich niemand mehr die Mühe machen würde, ihn zu lesen. Ich will nur einige Punkte von Ihrer langen Liste aufführen: Sie fordern einen Abgleich zwischen den kommunalen, länderspezifischen Armuts- und Reich- tumsberichten und dem Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Sie fordern den Abgleich mit den Vorgängerberichten, zum Beispiel hinsichtlich der Zahl überschuldeter Haushalte. Sie fordern eine Vernetzung und Bündelung von Berichten zu Familie, Kindern und Jugendlichen, Senioren, Bildung, Migration, Renten, aber auch Städtebau. Damit gelangen wir nicht zu einer neuen ressortver- bindenden Bündelungspraxis und zu einer effektiveren vertikalen Bündelung zwischen Kommunen, Ländern und dem Bund, hiermit erhalten wir einen Tsunami an Informationsgewurschtele, der alle, die sich damit be- schäftigen wollen, erschlagen wird. Das ist Statistik- wahn, Zahlenwust. Am Ende hätten wir mehr Daten ohne Aussage. Die Folge wäre: Bürokratie und keine Aussagen, volkswirtschaftlicher Unfug, betriebswirt- schaftlicher Irrsinn. Sehr interessant ist Ihre Forderung unter Punkt sie- ben: Sie wollen die Einbeziehung der Länder und Kom- munen, „da sich Armut und Reichtum zu einem erhebli- chen Teil auf Länder- und kommunaler Ebene spiegelt (abzeichnet)“. Mit dieser Aussage haben Sie recht! Aber hier brauchen wir nicht einen Forschungsauftrag zur Er- mittlung der Ursache, es gibt ein relativ einfaches Hand- lungsmuster: Jedem Land, das langfristig von der Union geführt wird, geht es gut. Und umgekehrt gibt es dort fi- nanzielle Probleme, wo eine SPD-geführte Regierung langfristig am Ruder ist. Deshalb geht es Ländern wie Bayern, Baden-Württemberg und Hessen gut und Län- dern wie Berlin schlecht. Bei uns können Sie mit Aus- sprüchen wie „Arm, aber sexy“ in der Bevölkerung nicht punkten. Unsere Bevölkerung will Wirtschaftswachstum und Beschäftigung und damit Wohlstand. Die wirtschaft- liche Lage zeigt eindeutig, dass wir die besseren politi- schen Konzepte haben. Am Ende meiner Rede möchte ich aber auch eine Forderung von Ihnen unterstützen: Ich stimme mit Ihnen darin überein, dass Tabellen im Anhang so verständlich und leicht nachvollziehbar dargestellt werden sollen, dass sie der guten Lesbarkeit des Berichts dienen, und – das möchte ich ergänzen – sie sollten so leserlich sein, wie der gesamte Bericht sein soll. Schluss mit dem Daten- und Statistikwahn! Schauen wir selbst in unser Land und auf die Menschen, ver- trauen wir nicht auf Gutachten und Statistiken, die im- m n M n n rü p le D g s s te W s m a fü n d d d d D tr a m a b s g d s im A s m s z V L m a le ic s E A u ru D U d u lo (C (D er schief sind! Glaube keiner Statistik, wenn du sie icht selbst gefälscht hast! Trauen wir uns, Politik für die enschen zu machen, aus eigener Anschauung, Kennt- is und Verantwortung! Die Menschen warten auf uns – icht auf Statistiken. Dr. Peter Tauber (CDU/CSU): Wir reden heute da- ber, welche Eckpunkte, welche Aspekte in den Mittel- unkt des regelmäßig von der Bundesregierung vorge- gten Armuts- und Reichstumsbericht rücken sollen. er Antrag der SPD suggeriert, dass es hier einer drin- enden Neujustierung bedürfe. Um es gleich vorwegzu- agen: Dies ist aus unserer Sicht nicht geboten. Das An- innen der SPD ist im Gegenteil eher kritisch zu bewer- n. Es steht die Frage im Raum, ob hier nicht der unsch Vater des Gedankens ist, die Parameter einfach o zu verändern, dass am Ende das Ergebnis steht, das an gerne hätte. Das mag politisch opportun sein, hat ber mit einer wissenschaftlichen Grundlage, aus der wir r unser politisches Handeln Rückschlüsse ziehen kön- en, nicht mehr viel zu tun. Gerade angesichts der aktuellen Blockade der Sozial- emokraten bei den notwendigen Reformen des SGB II rängt sich doch der Verdacht auf, dass es gar nicht um ie Menschen selbst geht, die in Armut leben, sondern ass man diese in Statistiken und Tabellen für politische ebatten instrumentalisiert. So kann man auch den An- ag der SPD lesen. Das ist fahrlässig, und es funktioniert uch nicht. Das sieht man beispielsweise daran, dass die eisten Menschen in unserem Land der SPD die Schuld m Scheitern der drängenden Reformen bei Hartz IV ge- en. Darum: Ändern Sie nicht Paramenter für wissen- chaftliche Studien! Machen Sie mit bei den notwendi- en Reformen, um vor allem Kindern und Jugendlichen urch das von uns vorgeschlagene Bildungspaket Per- pektiven zu eröffnen! Das wäre ein hilfreicher Beitrag Kampf gegen Armut, zumindest hilfreicher als Ihr ntrag heute. Man fragt sich zudem, ob Sie die Wirklichkeit in die- em Land noch bereit oder in der Lage sind, wahrzuneh- en. Ich persönlich kann das ständige Gemecker, die tändigen Negativschlagzeilen aus den Reihen der So- ialdemokratie nicht mehr hören. Deutschland hat durch ernunft und auch durch kluge Politik wie kein anderes and einen Weg aus der Krise gefunden. Darauf kann an stolz sein, und das hat unmittelbare Auswirkungen uf die Armut in unserem Land. Die Arbeitsmarktzah- n, das Wirtschaftswachstum sind Positivbeispiele, und h fordere Sie auf: Hören Sie auf, Deutschland ständig chlechtzureden! Wir wollen keineswegs Probleme vom Tisch wischen. s ist auch das Ziel dieser christlich-liberalen Koalition, rmut zu bekämpfen, Menschen Perspektiven zu geben nd den Zusammenhalt in unserem Land zu stärken. Da- m lohnt sich ein Blick auf die Gesamtsituation: eutschland gehört zu den OECD-Staaten, in denen die ngleichheit der Markteinkommen mit am stärksten urch Steuern und Sozialtransfers reduziert wird. Sozial- nd familienpolitische Transferleistungen wie Arbeits- sengeld II, Kindergeld, Kinderzuschlag, Wohngeld ha- 10340 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 (A) ) )(B) ben das Risiko der Einkommensarmut laut des letzten Armutsberichts von 26 Prozent auf 13 Prozent und bei Kindern von 34 Prozent auf 12 Prozent gesenkt. Damit liegen wir deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Dies zeigt, dass der Sozialstaat – der viel gescholtene – funk- tioniert. Und es zeigt auch, dass diejenigen, die mit Ihrer Leistung diese Gesellschaft tragen, einen erheblichen Beitrag leisten, damit diejenigen, die Hilfe bedürfen, diese auch erhalten. Es wird aber auch deutlich, dass man diese täglich wie selbstverständlich gelebte Solida- rität, die ihren Ausdruck eben nicht nur im Zahlen von Steuern findet, nicht überstrapazieren darf. Es sei an dieser Stelle noch einmal gesagt: Machen wir nicht den Fehler und schauen nur auf die Enden un- serer Gesellschaft, oben und unten. Nehmen wir öfter die große Mittelschicht in den Blick. Und erkennen wir an, dass es die Leistungsträger in der Gesellschaft sind, die neben ihrer Arbeit und ihrem Ideenreichtum oft auch im Ehrenamt im sozialen Bereich einen Beitrag leisten, da- mit unsere Gesellschaft solidarisch und menschlich bleibt. Dies zeigt auch, dass der deutsche Sozialstaat, den die linke Seite des Hauses immer wieder schlecht macht, in beachtlicher Weise wirkt. Gemessen an der Reduzierung der Armutsgefährdung hat Deutschland nach den skandinavischen Staaten einen der großzügigsten Sozialstaaten Europas und damit auch der ganzen Welt. Die Armutsgefährdungsquote liegt in Deutschland bei 15,5 Prozent und damit unter dem EU- Durchschnitt von 16,3 Prozent. Betrachtet man den EU- Spitzenwert von 25,7 Prozent in Lettland, steht Deutsch- land – bei allen notwendigen Verbesserungen – durchaus gut da. Ganz zentral ist aber die sogenannte „Langzeitarmut“, die mit wirklichem „Elend“ verbunden ist. Wir reden hier über Menschen, die drei Jahre oder länger unterhalb der Armutsgrenze leben. Wir reden über Menschen, die unser Sozialstaat aus den verschiedensten Gründen nicht mehr erreicht. Hier geht es oft um dramatische persönli- che Schicksale, aber auch hier darf man feststellen: Da steht Deutschland sehr gut da. Laut dem letzten Armuts- bericht sind zwei bis drei Prozent der Personen davon betroffen. Dies ist ein Prozentsatz, der der Hälfte des OECD-Durchschnitts entspricht und nur in Dänemark und den Niederlanden noch niedriger ist. Schon heute findet eine gewaltige Umverteilung von oben nach unten statt. Die obersten zehn Prozent der Einkommensteuerpflichtigen tragen 40 Prozent des Ein- kommensteueraufkommens bei. Für mich sind diese Steuerzahler Leistungsträger, die für ihr Einkommen hart arbeiten und die den Sozialstaat erst ermöglichen und finanzieren. Ich warne Sie vor diesem Hintergrund davor, eine Neiddebatte in unserer Gesellschaft zu schü- ren. Wenn man den Ton Ihres Antrags an einigen Stellen liest, ist genau das zu befürchten. Die systematische Emotionalisierung der Menschen in Deutschland, die Sie ganz offensichtlich vorbereiten, bringt uns keinen Schritt weiter. Im Gegenteil, sie versperrt den Blick auf mach- bare Maßnahmen. tu m w w s te m R is A d G d b m n s G s G b z le z u a m g E s K n w g g B li d B L Z g G d n d u tr li te k F lu tu (C (D Zur Systematik: Die begriffliche Fassung von Reich- m ist – wie Sie wissen – sehr vielschichtig. Nicht ein- al in der Wissenschaft besteht ein Konsens darüber, as Reichtum konkret beinhaltet und wie er gemessen erden kann. Die Bundesregierung hat daher ein For- chungsprojekt in Auftrag gegeben, in dem Möglichkei- n und Grenzen der Reichtumsberichterstattung und ögliche Perspektiven für die weitere Erforschung des eichtums in Deutschland skizziert werden sollen. Dies t wichtig. Es gehört sicherlich dazu, beim Blick auf die rmut auch einmal zu fragen, wie es denen geht, die urch ihre Arbeit, ihr Können, vielleicht auch durch lück und ein günstiges Schicksal besser dastehen. Das arf aber nicht dazu führen, dass wir eine Neiddebatte eginnen und anfachen. Der Journalist Ralf Schuler hat neulich ein Wesens- erkmal einer freien Gesellschaft beschrieben, das uns icht gefallen muss, das aber doch der Wirklichkeit ent- pricht. Er hat konstatiert: „Darum wird eine humane esellschaft immer eine ungleiche unzulängliche Ge- ellschaft sein, in der Wettbewerb herrscht, bei dem es ewinner und Verlierer gibt. Die meisten … Parteien ar- eiten daran, diese unvollkommene Gesellschaft besser u machen und Korrekturen anzubringen, wo es aus Feh- rn etwas zu lernen gibt.“ Er beschreibt damit die so- iale Marktwirtschaft. Wir laden Sie gerne dazu ein, mit ns daran zu arbeiten, durch ein Mehr ein Teilhabe, aber uch das Einfordern von Verantwortung und das Fördern ehr Menschen dazu zu befähigen, ihr Leben selbst zu estalten. Viele der von Ihnen geforderten Punkte, wie etwa die inbringung von Erkenntnissen der Monopolkommis- ion zu Betriebsvermögen der Unternehmen und ihrer onzentration im Armuts- und Reichtumsbericht, sind icht machbar. Es ist nicht möglich, aus Analysen zu irtschaftspolitischen Fragestellungen Schlussfolgerun- en für die Bekämpfung von Armut und sozialer Aus- renzung zu ziehen. Ganz offensichtlich war in vielen ereichen Ihres Antrages mehr der Wunsch als der Rea- tätssinn Herr des Gedankens. Sie können sich darauf verlassen: Auch im Rahmen es Vierten Armuts- und Reichtumsberichts wird die undesregierung eine umfassende Analyse der sozialen age in Deutschland vorlegen, die insbesondere zum iel hat, die Wirksamkeit von politischen Maßnahmen egen Armut und soziale Ausgrenzung zu überprüfen. leichzeitig wird er auch dieses Mal Instrument zur För- erung von Teilhabegerechtigkeit durch die Anregung euer Maßnahmen sein. Diesem Auftrag wird die Bun- esregierung auch in diesem Jahr nach bestem Wissen nd Gewissen nachkommen, dazu bedarf es keines An- ags der SPD. Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Ziel des vor- egenden Antrages ist die Weiterentwicklung des Vier- n Armuts- und Reichtumsberichtes. In der Präambel ommen die Kolleginnen und Kollegen von der SPD- raktion zu dem Schluss, dass einer „gerechteren Vertei- ng von Wohlstand und Arbeit entscheidende Bedeu- ng für die Entwicklung unseres Landes zukommt“. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 10341 (A) ) )(B) Da ist er wieder: der Begriff der Gerechtigkeit. Manchmal habe ich den Eindruck, dass hier im Hause fast pausenlos das Hohelied der Gerechtigkeit gesungen wird. Richtig deutlich wird das in Wahlkampfzeiten. Dann wird Gerechtigkeit von den meisten Politikern ge- fordert – übrigens gleich, welcher Parteifarbe. Fatal ist nur, dass jeder in der Politik unter Gerechtig- keit etwas anderes versteht. In Ihrem Antrag wird deut- lich, was Sie darunter verstehen, nämlich Umvertei- lungsgerechtigkeit und damit Gleichheit. So erwecken Sie in der Bevölkerung die Erwartungshaltung, dass man durch Gleichmacherei die sozialen Probleme in unserem Lande lösen kann. Das aber ist ein Irrtum. Gleichheit mag zwar auf den ersten Blick bequem er- scheinen, sie vernichtet aber jegliche Leistungsbereit- schaft des Einzelnen, jegliche Motivation, jegliche Ei- genverantwortung und damit jeglichen Wohlstand. Eine Gesellschaft, die auf Gleichmacherei setzt, hat ihre Zu- kunft schon hinter sich. Eine Gesellschaft muss vielmehr auf Chancengerechtigkeit setzen, im Sinne gleicher Startchancen. Und genau in diesem Punkt liegt schlicht der Unterschied zwischen Ihrer und unserer Politik. Wir werden sicherlich im Ausschuss noch eine fachli- che Auseinandersetzung über Ihre einzelnen Vorschläge führen. Gleichzeitig würde ich dafür plädieren, dass wir uns einmal die Armutsdefinition vornehmen. Ich persön- lich – daraus mache ich keinen Hehl – habe große Pro- bleme mit der Definition von Armut, wie sie im Armuts- und Reichtumsbericht verwendet wird. Armut und Reichtum sind hier immer relativ. Als „arm“ gilt jemand, der weniger als die Hälfte des Nettodurchschnittsein- kommens, median, verdient. Als „armutsgefährdet“ gilt jemand, der weniger als 60 Prozent des Nettodurch- schnittseinkommens verdient. Das heißt, wenn jeder in Deutschland von heute auf morgen doppelt so „reich“ würde, werden wir alle objektiv reicher, aber im Armuts- und Reichtumsbericht würde es noch immer genauso viele „Arme“ wie „Reiche“ geben. Das muss mir mal ei- ner erklären. Und wenn 100 Einkommensmillionäre nach Deutschland zögen, würde rasant die Zahl der Ar- men steigen, ohne dass sie über einen Cent weniger ver- fügten als zuvor. Das hat mit Logik nichts mehr zu tun. Auch die willkürliche Festlegung der Grenzwerte bei der Armutsdefinition ist fragwürdig. Wie kommt man zum Beispiel auf die 50 oder 60 Prozent? Warum nicht 70 Prozent? Kurzum: Wir sollten uns über diese Zusam- menhänge Gedanken machen; ansonsten besteht die Ge- fahr, dass wir aus den Armuts- und Reichtumsberichten die falschen Schlussfolgerungen ziehen. Ich freue mich auf die Diskussion im Ausschuss. Gabriele Hiller-Ohm (SPD): Fakt ist: Wir leben in einem reichen Land. Fest steht aber auch: Nur wenige Superreiche profitieren wirklich davon. Immer mehr Menschen hingegen sind arm. Das Armutsrisiko ist in den letzten zehn Jahren um ein Drittel angestiegen. Be- troffen sind vor allem Kinder. Das dürfen wir nicht zu- lassen! Wir brauchen eine wirksame Offensive zur Be- kämpfung von Armut in unserem Land! h G g d le fu A g tu te K n g T J re w s u u s s b tr M B D e s M D te m O u fe n m 2 e lö n L lö fü d fr D d B a (C (D Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der bis- erigen Bundesregierungen bietet hierfür eine gute rundlage. Drei Berichte unter Federführung der SPD ibt es bereits seit 2001. Nun warten wir gespannt auf den vierten Bericht, den ie schwarz-gelbe Bundesregierung in diesem Jahr vor- gen müsste. Ich sehe schwarz, denn Armutsbekämp- ng und Verteilungsgerechtigkeit gehören nicht zu den rbeitsschwerpunkten dieser Regierung. Im schwarz- elben Koalitionsvertrag wird der Armuts- und Reich- msbericht nicht einmal erwähnt. Trotzdem wird Minis- rin von der Leyen nicht müde, Armut – vor allem von indern – in Deutschland zu beklagen. Wo aber, so frage ich, bleiben ihre Taten? Es gibt sie icht. Im Gegenteil: Die Ministerin macht keinen einzi- en Eurocent mehr Sozialgeld für arme Kinder locker. rotz Bundesverfassungsgerichtsurteil schon im letzten ahr müssen Hartz-IV-Kinder weiterhin auf Bildungsge- chtigkeit und das versprochene warme Mittagessen arten. Was von der Ministerin im Vermittlungsaus- chuss als Bildungspaket vorgelegt wurde, ist nicht nur ngerecht, sondern auch mit riesigem Bürokratieaufbau nd unvertretbar hohen Kosten verbunden. Hortkinder ollten von der warmen Mahlzeit gänzlich ausgeschlos- en bleiben, und Kinder von Eltern mit kleinem Geld- eutel ebenfalls in die leere Röhre gucken. So sieht die aurige Wahrheit für 2,5 Millionen arme Kinder aus! Armut bekämpfen heißt, Arbeitslosigkeit bekämpfen. an muss aber das Richtige tun, damit dies gelingt, zum eispiel wie SPD-Arbeitsminister Olaf Scholz. Er hat eutschland mit der Reform des Kurzarbeitergeldes und iner breiten Qualifizierungsoffensive sicher durch die chwerste Wirtschaftskrise geführt. Er hat so vielen enschen Arbeitslosigkeit und Armut erspart! Richtig war es auch, endlich Mindestlöhne in eutschland einzuführen, um die Lohnspirale nach un- n und Armut trotz Arbeit zu stoppen. Was tut die Ministerin von der Leyen? Sie hatte un- ittelbar nach ihrer Amtsübernahme 2009 eine große ffensive für arbeitslose Alleinerziehende, Jugendliche nd Ältere angekündigt. Was ist geschehen? Auf die Of- nsive warten wir bis heute vergebens. Schlimmer och: Die Gelder für die aktive Arbeitsförderung wurden assiv eingedampft. Allein für das Jahr 2011 sind es Milliarden Euro weniger! Im Rahmen der Hartz-IV-Verhandlungen hätten wir ine gute Chance gehabt, weitere Branchen mit Mindest- hnen abzusichern. Doch Ministerin von der Leyen war icht einmal in der Lage, einen Kompromiss im eigenen ager hinzubekommen. Dringend notwendige Mindest- hne für die Leiharbeit, für das Sicherheitsgewerbe und r die Weiterbildungsbranche sind an dem Widerstand er FDP in der schwarz-gelben Koalition gescheitert! Im Mai werden wir die vollständige Arbeitnehmer- eizügigkeit in Europa und damit auch hier bei uns in eutschland haben. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen er Regierungsfraktionen, und Ihre Ministerin liefern eschäftigte in unserem Land Lohndumping schutzlos us! 10342 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 (A) ) )(B) Mehrere Umfragen, zum Beispiel von der Hans- Böckler-Stiftung, haben ergeben, dass 70 Prozent für ei- nen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland sind. Neh- men Sie das endlich zur Kenntnis, und regieren Sie nicht länger an den Menschen vorbei! Wir brauchen einen ge- setzlichen Mindestlohn! Wir brauchen gleichen Lohn für gleiche Arbeit! Bewegen Sie sich endlich! Wir können uns ein Schneckenkabinett nicht leisten! Und ich frage Sie: Wo bleibt die Kanzlerin in dieser schwierigen Situation? Eigentlich unfassbar: In den so wichtigen Hartz-IV-Verhandlungen, in denen es um das Existenzminimum von Menschen geht, hat es die Kanz- lerin noch nicht einmal für nötig befunden, Ge- sprächsangebote von SPD und Grünen entgegenzuneh- men. Statt Armut einzudämmen, wird Armut ausgeweitet: Der Zuschuss an die Rentenversicherung beim Arbeits- losengeld II – gestrichen. Das Elterngeld für Langzeit- arbeitslose und der Heizkostenzuschuss beim Wohn- geld – gestrichen. Besonders schlimm: Über 25-jährigen Menschen mit Behinderung, die bei ihren Eltern oder in Wohngemeinschaften leben, soll der Regelsatz um 20 Prozent gekürzt werden! Das sind rund 70 Euro weni- ger im Monat! So eiskalt verhält sich Ministerin von der Leyen im sozialen Bereich! Ich bin gespannt, wie sich das alles auf den Vierten Armuts- und Reichtumsbericht auswirken wird! Wir fordern eine umfassende und transparente Berichterstat- tung, die Armut, aber natürlich auch Reichtum gleicher- maßen beschreibt. Im Vierten Armuts- und Reichtums- bericht müssen die Ziele gegen Armut und für mehr Verteilungsgerechtigkeit in einem Aktionsplan zusam- mengefasst werden. Diese Weiterentwicklung fordern wir von der Bundesregierung ein. Es muss klar nach- prüfbar sein, welche Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und für Verteilungsgerechtigkeit ergriffen wur- den, welche Erfolge daraus resultierten oder wo es Fehl- entwicklungen gab. Die gesellschaftliche Einkommens- und Vermögens- verteilung darf kein Tabu sein. Wir brauchen hier Trans- parenz und eine kritische Analyse, um politisch hand- lungsfähig zu sein und die richtigen Schlüsse ziehen zu können. Wichtig ist in diesem Zusammenhang eine bessere Kooperation mit den Bundesländern und der kommuna- len Ebene. Denn auch hier werden Armuts- und Reich- tumsberichte erstellt. Diese Erhebungen und Ergebnisse müssen besser miteinander koordiniert und verzahnt werden. So bekommen wir einen umfassenderen Überblick über Verteilungsentwicklungen in Deutschland. Es reicht allerdings nicht aus, die Ergebnisse dann nur zur Kenntnis zu nehmen. Handlungsempfehlungen müs- sen zeitnah umgesetzt werden. Hilde Mattheis (SPD): Mittlerweile sind etwas mehr als 15 Jahre vergangen, seitdem sich Deutschland auf dem Weltsozialgipfel von 1995 in Kopenhagen ver- p m n M A u te Z d ro z R R P p ro re ri q s K R u B u d w s V s s d u E w k h d m n d d le g g n ru z te c D Z (C (D flichtet hat, „das Ausmaß, die Verteilung und die Merk- ale der Armut, der Arbeitslosigkeit, der sozialen Span- ungen und der sozialen Ausgrenzung zu bewerten und aßnahmen zu ergreifen, die auf die Beseitigung der rmut, die Steigerung der produktiven Beschäftigung nd eine verstärkte soziale Integration abzielen; und un- r anderem termingebundene Ziele beziehungsweise ielwerte für die Verringerung der Armut insgesamt und ie Beseitigung der absoluten Armut festzulegen“. Aber erst im Jahr 2000 wurde unter der damaligen t-grünen Regierung der Beschluss gefasst, regelmäßig ur Mitte der Legislaturperiode einen „Armuts- und eichtumsbericht“ aufzulegen, einen Armuts- und eichtumsbericht, weil uns klar war: Nur wenn beide ole in der Gesellschaft analysiert werden, ist das für die olitische Ableitung zielführend. In seinem Beschluss, Drucksache 14/999, legte die t-grüne Mehrheit des Bundestages fest: „Die Bundes- gierung hat dafür Sorge zu tragen, dass ein solcher Be- cht nicht zu einem Zahlengrab wird, sondern auf einer ualifizierten Datengrundlage Auskunft gibt über die ge- amte Verteilung von Einkommen und Lebenslagen, der omplexität und Vielschichtigkeit von Armut und eichtum Rechnung trägt und die Ursachen von Armut nd Reichtum darlegt.“ Weiter wurde festgelegt, dass der empirische Teil des erichts unter verbindlicher Beteiligung von Armuts- nd Reichtumsforschern unter Federführung des Bun- esministeriums für Arbeit und Sozialordnung erstellt ird. Es wurde auch festgelegt, dass bei der Berichtser- tellung neben den Experten aus der Wissenschaft auch ertreter der Länder und Kommunen, Verbände und In- titutionen sowie Betroffenenorganisationen in einem tändigen Beraterkreis zu beteiligen sind. In diesen Festlegungen wurde der hohe Anspruch an ie Armuts- und Reichtumsberichterstattung deutlich nd auch der politische Wille formuliert, kritisch eigene ntscheidungen auf ihre Wirkung zu hinterfragen. Das ar ein mutiger Schritt. Und die jeweiligen, zum Teil ritischen und auch selbstkritischen Debatten zu den bis- erigen drei Armuts- und Reichtumsberichten waren von em Ziel geprägt, dem selbstformulierten Anspruch öglichst nahezukommen und auch Erwartungen an die ächstfolgende Berichterstattung zu formulieren und iese damit weiterzuentwickeln. Das tut die SPD in diesem Antrag wieder. Denn mit er Antwort auf unsere Kleine Anfrage vom Sommer tzten Jahres hat die Bundesregierung nur zu deutlich emacht: Eine öffentliche Debatte über Verteilungsfra- en in unserer Gesellschaft wird von dieser Regierung icht gewünscht. Es ist offenkundig, dass diese Regie- ng die Absicht hat, eine Berichterstattung „light“ vor- ulegen. Wie wichtig aber die Befassung mit Fragen der Ver- ilung von Geld, Teilhabechancen und auch Aufstiegs- hancen ist, haben wir heute Morgen in der aktuellen ebatte um das Gesetz zur Änderung des Zweiten und wölften Sozialgesetzbuches gesehen. Auch gestern bei Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 10343 (A) ) )(B) der Debatte um Gleichstellung haben wir erlebt, wie die Regierung bei wichtigen Fragen der Verteilung abblockt. Nicht nur durch diese Beispiele wird klar, welche Schlüsse die Bundesregierung aus offensichtlichen Un- gerechtigkeiten zieht und welches Regierungshandeln daraus folgt. Auch auf der anderen Seite, bei der Kon- zentration von Reichtum, können Beispiele genannt wer- den: Um bei ihrem Haushaltssparpaket von unsozialer Umverteilung abzulenken und dem Vorwurf der sozialen Unausgeglichenheit zu entgehen, hatten Union und FDP beschlossen, das Elterngeld auch für Reiche zu strei- chen. Dieses wurde großartig angekündigt. Aber mittlerweile hat sich herausgestellt: Wer ein zu versteuerndes Einkommen von 150 000 Euro aufweist, gleichzeitig aber noch Kapitaleinkünfte von 250 000 Euro bezieht, kann durchaus weiterhin Elterngeld bean- tragen und auch beziehen. Ursache sei „eine Gesetzes- lücke“, wie die Bundesregierung im Nachhinein zuge- steht. Es wird zwar betont, dass die Elterngeldstelle auch Kapitaleinkünfte berücksichtigen müsse. Doch im Steu- erbescheid – oh Wunder – tauchen die Kapitalerträge nicht auf. Das Schlimme ist: Solche Beispiele lassen sich wie Perlen auf eine Schnur ziehen. Das sind keine Aus- nahmen, sondern gewollte Regel. Gerade der Aspekt der Reichtumsberichterstattung war es, der im Jahr 2000 als mutiger Schritt gegolten hat. Denn nach dem Motto „Reichtum ist ein scheues Reh“ waren es diese Lücken und Mängel, die eine Erfassung der gesellschaftlichen Gegebenheiten nur unzureichend möglich machten. Und auch im 3. ARB mussten bei all den Fortschritten seit 2000 festgestellt werden, dass ge- rade die Datenlage für die Reichtumsentwicklung in un- serer Gesellschaft immer noch verbesserungsfähig ist. Wir wissen zwar: Ein Prozent der Bevölkerung besitzt ein Viertel des gesamten Privatvermögens. Und selbst in der Finanzmarktkrise ist die Zahl der Millionäre in Deutschland auf mittlerweile 860 000 gestiegen. Wir wissen auch: Die Hälfte der Bevölkerung besitzt kein Vermögen. Und wir wissen, dass die sogenannte Elite in unserer Gesellschaft eine gläserne Decke eingezogen hat, sich nach unten abschottet und ihre Privilegien mit- hilfe der Bundesregierung verteidigt. Die Durchlässigkeit unserer Gesellschaft steht nur auf dem Papier, die Wirklichkeit sieht anders aus. Vor allem sind es Frauen, die an diese gläserne Decke stoßen. Des- halb haben wir bereits nach dem 3. ARB gefordert: Eine Analyse von Reichtum muss auch privilegierte Zugänge zu Bildung und zu beruflichen Spitzenpositio- nen sowie Aspekte wie Macht und Einfluss umfassen, auch die Vererbung von Vermögen aufführen. Es bedarf zusätzlicher Indikatoren und umfassender Indikatoren- tableaus, um den Bericht zielgenauer und transparenter zu gestalten. Daher steht für uns fest: Die von der Bun- desregierung vergebenen Gutachten reichen nicht aus, um Forschungsdefizite zu beheben. Das alles lässt den Schluss zu: Es gibt vonseiten der Regierung das Interesse, die Datenlage für den Reichtum und die Aufstiegschancen in unserem Land armselig zu halten, nicht offenzulegen, mit welchem Mechanismus, m R V k s G fü fa m D A fü ru h fü b fü d im s fe s v g G g m s le S d m s u s d w s S z A fe s je b d G s d h D g fe s (C (D an könnte fast sagen: Selbstverständlichkeit, sich eichtum vermehrt und sich Privilegien vererben. Wir fordern mit unserem Antrag eine grundlegende erbesserung der Berichterstattung auf einer aussage- räftigen Datenbasis. Wir wollen keinen Alibibericht, ondern einen Bericht, der die Entwicklung in unserer esellschaft spiegelt und aus dem Handlungsoptionen r die politische Umsetzung gezogen werden können. Der Bericht muss auf der statistisch-empirischen Er- ssung der gesellschaftlichen Realität in Deutschland it ihren Gegenpolen Armut und Reichtum basieren. enn einer gerechteren Verteilung von Wohlstand und rbeit kommt eine immer entscheidendere Bedeutung r die Entwicklung unseres Landes zu. Die Verbesse- ng der Lebenssituation von Menschen mit einem er- öhten Armutsrisiko ist eine dringliche Herausforderung r die ganze Gesellschaft. Die Armuts- und Reichtums- erichterstattung der Bundesregierung muss Grundlage r die Ausgestaltung einer sozial gerechten Politik wer- en. Dr. Heinrich L. Kolb (FDP): Dieser ganze Antrag ist Grunde eine Ansammlung von Kritik an elf Jahren ozialdemokratischer (Mit-)Regierung, an elf Jahren hlgeleiteter sozialromantischer Wohlfühlpolitik unter ozialdemokratischen Ministern – Minister – die sich ieles ausgedacht haben in ihren Ministerien, aber wenig etan haben, um den Menschen zu helfen. Die Hartz-IV- esetzgebung, die vor dem Bundesverfassungsgericht escheitert ist und die wir als Koalition jetzt reparieren üssen, die Hartz-IV-Gesetzgebung, die Sie als Oppo- ition jetzt blockieren, ist nur eines von vielen Beispie- n. Die Feststellung, dass in den letzten 20 Jahren die chere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinan- ergegangen und vor allem, dass die Mittelschicht im- er weiter geschrumpft ist, hängt primär an elf Jahren ozialdemokratischer, mittelstandsfeindlicher Arbeits- nd Wirtschaftspolitik. Die Mittelschicht unserer Gesell- chaft ist immer weiter geschrumpft, und Sie haben abei zugesehen. Sie haben durch Ihren Regulierungs- ahn, Ihre Vorschriften und Verbote der deutschen Wirt- chaft die Luft zum Atmen genommen, und dann haben ie den Nerv, diese Entwicklung anzuprangern. Das jetzt u beklagen und die Lösung in der Datenauswahl des rmuts- und Reichtumsberichts zu suchen, ist völlig hlgeleitet. Ich bleibe bei der liberalen Position, die wir chon seit Jahren vertreten und deren Umsetzung wir tzt in der Regierung Schritt für Schritt angehen: Der este Schutz vor Armut ist ein Arbeitsplatz. Geben Sie en Menschen die Möglichkeit, sich selbst zu helfen. eben Sie den Menschen die Freiheit, ein selbstbe- timmtes, unabhängiges Leben zu führen. Aber dazu fin- et sich keine Forderung in dem Antrag; dazu fällt Ihnen erzlich wenig ein. Jetzt möchte ich einen wichtigen Aspekt aus dieser ebatte besonders aufgreifen: Bildungschancen. Ich laube nicht, dass ich dem Bericht vorgreife, wenn ich ststelle, dass die soziale Herkunft heute noch viel zu ehr über die Lebenschancen eines Kindes entscheidet. 10344 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 (A) ) )(B) Mehr als jede andere Qualifikation oder Eigenschaft, mehr als Fleiß, Intelligenz, Sprachvermögen, mehr als Leidenschaft, Disziplin oder Wissensdurst entscheidet heute über die Zukunft eines Kindes, wo es geboren wurde, was seine Eltern von Beruf sind, und häufig auch, welchem Kulturkreis es angehört. Das wollen wir ändern. Jedes Kind hat ein Anrecht darauf, aus seinem Leben das zu machen, was es sich am meisten wünscht. Wir wollen keinem Kind vorschreiben, ob es Astronaut, Pia- nist oder Koch werden soll. Wir wollen nur jedem Kind Möglichkeiten geben, selbst diese Entscheidung zu tref- fen. Dazu haben wir gerade heute im Bundesrat ein An- gebot auf den Tisch gelegt, das erstmals in der Ge- schichte Deutschlands ein umfassendes Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder aus bedürftigen Familien be- inhaltet. Uns ist es wichtig, dass Kinder nicht nur in der Schule die gleichen Startchancen haben, sondern auch in ihrem Umfeld. Natürlich dürfen wir dabei die Länder nicht aus ihrer Verantwortung lassen; denn die Bundesländer tragen die eigentliche Aufgabenhoheit im Bereich der Bildung, für alle Kinder in ihrem Land, auch die bedürftigen. Viele Bundesländer tun dies auch sehr verantwortungsbewusst bei Fragen der Lehrmittelfreiheit, Zuschüssen zu ÖPNV- Fahrten in die Schule und Mittagessen in Ganztagsschu- len. Aber hier müssen wir noch viel mehr tun. Nehmen Sie die ausgestreckte Hand an. Unterstützen Sie uns, den Kindern in diesem Land zu helfen. Zum Bericht möchte ich erwähnen, dass die Frage der Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken in den verschie- denen Gesellschaftsbereichen wie Bildung, Arbeits- markt und Gesundheit voraussichtlich einen Schwer- punkt der Auswertungen für den Vierten Armuts- und Reichtumsbericht bilden werden. Ein Forschungspro- jekt zur sozialen Mobilität in der Gesellschaft im weite- ren Sinne ist geplant und soll Merkmale und Einstellun- gen für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Aufstieg behandeln. Wir werden Mitte 2011 den Vierten Armuts- und Reichtumsbericht vorlegen, und er wird genau das Datenmaterial beinhalten, das nötig ist, um seiner Auf- gabe nachzukommen, nämlich eine umfassende Analyse der sozialen Lage in Deutschland vorzulegen. Der Be- richt soll als Instrument zur Überprüfung der Wirksam- keit politischer Maßnahmen gegen Armut und soziale Ausgrenzung genutzt werden und als Instrument zur Förderung von Teilhabegerechtigkeit dienen. Diesen Auftrag wird die Bundesregierung mit der Vorlage eines Berichts erfüllen. Aber nur weil das unter manchen Mi- nistern so war, müssen wir jetzt nicht mit der Tradition fortfahren, aus einem Bericht ein sozialdemokratisches Kampfpapier zu machen. Der Bericht soll den Abgeord- neten und Ministern nicht die Aufgabe abnehmen, am Ende selbst zu entscheiden, was die politischen Lösun- gen für die Probleme in Deutschland sind. Abschließend möchte ich als Fazit ziehen: Der beste Schutz gegen Armut ist ein Arbeitsplatz. Dafür kämpfen wir auch gerade bei der Evaluierung der arbeitsmarkt- politischen Instrumente. Die Ergebnisse dieser Evaluie- rung werden wertvolle Erkenntnisse im Kampf gegen d A tu v p n S D T Z g h g d s ru b w v M T k n n k g S fa g R b s W B G h a e H s V d g d m S s G v e m (C (D ie dankenswerterweise in Deutschland stetig sinkende rbeitslosigkeit liefern. Im Dritten Armuts- und Reich- msbericht ist explizit festgehalten – das will ich her- orheben –, dass die Arbeitnehmerüberlassung eine ositive Wirkung auf die Beschäftigung hat, dass es kei- en weitverbreiteten Trend gibt, vollzeitbeschäftigte tammarbeitnehmer durch Zeitarbeitnehmer zu ersetzen. ieses Instrument werden wir weiter beobachten. Die arifpartner sind hier aufgefordert, die Entwicklung der eitarbeit weiterhin verantwortungsvoll zu begleiten und estalten. Dann möchte ich gerne auf ein kleines Schmankerl inweisen, den „öffentlichen Reichtum“. Sie wollen erne wissen, wer von diesem „öffentlichen Reichtum“ enn so alles profitiert. Diese Semantik kommt mir ja chon sehr bekannt vor; aber ich habe keine gute Erinne- ng daran, und die sollten Sie eigentlich auch nicht ha- en. Kommen Sie wieder von dieser Sprachregelung eg. Lassen Sie uns gemeinsam den Bericht, wenn er orgelegt wird, analysieren und daraus das Beste für die enschen in Deutschland machen. Katja Kipping (DIE LINKE): Wenn wir am heutigen ag über den Armuts- und Reichtumsbericht reden, dann önnen wir zu einer großen Armutsfalle nicht schweigen – amentlich Hartz IV. Der Hartz-IV-Regelsatz ist nicht ur verfassungswidrig, sondern auch Armut per Gesetz. Seit Monaten wird nun geschachert, und bisher ist ein Ergebnis in Sicht – ein verfassungskonformer Re- elsatz schon gar nicht. Das liegt zum einen daran, dass chwarz-Gelb mit einem Dogma in das Vermittlungsver- hren gegangen ist, nichts, aber auch gar nichts am Re- elsatz zu verändern. Sie haben jegliche Bewegung in ichtung eines verfassungskonformen Regelsatzes lockiert. Das nenne ich einen Putsch gegen die Verfas- ung! SPD und Grüne erwecken nun den Eindruck, es lägen elten zwischen ihren Vorstellungen und denen der undesregierung. Tatsächlich reduzierten SPD und rüne am Ende ihre Forderung auf eine Regelsatzerhö- ung um 11 Euro. Das sind gerade einmal 6 Euro mehr, ls Frau von der Leyen vorschlägt. Der Soziologe Pierre Bourdieu sagte einst: „Es bedarf ines Mindestmaßes an ökonomischer Sicherheit, um andlungen durchzuführen, die eine Anstrengung hin- ichtlich der Bemächtigung von Zukunft implizieren.“ ereinfacht ausgedrückt: Wer in Existenzangst lebt, für en ist es besonders schwer, sich bürgerschaftlich zu en- agieren. Insofern ist Armut immer auch ein Problem für ie Demokratie. Denn jede und jeder sollte in einer De- okratie in der Lage sein, sich zu informieren und seine timme zu erheben, sich zu organisieren, wenn er oder ie etwas ändern möchte. Der Hartz-IV-Regelsatz nun sieht weder genügend eld für eine Tageszeitung noch für ein Monatsticket or. Er muss also deutlich erhöht werden. Wir meinen, ine Erhöhung auf eine Größenordnung von 500 Euro ist ehr als berechtigt! Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 10345 (A) ) )(B) Es ist gut, dass der vorliegende Antrag einfordert, die Berichterstattung über Reichtum zu verbessern. Denn Armut und Reichtum bedingen einander. Wenn wir uns kritisch mit Reichtum auseinandersetzen, dann wahrlich nicht, um eine Neiddebatte zu führen. Reichtum wird aber dann zum Problem, wenn der wachsende Reichtum der Wenigen seine Ursache in der Verarmung der Vielen hat, wenn Konzernmanager Boni einstreichen für Rendi- ten, die auf Hungerlöhnen basieren, oder wenn Steuerge- schenke für Einkommensmillionäre dazu führen, dass in den öffentlichen Kassen Geld fehlt, um die Sozialleis- tungen armutsfest auszugestalten. Deswegen setzt sich die Linke im Bundestag für eine deutlich stärkere Be- steuerung von Reichtum ein. Ein zentrales Problem blendet der SPD-Antrag leider komplett aus: die verdeckte Armut. Verdeckte Armut meint, dass Menschen so arm sind, dass sie Anspruch auf Sozialleistungen hätten, diese aber nicht wahrneh- men. Was sind die Ursachen dafür? Unwissenheit, Scham, Angst davor, wie man auf dem Amt behandelt wird. Die Zahlen sind erschreckend groß. Einer Untersu- chung von Irene Becker und Richard Hauser aus dem Jahre 2010 zufolge gibt es 5 bis 6 Millionen verdeckt Arme in der Bundesrepublik. Und das ist kein Wunder. Denn wie auch eine Untersuchung der Ebert-Stiftung zu Engagement und Erwerbslosigkeit ganz treffend formu- liert: „Hartz IV entpuppt sich für die Betroffenen als Zone der Willkür und der Entrechtlichung mit immensen auch psychischen Kosten.“ Es gibt viel zu ändern, damit wir nicht nur über Armut berichten, sondern diese auch wirksam bekämpfen. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD-Fraktion, mit Interesse habe ich Ihren Antrag zur Verbesserung der Ar- muts- und Reichtumsberichterstattung gelesen, erinnert er mich doch an das Jahr 2008, in dem das damals SPD- geführte Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem Minister Olaf Scholz an der Spitze den Dritten Ar- muts- und Reichtumsbericht vorlegte. Damals schrieb ich in einer Bewertung auf meiner Homepage: „Der von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz unter dem Motto ,Der Sozialstaat wirkt‘ vorgelegte Bericht enthält ge- schönte Ergebnisse, die nicht nur in sich widersprüchlich sind, sondern auch jeglicher Realitätserfahrung zuwider- laufen. Drastisch sinkende Kinderarmut, sinkende Ar- mutsschwellen und Armutsrisikoquoten entsprechen we- der den wissenschaftlichen Erkenntnissen noch den Alltagserfahrungen der Menschen in diesem Land, die seit Jahren mit Inflation und sinkenden Real- und Trans- fereinkommen zu kämpfen haben. Auch die Darstellung der Entwicklung des Reichtums kann nur als oberfläch- lich bezeichnet werden. Wichtige Veränderungen im Einkommensgefüge, wie das Schrumpfen der Mittel- schicht, bleiben unerwähnt.“ Diese harsche Kritik wäre Ihnen seinerzeit erspart ge- blieben, hätten Sie die methodische Sorgfalt angewandt, die Sie nunmehr so genau in Ihrem Antrag darstellen und völlig zu Recht einfordern. Ich will jetzt auch nicht mehr in der Vergangenheit stochern; denn in der Tat benennt d e B L z d S k w E G a D E li s S d z c v g te ri 8 b m te te B s A B ti g g je a z te m V s in e b s d s g b s (C (D er Antrag der Sozialdemokraten wichtige Kriterien für ine künftige gleichermaßen valide wie aussagekräftige erichterstattung über Armut und Reichtum in diesem and. Der Dritte Armuts- und Reichtumsbericht hatte ge- eigt, dass insbesondere die Daten problematisch waren, ie auf der amtlichen Erhebung „Leben in Europa“, EU- ILC, fußten. Von sozialwissenschaftlicher Seite wurde ritisiert, dass Kinder, Migrantinnen und Migranten und eniger gebildete Schichten nur unzureichend in der U-Datenbasis repräsentiert werden, während die ältere eneration überzeichnet wird. Nicht berücksichtigt wurden außerdem fiktive Mieten ls Einkommen im Falle von Haus- und Wohneigentum. iese die Einkommenssituation erheblich verändernden inkommensdaten werden in anderen Datensätzen, näm- ch der EVS und in den Daten des Sozio-oekonomi- chen Panels, SOEP, berücksichtigt. Im Ergebnis kamen durch die Verwendung der EU- ILC-Daten höchst fragwürdige Ergebnisse zustande, ie den Dritten Armuts- und Reichtumsbericht als so- ialpolitisches Instrument insgesamt unglaubwürdig ma- hen. So geht der Bericht von einer Armutsrisikoquote on 13 Prozent aus. Dies entspricht einer Armutsrisiko- renze von 781 Euro. Zum Vergleich: Auf Basis der Da- n des Sozio-oekonomischen Panels liegt die Armuts- siko bei 18 Prozent und die Armutsrisikogrenze bei 80 Euro. Im Zweiten Armuts- und Reichtumsbericht etrug die auf der Basis der EVS 2003 ermittelte Ar- utsrisikoschwelle 938 Euro. Die auf der Basis der bewährten und anerkannten Da- n des Sozio-oekonomischen Panels des DIW berechne- n Armutsquoten wurden in der Entwurfsfassung des erichts nicht genutzt, sondern in den Anhang verwie- en. Auf eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen rmutsquoten wurde verzichtet. In der Endfassung des erichtes wurden dann – aufgrund der öffentlichen Kri- k an der Datenbasis – die unterschiedlichen Daten- rundlagen und Ergebnisse zwar in den Bericht inte- riert, in der öffentlichen Darstellung nutzte Olaf Scholz doch weiterhin die „günstigen“ Armutsrisikoquoten uf der Basis der EU-SILC. Wenn die Erinnerung an den damaligen Vorgang jetzt u einem Antrag führt, der diese Form der kreativen Da- nerfassung und -verwertung wenn nicht unmöglich achen, so doch sehr erschweren würde, verdient dieser orstoß die Unterstützung aller Fraktionen dieses Hau- es. Lassen Sie mich noch auf einen Punkt kommen, der allen vergangenen Armuts- und Reichtumsberichten her unbefriedigend gelöst war, nämlich die Reichtums- erichterstattung. Kapital ist offenbar nicht nur ein cheues Reh in Hinsicht auf das Fluchtverhalten, son- ern auch im Hinblick auf seine Sichtbarkeit. Es ver- teckt sich gerne im Dickicht undurchschaubarer Beteili- ungskonstruktionen, Stiftungen und natürlich in den erühmt-berüchtigten Anlegeroasen. Es gilt also, bei der Reichtumserfassung nachzubes- ern. Die im Rahmen des SOEP seit einigen Jahren erho- 10346 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 (A) ) )(B) bene Ergänzungsstichprobe zu Haushalten mit hohen Einkommen bedeutet zwar eine wesentliche Verbesse- rung der Informationsbasis für Untersuchungen zur Ver- mögensverteilung der privaten Haushalte. Während die Verhältnisse der Personen mit hohem Einkommen auf dieser Datengrundlage recht gut abgebildet werden kön- nen, gibt es bei der Belastbarkeit der Vermögensangaben Einschränkungen. Die Vermögensinformationen basie- ren auf Einschätzungen der Befragten, die verzerrt sein können. Ferner geben die Befragten in vielen Fällen keine Auskunft über die Vermögenswerte. Diese fehlen- den Wertangaben auf Grundlage der beobachteten Infor- mationen werden statistisch geschätzt. Da das SOEP aufgrund seines geringen Stichprobenumfangs die Ver- mögenswerte der Personen mit den sehr hohen Vermö- gen nicht verlässlich abbilden kann, ist es notwendig, weitere Schätzverfahren zur Zahl und Verteilung der Personen mit sehr hohen Vermögen vorzunehmen, etwa auf Grundlage einer Liste der 300 reichsten Deutschen analog der Forbes-Liste. Nur dann lässt sich die enorme Konzentration des privaten Reichtums in Deutschland in den Händen weniger Hundert Menschen erfassen. Eine solche Erfassung wäre dann vielleicht doch einmal ein Anlass, angesichts der Haushaltsschäden durch die Fi- nanzkrise über eine Vermögensabgabe nachzudenken. Anlage 7 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Keine Zusatzbeiträge für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II auf Drucksache 17/674 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Koordinators für die deutsche Luft- und Raumfahrt – Drucksachen 16/13941, 17/591 Nr. 1.25 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr 2008 und 2009 (Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2008/2009) – Drucksachen 17/2905, 17/3110 Nr. 6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastruktur- finanzierungsgesellschaft im Jahr 2009 – Drucksachen 17/3758, 17/3956 Nr. 4 – m U n (C (D Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Hightech-Strategie 2020 für Deutschland – Drucksachen 17/2691 – Ausschuss für Kultur und Medien – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 des Bundesver- triebenengesetzes in den Jahren 2007 und 2008 – Drucksachen 17/381, 17/591 Nr. 1.47 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden nionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- er Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/2580 Nr. A.1 Ratsdokument 9976/10 Drucksache 17/4116 Nr. A.1 Ratsdokument 8679/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.1 Ratsdokument 16152/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.2 Ratsdokument 16179/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.3 Ratsdokument 16679/10 Innenausschuss Drucksache 17/1821 Nr. A.4 Ratsdokument 8895/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.4 Ratsdokument 9114/10 Drucksache 17/2224 Nr. A.2 Ratsdokument 9685/10 Drucksache 17/2224 Nr. A.3 Ratsdokument 9893/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.2 EuB-EP 2032; P7_TA-PROV(2010)0143 Drucksache 17/2408 Nr. A.3 EuB-EP 2033; P7_TA-PROV(2010)0144 Drucksache 17/2408 Nr. A.5 Ratsdokument 10364/10 Drucksache 17/2580 Nr. A.2 Ratsdokument 10591/1/10 REV 1 Drucksache 17/2994 Nr. A.7 Ratsdokument 10865/10 Drucksache 17/2994 Nr. A.8 Ratsdokument 11212/10 Drucksache 17/2994 Nr. A.9 Ratsdokument 12208/10 Drucksache 17/2994 Nr. A.10 Ratsdokument 12211/10 Drucksache 17/2994 Nr. A.11 Ratsdokument 12579/10 Drucksache 17/2994 Nr. A.12 Ratsdokument 12653/10 Drucksache 17/2994 Nr. A.13 Ratsdokument 12766/10 Drucksache 17/3280 Nr. A.6 Ratsdokument 13404/10 Drucksache 17/3608 Nr. A.3 Ratsdokument 13153/10 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 10347 (A) (C)Drucksache 17/3608 Nr. A.4 Ratsdokument 13931/10 Drucksache 17/3608 Nr. A.5 Ratsdokument 13932/10 Drucksache 17/3608 Nr. A.6 Ratsdokument 13933/10 Drucksache 17/3608 Nr. A.7 Ratsdokument 13954/10 Drucksache 17/3608 Nr. A.8 Ratsdokument 14919/10 Drucksache 17/3791 Nr. A.1 Ratsdokument 14999/10 Drucksache 17/3955 Nr. A.1 Ratsdokument 13316/1/10 REV 1 Drucksache 17/4116 Nr. A.3 Ratsdokument 15498/10 Drucksache 17/4116 Nr. A.5 Ratsdokument 15949/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.4 Ratsdokument 16664/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.5 Ratsdokument 16797/10 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/3608 Nr. A.17 Ratsdokument 13874/10 Drucksache 17/3608 Nr. A.18 Ratsdokument 14322/10 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/4338 Nr. A.9 Ratsdokument 16068/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.10 Ratsdokument 16151/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.11 Ratsdokument 16257/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.12 Ratsdokument 16348/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.13 Ratsdokument 16363/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.14 Ratsdokument 16611/10 Drucksache 17/4509 Nr. A.21 Ratsdokument 17547/10 Drucksache 17/4509 Nr. A.22 Ratsdokument 17582/10 Drucksache 17/4509 Nr. A.23 Ratsdokument 17608/10 Drucksache 17/4509 Nr. A.24 Ratsdokument 17672/10 Drucksache 17/4509 Nr. A.25 Ratsdokument 17677/10 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/3608 Nr. A.34 Ratsdokument 13788/10 Drucksache 17/3608 Nr. A.35 Ratsdokument 13789/10 Drucksache 17/3955 Nr. A.12 Ratsdokument 14833/10 Drucksache 17/3955 Nr. A.13 Ratsdokument 15361/10 Drucksache 17/3955 Nr. A.14 Ratsdokument 15717/10 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/4338 Nr. A.18 EuB-BReg 127/2010 (D (B) ) 91. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Februar 2011 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der Kollege Ralph Brinkhaus hat jetzt das Wort für

    ie CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Ralph Brinkhaus
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das Pri-

ileg des letzten Redners in der Debatte ist, dass er auf
lles reagieren kann, was vorher gesagt wurde. Ich muss
hrlich sagen: Die Debatte war ein bisschen rituell. Die
egierung sagt: Alles ist gut. Die Opposition sagt: Alles
t schlecht. Das ist das Übliche.


(Kerstin Tack [SPD]: Nein! Sie sagt: nicht ausreichend! Das ist ein Unterschied!)


Gestört hat mich ein bisschen, Herr Schick und Herr
ieling, dass Sie das Ganze etwas auf die persönliche
bene gezogen haben. Ich glaube, das ist nicht notwen-
ig. Ich glaube, wir alle wollen im Anlegerschutz mehr
n. Wir haben unterschiedliche Vorstellungen, wie das

eschehen kann. Dementsprechend wünsche ich mir,
ass wir die Diskussion mit weniger Schaum vor dem
und ein wenig sachlicher führen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich nehme die einzelnen Kritikpunkte, die heute wie
uch in Briefen von Gewerkschaften und Personalräten
eäußert worden sind, sehr ernst und möchte auf den ei-
en oder anderen Punkt eingehen. Fangen wir mit dem
nschleichen an. Kollege Middelberg hat dazu einiges

usgeführt.

Wir schließen eine Lücke und damit eine Umge-
ungsmöglichkeit im geltenden Recht. Das ist ehren-
ert, gut und richtig. Es trifft aber nicht zu, dass wir da-





Ralph Brinkhaus


(A) )


)(B)

mit das ganze Übernahmerecht verbessern. Diesen
Anspruch erheben wir gar nicht. Das ist ein sehr komple-
xer Prozess, dem übrigens auch der SPD-Antrag nicht
gerecht wird.

Wir müssen vielmehr das Ganze in den Blick nehmen
und feststellen, ob das, was teilweise in Presse und Wis-
senschaft geäußert wird, zutrifft, nämlich dass deutsche
Unternehmen ein besseres Ziel für feindliche Übernah-
men sind als Unternehmen in anderen Ländern.

Das ist insofern gerade jetzt besonders wichtig, als
deutsche Unternehmen besser dastehen als viele andere
Unternehmen in vielen anderen Ländern und deswegen
durchaus ein Übernahmeziel sind. Wir werden das sorg-
fältig machen. Wir werden ein Fachgespräch führen. Wir
werden gemeinsam mit Ihnen die Anregungen gründlich
aufgreifen und werden dann Lösungen erarbeiten, die
dazu beitragen werden, dass wir ein Level Playing Field,
einen fairen Wettbewerb, in Europa und auch in der gan-
zen Welt haben.

Zweiter Punkt: Produktinformationsblätter. Dazu muss
man einfach einmal sagen, dass wir es gemacht haben.
Wir haben ein Produktinformationsblatt eingeführt


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Zuruf von der SPD)


gegen sehr viel Widerstand. Wir haben teilweise konkur-
rierende europäische Regelungen, wir haben Vorstellun-
gen im Bankenbereich, wie das Ganze aussehen soll.
Wir haben angefangen, wir haben es gemacht. Jetzt kann
man natürlich kritisieren, dass das Ganze nicht detailliert
genug ist. Man kann kritisieren, dass darin nichts steht
zu ökologischen und sozialen Aspekten. Man kann viel
kritisieren. Aber man sollte doch einfach mal anerken-
nen, dass wir einen Anfang gemacht haben. Wenn wir
bessere Erkenntnisse gewinnen, dann werden wir diese
einbeziehen. Das müssen wir sowieso tun, weil wir auf
europäischer Ebene die PRIPs-Intiative haben, wonach
wir dieses Informationsblatt in zwei bis drei Jahren über-
arbeiten müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dritter Punkt: Beraterqualität. Ganz ehrlich, meine
Damen und Herren, wer kann denn wirklich etwas dage-
gen haben, dass wir verlangen, dass Berater im Wertpa-
pierbereich über Sachkunde verfügen? Wer kann denn
wirklich etwas dagegen haben?


(Dr. Carsten Sieling [SPD]: Hat ja auch keiner!)


Dementsprechend sollte man anerkennen, dass wir
das hier an dieser Stelle im ersten Schritt bei den Bank-
beratern verortet haben. Wir haben sogar noch eines ge-
macht: Damit durch dieses Gesetz niemand geschädigt
wird, haben wir die Übergangsfrist im Gesetzgebungs-
prozess noch einmal verlängert. Wir haben eine „Alte-
Hasen-Regelung“ eingebaut. Wir haben ganz viele Re-
gelungen eingebaut, damit auch Leute, die vielleicht
nicht über die formale Qualifikation verfügen, genügend
Zeit haben, sich diese Qualifikation anzueignen.

Zweiter Punkt hierzu: Was kann man dagegen haben,
dass die BaFin, die Bundesanstalt für Finanzdienstleis-

tu
g
b
M
g
b
s
u
d
w

W
a
d
d
g
E

s
te
k
s
ru
w
w
s
d
is
b
p
te

S
G
tu

Q
g

g
s
A
d
e
h
te
m
g
z

D

(C (D ngsaufsicht, tatsächlich überwacht, ob die Beratung ut und richtig ist? Was kann man wirklich dagegen haen? Genau das werden wir in diesem Gesetz regeln. an muss eines dazu sagen – das ist jetzt an die Kolle en der SPD gerichtet –: Ja, wir fangen eben nicht nur ei den Beratern an, sondern elementarer Teil dieses Geetzes ist, dass wir erstmals die Vertriebsbeauftragten nd die Compliance-Beauftragten in Unternehmen in en Fokus nehmen und versuchen, auch diese zu überachen. Was wird passieren? Es wird Folgendes passieren: ir werden alle Bankberater registrieren. Ja, wir werden lle Bankberater registrieren. Da kann man jetzt einwenen, das sei eine riesige Bürokratie. Wir haben das bei en Versicherungsvermittlern gemacht, die übrigens fast enauso viele sind wie die Bankberater. – Anstandslos. s gibt keine Beschwerde. (Frank Schäffler [FDP]: Da hat sich selbst die SPD nicht beschwert damals!)


In einem zweiten Schritt werden wir dann die Be-
chwerden, die von Kunden gegenüber einem Bankbera-
r geäußert werden, sammeln. Es wird aber nicht so
ommen wie bei der Flensburger Verkehrssünderkartei:
echs Beschwerden, und du bist raus, du kriegst ein Be-
fsverbot. Das ist ja die Befürchtung, die von den Ge-
erkschaften immer wieder suggeriert wird. Nein, es
ird so sein: Wenn wir eine gewisse Häufung von Be-

chwerden haben, dann wird die BaFin anrücken, und
ann wird sie beim Berater fragen, was schiefgelaufen
t. Sie wird aber genau das tun, was Sie angemahnt ha-
en. Sie wird nämlich auch bei den Vertriebsstrukturen
rüfen, was dort schiefgelaufen ist, ob da ein Vorgesetz-
r ist, der unzulässigerweise Druck ausgeübt hat.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Nur so geht es!)


ie wird auch den Compliance-Beauftragten befragen:
ibt es in diesem Unternehmen eine Unternehmenskul-
r, die gezielt auf eine Falschberatung hinwirkt?

Das ist neu, das ist gut, und das ist richtig. Das ist ein
uantensprung gegenüber all den Dingen, die wir vorher
emacht haben. Das muss man auch mal anerkennen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Jetzt will ich Ihnen eines sagen. Es wird ja immer so
etan, als könne der arme Berater nichts dafür. Wir wis-
en, dass Vertriebsdruck in den Betrieben ausgeübt wird.
ber wer kann denn ernsthaft etwas dagegen haben, dass
ann, wenn ein Berater systematisch über Jahre hinweg
ine Falschberatung betreibt, systematisch über Jahre
inweg das Vermögen, das ihm anvertraut wird, vernich-
t, ganze Lebensentwürfe vernichtet, wie das im Leh-
an-Fall passiert ist, diesem Berater als Ultima Ratio

esagt wird, dass er für zwei Jahre aus dem Verkehr ge-
ogen wird? Ich kann das nicht verstehen.


(Dr. Carsten Sieling [SPD]: Hier gibt es gar keinen Widerspruch!)


enn auch der Berater hat eine Verantwortung.





Ralph Brinkhaus


(A) )


)(B)

Im Übrigen tun wir mit diesem Gesetz eines: Wir stär-
ken den Berater gegenüber seinem Chef, weil er sich im-
mer wieder darauf berufen kann: Ich werde beobachtet,
ich muss für mein Handeln einstehen.


(Zuruf von der LINKEN)


Deswegen ist es so richtig, wie wir diesen Gesetzentwurf
gemacht haben, und deswegen ist es völlig unverständ-
lich, dass von der SPD versucht wird, dieses Gesetz mit
der Begründung zu torpedieren, dass das zu viel Büro-
kratie sei. Das, Herr Sieling, ist armselig!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Carsten Sieling [SPD]: Sie haben keine Ahnung von der Wirklichkeit im Arbeitsleben! – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Aber keinen Schaum vorm Mund haben!)


Kommen wir zum nächsten Bereich, zum Bereich der
offenen Immobilienfonds. Wir haben festgestellt, meine
Damen und Herren, dass wir bei den offenen Immobi-
lienfonds einen Konstruktionsfehler haben. Der Kon-
struktionsfehler bestand darin, dass wir auf der einen
Seite den Anlegern versprochen haben, dass sie täglich
ihre Anteile zurückgeben dürfen und ihr Geld dafür krie-
gen,


(Dr. Carsten Sieling [SPD]: Sie brauchen ein Taschentuch für den Schaum! Holen Sie mal das Taschentuch raus!)


das aber mit Immobilien unterlegt war, die man nicht
täglich wie Aktien in einem Aktienfonds verkaufen
kann.

Wir haben dieses Problem angepackt. Wir haben die-
ses Produkt durch Mindesthaltefristen, Kündigungsfris-
ten und vieles andere mehr sicherer gemacht, und zwar
in einem Prozess, der wahnsinnig schwierig war; denn
die Branche hatte keine Lösung angeboten. Wir mussten
das alleine machen. Wir haben das auch auf den Weg ge-
bracht. Das Einzige, was Ihnen, Herr Sieling, dazu ein-
fällt, ist der Satz: Ich habe dagegen Bedenken. – Der Ge-
genvorschlag, den Sie im Entschließungsantrag machen,
läuft letztendlich nur auf eine genauere Beobachtung hi-
naus. Das entspricht nicht dem Niveau, auf dem wir hier
diskutieren sollten. Aber das passt zu Ihnen, Herr
Sieling, und Ihrer Rede. Das ist nicht gut.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nachdem ich einiges zum Gesetzentwurf gesagt habe,
lassen Sie mich noch ein paar allgemeine Ausführungen
machen.


(Ulrich Kelber [SPD]: Das war schon allgemein!)


Lassen Sie mich auf den Vorwurf der Branche eingehen,
wir regulierten zu viel und verursachten einen zu hohen
bürokratischen Aufwand. Ich habe grundsätzlich eine
sehr marktwirtschaftliche und wirtschaftsliberale Ein-
stellung und frage mich manchmal auch, ob das, was wir
regulieren, richtig ist oder ob wir dadurch nicht nur zu-
sätzlichen bürokratischen Aufwand verursachen. Aber
die gesamte Finanzbranche hatte seit 2008 zweieinhalb
Jahre Zeit, auf all die Fragen, die die Finanzkrise aufge-
worfen hat, eigene Antworten zu geben. Diese Antwor-

te
b
a
n
g
k

e
d

W
A
s
v
w
b
n
d

Ic
d
P
w
g
w
A
h
W
fo
d
c
W
w

Ic
F
m
w
s
s
D
s

Ic
w

ü
n
Ic
d
fe
B

s
s

(C (D n sind nie gekommen, weder beim Eigenkapital noch ei der Liquidität noch bei den Ratingagenturen und uch nicht beim Verbraucherschutz. Wenn die Branche un sagt: „Ihr macht da etwas falsch; das ist eine Überreulierung“, dann muss sie sich fragen lassen, warum sie eine eigenen Vorschläge gemacht hat. Ich will das am Beispiel der offenen Immobilienfonds rläutern. Wir wissen seit zwei Jahren, dass dieses Proukt in der Krise ist. (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seit vier Jahren!)


(Beifall des Abg. Ulrich Kelber [SPD])


ir warten seit zwei Jahren auf Vorschläge der Branche.
ber es kommt nichts. Schlimmer noch: Jeder Vor-

chlag, den wir gemacht haben, wurde bekämpft, einmal
om Verband, dann von größeren Anbietern und dann
ieder von kleineren Anbietern. So kann man nicht ar-
eiten. Ganz ehrlich: Wenn man Marktwirtschaft ernst
immt, dann muss man dem Markt auch zugestehen,
ass er in der Lage ist, Probleme selbst zu lösen.


(Dr. Carsten Sieling [SPD]: So ist es!)


h habe das Gefühl, dass der Finanzmarkt momentan
azu nicht in der Lage ist. Er ist nicht in der Lage, seine
robleme selbst zu lösen. Deswegen darf er sich nicht
undern, dass wir Politiker mit unserem vielleicht be-
renzten Wissen – so demütig sollten wir sein – hin und
ieder Regelungen erlassen, die nicht optimal sind.
ber der Finanzmarkt hätte immer die Alternative ge-
abt, sich selbst zu regulieren und selber etwas auf den
eg zu bringen. Warum müssen wir denn ein Produktin-
rmationsblatt machen? Warum hat es der Zentrale Kre-

itausschuss nicht geschafft, ein bundesweit einheitli-
hes Produktinformationsblatt für Deutschland auf den
eg zu bringen? Das geht so nicht. Da darf er sich nicht
undern, dass wir das machen.

Ein letzter Satz, den ich Ihnen noch mitgeben möchte.
h habe neulich an einer Podiumsdiskussion über die
inanzmärkte teilgenommen; es waren nette Gespräche
it netten Bankern. Herr Schick, ich habe dann einge-
orfen: Ohne Ethik und Moral funktioniert Marktwirt-

chaft nicht. – Daraufhin wurde mir empört entgegenge-
chleudert: Der Markt hat keine Moral, Herr Brinkhaus. –
as ist zwar richtig. Aber die einzelnen Marktteilnehmer

ollten Ethik und Moral haben.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


h habe das Gefühl, dass die Finanzbranche, die über-
iegend gut und korrekt arbeitet – das gilt insbesondere
r die vielen Hunderttausenden Mitarbeiter –, nicht

ber die Selbstreinigungskraft verfügt, diejenigen, die
icht diese Moral haben, zu bekämpfen. Ich wiederhole:
h habe das Gefühl, dass die Finanzbranche nicht über

ie Selbstreinigungskraft verfügt, diejenigen zu bekämp-
n, die nicht diese Moral haben. Dann muss sich diese
ranche auch gefallen lassen, reguliert zu werden.

Eines steht fest – das gilt zumindest für uns –: Wir
ind noch immer begeisterte Anhänger der Marktwirt-
chaft. Aber wir werden es nie wieder zulassen, dass





Ralph Brinkhaus


(A) )


)(B)

eine Branche durch Fehlverhalten die Marktwirtschaft
gefährdet. Deswegen beschließen wir heute über den
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbrau-
cherschutzes. Die freien Vermittler werden genau den
gleichen harten Regelungen unterworfen wie die Bank-
vermittler und Bankberater. Wir werden auch Basel III
weiter umsetzen und die OTC-Derivate regulieren. Die
christlich-liberale Koalition wird den eingeschlagenen
Weg weitergehen. Ich hoffe auf Ihre Unterstützung.

Danke.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich schließe die Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun-
    desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur
    Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der
    Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts. Zu diesem Punkt
    liegt eine Erklärung zur Abstimmung nach § 31 der Ge-
    schäftsordnung des Abgeordneten Thomas Dörflinger
    vor.1)

    Der Finanzausschuss empfiehlt unter Buchstabe a sei-
    ner Beschlussempfehlung auf Drucksachen 17/4710 und
    17/4739, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf den
    Drucksachen 17/3628 und 17/3803 in der Ausschussfas-
    sung anzunehmen. Diejenigen, die dem Gesetzentwurf
    zustimmen wollen, bitte ich um ihr Handzeichen. – Wer
    stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf
    ist in zweiter Beratung bei Zustimmung durch die Koali-
    tionsfraktionen angenommen. Dagegen haben SPD und
    Bündnis 90/Die Grünen gestimmt. Die Linke hat sich ent-
    halten.

    Dritte Beratung

    und Schlussabstimmung. Wer dafür stimmt, möge bitte
    aufstehen. – Die Gegenstimmen! – Die Enthaltungen! –
    Damit ist der Gesetzentwurf in dritter Beratung mit dem
    gleichen Stimmenverhältnis angenommen wie vorher.

    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Ent-
    schließungsanträge. Zunächst stimmen wir ab über den
    Entschließungsantrag der SPD-Fraktion auf Drucksa-
    che 17/4721. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? –
    Wer enthält sich? – Der Antrag ist abgelehnt bei Zustim-
    mung durch die einbringende Fraktion, dagegen haben
    CDU/CSU und FDP gestimmt, enthalten haben sich
    Linke und Bündnis 90/Die Grünen.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungs-
    antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/4722. Wer
    stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
    Damit ist der Entschließungsantrag abgelehnt. Dafür hat
    die einbringende Fraktion Die Linke gestimmt, dagegen
    haben die Koalitionsfraktionen und die SPD gestimmt,
    enthalten hat sich Bündnis 90/Die Grünen.2)

    Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
    ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf

    D
    d
    is
    G
    s

    d
    d
    F
    s
    s
    n
    H
    G
    s
    b
    B
    tu

    lu

    B
    d
    m
    c
    s
    g
    a
    d
    D

    fi
    F
    te
    s
    W
    e
    C
    ti

    b
    tr
    s
    n
    e
    D
    s
    G
    s

    1) Anlage 4
    2) Anlage 5

    (C (D rucksache 17/4723. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt agegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag t abgelehnt bei Zustimmung durch das Bündnis 90/Die rünen, dagegen haben die Koalitionsfraktionen ge timmt, SPD und Linke haben sich enthalten. Wir kommen zu Zusatzpunkt 10 a: Abstimmung über en Gesetzentwurf der Fraktion der SPD zur Änderung es Wertpapiererwerbsund Übernahmegesetzes. Der inanzausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Bechlussempfehlung auf Drucksache 17/4710, den Geetzentwurf der SPD auf Drucksache 17/3481 abzulehen. Wer für den Gesetzentwurf stimmen will, möge die and heben. – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Der esetzentwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt bei Zu timmung durch die SPD, die Regierungsfraktionen haen dagegen gestimmt, enthalten haben sich Linke und ündnis 90/Die Grünen. Damit entfällt die dritte Berang. Wir setzen die Abstimmungen zur Beschlussempfehng des Finanzausschusses fort. Zusatzpunkt 10 b: Der Ausschuss empfiehlt unter uchstabe c seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung es Antrags der Fraktion der SPD auf Drucksache 17/2136 it dem Titel „Gesamtkonzept zur Stärkung des Verbrau herschutzes bei Finanzdienstleistungen vorlegen“. Wer timmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt daegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist ngenommen. Zugestimmt haben CDU/CSU und FDP, agegen hat die SPD gestimmt, Linke und Bündnis 90/ ie Grünen haben sich enthalten. Unter Buchstabe d seiner Beschlussempfehlung empehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der raktion Die Linke auf Drucksache 17/3540 mit dem Til „Beschäftigtenrechte bei Übernahmen und Fusionen tärken“. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – er stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschluss mpfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben CDU/ SU, FDP, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Die Frakon Die Linke hat dagegen gestimmt. Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstae e seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Anags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druckache 17/3210 mit dem Titel „Verbraucherschutz auf Fianzmärkten nachholen“. Wer stimmt für die Beschlussmpfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – amit ist die Beschlussempfehlung angenommen. Zuge timmt haben die Koalitionsfraktionen. Bündnis 90/Die rünen hat dagegen gestimmt, Linke und SPD haben ich enthalten. Jetzt rufe ich den Tagesordnungspunkt 23 auf: Beratung des Antrags der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, Ingrid Nestle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Klimaverträgliche Energien für Europa – Erneuerbar, effizient, sicher – Drucksache 17/4687 – Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt )





    (A) )

    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

    Vorgesehen ist, hierzu eineinhalb Stunden zu debattie-
    ren. – Dazu sehe und höre ich keinen Widerspruch.

    Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort der
    Kollegin Bärbel Höhn für Bündnis 90/Die Grünen.