Rede:
ID1707522900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Rolf: 1
    7. Schwanitz: 1
    8. von: 1
    9. derSPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/75 Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8222 B (Drucksachen 17/3509, 17/3523) . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8197 B 8197 C 8198 D 8200 A 8201 A 8202 A 8203 D 8205 A 8205 D 8207 C 8208 B 8223 B 8224 C 8225 A 8225 D 8226 B 8227 C 8227 C 8227 D 8231 A Deutscher B Stenografisc 75. Sit Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 8197 A 8197 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8209 C 8211 D undestag her Bericht zung n 25. November 2010 l t : Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/3523, 17/3524) . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 8212 D 8213 D 8215 B 8215 D 8217 C 8219 D 8220 A 8221 B Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8231 D 8233 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/3506, 17/3523) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8235 A 8236 A 8236 D 8236 D 8237 D 8238 D 8239 D 8241 A 8241 C 8242 D 8243 A 8243 B 8244 C 8244 D 8245 A 8245 C 8245 D 8248 A 8248 B 8250 A 8252 A 8253 B 8254 A 8255 C 8256 D 8258 D 8260 C 8262 A 8263 B 8264 A 8264 D 8265 D Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/3507, 17/3523) . . . . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/3524) . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8266 D 8268 B 8270 B 8270 C 8271 A 8271 C 8273 B 8273 D 8274 A 8275 D 8277 C 8279 A 8280 A 8281 C 8282 B 8284 C 8284 D 8285 C 8287 C 8287 D 8288 B 8289 C 8290 C 8291 C 8292 C 8293 D 8295 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 III 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/3516, 17/3523) . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8295 C 8295 D 8297 A 8299 A 8300 B 8301 C 8302 D 8304 C 8305 D 8321 A 8322 C 8324 A 8325 B 8327 B 8329 A 8330 D 8331 D 8332 D 8334 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heinz Golombeck (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/3520, 17/3523) . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 A 8308 B 8309 C 8311 A 8311 D 8313 B 8314 A 8315 D 8317 A 8317 B 8319 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackernheim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereiche des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) . . . . . . . . . . . . . . 8335 D 8337 C 8339 A 8339 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8197 (A) (C) (D)(B) 75. Sit Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8339 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht dere mit Blick auf die aktuelle von der Bundesregierung geführte Debatte über mehr Integration in Deutschland. Schnurr, Christoph FDP 25.11.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.11.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2010 Bülow, Marco SPD 25.11.2010 Burkert, Martin SPD 25.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2010 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 25.11.2010 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2010 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25.11.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Nink, Manfred SPD 25.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 25.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 25.11.2010 Röspel, René SPD 25.11.2010 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 25.11.2010 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 25.11.2010 Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 gten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackern- heim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) Wir begrüßen ausdrücklich, dass es gelungen ist, in den Haushaltsberatungen wesentliche Kürzungen im Be- reich des Technischen Hilfswerks, THW, zu verhindern. Durch die Aufnahme des THW in § 20 Abs. 2 Satz 1 Bundeshaushaltsgesetz 2011 gehört die Einrichtung zu den sicherheitsrelevanten Institutionen im Bereich des Innenministeriums, die von einer Stellenkürzung von 1,5 Prozent ausgenommen sind. Dadurch kann der Stel- lenschlüssel des THW weitestgehend beibehalten wer- den. Dies ist ein großer Erfolg für die Sicherheit, den Katastrophenschutz und die Katastrophenhilfe nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Dennoch können und werden wir dem Einzelplan 06 des Bundeshaushaltsgesetzes nicht zustimmen. Die Ein- sparungen bei der Bundespolizei und dem Bundeskrimi- nalamt sind gerade angesichts der momentanen Be- drohungslage mehr als fatal und sprechen allen Bekundungen der Bundesregierung über die Sicherheit der Bevölkerung Hohn. Darüber hinaus ist die dauerhafte Unterfinanzierung im Bereich der Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer ein völlig falscher Schritt. Dies insbeson- Schreiner, Ottmar SPD 25.11.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Bundesministerin Dr. Kristina

    Schröder.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
    lie, Senioren, Frauen und Jugend:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es
    mangelt im Einzelplan 17 nicht an interessanten Zahlen.
    Die familienpolitische Debatte der letzten Wochen hat
    aber eine Zahl bestimmt, die überhaupt nicht in unserem
    Haushalt steht, nämlich die Zahl 17 402. Es sind nämlich
    im Jahr 2009 17 402 Kinder weniger geboren worden
    als 2008.

    Diesen Rückgang der Geburtenzahl nehmen viele
    zum Anlass, familienpolitische Leistungen für geschei-
    tert zu erklären. Damit stellen sie den Sinn und Zweck fa-
    milienpolitischer Leistungen generell infrage. Ich sage,
    dass diese Argumentation ebenso schlicht wie gefährlich
    ist; denn damit wird Familienpolitik ausschließlich zur
    Bevölkerungspolitik degradiert. Ich hoffe, dass wir uns
    bei allem Dissens, den wir hier natürlich haben,


    (Dagmar Ziegler [SPD]: Kein Mensch hat über dieses Thema gesprochen, nicht einer!)


    in diesem Punkt einig sind, nämlich dass die Antwort auf
    die Frage, ob Familienpolitik wirkt, sich nicht an Statis-
    tiken wie der Geburtenrate ablesen lässt.


    (Caren Marks [SPD]: Das hat hier doch keiner behauptet! Sie sind im falschen Film! Eine Diskussion, die Sie vielleicht mit der Bild-Zeitung führen können, aber nicht mit uns!)


    Die Antwort auf die Frage, ob sich Mütter bei der
    Vereinbarkeit von Familie und Beruf zerreißen, ob Väter
    Zeit mit ihren Kindern verbringen, ob wir in Unterneh-





    Bundesministerin Dr. Kristina Schröder


    (A) (C)



    (D)(B)

    men zunehmend eine Kultur haben, die Respekt vor pri-
    vaten Verpflichtungen hat, kann man nicht an der Gebur-
    tenrate ablesen.


    (Caren Marks [SPD]: Das hat doch keiner zum Thema gemacht!)


    Die Antwort auf diese Fragen ist aber für den gesell-
    schaftlichen Zusammenhalt und die Lebensqualität von
    Familien essenziell.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deshalb sollten wir hier feststellen: Das Elterngeld ist
    keine Gebärprämie.


    (Caren Marks [SPD]: Das hat einer von Ihnen gesagt, aber keiner von uns! – Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kam aus Ihrer Fraktion!)


    – Ich habe nie behauptet, dass das von Ihnen kommt. Re-
    gen Sie sich doch einmal ab! – Das Elterngeld ermög-
    licht vielmehr Familien, im ersten Jahr nach der Geburt
    das zu tun, was sie sich am sehnlichsten wünschen, näm-
    lich dass Mütter und Väter Zeit mit ihren Kindern ver-
    bringen können.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Caren Marks [SPD]: Haben Sie sich das gestern erklären lassen?)


    Ich danke allen, die in den parlamentarischen Beratun-
    gen dazu beigetragen haben, dass Familienpolitik in die-
    sem Geist gemacht wird. Ich danke den Mitgliedern des
    Familienausschusses, den Berichterstattern Herrn Bockhahn,
    Herrn Mattfeldt, Herrn Toncar, Herrn Schwanitz und
    Herrn Kindler.

    Ich denke, dass man sagen kann, dass die Veränderun-
    gen, die gegenüber dem ursprünglichen Entwurf vorge-
    nommen wurden, vor allen Dingen Familien mit kleinen
    Einkommen zugutekommen; denn wir haben beim
    Elterngeld Sonderregelungen für Minijobber und Auf-
    stocker gefunden, wie ich das am Anfang des Gesetzge-
    bungsverfahrens zugesagt habe.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Die pauschal besteuerten Einkünfte – das betrifft vor al-
    lem die Minijobber – werden auch in Zukunft bei der
    Berechnung des Elterngelds voll einbezogen. Eltern, die
    Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Kinderzuschlag be-
    kommen, aber vor der Geburt eines Kindes als Aufsto-
    cker gearbeitet haben, bekommen weiterhin Elterngeld.
    Das heißt, derjenige, der vor der Geburt des Kindes gear-
    beitet hat, steht besser da als der, der nicht gearbeitet hat.
    Das ist richtig; denn Arbeit schafft Zukunftsperspektiven
    für Eltern und Kinder, und das wollen wir unterstützen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Zukunftsperspektiven schafft auch die zweite Ände-
    rung, die wir durchgesetzt haben. Ich habe durchgesetzt,
    dass im Rahmen der Anpassung der Hartz-IV-Regelsätze
    auch Kinder von Geringverdienern Anspruch auf das
    Bildungs- und Teilhabepaket haben. Obwohl uns das
    Bundesverfassungsgericht das nicht vorgeschrieben hat,
    geben wir dafür 98 Millionen Euro aus. Davon profitie-
    ren 300 000 Kinder in Deutschland, deren Eltern den
    Kinderzuschlag bekommen. Diese Kinder haben zukünf-
    tig genauso wie die Kinder im Hartz-IV-Bezug einen
    Anspruch auf Nachhilfe, auf Schulausflüge und auf das
    Mittagessen in Kindergärten und Schulen. Das sichert
    Hunderttausenden Kindern faire Chancen. Es ist ein Si-
    gnal an die Kinder: Du bist mit dabei. Das ist ein Signal
    an die Eltern, die für geringes Einkommen hart arbeiten,
    dass ihr Fleiß sich lohnt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Dies entspricht auch dem Menschenbild von Union
    und FDP. Wir wollen nämlich keinen Staat, der die
    Schwachen quasi dauerhaft abschreibt und sagt, ihr be-
    kommt staatliche Almosen und damit ist es gut, sondern
    wir wollen einen Staat, der Chancen sichert. Deshalb
    müssen wir bei den Bildungschancen der Kindern anfan-
    gen, und das tun wir hiermit.


    (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beraten Sie uns doch mal! Betreuungsgeld für mehr Chancen, dass die Kinder zu Hause bleiben und nicht in den Kindergarten gehen!)


    Deshalb ist auch die Offensive „Frühe Chancen“ so
    wichtig. Im Rahmen der Offensive „Frühe Chancen“
    – Herr Mattfeldt und Herr Toncar haben es schon er-
    wähnt – haben wir 4 000 Stellen für die Sprachförde-
    rung geschaffen.


    (Caren Marks [SPD]: 4 000 halbe Stellen haben Sie vergessen!)


    Jetzt sagen Sie: Alles ganz toll, aber Peanuts. Ich
    kann Ihnen nur sagen: Es haben sich schon über
    1 000 Kitas aus ganz Deutschland um diese Stellen be-
    worben. Alle 16 Bundesländer – unabhängig von der
    Partei, von der sie regiert werden – haben die Koopera-
    tionsvereinbarung unterschrieben. Sie machen mit. Viel-
    leicht ist das auch einmal ein Hinweis an die Opposition:
    Man muss nicht immer nur stupide krakeelen und alles
    schlecht finden. Vielleicht ist es, wenn es um die Chan-
    cen unserer Kinder geht, auch einmal angesagt, auf die-
    sem Gebiet zusammenzuarbeiten, meine Damen und
    Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Faire Chancen brauchen Menschen, die sich Zeit für
    Verantwortung nehmen. Damit komme ich zum Geset-
    zesentwurf für den Bundesfreiwilligendienst. Das
    drückt sich im Haushalt nur andeutungsweise aus; aber
    dieser Gesetzentwurf wurde vorgelegt. Herr Bockhahn,
    Sie haben es angesprochen: In der Tat ist in diesem Refe-
    rentenentwurf noch eine unterschiedliche Bezahlung für
    Ost und West vorgesehen. Wir orientieren uns dabei an
    den Ländern, die seit Jahren im FSJ und im FÖJ unter-
    schiedliche Höchstgrenzen haben. Ich aber sage: Ich will
    alles dafür tun, dass wir hier eine gleiche Bezahlung
    – sowohl bei den Zuschüssen als auch bei den Taschen-
    geldern – für den Osten wie für den Westen hinbekom-
    men.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und der LINKEN)






    Bundesministerin Dr. Kristina Schröder


    (A) (C)



    (D)(B)

    Zeit für Verantwortung ist natürlich auch das Thema
    in der Arbeitswelt. Hier leistet das Elterngeld einen ent-
    scheidenden Beitrag, weil es Eltern ermöglicht, eine Zeit
    lang zu pausieren, und weil es ihnen die Möglichkeit
    gibt, gemeinsam und partnerschaftlich Verantwortung
    für ihre Kinder zu übernehmen. Auch Väter wollen diese
    Verantwortung übernehmen. Sie fordern das auch immer
    mehr bei ihren Arbeitgebern ein. Auch wenn mir klar ist,
    dass die Väter immer noch kürzere Zeiten als die Mütter
    nehmen, ist das dennoch ein Riesenfortschritt, denn das
    führt auch zu einem Wandel in der Arbeitswelt.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Diesen Wandel in der Arbeitswelt brauchen wir. Denn es
    ist doch richtig: In der Arbeitswelt, gerade auch in den
    Führungsetagen, ist das immer noch stark auf Männer
    – oder, anders ausgedrückt, auf Menschen, die die Ver-
    antwortung für Familie delegieren können – zugeschnit-
    ten. Deswegen haben wir in der Tat das klassische Mus-
    ter bei den Menschen, die zwischen 30 und 40 Jahre alt
    sind. Der Mann nimmt zwei, drei Karriereschritte auf
    einmal, die Frau macht zwei, drei Jobs auf einmal: Kin-
    dererziehung, Haushalt und Berufstätigkeit. Die Ursa-
    chen hierfür sind Rollenverteilungen in den Familien,
    aber eben auch die Strukturen in der Arbeitswelt.

    An beiden Punkten setzt das Elterngeld an. Sie kön-
    nen den Erfolg auf Spielplätzen, in Arztpraxen und bei
    Elternabenden sehen. Überall sehen Sie immer mehr Vä-
    ter, und immer mehr Unternehmen setzen sich für eine
    familienfreundliche Arbeitskultur und Wiedereinstieg
    ein.


    (Caren Marks [SPD]: Nur Sie nicht!)


    Deswegen haben wir mit dem Elterngeld so viel er-
    reicht. Es ist ganz klar: Die Arbeitswelt muss familien-
    freundlicher werden, damit unsere Gesellschaft fami-
    lienfreundlicher wird. Wir dürfen nicht weiter fragen,
    wie sich Familie ändern muss, um an die Arbeitswelt an-
    gepasst zu sein, sondern wir müssen die Arbeitswelt den
    Bedürfnissen von Familien anpassen. Hier ist das Eltern-
    geld ein ganz wichtiger Ansatz.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist das Gleichstellungsgesetz?)


    Das spiegelt sich im Einzelplan 17 wider. Deshalb sind
    die 4,4 Milliarden, die wir für das Elterngeld ausgeben,
    gut angelegtes Geld, denn sie erreichen ihren Zweck so-
    wohl familienpolitisch als auch gleichstellungspolitisch.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dagmar Ziegler [SPD]: Sie verschlechtern doch die Situation!)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Das Wort hat der Kollege Rolf Schwanitz von der

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Rolf Schwanitz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Frau Ministerin Schröder, ich will Ihnen, aber
    auch den Mitarbeitern des Hauses zuallererst für die Zu-
    sammenarbeit in den Haushaltsberatungen danken. Das
    hat noch keiner hier getan. Deswegen will ich das ma-
    chen. Das ist das eine.

    Die Kritik an Ihrem Haushaltsentwurf ist das andere.
    Dazu gibt es allen Grund. Ich will aus Ihrer Rede nur ei-
    nen Punkt aufgreifen, der mich in besonderer Art und
    Weise berührt. Was soll es heißen, Sie setzen sich dafür
    ein, dass es beim Bundesfreiwilligendienst dasselbe Ta-
    schengeld gibt? Das ist Ihr Gesetzentwurf; den haben Sie
    vorgestellt.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Dann legen Sie gefälligst einen anderen vor!

    Meine Damen und Herren, nur selten war ein Haus-
    haltsentwurf so sehr ein Spiegelbild für den Fehlstart ei-
    ner neuen Ministerin.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Dafür gibt es viele Gründe. Ich will mich bloß auf drei
    Felder konzentrieren.

    Das erste Feld ist, Frau Ministerin Schröder, wie Sie
    in die Aufstellung und in die Beratung dieses Haushaltes
    hineingegangen sind. Während Sie vorn Ihren Einzel-
    plan 17 als Steinbruch für die Haushaltskonsolidierung
    angeboten haben – Stichwort Elterngeld –, fliegt Ihnen
    hinten an vielen Stellen in Ihrem Einzelplan alles um die
    Ohren, weil schlicht und einfach das Geld fehlt. Ich
    nenne dafür einmal drei Beispiele:

    Erstes Beispiel: Begonnen hat alles mit der Aufstel-
    lung des Haushaltes 2010; daran erinnere ich noch ein-
    mal. Als wir über den Haushalt 2010 in der Bereini-
    gungssitzung im März dieses Jahres geredet haben,
    wurde eine globale Minderausgabe beim Bundesamt
    für Zivildienst eingebracht. Es sollten Gelder in Höhe
    von 14,2 Millionen Euro eingespart werden. Das wurde
    heftig kritisiert, auch hier im Plenum, weil diese Minder-
    ausgabe mit zurückgehenden Zahlen bei den Zivildienst-
    leistenden begründet wurde. Wir haben gesagt, das ist
    schiefe Informationspolitik; denn darüber ist nie geredet
    worden. Nun gibt es einen Brief von Ihnen, den das
    BMF dem Haushaltsausschuss vorgelegt hat. In diesem
    geht es nicht um die Einsparung in Höhe von 14,2 Mil-
    lionen Euro, sondern in diesem bitten Sie, Frau Ministe-
    rin, den Haushaltsausschuss, in der nächsten Woche
    Mehrausgaben in Höhe von 38 Millionen Euro über Plan
    wegen höherer Zivildienstzahlen zu genehmigen. Das ist
    die Situation: Sieben Monate hat es seit dieser März-Ak-
    tion gedauert, bis Sie hier quasi einen Offenbarungseid
    leisten mussten.


    (Beifall bei der SPD)


    Zweites Beispiel: Bildungs- und Teilhabepaket für
    Familien mit Kinderzuschlag. Hier treten nach dem
    Haushaltsentwurf in 2011 und 2012 Mehrkosten in Höhe





    Rolf Schwanitz


    (A) (C)



    (D)(B)

    von jeweils 60 Millionen Euro auf. Für diese gibt es fak-
    tisch keine Deckung. Das heißt, das ist eine Leistung, die
    in diesem Haushalt auf Pump finanziert wird.

    Drittes Beispiel: Kinderregelbedarfe bei Hartz-IV-
    Familien. Hier ist laut dem Gesetzentwurf im Einzel-
    plan 17 nicht nur die Summe von 98 Millionen Euro für
    die Grundkosten zu finanzieren, sondern laut dem Ge-
    setzentwurf fallen weitere Mehrkosten durch eine Verän-
    derung der Erwerbstätigenfreibeträge beim Kinderzu-
    schlag in Höhe von 25 Millionen Euro an. Das ist schlicht
    und einfach in 2011 nicht etatisiert, also quasi vergessen
    worden. Ich sage einmal voraus: Es wird wenige Monate
    dauern, und dann werden Sie im Haushaltsausschuss eine
    überplanmäßige Ausgabe hierfür beantragen.

    Dies alles hat mit Haushaltswahrheit und Haushalts-
    klarheit überhaupt nichts mehr zu tun.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Sie geben vorn die Einsparministerin, und hinten fliegt
    Ihnen der ganze Etat um die Ohren.


    (Ingrid Fischbach [CDU/CSU]: Sie wissen doch, dass das nicht wahr ist!)


    Das ist nichts anderes als ein Komplettversagen in den
    Haushaltsberatungen. Das ist das Erste, was ich Ihnen
    vorhalte.

    Das zweite Feld, das ich ansprechen möchte, ist die
    Prävention gegen Rechtsextremismus. Auch das, was
    hier geschieht, ist aus meiner Sicht ein Spiegelbild für
    einen glatten Fehlstart. Sie haben gegen allen Rat die
    drei Präventionstitel zusammengeworfen und stellen nun
    mit Ihrer Verfassungstreueerklärung alle Initiativen ge-
    gen rechts quasi unter Extremismusverdacht. Zugleich
    stampfen Sie Projekte gegen Linksextremismus aus dem
    Boden, deren Sinnhaftigkeit wirklich bezweifelt werden
    muss.

    Ein Beispiel will ich nennen: Ihr Parlamentarischer
    Staatssekretär, Herr Kues, hat uns am 15. November
    schriftlich informiert, welche Projekte das sind und dass
    ein Projekt mit der Bezeichnung „Wir fahren nach Ber-
    lin!“ auch von der Jungen Union getragen wird.


    (Zuruf von der SPD: Hört! Hört!)


    Ein Blick auf die Homepage der Jungen Union in Köln
    kann da weitere interessante Details vermitteln. Ich zi-
    tiere:

    Kurzfristig können wir allen JUlern aus Köln und
    Umgebung noch für dieses Jahr eine Fahrt nach
    Berlin anbieten. Unter dem Oberthema „Links-
    extremismus“ werden wir u. a. beim Checkpoint
    Charlie vorbeischauen, uns mit unseren Kölner
    Bundestagsabgeordneten austauschen und mit un-
    seren Freunden des JU-Deutschlandrates im Felix
    feiern.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch
    nicht einmal wusste, was das „Felix“ ist. Ich darf deshalb
    von der Homepage des „Felix“ zitieren:

    … eine einzigartige Symbiose für anspruchsvolles
    Clubbing, denn das FELIX ClubRestaurant ist ein
    Ort, an dem man sehen und gesehen werden möchte
    und in pulsierender Clubatmosphäre elegant und
    ausgelassen feiert.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Den Initiativen gegen Rechtsextremismus Knüppel zwi-
    schen die Beine werfen und gleichzeitig unter dem
    Oberthema „Linksextremismus“ Vergnügungsreisen der
    Jungen Union finanzieren: Wenn so Ihre Extremis-
    musprävention aussieht, dann sollten Sie aufhören.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Iris Gleicke [SPD]: Skandal! – Andreas Mattfeldt [CDU/ CSU]: Wer Polizeieinsätze verursacht, sollte lieber den Mund halten!)


    Ich will zum Schluss noch ein Wort zu Ihrer Qualifi-
    zierungsoffensive sagen. Wir schelten Sie nicht für das
    Ziel dieser Initiative; denn frühkindliche Bildung, noch
    dazu in den Kindertagesstätten, ist ein wichtiges Thema.
    Aber dass Sie das gescheiterte Instrument des Modell-
    projekts, dessen sich Ihre Amtsvorgängerin beim Besuch
    von Mehrgenerationenhäusern wohl eher wegen Fototer-
    minen bedient hat, benutzen, das ist fahrlässig. Das
    sollte man bei einem Kernthema Ihres Hauses nicht tun.
    Wenn Sie von dieser Idee nicht Abstand nehmen und
    nicht versuchen, nachhaltige Strukturen zu schaffen,
    dann wird auch dieses Projekt zum Scheitern verurteilt
    sein.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)