Rede:
ID1707519500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Christine: 1
    2. Lambrecht: 1
    3. hat: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. für: 1
    7. die: 1
    8. SPD-Frak-tion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/75 Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8222 B (Drucksachen 17/3509, 17/3523) . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8197 B 8197 C 8198 D 8200 A 8201 A 8202 A 8203 D 8205 A 8205 D 8207 C 8208 B 8223 B 8224 C 8225 A 8225 D 8226 B 8227 C 8227 C 8227 D 8231 A Deutscher B Stenografisc 75. Sit Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksachen 17/2500, 17/2502) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2010 bis 2014 (Drucksachen 17/2501, 17/2502, 17/3526) 12 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 8197 A 8197 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 8209 C 8211 D undestag her Bericht zung n 25. November 2010 l t : Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 13 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/3523, 17/3524) . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . 8212 D 8213 D 8215 B 8215 D 8217 C 8219 D 8220 A 8221 B Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8231 D 8233 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Horst Meierhofer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/3506, 17/3523) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8235 A 8236 A 8236 D 8236 D 8237 D 8238 D 8239 D 8241 A 8241 C 8242 D 8243 A 8243 B 8244 C 8244 D 8245 A 8245 C 8245 D 8248 A 8248 B 8250 A 8252 A 8253 B 8254 A 8255 C 8256 D 8258 D 8260 C 8262 A 8263 B 8264 A 8264 D 8265 D Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/3507, 17/3523) . . . . . . . in Verbindung mit b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 17/3524) . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 8266 D 8268 B 8270 B 8270 C 8271 A 8271 C 8273 B 8273 D 8274 A 8275 D 8277 C 8279 A 8280 A 8281 C 8282 B 8284 C 8284 D 8285 C 8287 C 8287 D 8288 B 8289 C 8290 C 8291 C 8292 C 8293 D 8295 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 III 16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/3516, 17/3523) . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 8295 C 8295 D 8297 A 8299 A 8300 B 8301 C 8302 D 8304 C 8305 D 8321 A 8322 C 8324 A 8325 B 8327 B 8329 A 8330 D 8331 D 8332 D 8334 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heinz Golombeck (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/3520, 17/3523) . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8307 A 8308 B 8309 C 8311 A 8311 D 8313 B 8314 A 8315 D 8317 A 8317 B 8319 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackernheim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereiche des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) . . . . . . . . . . . . . . 8335 D 8337 C 8339 A 8339 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8197 (A) (C) (D)(B) 75. Sit Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 75. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 8339 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht dere mit Blick auf die aktuelle von der Bundesregierung geführte Debatte über mehr Integration in Deutschland. Schnurr, Christoph FDP 25.11.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.11.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.11.2010 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 25.11.2010 Bülow, Marco SPD 25.11.2010 Burkert, Martin SPD 25.11.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 25.11.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 25.11.2010 Dr. Freiherr zu Guttenberg, Karl-Theodor CDU/CSU 25.11.2010 Hintze, Peter CDU/CSU 25.11.2010 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Kretschmer, Michael CDU/CSU 25.11.2010 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 Nink, Manfred SPD 25.11.2010 Nord, Thomas DIE LINKE 25.11.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 25.11.2010 Röspel, René SPD 25.11.2010 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 25.11.2010 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 25.11.2010 Schmidt (Bochum), Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2010 gten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Klaus Hagemann, Michael Hartmann (Wackern- heim), Johannes Kahrs und Gerold Reichenbach (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2011 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (Tagesordnungspunkt I.14) Wir begrüßen ausdrücklich, dass es gelungen ist, in den Haushaltsberatungen wesentliche Kürzungen im Be- reich des Technischen Hilfswerks, THW, zu verhindern. Durch die Aufnahme des THW in § 20 Abs. 2 Satz 1 Bundeshaushaltsgesetz 2011 gehört die Einrichtung zu den sicherheitsrelevanten Institutionen im Bereich des Innenministeriums, die von einer Stellenkürzung von 1,5 Prozent ausgenommen sind. Dadurch kann der Stel- lenschlüssel des THW weitestgehend beibehalten wer- den. Dies ist ein großer Erfolg für die Sicherheit, den Katastrophenschutz und die Katastrophenhilfe nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Dennoch können und werden wir dem Einzelplan 06 des Bundeshaushaltsgesetzes nicht zustimmen. Die Ein- sparungen bei der Bundespolizei und dem Bundeskrimi- nalamt sind gerade angesichts der momentanen Be- drohungslage mehr als fatal und sprechen allen Bekundungen der Bundesregierung über die Sicherheit der Bevölkerung Hohn. Darüber hinaus ist die dauerhafte Unterfinanzierung im Bereich der Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer ein völlig falscher Schritt. Dies insbeson- Schreiner, Ottmar SPD 25.11.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.11.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Günter Krings


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr von Notz, ich habe ausdrücklich gesagt – und ich

    sage es gern auch für Sie noch einmal zum Mitschrei-
    ben –, dass Proteste natürlich Teil der demokratischen
    Kultur und auch vom Grundgesetz geschützt sind. Sie
    müssen allerdings friedlich stattfinden.

    Was wir im Hofgarten in Stuttgart erlebt haben, war
    zu einem ganz erheblichen Teil nicht friedlich,


    (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


    und insofern muss man die friedlichen Demonstranten
    vor den unfriedlichen in Schutz nehmen. Das tun wir als
    Union, und genau in dem Sinne habe ich auch gespro-
    chen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ Dr. Günter Krings NEN]: Was ist denn für Sie friedlich? – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Dazu gibt es auch einen Untersuchungsausschuss im baden-württembergischen Landtag!)





    (A) (C)


    (D)(B)


    – Das möchte ich gern aufgreifen. Ja, es gibt einen Un-
    tersuchungsausschuss zu diesem Thema, der sich auch
    damit beschäftigt, ob es in anderen Bereichen Fehler ge-
    geben hat. Dem sollten wir an dieser Stelle nicht vorgrei-
    fen.

    Ich habe hier eine Einstellung zum Gegenstand mei-
    ner Kritik gemacht. Es ist meiner Einschätzung nach le-
    gitim, auf der Straße zu protestieren. Es entspricht aller-
    dings nicht meinem Verständnis einer politischen,
    rechtsstaatlich geprägten Kultur, Entscheidungen, die
    rechtsstaatlich getroffen worden sind, im wahrsten Sinne
    des Wortes zu blockieren.

    Interessant war Ihr Ansatz, zu sagen, es reiche nicht
    aus, dass die die Koalition stellenden Parteien die Wahl
    gewonnen hätten. Ich weiß nicht genau, wie Sie es mei-
    nen, aber vielleicht meinen Sie, dass man sich monat-
    lich, wöchentlich oder gar täglich angucken müsse, wie
    bei bestimmten Projekten die Mehrheiten aussehen. Ich
    gebe hier ausdrücklich zu Protokoll, dass dies nicht mein
    Demokratieverständnis ist. Ich glaube, dass die parla-
    mentarische Demokratie eine der größten Errungen-
    schaften der deutschen Geschichte ist, und an dieser
    wollen wir gerne festhalten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wesen dieser parlamentarischen Demokratie ist, dass
    Parteien vor der Wahl – jedenfalls zu den wichtigen
    Punkten – Erklärungen abgeben und nach der Wahl
    schauen – natürlich muss in einer Koalition nach einem
    Kompromiss gesucht werden; das ist ganz selbstver-
    ständlich –, dass sie möglichst viel von dem, was sie vor
    der Wahl erklärt haben, nachher in praktische Politik
    umsetzen. Wenn das auf Ihren Widerspruch stößt, wenn
    das nicht Ihrem Politikkonzept entspricht – Sie sagten ja
    auf Ihrem Bundesparteitag, dass Sie gegen Stuttgart 21
    seien; gleichzeitig räumten Sie ein, dass Sie es nicht ver-
    hindern könnten –,


    (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir werden das verhindern!)


    dann ist dies das diametrale Gegenteil von meinem Poli-
    tikverständnis, und ich bin froh, dass wir dieses Politik-
    verständnis hier in diesem Hause zu Politik erheben kön-
    nen.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Christine Lambrecht hat das Wort für die SPD-Frak-

tion.


(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Christine Lambrecht


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-

    gen! Frau Ministerin, da unser Berichterstatter für den
    Haushaltsausschuss, Ewald Schurer, bereits einiges zum
    Haushalt gesagt hat, bleibt es mir jetzt vorbehalten, ei-
    nige Themen inhaltlicher Art aus der Rechtspolitik anzu-
    sprechen, und es freut mich, dass die Frau Ministerin an-
    schließend sprechen und vielleicht zu der einen oder
    anderen Frage Stellung nehmen wird.

    Meine Damen und Herren, ich bin etwas verwundert
    darüber, dass ein Thema in der heutigen Debatte so gut
    wie gar keine Rolle gespielt hat. Dieses Thema müsste
    uns als Rechtspolitikern eigentlich unglaublich unter den
    Nägeln brennen, zumal es in der nächsten Woche – so-
    fern ich richtig informiert bin – abgeschlossen werden
    soll. Ich meine den Umgang mit der Sicherungsver-
    wahrung.

    Um was geht es da? Es geht um Menschen, die ihre
    Haftstrafe für eine Tat, derentwegen sie in Haftanstalten
    einsaßen, verbüßt haben und deren enorme Gefährlich-
    keit von Gutachtern festgestellt worden ist. Wir reden
    von einer ganz geringen Anzahl von Menschen, bei de-
    nen davon auszugehen ist, dass sie erneut Straftaten be-
    gehen werden.

    Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat
    Ende Dezember 2009, also letztes Jahr, entschieden,
    dass die Sicherungsverwahrung, die ursprünglich auf
    zehn Jahre begrenzt war, vom damaligen Gesetzgeber
    nicht rückwirkend hätte verlängert werden dürfen. Das
    ist allerdings 1998 geschehen, und wir stehen nun vor
    der Aufgabe, die Sicherungsverwahrung neu zu regeln.

    Wir haben am 10. November eine Anhörung zu die-
    sem Thema durchgeführt. Das Protokoll liegt uns zwar
    noch nicht vor, aber nichtsdestotrotz haben auch ohne
    dieses Protokoll bereits Berichterstattergespräche in al-
    len Fraktionen stattgefunden.

    Aus dieser Anhörung ergeben sich unglaublich viele
    Fragen. Die erste Frage, die für mich noch nicht beant-
    wortet ist und die wir selbstverständlich noch erörtern
    müssen, betrifft die Anlasstaten. Welche Anlasstaten
    sind geeignet, dass nach Verbüßung der Strafe die Siche-
    rungsverwahrung angeordnet werden kann? Dies ist ein
    ganz wesentlicher Eingriff, der meiner Meinung nach
    auf wenige Taten beschränkt sein sollte.

    Frau Ministerin, Sie haben es darauf beschränkt – das
    hat uns alle sehr gefreut, und wir alle haben es sehr be-
    fürwortet –, dass Anlasstaten Taten gegen das Leben, die
    körperliche Unversehrtheit und die sexuelle Selbstbe-
    stimmung sein sollen. Es würde mich freuen, wenn wir
    zu diesem Katalog kommen würden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Nur, das, was momentan im Gesetzentwurf steht, ent-
    spricht dem nicht.

    Der Entwurf geht weiterhin davon aus, dass auch Ver-
    mögensdelikte zu den Anlasstaten gerechnet werden, al-
    lerdings nur dann, wenn sie bandenmäßig oder gewerbs-
    mäßig begangen werden. Nichtsdestotrotz handelt es





    Christine Lambrecht


    (A) (C)



    (D)(B)

    sich nur um Vermögensdelikte. Ich sage ganz klar: Sol-
    che Delikte gehören nicht in den Anlasstatenkatalog.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn Sie bis nächste Woche keine entsprechenden Än-
    derungen vornehmen, werden Sie mit Änderungsanträ-
    gen unsererseits rechnen müssen.

    Ich möchte einen die ganze Absurdität aufzeigenden
    Tatbestand aufgreifen, der noch immer vom Anlasstaten-
    katalog zur Sicherungsverwahrung erfasst wird, obwohl
    ich selbst davon ausgehe, dass kein vernünftiger Richter
    jemals die Sicherungsverwahrung aufgrund eines sol-
    chen Delikts verhängen wird. § 332 StGB – Bestechlich-
    keit von Richtern oder Schiedsrichtern – ist noch immer
    erfasst. Wir können doch nicht allen Ernstes wollen, dass
    dieser Tatbestand Anlasstat für die Anordnung der Si-
    cherungsverwahrung ist. Denken Sie darüber noch ein-
    mal nach!


    (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Es gab auch bisher keinen solchen Fall!)


    – Wenn es doch keinen solchen Fall gibt, Herr Krings,
    dann lassen Sie uns doch diesen Tatbestand streichen.
    Da sind wir d’accord. Das können wir dann ganz ent-
    spannt machen.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ein weiteres Problemfeld, das sich nicht erst durch
    die Anhörung – dort wurde das nur bestätigt – ergeben
    hat, ist die Frage, ob die nachträgliche Sicherungsver-
    wahrung für sogenannte Altfälle gelten soll, also für die-
    jenigen, die entsprechende Taten bis zum Inkrafttreten
    des neuen Gesetzes verüben. Fast alle Sachverständigen
    haben deutlich gemacht, dass das gegen Art. 7 der Men-
    schenrechtskonvention verstoßen könnte. Es lohnt sich,
    noch einmal zu erörtern, ob wir nicht eine andere Lö-
    sung für höchstgefährliche Straftäter finden können, die
    in dem entsprechenden Zeitraum Straftaten begehen, die
    zu den Anlasstaten gehören.

    Ich möchte noch einen Punkt ansprechen, den ich
    ebenfalls für erörterungswürdig halte, auch wenn nur
    noch eine Woche Zeit ist. Hier geht es um die Frage, wie
    wir mit der nachträglichen Sicherungsverwahrung von
    Jugendlichen umgehen. Wir wollen jetzt eigentlich ein
    Gesamtkonzept aufstellen. Es widerspricht einem Ge-
    samtkonzept, wenn wir die nachträgliche Sicherungsver-
    wahrung ausgerechnet für Jugendliche bestehen lassen
    und erst später entsprechende Änderungen vornehmen;
    denn es handelt sich hier um ein ganz heikles und sen-
    sibles Thema und uns wurde deutlich gesagt, dass hier
    die nachträgliche Sicherungsverwahrung nicht mehr
    möglich ist. Auch zu diesem Thema werden Sie mit Än-
    derungsanträgen unsererseits rechnen müssen.


    (Beifall bei der SPD)


    Ich möchte noch etwas zum TUG, dem Therapie- und
    Unterbringungsgesetz, sagen, das für Täter vorgesehen
    ist, die jetzt entlassen werden mussten oder bei denen die
    Entlassung aus der Sicherungsverwahrung ansteht. Wie
    geht man mit diesen Tätern um? Ich gehe davon aus,
    dass das TUG nur sehr wenige, die allerschwersten Fälle
    erfassen wird, weil seine Anwendung an ganz enge Vo-
    raussetzungen geknüpft ist. Weiterhin fehlt aber aus mei-
    ner Sicht – dazu haben die Sachverständigen einiges
    gesagt – eine engere Definition des Begriffs der psychi-
    schen Störung. So wie er momentan im Gesetz steht, er-
    scheint er noch immer problematisch, weil nicht präzise
    genug. Dieser Begriff muss gerichtsfest und überprüfbar
    sein. Wir werden auch zu diesem Punkt Änderungs-
    anträge einbringen, um die Begrifflichkeit zu präzisie-
    ren.

    Ich sage ausdrücklich: Wir verweigern uns nicht der
    Verantwortung gegenüber höchstgefährlichen Straftä-
    tern, die zum Schutz der Bevölkerung untergebracht
    werden müssen. Aber wir müssen dabei sensibel vorge-
    hen. Die Sicherungsverwahrung darf nur die letzte Mög-
    lichkeit, die Ultima Ratio sein. Nur in diesem Sinne
    müssen entsprechende Möglichkeiten geschaffen wer-
    den.


    (Beifall bei der SPD)


    Alle Rechtspolitiker sollten das so sehen. Wir alle wis-
    sen nach dem Urteil, dass es nicht darauf ankommt, was
    im Gesetz steht, sondern darauf, wie es tatsächlich aus-
    gestaltet ist. Wie wird in Zukunft die Sicherungsverwah-
    rung aussehen? Wie wird die Unterbringung nach dem
    TUG aussehen? Mit der Beantwortung dieser Fragen
    steht und fällt alles, was wir beschließen. Es ist daher
    wichtig, dass wir den Ländern, die in Zukunft sehr viel
    Geld aufwenden und die Bedingungen völlig anders ge-
    stalten müssen, das Signal geben, dass sich der Bund sei-
    ner finanziellen Verantwortung nicht entzieht. Wenn wir
    entsprechende Regelungen vorgeben und die Länder für
    deren Umsetzung viel Geld aufwenden müssen, dann
    stehen wir, der Bund, auch in der finanziellen Verant-
    wortung. Das wäre ein wichtiges und richtiges Signal an
    die Bundesländer.


    (Beifall bei der SPD)


    Herr Kollege Schurer und Herr Ahrendt haben es be-
    reits angesprochen: Wir, die SPD-Fraktion, haben einen
    Antrag zur Verlängerung der Verjährungsfristen bei
    sexuellem Missbrauch eingebracht. Da einige von Ih-
    nen nicht anwesend waren, nutze ich jetzt die Gelegen-
    heit, noch einmal dafür zu werben. Es geht uns darum,
    Opfern, die vor langer Zeit eine solch schreckliche, grau-
    same Erfahrung gemacht haben, nicht im Regen stehen
    zu lassen. Man kann nicht einfach sagen: Es tut uns leid,
    was dort passiert ist; aber der Rechtsstaat reagiert nicht
    darauf.

    Wir wollen vielmehr nach einer Phase der Traumati-
    sierung – diese durchlebt nun einmal jedes Opfer, das ein
    solches Geschehen erlitten hat – die Möglichkeit zur
    Strafverfolgung eröffnen. Jetzt wird eingewendet, 20 Jah-
    re seien eine lange Zeit und es gebe vielleicht Beweis-
    schwierigkeiten. Die lange Verjährungsfrist gibt es aber
    schon heute, beispielsweise bei der Vergewaltigung. Es
    gibt durchaus die Möglichkeit, bei entsprechenden Fäl-
    len Verurteilungen auszusprechen. Deshalb möchte ich
    an dieser Stelle für unser Anliegen werben. Das ist na-





    Christine Lambrecht


    (A) (C)



    (D)(B)

    türlich nur ein Einzelpunkt in einem Gesamtpaket, aber
    es ist ein Einzelpunkt, bei dem wir als Rechtspolitiker
    ein Zeichen setzen können, indem wir die Belange der
    Betroffenen aufgreifen.


    (Beifall bei der SPD)


    Deshalb werbe ich dafür. Es freut mich, dass es auf der
    Seite der Koalition keine Totalverweigerung gibt.

    Ich will noch einen Punkt ansprechen, über den wir
    uns wahrscheinlich nicht einigen werden. Ich spreche
    vom Mietrecht. Das von der Bundesregierung anvisierte
    Ziel, die Rate der energetischen Modernisierung zu ver-
    doppeln und den Wärmeverbrauch deutlich zu reduzie-
    ren, begrüße ich ausdrücklich. Das ist Inhalt dieses
    neuen Entwurfs. Irritiert bin ich allerdings durch den
    Umstand, dass dieses ehrenwerte Ziel durch die gleich-
    zeitige Reduzierung der Mittel für das CO2-Gebäude-
    sanierungsprogramm auf dem Rücken der Mieter ver-
    wirklicht werden soll. Der Deutsche Mieterbund beklagt
    zu Recht, dass Mietrechtsverschlechterungen kein Ersatz
    für öffentliche Förderung sind. Daran sollten Sie sich
    halten.


    (Beifall bei der SPD)


    Wir haben heute während dieser Debatte und während
    der Debatte zur Innenpolitik Einschätzungen über die
    Sicherheitslage gehört und unterschiedliche Reaktionen
    darauf vernommen. Es gibt die Position, man müsse
    nichts unternehmen, und es gibt die Position, dass man
    etwas machen müsse. Ich bin fast schon amüsiert, wenn
    ich beobachte, wie sich die unterschiedlichen Positionen
    in der Koalition darstellen. Wir sind eigentlich gewohnt,
    dass durch die Koalition ein Riss geht. Ich weiß auch,
    dass manchmal ein Riss durch CDU und CSU geht. Ich
    kann mich sehr gut an die Debatten über das Unterhalts-
    recht erinnern. Seit dieser Woche gibt es eine neue Qua-
    lität des Streits in der Koalition. Mittlerweile gibt es so-
    gar Streit innerhalb der Familie. Der Fall heißt Kauder
    gegen Kauder und andere.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


    Dieser Fall ist heute schon angesprochen worden. Aus-
    gerechnet der Vorsitzende des Rechtsausschusses schlägt
    vor, die Pressefreiheit einzuschränken. Sehr geehrter
    Herr Kauder, das war Quatsch, und dabei sollten wir es
    belassen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich bin den Kolleginnen und Kollegen aus der CDU/
    CSU-Fraktion ausdrücklich dankbar – insbesondere Ih-
    rem Bruder –, dass sie das so klar benannt haben. Sie
    sollten solche Vorschläge lassen und sich in Zukunft
    wieder um die Sachpolitik kümmern. Da gibt es genug
    zu tun. Ich glaube, damit wären wir alle zufrieden.

    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der SPD)