Plenarprotokoll 17/67
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . .
            Tagesordnungspunkt 2:
            Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei-
            nes Gesetzes zur Bekämpfung der Zwangs-
            heirat und zum besseren Schutz der Opfer
            von Zwangsheirat sowie zur Änderung
            weiterer aufenthalts- und asylrechtlicher
            Vorschriften; weitere Fragen zur Kabinetts-
            sitzung
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär
            BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Monika Lazar (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            7098 C
            7099 C
            7101 B
            7102 D
            7103 D
            7107 D
            7108 A
            7108 B
            7108 C
            7108 D
            7109 A
            7109 A
            7109 B
            Deutscher B
            Stenografisch
            67. Sitz
            Berlin, Mittwoch, den
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 1:
            Abgabe einer Regierungserklärung durch die
            Bundeskanzlerin: zum Europäischen Rat
            am 28./29. Oktober 2010 in Brüssel und
            zum G-20-Gipfel am 11./12. November
            2010 in Seoul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . .
            Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . .
            Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Renate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . .
            R
            D
            S
            D
            M
            D
            D
            J
            7081 A
            7081 B
            7087 B
            7090 D
            7092 B
            7093 B
            7095 C
            7097 C
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7104 A
            undestag
            er Bericht
            ung
            27. Oktober 2010
            t :
            üdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            r. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            emet Kilic (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Max Stadler, Parl. Staatssekretär
            BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            osef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            7104 B
            7104 C
            7105 A
            7105 B
            7105 C
            7106 A
            7106 D
            7107 C
            Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            7109 C
            II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 3:
            Fragestunde
            (Drucksachen 17/3363, 17/3398) . . . . . . . . . .
            Dringliche Frage 1
            Inge Höger (DIE LINKE)
            Hintergrund für die jüngsten Tiefflüge von
            Bundeswehr-Tornados über der Region
            Wendland
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dringliche Frage 2
            Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE)
            Gezieltes Schießen von Bundeswehrsolda-
            ten auf telefonierende oder rufende Zivilis-
            ten im Gefechtsfeld in Afghanistan
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dringliche Frage 3
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ausbreitung der Cholera in Haiti
            Antwort
            Cornelia Pieper, Staatsministerin
            AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            M
            H
            D
            m
            l
            A
            b
            A
            C
            Z
            H
            M
            H
            V
            d
            g
            a
            d
            v
            A
            C
            Z
            H
            M
            I
            Z
            f
            A
            F
            A
            C
            Z
            I
            M
            D
            I
            Z
            d
            A
            D
            Z
            D
            7109 D
            7110 A
            7110 B
            7110 C
            7111 A
            7111 A
            7111 C
            7111 C
            7111 D
            7112 B
            7112 D
            7113 D
            7114 C
            7115 C
            7115 D
            7116 C
            ündliche Frage 3
            ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            urch US-Streitkräfte getötete Menschen
            it deutscher Staatsbürgerschaft oder mit
            etztem Wohnsitz in Deutschland im Raum
            fghanistan/Pakistan seit 2007 sowie da-
            ei geleistete deutsche Aufklärung
            ntwort
            ornelia Pieper, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 4
            ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            on deutschen Stellen vor der Festnahme
            es deutschen Staatsbürgers A. S. in Af-
            hanistan übermittelte Informationen an
            fghanische oder US-Sicherheitsstellen und
            eutsche Bemühungen um die Rückkehr
            on A. S. nach Deutschland
            ntwort
            ornelia Pieper, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 5
            nge Höger (DIE LINKE)
            ustand und Behandlung des im US-Ge-
            ängnis von Bagram inhaftierten Deutsch-
            fghanen A. S. sowie Bemühungen um seine
            reilassung
            ntwort
            ornelia Pieper, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            nge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 9
            r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP)
            nhaltliche Prüfung der Internetseiten von
            uwendungsempfängern des Bundes durch
            as Bundesverwaltungsamt
            ntwort
            r. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . .
            7117 A
            7117 A
            7117 D
            7118 A
            7118 C
            7118 C
            7119 A
            7119 A
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 III
            Mündliche Frage 10
            Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP)
            Rechtsgrundlage der Kostenübernahme durch
            das Bundesverwaltungsamt für eine in
            Deutschland durchgeführte Operation ei-
            nes Russlanddeutschen
            Antwort
            Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 11
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Bundesrepublik Deutschland als Einwan-
            derungsland
            Antwort
            Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 12
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Ergebnisse der Umfrage zu Erfahrungen
            der Bundesländer bezüglich bestehender
            Sanktionsmöglichkeiten im Zusammenhang
            mit integrationswidrigem Verhalten von
            Ausländern
            Antwort
            Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 14
            Heidrun Dittrich (DIE LINKE)
            Vermeidung von Mindereinnahmen infolge
            von Sponsoring und steuerlicher Begünsti-
            gung von Stiftungen
            Antwort
            Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            M
            H
            V
            t
            f
            A
            H
            Z
            H
            M
            F
            E
            B
            n
            A
            A
            Z
            F
            M
            F
            K
            s
            K
            I
            A
            A
            Z
            F
            C
            M
            H
            S
            d
            u
            A
            D
            Z
            H
            7119 C
            7119 D
            7120 A
            7120 C
            7121 B
            7121 C
            7122 A
            7122 B
            7123 A
            7123 B
            ündliche Frage 15
            eidrun Dittrich (DIE LINKE)
            erhinderung des Missbrauchs der sogenann-
            en Übungsleiterfreibetragsregelung durch
            reie Träger
            ntwort
            artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            eidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 39
            riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            rhöhte Gefahr der Übertragung des MRSA-
            akteriums vor allem in ländlichen Regio-
            en mit Intensivtierhaltung
            ntwort
            nnette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 40
            riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            onsequenzen aus Medienberichten zum
            teigenden Risiko des MRSA-Befalls in
            rankenhäusern in ländlichen Regionen mit
            ntensivtierhaltung
            ntwort
            nnette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 44
            einz Paula (SPD)
            tand des Vergabeverfahrens und Beginn
            es Ausbaus der Autobahn 8 zwischen Ulm
            nd Augsburg
            ntwort
            r. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfrage
            einz Paula (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            7123 D
            7123 D
            7125 A
            7125 B
            7125 C
            7125 D
            7126 B
            7126 D
            7127 B
            IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010
            Mündliche Frage 45
            Heinz Paula (SPD)
            Elektrifizierung der Bahnstrecke Mün-
            chen–Lindau
            Antwort
            Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Heinz Paula (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Fragen 46 und 47
            Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Unterschutzstellung naturschutzfachlich be-
            deutsamer Areale des ehemaligen Truppen-
            übungsplatzes Wittstock und der Liegen-
            schaft der ehemaligen Heeresversuchsstelle
            Kummersdorf
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            DIE LINKE: Rentenkürzung durch Rente
            erst ab 67 verhindern . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . .
            Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn
            (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . .
            Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . .
            Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) . . . . . . . . . .
            Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            A
            E
            (
            A
            d
            R
            l
            b
            1
            n
            A
            M
            S
            P
            r
            A
            B
            A
            M
            S
            U
            s
            A
            B
            A
            M
            A
            T
            r
            k
            4
            A
            C
            A
            M
            D
            A
            A
            A
            C
            7127 C
            7127 C
            7127 D
            7128 A
            7129 A
            7129 A
            7130 B
            7131 C
            7132 D
            7134 B
            0000 A7135 C
            7136 C
            7137 C
            7138 C
            7140 A
            7141 A
            7142 A
            7143 C
            7145 A
            nlage 2
            rklärung des Abgeordneten Volker Beck
            Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur
            bstimmung über den Entschließungsantrag
            er Fraktion DIE LINKE zu der Abgabe einer
            egierungserklärung durch die Bundeskanz-
            erin zum Europäischen Rat am 28./29. Okto-
            er 2010 in Brüssel und zum G-20-Gipfel am
            1./12. November 2010 in Seoul (Tagesord-
            ungspunkt 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 3
            ündliche Frage 1
            iegmund Ehrmann (SPD)
            raxis der Kartenvergabe durch die Bay-
            euther Festspiele GmbH
            ntwort
            ernd Neumann, Staatsminister
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 4
            ündliche Frage 2
            iegmund Ehrmann (SPD)
            nterstützung der Stiftung „TANZ – Tran-
            ition Zentrum Deutschland“
            ntwort
            ernd Neumann, Staatsminister
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 5
            ündliche Frage 6
            ndrej Hunko (DIE LINKE)
            ötung mehrerer deutscher Staatsangehö-
            iger durch einen unbemannten US-ameri-
            anischen Flugkörper in Pakistan am
            . Oktober 2010
            ntwort
            ornelia Pieper, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 6
            ündliche Frage 7
            r. Rolf Mützenich (SPD)
            bzug der in Deutschland verbliebenen
            tomwaffen
            ntwort
            ornelia Pieper, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            7145 D
            7145 C
            7145 D
            7146 B
            7146 C
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 V
            Anlage 7
            Mündliche Frage 8
            Dr. Rolf Mützenich (SPD)
            Ergebnisoffene Verhandlungen mit der
            Türkei über EU-Beitritt
            Antwort
            Cornelia Pieper, Staatsministerin
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 8
            Mündliche Frage 13
            Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Wahrnehmung des Grundrechts auf De-
            monstrationsfreiheit durch Schüler
            Antwort
            Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 9
            Mündliche Frage 16
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vorlage des gesamten Schriftwechsels der
            Bundesregierung mit den vier großen Ener-
            gieversorgungsunternehmen zur AKW-
            Laufzeitverlängerung bis zum 29. Oktober
            2010
            Antwort
            Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 10
            Mündliche Frage 17
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Beteiligung des Abteilungsleiters im BMU
            Gerald Hennenhöfer an den Verhandlun-
            gen über den Term Sheet in der Nacht vom
            5. auf den 6. September 2010
            Antwort
            Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 11
            Mündliche Frage 18
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Inhalt der Gesprächsergebnisse zwischen
            Bundesregierung und Energieversorgungs-
            unternehmen im Zusammenhang mit dem
            V
            u
            A
            S
            A
            M
            V
            A
            B
            2
            d
            b
            A
            S
            A
            M
            B
            B
            R
            s
            B
            D
            A
            S
            A
            M
            D
            A
            D
            S
            e
            s
            A
            H
            A
            M
            D
            D
            m
            7146 D
            7147 B
            7147 C
            7147 D
            ertrag und den Gesetzen zur Energie-
            nd Atompolitik
            ntwort
            teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 12
            ündliche Frage 19
            olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            ntwort auf die Anfragen der Fraktion
            ündnis 90/Die Grünen vom 5. Oktober
            010 an das Bundeskanzleramt zum För-
            erfondsvertrag mit den Kernkraftwerks-
            etreibergesellschaften
            ntwort
            teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 13
            ündliche Frage 20
            ritta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            eantwortung des an Bundesminister
            onald Pofalla am 5. Oktober 2010 ge-
            chickten Fragenkatalogs der Fraktion
            ündnis 90/Die Grünen in Ausschüssen des
            eutschen Bundestages
            ntwort
            teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 14
            ündliche Frage 21
            r. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            uswirkungen des Revisionsprotokolls zum
            oppelbesteuerungsabkommen mit der
            chweiz auf die zukünftige Durchsetzung
            ines automatischen Informationsaustau-
            ches mit Drittstaaten
            ntwort
            artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 15
            ündliche Frage 22
            r. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            eutsche bilaterale Regelung zum Umgang
            it Steuerhinterziehern im Vergleich zur
            7148 A
            7148 A
            7148 B
            7148 C
            VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010
            Vereinbarung zwischen Großbritannien und
            Liechtenstein
            Antwort
            Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 16
            Mündliche Fragen 23 und 24
            Lisa Paus (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Pläne für ein Revisionsprotokoll zum Dop-
            pelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz
            bezüglich einer Abgeltungsteuer; Verein-
            barkeit mit dem EU-Recht
            Antwort
            Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 17
            Mündliche Fragen 25 und 26
            Garrelt Duin (SPD)
            Deutsche Position zu den Vorschlägen der
            EU-Kommission zur Verlängerung des
            Temporary Framework
            Antwort
            Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 18
            Mündliche Fragen 27 und 28
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Grundlagen der Entscheidung im Jahr
            2007 zum Ausstieg aus dem Steinkohlen-
            bergbau; aktuelle Vorlagen zu diesem
            Thema und personelle Folgen der Entschei-
            dung aus dem Jahr 2007
            Antwort
            Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 19
            Mündliche Frage 29
            Swen Schulz (Spandau) (SPD)
            Filialen der Deutschen Post AG ohne bar-
            rierefreien Zugang
            Antwort
            Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            S
            E
            d
            A
            H
            A
            M
            D
            G
            D
            2
            A
            H
            A
            M
            H
            F
            e
            A
            D
            A
            M
            H
            P
            g
            A
            D
            A
            M
            S
            B
            r
            s
            t
            A
            A
            7148 C
            7148 D
            7149 B
            7150 A
            7150 B
            nlage 20
            ündliche Fragen 30 und 31
            abine Zimmermann (DIE LINKE)
            ntfristung befristeter Arbeitsverträge bei
            en Jobcentern und den Arbeitsagenturen
            ntwort
            ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 21
            ündliche Frage 32
            r. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            espräch der Bundeskanzlerin mit dem
            eutschen Behindertenrat am 14. Oktober
            010
            ntwort
            ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 22
            ündliche Frage 33
            ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            orschungsförderung des BMELV bei den
            inzelnen Biokraftstoffarten
            ntwort
            r. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär
            BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 23
            ündliche Frage 34
            ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            raxis der Ausschreibung von Projektträ-
            erschaften durch Bundesministerien
            ntwort
            r. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär
            BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 24
            ündliche Fragen 35 und 36
            ilvia Schmidt (Eisleben) (SPD)
            enachteiligung Pflegebedürftiger mit vor-
            angigen Pflegeleistungen der Berufsgenos-
            enschaft nach SGB VII gegenüber Leis-
            ungsempfängern im SGB XI
            ntwort
            nnette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            7150 C
            7150 D
            7151 A
            7151 C
            7152 A
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 VII
            Anlage 25
            Mündliche Frage 37
            René Röspel (SPD)
            Bewertung der Tätigkeit des XCell-Centers
            in Köln und Düsseldorf
            Antwort
            Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 26
            Mündliche Frage 38
            René Röspel (SPD)
            Vorlage eines Entwurfs für eine Änderung
            des Transplantationsgesetzes
            Antwort
            Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 29
            Mündliche Frage 48
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Prämissen und Rahmenbedingungen für
            die Berechnung der Kapazitäten der Atom-
            müllzwischenlager
            Antwort
            Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            7152 D
            7154 A
            7154 B
            Antwort
            Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 27
            Mündliche Frage 41
            Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            Gründe für die Unterschiede bei der Finan-
            zierung der Pflegeassistenz für Schwerstbe-
            hinderte nach dem Arbeitgebermodell und
            durch den ambulanten Dienst
            Antwort
            Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 28
            Mündliche Fragen 42 und 43
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Fahrradmitnahme im ICE sowie bei künf-
            tigen Konkurrenten der Deutschen Bahn
            im Hochgeschwindigkeitsverkehr
            A
            M
            K
            V
            n
            N
            u
            A
            T
            A
            M
            N
            B
            R
            d
            A
            A
            T
            7153 B
            7153 C
            nlage 30
            ündliche Frage 49
            laus Hagemann (SPD)
            orlage der Projektkosten- und Terminpla-
            ung für die Rückbauprojekte Kompakte
            atriumgekühlte Kernreaktoranlage (KNK II)
            nd Mehrzweckforschungsreaktor (MZFR)
            ntwort
            homas Rachel, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 31
            ündliche Frage 50
            icole Gohlke (DIE LINKE)
            ereitstellung zusätzlicher Studienplätze im
            ahmen des Hochschulpaktes 2020 infolge
            er zusätzlichen Nachfrage aufgrund der
            ussetzung der Wehrpflicht
            ntwort
            homas Rachel, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            7154 D
            7155 C
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 7081
            (A) )
            )(B)
            67. Sitz
            Berlin, Mittwoch, den
            Beginn: 13.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 7145
        (A) )
        )(B)
        LINKE zu der Abgabe einer Regierungserklä- Übergang in einen neuen Beruf zu erleichtern. Die Tä-
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlage 2
        Erklärung
        des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über
        den Entschließungsantrag der Fraktion DIE
        D
        A
        d
        A
        s
        h
        h
        g
        D
        h
        a
        l
        F
        K
        D
        c
        V
        u
        g
        u
        F
        n
        h
        A
        d
        A
        1
        r
        a
        Z
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Bätzing-Lichtenthäler,
        Sabine
        SPD 27.10.2010
        Beck (Bremen),
        Marieluise
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        27.10.2010
        Binder, Karin DIE LINKE 27.10.2010
        Friedhoff, Paul K. FDP 27.10.2010
        Golze, Diana DIE LINKE 27.10.2010
        Haibach, Holger CDU/CSU 27.10.2010
        Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 27.10.2010
        Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        27.10.2010
        Kolbe, Daniela SPD 27.10.2010
        Krichbaum, Gunther CDU/CSU 27.10.2010
        Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        27.10.2010
        Nietan, Dietmar SPD 27.10.2010
        Oswald, Eduard CDU/CSU 27.10.2010
        Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 27.10.2010
        Scholz, Olaf SPD 27.10.2010
        Schreiner, Ottmar SPD 27.10.2010
        Dr. Sieling, Carsten SPD 27.10.2010
        Vogel (Lüdenscheid),
        Johannes
        FDP 27.10.2010
        Dr. Volkmer, Marlies SPD 27.10.2010
        Dr. Wiefelspütz, Dieter SPD 27.10.2010
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        rung durch die Bundeskanzlerin zum Europäi-
        schen Rat am 28./29. Oktober 2010 in Brüssel
        und zum G-20-Gipfel am 11./12. November
        2010 in Seoul (Tagesordnungspunkt 1)
        Hiermit erkläre ich im Namen der Fraktion Bündnis 90/
        ie Grünen, dass unser Votum „Ablehnung“ lautet.
        nlage 3
        Antwort
        es Staatsministers Bernd Neumann auf die Frage des
        bgeordneten Siegmund Ehrmann (SPD) (Druck-
        ache 17/3363, Frage 1):
        Hält die Bundesregierung als Gesellschafter und Mitglied
        des Verwaltungsrates der Bayreuther Festspiele GmbH vor
        dem Hintergrund der Kritik des Bayerischen Obersten Rech-
        nungshofes an der Kartenvergabe das Kartenkontingent für
        die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e. V. für angemes-
        sen, und wie bewertet sie das Verhältnis des Anteils des frei
        verkäuflichen Kartenkontingents zu den Aufwendungen der
        öffentlichen Haushalte?
        Der Verwaltungsrat der Bayreuther Festspiel GmbH
        at sich in seiner Sitzung am 19. Oktober 2010 einge-
        end mit der Problematik der Vergabe der Kartenkontin-
        ente bei den Bayreuther Festspielen auseinandergesetzt.
        en Anregungen des Bayerischen Obersten Rechnungs-
        ofes Rechnung tragend wurde die Geschäftsführung be-
        uftragt, ab dem Jahr 2012 einen neuen Vertrag zur Fest-
        egung des Kartenkontingents der Gesellschaft der
        reunde zu schließen sowie auch die bisher festgelegte
        ontingentierung für alle anderen Gruppen bzw. für
        ienstkarten zu überprüfen. Die zu treffende vertragli-
        he Regelung mit der Gesellschaft der Freunde wird das
        erhältnis zwischen dem Kartenkontingent der Freunde
        nd den für den freien Verkauf vorgesehenen Karten an-
        emessen regeln und ein Äquivalent zu den bisherigen
        nd zukünftigen Leistungen der Gesellschaft der
        reunde darstellen, die in jedem Jahr insbesondere bei
        otwendigen Investitionen die öffentliche Hand in er-
        eblichem Umfang entlasten.
        nlage 4
        Antwort
        es Staatsministers Bernd Neumann auf die Frage des
        bgeordneten Siegmund Ehrmann (SPD) (Drucksache
        7/3363, Frage 2):
        Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um die
        Stiftung „TANZ – Transition Zentrum Deutschland“ in ihrer
        gerade erst begonnenen Arbeit – die Geschäftsstelle hat ihre
        Arbeit am 1. August 2010 aufgenommen – nach dem Auslau-
        fen der Anschubfinanzierung durch Mittel der Kulturstiftung
        des Bundes im März 2011 zu unterstützen?
        Tänzerinnen und Tänzer haben einen besonderen Be-
        uf, der in aller Regel maximal bis zum 40. Lebensjahr
        usgeübt werden kann. Die „Stiftung TANZ – Transition
        entrum Deutschland“ verfolgt deshalb das Ziel, den
        7146 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010
        (A) )
        )(B)
        tigkeit der Stiftung orientiert sich vor allem auf die In-
        formation und die Vermittlung von Kontakten.
        Das Problemfeld, das sich aus dem Übergang in neue
        Berufe ergibt, ist komplex. Sonderregelungen für ein-
        zelne Berufsgruppen werfen eine Reihe von sozialpoliti-
        schen und juristischen Fragen auf. Der Beauftragte der
        Bundesregierung für Kultur und Medien hat von Anfang
        an klargestellt, dass die mit dem Stichwort Transition be-
        nannte Problematik nicht allein mit den Instrumenten der
        Kulturpolitik gelöst werden kann.
        Dennoch hat der Beauftragte der Bundesregierung für
        Kultur und Medien dieses wichtige Thema aufgegriffen.
        So wurde die Projektstudie „Modellentwicklung Transi-
        tion Zentrum Tanz Deutschland“ aus Mitteln des vom
        Bund geförderten Fonds Darstellende Künste unter-
        stützt. Der von der Kulturstiftung des Bundes geförderte
        „Tanzplan Deutschland“ hat den Aufbau der „Stiftung
        TANZ – Transition Zentrum Deutschland“ inhaltlich be-
        gleitet und finanziell gefördert.
        Diese Hilfe war von vornherein nur als Anschubfi-
        nanzierung vorgesehen und auch nur zulässig, denn eine
        unbegrenzte institutionelle Förderung ist der Kulturstif-
        tung des Bundes nicht möglich.
        Im Anschluss an den auslaufenden „Tanzplan Deutsch-
        land“ sind zwei Projektförderfonds zur Realisierung
        künstlerischer Projekte im Bereich Kulturerbe sowie in
        der Partnerschaft von Tanzkompanien mit Schulen ge-
        plant. Darüber hinaus wird die Kulturstiftung des Bundes
        den „Tanzkongress Deutschland“ als Leuchtturm fördern.
        Anlage 5
        Antwort
        der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des
        Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck-
        sache 17/3363, Frage 6):
        Welche juristische und politische Bewertung nimmt die
        Bundesregierung vor, angesichts der Tötung von bis zu acht
        deutschen Staatsangehörigen durch den Angriff eines unbe-
        mannten US-amerikanischen Flugkörpers im pakistanischen
        Nordwaziristan am 4. Oktober 2010?
        Die Bundesregierung konnte die Medieninformatio-
        nen, dass am 4. Oktober 2010 bis zu acht deutsche
        Staatsangehörige bei einem Drohnenangriff ums Leben
        gekommen sein sollen, bisher nicht verifizieren.
        Unmittelbar nach Erscheinen der Medienberichte zur
        vermeintlichen Tötung mehrerer deutscher Staatsange-
        höriger durch angebliche US-Drohnen in Pakistan hat
        die Bundesregierung pakistanische Behörden offiziell
        um Auskunft gebeten.
        Das Auswärtige Amt und die Deutsche Botschaft Is-
        lamabad bemühen sich weiterhin um Aufklärung, insbe-
        sondere ob es sich bei den Getöteten um deutsche Staats-
        angehörige handelt. Bislang liegen jedoch keine offiziell
        bestätigten Informationen vor.
        Die für eine juristische und politische Bewertung not-
        wendige präzise Faktengrundlage liegt der Bundesregie-
        rung daher nicht vor.
        A
        d
        A
        1
        W
        u
        t
        d
        n
        N
        d
        s
        r
        U
        S
        t
        M
        z
        i
        d
        A
        g
        w
        U
        A
        d
        A
        1
        W
        s
        2
        R
        (C
        (D
        nlage 6
        Antwort
        er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des
        bgeordneten Dr. Rolf Mützenich (SPD) (Drucksache
        7/3363, Frage 7):
        Hat der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido
        Westerwelle, sich bei den Verhandlungen zur neuen NATO-
        Strategie mit seinem Anliegen durchsetzen können, dass die
        in Deutschland verbliebenen Atomwaffen abgezogen werden?
        Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido
        esterwelle, hat sich wiederholt, zuletzt beim Außen-
        nd Verteidigungsministertreffen der NATO am 14. Ok-
        ober 2010 in Brüssel, aktiv dafür eingesetzt, dass sich
        ie NATO in ihrer Strategie auf das politische Ziel einer
        uklearwaffenfreien Welt verpflichtet und – analog zur
        uklearstrategie der Vereinigten Staaten von Amerika –
        ie verminderte Bedeutung von Nuklearwaffen fest-
        chreibt. Daran anknüpfend setzt sich die Bundesregie-
        ung im Bündnis für eine Überprüfung von Rolle und
        mfang nuklearer Bewaffnung im sich entwickelnden
        icherheitsumfeld ein.
        Die in diesem Kontext stehende Frage des Abzugs
        aktischer Nuklearwaffen vom Territorium von NATO-
        itgliedstaaten wird nicht national, sondern im Bündnis
        u behandeln und zu entscheiden sein.
        An dem im Koalitionsvertrag formulierten Ziel, sich
        m Bündnis und gegenüber den amerikanischen Verbün-
        eten für den Abzug der in Deutschland verbliebenen
        tomwaffen einzusetzen, hält die Bundesregierung fest.
        In diesem Zusammenhang unterstützt die Bundesre-
        ierung auch die Einbeziehung aller taktischen Nuklear-
        affen in den weiteren Abrüstungsprozess zwischen den
        SA und der Russischen Föderation.
        nlage 7
        Antwort
        er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des
        bgeordneten Dr. Rolf Mützenich (SPD) (Drucksache
        7/3363, Frage 8):
        Teilt der Bundesminister des Auswärtigen die Auffassung,
        dass ergebnisoffen mit der Türkei über deren EU-Beitritt ver-
        handelt werden sollte, und, wenn ja, kann er sich mit dieser
        Position gegenüber dem Koalitionspartner durchsetzen?
        Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido
        esterwelle, hat in seiner Rede vor der Deutschen Ge-
        ellschaft für Auswärtige Politik e. V., DGAP, am
        1. Oktober 2010 zu den Beitrittsverhandlungen mit der
        epublik Türkei Folgendes gesagt:
        Wer heute der Türkei vorschnell die Tür vor der
        Nase zuschlägt, der verpasst eine historische
        Chance. Für mich gilt auch im Umgang mit der
        Türkei ganz klar, pacta sunt servanda. Unser Wort
        gilt. Wir halten unsere Versprechen. Deshalb arbei-
        ten wir mit ganzer Kraft daran, dass die Verhand-
        lungen gleichermaßen ehrlich wie ergebnisoffen ge-
        führt werden und nicht in einer Sackgasse stecken
        bleiben. Dies habe ich meinen türkischen Ge-
        sprächspartnern zugesagt. Dafür habe ich mich
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 7147
        (A) )
        )(B)
        während der beiden letzten EU-Präsidentschaften
        eingesetzt.
        Diese Linie ist auch im Koalitionsvertrag festge-
        schrieben, in dem es dazu heißt:
        Deutschland hat ein besonderes Interesse an einer
        Vertiefung der gegenseitigen Beziehungen zur Tür-
        kei und an einer Anbindung des Landes an die
        Europäische Union. Die 2005 mit dem Ziel des Bei-
        tritts aufgenommenen Verhandlungen sind ein Pro-
        zess mit offenem Ende, der keinen Automatismus
        begründet und dessen Ausgang sich nicht im Vor-
        hinein garantieren lässt.
        Sollte die EU nicht aufnahmefähig oder die Türkei
        nicht in der Lage sein, alle mit einer Mitgliedschaft
        verbundenen Verpflichtungen voll und ganz einzu-
        halten, muss die Türkei in einer Weise, die ihr privi-
        legiertes Verhältnis zur EU weiter entwickelt,
        möglichst eng an die europäischen Strukturen ange-
        bunden werden.
        Der Koalitionsvertrag ist für die Politik der Bundes-
        regierung maßgeblich.
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die
        Frage der Abgeordneten Ingrid Hönlinger (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 13):
        Unter welchen Umständen dürfen nach Meinung der Bun-
        desregierung Schülerinnen und Schüler das grundrechtlich ge-
        schützte Recht auf Demonstrationsfreiheit wahrnehmen?
        Minderjährigen Schülerinnen und Schülern stehen
        ebenso wie Erwachsenen die im Rahmen einer Demon-
        stration betroffenen Grundrechte des Art. 8 Abs. 1 des
        Grundgesetzes, GG, und Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG zu.
        Nehmen sie an einer Demonstration teil, unterliegen sie
        denselben gesetzlichen Einschränkungen, die auch alle
        übrigen Teilnehmer der Demonstration treffen.
        Es ist zu begrüßen, wenn junge Menschen sich poli-
        tisch und gesellschaftlich engagieren. Selbstverständ-
        lich kann zum politischen und gesellschaftlichen Enga-
        gement auch gehören, politische Ziele und Ideale im
        Rahmen von Demonstrationen geltend zu machen.
        Bleibt eine Schülerin oder ein Schüler jedoch dem re-
        gulären Schulunterricht fern, um an einer Demonstration
        teilzunehmen, kollidiert dies mit der Schulpflicht. Die
        grundrechtlichen Freiheiten des einzelnen Schülers wer-
        den durch den staatlichen Erziehungsauftrag beschränkt,
        sodass auch die Verpflichtung zur Unterrichtsteilnahme
        verfassungsgemäß ist.
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 16):
        la
        (
        E
        u
        s
        g
        e
        g
        b
        R
        t
        I
        i
        A
        d
        d
        D
        la
        (
        E
        r
        a
        a
        A
        w
        z
        m
        A
        d
        d
        D
        (C
        (D
        Stellt uns die Bundesregierung bis zum 29. Oktober 2010
        den gesamten Schriftwechsel/-austausch der Bundesregierung
        mit den vier großen Energieversorgern im Zusammenhang mit
        der Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke und insbeson-
        dere dort mit der Entstehung des Term Sheet zur Verfügung?
        Ihre Frage wird, da sie einen Tagesordnungspunkt der
        ufenden Sitzungswoche betrifft, gemäß Anlage 4 GO-BT
        Richtlinie für die Fragestunde und für die schriftlichen
        inzelfragen Nr. I. 2) schriftlich wie folgt beantwortet:
        Die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung
        nd den Betreibern der Kernkraftwerke in Deutschland
        ind mündlich geführt worden. Soweit es Schriftverkehr
        egeben hat, der über das Term Sheet und den Vertrags-
        ntwurf hinaus inhaltlich relevant ist, hat die Bundesre-
        ierung hierüber bereits im Rahmen früherer Anfragen
        erichtet.
        Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass im
        ahmen des parlamentarischen Auskunftsrechts unstrei-
        ig kein Anspruch auf Herausgabe von Akten besteht.
        ch bitte um Verständnis, dass die Bundesregierung auch
        n diesem Fall nicht anders verfahren möchte.
        nlage 10
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        er Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 17):
        Wurde der Abteilungsleiter im Bundesministerium für Um-
        welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Gerald Hennenhöfer,
        vonseiten der Bundesregierung oder vonseiten der Energie-
        versorgungsunternehmen in der Nacht vom 5. auf den 6. Sep-
        tember 2010 zu den Verhandlungen des Term Sheet hinzuge-
        beten, und wie lange genau – Stunden – war er an den
        Verhandlungen beteiligt?
        Ihre Frage wird, da sie einen Tagesordnungspunkt der
        ufenden Sitzungswoche betrifft, gemäß Anlage 4 GO-BT
        Richtlinie für die Fragestunde und für die schriftlichen
        inzelfragen Nr. I. 2) schriftlich wie folgt beantwortet:
        Der zuständige Abteilungsleiter im Bundesministe-
        ium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat
        uf Bitte des Bundesministeriums der Finanzen die sich
        us der Laufzeitentscheidung auf der Grundlage des
        tomgesetzes ergebenden Strommengen erläutert. Er
        ar zu diesem Zweck einschließlich einer längeren Sit-
        ungsunterbrechung etwa 1 bis 2 Stunden im Bundes-
        inisterium der Finanzen.
        nlage 11
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        es Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 18):
        Welchen Inhalt hatten Gesprächsergebnisse zwischen Bun-
        desregierung und Energieversorgungsunternehmen auf der
        politischen oder auf der Beamtenebene im Zusammenhang
        mit dem Vertrag der Bundesregierung mit den Energieversor-
        gungsunternehmen und der Gesetze bezüglich der Energie-
        und Atompolitik, die der Deutsche Bundestag am 28. Oktober
        2010 verabschieden soll, die Auswirkung auf die Auslegung
        von Vertrag oder Gesetzen haben könnten?
        7148 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010
        (A) )
        )(B)
        Ihre Frage wird, da sie einen Tagesordnungspunkt der
        laufenden Sitzungswoche betrifft, gemäß Anlage 4 GO-BT
        (Richtlinie für die Fragestunde und für die schriftlichen
        Einzelfragen Nr. I. 2) schriftlich wie folgt beantwortet:
        Die Ergebnisse der von der Bundesregierung und den
        Betreibern der Kernkraftwerke geführten Gespräche sind
        im Vorvertrag und dem paraphierten Vertragsentwurf
        vom 28. September 2010 umgesetzt, die veröffentlicht
        sind.
        Anlage 12
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 19):
        Zu welcher konkreten Beantwortung auf den von der
        Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 5. Oktober 2010 an den
        Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bun-
        deskanzleramtes, Ronald Pofalla, übersandten Fragenkatalog
        kam es in den beteiligten Bundesministerien und im Bundes-
        kanzleramt auf Leitungs- und Mitarbeiterebenen, die mit den
        Verhandlungen und dem Abschluss des Förderfondsvertrages
        zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den
        Kernkraftwerksbetreibergesellschaften und deren Konzern-
        obergesellschaften befasst waren?
        Ihre Frage wird, da sie einen Tagesordnungspunkt der
        laufenden Sitzungswoche betrifft, gemäß Anlage 4 GO-BT
        (Richtlinie für die Fragestunde und für die schriftlichen
        Einzelfragen Nr. I. 2) schriftlich wie folgt beantwortet:
        Die Bundesregierung hat die Fragen mündlich in den
        jeweiligen Bundestagsausschüssen beantwortet. Das
        Bundesministerium der Finanzen hatte die Federführung
        für die Vorbereitung der Beantwortung übernommen und
        die Antworten innerhalb der Bundesregierung abge-
        stimmt.
        Anlage 13
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 20):
        Welche Antworten gaben die Vertreter der Bundesregie-
        rung auf die Fragen des Fragenkataloges der Fraktion Bünd-
        nis 90/Die Grünen vom 5. Oktober 2010 an Bundesminister
        Ronald Pofalla in den Ausschüssen des Deutschen Bundesta-
        ges, und in welchen Ausschusssitzungen – Ausschuss plus
        Datum – wurden sie jeweils gegeben?
        Ihre Frage wird, da sie einen Tagesordnungspunkt der
        laufenden Sitzungswoche betrifft, gemäß Anlage 4 GO-BT
        (Richtlinie für die Fragestunde und für die schriftlichen
        Einzelfragen Nr. I. 2) schriftlich wie folgt beantwortet:
        Die Bundesregierung hat die gestellten Fragen in der
        34. Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen
        Bundestages am 26. Oktober 2010 mündlich beantwor-
        tet. Die Antworten wurden den Ausschussmitgliedern
        auch in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt.
        A
        d
        d
        D
        r
        b
        v
        g
        r
        A
        d
        d
        D
        t
        A
        d
        g
        G
        Z
        r
        (C
        (D
        nlage 14
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage
        es Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 21):
        Führt aus Sicht der Bundesregierung der laut Pressebe-
        richten (Focus Nr. 42 vom 18. Oktober 2010) offenbar bevor-
        stehende Abschluss eines Revisionsprotokolls zum Doppelbe-
        steuerungsabkommen mit der Schweiz unter Einschluss einer
        anonymen Abgeltungsteuer zu einer Schwächung der Ver-
        handlungsposition der Bundesregierung in Bezug auf die zu-
        künftige Durchsetzung eines automatischen Informationsaus-
        tauschs mit Drittstaaten, und, wenn nein, warum nicht?
        Das unterschriftsreife Revisionsprotokoll zur Ände-
        ung des bestehenden deutsch-schweizerischen Doppel-
        esteuerungsabkommens für den Bereich der Steuern
        om Einkommen und vom Vermögen enthält keine Re-
        elungen zu einer anonymen Abgeltungsteuer.
        Damit erübrigt sich eine Stellungnahme zu den weite-
        en Teilen der Frage.
        nlage 15
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage
        es Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 22):
        Wie bewertet die Bundesregierung eine bilaterale Rege-
        lung, die deutschen Steuerhinterziehern die volle Anonymität
        und eine nur partielle Nachzahlung für ein Land gewährt, im
        Vergleich zu der Regelung, die zwischen Großbritannien und
        Liechtenstein vereinbart wurde, nach der ab 2015 Banken und
        Treuhänder in Liechtenstein strafrechtlich verfolgt werden,
        wenn sie von britischen Kunden keinen Nachweis einfordern,
        dass deren Gelder beim Finanzamt gemeldet sind?
        Die Bundesregierung sieht keinen Anlass, zu hypo-
        hetischen Erwägungen Stellung zu nehmen.
        nlage 16
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fra-
        en der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 17/3363, Fragen 23 und 24):
        Kann die Bundesregierung Presseberichte (FAZ vom
        18. Oktober 2010) bestätigen, wonach ein Revisionsprotokoll
        zum Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz verein-
        bart werden soll, das eine anonyme Abgeltungsteuer in Höhe
        von 25 bis 35 Prozent beinhaltet, und, wenn nein, welches ist
        genau der Stand der Verhandlungen in Bezug auf die Nachver-
        steuerung bei Altfällen und für die Besteuerung von Schweizer
        Kapitalerträgen deutscher Steuerpflichtiger für die Zukunft?
        Hält die Bundesregierung den möglichen Abschluss eines
        Revisionsprotokolls zum Doppelbesteuerungsabkommen mit
        der Schweiz, das einen eigenen Abgeltungsteuersatz enthält,
        für vereinbar mit dem EU-Recht, das ab 1. Januar 2011 die
        Abführung einer Quellensteuer von 35 Prozent auf Zins-
        erträge ausländischer Anleger in der Schweiz vorsieht, und,
        wenn ja, warum?
        u Frage 23:
        Das unterschriftsreife Revisionsprotokoll zur Ände-
        ung des bestehenden deutsch-schweizerischen Doppel-
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 7149
        (A) )
        )(B)
        besteuerungsabkommens für den Bereich der Steuern
        vom Einkommen und vom Vermögen enthält keine Re-
        gelungen zu einer anonymen Abgeltungsteuer oder für
        sogenannte Altfälle.
        Möglichkeiten für eine dauerhafte Lösung des Pro-
        blems unversteuerter Kapitalanlagen deutscher Steuer-
        pflichtiger in der Schweiz unter Einschluss von Altfällen
        werden im Rahmen einer bilateralen Arbeitsgruppe son-
        diert. Diese wurde im März 2010 von den Finanzminis-
        tern Deutschlands und der Schweiz eingesetzt und steht
        unter der Leitung der Staatssekretäre Dr. Beus, Deutsch-
        land, und Dr. Ambühl, Schweiz. Die Sondierungsgesprä-
        che der Arbeitsgruppe verliefen konstruktiv. Zu den
        Einzelheiten haben beide Parteien Stillschweigen verein-
        bart.
        Wie im März 2010 von den Finanzministern verein-
        bart, soll im Herbst aufgrund einer Bilanz der Sondie-
        rungsgespräche entschieden werden, ob auf dieser
        Grundlage formelle Verhandlungen aufgenommen wer-
        den. Erst im Rahmen dieser Verhandlungen wird es um
        die konkrete Ausgestaltung der Besteuerung auch von
        Altfällen sowie um Steuersätze und Bemessungsgrund-
        lagen gehen. Vor Aufnahme von Verhandlungen bereits
        über deren Ergebnisse zu spekulieren, ist verfrüht. Daher
        nimmt die Bundesregierung keine Stellung zu den in der
        Presse geäußerten Mutmaßungen über die möglichen
        Lösungsansätze.
        Zu Frage 24:
        Da das geplante Revisionsprotokoll keine derartigen
        Regelungen enthält, ist die Frage gegenstandslos.
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Garrelt Duin (SPD) (Drucksache
        17/3363, Fragen 25 und 26):
        Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus
        den aktuellen Vorschlägen der EU-Kommission zur Verlänge-
        rung des Temporary Framework, insbesondere auch zur Frage
        einer Verlängerung der Regelungen zu Bürgschaften und Kre-
        diten aus dem Wirtschaftsfonds Deutschland?
        Wie bewertet die Bundesregierung die diesbezüglichen
        Positionen der Bundesländer, und wie sieht vor diesem Hin-
        tergrund die gemeinsame deutsche Position gegenüber den
        EU-Kommissionsvorschlägen aus?
        Zu Frage 25:
        Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass die
        Konjunkturmaßnahmen nicht länger bestehen dürfen, als
        es die wirtschaftliche Situation unbedingt erforderlich
        macht. Maßnahmen, die zur Überwindung der Krise vo-
        rübergehend notwendig und akzeptabel waren, dürfen
        keine Dauereinrichtung werden. In Deutschland hat sich
        die Wirtschaft seit dem Höhepunkt der Krise deutlich er-
        holt. Die Bundesregierung hat sich dementsprechend da-
        für entschieden, das Bürgschafts- und Kreditprogramm
        des Bundes („Wirtschaftsfonds Deutschland“) zum Jah-
        r
        d
        d
        r
        P
        d
        s
        w
        R
        r
        lä
        a
        c
        u
        K
        c
        b
        d
        Z
        u
        K
        E
        v
        d
        d
        B
        w
        r
        k
        F
        a
        m
        d
        t
        d
        i
        v
        z
        e
        g
        M
        d
        s
        A
        d
        g
        D
        (C
        (D
        eswechsel wie geplant auslaufen zu lassen. Hieran hält
        ie Bundesregierung fest.
        Die Europäische Kommission hat am 4. Oktober 2010
        ie Verlängerung des „Vorübergehenden Gemeinschafts-
        ahmens“ als EU-beihilferechtliche Grundlage solcher
        rogramme um ein Jahr bei gleichzeitiger deutlicher Re-
        uktion des Umfangs der Fördermöglichkeiten beschlos-
        en. Damit trägt die Kommission der sehr heterogenen
        irtschaftlichen Situation in der Europäischen Union
        echnung.
        Vor diesem Hintergrund begrüßt es die Bundesregie-
        ung, dass die Kommission in ihren Vorschlägen die Ver-
        ngerung des „Vorübergehenden Gemeinschaftsrahmens“
        uf ein Jahr begrenzt und den Umfang der bisher mögli-
        hen Erleichterungen bei der Vergabe von Bürgschaften
        nd Darlehen deutlich reduziert hat. Damit trägt die
        ommission der insgesamt verbesserten wirtschaftli-
        hen Situation Rechnung und setzt ein Signal im Hin-
        lick auf den zielgerichteten Ausstieg aus den krisenbe-
        ingten Konjunkturmaßnahmen.
        u Frage 26:
        Die Länder werten die Vorschläge der Kommission
        nterschiedlich. Während einige Länder die Strategie der
        ommission grundsätzlich begrüßen, fordern andere den
        rhalt substanziell weitergehender Erleichterungen als
        on der Kommission vorgeschlagen, zum Beispiel For-
        erung nach 90 Prozent-Bürgschaften für Unternehmen,
        ie aktuell in Schwierigkeiten sind; Forderungen nach
        etriebsmittelbürgschaften für Großunternehmen. Teil-
        eise werden diese Forderungen zum EU-wettbewerbs-
        echtlichen Rahmen auch mit Forderungen nach der fis-
        alischen Beteiligung des Bundes an entsprechenden
        ördermaßnahmen verknüpft.
        Die Bundesregierung wird diese Forderungen nicht
        ufgreifen, da sich die Situation in Deutschland allge-
        ein deutlich verbessert hat und daher am Ausstieg aus
        en krisenbedingten Konjunkturmaßnahmen festgehal-
        en wird. Im Hinblick auf die auch von zahlreichen Län-
        ern befürwortete Kleinbeihilfenregelung (500 000 Euro
        n drei Jahren) hat sich das BMWi mit dem BMF darauf
        erständigt, in Brüssel eine Verlängerung bis Ende 2011
        u fordern. Ob die EU-Kommission dieser Forderung
        ntspricht, wird sich frühestens Anfang Dezember zei-
        en. Zur Einhaltung der Haushaltsneutralität über die
        aßnahmen insgesamt würde die Umsetzung auf Bun-
        esebene auf kleine und mittlere Unternehmen be-
        chränkt.
        nlage 18
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra-
        en des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Fragen 27 und 28):
        Welche Szenarien hinsichtlich des Abbaus der Belegschaf-
        ten, der Reduzierung der Förderung, der Schließung von
        Standorten, der Kosten für die öffentliche Hand usw. lagen der
        Entscheidung zum Ausstieg aus dem Steinkohlenbergbau im
        Jahr 2007 zugrunde, und inwieweit stimmen diese Szenarien
        7150 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010
        (A) )
        )(B)
        überein bzw. wodurch unterscheiden sie sich konkret von den
        vom RWI (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschafts-
        forschung e. V.) bzw. der RAG-Stiftung der Bundesregierung
        aktuell vorgelegten Szenarien?
        Wie viele Personen hat die RAG Aktiengesellschaft im un-
        ter- und übertägigen Bereich des Steinkohlenbergbaus seit dem
        Inkrafttreten des Gesetzes zur Finanzierung der Beendigung
        des subventionierten Steinkohlenbergbaus zum Jahr 2018
        (Steinkohlefinanzierungsgesetz) im Jahr 2007 neu eingestellt
        – Einstellungen vom Arbeitsmarkt, Übernahme von Auszubil-
        denden, Überführung von Zeitverträgen in Dauerarbeitsverhält-
        nisse usw. –, und wie viele Personen haben im gleichen Zeit-
        raum die RAG Aktiengesellschaft im unter- und übertägigen
        Bereich des Steinkohlenbergbaus durch Inanspruchnahme wel-
        cher arbeitsmarktpolitischen Instrumente – Frühverrentung,
        Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt usw. – verlassen?
        Zu Frage 27:
        Der im Jahre 2007 getroffenen Entscheidung zum
        Ausstieg aus dem subventionierten Steinkohlenbergbau
        lagen vor allem überprüfte Modellrechnungen der
        RAG AG zu den diskutierten Stilllegungszeitpunkten
        2012, 2014, 2016 und 2018 zugrunde. Bei den von der
        RAG AG und der RAG-Stiftung an die Bundesregierung
        übermittelten Daten handelt es sich nicht um Szenarien,
        sondern um Einzelwerte, die nur Teilpositionen der frü-
        heren Szenarien betreffen. Das RWI hat der Bundesre-
        gierung kein Szenario vorgelegt.
        Zu Frage 28:
        Von Anfang 2008 bis Ende September 2010 kam es
        – nach Angaben der RAG AG – im RAG-Bergbau zu ins-
        gesamt 1 603 Neueinstellungen – darunter 1 554 Über-
        nahmen von Auszubildenden und 49 Einstellungen vom
        Arbeitsmarkt. Dabei handelte es sich ausschließlich um
        befristete Arbeitsverhältnisse. Im gleichen Zeitraum
        schieden 9 865 Mitarbeiter aus. Dies geschah über Vor-
        ruhestandsregelungen, Arbeitsmarktabgänge sowie ar-
        beitsmarktpolitische Instrumente wie Handwerkerinitia-
        tive, Qualifizierung und Übergangshilfen.
        Anlage 19
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage
        des Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD)
        (Drucksache 17/3363, Frage 29):
        Ist der Bundesregierung bekannt, in wie vielen Fällen
        – aufgeschlüsselt nach Bundesländern – der barrierefreie Zu-
        gang zu Filialen der Deutschen Post AG nicht gewährleistet ist?
        Der Bundesregierung liegen keine detaillierten Zah-
        len hinsichtlich eines barrierefreien Zugangs zu den bun-
        desweit 12 400 Filialen der Deutschen Post AG vor. Das
        Unternehmen führt dazu aktuell eine Erhebung durch,
        ein Ergebnis liegt noch nicht vor.
        Anlage 20
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die
        Fragen der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE
        LINKE) (Drucksache 17/3363, Fragen 30 und 31):
        Z
        F
        B
        H
        b
        z
        b
        b
        g
        v
        t
        g
        s
        w
        F
        s
        A
        1
        A
        B
        B
        h
        M
        Z
        d
        u
        D
        F
        l
        A
        d
        F
        (
        c
        2
        (C
        (D
        Wie viele der befristeten Arbeitsverträge bei den Jobcen-
        tern wurden inzwischen zur Entfristung freigegeben – bitte
        Zahlen für den Bund sowie die Bundesländer nennen –, und
        wie hoch ist nach diesen Entfristungen der Anteil der befriste-
        ten Arbeitskräfte bei den Jobcentern (bitte auch hier Zahlen
        für den Bund sowie die Bundesländer nennen und beim Bund
        nach Aufgabenbereich aufgliedern)?
        Gab es auch im Bereich der Arbeitsagenturen eine Entfris-
        tung von Arbeitskräften, und wie stellt sich hier die absolute
        Zahl und der relative Anteil der befristeten Arbeitskräfte vor
        bzw. nach der Entfristung dar (bitte auch hier Zahlen für den
        Bund sowie die Bundesländer nennen und beim Bund nach
        Aufgabenbereich aufgliedern)?
        u Frage 30:
        Die Bundesregierung geht davon aus, dass sich die
        rage auf die durch den Haushaltsausschuss des Deutschen
        undestages am 9. Juni 2010 entsperrten 3 200 Stellen im
        aushalt der Bundesagentur für Arbeit für den Aufga-
        enbereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende be-
        ieht. Alle 3 200 Stellen stehen zur Übernahme bislang
        efristet beschäftigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        zw. zur Übernahme von Amtshilfekräften zur Verfü-
        ung und wurden auf die Regionaldirektionsbezirke
        erteilt. Die Stellenbesetzungsverfahren sind nach Mit-
        eilung der Bundesagentur für Arbeit weitestgehend ab-
        eschlossen.
        Zu den mit der Frage gewünschten detaillierten Dar-
        tellungen verweist die Bundesregierung auf die Ant-
        orten vom 12. Oktober 2010 zur Kleinen Anfrage der
        raktion Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsdruck-
        ache 17/3294, sowie vom 2. Juli 2010 zur Kleinen
        nfrage der Fraktion Die Linke, Bundestagsdrucksache
        7/2378. Ebenso erinnert die Bundesregierung an die
        ntwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Ralf
        rauksiepe vom 17. Mai 2010 an die Fragestellerin,
        undestagsdrucksache 17/1812. Darüber hinausge-
        ende Informationen liegen der Bundesregierung im
        oment nicht vor.
        u Frage 31:
        Mit der Kleinen Anfrage vom 12. Oktober 2010, Bun-
        estagsdrucksache 17/3304, hat die Fraktion Die Linke
        nter Frage 10 einen identischen Sachverhalt erfragt.
        ie Bundesregierung wird der Beantwortung zu dieser
        rage fristgerecht nachkommen und bittet die Fragestel-
        erin bis dahin um Geduld.
        nlage 21
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die
        rage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
        Drucksache 17/3363, Frage 32):
        Welche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zieht die
        Bundesregierung aus dem Gespräch der Bundeskanzlerin
        Dr. Angela Merkel mit den Vertreterinnen und Vertretern des
        Deutschen Behindertenrates, DBR, am 14. Oktober 2010 im
        Bundeskanzleramt?
        Das Gespräch der Bundeskanzlerin mit dem Spre-
        herrat des Deutschen Behindertenrates am 14. Oktober
        010 diente dem Meinungsaustausch zu Themen der
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 7151
        (A) )
        )(B)
        Politik für Menschen mit Behinderungen; vor allem im
        Hinblick auf die Vorbereitung eines Aktionsplans der
        Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behinderten-
        rechtskonvention, der im kommenden Jahr beschlossen
        werden soll.
        Im Einzelnen wurden Themen wie „Inklusive Bil-
        dung“, berufliche Teilhabe, Barrierefreiheit sowie
        Selbstbestimmtes Leben und Wohnen erörtert. Die Er-
        kenntnisse des Gespräches und die daraus zu ziehenden
        Schlussfolgerungen werden im Aktionsplan der Bundes-
        regierung Berücksichtigung finden.
        Anlage 22
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage
        des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 33):
        Wie verteilen sich die derzeitigen Anteile der einzelnen
        Biokraftstoffarten – bitte aufteilen nach Biodiesel, Pflanzenöl,
        Bioethanol, BtL bzw. Fischer-Tropsch-Kraftstoffe und Ähnli-
        ches sowie sonstige Biokraftstoffe – auf die Biokraftstofffor-
        schungsförderung des Bundesministeriums für Ernährung,
        Landwirtschaft und Verbraucherschutz, BMELV, und trifft es
        zu, dass das BMELV die Förderung für die Entwicklung der
        Pflanzenölkraftstofftechnologie im Allgemeinen und im Be-
        reich der Landwirtschaftsmaschinen im Besonderen beendet?
        Zum Stichtag 25. Oktober 2010 wurden 30 Projekte
        im Bereich Biokraftstoffe im Rahmen des seit 2001 gel-
        tenden und 2008 fortgeschriebenen Förderprogramms
        Nachwachsende Rohstoffe des Bundesministeriums für
        Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,
        BMELV, gefördert:
        * Nicht direkt einzelnen Biokraftstoffarten zuzuordnende Projekte
        (zum Beispiel Methodenentwicklungen für Untersuchungsverfah-
        ren oder Zertifizierung)
        ** Davon 10 000 Tsd. Euro im Rahmen des Konjunkturpaketes II der
        Bundesregierung aus dem Sondervermögen Investitions- und Til-
        gungsfonds, ITF, (nicht aus der Titelgruppe 08 des BMELV)
        Das Förderprogramm ist weiterhin im vollen Umfang
        gültig. Damit ergibt sich auch, dass Landmaschinenher-
        steller als mögliche Zuwendungsempfänger nicht ausge-
        schlossen sind.
        Das BMELV sieht eine Förderung von Forschungs-
        und Entwicklungsvorhaben zu Pflanzenölen als Kraft-
        s
        R
        i
        s
        O
        n
        D
        g
        d
        N
        T
        f
        A
        d
        d
        G
        I
        B
        s
        s
        e
        E
        c
        E
        R
        s
        s
        A
        d
        d
        (
        Thematik Gesamtförderung [Tsd. Euro]
        Übergeordnet* 3 795
        Biodiesel 419
        Pflanzenöl 621
        Ethanol 2 662
        BtL** 10 289
        Sonstige 47
        Gesamt 17 836
        (C
        (D
        toffe als sinnvoll an, sofern die ordnungspolitischen
        ahmenbedingungen eine breite Verwendung, vor allem
        n der Land- und Forstwirtschaft, und damit einen ent-
        prechenden Marktzugang für Pflanzenöle zulassen.
        hne diese Voraussetzungen können Fördermaßnahmen
        icht die gewünschte Wirkung entfalten.
        Zudem unterstützt das BMELV institutionell das
        eutsche Biomasseforschungszentrum, DBFZ, das ei-
        ene Forschung auf diesem Gebiet betreibt. So werden
        erzeit gerade ein Motorenprüfstand zur Testung der
        utzung von Pflanzenölen errichtet, Marktstudien zum
        hema erstellt sowie eine intensive analytische Begleit-
        orschung durchgeführt.
        nlage 23
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage
        es Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 34):
        Welche Bundesministerien schreiben die Projektträger-
        schaften für ihre Forschungsbereiche grundsätzlich aus, und
        welche Projektträgerschaften – insbesondere des Bundes-
        ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher-
        schutz – werden nicht ausgeschrieben?
        Ausweislich des Bundesberichtes Forschung und
        nnovation 2010 haben BMBF, BMWi, BMELV, BMU,
        MG und BMVBS Institutionen mit der Projektträger-
        chaft für ihre Forschungsbereiche beauftragt. Grund-
        ätzlich erfolgt eine Vergabe im Wettbewerb nach den
        inschlägigen Vergaberegeln, sofern nicht Gründe im
        inzelfall für ein Absehen von der Ausschreibung spre-
        hen.
        BMELV hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und
        rnährung, BLE, und die Fachagentur Nachwachsende
        ohstoffe, FNR, mit Projektträgerschaften im For-
        chungsbereich beauftragt. Diese wurden nicht ausge-
        chrieben.
        nlage 24
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf
        ie Fragen der Abgeordneten Silvia Schmidt (Eisleben)
        SPD) (Drucksache 17/3363, Fragen 35 und 36):
        Ist der Bundesregierung bekannt, dass für einen pflegebe-
        dürftigen Menschen, der Pflegeleistungen der Berufsgenos-
        senschaft nach § 44 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch,
        SGB VII, als vorrangige Leistung erhält, gemäß § 34 SGB XI
        die Leistungen der Pflegeversicherung, insbesondere Leistun-
        gen gemäß § 45 b SGB XI – Betreuungsleistungen –, für die
        Höhe dieses Betrages ruhen, und teilt die Bundesregierung die
        Einschätzung, dass er somit trotz der leicht besseren Ausge-
        staltung der Leistungen im SGB VII gegenüber Leistungs-
        empfängern im SGB XI strukturell benachteiligt wird?
        Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, dass ein pfle-
        gebedürftiger Mensch, der Leistungen der Berufsgenossen-
        schaft nach § 44 SGB VII als vorrangige Leistung erhält und
        für den somit gemäß § 34 SGB XI die Leistungen der Pflege-
        versicherung für die Höhe dieses Betrages ruhen, trotzdem
        grundsätzlich Anspruch auf zusätzliche Leistungen gemäß § 45 b
        SGB XI hat, und, wenn nein, besteht hier nach Ansicht der
        7152 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010
        (A) )
        )(B)
        Bundesregierung eine zu schließende Gesetzeslücke, da es
        eine Ungleichbehandlung der Betroffenen im SGB VII und
        SGB XI darstellt, wenn die Leistung gemäß § 45 b SGB XI
        deshalb nicht gewährt wird, weil sie im Falle von Berufsun-
        fällen im SGB VII nicht normiert ist und auch auf Grundlage
        des SGB XI nicht gewährt werden kann?
        Die Bundesregierung teilt die in den Fragen zum Aus-
        druck kommende Auffassung nicht.
        In § 34 Abs. 1 Nr. 2 des Elften Buches Sozialgesetz-
        buch, SGB XI, ist festgelegt, dass der Anspruch auf
        Leistungen der Pflegeversicherung ruht, soweit Versi-
        cherte Entschädigungsleistungen wegen Pflegebedürf-
        tigkeit aus der gesetzlichen Unfallversicherung erhalten.
        Das Ruhen des Leistungsanspruchs nach dem SGB XI
        wegen Bezugs von Entschädigungsleistungen tritt nur in
        Höhe der bezogenen Entschädigungsleistungen ein.
        Hiermit soll eine Doppelleistung vermieden werden,
        wenn die beiden in Betracht kommenden Leistungen im
        Wesentlichen dem gleichen Zweck dienen und zeitgleich
        bezogen bzw. beansprucht werden.
        Ist der Leistungsanspruch nach den §§ 36 ff. SGB XI
        höher als die Entschädigungsleistung, ist der Differenz-
        betrag von der Pflegekasse zu erbringen.
        Der Vorrang der Leistungen der gesetzlichen Unfall-
        versicherung gilt seit Einführung der Regelung über den
        zusätzlichen Betreuungsbetrag nach § 45 b SGB XI, also
        seit 1. April 2002.
        Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz 2008 wur-
        den die Leistungen nach § 45 b SGB XI erhöht, und es
        wurden auch Personen der sogenannten Pflegestufe 0 in
        die Regelung mit einbezogen. Dabei wurde das Vorrang-
        Nachrang-Verhältnis zur gesetzlichen Unfallversiche-
        rung nicht geändert, vielmehr wurde in der Begründung
        zum Pflege-Weiterentwicklungsgesetz das Vorrang-Nach-
        rang-Verhältnis von Entschädigungsrecht zur Pflegever-
        sicherung im Zusammenhang mit § 45 b SGB XI aus-
        drücklich angesprochen und damit inzidenter unterstellt,
        dass dieses Vorrang-Nachrang-Verhältnis auch bezogen
        auf die Leistungsart nach § 45 b SGB XI Anwendung
        findet, siehe Bundestagsdrucksache 16/7439, dort die
        Begründung zu § 45 b SGB XI, Buchstabe a, Doppel-
        buchstabe bb.
        Es lag im Ermessen des Gesetzgebers, bei einer An-
        spruchskonkurrenz der vorliegenden Art das Ruhen der
        beitragsfinanzierten Pflegeleistung der Pflegeversiche-
        rung bei Fortdauer des Bezugs einer nach seiner Ein-
        schätzung im Wesentlichen gleichgerichteten arbeitge-
        berfinanzierten Leistung anzuordnen.
        Die Praxis verfährt entsprechend dieser Rechtslage,
        seitdem es die angesprochenen Leistungen nach § 45 b
        SGB XI gibt, seit dem 1. April 2002. Das Gemeinsame
        Rundschreiben des GKV-Spitzenverbandes führt zu § 34
        Abs. 1 Nr. 2 SGB XI Folgendes aus:
        Da die Pflegezulage nach § 35 BVG auch die Betreu-
        ung des Pflegebedürftigen umfasst, ruhen grund-
        sätzlich die Leistungen nach § 45 b SGB XI. Eine
        Leistungsgewährung durch die Pflegekasse kommt
        nur in Betracht, soweit die laufenden monatlichen
        Leistungen nach den §§ 36 bis 38 SGB XI bzw.
        s
        S
        i
        P
        s
        d
        z
        e
        L
        §
        V
        s
        r
        L
        L
        u
        a
        F
        h
        f
        s
        A
        d
        d
        (
        u
        r
        ä
        s
        I
        s
        (C
        (D
        § 41 SGB XI plus die Leistung nach § 45 b SGB XI
        im Kalenderjahr höher sind als die Pflegeleistungen
        nach § 35 BVG. Dies bedeutet, sofern die gesamten
        Leistungen nach dem SGB XI der Höhe nach über
        dem anzurechnenden Betrag der Pflegezulage nach
        § 35 BVG liegen, kann die Differenz ausgezahlt
        werden.
        Die vorstehenden Ausführungen sind analog auch
        auf die anderen Entschädigungsleistungen aus der
        gesetzlichen Unfallversicherung, aus der Unfallver-
        sorgung nach öffentlichem Dienstrecht oder aus
        dem Ausland oder von einer zwischenstaatlichen
        oder überstaatlichen Einrichtung anzuwenden.
        Die gesetzliche Unfallversicherung enthält ein umfas-
        endes Leistungsspektrum, das auch die nach § 45 b
        GB XI geregelten zusätzlichen Betreuungsleistungen
        nhaltlich erfasst. Dies sind zunächst die Leistungen bei
        flegebedürftigkeit nach § 44 Siebtes Buch Sozialge-
        etzbuch, SGB VII. Es wird ein nach Art und Schwere
        es Gesundheitsschadens bemessenes Pflegegeld ge-
        ahlt, alternativ Haus- oder Heimpflege geleistet. Dazu
        rbringt die gesetzliche Unfallversicherung umfassende
        eistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft,
        39 SGB VII. Zu diesen Hilfen gehören auch Hilfen zur
        erbesserung der sozialen Eingliederung, wie zum Bei-
        piel Hilfe zum Besuch von Veranstaltungen oder kultu-
        ellen Einrichtungen. Regelmäßig können daher die
        eistungen der gesetzlichen Unfallversicherung das
        eistungsniveau der sozialen Pflegeversicherung nicht
        nterschreiten. Die Unfallversicherung leistet allerdings
        usschließlich für unfallbedingte Pflegebedürftigkeit. In
        ällen, in denen Unfallfolgen mit weiteren unfallunab-
        ängigen Gesundheitsbeeinträchtigungen zusammentref-
        en, kann deshalb ausnahmsweise eine solche Unter-
        chreitung eintreten.
        nlage 25
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf
        ie Frage des Abgeordneten René Röspel (SPD)
        Drucksache 17/3363, Frage 37):
        Hat sich die Bewertung der Tätigkeit des sogenannten
        XCell-Centers in Köln und Düsseldorf durch die Bundesre-
        gierung (siehe Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs
        Daniel Bahr vom 3. Mai 2010, schriftliche Frage 112 auf Bun-
        destagsdrucksache 17/1645) angesichts des jüngst bekannt ge-
        wordenen Todesfalls („Schluss mit lebensgefährlicher Stamm-
        zelltherapie“, Wirtschaftswoche vom 18. Oktober 2010)
        geändert, und wäre es der Bundesregierung angesichts der
        einhelligen Kritik aus Wissenschaft, Medizin und Forschung
        an der Tätigkeit des XCell-Centers nicht schon vor dem Ein-
        tritt von Todesfällen möglich gewesen, hier im Sinne eines
        überzeugenden Patientenschutzes aktiv zu werden?
        Das rechtliche Instrumentarium zum Verbraucher-
        nd Patientenschutz bei Therapien mit Stammzellpräpa-
        aten sind insbesondere das Arzneimittelgesetz und das
        rztliche Berufsrecht. Der Vollzug dieses rechtlichen In-
        trumentariums liegt in der Verantwortung der Länder.
        m Übrigen greift die Bundesregierung nicht in laufende
        taatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren ein.
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 7153
        (A) )
        )(B)
        Auf die ausführliche Darstellung in der Antwort zu
        Ihrer schriftlichen Frage Nr. 112 auf Bundestagsdrucksa-
        che 17/1645 vom 3. Mai 2010 wird verwiesen. Ergän-
        zend ist zu der seither eingetretenen Entwicklung Fol-
        gendes zu berichten:
        Ausgehend von der Meldung zweier schwerwiegen-
        der unerwünschter Reaktionen, in einem Fall mit tödli-
        chem Ausgang, nach Anwendung von Stammzellpräpa-
        raten im Gehirn (intrazerebral/intraventrikulär) durch die
        Firma XCell-Center hat die zuständige Bundesoberbe-
        hörde, das Paul-Ehrlich-Institut, ein wissenschaftliches
        Gutachten erstellt und der Landesregierung Nordrhein-
        Westfalen am 1. Oktober 2010 zur Verfügung gestellt.
        Darin vertritt das Paul-Ehrlich-Institut die Auffassung,
        dass nach dem derzeitigen Stand der wissenschaftlichen
        Erkenntnisse die Anwendung von autologen Stammzell-
        präparaten im Gehirn durch die Firma XCell-Center
        schädliche Wirkungen habe. Diese würden über ein nach
        den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft ver-
        tretbares Maß erheblich hinaus gehen. Nach den derzeit
        vorliegenden Daten sei die Anwendung dieser Stamm-
        zellpräparate für die genannten Anwendungen deshalb
        als bedenklich anzusehen.
        Es ist gesetzlich verboten, bedenkliche Arzneimittel
        in den Verkehr zu bringen oder bei einem anderen Men-
        schen anzuwenden (§ 5 Arzneimittelgesetz).
        Nach Eingang dieses Gutachtens hat die zuständige
        Landesbehörde, Bezirksregierung Köln, die Firma
        XCell-Center unverzüglich zu der von ihr beabsichtigten
        Untersagungsverfügung angehört. Die Firma hat darauf-
        hin mit sofortiger Wirkung eine wirksame Unterlas-
        sungserklärung abgegeben. Sie führt derzeit keine An-
        wendungen autologer Stammzellzubereitungen im
        Gehirn durch. Das Paul-Ehrlich-Institut steht seit Be-
        kanntwerden der schwerwiegenden unerwünschten Re-
        aktionen in engem Kontakt mit der zuständigen Landes-
        behörde. Derzeit ermittelt die Staatsanwaltschaft.
        Anlage 26
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf
        die Frage des Abgeordneten René Röspel (SPD)
        (Drucksache 17/3363, Frage 38):
        Wann wird die Bundesregierung dem Deutschen Bundes-
        tag einen Entwurf für eine Änderung des Transplantationsge-
        setzes – insbesondere mit dem Ziel, Krankenhäuser zu ver-
        pflichten, Stellen bzw. Arbeitszeit für einen ärztlichen
        Transplantationsbeauftragten und -assistenten vorzuhalten –
        vorlegen, der von den Abgeordneten Ulrike Flach, Wolfgang
        Zöller und Dr. Rolf Koschorrek im August 2010 für die Zeit
        „nach der Sommerpause“ öffentlich angekündigt worden war,
        oder sieht die Bundesregierung im Gegensatz zu den genann-
        ten Abgeordneten keinen Reformbedarf beim Transplanta-
        tionsgesetz?
        Die Bundesregierung erarbeitet zurzeit einen Entwurf
        zur Änderung des Transplantationsgesetzes zur Umset-
        zung der Richtlinie 2010/53/EU des Europäischen Parla-
        ments und des Rates vom 7. Juli 2010 über Qualitäts-
        und Sicherheitsstandards für zur Transplantation be-
        stimmte menschliche Organe. Die Richtlinie ist bis zum
        27. August 2012 in nationales Recht umzusetzen.
        d
        s
        O
        d
        s
        a
        A
        d
        d
        L
        d
        M
        t
        t
        l
        b
        S
        r
        t
        ü
        P
        t
        R
        g
        n
        m
        G
        li
        C
        R
        k
        k
        d
        F
        A
        d
        F
        N
        g
        (C
        (D
        Grundsätzlich wird sich die geplante Änderung auf
        ie Umsetzung der EU-Richtlinie beschränken. Im Zu-
        ammenhang mit der Umsetzung stehen auch Fragen zur
        rganisation der Organspende. Insofern wird die Bun-
        esregierung auch weitergehende Vorschläge, zum Bei-
        piel zur gesetzlichen Regelung von Transplantationsbe-
        uftragten, prüfen.
        nlage 27
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf
        ie Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE
        INKE) (Drucksache 17/3363, Frage 41):
        Wie begründet die Bundesregierung, dass eine schwerst-
        behinderte Person, die ihre „besonderen Pflegekräfte“ nach
        dem Arbeitgebermodell bei sich angestellt hat, die Assistenz
        im Krankenhaus finanziert bekommt, wohingegen eine Per-
        son mit exakt der gleichen Beeinträchtigung, also auch mit
        exakt dem gleichen Hilfebedarf, die ihre Assistenz über einen
        ambulanten Dienst erhält, kein Geld für ihre lebensnotwen-
        dige Hilfe erhält, obwohl in beiden Fällen ein gleich gelager-
        ter und gleich großer besonderer Pflegebedarf vorliegt, der
        über die pflegerischen Leistungen im Rahmen der stationären
        Krankenhausbehandlung gemäß § 39 SGB V hinausgeht?
        Der Gesetzgeber hat sich beim Assistenzpflegebe-
        arfsgesetz darauf beschränkt, dass pflegebedürftige
        enschen mit Behinderungen die von ihnen beschäftig-
        en besonderen Pflegekräfte bei Krankenhausaufenthal-
        en weiter beschäftigen können, um damit schnellstmög-
        ich eine bisherige Regelungslücke zu bereits
        estehenden Bestimmungen zu schließen (vergleiche
        ozialhilfe § 63 SGB XII und Soziale Pflegeversiche-
        ung, § 34 SGB XI).
        Eine Regelungslücke zu bereits gesetzlich veranker-
        en leistungrechtlichen Ansprüchen besteht demgegen-
        ber bei dem von Ihnen vergleichsweise angeführten
        ersonenkreis zur Finanzierung der persönlichen Assis-
        enz über einen ambulanten Pflegedienst auch nach der
        echtslage vor Inkrafttreten des Assistenzpflegebedarfs-
        esetzes nicht.
        Die Beschränkung des anspruchsberechtigten Perso-
        enkreises erfolgte aufgrund der Tatsache, dass im Rah-
        en eines Expertengesprächs im Bundesministerium für
        esundheit, BMG, am 10. November 2008, das die dama-
        ge Parlamentarische Staatssekretärin im BMG, Frau
        aspers-Merk, mit Betroffenenverbänden und beteiligten
        essorts geführt hat, insbesondere für diesen Personen-
        reis ein besonderer Pflegebedarf festgestellt werden
        onnte, der über die pflegerischen Leistungen im Rahmen
        er stationären Krankenhausbehandlung gemäß § 39 des
        ünften Buches Sozialgesetzbuch, SGB V, hinausgeht.
        nlage 28
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die
        ragen des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜND-
        IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Fra-
        en 42 und 43):
        7154 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010
        (A) )
        )(B)
        Wie ist der aktuelle Sachstand bei der vom Bundesminis-
        ter für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vorgeschlagenen
        Einrichtung einer Pilotstrecke zur Fahrradmitnahme im ICE,
        und welche Vorschläge für mögliche Pilotstrecken hat die
        Bundesregierung der Deutschen Bahn AG unterbreitet?
        Welche Initiativen unternimmt oder beabsichtigt die Bun-
        desregierung gegenüber der Deutschen Bahn AG, um die
        Fahrradmitnahme im ICE zu ermöglichen, und wie bewertet
        sie die Fahrradmitnahme künftiger Konkurrenten der Deut-
        schen Bahn AG im Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutsch-
        land?
        Zu Frage 42:
        Die Idee der Einrichtung und Durchführung eines Pi-
        lotprojekts zur Fahrradmitnahme im ICE wurde im Jahr
        2007 von der seinerzeitigen Bundesregierung initiiert.
        Eine abschließende Klärung geeigneter Pilotstrecken ist
        seinerzeit nicht erfolgt. Im Hinblick auf die unternehme-
        rische Verantwortung der am Markt tätigen Eisenbahn-
        verkehrsunternehmen und ein früheres, wegen Unwirt-
        schaftlichkeit wieder eingestelltes Pilotprojekt wurde
        das Projekt nicht weiter verfolgt. Im Übrigen wird auf
        die Entscheidungen des Ausschusses für Wahlprüfung,
        Immunität und Geschäftsordnung zur Auslegung der
        §§ 105 und 108 Geschäftsordnung des Deutschen Bun-
        destages (Bundestagsdrucksache 13/6149 und 16/8467)
        verwiesen.
        Zu Frage 43:
        Die Bundesregierung ist nach wie vor der Auffas-
        sung, dass die Weiterentwicklung der Intermodalität von
        Rad- und Eisenbahnverkehr sinnvoll ist, auch im Hin-
        blick auf den Tourismus. Allerdings kann sie sich auch
        den wirtschaftlichen Argumenten der Deutschen Bahn
        AG nicht verschließen, dass hierdurch Mehrkosten ver-
        ursacht werden, die durch die Fahrpreise nicht erwirt-
        schaftet werden. Es ist nicht beabsichtigt, konkrete Ein-
        zelplanungen zur Fahrradmitnahme durchzuführen und
        gegebenenfalls bei Eisenbahnverkehrsunternehmen ent-
        sprechende Leistungen gegen Erstattung der Kosten-
        unterdeckung zu bestellen. Sollten Wettbewerber der
        Deutschen Bahn AG im Hochgeschwindigkeitsverkehr
        die Mitnahme von Fahrrädern anbieten, sieht die Bun-
        desregierung dies als Beweis für die Wirksamkeit der
        Marktkräfte.
        Anlage 29
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage
        der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/3363, Frage 48):
        Welche Prämissen und Rahmenbedingungen hat die Bun-
        desregierung der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktor-
        sicherheit für ihre Berechnung zu den Kapazitäten der Atom-
        müllzwischenlager vom Dezember 2009 vorgegeben?
        Folgendes Szenario sollte durch die Gesellschaft für
        Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH, GRS, geprüft
        werden: „Unterstellt man die bestehenden Kapazitäten
        der Standortzwischenlager sowie die Nutzung der ge-
        nehmigten Nasslagerkapazitäten in den Kernkraftwerken
        sowie weiterhin, dass ab dem Jahr 2025 ein regelmäßi-
        g
        s
        J
        w
        s
        d
        u
        o
        r
        f
        m
        d
        s
        L
        W
        B
        E
        z
        a
        B
        p
        z
        r
        l
        A
        A
        d
        d
        s
        f
        r
        l
        M
        B
        g
        h
        i
        w
        g
        s
        (C
        (D
        er Abtransport in eine Konditionierungsanlage für be-
        trahlte Brennelemente erfolgt – Endlagerung ab dem
        ahr 2035 –, gibt es unter diesen Umständen bei irgend-
        elchen Kernkraftwerken einen Engpass bei der Zwi-
        chenlagerung der abgebrannten Brennelemente? Bei
        er Prüfung sollten realistische jährliche Entlademengen
        nterstellt werden.“
        Darüber hinaus wurden keine weiteren Prämissen
        der Rahmenbedingungen seitens des Bundesministe-
        iums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
        estgelegt.
        Hintergrund für diese Studie war, ob im Hinblick auf
        ögliche Laufzeitverlängerungen Beschränkungen bei
        er Entsorgung von bestrahlten Brennelementen zu be-
        orgen sind. Dabei wurde von einer unbeschränkten
        aufzeit als abdeckende Voraussetzung ausgegangen.
        eiterhin wurde, basierend auf den Planungen aller
        undesregierungen, dass etwa ab dem Jahr 2035 ein
        ndlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle
        ur Verfügung stehen soll, von einem Abtransport etwa
        b dem Jahr 2025 zur Konditionierung der bestrahlten
        rennelemente ausgegangen. Der Beginn des Abtrans-
        orts ist darüber hinaus auch durch die Laufzeitbegren-
        ung der Zwischenlager auf 40 Jahre nach der Einlage-
        ung des ersten Behälters erforderlich.
        Der Beschluss der Bundesregierung zur Laufzeitver-
        ängerung von im Mittel zwölf Jahren alleine macht den
        btransport nicht erforderlich.
        nlage 30
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage
        es Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck-
        ache 17/3363, Frage 49):
        Aus welchen konkreten Gründen sieht sich das Bundes-
        ministerium für Bildung und Forschung aktuell nicht in der
        Lage, die vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundesta-
        ges geforderte, aktualisierte Projektkosten- und Terminpla-
        nung für die Rückbauprojekte Kompakte Natriumgekühlte
        Kernreaktoranlage, KNK II, und Mehrzweckforschungsreak-
        tor, MZFR, für die im Januar 2010 bereits weitere Kostenstei-
        gerungen und zusätzliche Restkosten von mindestens 40 Mil-
        lionen Euro – KNK II – und 45 Millionen Euro – MZFR – bei
        nochmals verlängerten Restlaufzeiten angekündigt wurden,
        vorzulegen, und welche konkreten Rückbauarbeiten erfolgen
        – auch im Hinblick auf die seit 2008 laufenden Ermittlungen
        der Staatsanwaltschaft Karlsruhe – bei diesen beiden Altlas-
        tenvorhaben aktuell?
        Die Tendenz eines erhöhten Haushaltsmittelbedarfes
        ür den noch zu bewältigenden Rückbau der Forschungs-
        eaktoren Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoran-
        age, KNK II, und Mehrzweckforschungsreaktor,
        ZFR, wurde bereits dem Haushaltsausschuss mit dem
        ericht vom 29. Januar 2010 aufgezeigt und eine end-
        ültige Quantifizierung der noch erforderlichen Haus-
        altsmittel des Bundes für die zweite Jahreshälfte 2010
        n Aussicht gestellt. Zur exakten Ermittlung des Restauf-
        andes hat die Muttergesellschaft der WAK, die Ener-
        iewerke Nord, EWN, die Gesellschaft für Reaktor-
        icherheit, GRS, als einen neutralen Sachverständigen
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 67. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010 7155
        (A) (C)
        (D)(B)
        mit der Kosten- und Terminberechnung beauftragt. Das
        Bundesministerium für Bildung und Forschung legt gro-
        ßen Wert auf eine sorgfältige Kalkulation, die bis zum
        Status der „Grünen Wiese“ der Projekte Bestand hat.
        Unmittelbar nach Vorliegen des GRS-Berichtes, der ge-
        gen Ende des Jahres erwartet wird, beabsichtigt das
        BMBF, die Berichterstatter des Haushaltsauschusses zu
        informieren.
        Unabhängig von der Verifizierung der Kostensitua-
        tion finden die Rückbautätigkeiten wie folgt statt:
        Rückbautätigkeiten am KNK II
        Nach Abschluss der fernbedienten Demontage des
        doppelwandigen natriumbenetzten Reaktortanks wurde
        mit der fernbedienten Demontage der Wärmeisolierung
        begonnen. Von insgesamt 11 Mg (Tonnen) sind circa
        3 Mg (Tonnen) bereits demontiert. Die nächsten wesent-
        lichen Schritte werden der Umbau der Einrichtungen zur
        Demontage der aktivierten Primärabschirmungen mit
        90 Mg (Tonnen) Graugussteilen sein. Alle Einrichtungen
        sind mit Erfolg getestet worden. Der Umbau erfolgt ab
        Mitte 2011.
        Rückbautätigkeiten am MZFR
        Der fernbediente Abbau des Stahlliners des biologi-
        schen Schildes mit 5,5 Mg (Tonnen) wurde im Juni 2010
        erfolgreich abgeschlossen. Zurzeit wird das aktivierte
        Bioschild (bewehrter Beton) fernbedient abgebaut. Von
        circa 400 bis 500 Mg (Tonnen) wurden bis heute 100 Mg
        (Tonnen) demontiert. Die Arbeiten werden voraussicht-
        lich Ende 2011 abgeschlossen sein.
        Anlage 31
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage
        der Abgeordneten Nicole Gohlke (DIE LINKE) (Druck-
        sache 17/3363, Frage 50):
        Ist die Bundesregierung bereit, zusätzliche Studienplätze
        im Rahmen des Hochschulpaktes 2020 mit den Ländern be-
        reitzustellen, um den laut Medienberichten bis zu 50 000 bis
        64 000 zusätzlichen Studieninteressierten aufgrund der Aus-
        setzung der Wehrpflicht einen Studienplatz zu sichern, oder
        welche anderen Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung zu
        ergreifen?
        Die Frage, ob der Wehr- und Zivildienst zum 1. Juli
        2011 ausgesetzt werden soll, wird derzeit erörtert. Ent-
        scheidungen sind noch nicht getroffen. Die möglichen
        Auswirkungen auf die Studienanfängerzahlen in den
        nächsten Jahren lassen sich deshalb derzeit nicht genau
        bestimmen. Insofern bleiben die weiteren Entwicklun-
        gen und Überlegungen abzuwarten. Die Gemeinsame
        Wissenschaftskonferenz hat in dieser Woche ihre Staats-
        sekretärs-Arbeitsgruppe „Hochschulpakt“ beauftragt,
        die zahlenmäßigen Auswirkungen einer möglichen Aus-
        setzung von Wehrpflicht und Zivildienst zu prüfen und
        bis Ende November eine Positionierung der GWK vor-
        zuschlagen.
        67. Sitzung
        Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober 2010
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22
        Anlage 23
        Anlage 24
        Anlage 25
        Anlage 26
        Anlage 27
        Anlage 28
        Anlage 29
        Anlage 30
        Anlage 31