Rede:
ID1706006600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 490
    1. wir: 28
    2. die: 19
    3. in: 16
    4. und: 15
    5. der: 15
    6. Sie: 14
    7. dass: 12
    8. den: 12
    9. nicht: 10
    10. es: 9
    11. ist: 9
    12. das: 9
    13. dem: 8
    14. haben: 8
    15. sich: 8
    16. auch: 7
    17. für: 6
    18. ein: 6
    19. zu: 6
    20. ich: 5
    21. im: 5
    22. des: 5
    23. uns: 5
    24. Wir: 5
    25. –: 4
    26. 2010: 4
    27. werden: 4
    28. auf: 4
    29. so: 3
    30. Deswegen: 3
    31. Was: 3
    32. was: 3
    33. Kollege: 3
    34. doch: 3
    35. schon: 3
    36. müssen: 3
    37. Die: 3
    38. eine: 3
    39. machen,: 3
    40. wie: 3
    41. Weg: 3
    42. mit: 3
    43. müssen,: 3
    44. wenn: 3
    45. aber: 3
    46. wieder: 3
    47. Krise: 3
    48. wissen,: 3
    49. Herr: 2
    50. Ich: 2
    51. habe: 2
    52. sein: 2
    53. Aufstellung: 2
    54. Juni: 2
    55. oder: 2
    56. führen,: 2
    57. Defizit: 2
    58. Wolfgang: 2
    59. Bundesminister: 2
    60. Schneider,: 2
    61. übrigens: 2
    62. noch: 2
    63. einmal: 2
    64. sie: 2
    65. aller: 2
    66. Das: 2
    67. würde: 2
    68. all: 2
    69. sozial: 2
    70. Ihre: 2
    71. Entwicklung: 2
    72. am: 2
    73. diesen: 2
    74. mich: 2
    75. womit: 2
    76. beschäftigt: 2
    77. haben,: 2
    78. unserer: 2
    79. Zukunft: 2
    80. nämlich: 2
    81. um: 2
    82. unser: 2
    83. Land: 2
    84. Mindestlohn: 2
    85. dazu: 2
    86. andere: 2
    87. einen: 2
    88. Reden: 2
    89. schnell: 2
    90. Problem: 2
    91. haben.: 2
    92. Niveau: 2
    93. bei: 2
    94. an: 2
    95. ist,: 2
    96. weit: 2
    97. Wenn: 2
    98. einer: 2
    99. dieser: 2
    100. aus: 2
    101. unsere: 2
    102. Verantwortung: 2
    103. Europa: 2
    104. ersten: 2
    105. können.: 2
    106. Euro: 2
    107. Europäische: 2
    108. Minister,: 1
    109. wollte: 1
    110. Ihnen: 1
    111. Punkt: 1
    112. nichtTricksereien: 1
    113. vorwerfen.: 1
    114. ja: 1
    115. gesagt:: 1
    116. dieSorge,: 1
    117. könnte.: 1
    118. frage: 1
    119. ganzgezielt: 1
    120. konkret:: 1
    121. Fi-nanzplanung: 1
    122. 2012,: 1
    123. 2011: 1
    124. beschließenwerden,: 1
    125. maßgeblich,: 1
    126. Ist-Ergebnis: 1
    127. Jahres: 1
    128. 2011\n: 1
    129. Entschuldigung,: 1
    130. –,: 1
    131. Bundesbank: 1
    132. inihrem: 1
    133. letzten: 1
    134. Monatsbericht: 1
    135. empfiehlt,: 1
    136. nichtganz: 1
    137. guten: 1
    138. Zahlen: 1
    139. vom: 1
    140. dieses: 1
    141. Jahres,: 1
    142. weil: 1
    143. diedazu: 1
    144. höheres: 1
    145. unddementsprechend: 1
    146. Folgejahren: 1
    147. weniger: 1
    148. abbauenmüssen?\n: 1
    149. Sind: 1
    150. also: 1
    151. engagiert: 1
    152. nicht?Dr.: 1
    153. Schäuble,: 1
    154. Finan-zen:Herr: 1
    155. schauen: 1
    156. nocheinmal: 1
    157. Schuldenbremse: 1
    158. Grundgesetz: 1
    159. an.: 1
    160. Ichempfehle: 1
    161. überhaupt,: 1
    162. anzu-schauen,: 1
    163. Föderalismuskommission: 1
    164. ge-meinsam: 1
    165. erreicht: 1
    166. nicht.: 1
    167. Eine: 1
    168. Bundes-steuerverwaltung: 1
    169. erreicht.: 1
    170. Deswegensollte: 1
    171. man: 1
    172. paar: 1
    173. Monate: 1
    174. später: 1
    175. wiederals: 1
    176. großen: 1
    177. Vorschlag: 1
    178. zur: 1
    179. Lösung: 1
    180. Probleme: 1
    181. indie: 1
    182. Debatte: 1
    183. einbringen.: 1
    184. unseriös.Nach: 1
    185. Regeln: 1
    186. Grundgesetzes: 1
    187. dasim: 1
    188. Jahr: 1
    189. vorhandene: 1
    190. strukturelle: 1
    191. gleichenJahresbeträgen\n: 1
    192. bis: 1
    193. 2016: 1
    194. zurückführen.: 1
    195. 2012: 1
    196. kei-nen: 1
    197. Beurteilungsspielraum.: 1
    198. Entscheidung: 1
    199. war: 1
    200. beider: 1
    201. mittelfristigen: 1
    202. Finanzplanung: 1
    203. imSommer: 1
    204. treffen.: 1
    205. Und: 1
    206. getroffen.\n: 1
    207. Jetzt: 1
    208. gern: 1
    209. Bemerkung: 1
    210. derFrage: 1
    211. auswirkt.: 1
    212. VerehrteKdhznCsARehfdwüasdpnSWnaw–wASvsatw–ESlsw\n: 1
    213. lle: 1
    214. Vorschläge: 1
    215. führen: 1
    216. jedoch: 1
    217. genau: 1
    218. falscheichtung.: 1
    219. Für: 1
    220. Arbeitsmarktntscheidend.: 1
    221. wirklich: 1
    222. nach-altige: 1
    223. Politik,: 1
    224. fortsetzen.Herr: 1
    225. hat: 1
    226. tief: 1
    227. betrof-en: 1
    228. gemacht,: 1
    229. damit: 1
    230. iner: 1
    231. rot-grünen: 1
    232. Regierungszeit: 1
    233. womitir: 1
    234. während: 1
    235. gemeinsamen: 1
    236. Regierungszeitber: 1
    237. vier: 1
    238. Jahre: 1
    239. unsuch: 1
    240. beschäftigen: 1
    241. umgegangenind,: 1
    242. Frage:: 1
    243. Wie: 1
    244. können: 1
    245. angesichtser: 1
    246. globalen: 1
    247. Wettbewerbs: 1
    248. Arbeits-lätze,: 1
    249. Investitionsstandorte: 1
    250. Marktanteile: 1
    251. ver-ünftiges: 1
    252. Beschäftigungsniveau: 1
    253. sichern?o: 1
    254. einfach: 1
    255. Thema: 1
    256. nicht.enn: 1
    257. Regelungen: 1
    258. treffen,: 1
    259. dassoch: 1
    260. mehr: 1
    261. Arbeitsplätze: 1
    262. industriellen: 1
    263. Produktionuf: 1
    264. Kontinente: 1
    265. verlagert: 1
    266. werden,: 1
    267. dann: 1
    268. erweisenir: 1
    269. sozialen: 1
    270. Gerechtigkeit: 1
    271. Bärendienst.\n: 1
    272. Poß,: 1
    273. nachlesen,elche: 1
    274. persönlich: 1
    275. Zusammenhang: 1
    276. dergenda: 1
    277. gehalten: 1
    278. haben.\n: 1
    279. ie: 1
    280. sehr: 1
    281. finden,: 1
    282. da: 1
    283. sachlichertieft: 1
    284. Lohnabstandsgebotes: 1
    285. be-chäftigt: 1
    286. Dabei: 1
    287. geht: 1
    288. darum,: 1
    289. daraufchten: 1
    290. Sozialleis-ungen: 1
    291. festgeschrieben: 1
    292. wird,: 1
    293. Arbeitsmarkt,ie: 1
    294. er: 1
    295. Zeitalter: 1
    296. Globalisierung: 1
    297. –\n: 1
    298. Warum: 1
    299. lassen: 1
    300. eigentlich: 1
    301. Satz: 1
    302. zunde: 1
    303. sprechen?: 1
    304. offenbar: 1
    305. nervös,: 1
    306. manie: 1
    307. eigenen: 1
    308. erinnert.\n: 1
    309. Standard: 1
    310. Sozial-eistungen: 1
    311. Deutschland,: 1
    312. richtig: 1
    313. wirtolz: 1
    314. können,: 1
    315. durchirtschaftliche: 1
    316. Leistungs-: 1
    317. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    318. er-\n: 1
    319. Dr.: 1
    320. Schäuble\n: 1
    321. )arbeiten: 1
    322. über: 1
    323. demliegt,: 1
    324. anderen: 1
    325. Ländern: 1
    326. Menschen: 1
    327. arbeiten,: 1
    328. einProblem,: 1
    329. nur: 1
    330. durch: 1
    331. vernünftige: 1
    332. Kombina-tion: 1
    333. bzw.: 1
    334. Abgrenzung: 1
    335. von: 1
    336. Sozialleistungen: 1
    337. Löhnenlösen: 1
    338. können.\n: 1
    339. als: 1
    340. Quersubventionierung: 1
    341. diffamieren,versperren: 1
    342. sachgerechten: 1
    343. Lö-sung: 1
    344. Probleme.: 1
    345. Es: 1
    346. einfach,: 1
    347. Wegzu: 1
    348. gehen,: 1
    349. notwendig.: 1
    350. Man: 1
    351. darf: 1
    352. ihn: 1
    353. nichtdurch: 1
    354. Diffamierung: 1
    355. versperren.: 1
    356. werbe: 1
    357. da-für,: 1
    358. Blick: 1
    359. verlieren.: 1
    360. Dafürbrauchen: 1
    361. Tarifpartner.: 1
    362. zum: 1
    363. ge-setzlichen: 1
    364. sagen,: 1
    365. sollten: 1
    366. Einzel-fall: 1
    367. etwas: 1
    368. genauer: 1
    369. anschauen.: 1
    370. Dann: 1
    371. könnten: 1
    372. Sieauch: 1
    373. hören:: 1
    374. Dadurch: 1
    375. wird: 1
    376. Tarifautonomie: 1
    377. ausge-höhlt.\n: 1
    378. Meine: 1
    379. Damen: 1
    380. Herren,: 1
    381. aufdem: 1
    382. schwersten: 1
    383. seit: 1
    384. langem: 1
    385. befinden,sollten: 1
    386. ge-ringschätzen.: 1
    387. Monaten: 1
    388. diesesJahres: 1
    389. erwarteten: 1
    390. Situation,: 1
    391. dasssich: 1
    392. eines: 1
    393. Landes: 1
    394. ganz: 1
    395. unabsehbarauf: 1
    396. Euro-Länder: 1
    397. darüber: 1
    398. hinaus: 1
    399. aus-breiten: 1
    400. kann,: 1
    401. neue: 1
    402. Dimension: 1
    403. Verflechtung: 1
    404. derFinanzmärkte: 1
    405. erkennen: 1
    406. In-strumente: 1
    407. europäischen: 1
    408. Stabilitäts-: 1
    409. Wachstums-paktes: 1
    410. geschärft: 1
    411. Situationbestehen: 1
    412. unver-meidlich: 1
    413. alle: 1
    414. Länder: 1
    415. ihre: 1
    416. Defizite: 1
    417. reduzieren,so,: 1
    418. vereinbart: 1
    419. dabeiDeutschland: 1
    420. beobachtet: 1
    421. wird:: 1
    422. Halten: 1
    423. odernicht?: 1
    424. Schaffen: 1
    425. Weise,: 1
    426. Arbeitsplätzenicht: 1
    427. gefährdet,: 1
    428. sondern: 1
    429. fördert?: 1
    430. schaffen,nehmen: 1
    431. wahr.Denken: 1
    432. daran:: 1
    433. Hätten: 1
    434. gehabt,wären: 1
    435. Auswirkungen: 1
    436. nochschlimmer: 1
    437. gewesen.\n: 1
    438. alles: 1
    439. daransetzen,: 1
    440. Stabilität: 1
    441. Europaund: 1
    442. verteidigen.: 1
    443. Dazu: 1
    444. muss: 1
    445. jeder: 1
    446. seineVerantwortung: 1
    447. wahrnehmen.: 1
    448. BundesrepublikDeutschland: 1
    449. tut: 1
    450. nach: 1
    451. Urteil: 1
    452. sachver-ständigen: 1
    453. Institutionen.: 1
    454. Zentralbankwie: 1
    455. Kommission: 1
    456. sagen:: 1
    457. Deutsch-land: 1
    458. richtigen: 1
    459. Weg.Die: 1
    460. Ergebnisse: 1
    461. Arbeitsmarkt,: 1
    462. Wirtschaftsentwick-lung: 1
    463. Steuereinnahmen: 1
    464. geben: 1
    465. recht.: 1
    466. Deswegendürfen: 1
    467. Fehler: 1
    468. demWeg,: 1
    469. jetzt: 1
    470. erfolgreich: 1
    471. eingeschlagen: 1
    472. undwo: 1
    473. Erfolge: 1
    474. abzeichnen,: 1
    475. Entschlos-senheit: 1
    476. nachlassen.: 1
    477. Nein,: 1
    478. Generatio-nengerechtigkeit: 1
    479. Nachhaltigkeit: 1
    480. ernst: 1
    481. meinen: 1
    482. undwenn: 1
    483. soziale: 1
    484. Verpflichtung: 1
    485. gegenüber: 1
    486. allen: 1
    487. Tei-len: 1
    488. Bevölkerung: 1
    489. wichtig: 1
    490. ist,ddhtntüwBAliatsdHSmdhaukrtsbsdENBEfGmesdsDD\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/60 BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6267 B Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6269 D 6269 D 6270 B 6272 C 6274 A 6275 A 6275 D 6277 A 6279 A 6281 D 6283 C 6305 C 6307 C 6309 C 6310 D 6312 C 6313 D 6315 C 6316 D 6317 A Deutscher B Stenografisch 60. Sitz Berlin, Freitag, den 17 I n h a l Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushaltsgesetz 2011) (Drucksache 17/2500) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2010 bis 2014 (Drucksache 17/2501) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister R D N C D D P D 6267 A 6267 B 6267 B Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6285 B undestag er Bericht ung . September 2010 t : einhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Max Lehmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Schlussrunde: Haushaltsgesetz 2011 . . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . arsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . r. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . 6286 C 6288 B 6289 C 6289 D 6291 D 6294 C 6296 B 6300 B 6302 C 6303 B Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6317 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 2010 6267 (A) ) )(B) 60. Sitz Berlin, Freitag, den 17 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 2010 6317 (A) ) )(B) Schnieder, Patrick CDU/CSU 17.09.2010 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass aus einer Hand erfolgen kann, sieht § 44b SGB II die Bildung von Arbeitsgemeinschaften aus den Agentu- ren für Arbeit und den kommunalen Trägern vor. Mit Urteil vom 20. Dezember 2007 (BVerfGE 119, 331) Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2010 Anlage 1 Liste der entschuldigt * A 2 s d – ß Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aigner, Ilse CDU/CSU 17.09.2010 Dr. Bartels, Hans-Peter SPD 17.09.2010 Bartol, Sören SPD 17.09.2010 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2010* Bernschneider, Florian FDP 17.09.2010 Binder, Karin DIE LINKE 17.09.2010 Birkwald, Matthias W. DIE LINKE 17.09.2010 Duin, Garrelt SPD 17.09.2010 Ehrmann, Siegmund SPD 17.09.2010 Erdel, Rainer FDP 17.09.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 17.09.2010 Herzog, Gustav SPD 17.09.2010 Lay, Caren DIE LINKE 17.09.2010 Lenkert, Ralph DIE LINKE 17.09.2010 Meierhofer, Horst FDP 17.09.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 17.09.2010 Nahles, Andrea SPD 17.09.2010 Nink, Manfred SPD 17.09.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 17.09.2010 Pitterle, Richard DIE LINKE 17.09.2010 Pothmer, Brigitte BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2010 Pronold, Florian SPD 17.09.2010 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2010 D D D D D W W W W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates nlage 2 Amtliche Mitteilung Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 010 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- timmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 es Grundgesetzes nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Arti- kel 91 e) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ung gefasst: I. Kern des Regelungsanliegens des Gesetzes für mo- derne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt war die Zu- sammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung, der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Damit die Verwaltung der Leistung r. Schui, Herbert DIE LINKE 17.09.2010 r. Seifert, Ilja DIE LINKE 17.09.2010 r. Sitte, Petra DIE LINKE 17.09.2010 r. Steinmeier, Frank- Walter SPD 17.09.2010 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2010 einberg, Harald DIE LINKE 17.09.2010 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 17.09.2010 erner, Katrin DIE LINKE 17.09.2010 ieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 17.09.2010 ieland, Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.09.2010 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 6318 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 2010 (A) ) )(B) Arbeitsgemeinschaften gemäß § 44b SGB II dem Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrneh- mung widersprechen, der den zuständigen Verwal- tungsträger verpflichtet, seine Aufgaben grundsätz- lich durch eigene Verwaltungseinrichtungen, also mit eigenem Personal, eigenen Sachmitteln und eigener Organisation wahrzunehmen. Das Bundesverfas- sungsgericht hat insofern die entsprechende Regelung in § 44b SGB II für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt und dem Gesetzgeber aufgegeben, bis zum 31. Dezember 2010 einen verfassungsgemäßen Zu- stand herzustellen. II. Mit dem vom Deutschen Bundestag am 17. Juni 2010 beschlossenen Gesetz zur Änderung des Grundgeset- zes wird die verfassungsrechtliche Grundlage für eine Neuorganisation der Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) entspre- chend den Absprachen einer interfraktionellen Bund- Länder-Arbeitsgruppe geschaffen. Das Gesetz ergänzt das Grundgesetz um einen neuen Zuständigkeitstitel für die Aufgabe der Grundsicherung für Arbeitsu- chende. Es ermöglicht dem Gesetzgeber im Bereich der für dieses Aufgabengebiet nunmehr ausdrücklich zugelassenen Verwaltungsformen (Artikel 91 e Ab- satz 1 und 2 GG) nicht nur kompetenzielle, sondern auch materielle, in der Zusammenschau mit anderen verfassungsrechtlichen Prinzipien tragfähige Lösun- gen. 1. Der Bundesrat stellt fest, dass sich die gemeinsame Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsu- chende durch die der Bundesagentur für Arbeit zu- gehörigen örtlichen Agenturen für Arbeit und die jeweils zuständigen kommunalen Träger grund- sätzlich bewährt hat. Die Zusammenarbeit von Ar- beitsagenturen und Kommunen gewährleistet, dass die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aus einer Hand betreut werden und Leistungen aus einer Hand erhalten. 2. Der Bundesrat begrüßt, dass die gemeinsame Durchführung daher als Regelfall fortgesetzt wer- den soll. Daneben sollen die bisher in einer Experi- mentierklausel im SGB II geregelten Zulassungen von einzelnen Kommunen zur alleinigen Aufga- benwahrnehmung verstetigt und die Grundsiche- rung für Arbeitsuchende von einer begrenzten An- zahl von Gemeinden und Gemeindeverbänden auf ihren Antrag und mit Zustimmung der obersten Landesbehörde auch künftig allein wahrgenom- men werden können. 3. Der Bundesrat bekräftigt in Ansehung des im Text der neuen Verfassungsnorm verankerten Regel- Ausnahme-Verhältnisses zwischen der Aufgaben- wahrnehmung in gemeinsamen Einrichtungen und Optionskommunen, dass hiernach die Zahl der Op- tionskommunen bezogen auf die bestehende Ge- samtzahl der Aufgabenträger im Bundesgebiet bis zu einem Viertel betragen kann. – – – – – – – – – – – – – – – – s 1 (C (D Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitsuchende Drittes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Zweites Gesetz zur Änderung des Bundeswaldge- setzes Sechstes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes Gesetz zur Änderung des Betriebsprämiendurch- führungsgesetzes und anderer Gesetze Gesetz zur Änderung des Katzen- und Hundefell- Einfuhr-Verbotsgesetzes und zur Änderung des Seefischereigesetzes Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderun- gen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen Gesetz zur Änderung krankenversicherungs- rechtlicher und anderer Vorschriften Gesetz zu dem Staatsvertrag vom 16. Dezember 2009 und 26. Januar 2010 über die Verteilung von Versorgungslasten bei bund- und länderübergrei- fenden Dienstherrenwechseln Gesetz zur Schaffung eines nationalen Stipendien- programms (Stipendienprogramm-Gesetz – StipG) Sechstes Gesetz zur Änderung des Filmförde- rungsgesetzes Gesetz zur Einführung einer Musterwiderrufs- information für Verbraucherdarlehensverträge, zur Änderung der Vorschriften über das Wider- rufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen und zur Änderung des Darlehensvermittlungsrechts Zweites Gesetz zur Harmonisierung des Haf- tungsrechts im Luftverkehr Gesetz zur Vermeidung kurzfristiger Markteng- pässe bei flüssiger Biomasse Gesetz zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtli- nie auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie zur Änderung umweltrechtlicher Vorschriften Gesetz zur Änderung wehr- und zivildienstrecht- licher Vorschriften 2010 (Wehrrechtsänderungs- gesetz 2010 – WehrRÄndG 2010) Der Bundesrat hat ferner die nachstehenden Ent- chließungen gefasst: . – Der Bundesrat stellt fest, dass sich die mit dem Ge- setz verbundene Verkürzung des Zivildienstes auf sechs Monate unmittelbar auf die soziale Infra- struktur in den Ländern auswirkt. Angesichts des- sen begrüßt der Bundesrat, dass das Gesetz die Möglichkeit der freiwilligen Verlängerung des Zi- vildienstes vorsieht. In diesem Zusammenhang bit- tet er Bundesregierung und Bundestag, dafür Sorge zu tragen, dass die Eigenständigkeit der Jugend- freiwilligendienste, wie sie im Gesetz zur Förde- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 2010 6319 (A) ) )(B) rung der Jugendfreiwilligendienste vom 16. Mai 2008 geregelt sind, auch mittel- und langfristig ge- wahrt bleibt. – Der Bundesrat stellt fest, dass die Absenkung der Förderung für Kriegsdienstverweigerer nach § 14c ZDG in einigen Bereichen der Jugendfreiwilligen- dienste zu Finanzierungsproblemen der Träger und Einsatzstellen führt. Er begrüßt allerdings die Ab- sicht der Bundesregierung, die Jugendfreiwilligen- dienste durch Bundesmittel zu verstärken und die Bundesmittel in Höhe von jährlich 35 Millionen Euro, die durch die Absenkung der Förderung nach § 14c ZDG frei geworden sind, künftig zur Förde- rung der Jugendfreiwilligendienste zu verwenden. – Mit Blick auf die Folgen des Gesetzes für die Län- der fordert der Bundesrat, die Mittel für die Ju- gendfreiwilligendienste generell anzuheben und die Förderhöhen bei FSJ und FÖJ unter Berück- sichtigung der jeweiligen Strukturen dem erheblich angewachsenen Bedarf an pädagogischer Betreu- ung anzupassen. Er fordert überdies, auch Träger der Jugendfreiwilligendienste in die Förderung einzubeziehen, die nach § 10 JFDG von den zu- ständigen Landesbehörden zugelassen sind und keinem der acht bundeszentralen Träger angehö- ren. – Der Bundesrat fordert die Bundesregierung ein- dringlich auf, bei weiteren Überlegungen zur Re- form des Wehrdienstes deren Auswirkungen auf den Zivildienst einschließlich aller Folgewirkun- gen insbesondere auf die Jugendfreiwilligendienste und die soziale Infrastruktur maßgeblich zu be- rücksichtigen und die Länder bei gesetzlichen Vor- haben dieser Bedeutung künftig frühzeitiger zu be- teiligen. – Er bittet die Bundesregierung, dem Bundesrat über die Auswirkungen des Gesetzes auf die soziale In- frastruktur bis zum 30. Juni 2012 zu berichten. 2. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die Länder im Rahmen der anstehenden Strukturverände- rungen bei der Bundeswehr – beginnend mit dem Wehrrechtsänderungsgesetz 2010 – angemessen und frühzeitig zu beteiligen, um zu einem Konzept zu ge- langen, das auch die Interessen der Länder hinrei- chend berücksichtigt. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf – die Standorte der Bundeswehr; – die zivil-militärische Zusammenarbeit und die Er- haltung der Einsatzfähigkeit des Zivil- und Kata- strophenschutzes; – den gesamten sozialen Sektor wie den Zivildienst, die Surrogatdienste (FSJ, FÖJ, anderer Dienst im Ausland), den Ausbau der Jugendfreiwilligen- dienste. – – – – – – – – – – – – – d d g b 1 (C (D Gesetz zur Änderung des Güterverkehrsgesetzes und des Fahrpersonalgesetzes Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2010 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2010) Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Dezember 2009 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Föderativen Republik Brasilien über Soziale Sicherheit Gesetz zu dem Abkommen vom 2. März 2009 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Insel Man zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von im internationalen Verkehr tätigen Schifffahrtsun- ternehmen Gesetz zu dem Abkommen vom 2. März 2009 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Insel Man über die Unterstützung in Steuer- und Steuer- strafsachen durch Auskunftsaustausch Gesetz zu dem Abkommen vom 26. März 2009 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung von Guernsey über den Auskunftsaustausch in Steuersachen Gesetz zu dem Abkommen vom 13. August 2009 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung von Gibraltar über die Unterstützung in Steuer- und Steuer- strafsachen durch Auskunftsaustausch Gesetz zu dem Abkommen vom 2. September 2009 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuersachen Gesetz zu dem Vertrag vom 27. November 2008 über die Änderung des Vertrags vom 11. April 1996 über die Internationale Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung Gesetz zu den Änderungen vom 2. Oktober 2008 des Übereinkommens vom 3. September 1976 über die Internationale Organisation für Mobile Satellitenkommunikation (International Mobile Satellite Organization – IMSO) Gesetz zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und Derivategeschäfte … Gesetz zur Änderung des Gerichtsverfassungs- gesetzes … Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Ener- gien-Gesetzes Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat mitgeteilt, ass sie den Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung es Grundgesetzes – Ausführung von Bundes- esetzen auf dem Gebiet der Grundsicherung für Ar- eitsuchende (Artikel 87g und 125d) auf Drucksache 7/206 zurückzieht. 6320 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 2010 (A) ) )(B) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarates im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2010 – Drucksachen 17/1495, 17/1819 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarates im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009 – Drucksachen 17/1496, 17/1819 Nr. 1.3 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ab 2009 – Drucksachen 16/13950, 17/591 Nr. 1.27 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über End- energieeffizienz und Energiedienstleistungen – Drucksache 17/1719 – hier: Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäuße- rung der Bundesregierung – Drucksachen 17/2280, 17/2373 Nr. 4 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Drucksachen 16/13800, 17/591 1.18 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Achtzehnter Bericht nach § 35 des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Absatz 2 – Drucksache 17/485 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten zu Forschung, Innovation und technologi- scher Leistungsfähigkeit 2010 – Drucksache 17/990 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Forschung und Innovation 2010 – Drucksache 17/1880 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. (C (D Innenausschuss Drucksache 17/136 Nr. A.15 Ratsdokument 11715/3/09 REV 3 Drucksache 17/1100 Nr. A.3 Ratsdokument 6213/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.7 Ratsdokument 7264/10 Drucksache 17/1492 Nr. A.8 Ratsdokument 7936/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.5 Ratsdokument 9273/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.6 Ratsdokument 9604/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.6 Ratsdokument 11172/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.7 Ratsdokument 11173/10 Rechtsausschuss Drucksache 17/1492 Nr. A.10 EuB-EP 2009; P7_TA-PROV(2010)0018 Haushaltsausschuss Drucksache 17/2071 Nr. A.11 Ratsdokument 9193/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.14 Ratsdokument 9875/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.15 Ratsdokument 9877/10 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/2071 Nr. A.22 Ratsdokument 9793/10 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/136 Nr. A.69 Ratsdokument 13632/09 Drucksache 17/2071 Nr. A.24 Ratsdokument 9585/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.25 Ratsdokument 9821/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.26 Ratsdokument 9888/10 Drucksache 17/2224 Nr. A.6 Ratsdokument 10229/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.19 Ratsdokument 10499/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.20 Ratsdokument 10500/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.21 Ratsdokument 10501/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.22 Ratsdokument 10502/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.23 Ratsdokument 10503/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.24 Ratsdokument 10505/10 Drucksache 17/2408 Nr. A.25 Ratsdokument 11060/10 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/136 Nr. A.96 Ratsdokument 12109/09 Drucksache 17/859 Nr. A.12 Ratsdokument 5614/10 Drucksache 17/1100 Nr. A.10 Ratsdokument 6826/10 Drucksache 17/1270 Nr. A.4 Ratsdokument 6759/10 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 2010 6321 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/136 Nr. A.100 Ratsdokument 11872/09 Drucksache 17/1649 Nr. A.8 Ratsdokument 8250/10 Drucksache 17/1649 Nr. A.9 Ratsdokument 8433/10 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/592 Nr. A.9 Ratsdokument 5026/10 Drucksache 17/1821 Nr. A.20 Ratsdokument 9424/10 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/2071 Nr. A.34 Ratsdokument 6142/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.35 Ratsdokument 7261/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.37 Ratsdokument 9329/10 Drucksache 17/2071 Nr. A.38 Ratsdokument 9631/10 60. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. September 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Gestatten Sie noch eine Frage des Kollegen

    Schneider? – Ja.


    (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Carsten, nimm dich nicht so wichtig! – Zurufe von der FDP: Er hat doch schon geredet!)




Rede von Carsten Schneider
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Minister, ich wollte Ihnen in dem Punkt nicht

Tricksereien vorwerfen. Ich habe ja gesagt: Ich habe die
Sorge, dass es so sein könnte. Deswegen frage ich ganz
gezielt und konkret: Was ist für die Aufstellung der Fi-
nanzplanung 2012, die Sie im Juni 2011 beschließen
werden, maßgeblich, das Ist-Ergebnis des Jahres 2011


(Otto Fricke [FDP]: Das geht doch gar nicht!)


– Entschuldigung, 2010 –, was auch die Bundesbank in
ihrem letzten Monatsbericht empfiehlt, oder die nicht
ganz so guten Zahlen vom Juni dieses Jahres, weil die
dazu führen, dass Sie ein höheres Defizit haben und
dementsprechend in den Folgejahren weniger abbauen
müssen?


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Höher oder niedriger?)


Sind Sie also engagiert oder nicht?

Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan-
zen:

Herr Kollege Schneider, schauen Sie sich doch noch
einmal die Schuldenbremse im Grundgesetz an. Ich
empfehle übrigens überhaupt, sich noch einmal anzu-
schauen, was wir in der Föderalismuskommission ge-
meinsam erreicht haben und was nicht. Eine Bundes-
steuerverwaltung haben wir nicht erreicht. Deswegen
sollte man sie nicht ein paar Monate später schon wieder
als den großen Vorschlag zur Lösung aller Probleme in
die Debatte einbringen. Das ist doch unseriös.

Nach den Regeln des Grundgesetzes müssen wir das
im Jahr 2010 vorhandene strukturelle Defizit in gleichen
Jahresbeträgen


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: So ist das!)


bis 2016 zurückführen. Deswegen haben wir 2012 kei-
nen Beurteilungsspielraum. Die Entscheidung war bei
der Aufstellung der mittelfristigen Finanzplanung im
Sommer 2010 zu treffen. Und wir haben sie getroffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Jetzt würde ich gern noch eine Bemerkung zu der
Frage machen, wie sich all das sozial auswirkt. Verehrte

K
d
h
z
n
C
s

A
R
e
h

f
d
w
ü
a
s
d
p
n
S
W
n
a
w


w
A

S
v
s
a
t
w


E
S

l
s
w

(C (D olleginnen und Kollegen, die schlimmste Gefahr für ie soziale Ausgewogenheit unserer Politik ist eine zu ohe Arbeitslosigkeit. Das Beste, was wir für mehr soiale Gerechtigkeit in diesem Lande tatsächlich tun könen, ist, dafür zu arbeiten, dass alle Menschen mehr hancen auf Beschäftigung bzw. auf Arbeit haben. Da ind wir auf einem ausgesprochen guten Weg. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch der Abg. Bettina Hagedorn [SPD])


lle Ihre Vorschläge führen jedoch genau in die falsche
ichtung. Für uns ist die Entwicklung am Arbeitsmarkt
ntscheidend. Was wir machen, ist wirklich sozial nach-
altige Politik, und diesen Weg werden wir fortsetzen.

Herr Kollege Schneider, es hat mich schon tief betrof-
en gemacht, wie Sie damit – womit Sie sich schon in
er rot-grünen Regierungszeit beschäftigt haben, womit
ir uns während unserer gemeinsamen Regierungszeit
ber vier Jahre beschäftigt haben und womit wir uns
uch in Zukunft beschäftigen müssen – umgegangen
ind, nämlich mit der Frage: Wie können wir angesichts
er Entwicklung des globalen Wettbewerbs um Arbeits-
lätze, Investitionsstandorte und Marktanteile ein ver-
ünftiges Beschäftigungsniveau für unser Land sichern?
o einfach ist das Thema Mindestlohn nämlich nicht.
enn wir Regelungen treffen, die dazu führen, dass

och mehr Arbeitsplätze in der industriellen Produktion
uf andere Kontinente verlagert werden, dann erweisen
ir der sozialen Gerechtigkeit einen Bärendienst.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Das ist doch Ihre Ansicht! Das ist doch Ihre Behauptung!)


Herr Kollege Poß, ich würde doch einmal nachlesen,
elche Reden Sie persönlich im Zusammenhang mit der
genda 2010 gehalten haben.


(Beifall des Abg. Leo Dautzenberg [CDU/CSU] – Otto Fricke [FDP]: Ja, ja; nein, nein!)


ie werden sehr schnell finden, dass Sie sich da sachlich
ertieft mit dem Problem des Lohnabstandsgebotes be-
chäftigt haben. Dabei geht es darum, dass wir darauf
chten müssen, dass nicht ein Niveau bei den Sozialleis-
ungen festgeschrieben wird, das auf dem Arbeitsmarkt,
ie er im Zeitalter der Globalisierung – –


(Joachim Poß [SPD]: Aber doch nicht durch Abstand zu Dumpinglöhnen! Ich bitte Sie! – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Es geht doch nicht nur in eine Richtung! – Joachim Poß [SPD]: Es geht doch nicht um Subventionierung von Dumpinglöhnen!)


Warum lassen Sie mich eigentlich nicht einen Satz zu
nde sprechen? Sie werden offenbar nervös, wenn man
ie an Ihre eigenen Reden erinnert.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das Problem ist, dass wir bei dem Standard an Sozial-
eistungen in Deutschland, der richtig ist und auf den wir
tolz sein können, den wir aber wieder und wieder durch
irtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit er-





Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble


(A) )


)(B)

arbeiten müssen, ein Niveau haben, das weit über dem
liegt, zu dem in anderen Ländern Menschen arbeiten, ein
Problem, das wir nur durch eine vernünftige Kombina-
tion bzw. Abgrenzung von Sozialleistungen und Löhnen
lösen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wenn Sie das als Quersubventionierung diffamieren,
versperren Sie sich den Weg zu einer sachgerechten Lö-
sung dieser Probleme. Es ist nicht einfach, diesen Weg
zu gehen, aber es ist notwendig. Man darf ihn aber nicht
durch Diffamierung versperren. Deswegen werbe ich da-
für, dass wir all das nicht aus dem Blick verlieren. Dafür
brauchen wir übrigens die Tarifpartner. Was die zum ge-
setzlichen Mindestlohn sagen, sollten Sie sich im Einzel-
fall auch etwas genauer anschauen. Dann könnten Sie
auch hören: Dadurch wird die Tarifautonomie ausge-
höhlt.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Scheingewerkschaften! Die christlichen Scheingewerkschaften!)


Meine Damen und Herren, auch wenn wir uns auf
dem Weg aus der schwersten Krise seit langem befinden,
sollten wir unsere Verantwortung für Europa nicht ge-
ringschätzen. Wir haben in den ersten Monaten dieses
Jahres in der so auch nicht erwarteten Situation, dass
sich die Krise eines Landes ganz schnell und unabsehbar
auf andere Euro-Länder und weit darüber hinaus aus-
breiten kann, eine neue Dimension der Verflechtung der
Finanzmärkte erkennen können. Wir wissen, dass die In-
strumente des europäischen Stabilitäts- und Wachstums-
paktes geschärft werden müssen, um in dieser Situation
bestehen zu können. Wir wissen, dass es dazu unver-
meidlich ist, dass alle Länder ihre Defizite reduzieren,
so, wie wir es vereinbart haben. Wir wissen, dass dabei
Deutschland beobachtet wird: Halten wir es ein oder
nicht? Schaffen wir es in einer Weise, die Arbeitsplätze
nicht gefährdet, sondern fördert? Wenn wir das schaffen,
nehmen wir unsere Verantwortung für Europa wahr.
Denken Sie daran: Hätten wir den Euro nicht gehabt,
wären die Auswirkungen der Krise für unser Land noch
schlimmer gewesen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir müssen alles daransetzen, die Stabilität in Europa
und für den Euro zu verteidigen. Dazu muss jeder seine
Verantwortung wahrnehmen. Die Bundesrepublik
Deutschland tut es auch nach dem Urteil aller sachver-
ständigen Institutionen. Die Europäische Zentralbank
wie auch die Europäische Kommission sagen: Deutsch-
land ist auf dem richtigen Weg.

Die Ergebnisse am Arbeitsmarkt, Wirtschaftsentwick-
lung und Steuereinnahmen geben uns recht. Deswegen
dürfen wir nicht den Fehler machen, dass wir auf dem
Weg, den wir jetzt erfolgreich eingeschlagen haben und
wo sich die ersten Erfolge abzeichnen, in der Entschlos-
senheit wieder nachlassen. Nein, wenn wir Generatio-
nengerechtigkeit und Nachhaltigkeit ernst meinen und
wenn uns die soziale Verpflichtung gegenüber allen Tei-
len unserer Bevölkerung auch in der Zukunft wichtig ist,

d
d
h
t

n
t

ü
w
B
A
l
i
a
t
s

d

H
S
m
d
h
a
u
k
r

t
s
b
s
d
E
N
B
E
f

G
m
e
s
d
s

D
D

(C (D ann müssen wir genau diesen Weg mit Kraft, Entschieenheit und ohne demagogische Verzerrung weitergeen. Darum bitte ich Sie in den weiteren Haushaltsberaungen. (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor ich dem

    ächsten Redner das Wort erteile, möchte ich eine Mit-
    eilung bekannt geben.

    Der Bundestagspräsident Norbert Lammert hat mir
    bermittelt, dass an dem Zwischenfall, der passierte,
    ährend er präsidiert hat, auch der Kollege Herbert
    ehrens von der Fraktion Die Linke beteiligt war. Die
    nwesenden wissen, worum es sich handelt: ein unpar-

    amentarisches Verhalten, eine Demonstration, die nicht
    n dieses Haus gehört. Der Bundestagspräsident möchte
    usdrücklich den Kollegen Herbert Behrens in die Sank-
    ionen einschließen. Auch für ihn gilt also der Aus-
    chluss von Plenardebatten für zwei Tage.

    Nun erteile ich dem Kollegen Klaus Hagemann von
    er SPD-Fraktion das Wort.


    (Beifall bei der SPD)