Rede:
ID1705707600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 136
    1. und: 5
    2. nicht: 4
    3. der: 4
    4. ich: 3
    5. von: 3
    6. die: 3
    7. BMBF: 3
    8. den: 2
    9. überhaupt: 2
    10. Ihnen: 2
    11. Grundlagenforschung: 2
    12. Forschung: 2
    13. Das: 2
    14. mit: 2
    15. in: 2
    16. um: 2
    17. das: 2
    18. es: 2
    19. Wissenschaft: 2
    20. dass: 2
    21. als: 2
    22. reinen: 2
    23. Frau: 1
    24. Kollegin: 1
    25. Sitte,: 1
    26. wenn: 1
    27. mir: 1
    28. anschaue,: 1
    29. was: 1
    30. derBund: 1
    31. Forschungseinrichtungen: 1
    32. an: 1
    33. Verlässlichkeit: 1
    34. bie-tet: 1
    35. –: 1
    36. einen: 1
    37. jährlichen: 1
    38. Aufwuchs: 1
    39. 5: 1
    40. Prozent: 1
    41. für: 1
    42. dieHelmholtz-Gemeinschaft,: 1
    43. Leibniz-Gemeinschaft: 1
    44. usw.: 1
    45. –,dann: 1
    46. kann: 1
    47. Ihre: 1
    48. Argumentation: 1
    49. ver-stehen.: 1
    50. Die: 1
    51. Kritik,: 1
    52. Länderministerien: 1
    53. betrifft,bringen: 1
    54. Sie: 1
    55. bitte: 1
    56. dort: 1
    57. an,: 1
    58. wo: 1
    59. sie: 1
    60. angebracht: 1
    61. ist.Ich: 1
    62. will: 1
    63. einmal: 1
    64. ein: 1
    65. Beispiel: 1
    66. nennen,: 1
    67. bei: 1
    68. demdas: 1
    69. anwendungsorien-tierte: 1
    70. verbunden: 1
    71. hat:: 1
    72. fördert: 1
    73. mitdem: 1
    74. Projekt: 1
    75. POLAR: 1
    76. gemeinsam: 1
    77. UniversitätRostock: 1
    78. 14: 1
    79. kleinen: 1
    80. mittelständischen: 1
    81. Un-ternehmen: 1
    82. Werften: 1
    83. Mecklenburg-Vorpommern.: 1
    84. Esgeht: 1
    85. LNG-Tanker,: 1
    86. Module: 1
    87. Arktis.: 1
    88. isteigentlich: 1
    89. Validierungsförderung,: 1
    90. ist: 1
    91. Korridorförde-rung.: 1
    92. Wenn: 1
    93. gesagt: 1
    94. hätte,: 1
    95. würde: 1
    96. dasProjekt: 1
    97. unterstützen,: 1
    98. hätte: 1
    99. Verbund: 1
    100. KMUund: 1
    101. gegeben.Ich: 1
    102. muss: 1
    103. sagen:: 1
    104. Ich: 1
    105. sehe: 1
    106. dieGefahr,: 1
    107. zu: 1
    108. anwen-dungsorientiert: 1
    109. werden.: 1
    110. Nein,: 1
    111. ganz: 1
    112. im: 1
    113. Gegenteil:: 1
    114. Als: 1
    115. In-genieur,: 1
    116. Techniker: 1
    117. freue: 1
    118. mich: 1
    119. darüber,: 1
    120. wirviel: 1
    121. stärker: 1
    122. sowieder: 1
    123. Anwendungsforschung: 1
    124. wegkommen: 1
    125. dasshier: 1
    126. mehr: 1
    127. Synergieeffekte: 1
    128. entstehen.: 1
    129. Aus: 1
    130. meiner: 1
    131. Sichtsind: 1
    132. Drittmittel: 1
    133. Projektförderung: 1
    134. genau: 1
    135. richtigeWeg.\n: 1
    136. nBPDGgldbglkgBdsMwgnJZsbgsIreammcLtaztxg\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/57 Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ Finanzplan des Bundes 2010 bis 2014 (Drucksache 17/2501) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5907 B 5907 D 5917 A 5920 B 5923 B 5925 B 5926 A 5927 C 5928 D 5944 D 5945 C 5946 B 5948 A 5950 A 5951 A 5952 B 5953 D 5955 C 5957 B Deutscher B Stenografisch 57. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. h. c. Jürgen Koppelin, Herbert Frankenhauser, Ernst-Reinhard Beck (Reut- lingen), Klaus Breil, Josef Göppel und Manfred Zöllmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Bernd Siebert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2011 (Haushalts- gesetz 2011) (Drucksache 17/2500) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: D N D D U D 5907 A 5907 B 5907 B Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5930 C 5932 A undestag er Bericht ung 4. September 2010 t : Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 5932 D 5934 C 5935 D 5938 A 5938 A 5940 B 5941 C 5943 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5958 D 5959 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit . . . Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . B D D B I D H R F P R D U D C N J E R G N A L 5959 A 5959 A 5961 B 5962 D 5963 C 5963 D 5965 D 5966 D 5968 C 5970 B 5971 C 5973 B 5974 C 5976 A 5977 A 5978 C 5979 A 5979 B 5980 D 5983 A 5983 D 5985 C 5986 C 5988 A 5989 A 5990 A 5991 C 5993 A 5993 D 5995 B 5995 C 5995 C ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . ernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz . . . . lse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . einz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . olf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . aren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ulia Klöckner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . lvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . ainer Erdel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 5996 C 5997 A 5997 C 5998 B 5999 C 6000 A 6001 A 6001 C 6002 A 6002 D 6003 B 6004 D 6006 C 6006 D 6009 A 6010 C 6011 B 6012 C 6014 B 6016 B 6017 D 6019 A 6019 B 6019 C 6021 A 6021 D 6023 B 6023 D 6025 B 6026 A 6027 D 6029 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 5907 (A) ) )(B) 57. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 57. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 6029 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bartol, Sören SPD 14.09.2010 Bernschneider, Florian FDP 14.09.2010 Binder, Karin DIE LINKE 14.09.2010 Oswald, Eduard CDU/CSU 14.09.2010 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 14.09.2010 Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 14.09.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 14.09.2010 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 14.09.2010 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.09.2010 Ulrich, Alexander DIE LINKE 14.09.2010 Weinberg (Hamburg), Marcus CDU/CSU 14.09.2010 Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 14.09.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 57. Sitzung Berlin, Dienstag, den 14. September 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Kollege Rehberg, Sie haben Gelegenheit zur Re-

    aktion.



Rede von Eckhardt Rehberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Kollegin Sitte, wenn ich mir anschaue, was der

Bund den Forschungseinrichtungen an Verlässlichkeit bie-
tet – einen jährlichen Aufwuchs von 5 Prozent für die
Helmholtz-Gemeinschaft, die Leibniz-Gemeinschaft usw. –,
dann kann ich Ihre Argumentation überhaupt nicht ver-
stehen. Die Kritik, die die Länderministerien betrifft,
bringen Sie bitte dort an, wo sie angebracht ist.

Ich will Ihnen einmal ein Beispiel nennen, bei dem
das BMBF Grundlagenforschung und anwendungsorien-
tierte Forschung verbunden hat: Das BMBF fördert mit
dem Projekt POLAR gemeinsam mit der Universität
Rostock und mit 14 kleinen und mittelständischen Un-
ternehmen Werften in Mecklenburg-Vorpommern. Es
geht um LNG-Tanker, um Module in der Arktis. Das ist
eigentlich Validierungsförderung, das ist Korridorförde-
rung. Wenn das BMBF nicht gesagt hätte, es würde das
Projekt unterstützen, hätte es den Verbund von KMU
und Wissenschaft nicht gegeben.

Ich muss Ihnen sagen: Ich sehe überhaupt nicht die
Gefahr, dass Forschung und Wissenschaft zu anwen-
dungsorientiert werden. Nein, ganz im Gegenteil: Als In-
genieur, als Techniker freue ich mich darüber, dass wir
viel stärker von der reinen Grundlagenforschung sowie
der reinen Anwendungsforschung wegkommen und dass
hier mehr Synergieeffekte entstehen. Aus meiner Sicht
sind Drittmittel als Projektförderung genau der richtige
Weg.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


n

B

P

D
G
g
l
d
b
g

l
k
g
B
d
s
M
w
g

n
J
Z
s
b
g
s

I

r
e
a
m
m
c
L
t
a

z
t
x
g

(C (D Weitere Wortmeldungen zu diesem Einzelplan liegen icht vor. Wir kommen damit zu dem Geschäftsbereich des undesministeriums für Gesundheit. Das Wort hat der Bundesminister für Gesundheit, hilipp Rösler. Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr verehrten amen und Herren! Der Einzelplan 15 umfasst einen esamtetat von 15,8 Milliarden Euro. Dabei ist der rößte Anteil der steuerliche Bundeszuschuss zur gesetzichen Krankenversicherung in Höhe von 15,3 Milliaren Euro. Deswegen ist es notwendig, bei der Haushaltseratung zum Einzelplan 15 auch auf die Finanzlage der esetzlichen Krankenversicherung insgesamt zu blicken. Man kann zunächst einmal feststellen, dass die gesetziche Krankenversicherung gut durch die Krisenjahre geommen ist, jedenfalls vergleichsweise gut. Das ist – zuegebenermaßen – ein Stück weit eine Leistung der alten undesregierung, aber auch eine Leistung der neuen Bunesregierung. „Vergleichsweise“ heißt, dass wir, wenn wir o weitermachen würden wie bisher, im nächsten Jahr ein illiardendefizit zu erwarten hätten. Ein solches Defizit ürde die gesetzliche Krankenversicherung insgesamt efährden. Deswegen zwei Dinge zu dem Defizit selbst: Zum eien kommt dieses Defizit aufgrund der schlechteren ahre 2008 und 2009 zustande, ist also krisenbedingt. um anderen ist dieses Defizit aber auch durch fehlende trukturelle Veränderungen in den letzten neun Jahren egründet. Ein Teil des Defizits ist also immer auch Erebnis neunjähriger verfehlter sozialdemokratischer Geundheitspolitik. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Maria Anna Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aber Sie machen es noch schlimmer!)