Rede:
ID1705600000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 749
    1. die: 43
    2. der: 32
    3. und: 31
    4. in: 30
    5. wir: 16
    6. den: 12
    7. im: 11
    8. zu: 11
    9. ist: 10
    10. für: 10
    11. Afghanistan: 9
    12. des: 8
    13. auf: 8
    14. einen: 8
    15. haben: 8
    16. hat: 7
    17. Kabul: 7
    18. ein: 7
    19. sich: 7
    20. Wir: 7
    21. um: 7
    22. nicht: 6
    23. werden: 6
    24. Die: 5
    25. –: 5
    26. es: 5
    27. dass: 5
    28. ihre: 5
    29. mit: 5
    30. keine: 4
    31. auch: 4
    32. einer: 4
    33. Das: 4
    34. Bundesminister: 4
    35. Dr.: 4
    36. Ort: 4
    37. \n: 4
    38. afghanische: 4
    39. eine: 4
    40. Menschen: 4
    41. ich: 4
    42. In: 4
    43. über: 4
    44. Prozess: 4
    45. damit: 3
    46. Regierungserklärung: 3
    47. Konferenz: 3
    48. dem: 3
    49. Guido: 3
    50. diese: 3
    51. London: 3
    52. Regierung: 3
    53. internationale: 3
    54. ihr: 3
    55. vor: 3
    56. bei: 3
    57. unseren: 3
    58. wird: 3
    59. Jahr: 3
    60. 000: 3
    61. wissen: 3
    62. denen: 3
    63. Es: 3
    64. Einsatz: 3
    65. ihren: 3
    66. dazu: 3
    67. zum: 3
    68. Sitzung: 2
    69. Sie: 2
    70. das: 2
    71. so: 2
    72. durch: 2
    73. von: 2
    74. Weg: 2
    75. zur: 2
    76. an: 2
    77. sehr: 2
    78. Am: 2
    79. statt.: 2
    80. unseres: 2
    81. festen: 2
    82. afghani-sche: 2
    83. Hände: 2
    84. Der: 2
    85. Landes: 2
    86. wieder: 2
    87. Anfang: 2
    88. Jahres: 2
    89. anderen: 2
    90. Ziele: 2
    91. Gemeinschaft: 2
    92. Zusagen: 2
    93. danke: 2
    94. seit: 2
    95. fast: 2
    96. Westerwelle\n: 2
    97. deutschen: 2
    98. Soldaten: 2
    99. nach: 2
    100. dieser: 2
    101. unserem: 2
    102. Engagement: 2
    103. unsere: 2
    104. Polizisten: 2
    105. alles: 2
    106. vergangenen: 2
    107. halben: 2
    108. Land: 2
    109. Afghanistan.: 2
    110. aus: 2
    111. Leben: 2
    112. oder: 2
    113. aus.: 2
    114. Deutschland: 2
    115. stabilisieren,: 2
    116. indem: 2
    117. muss: 2
    118. kann: 2
    119. nur: 2
    120. Schritt: 2
    121. 600: 2
    122. Verpflichtungen: 2
    123. Aufgabe: 2
    124. es,: 2
    125. diesen: 2
    126. Kabul-Konferenz: 2
    127. eröffnet.: 1
    128. Guten: 1
    129. Morgen,: 1
    130. liebe: 1
    131. Kolle-ginnen: 1
    132. Kollegen!Der: 1
    133. Ältestenrat: 1
    134. seiner: 1
    135. gestrigen: 1
    136. verein-bart,: 1
    137. während: 1
    138. Haushaltsberatungen: 1
    139. ab: 1
    140. dem13.: 1
    141. September: 1
    142. 2010: 1
    143. Befragung: 1
    144. Bundesregie-rung,: 1
    145. Fragestunde: 1
    146. Aktuellen: 1
    147. Stun-den: 1
    148. durchzuführen.: 1
    149. Sind: 1
    150. einverstanden?: 1
    151. Dasist: 1
    152. Fall.: 1
    153. Dann: 1
    154. beschlossen.Ich: 1
    155. rufe: 1
    156. Tagesordnungspunkt: 1
    157. 33: 1
    158. auf:Abgabe: 1
    159. denBundesminister: 1
    160. AuswärtigenAfghanistan: 1
    161. –Auf: 1
    162. Übergabe: 1
    163. VerantwortungHierzu: 1
    164. liegt: 1
    165. Entschließungsantrag: 1
    166. FraktionBündnis: 1
    167. 90/Die: 1
    168. Grünen: 1
    169. vor.Nach: 1
    170. interfraktionellen: 1
    171. Vereinbarung: 1
    172. sind: 1
    173. fürdie: 1
    174. Aussprache: 1
    175. Anschluss: 1
    176. Regierungserklä-rung: 1
    177. anderthalb: 1
    178. Stunden: 1
    179. vorgesehen.: 1
    180. Gibt: 1
    181. Wider-spruch: 1
    182. dagegen?: 1
    183. offenkundig: 1
    184. Fall.Das: 1
    185. Wort: 1
    186. Abgabe: 1
    187. hatder: 1
    188. Auswärtigen,: 1
    189. GuidoWesterwelle.AfdwbatRDlgiwbtenRedet\n: 1
    190. Westerwelle,: 1
    191. Aus-wärtigen:Herr: 1
    192. Präsident!: 1
    193. Meine: 1
    194. geehrten: 1
    195. Damen: 1
    196. Her-ren: 1
    197. Kolleginnen: 1
    198. Kollegen!: 1
    199. 20.: 1
    200. Juli: 1
    201. findet: 1
    202. in-ternationale: 1
    203. Afghanistan-Konferenz: 1
    204. Eshätte: 1
    205. sicherlich: 1
    206. einfachere: 1
    207. Orte: 1
    208. Welt: 1
    209. dieseKonferenz: 1
    210. gegeben.: 1
    211. Tatsache,: 1
    212. Außenmi-nisterkonferenz: 1
    213. stattfindet,: 1
    214. Signal.Der: 1
    215. Ausdruck: 1
    216. Willens,die: 1
    217. vollständige: 1
    218. Sicherheitsverantwortung: 1
    219. übergeben.: 1
    220. KabulAusdruck: 1
    221. Wunsches: 1
    222. Afghaneschicke: 1
    223. ihres: 1
    224. eigenennehmen.\n: 1
    225. Auf: 1
    226. ha-en: 1
    227. in-ernationale: 1
    228. Staatengemeinschaft: 1
    229. Seiteine: 1
    230. gegenseitige: 1
    231. Verpflichtung: 1
    232. geschlossen.: 1
    233. afgha-ische: 1
    234. bessere: 1
    235. Regie-extrungsführung,: 1
    236. Rechtsstaatlichkeit,: 1
    237. Korruptionsbekämp-fung: 1
    238. Reduzierung: 1
    239. Drogenanbaus: 1
    240. verpflichtet.Im: 1
    241. Gegenzug: 1
    242. zuge-sagt,: 1
    243. Anstrengungen: 1
    244. erhöhen,: 1
    245. Afgha-nen: 1
    246. erreichen: 1
    247. können.Die: 1
    248. er-füllt.: 1
    249. Bundesregierung: 1
    250. Afghanistan-Konzeptdurch: 1
    251. Bundeskanzlerinvor: 1
    252. diesem: 1
    253. Hohen: 1
    254. Hause: 1
    255. Januar: 1
    256. vorgelegt: 1
    257. des-sen: 1
    258. Umsetzung: 1
    259. gebracht.: 1
    260. Ich: 1
    261. demBundesminister: 1
    262. wirtschaftliche: 1
    263. Zusammenarbeit: 1
    264. undEntwicklung,: 1
    265. Dirk: 1
    266. Niebel,: 1
    267. dafür,: 1
    268. gelungen: 1
    269. ist,Deutschlands: 1
    270. zivile: 1
    271. Hilfe: 1
    272. Afghanis-erdoppeln.erdoppeln: 1
    273. konnten: 1
    274. Jahresbeginner: 1
    275. Polizeiausbilder: 1
    276. Ort.: 1
    277. Deswegenist: 1
    278. ebenson,: 1
    279. Ge-: 1
    280. zutan: 1
    281. beinahe: 1
    282. vEbenso: 1
    283. vdie: 1
    284. Zahl: 1
    285. unser\n: 1
    286. )danke: 1
    287. ausdrücklich: 1
    288. BundesinnenministerThomas: 1
    289. de: 1
    290. Maizière: 1
    291. Bundesländern: 1
    292. diesenwichtigen: 1
    293. Beitrag.\n: 1
    294. Dem: 1
    295. Bundesverteidigungsminister,: 1
    296. Karl-Theodor: 1
    297. zuGuttenberg,: 1
    298. kollegiale: 1
    299. Zusammenar-beit\n: 1
    300. Neufassung: 1
    301. ISAF-Mandates: 1
    302. ge-mäß: 1
    303. internationalen: 1
    304. Verabredungen.: 1
    305. Gemein-sam: 1
    306. Schwerpunkt,: 1
    307. nämlich: 1
    308. dieAusbildung: 1
    309. afghanischen: 1
    310. Sicherheitskräfte,: 1
    311. wei-ter: 1
    312. verstärkt.\n: 1
    313. Neben: 1
    314. Umschichtungen: 1
    315. Mandat: 1
    316. können: 1
    317. heute500: 1
    318. zusätzliche: 1
    319. entsenden,um: 1
    320. Ausbildung: 1
    321. Sicherheitskräfte: 1
    322. ver-bessern: 1
    323. beschleunigen.Das: 1
    324. Kabinett: 1
    325. Woche: 1
    326. ehrgeizigenSparhaushalt: 1
    327. beschlossen.: 1
    328. An: 1
    329. inAfghanistan: 1
    330. aber: 1
    331. gespart,: 1
    332. weil: 1
    333. Erfolgwollen: 1
    334. Verantwortung: 1
    335. kennen.: 1
    336. Deutschlandhält: 1
    337. seine: 1
    338. Zusagen.\n: 1
    339. Manches: 1
    340. erreicht.: 1
    341. habenneue: 1
    342. Trainingszentren: 1
    343. Polizei: 1
    344. gebaut: 1
    345. die-sem: 1
    346. schon: 1
    347. 2: 1
    348. aus-und: 1
    349. fortgebildet.: 1
    350. Kunduz: 1
    351. Dakar: 1
    352. be-gonnen,: 1
    353. Provinzkrankenhäuser: 1
    354. aufzubauen.Wir: 1
    355. unterstützen: 1
    356. mobile: 1
    357. Gesundheitsteams: 1
    358. Norden,die: 1
    359. Gesundheitsversorgung: 1
    360. bringensollen.: 1
    361. Etwa: 1
    362. 2,6: 1
    363. Millionen: 1
    364. wollen: 1
    365. mitGesundheitsversorgung: 1
    366. erreichen.: 1
    367. Provinz: 1
    368. Balkhhaben: 1
    369. Schulplätze: 1
    370. 3: 1
    371. Jungen: 1
    372. Mädchenneu: 1
    373. geschaffen.: 1
    374. neuen: 1
    375. Ausbildungszentrumfür: 1
    376. Lehrkräfte: 1
    377. Masar-i-Scharif: 1
    378. NordenAfghanistans: 1
    379. mittlerweile: 1
    380. mehr: 1
    381. als: 1
    382. 6: 1
    383. angehendeLehrerinnen: 1
    384. Lehrer: 1
    385. ausgebildet.Das: 1
    386. wurde: 1
    387. erreicht.Ich: 1
    388. denke,: 1
    389. gute,: 1
    390. wenn: 1
    391. noch: 1
    392. zurei-chende: 1
    393. Zwischenbilanz.\n: 1
    394. Zu: 1
    395. ehrlichen: 1
    396. Bestandsaufnahme: 1
    397. gehört: 1
    398. näm-lich: 1
    399. auch,: 1
    400. Rückschläge: 1
    401. übersehen: 1
    402. Gren-zen: 1
    403. unserer: 1
    404. Möglichkeiten: 1
    405. erkennen.: 1
    406. umden: 1
    407. Drogenanbau,: 1
    408. weiter: 1
    409. betriebenwird.: 1
    410. Korruption: 1
    411. sindbeunruhigt: 1
    412. Berichte,: 1
    413. Hilfsgelder: 1
    414. außerLandes: 1
    415. geschafft: 1
    416. werden.\n: 1
    417. Und: 1
    418. angespannte: 1
    419. Sicherheitslage.kfnArFdcvfSIgStsgdbgbosADihgswnrwmnbiSnmAgulLts\n: 1
    420. gibt: 1
    421. Licht: 1
    422. Schatten: 1
    423. Viele: 1
    424. vonhnen: 1
    425. allen: 1
    426. Fraktionen: 1
    427. Gesprächeeführt: 1
    428. persönlich: 1
    429. Bild: 1
    430. Lage: 1
    431. gemacht.ie: 1
    432. wissen,: 1
    433. wie: 1
    434. gefährlich: 1
    435. Solda-innen: 1
    436. ist.: 1
    437. Allein: 1
    438. Juniind: 1
    439. 100: 1
    440. ISAF-Soldaten: 1
    441. ums: 1
    442. Lebenekommen.: 1
    443. trauern: 1
    444. sieben: 1
    445. deutsche: 1
    446. Soldaten,ie: 1
    447. Angriffen: 1
    448. Tali-an: 1
    449. verloren: 1
    450. haben.Wir: 1
    451. denken: 1
    452. diejenigen,: 1
    453. Verletzun-en: 1
    454. erlitten: 1
    455. haben,: 1
    456. sichtbare: 1
    457. unsichtbare.: 1
    458. sindei: 1
    459. Familien,: 1
    460. Angehörigen: 1
    461. trauernder: 1
    462. geliebten: 1
    463. sorgen,: 1
    464. weilie: 1
    465. täglichen: 1
    466. Gefahren: 1
    467. dieses: 1
    468. Einsatzes: 1
    469. wissen.llen,: 1
    470. Uniform: 1
    471. Zivil: 1
    472. ihrenienst: 1
    473. tun,: 1
    474. allen,: 1
    475. PRTs,: 1
    476. Botschaft: 1
    477. odern: 1
    478. einem: 1
    479. vielen: 1
    480. Entwicklungsprojekte: 1
    481. Gesund-eit: 1
    482. sogar: 1
    483. riskieren,: 1
    484. spreche: 1
    485. unserenrößten: 1
    486. Respekt: 1
    487. tiefsten: 1
    488. Dank: 1
    489. Wirchätzen: 1
    490. Arbeit,: 1
    491. brauchen: 1
    492. Einsatz,: 1
    493. wirollen: 1
    494. Erfolg.\n: 1
    495. leistet: 1
    496. viel: 1
    497. Diskussio-en: 1
    498. reduzieren: 1
    499. manche: 1
    500. unser: 1
    501. militä-ische: 1
    502. Komponente,: 1
    503. andere: 1
    504. zivilen: 1
    505. Teil.: 1
    506. Wirerden: 1
    507. alleinilitärisch: 1
    508. vorgehen.: 1
    509. auchicht: 1
    510. allein: 1
    511. dadurch: 1
    512. Schulenauen,: 1
    513. Straßen: 1
    514. teeren: 1
    515. ausbilden.: 1
    516. Beidesst: 1
    517. notwendig: 1
    518. Teil: 1
    519. Ansatzes: 1
    520. vernetztenicherheit.: 1
    521. Beides: 1
    522. zusammengenommen: 1
    523. reicht: 1
    524. aberoch: 1
    525. drittes: 1
    526. Element: 1
    527. dazukom-en.: 1
    528. Eine: 1
    529. dauerhafte,: 1
    530. selbsttragende: 1
    531. Stabilisierungfghanistans: 1
    532. politischen: 1
    533. Prozesselingen,: 1
    534. Interessen: 1
    535. verschiedenen: 1
    536. Ethniennd: 1
    537. gesellschaftlichen: 1
    538. Gruppen: 1
    539. ausba-anciert.Auch: 1
    540. Verbündeten: 1
    541. inondon: 1
    542. bereits: 1
    543. ersten: 1
    544. ge-an,: 1
    545. Reintegrationsprogramm: 1
    546. aus-tiegswillige: 1
    547. Mitläufer: 1
    548. Taliban: 1
    549. beschlossen: 1
    550. haben.\n: 1
    551. )Ein: 1
    552. zweiter: 1
    553. war: 1
    554. Friedensjirga,: 1
    555. geradeAnfang: 1
    556. Juni: 1
    557. stattfand.: 1
    558. Dort: 1
    559. trafen: 1
    560. sich1: 1
    561. Delegierte;: 1
    562. 20: 1
    563. Prozent: 1
    564. davon: 1
    565. waren: 1
    566. übrigensFrauen.: 1
    567. fanden: 1
    568. dort: 1
    569. offene,: 1
    570. teilweise: 1
    571. emotionalgeführte: 1
    572. Diskussionen: 1
    573. Teilnehmer: 1
    574. berichteten: 1
    575. vonder: 1
    576. Zusammenkunft,: 1
    577. konservative: 1
    578. Mullahs: 1
    579. undFrauenvertreterinnen: 1
    580. gegenübergesessen: 1
    581. zu-nächst: 1
    582. geweigert: 1
    583. hätten,: 1
    584. gegenseitig: 1
    585. ins: 1
    586. Gesicht: 1
    587. zuschauen.: 1
    588. Tadschikische: 1
    589. paschtunische: 1
    590. Vertreter: 1
    591. hät-ten: 1
    592. ganzen: 1
    593. Tag: 1
    594. lang: 1
    595. gestritten,: 1
    596. ob: 1
    597. man: 1
    598. Paschtuoder: 1
    599. Dari: 1
    600. miteinander: 1
    601. sprechen: 1
    602. soll.: 1
    603. dritten: 1
    604. Tagaber: 1
    605. Friedensjirga: 1
    606. Abschlussdokument: 1
    607. ver-öffentlicht: 1
    608. ohne: 1
    609. Gegenstimme.: 1
    610. Einstimmig: 1
    611. sichdie: 1
    612. 1: 1
    613. Delegierten: 1
    614. internationalenStaatengemeinschaft: 1
    615. ihrem: 1
    616. ausgesprochen.: 1
    617. Siehaben: 1
    618. Präsidenten: 1
    619. aufgefordert,: 1
    620. Friedensverhand-lungen: 1
    621. aufzunehmen.: 1
    622. außerdem: 1
    623. klargestellt,dass: 1
    624. Versöhnung: 1
    625. möglich: 1
    626. ist,: 1
    627. Ge-walt: 1
    628. abschwören,: 1
    629. Verbindung: 1
    630. internationa-len: 1
    631. Terrorismus: 1
    632. kappen: 1
    633. Verfas-sung: 1
    634. eingegangenen: 1
    635. zurEinhaltung: 1
    636. internationaler: 1
    637. Menschenrechtsstandards: 1
    638. res-pektieren.: 1
    639. zeigt,: 1
    640. afgha-nische: 1
    641. Lösung: 1
    642. braucht.: 1
    643. sage: 1
    644. Blick: 1
    645. aufdie: 1
    646. Parlamentswahlen: 1
    647. am: 1
    648. 18.: 1
    649. September.: 1
    650. politi-sche: 1
    651. afghanisch: 1
    652. geführter: 1
    653. sein,damit: 1
    654. er: 1
    655. erfolgreich: 1
    656. sein: 1
    657. kann.: 1
    658. Nur: 1
    659. Re-gierung: 1
    660. selbst: 1
    661. Frieden: 1
    662. schließen,: 1
    663. siebekämpfen.\n: 1
    664. Unsere: 1
    665. zuunterstützen,: 1
    666. internatio-nalen: 1
    667. Staatengemeinschaft,: 1
    668. Nachbarländer: 1
    669. Afghanis-tans: 1
    670. einzubinden.: 1
    671. Ziel: 1
    672. Nach-barländer: 1
    673. Afghanistans: 1
    674. bringen,: 1
    675. deninnerafghanischen: 1
    676. Friedensprozess: 1
    677. unterstützen.\n: 1
    678. regionale: 1
    679. Einbettung: 1
    680. innerafghanischer: 1
    681. Ergebnissewird: 1
    682. helfen,: 1
    683. Erreichtes: 1
    684. sichern.: 1
    685. Auch: 1
    686. wirddie: 1
    687. Beitrag: 1
    688. leisten.Diese: 1
    689. weitere: 1
    690. Geber-konferenz,: 1
    691. Staatengemein-schaft: 1
    692. neue: 1
    693. macht.: 1
    694. ihrerseits: 1
    695. Rechenschaft: 1
    696. darüber: 1
    697. ablegen,wie: 1
    698. Erfüllung: 1
    699. ihrer: 1
    700. steht: 1
    701. undwelche: 1
    702. konkreten: 1
    703. Schritte: 1
    704. sie: 1
    705. nächsten: 1
    706. Wochenund: 1
    707. Monaten: 1
    708. plant.: 1
    709. zuallererst: 1
    710. Sinne: 1
    711. derAfghanen: 1
    712. selbst,: 1
    713. dasLeitmotiv: 1
    714. Wiederherstellung: 1
    715. vollen: 1
    716. Souveränitätihres: 1
    717. gegeben: 1
    718. haben.Ein: 1
    719. zentrales: 1
    720. Thema: 1
    721. Reintegration: 1
    722. Ver-söhnung: 1
    723. sein.: 1
    724. Im: 1
    725. Grundsatz: 1
    726. einProgramm: 1
    727. beschlossen,: 1
    728. Taliban-Kämpfer: 1
    729. dieGesellschaft: 1
    730. zurückgeholt: 1
    731. sollen.: 1
    732. Dieses: 1
    733. Pro-gramm: 1
    734. jetzt: 1
    735. genau: 1
    736. beraten,: 1
    737. unddann: 1
    738. Entscheidung: 1
    739. Freigabeder: 1
    740. Mittel: 1
    741. treffen,: 1
    742. dafür: 1
    743. Aussicht: 1
    744. ge-stellt: 1
    745. hat.gwhdatbüzHBsdiwagnSeiNgddAgWnTpssumgsDAggSspbmlKIsem\n: 1
    746. (Anhaltender: 1
    747. Beifall: 1
    748. FDP: 1
    749. derCDU/CSU): 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/56 DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Johannes Pflug (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 35: 5844 C 5846 C 5848 A 5848 D 5849 C 5850 D 5852 A 5853 B 5854 B 5866 B 5868 B 5869 D 5870 C 5871 C 5872 D 5874 A 5875 A 5876 C 5877 C Deutscher B Stenografisch 56. Sitz Berlin, Freitag, de I n h a l Tagesordnungspunkt 33: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister des Auswärtigen: Afghanistan und die Konferenz von Kabul – Auf dem Weg zur Übergabe in Verantwortung . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ B s a ( K H E K D D 5835 A 5835 B 5838 A 5839 C 5840 D 5841 D 5843 B Große Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Agnes Alpers, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: undestag er Bericht ung n 9. Juli 2010 t : eschäftigungssituation Älterer, ihre wirt- chaftliche und soziale Lage und die Rente b 67 Drucksachen 17/169, 17/2271) . . . . . . . . . . . laus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5855 D 5856 A 5857 B 5859 B 5861 A 5861 C 5861 D 5863 C 5865 A a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FDP eingebrachten Ent- II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Juli 2010 wurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der Gesetz- lichen Krankenversicherung (Arzneimit- telmarktneuordnungsgesetz – AMNOG) (Drucksache 17/2413) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Dr. Martina Bunge, Dr. Ilja Seifert, weite- c) Antrag der Abgeordneten Bettina Herlitzius, Stephan Kühn, Daniela Wagner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Lebensqualität und Investitionssicherheit in unseren Städ- ten durch Rettung der Städtebauförde- rung sichern (Drucksache 17/2396) . . . . . . . . . . . . . . . 5879 C 5892 B rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für ein modernes Preisbil- dungssystem bei Arzneimitteln (Drucksache 17/2324) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Maria Anna Klein-Schmeink (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hennrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 36: a) Antrag der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Angekündigte Mittelkürzung beim CO2- Gebäudesanierungsprogramm zurück- nehmen (Drucksache 17/2346) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Stephan Kühn, Daniela Wagner, Bettina Herlitzius, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: CO2-Gebäude- sanierungsprogramm fortführen – Mit energetischer Sanierung Konjunktur an- kurbeln, Arbeitsplätze sichern und Klima schützen (Drucksache 17/2395) . . . . . . . . . . . . . . . . M P S J H V T A D w N s ( N A L A Z d n S F M J W A A 5879 C 5879 D 5880 D 5882 B 5883 B 5884 A 5884 C 5885 D 5886 D 5887 A 5887 C 5888 C 5889 C 5890 C 5892 A 5892 A ichael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eter Götz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . tephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . an Mücke, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . olkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . agesordnungspunkt 37: ntrag der Abgeordneten Wolfgang Wieland, r. Konstantin von Notz, Volker Beck (Köln), eiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN: Elektronischen Per- onalausweis nicht einführen Drucksache 17/2432) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 u Protokoll gegebene Reden zur Beratung es Antrags: Elektronischen Personalausweis icht einführen (Tagesordnungspunkt 37) tephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . rank Hofmann (Volkach) (SPD) . . . . . . . . . . anuel Höferlin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . an Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5892 C 5893 C 5895 A 5896 A 5897 A 5898 B 5899 C 5899 D 5901 A 5901 B 5902 C 5903 B 5904 A 5905 B 5906 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Juli 2010 5835 (A) ) )(B) 56. Sitz Berlin, Freitag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Anlage 2 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Juli 2010 5901 (A) ) )(B) muss man für den Antrag der Bundestagsfraktion Bünd- sonalausweis bietet eine sehr hohe Datensicherheit. Als Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags: Elektronischen Per- sonalausweis nicht einführen (Tagesordnungs- punkt 37) Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): Im Grunde n h d P a w f p A m h D h v s f u r v D V a h m N n m V t n d g s Z e m l O w i i D f s a l i G h K l Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 09.07.2010 Dr. Enkelmann, Dagmar DIE LINKE 09.07.2010 Friedhoff, Paul K. FDP 09.07.2010 Gehring, Kai BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.07.2010 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 09.07.2010 Kaster, Bernhard CDU/CSU 09.07.2010 Laurischk, Sibylle FDP 09.07.2010 Lenkert, Ralph DIE LINKE 09.07.2010 Liebich, Stefan DIE LINKE 09.07.2010* Menzner, Dorothee DIE LINKE 09.07.2010 Ortel, Holger SPD 09.07.2010 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 09.07.2010 Dr. Scheuer, Andreas CDU/CSU 09.07.2010 Schipanski, Tankred CDU/CSU 09.07.2010* Schmidt (Aachen), Ulla SPD 09.07.2010 Schnieder, Patrick CDU/CSU 09.07.2010 Schreiner, Ottmar SPD 09.07.2010 Thönnes, Franz SPD 09.07.2010 Wellmann, Karl-Georg CDU/CSU 09.07.2010* Wolff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 09.07.2010 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 09.07.2010 Zapf, Uta SPD 09.07.2010 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht is 90/Die Grünen, obwohl er inhaltlich in keiner Weise altbar ist, dankbar sein. So besteht die Möglichkeit in iesem Hohen Hause erneut über das vielversprechende rojekt, das nun zum 1. November dieses Jahres endlich uch den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich sein ird, zu sprechen. Zunächst möchte ich kurz auf die in Ihrem Antrag ormulierte Kritik eingehen. Sie führen zwei Kritik- unkte an: Zum einen haben Sie Bedenken gegen die usgestaltung des neuen Personalausweises als Bio- etriedokument, und zum anderen stellen Sie die nach- altige Sicherung der auf dem Ausweis gespeicherten aten in Frage. Sie sprechen in Ihrem Antrag richtigerweise das bis- erige Ausweisdokument an, auf dem, wie auch Ihnen on den Grünen sicher bekannt ist, bereits vier biometri- che Daten enthalten sind, nämlich Körpergröße, Augen- arbe, Lichtbild und Unterschrift. Durch die Erweiterung m das digitale Bild und die explizit freiwillige Speiche- ung von Fingerabdrücken wird eine stärkere und nach- ollziehbare Bindung zwischen Ausweisinhaber und okument erreicht. Dass dadurch die missbräuchliche erwendung gestohlener Ausweise erschwert wird, liegt uf der Hand. In Ihrer Argumentation hinsichtlich möglicher Sicher- eitsbedenken, dem zweiten Aspekt Ihres Antrages, räu- en Sie erfreulicherweise die Sinnhaftigkeit und otwendigkeit der Verbesserung der sicheren Kommu- ikation im Internet ein. Umso erstaunlicher erscheint ir die Tatsache, dass Sie eine weitere Karte für den ersandhandel fordern. Wollen Sie dann auch eine wei- ere Karte für die Kommunikation mit Behörden? Und och eine Karte für sicheren privaten Austausch? Neben er fehlenden praktischen Tauglichkeit dieses Vorschla- es widerspricht dies auch dem Gebot der Datenspar- amkeit. Der neue Ausweis vereint all diese Möglichkeiten. ukünftig können die Ausweisinhaber sich im Internet lektronisch sowohl gegenüber Behörden im E-Govern- ent als auch gegenüber privatwirtschaftlichen Dienst- eistungsanbietern, beispielsweise beim Onlineshopping, nlinebanking oder beim Onlinekauf von Tickets jed- eder Art, ausweisen. Gleichzeitig erhält der Ausweis- nhaber über ein Zertifikat die Bestätigung, dass die von hm aufgerufene Website auch dazu berechtigt ist, seine aten abzufragen. Wäre diese Innovation bereits einge- ührt und etabliert, wären unter Umständen die prakti- chen und wirtschaftlichen Hürden bei der Umstellung uf den Elektronischen Entgeltnachweis, ELENA, deut- ich geringer gewesen. Zurück zu Ihrem Antrag. Das wesentliche Argument n dem Antrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die rünen bezieht sich offensichtlich auf mögliche Sicher- eitsbedenken. Ich nehme dabei durchaus erfreut zur enntnis, dass Ihre Aufmerksamkeit für Sicherheitsbe- ange wächst, nur ist Sie hier unbegründet. Der neue Per- 5902 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Juli 2010 (A) ) )(B) Berichterstatter meiner Fraktion für den Bereich des Da- tenschutzes im Innenausschuss des Deutschen Bundesta- ges habe ich dem Aspekt der Datensicherheit selbstver- ständlich besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Es ist sichergestellt, dass alle Informationen und Übertragungen mit modernen, dauerhaft wirksamen und international anerkannten Verschlüsselungsverfahren si- cher geschützt werden. Der neue elektronische Personal- ausweis ist mit physikalischen und elektronischen Sicherheitsmerkmalen auf höchstem technologischem Niveau ausgestattet. Auch unter Berücksichtigung der technischen Innova- tionen ist über die gesamte Gültigkeitsdauer von 10 Jah- ren sichergestellt, dass die technische Aufwandsschwelle für Fälschungs- oder Verfälschungsversuche sowie auch sogenannte Hacking-Angriffe auf den Chip im Personal- ausweis ausreichend hoch ist. Ich teile ausdrücklich die Einschätzung der Bundes- regierung, dass so die Wahrscheinlichkeit, dass die Al- gorithmen des neuen Personalausweises vor Ablauf der Gültigkeitsdauer von zehn Jahren nicht mehr sicher sind, vernachlässigbar gering ist. Ich räume ein, dass erste Überlegungen zur Realisie- rung von Quantencomputern existieren, die wohl so gut wie alle bestehenden digitalen Sicherheitstechniken vor Probleme stellen würden. Allerdings wird bis zu einer möglichen Realisierung noch viel Zeit vergehen, vor al- lem wird damit aber auch die Weiterentwicklung der Sicherheitstechnologien einhergehen. Wir werden zu diesem bisher nicht vorhersehbaren Zeitpunkt entspre- chende Anpassungen vornehmen müssen und dies auch tun. Neben den bereits angesprochenen Möglichkeiten, die der neue Personalausweis bietet, sind beispielsweise auch erhebliche Verbesserungen für den Jugendschutz zu erwarten. Mir persönlich ist, wie bereits erwähnt, der Schutz der personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen. Der Ausweisinhaber selbst behält die volle Kontrolle darüber, welche seiner persönlichen Daten an den Anbieter übermittelt werden. Aufgrund seines Si- cherheitskonzeptes hilft der neue Personalausweis, Inter- netkriminalität zu bekämpfen und das Vertrauen der Be- völkerung in elektronische Transaktionen zu steigern. Damit können Prozesse wie Log-in, Adressverifikation und Altersnachweis wirtschaftlicher und schneller reali- siert werden. Die umfangreichen Tests im Vorfeld der Einführung bestätigen zudem positive Prognosen hinsichtlich des ho- hen Schutzniveaus. Seit Oktober 2009 erproben E-Busi- ness- und E-Government-Anbieter in einem Anwen- dungstest die elektronische Identitätsnachweisfunktion des neuen Ausweises in ihren Onlineservices. Die Bean- tragung, Ausstellung und Sperrung von Ausweisen wur- den durch ausgewählte kommunale Behörden seit An- fang 2010 in einem Feldtest evaluiert, dessen Ergebnisse ebenfalls noch vor dem Roll-out in die laufende Projek- tabwicklung einfließen. Ich hoffe sehr, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung schnell wächst und sich die massiven Vorteile dieser n i V m I s s g v a P m s G e s h b t n z h t ü s n e Z z l w E b h G f d s k F h m p g d r h n w u f s (C (D euen Ausweise schnell verbreiten. Wenn die Verfahren nstitutionalisiert sind und eine gewisse Schwelle der erbreitung überschritten ist, werden die Vorteile nicht ehr zu verleugnen sein. Mit Blick auf den hier dargestellten Sachstand sind hre Befürchtungen hinsichtlich einer etwaigen Be- chneidung von Freiheitsrechten oder hinsichtlich der icherheitstechnischen Vorkehrungen gänzlich unbe- ründet. Daher ist diesem Antrag die Zustimmung zu erweigern. Frank Hofmann (Volkach) (SPD): Wir bekommen b dem 1. November 2010 den neuen elektronischen ersonalausweis und somit ein modernes Identitätsdoku- ent. Das ist nichts Neues, sondern das Produkt eines ehr aufwendigen Gesetzgebungsvorhabens, das die roße Koalition in der vergangenen Legislaturperiode rfolgreich durchgeführt hat. Insofern ist keines der achlichen Argumente im Antrag der Grünen neu. Wir aben diese Kritikpunkte bereits während des Gesetzge- ungsverfahrens umfassend berücksichtigt und sorgfäl- ig abgewogen. Der Antrag dokumentiert also nur die in- ere Zerrissenheit der aktuellen Bundesregierung. Hier eigt sich exemplarisch, wie sich die Zeiten, die Mehr- eitsverhältnisse und die tragenden Argumente ändern. Nun zum dünnen, nicht neuen Inhalt des grünen An- rags: Die Aufnahme biometrischer Merkmale ist nicht berflüssig, sondern in der Form, wie wir das Gesetz ge- taltet haben, notwendig und ein Beitrag für ein moder- es, technisch zeitgemäßes Ausweisdokument. Dies ist in Angebot an die Bürgerinnen und Bürger, im digitalen eitalter einen elektronischen Identitätsnachweis zu nut- en. Auch wenn sich die Grünen mit modernen Techno- ogien und Innovationen immer ein wenig schwer tun, ollten wir uns dieser Entwicklung nicht verschließen. inen „Standard-Identitätsnachweis im Internet“ gab es islang nicht, obwohl immer mehr Dienstleistungen ierüber abgewickelt werden. Unser neuer Personalausweis wird dann auch in die eldbörse passen. Ob da allerdings auch noch Platz ist ür eine zusätzliche Wolfgang-Wieland-Gedächtniskarte, ie als Identifikationskarte für den Onlinehandel dienen oll, halte ich für zweifelhaft. Richtig ist, dass es beim bisherigen Personalausweis ein gravierendes Fälschungsproblem gegeben hat. Die älschungsquoten waren und sind gering. Der Sicher- eitsgewinn durch die Einführung biometrischer Merk- ale ist daher zunächst eher von theoretischer als von raktischer Bedeutung. Deshalb haben wir bei der Ab- abe der Fingerabdrücke auf die freiwillige Entschei- ung der Bürger gesetzt. Dabei soll kein, auch kein indi- ekter Zwang auf die Bürger ausgeübt werden. Daher alte ich die aktuelle Informationsbroschüre aus dem In- enministerium für grenzwertig, die den Sicherheitsge- inn durch die Kombination von biometrischem Foto nd Fingerabdruck offensiv bewirbt. Richtig ist aber auch, dass wir durch die Biometrie- unktion den Ausweis stärker an den Inhaber binden und o wie auch immer gearteten Identitätsmissbrauch in der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Juli 2010 5903 (A) ) )(B) Zukunft erschweren. Falls er einmal verloren geht oder gestohlen wird, wird die missbräuchliche Verwendung durch Personen, die dem Passinhaber ähnlich sehen, er- schwert. Wie beim europäischem Reisepass hat sich die SPD auch hier durchgesetzt: Eine Speicherung der Fin- gerabdrücke außerhalb des Personalausweises findet nicht statt. Von einem gläsernen Bürger kann daher keine Rede sein. Außerdem ist der Personalausweis ein Pass- ersatzdokument, sodass ein gewisser Gleichlauf mit den Ausstattungs- und Sicherheitsmerkmalen des E-Passes durchaus sinnvoll ist. Die Debatte über angebliche Sicherheitsdefizite der gespeicherten Daten auf dem RFID-Chip ist an den Haa- ren herbeigezogen und wird durch ständige Wiederho- lung nicht besser. Wir haben uns den ganzen Unsinn von FDP und Grünen schon beim E-Pass anhören müssen. Es bleibt auch beim Personalausweis dabei: Das biometri- sche Lichtbild und gegebenenfalls die Fingerabdrücke auf dem Chip sind vor unberechtigtem Zugriff sicher. Durch moderne Kryptierungstechnik ist der Chip vor Hackerangriffen, also dem unberechtigten Zugriff, ge- schützt. Das haben uns auch die Experten vom Bundes- amt für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigt. Im Übrigen: Der Vergleich mit England hinkt natür- lich. Dort hat fast jeder Bürger einen Reisepass, also ganz anders als in Deutschland. Großbritannien ist für mich auch kein Maßstab im Hinblick auf Bürgerrechte. Ich möchte hier nur das Stichwort „Videoüberwachung“ erwähnen. Von daher kann ich meine verehrten Kolle- ginnen und Kollegen von den Grünen nur auffordern, sich mit dem neuen Personalausweis anzufreunden und ihre ganze Energie in sinnvolle Oppositionsarbeit zu in- vestieren. Bei der gegenwärtigen Vorstellung der Chaos- truppe um Merkel/Westerwelle ist das bitter nötig. Manuel Höferlin (FDP): Eigentlich hatte ich mich auf eine spannende letzte Debatte vor der Sommerpause gefreut. Als ich dann den Antrag der Grünen gelesen habe, musste ich diese Hoffnung begraben. Was die Grü- nen hier bieten, ist nichts als plump und billig. Sie bean- tragen den Stopp der Einführung des elektronischen Per- sonalausweises, fordern stattdessen eine vom Staat entwickelte und somit vom Steuerzahler finanzierte zu- sätzliche Identifikationskarte zum Personalausweis und begründen dies einzig und allein mit ein paar Zeitungs- schnipseln aus der Neuen Osnabrücker Zeitung. Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen: Wenn Sie glauben, Sie könnten so einen Keil zwischen die Koalitionsfraktionen oder gar zwischen die Abgeord- neten der FDP treiben, haben Sie sich getäuscht. Mit Ihrem Antrag, in dem Sie sich tatsächlich in keinem ein- zigen Satz inhaltlich mit dem elektronischen Personal- ausweis auseinandersetzen, müssten Sie sich eigentlich völlig unglaubwürdig machen. Ich sage bewusst „müsste“, weil Sie de facto schon lange über keine Glaubwürdigkeit mehr im Bereich Bürgerrechte verfü- gen. Ihre Selbstdarstellung als Gralshüter des Daten- schutzes nimmt Ihnen doch längst keiner mehr ab. Und ich sage Ihnen, warum: Sie haben als Regierungsfraktion zu Zeiten Rot-Grüns etliche Male das Bankgeheimnis u s w P t d l z r A S s l k w s n n n n d P E u h s J u d n P d t B s z b n f d s n e F t g S k F v t P d s s (C (D nd das Postgeheimnis eingeschränkt, ja geradezu ge- chliffen; Sie haben unter dem Deckmantel der Terrorab- ehr die Grenzen zwischen Nachrichtendiensten und olizei verwischt; Sie haben dem bedingungslosen To- alausverkauf unserer Daten im Rahmen des Passagier- atenabkommens mit den USA zugestimmt. Diese Liste ieße sich noch lange fortsetzen, aber schon diese Punkte eigen: Sie sind Schönwetter-Bürgerrechtler. In Regie- ungsverantwortung reißen Sie die Bürgerrechte mit der brissbirne ein, in der Opposition klopfen Sie dann prüche. Landläufig nennt man das Populismus. Ich mache kein Geheimnis daraus, dass der elektroni- che Personalausweis kein Lieblingsprojekt der Libera- en ist. Wir hätten auch mit anderen Lösungen leben önnen. Aber: Zu Beginn der gelb-schwarzen Koalition ar die Entwicklung des elektronischen Personalauswei- es bereits weit fortgeschritten, hatten Staat und Unter- ehmen erhebliche Summen in die Entwicklung des euen Personalausweises gesteckt. Ein Ende des elektro- ischen Personalausweises wäre ein gigantisches Millio- engrab gewesen. Wir haben deshalb die Schlussphase er Entwicklung vor allem aus datenschutzrechtlicher erspektive kritisch und konstruktiv begleitet. Mit dem rgebnis können wir deshalb gut leben. Und wir werden nsere Verantwortung für den Datenschutz auch weiter- in wahrnehmen: in der Einführungsphase des elektroni- chen Personalausweises genauso wie in den folgenden ahren. Sollte sich Korrekturbedarf ergeben, werden wir mgehend alle nötigen Maßnahmen ergreifen. Wir wer- en den elektronischen Personalausweis mit der gebote- en Wachsamkeit begleiten und weiterentwickeln. Da sich die Grünen inhaltlich mit dem elektronischen ersonalausweis nicht befassen wollen, möchte ich an ieser Stelle auf den Nutzen und die Chancen des elek- ronischen Personalausweises hinweisen: Vor allem im ereich des E-Government wird der elektronische Per- onalausweis mittel- und langfristig zu erheblichen Effi- ienzgewinnen führen. Verwaltungsabläufe können eschleunigt und entbürokratisiert werden, dadurch kön- en sowohl die Kommunen als auch die Bürger Zeit, In- rastruktur und Kosten sparen. Bei der Bekämpfung des Identitätsmissbrauchs kann er elektronische Personalausweis eine wichtige Rolle pielen. Das Datenschutzniveau beim elektronischen Perso- alausweis ist hoch; vor allem, weil der Bürger zu aller- rst bei der Beantragung selbst entscheidet, welche unktionen aktiviert werden. Der elektronische Identi- ätsnachweis wird nur aktiviert, wenn dies ausdrücklich ewünscht ist, und auch die Möglichkeit zur digitalen ignatur ist eine Option, aber kein Zwang. Schließlich ann sich jeder Bürger auch dafür entscheiden, seine ingerabdrücke nicht erfassen zu lassen. Abgesehen om biometrischen Passfoto unterscheidet sich der elek- ronische Personalausweis also kaum vom bisherigen ersonalausweis, wenn der Antragsteller dies wünscht. In Ihrem Antrag, liebe Kolleginnen und Kollegen bei en Grünen, sprechen Sie sich zu meiner großen Überra- chung für eine Identifikationskarte für den elektroni- chen Handel aus. Sind Sie allen Ernstes der Auffassung, 5904 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Juli 2010 (A) ) )(B) dass der Steuerzahler die Entwicklung einer „Bundes- Shopping-Card“ finanzieren sollte? Dieser Vorschlag und der gesamte Antrag beweisen vor allem eines: Ihre Bürgerrechtspolitik ist kopflos und substanzlos! Wir Liberale werden die Chancen und das Innova- tionspotenzial des elektronischen Personalausweises nutzen und mit Argusaugen die Praxis dieses neuen In- strumentes begleiten. Denn technischer Fortschritt lässt sich sehr wohl mit einem hohen Datenschutzniveau ver- binden. Jan Korte (DIE LINKE): Die Linke entscheidet an- hand von inhaltlichen Fragen. Daher werden wir dem vorliegenden Antrag voll und ganz zustimmen. Und wenn noch irgendein Funke von Erkenntnislust in dieser Koalition glimmt, dann folgt sie der Intention des Antra- ges und stellt von sich aus dieses unsinnige Projekt ein. Dies entspräche im Übrigen dem, wenn auch eher mini- malistischen Ansatz des Kollegen Brüderle, der ja voll- mundig angekündigt hat, ein anderes Datenschutz- Monstrum, nämlich ELENA, zum vorläufigen Erliegen zu bringen. Ich bin gespannt, was daraus wird. In diesem einzelnen Falle hat Herr Brüderle übrigens unsere Unter- stützung. Aber zurück zum elektronischen Personalausweis, ePA, oder dem „neuen Personalausweis“, nPA, wie er neuerdings heißt. Da ich Realist bin, nehme ich nicht an, dass der Antrag heute hier eine Mehrheit finden wird. Das bedeutet jedoch Folgendes: Jede und jeder, der für weitere zehn Jahre verhindern will, einen Personalaus- weis mit biometrischen Daten mit sich herumtragen zu müssen, hat nur noch bis zum 31. Oktober Zeit, seinen alten Ausweis zu verlieren und einen der bisherigen zu beantragen. Ab dem 1. November wird es dann nur noch den nPA geben. Das ist bitter. Im März sah es ja noch so aus, als sei der nPA unter Umständen aufzuhalten. Zumindest ließen sich einige Kollegen der FDP-Fraktion mit entsprechen- den Plänen zitieren. Damals konnte man den Eindruck gewinnen, dass sie sich an ihre sehr vernünftigen Posi- tionen aus der letzten Legislaturperiode erinnert hätten. Ich zitiere hier mal aus ihrem entsprechenden Antrag „Keine Einführung des elektronischen Personalauswei- ses“. Dort hieß es noch ganz richtig: Der Deutsche Bundestag lehnt die Einführung des elektronischen Personalausweises ab. Die umfang- reiche Erfassung und Speicherung der biometri- schen Daten ist zur elektronischen Identifizierung nicht notwendig und birgt mehr Nachteile als Vor- teile. Die zwangsweise Verwendung von biometri- schen Daten aller Bundesbürger ist unverhältnismä- ßig. Ganz auf dieser Linie bewegte sich vor vier Monaten die FDP-Kollegin Piltz. Sie forderte, dass die Einführung des Ausweises „bis 2020 ausgesetzt werden“ solle, da er nicht sicher sei und die Menschen Gefahr liefen, dass ihre Daten unbefugt ausgelesen und ihre Identität miss- braucht würde. Sie sagte weiter: „Zudem besteht keine Notwendigkeit, biometrische Merkmale in den Ausweis a H s h v f B K s r p s o s d B P 8 i 6 o v t B n I s F s d D s Z n m n S g n d r 6 b 1 i d 1 a i S z g A a P w n n T (C (D ufzunehmen“. Ihr parlamentarischer Geschäftsführer, err Ahrendt, forderte damals sogar, der Staat müsse ich bei seiner Datensammelwut zurücknehmen und des- alb die Entscheidung für den Ausweis korrigieren. Da- on ist jetzt nirgendwo mehr die Rede. Vermutlich dür- en sie nur alle paar Monate mal ein bisschen auf die ürgerrechtspauke hauen und für medialen Streit in der oalition sorgen, und dann muss wieder Ruhe herr- chen, ganz nach dem Motto „Was stört mich mein Ge- ede von gestern“. Dass der neue Personalausweis eines der Lieblings- rojekte des Bundesinnenministeriums war, wissen wir chon lange. Am 3. Juni verkündete es die Gebührenver- rdnung für den neuen Personalausweis, die „nach Ab- timmung mit den zu beteiligenden Ressorts“ den Län- ern zugeleitet und noch vor der Sommerpause im undesrat verabschiedet werden soll. Vorgesehen ist ein reis von 28,80 Euro, was dreimal so teuer ist wie die Euro für den alten Ausweis. Wer jünger als 24 Jahre st, zahlt 19,80 Euro. Dafür gilt er dann aber auch nur für und nicht für 10 Jahre. Ausnahmen für Menschen ohne der mit nur geringem Einkommen sind erst gar nicht orgesehen. Am 17. Juni dann präsentierte Innenminis- er Thomas de Maizière persönlich das Dokument in der undesdruckerei und erklärte, dass – Zitat – „dieser eue Personalausweis … die sicherste elektronische dentitätskarte, die es auf dem Markt gibt“, sei. Das mag ogar derzeit der Fall sein. Es stellt sich allerdings die rage: Wie lange wird er denn sicher bleiben? Die ge- amten 10 Jahre, die er gültig ist? Darauf kann der Bun- esinnenminister derzeit keine seriöse Antwort geben. enn klar ist doch eines: Auch noch so sichere techni- che Systeme werden inzwischen in ziemlich kurzen eiträumen überwunden. Und was dann? Dann hilft ei- em nur noch eine Hotline des Ministeriums. Bei der uss man nämlich anrufen und ein Sperrkennwort nen- en, um den Ausweis ungültig zu machen und das chlimmste zu verhüten. Das kann doch nicht wirklich Ihr Ernst sein – schon ar nicht, wenn man sich ansieht, wie es sicherheitstech- isch mit dem alten Personalausweis aussieht. Hier wie- erhole ich gerne, was ich Ihnen an dieser Stelle vor und zwei Jahren schon gesagt habe: Zurzeit sind 2 Millionen Personalausweise im Umlauf. Nach Anga- en der Bundesregierung wurden im Zeitraum vom . Januar 2001 bis einschließlich 30. September 2007 nsgesamt 495 Urkundendelikte registriert. Dabei han- elte es sich in 88 Fällen um Totalfälschungen sowie in 28 Fällen um Verfälschungen von deutschen Personal- usweisen – also 495 Urkundendelikte bei 62 Millionen n Umlauf befindlichen Personalausweisen. In Ihrer prache würde man sagen: Ein wirklich deutsches Spit- enprodukt. Zumindest was den Sicherheitsaspekt an- eht, besteht also keine Handlungsnotwendigkeit. – ber Sie verfolgen mit Ihrem Projekt ja noch etwas ganz nderes. Die angeblich fehlende Sicherheit des jetzigen ersonalausweises diente Ihnen nur als populärer Vor- and für ein Projekt, das die Bürgerinnen und Bürger ie gebraucht und auch nicht gewollt haben. Es geht Ih- en um die Schaffung eines Marktes für biometrische echniken, um ihre möglichst umfassende Einführung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Juli 2010 5905 (A) ) )(B) und darum, einen großen Teil der Entwicklungskosten via Steuergelder und Gebühren den Bürgerinnen und Bürgern in Rechnung zu stellen. Schön wäre es auch, wenn die Regierung endlich auf- hören würde, mit „Freiwilligkeit“ und „optionalen Funk- tionen“ die Bürgerinnen und Bürger auch noch zu veral- bern. Seit der Einführung des optionalen Girokontos wissen wir, dass es sich dabei lediglich um Akzeptanz- strategien handelt: Wer heute noch nicht will, wird über geschaffene Tatsachen eben morgen zum Glück gezwun- gen. – Blöd nur, wenn sich dieses Glück als Pech ent- puppt. Was passiert denn, wenn die schöne neue „sichere Identität“ in Form einer sechsstelligen PIN samt Aus- weis verloren geht? Dann passiert genau das, was Sie angeblich damit verhindern wollen. Der Finder kann un- gehindert in falschem Namen einkaufen, Verträge ab- schließen und Anträge stellen, und niemand schöpft Ver- dacht. Denn eine weitere Prüfung der Identität findet ja nicht mehr statt. Bei der FDP war man sich dessen schon einmal bewusst. In ihrem damaligen Antrag hieß es noch: Die Gefahr des Identitätsdiebstahls wird durch eine Speicherung der biometrischen Daten außerhalb der auf den Ausweisen befindlichen Template erheblich erhöht. Und weiter: Die Privatwirtschaft ist nicht auf ein biometriege- stütztes technisches Identifikationsverfahren für Onlinegeschäfte angewiesen. Erklären Sie uns deshalb bitte doch einmal, warum Sie Ihre damalige Position aufgegeben haben? Der Grünen-Antrag liegt hier völlig richtig: Identi- tätsschlüssel für Internet, E-Government und sonst was dürfen auf keinen Fall mit Pflichtdokumenten kombi- niert werden. Unvergessen ist für mich auch noch der Auftritt von BKA-Präsident Jörg Ziercke im Innenaus- schuss. Damals ging es um die Einführung des ePasses. Als er seinen aus Sicherheitsgründen in Alu verpackten Pass aus der Tasche gezogen und damit alle Sicherheits- versprechen der Befürworter ad absurdum geführt hat, hätten eigentlich auch dem dogmatischsten Befürworter die Augen aufgehen müssen. Wir wissen alle, was ge- schah: Sie schlafen unbeirrt weiter. Immerhin bietet der FoeBuD, der Verein zur Förde- rung des öffentlich bewegten und unbewegten Datenver- kehrs e. V., in Bielefeld in seinem Onlineshop allen Bür- gerinnen und Bürgern seitdem eine mit 2,50 Euro recht preiswerte Möglichkeit, das unbemerkte Auslesen des RFID-Chips zu verhindern. Die RFID-Schutzhülle be- kommt man leider bislang nur bei den Kritikern des nPA. Bei den Meldeämtern sucht man dergleichen sinnvolle Angebote oder auch nur die Hinweise darauf vergeblich. Aber was nicht ist, das kann ja noch werden. Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Im Dezember 2008 hat der Bundestag die Einführung ei- nes elektronischen Personalausweises zum 1. November d R c E ß h e d G g b j s b b B w t d d u b e f k d a n d m h k w h r n c s u g n r h r s m a v r H S s m G p (C (D ieses Jahres beschlossen. Dem ging ein monatelanges ingen voraus, vor allem darüber, ob die Fingerabdrü- ke in das Dokument aufgenommen werden sollten. Im rgebnis gab es einen typischen Kompromiss der Gro- en Koalition: Aufnahme ja, aber freiwillig. Zuvor war ein neuer Reisepass eingeführt worden; da atte Otto Schily für europarechtlichen Zwang in Form iner Richtlinie gesorgt. Beim Personalausweis gab es iesen Zwang nicht und auch sonst keinen erkennbaren rund. Im Gegenteil: In jeder Anhörung, bei jeder Ta- ung und in jeder Ausschussanhörung, bei der er dazu efragt wurde, sagte selbst der BKA-Präsident: Unser etziger Personalausweis ist sicher. Fälschungen gibt es o gut wie gar nicht, und auch sonst haben wir kein Pro- lem damit. – Was also soll dieses Projekt? Was soll der Fingerabdruck? Er ist freiwillig abzuge- en und zu speichern. Einen überzeugend begründeten edarf danach hat der Staat also offenbar nicht, sonst äre das Pflicht. Da der Grundsatz gilt: „Wenn ich Da- en nicht brauche, erhebe ich sie gar nicht erst“, ist auch ie freiwillige Erfassung abzulehnen. Warum sollte man enn irgendein Risiko eingehen, dass diese Daten doch nbefugt verwendet werden, wenn man sie gar nicht raucht? Was soll die Biometrie und der RFID-Chip? Ich habe s schon gesagt: Der jetzige Personalausweis ist sicher; ür ein irgendwie verbessertes Dokument bestand also ein Bedarf. Es ist auch nicht bekannt geworden, dass er nach dem gleichen Muster gestrickte biometrisch ufgerüstete Reisepass irgendeinen ungeahnten Zusatz- utzen ergeben hätte. Den Chip braucht es natürlich für ie Daten, aber diverse Versuche haben gezeigt, dass an hier beim Pass eine Sicherheitslücke aufgemacht at. Sogar der schon zitierte BKA-Chef Ziercke hat be- annt, dass eine Schutzfolie gegen unbefugtes Auslesen ohl eine gute Idee sein könnte. Und jeder IT-Sicher- eitsexperte wird Ihnen bestätigen, dass in diesem Be- eich eine Sicherheitsprognose über zehn Jahre hinweg icht seriös ist. Sprich: kein Sicherheitsgewinn, dafür Si- herheitslücken. Wer für diese Argumente noch weitere Erläuterungen ucht, kann sich übrigens vertrauensvoll an Frau Piltz nd Herrn Arendt von der FDP wenden. Die haben das egenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung im März ge- auso geäußert. Das ist anscheinend die neue Bürger- echtspolitik der FDP: Risiken und Probleme im Blick aben, aber nichts dagegen tun. Bleibt die Funktion der elektronischen Identifizie- ung. Es ist unbestritten, dass Betrug und Identitätsdieb- tahl im Internet ein großes Problem sind; die Statistik acht es deutlich. Das betrifft sowohl die Händler, die uf offenen Rechnungen sitzen bleiben. Das betrifft aber or allem auch die Kunden, die auf ihrer Kreditkarten- echnung Ausgaben finden, die andere getätigt haben. ier anzusetzen und ein sicheres, staatlich zertifiziertes ystem anzubieten, mit dem sich Anbieter und Kunden icher identifizieren können, ist richtig. Aber warum uss das auf dem Personalausweis untergebracht sein? erade hier gilt doch, was ich schon gesagt habe: Com- utersicherheit für 10 Jahre kann man nicht garantieren. 5906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Juli 2010 (A) (C) )(B) Warum sich unnötig an den – sinnvollerweise – lange gültigen Personalausweis ketten? Warum ein RFID-Chip dafür, wenn die Karte ohnehin nur stationär eingesetzt wird und ein nur kontaktbehaftet auslesbarer Chip keine Nachteile bedeutet? Wir wollen einen sicheren Personalausweis – den haben wir, den sollten wir behalten –, und wir wollen Geldgeschäfte im Internet durch Identifikation für die Beteiligten sicherer machen. Deshalb: Trennen Sie die Funktionen, und machen Sie den elektronischen Perso- nalausweis zur reinen Onlineidentifikationskarte. Dann geht auch keine Forschung und keine Investition verlo- ren. Abschließend: Ich kann mich an zahlreiche Debatten zu Sicherheitsgesetzen erinnern, bei denen uns immer gesagt wurde: In der EU können wir das nicht durchset- – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2008 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2008 – Drucksachen 16/10281, 17/790 Nr. 17 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2008 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im dritten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2008 – Drucksachen 16/10749, 17/790 Nr. 18 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2008 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- zen; Sie wissen schon, die Briten sind da ganz harte Hunde. – Oder es wurden unsere Argumente, dass be- stimmte Pläne rechtsstaatswidrig seien, mit dem Argu- ment gekontert: Großbritannien macht das auch so. Sie wollen doch wohl nicht sagen, das sei kein Rechtsstaat? – Nachdem Sie nun also jahrelang die Insel als Beispiel genommen haben, tun Sie es auch jetzt. Denn dort hat die neue Regierung – eine konservativ-liberale Koali- tion, wenn ich mich nicht irre – gerade beschlossen, den elektronischen Biometrieausweis komplett abzuschaf- fen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2008 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im ersten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2008 – Drucksachen 16/9245, 17/790 Nr. 16 – t m (D tungsermächtigungen im vierten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2008 – Drucksachen 16/12738, 17/790 Nr. 19 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigun- gen für die Jahre 2007 bis 2010 (22. Subventionsbe- richt) – Drucksachen 17/465, 17/849 Nr. 2 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA) TA-Projekt: Reduzierung der Flächeninanspruch- nahme – Ziele, Maßnahmen, Wirkungen – Drucksachen 16/4500, 17/591 Nr. 1.1 – Der Vorsitzende des Finanzausschusses hat mitge- eilt, dass der Ausschuss das nachstehende Unionsdoku- ent zur Kenntnis genommen hat. Finanzausschuss Drucksache 17/2071 Nr. A.8 Ratsdokument 9107/10 56. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. Juli 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle-

ginnen und Kollegen!

Der Ältestenrat hat in seiner gestrigen Sitzung verein-
bart, während der Haushaltsberatungen ab dem
13. September 2010 keine Befragung der Bundesregie-
rung, keine Fragestunde und auch keine Aktuellen Stun-
den durchzuführen. Sind Sie damit einverstanden? – Das
ist der Fall. Dann ist das so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 33 auf:

Abgabe einer Regierungserklärung durch den
Bundesminister des Auswärtigen

Afghanistan und die Konferenz von Kabul –
Auf dem Weg zur Übergabe in Verantwortung

Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen vor.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä-
rung anderthalb Stunden vorgesehen. Gibt es Wider-
spruch dagegen? – Das ist offenkundig nicht der Fall.

Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido
Westerwelle.

A
f
d
w
b

a
t
R
D
l
g
i
w

b
t
e
n

Redet

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren Kolleginnen und Kollegen! Am 20. Juli findet die in-
ternationale Afghanistan-Konferenz in Kabul statt. Es
hätte sicherlich einfachere Orte auf der Welt für diese
Konferenz gegeben. Die Tatsache, dass diese Außenmi-
nisterkonferenz in Kabul stattfindet, ist ein Signal.

Der Ort Kabul ist Ausdruck unseres festen Willens,
die vollständige Sicherheitsverantwortung in afghani-
sche Hände zu übergeben. Der Ort Kabul
Ausdruck des festen Wunsches der Afghane
schicke ihres Landes wieder in die eigenen
nehmen.

(C (D ung n 9. Juli 2010 0 Uhr Die Kabul-Konferenz ist die erste internationale fghanistan-Konferenz, die in Afghanistan selbst statt indet. Das ist mehr als Symbolik; es zeigt, dass wir in em Prozess der Übergabe von Verantwortung in Verantortung an die Afghanen eine neue Etappe erreicht haen. Deutschland engagiert sich gemeinsam mit über 40 nderen Nationen unter dem Mandat der Vereinten Naionen in Afghanistan, damit das Land nicht wieder zum ückzugsort für den internationalen Terrorismus wird. er deutsche Afghanistan-Einsatz ist gewiss nicht popu är, aber er ist unverändert notwendig und in unserem eienen Interesse. Unsere Landsleute tun in Afghanistan hren Dienst, damit wir hier sicher leben können. Dafür ollen wir ihnen auch danken. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Auf der Konferenz in London Anfang des Jahres ha-
en die afghanische Regierung auf der einen und die in-
ernationale Staatengemeinschaft auf der anderen Seite
ine gegenseitige Verpflichtung geschlossen. Die afgha-
ische Regierung hat sich auf die Ziele bessere Regie-

ext
rungsführung, Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämp-
fung und Reduzierung des Drogenanbaus verpflichtet.
Im Gegenzug hat die internationale Gemeinschaft zuge-
sagt, ihre Anstrengungen zu erhöhen, damit die Afgha-
nen diese Ziele erreichen können.

Die internationale Gemeinschaft hat ihre Zusagen er-
füllt. Die Bundesregierung hat ihr Afghanistan-Konzept
durch eine Regierungserklärung der Bundeskanzlerin
vor diesem Hohen Hause im Januar vorgelegt und des-
sen Umsetzung auf den Weg gebracht. Ich danke dem
Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung, Dirk Niebel, dafür, dass es gelungen ist,
Deutschlands zivile Hilfe für die Menschen in Afghanis-

erdoppeln.

erdoppeln konnten wir seit Jahresbeginn
er Polizeiausbilder vor Ort. Deswegen
ist ebenso
n, die Ge-
Hände zu

tan beinahe zu v

Ebenso fast v
die Zahl unser





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) )


)(B)

danke ich ausdrücklich dem Bundesinnenminister
Thomas de Maizière und den Bundesländern für diesen
wichtigen Beitrag.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich danke den Polizisten, die da hinfahren!)


Dem Bundesverteidigungsminister, Karl-Theodor zu
Guttenberg, danke ich für die kollegiale Zusammenar-
beit


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


bei der Neufassung des deutschen ISAF-Mandates ge-
mäß unseren internationalen Verabredungen. Gemein-
sam haben wir den deutschen Schwerpunkt, nämlich die
Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte, wei-
ter verstärkt.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Neben Umschichtungen im Mandat können wir heute
500 zusätzliche Soldaten nach Afghanistan entsenden,
um die Ausbildung der Sicherheitskräfte vor Ort zu ver-
bessern und zu beschleunigen.

Das Kabinett hat in dieser Woche einen ehrgeizigen
Sparhaushalt beschlossen. An unserem Engagement in
Afghanistan wird aber nicht gespart, weil wir den Erfolg
wollen und unsere Verantwortung kennen. Deutschland
hält seine Zusagen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Manches haben wir seit London erreicht. Wir haben
neue Trainingszentren für die Polizei gebaut und in die-
sem Jahr schon fast 2 000 afghanische Polizisten aus-
und fortgebildet. Wir haben in Kunduz und Dakar be-
gonnen, die Provinzkrankenhäuser wieder aufzubauen.
Wir unterstützen mobile Gesundheitsteams im Norden,
die Gesundheitsversorgung zu den Menschen bringen
sollen. Etwa 2,6 Millionen Menschen wollen wir so mit
Gesundheitsversorgung erreichen. In der Provinz Balkh
haben wir Schulplätze für 3 000 Jungen und Mädchen
neu geschaffen. In unserem neuen Ausbildungszentrum
für Lehrkräfte in Masar-i-Scharif werden im Norden
Afghanistans mittlerweile mehr als 6 000 angehende
Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet.

Das alles wurde im vergangenen halben Jahr erreicht.
Ich denke, das ist eine gute, wenn auch noch nicht zurei-
chende Zwischenbilanz.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Zu einer ehrlichen Bestandsaufnahme gehört es näm-
lich auch, Rückschläge nicht zu übersehen und die Gren-
zen unserer Möglichkeiten zu erkennen. Wir wissen um
den Drogenanbau, der in Afghanistan weiter betrieben
wird. Wir wissen um die Korruption im Land und sind
beunruhigt über Berichte, nach denen Hilfsgelder außer
Landes geschafft werden.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Milliarden!)


Und wir wissen um die angespannte Sicherheitslage.

k
f
n
A
r
F
d
c
v
f
S

I
g
S
t
s
g
d
b

g
b
o
s
A
D
i
h
g
s
w

n
r
w
m
n
b
i
S
n
m
A
g
u
l

L
t
s

(C (D Es ist nicht alles gut in Afghanistan. Wer glaubt, wir önnten am Hindukusch europäische Verhältnisse schafen, der irrt aber. Unser Ziel muss ein Zustand in Afghaistan sein, der gut genug ist. Gut genug heißt, dass die fghanen selbst in der Lage sind, in ihrem Land für hin eichende Stabilität zu sorgen. Gut genug heißt, dass die ortschritte im Bereich der Menschenrechte, die wir seit em Fall der Taliban-Herrschaft erreicht haben, gesihert bleiben. Ohne Menschenrechte, ohne das Recht on Frauen und Mädchen auf Bildung, auf Bewegungsreiheit, auf Teilhabe am Leben kann es eine nachhaltige tabilisierung des Landes nicht geben. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es gibt Licht und Schatten in Afghanistan. Viele von
hnen – aus allen Fraktionen – haben vor Ort Gespräche
eführt und sich persönlich ein Bild der Lage gemacht.
ie wissen, wie gefährlich der Einsatz für unsere Solda-

innen und Soldaten in Afghanistan ist. Allein im Juni
ind in Afghanistan über 100 ISAF-Soldaten ums Leben
ekommen. Wir trauern um sieben deutsche Soldaten,
ie im vergangenen halben Jahr bei Angriffen der Tali-
an ihr Leben verloren haben.

Wir denken an diejenigen, die im Einsatz Verletzun-
en erlitten haben, sichtbare und unsichtbare. Wir sind
ei den Familien, die um einen Angehörigen trauern
der die sich um einen geliebten Menschen sorgen, weil
ie um die täglichen Gefahren dieses Einsatzes wissen.
llen, die in Afghanistan in Uniform oder Zivil ihren
ienst tun, allen, die in den PRTs, in der Botschaft oder

n einem der vielen Entwicklungsprojekte ihre Gesund-
eit oder sogar ihr Leben riskieren, spreche ich unseren
rößten Respekt und unseren tiefsten Dank aus. Wir
chätzen ihre Arbeit, wir brauchen ihren Einsatz, und wir
ollen ihren Erfolg.


(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Deutschland leistet viel in Afghanistan. In Diskussio-
en reduzieren manche unser Engagement auf die militä-
ische Komponente, andere auf den zivilen Teil. Wir
erden Afghanistan nicht stabilisieren, indem wir allein
ilitärisch vorgehen. Wir werden Afghanistan auch

icht allein dadurch stabilisieren, dass wir Schulen
auen, Straßen teeren und Polizisten ausbilden. Beides
st notwendig und Teil unseres Ansatzes der vernetzten
icherheit. Beides zusammengenommen reicht aber
och nicht aus. Es muss ein drittes Element dazukom-
en. Eine dauerhafte, selbsttragende Stabilisierung
fghanistans kann nur durch einen politischen Prozess
elingen, der die Interessen der verschiedenen Ethnien
nd gesellschaftlichen Gruppen in Afghanistan ausba-
anciert.

Auch dazu haben wir mit unseren Verbündeten in
ondon Anfang des Jahres bereits den ersten Schritt ge-

an, indem wir ein Reintegrationsprogramm für aus-
tiegswillige Mitläufer der Taliban beschlossen haben.





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) )


)(B)

Ein zweiter Schritt war die Friedensjirga, die gerade
Anfang Juni in Kabul stattfand. Dort trafen sich
1 600 Delegierte; über 20 Prozent davon waren übrigens
Frauen. Es fanden dort sehr offene, teilweise emotional
geführte Diskussionen statt. Teilnehmer berichteten von
der Zusammenkunft, dass sich konservative Mullahs und
Frauenvertreterinnen gegenübergesessen und sich zu-
nächst geweigert hätten, sich gegenseitig ins Gesicht zu
schauen. Tadschikische und paschtunische Vertreter hät-
ten einen ganzen Tag lang gestritten, ob man Paschtu
oder Dari miteinander sprechen soll. Am dritten Tag
aber hat diese Friedensjirga ein Abschlussdokument ver-
öffentlicht – ohne Gegenstimme. Einstimmig haben sich
die 1 600 Delegierten für den Einsatz der internationalen
Staatengemeinschaft in ihrem Land ausgesprochen. Sie
haben ihren Präsidenten aufgefordert, Friedensverhand-
lungen aufzunehmen. Sie haben außerdem klargestellt,
dass Versöhnung nur mit denen möglich ist, die der Ge-
walt abschwören, die ihre Verbindung zum internationa-
len Terrorismus kappen und die die afghanische Verfas-
sung und die damit eingegangenen Verpflichtungen zur
Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards res-
pektieren. Das alles zeigt, dass Afghanistan eine afgha-
nische Lösung braucht. Das sage ich auch mit Blick auf
die Parlamentswahlen am 18. September. Der politi-
sche Prozess muss ein afghanisch geführter Prozess sein,
damit er erfolgreich sein kann. Nur die afghanische Re-
gierung selbst kann Frieden mit denen schließen, die sie
bekämpfen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Unsere Aufgabe ist es, zum einen diesen Prozess zu
unterstützen, zum anderen ist es Aufgabe der internatio-
nalen Staatengemeinschaft, die Nachbarländer Afghanis-
tans in diesen Prozess einzubinden. Ziel ist es, die Nach-
barländer Afghanistans dazu zu bringen, den
innerafghanischen Friedensprozess zu unterstützen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann tun Sie es doch!)


Die regionale Einbettung innerafghanischer Ergebnisse
wird helfen, Erreichtes auch zu sichern. Auch dazu wird
die Kabul-Konferenz einen Beitrag leisten.

Diese Kabul-Konferenz wird keine weitere Geber-
konferenz, auf der die internationale Staatengemein-
schaft neue Zusagen macht. In Kabul wird die afghani-
sche Regierung ihrerseits Rechenschaft darüber ablegen,
wie es um die Erfüllung ihrer Verpflichtungen steht und
welche konkreten Schritte sie in den nächsten Wochen
und Monaten plant. Das ist zuallererst im Sinne der
Afghanen selbst, die von sich aus dieser Konferenz das
Leitmotiv der Wiederherstellung der vollen Souveränität
ihres Landes gegeben haben.

Ein zentrales Thema werden Reintegration und Ver-
söhnung sein. Im Grundsatz haben wir in London ein
Programm beschlossen, mit dem Taliban-Kämpfer in die
Gesellschaft zurückgeholt werden sollen. Dieses Pro-
gramm werden wir jetzt in Kabul genau beraten, und
dann werden wir eine Entscheidung über die Freigabe
der Mittel treffen, die Deutschland dafür in Aussicht ge-
stellt hat.

g
w
h
d
a
t
b
ü
z
H
B
s

d
i
w
a
g
n
S
e
i
N
g

d
d
A
g
W
n
T
p
s
s

u
m
g
s
D
A
g
g

S
s
p
b
m
l
K
I
s
e
m

(C (D Wir erwarten aber noch weitere Antworten der Afhanen auf der Konferenz. Die afghanische Regierung ird konkrete Pläne vorstellen, wie ihre Regierungsfäigkeit verbessert und die Korruption eingedämmt weren sollen. Besonderes Augenmerk werden wir dabei uf die Regierungsführung in den Provinzen, Distriken und Dörfern legen. Hier trifft der afghanische Staatsürger auf seinen Staat. Hier bildet er sich eine Meinung ber seine Regierung und auch deren Legitimität. Dereit sind hier die Defizite aber noch größer als in der auptstadt Kabul. Da muss mehr geschehen. Das ist die edingung dafür, dass mehr Verantwortung auf afghani che Institutionen übergehen kann. Wir werden in Kabul gemeinsam mit der NATO und er afghanischen Regierung einen Plan verabschieden, n dem wir konkrete Bedingungen dafür festlegen, in elchen Provinzen im nächsten Jahr die Sicherheitsver ntwortung an die afghanischen Sicherheitskräfte übereben werden kann. Wir wollen im Jahre 2011, also im ächsten Jahr, drei, vielleicht sogar vier Provinzen die icherheitsverantwortung übergeben. Es soll mindestens ine dabei sein, die in unserem Verantwortungsbereich m Norden liegt. Schon im November soll dazu auf dem ATO-Gipfel in Lissabon eine Grundsatzentscheidung etroffen werden. Das heißt nicht, dass mit sofortiger Wirkung die Buneswehrpräsenz dort ihre Bedeutung verliert und wir ort keine Soldatinnen und Soldaten mehr bräuchten. uch unsere zivile Wiederaufbauhilfe ist langfristig anelegt. Das ist ein entscheidender Schritt in Richtung iederherstellung afghanischer Souveränität, und es ist atürlich eine zentrale Bedingung für den Beginn eines ruppenabzuges. Wir wollen noch in dieser Legislatureriode die Voraussetzung dafür schaffen, dass mit der chrittweisen Rückführung unserer militärischen Präenz in Afghanistan begonnen werden kann. Dieses Ziel verfolgen wir entschlossen und beharrlich nd in enger Abstimmung mit unseren Verbündeten. Geeinsam mit seinen Verbündeten hat Deutschland in Af hanistan Verantwortung übernommen. Deutschland wird ich dieser Verantwortung einseitig eben nicht entziehen. ie Entscheidungen über das deutsche Engagement in fghanistan gehören – Sie wissen das alle, liebe Kolleinnen und Kollegen – zu den schwierigsten Entscheidunen, die dieses Parlament zu treffen hat. Die Bundesregierung wird daher dafür sorgen, dass ie über alle Fraktionsgrenzen hinweg nicht nur über uner Engagement in Afghanistan kontinuierlich und transarent unterrichtet, sondern auch an dessen Gestaltung eteiligt werden. So war es deshalb für mich eine parlaentarische Selbstverständlichkeit und auch ein persön iches Anliegen, Sie über die internationale Afghanistanonferenz am 20. Juli in Kabul vorab zu informieren. ch glaube, dass wir dort eine entscheidende Wegmarke etzen können, weil diese Afghanistan-Konferenz zum rsten Mal in Afghanistan stattfindet. Wir wollen geeinsam für den Erfolg unserer Mission arbeiten. Ich danke sehr für Ihre Aufmerksamkeit. Bundesminister Dr. Guido Westerwelle )


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)





(A) )

(Anhaltender Beifall bei der FDP und der
CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Ich eröffne die Aussprache. Als erstem Redner erteile

    ich das Wort dem Kollegen Dr. Gernot Erler von der
    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)