Rede:
ID1703806700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 536
    1. Sie: 22
    2. der: 19
    3. dass: 18
    4. und: 15
    5. in: 13
    6. die: 13
    7. den: 13
    8. –: 11
    9. ist: 9
    10. es: 8
    11. das: 8
    12. man: 7
    13. nur: 6
    14. auch: 6
    15. sich: 6
    16. wir: 6
    17. einen: 5
    18. eine: 5
    19. nicht: 5
    20. als: 5
    21. des: 5
    22. Arbeitsplätze: 5
    23. von: 5
    24. für: 5
    25. Mindestlöhne: 4
    26. kann: 4
    27. bei: 4
    28. dies: 4
    29. an: 4
    30. Mindestlohn: 4
    31. im: 4
    32. hat: 4
    33. andere: 4
    34. In: 4
    35. zu: 4
    36. Frau: 3
    37. immer: 3
    38. ein: 3
    39. wieder: 3
    40. diese: 3
    41. ganz: 3
    42. sind: 3
    43. daran: 3
    44. werden: 3
    45. Mit: 3
    46. darauf: 3
    47. eines: 3
    48. gibt: 3
    49. muss: 3
    50. ihn: 3
    51. was: 3
    52. Deshalb: 3
    53. Staat: 3
    54. über: 2
    55. sagen:: 2
    56. Ihnen: 2
    57. Einführung: 2
    58. Mindestlöhnen: 2
    59. sagen,: 2
    60. worden: 2
    61. Aber: 2
    62. anderen: 2
    63. Stelle: 2
    64. gesetzlichen: 2
    65. Ihres: 2
    66. Antrags: 2
    67. schon: 2
    68. mit: 2
    69. schlicht: 2
    70. einfach: 2
    71. wurde: 2
    72. Frankfurt: 2
    73. würde: 2
    74. Mindestlohns: 2
    75. Menschen: 2
    76. Weg: 2
    77. Ihrem: 2
    78. wird: 2
    79. –:: 2
    80. Lösungen: 2
    81. Begründung: 2
    82. EU-Ländern: 2
    83. Euro: 2
    84. Der: 2
    85. Frankreich: 2
    86. durch: 2
    87. können: 2
    88. Großbritannien: 2
    89. er: 2
    90. Wir: 2
    91. nehmen: 2
    92. sehr: 2
    93. uns: 2
    94. wenn: 2
    95. ist,: 2
    96. Ihr: 2
    97. sozialen: 2
    98. Freiheit: 2
    99. regeln: 2
    100. ist.: 2
    101. Wenn: 2
    102. dann: 2
    103. mehr: 2
    104. Ihren: 2
    105. Präsidentin!: 1
    106. Sehr: 1
    107. geehrte: 1
    108. Damen: 1
    109. Herren!Die: 1
    110. Diskussion: 1
    111. gesetzliche: 1
    112. derTat: 1
    113. alt.: 1
    114. führen: 1
    115. sie: 1
    116. wieder.: 1
    117. Am: 1
    118. 5.: 1
    119. März: 1
    120. 2010wurde: 1
    121. Antrag: 1
    122. Linken: 1
    123. eingebracht;: 1
    124. heute: 1
    125. liegt: 1
    126. einAntrag: 1
    127. SPD: 1
    128. vor.Nachdem: 1
    129. Bezug: 1
    130. zur: 1
    131. NRW-Wahlhergestellt: 1
    132. wurde,: 1
    133. Offensichtlichruft: 1
    134. Wahl: 1
    135. besondere: 1
    136. Aktivitätenhervor.: 1
    137. Im: 1
    138. Zuge: 1
    139. mehrerer: 1
    140. Landtagswahlen: 1
    141. haben: 1
    142. ge-fordert,: 1
    143. Volksentscheid: 1
    144. vongesetzlichen: 1
    145. herbeizuführen.: 1
    146. Dazu: 1
    147. kannich: 1
    148. feststellen:: 1
    149. dreimal: 1
    150. gescheitertund: 1
    151. diesmal: 1
    152. scheitern.\n: 1
    153. Natürlich: 1
    154. Argumente: 1
    155. hin-reichend: 1
    156. ausgetauscht: 1
    157. sind.: 1
    158. offen-sichtlich: 1
    159. notwendig,: 1
    160. tut,: 1
    161. da-mit: 1
    162. oder: 1
    163. einErkenntnisgewinn: 1
    164. hinzukommt.\n: 1
    165. tragen: 1
    166. Tatwie: 1
    167. Monstranz: 1
    168. vor: 1
    169. her.: 1
    170. Formulierung„Gesetzlichen: 1
    171. einführen: 1
    172. Armutslöhneverhindern“: 1
    173. Titel: 1
    174. erwecken: 1
    175. denEindruck: 1
    176. eingegangen: 1
    177. –,: 1
    178. dassArmut: 1
    179. diesem: 1
    180. Instrument: 1
    181. bekämpft: 1
    182. werdenkann.: 1
    183. wissen: 1
    184. genau,: 1
    185. stimmt.: 1
    186. Ich: 1
    187. mussIhnen: 1
    188. dieser: 1
    189. selektiveWahrnehmung: 1
    190. bescheinigen.: 1
    191. lassen: 1
    192. bewusstmehrere: 1
    193. Aspekte: 1
    194. außer: 1
    195. Acht.Ein: 1
    196. flächendeckender: 1
    197. entspricht: 1
    198. nicht–: 1
    199. hier: 1
    200. häufig: 1
    201. erwähnt: 1
    202. unter-schiedlichen: 1
    203. Arbeits-: 1
    204. Lebensbedingungen: 1
    205. unse-rem: 1
    206. Land.: 1
    207. Connemann: 1
    208. hingewiesen,dass: 1
    209. am: 1
    210. Main,: 1
    211. München: 1
    212. Situa-tion: 1
    213. Kiel: 1
    214. herrscht.: 1
    215. übersehen: 1
    216. bewusst,: 1
    217. dasseine: 1
    218. solche: 1
    219. Zwangsregelung: 1
    220. zahlreiche: 1
    221. Arbeitsplätzegefährden: 1
    222. würde.: 1
    223. Aufgrund: 1
    224. Lohnniveaus: 1
    225. dieEinführung: 1
    226. insbeson-dere: 1
    227. ostdeutschen: 1
    228. Grenzregionen: 1
    229. klar: 1
    230. dazuführen,: 1
    231. gefährdet: 1
    232. verlo-ren: 1
    233. gehen.Auch: 1
    234. wollen,: 1
    235. ihren: 1
    236. Löhnenleben: 1
    237. können.: 1
    238. Nur: 1
    239. klar:: 1
    240. Unser: 1
    241. dorthin: 1
    242. un-terscheidet: 1
    243. deutlich: 1
    244. Weg.: 1
    245. Das: 1
    246. Beispieldes: 1
    247. Pflegebereichs: 1
    248. zeigt,: 1
    249. erfolgreichenWeg: 1
    250. gibt,: 1
    251. bereits: 1
    252. beschritten: 1
    253. christlich-liberale: 1
    254. Koalition: 1
    255. genau: 1
    256. diesen: 1
    257. gehen: 1
    258. bran-chenbezogene: 1
    259. Lösungen.: 1
    260. Es: 1
    261. mehrere: 1
    262. Beispiele: 1
    263. da-für,: 1
    264. funktionieren:: 1
    265. Bereiche: 1
    266. desBergbaus,: 1
    267. Wäschereidienstleistungen: 1
    268. sowie: 1
    269. Ab-fallwirtschaft: 1
    270. inklusive: 1
    271. Winterdienst: 1
    272. Straßenreini-gung.: 1
    273. Zukunft: 1
    274. weitere: 1
    275. geben:: 1
    276. beiden: 1
    277. Sicherheitsdienstleistern: 1
    278. Aus-: 1
    279. Weiter-bildungsdienstleistern: 1
    280. nach: 1
    281. SGB: 1
    282. II.\n: 1
    283. berufen: 1
    284. aufverschiedene: 1
    285. Studien.: 1
    286. Man: 1
    287. Studien: 1
    288. aberein: 1
    289. bisschen: 1
    290. genauer: 1
    291. ansehen.: 1
    292. Dann: 1
    293. stellt: 1
    294. zwar: 1
    295. fest,dass: 1
    296. 20: 1
    297. 27: 1
    298. haben.: 1
    299. Aberman: 1
    300. erwähnen,: 1
    301. zwischen: 1
    302. knapp80: 1
    303. 1: 1
    304. 500: 1
    305. Monat: 1
    306. variieren.\n: 1
    307. Allein: 1
    308. sehen,: 1
    309. Ihre: 1
    310. fürdie: 1
    311. weil: 1
    312. hät-ten,: 1
    313. brauchten: 1
    314. nichtstimmig: 1
    315. ist.\n: 1
    316. Hinweis,: 1
    317. Deutschland: 1
    318. vollkommenandere: 1
    319. Verhältnisse: 1
    320. haben,ist: 1
    321. völlig: 1
    322. richtig.: 1
    323. Schauen: 1
    324. Kol-\n: 1
    325. Lucia: 1
    326. Puttrich\n: 1
    327. \n: 1
    328. lege: 1
    329. Zimmer: 1
    330. letzten: 1
    331. Debatte: 1
    332. hinge-wiesen: 1
    333. Hier: 1
    334. Staatsubventioniert.: 1
    335. Jugendli-chen: 1
    336. extrem: 1
    337. hohe: 1
    338. Arbeitslosigkeit;: 1
    339. manimmer: 1
    340. sagen.: 1
    341. Insofern: 1
    342. alsBeispiel: 1
    343. nennen.: 1
    344. England: 1
    345. Bei-spiel: 1
    346. wählen.: 1
    347. vollkommen: 1
    348. an-dere: 1
    349. Grundsituation.: 1
    350. Die: 1
    351. arbeitsrechtlichen: 1
    352. Bedingun-gen: 1
    353. dort: 1
    354. anders.: 1
    355. zumBeispiel: 1
    356. wesentlich: 1
    357. weniger: 1
    358. Urlaub: 1
    359. Deutschlandund: 1
    360. minimalen: 1
    361. Kündigungsschutz.: 1
    362. Insofernsind: 1
    363. Hinweise,: 1
    364. Länder: 1
    365. Mindestlohnhaben: 1
    366. deshalb: 1
    367. brauchen,: 1
    368. vollkommenunzulänglich.\n: 1
    369. Nahles,: 1
    370. richtig:: 1
    371. Bei: 1
    372. uns,: 1
    373. christlich-libe-ralen: 1
    374. Koalition,: 1
    375. steht: 1
    376. Mensch: 1
    377. Mittelpunkt: 1
    378. derPolitik.: 1
    379. Zur: 1
    380. Würde: 1
    381. gehört,: 1
    382. Ar-beit: 1
    383. hat,: 1
    384. Platz: 1
    385. Gesellschaft: 1
    386. undAnerkennung: 1
    387. findet.: 1
    388. ernst.: 1
    389. Des-halb: 1
    390. gilt: 1
    391. gerne: 1
    392. hören: 1
    393. –:Sozial: 1
    394. Arbeit: 1
    395. schafft.\n: 1
    396. Unsozial: 1
    397. vernichtet.: 1
    398. gesetzli-cher: 1
    399. vernichten.Die: 1
    400. Union: 1
    401. Partei: 1
    402. Marktwirtschaftmit: 1
    403. christlichem: 1
    404. Leitbild.\n: 1
    405. stehen: 1
    406. Kombination: 1
    407. freien: 1
    408. Marktes: 1
    409. mitdem: 1
    410. Ausgleich.: 1
    411. bilden: 1
    412. undVerantwortung: 1
    413. unauflösbares: 1
    414. Begriffspaar.Zwar: 1
    415. Aufgabe: 1
    416. Staates,: 1
    417. Rahmen: 1
    418. ei-nen: 1
    419. funktionierenden: 1
    420. Markt: 1
    421. bzw.: 1
    422. Wettbewerb: 1
    423. schaf-fen.: 1
    424. wollen: 1
    425. allmächtigen: 1
    426. Staat.: 1
    427. Wirmeinen: 1
    428. nicht,: 1
    429. alles: 1
    430. muss,: 1
    431. erdas: 1
    432. sollte,: 1
    433. viel: 1
    434. besser: 1
    435. können,: 1
    436. die-sem: 1
    437. Fall: 1
    438. Sozialpartner.\n: 1
    439. Blickt: 1
    440. auf: 1
    441. 60: 1
    442. Jahre: 1
    443. Bundesrepublik: 1
    444. zurück,: 1
    445. dannkann: 1
    446. soziale: 1
    447. Marktwirtschaftein: 1
    448. ausgesprochen: 1
    449. erfolgreiches: 1
    450. Modell: 1
    451. aber: 1
    452. ent-mündigen: 1
    453. Gewerkschaften: 1
    454. Arbeitgeber.: 1
    455. verab-schieden: 1
    456. verfassungsrechtlich: 1
    457. garantiertenTarifautonomie.: 1
    458. ich: 1
    459. SieMindestlöhne: 1
    460. Hände: 1
    461. Kommissionen: 1
    462. gebenwollen: 1
    463. sogar: 1
    464. tarifliche: 1
    465. Vereinbarungen: 1
    466. un-wirksam: 1
    467. machen: 1
    468. ersetzen: 1
    469. wol-len,: 1
    470. trauen: 1
    471. offensichtlich: 1
    472. Tarifpartnernnicht: 1
    473. zu,: 1
    474. Interesse: 1
    475. Arbeitnehmerinnen: 1
    476. undArbeitnehmer: 1
    477. verhandeln.: 1
    478. Meinen: 1
    479. ernsthaft,: 1
    480. dassverordnete: 1
    481. Löhne: 1
    482. schaffen: 1
    483. tarif-lich: 1
    484. ausgehandelte?: 1
    485. Forderungen: 1
    486. suggerierenSie: 1
    487. Menschen,: 1
    488. Probleme: 1
    489. lösen.: 1
    490. aberernsthaft: 1
    491. glauben,: 1
    492. funktioniert,: 1
    493. Zwei-fel: 1
    494. wirtschaftspolitischen: 1
    495. Sachverstand: 1
    496. durch-aus: 1
    497. angebracht.\n: 1
    498. Lassen: 1
    499. mich: 1
    500. zum: 1
    501. Schluss: 1
    502. kommen.: 1
    503. gesetzli-chen: 1
    504. setzen: 1
    505. aufs: 1
    506. Spiel.Sie: 1
    507. grenzen: 1
    508. Geringqualifizierte: 1
    509. vom: 1
    510. Arbeitsmarkt: 1
    511. ausund: 1
    512. ernst: 1
    513. erhöhen: 1
    514. Risikoder: 1
    515. Jugendarbeitslosigkeit.: 1
    516. verlassen: 1
    517. For-derungen: 1
    518. Boden: 1
    519. Erfolgsmodells: 1
    520. sozialenMarktwirtschaft,: 1
    521. Grundlage: 1
    522. Wohl-stand: 1
    523. setzt: 1
    524. fest,: 1
    525. lenkt,: 1
    526. derStaat: 1
    527. denkt: 1
    528. scheint: 1
    529. ordnungspolitischer: 1
    530. Ansatzzu: 1
    531. sein.: 1
    532. Unserer: 1
    533. nicht.: 1
    534. lehnen: 1
    535. An-trag: 1
    536. ab.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/38 Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Maria Böhmer . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 6: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister für Wirtschaft und Technolo- gie: Eine Wirtschaftspolitik für Wachstum und Arbeitsplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . (Drucksache 17/1408) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Werner Dreibus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sebastian Blumenthal (FDP) . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3663 B 3663 C 3663 D 3667 B 3670 A 3671 C 3683 B 3683 C 3685 A 3686 C 3687 B 3689 B 3690 A 3692 A 3693 B 3695 B 3696 D Deutscher B Stenografisc 38. Sit Berlin, Freitag, de I n h a Wahl der Abgeordneten Jens Spahn und Bärbel Bas in den Stiftungsrat der Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Frank Schäffler als ordentliches Mitglied und des Abgeordneten Björn Sänger als stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Michael Grosse- Brömer zum ordentlichen Mitglied im Wahl- prüfungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Andreas G. Lämmel als ordentliches Mitglied im Beirat bei der Bundesnetzagentur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3663 A 3663 B 3663 B 3663 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . 3673 D 3675 B undestag her Bericht zung n 23. April 2010 l t : Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Antrag der Abgeordneten Anette Kramme, Gabriele Hiller-Ohm, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ge- setzlichen Mindestlohn einführen – Armuts- löhne verhindern 3676 D 3678 C 3679 B 3680 A 3680 D 3682 A Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Molitor (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Lucia Puttrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 D 3698 C 3699 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 Tagesordnungspunkt 26: b) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Eva Bulling-Schröter weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Opel – Zukunftsfähige Arbeits- plätze statt Standortwettlauf (Drucksache 17/1404) . . . . . . . . . . . . . . . . a) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Technologie – zu dem Antrag der Abgeordneten Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), Doris Barnett, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Für eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft – Nach- haltiges Wachstum und mehr Be- schäftigung schaffen – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Zukunfts- programm für 2 Millionen Arbeits- plätze (Drucksachen 17/521, 17/470, 17/873) . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Antrag der Abgeordneten Ingrid Nestle, Oliver Krischer, Fritz Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Energieeffizienzgesetz unverzüglich vorlegen (Drucksache 17/1027) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Breil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Torsten Staffeldt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3700 C 3700 D 3701 A 0000 A 3707 B 3708 D 3709 C 3710 D 3712 A 3712 D 3713 C 3714 C 3715 C Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Paul K. Friedhoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3701 D 3703 D 3704 B 3705 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 A 3717 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 3663 (A) (C) (D)(B) 38. Sit Berlin, Freitag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 3717 (A) (C) (D)(B) – Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher VorschriftenNietan, Dietmar SPD 23.04.2010 Milchviehhalter sowie zur Änderung anderer Ge- setze (Sozialversicherungs-Stabilisierungsgesetz – SozVersStabG) Mißfelder, Philipp CDU/CSU 23.04.2010 Mortler, Marlene CDU/CSU 23.04.2010 Dr. Mützenich, Rolf SPD 23.04.2010 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Binder, Karin DIE LINKE 23.04.2010 Burkert, Martin SPD 23.04.2010 Dörmann, Martin SPD 23.04.2010 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 23.04.2010 Freitag, Dagmar SPD 23.04.2010 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 23.04.2010 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Gröhe, Hermann CDU/CSU 23.04.2010 Günther (Plauen), Joachim FDP 23.04.2010 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 23.04.2010 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Humme, Christel SPD 23.04.2010 Kolbe, Daniela SPD 23.04.2010 Kopp, Gudrun FDP 23.04.2010 Korte, Jan DIE LINKE 23.04.2010 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Kumpf, Ute SPD 23.04.2010 Dr. Lindner (Berlin), Martin FDP 23.04.2010 Lutze, Thomas DIE LINKE 23.04.2010 Mast, Katja SPD 23.04.2010 Dr. Miersch, Matthias SPD 23.04.2010 Anlagen zum Stenografischen Bericht gten Abgeordneten Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 868. Sitzung am 26. März 2010 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlun- gen-Verpflichtungengesetzes – Gesetz zur Stabilisierung der Finanzlage der So- zialversicherungssysteme und zur Einführung eines Sonderprogramms mit Maßnahmen für Dr. Ott, Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 23.04.2010 Dr. Raabe, Sascha SPD 23.04.2010 Riegert, Klaus CDU/CSU 23.04.2010 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.04.2010 Schwartze, Stefan SPD 23.04.2010 Skudelny, Judith FDP 23.04.2010 Steinbach, Erika CDU/CSU 23.04.2010 Steinbrück, Peer SPD 23.04.2010 Dr. Volkmer, Marlies SPD 23.04.2010 Weinberg, Harald DIE LINKE 23.04.2010 Dr. Westerwelle, Guido FDP 23.04.2010 Dr. Wiefelspütz, Dieter SPD 23.04.2010 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.04.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 3718 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 (A) (C) (D)(B) – Gesetz zum Vertrag über die Errichtung des IT- Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informa- tionstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern – Vertrag zur Ausführung von Arti- kel 91c GG – Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 187 der Inter- nationalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006 über den Förderungsrahmen für den Arbeits- schutz – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haus- haltsgesetz 2010) – Entschließung des Bundesrates zur geplanten Kürzung bei der Solarförderung Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: 1. Die erneuerbaren Energien sind eine tragende Säule für eine unabhängige und nachhaltige Energieversor- gung der Zukunft. Mit dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) besteht seit nunmehr zehn Jahren ein geeignetes und flexibles Instrument, um den Ausbau zu fördern, geeignete Innovationsimpulse zu setzen und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung kontinuierlich zu steigern. 2. In den vergangenen Jahren konnte sich in Deutsch- land im Bereich der erneuerbaren Energien eine wettbewerbsfähige und innovative Branche entwi- ckeln, die zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen hat. Diese wirtschaftliche Entwicklung gilt es zu stärken. 3. Das EEG hat Innovationen und Arbeitsplätze in einer breiten Wertschöpfungskette von Entwicklung, über Produktion bis hin zum Installationsgewerbe beför- dert. Deutschland ist heute zum weltweiten Techno- logieführer in der Solarbranche geworden. Der Er- folg der Solarenergie basiert auf der Leistung vieler Akteure am Markt. 4. Die regelmäßige Anpassung der Vergütungssätze ist ein wesentliches Element des EEG. Es soll die tech- nische Weiterentwicklung der Technologien anregen und eine Überförderung verhindern. 5. Sinkende Preise für Solarmodule und damit einher- gehende steigende Renditen eröffnen derzeit einen zusätzlichen Spielraum für eine außerordentliche Absenkung der Vergütungssätze in diesem Bereich. Diese Einsparmöglichkeiten müssen gerade auch im Sinne der Stromkunden, die die Vergütungssätze über die Umlage finanzieren, genutzt werden. 6. Die Absenkung der Vergütungssätze muss allerdings derart ausgestaltet werden, dass Vertrauensschutztat- bestände gewahrt und neu zu installierende Photo- voltaik-Anlagen (PV-Anlagen) nicht unrentabel wer- den und ein dadurch einsetzender Markteinbruch bestehende wirtschaftliche Strukturen zerstört. 7. Der Bundesrat bittet deshalb den Deutschen Bundes- tag, die in dem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktio- nen vorgeschlagene einmalige zusätzliche Absen- kung der Einspeisevergütung zum 1. Juli 2010 um 16 Prozent für Hausdachanlagen, 15 Prozent für An- lagen auf Freiflächen und 11 Prozent für Anlagen auf Konversionsflächen auf höchstens 10 Prozent für diese Anlagen zu begrenzen. Eine Einspeisevergü- tung entlang von Verkehrswegen sollte sich auf be- gleitende bauliche Anlagen sowie auf Einschnitts- und Dammböschungen beschränken. Eine zusätzli- che Absenkung um bis zu 10 Prozent trägt zum einen den gesunkenen Preisen für Solarmodule Rechnung und stellt gleichzeitig sicher, dass eine Photovoltaik- Produktion in Deutschland weiterhin wirtschaftlich darstellbar ist. Außerdem werden sachlich nicht ge- botene Differenzierungen zwischen den Anlagen- arten vermieden. 8. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die weltweite Technologieführerschaft der deutschen Photovoltaik-Industrie nicht zu gefährden und weitere Technologievorsprünge in Deutschland zu ermögli- chen. Dazu gehört auch, dass durch eine verstärkte Forschungsförderung Technologieentwicklung und Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche gestärkt werden. 9. Der Bundesrat bedauert, dass eine Beteiligung der Länder über den Bundesrat erst nach dem Gesetzes- beschluss des Deutschen Bundestages erfolgen kann. Angesichts der erheblichen Auswirkungen des Ge- setzentwurfs in den Ländern wäre eine frühzeitige und umfassende Beteiligung des Bundesrates wün- schenswert gewesen. Der Bundesrat bittet daher, die Länder im weiteren Gesetzgebungsverfahren intensiv zu beteiligen. Der Bundesrat bittet darüber hinaus, zügig für Klarheit hinsichtlich der näheren Ausgestaltung zu sorgen, um eine verlässliche Planungsgrundlage für die Marktteilnehmer zu bieten. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat mitgeteilt, dass sie den Antrag Beitrittsverhandlungen mit Island aufnehmen auf Drucksache 17/271 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Ab- wicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen an jüdische Verfolgte – Stand 30. Juni 2009 – – Drucksache 16/14063 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 3719 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen der neuen Lenk- und Ruhezeiten für das deutsche Omnibusgewerbe – Drucksache 16/13127 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Handhabung der erstinstanzlichen Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts nach dem Infrastruktur- planungsbeschleunigungsgesetz (Berichtszeitraum 17. Dezember 2006 bis 26. Januar 2009) – Drucksache 16/13571 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 17/136 Nr. A.23 Ratsdokument 12985/09 Drucksache 17/136 Nr. A.24 Ratsdokument 12986/09 Drucksache 17/136 Nr. A.27 Ratsdokument 14700/09 Drucksache 17/592 Nr. A.1 EuB-EP 1990; P7_TA-PROV(2009)0090 Rechtsausschuss Drucksache 17/178 Nr. A.5 Ratsdokument 14800/09 Drucksache 17/504 Nr. A.14 Ratsdokument 16114/09 Drucksache 17/720 Nr. A.8 Ratsdokument 17703/09 Drucksache 17/720 Nr. A.9 Ratsdokument 17706/09 Bericht über Verkehrsverlagerungen auf das nachge- ordnete Straßennetz in Folge der Einführung der Lkw- Maut – Drucksache 16/13739 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastruktur- finanzierungsgesellschaft im Jahr 2008 – Drucksache 16/14162 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/720 Nr. A.3 EuB-BReg 75/2010 Drucksache 17/859 Nr. A.1 EuB-EP 2000; P7_TA-PROV(2009)0111 Drucksache 17/859 Nr. A.2 EuB-EP 2003; P7_TA-PROV(2009)0118 Drucksache 17/975 Nr. A.1 Ratsdokument 5936/10 Innenausschuss Drucksache 17/136 Nr. A.16 EuB-EP 1973; P7_TA-PROV(2009)0016 Drucksache 17/136 Nr. A.21 Ratsdokument 11815/09 Drucksache 17/136 Nr. A.22 Ratsdokument 12167/09 Drucksache 17/720 Nr. A.10 Ratsdokument 17708/09 Drucksache 17/790 Nr. 1.10 Ratsdokument 12089/08 Finanzausschuss Drucksache 17/504 Nr. A.16 Ratsdokument 16990/1/09 REV 1 Drucksache 17/504 Nr. A.18 Ratsdokument 16989/09 Drucksache 17/975 Nr. A.2 Ratsdokument 6126/10 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/592 Nr. A.4 Ratsdokument 5037/10 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/315 Nr. A.2 Ratsdokument 14360/09 Drucksache 17/315 Nr. A.3 Ratsdokument 14363/09 Drucksache 17/720 Nr. A.15 Ratsdokument 14365/09 Drucksache 17/1100 Nr. A.9 Ratsdokument 7359/10 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/504 Nr. A.24 Ratsdokument 17369/09 38. Sitzung Berlin, Freitag, den 23. April 2010 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat die Kollegin Lucia Puttrich für die

    Unionsfraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Lucia Puttrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Diskussion über gesetzliche Mindestlöhne ist in der
Tat alt. Sie führen sie immer wieder. Am 5. März 2010
wurde ein Antrag der Linken eingebracht; heute liegt ein
Antrag der SPD vor.

Nachdem immer wieder ein Bezug zur NRW-Wahl
hergestellt wurde, kann man nur sagen: Offensichtlich
ruft diese Wahl bei Ihnen ganz besondere Aktivitäten
hervor. Im Zuge mehrerer Landtagswahlen haben Sie ge-
fordert, einen Volksentscheid über die Einführung von
gesetzlichen Mindestlöhnen herbeizuführen. Dazu kann
ich nur feststellen: Sie sind dreimal daran gescheitert
und werden auch diesmal daran scheitern.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Natürlich kann man sagen, dass die Argumente hin-
reichend ausgetauscht worden sind. Aber es ist offen-
sichtlich notwendig, dass man dies immer wieder tut, da-
mit bei Ihnen an der einen oder anderen Stelle ein
Erkenntnisgewinn hinzukommt.

(Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Das wird nie der Fall sein!)


Sie tragen den gesetzlichen Mindestlohn in der Tat
wie eine Monstranz vor sich her. Mit der Formulierung
„Gesetzlichen Mindestlohn einführen – Armutslöhne
verhindern“ im Titel Ihres Antrags erwecken Sie den
Eindruck – darauf ist schon eingegangen worden –, dass
Armut nur mit diesem Instrument bekämpft werden
kann. Sie wissen genau, dass das nicht stimmt. Ich muss
Ihnen an dieser Stelle schlicht und einfach eine selektive
Wahrnehmung bescheinigen. Sie lassen ganz bewusst
mehrere Aspekte außer Acht.

Ein flächendeckender Mindestlohn entspricht nicht
– das wurde hier schon häufig erwähnt – den unter-
schiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen in unse-
rem Land. Frau Connemann hat darauf hingewiesen,
dass in Frankfurt (Oder) eine andere Situation als in
Frankfurt am Main, dass in München eine andere Situa-
tion als in Kiel herrscht. Sie übersehen bewusst, dass
eine solche Zwangsregelung zahlreiche Arbeitsplätze
gefährden würde. Aufgrund des Lohnniveaus würde die
Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns insbeson-
dere in den ostdeutschen Grenzregionen ganz klar dazu
führen, dass Arbeitsplätze gefährdet werden und verlo-
ren gehen.

Auch wir wollen, dass Menschen von ihren Löhnen
leben können. Nur eines ist klar: Unser Weg dorthin un-
terscheidet sich deutlich von Ihrem Weg. Das Beispiel
des Pflegebereichs zeigt, dass es einen erfolgreichen
Weg gibt, der bereits beschritten wurde – die christlich-
liberale Koalition wird genau diesen Weg gehen –: bran-
chenbezogene Lösungen. Es gibt mehrere Beispiele da-
für, dass diese Lösungen funktionieren: die Bereiche des
Bergbaus, der Wäschereidienstleistungen sowie der Ab-
fallwirtschaft inklusive Winterdienst und Straßenreini-
gung. In Zukunft wird es weitere Lösungen geben: bei
den Sicherheitsdienstleistern und den Aus- und Weiter-
bildungsdienstleistern nach SGB II.


(Andrea Nahles [SPD]: Da bin ich aber mal gespannt, ob Sie das mit den FDP-Kollegen hinbekommen!)


In der Begründung Ihres Antrags berufen Sie sich auf
verschiedene Studien. Man muss sich die Studien aber
ein bisschen genauer ansehen. Dann stellt man zwar fest,
dass 20 von 27 EU-Ländern Mindestlöhne haben. Aber
man muss auch erwähnen, dass diese zwischen knapp
80 Euro und 1 500 Euro im Monat variieren.


(Werner Dreibus [DIE LINKE]: Entsprechend dem jeweiligen Lohnniveau! – Andrea Nahles [SPD]: Das ist doch logisch!)


Allein daran kann man sehen, dass Ihre Begründung für
die Einführung des Mindestlohns – weil ihn andere hät-
ten, brauchten wir ihn auch – schlicht und einfach nicht
stimmig ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Der Hinweis, dass wir in Deutschland vollkommen
andere Verhältnisse als in anderen EU-Ländern haben,
ist völlig richtig. Schauen Sie sich Frankreich an – Kol-





Lucia Puttrich


(A) (C)



(D)(B)

lege Zimmer hat bei der letzten Debatte darauf hinge-
wiesen –: Hier werden die Mindestlöhne durch den Staat
subventioniert. In Frankreich gibt es bei den Jugendli-
chen eine extrem hohe Arbeitslosigkeit; das muss man
immer wieder sagen. Insofern können Sie dies nicht als
Beispiel nennen. Sie können auch nicht England als Bei-
spiel wählen. Großbritannien hat eine vollkommen an-
dere Grundsituation. Die arbeitsrechtlichen Bedingun-
gen sind dort anders. In Großbritannien gibt es zum
Beispiel wesentlich weniger Urlaub als in Deutschland
und nur einen minimalen Kündigungsschutz. Insofern
sind die Hinweise, dass andere Länder den Mindestlohn
haben und wir ihn deshalb auch brauchen, vollkommen
unzulänglich.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Frau Nahles, es ist richtig: Bei uns, der christlich-libe-
ralen Koalition, steht der Mensch im Mittelpunkt der
Politik. Zur Würde eines Menschen gehört, dass er Ar-
beit hat, dass er einen Platz in der Gesellschaft hat und
Anerkennung findet. Wir nehmen dies sehr ernst. Des-
halb gilt für uns – auch wenn Sie das nicht gerne hören –:
Sozial ist, was Arbeit schafft.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Unsozial ist, was Arbeitsplätze vernichtet. Ihr gesetzli-
cher Mindestlohn würde Arbeitsplätze vernichten.

Die Union ist die Partei der sozialen Marktwirtschaft
mit christlichem Leitbild.


(Ute Kumpf [SPD]: Beim christlichen Leitbild sehen wir ja gerade, was mit dem passiert!)


Wir stehen für die Kombination des freien Marktes mit
dem sozialen Ausgleich. Deshalb bilden Freiheit und
Verantwortung für uns ein unauflösbares Begriffspaar.
Zwar ist es die Aufgabe des Staates, den Rahmen für ei-
nen funktionierenden Markt bzw. Wettbewerb zu schaf-
fen. Aber wir wollen nicht den allmächtigen Staat. Wir
meinen nicht, dass der Staat alles regeln muss, dass er
das regeln sollte, was andere viel besser können, in die-
sem Fall die Sozialpartner.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Blickt man auf 60 Jahre Bundesrepublik zurück, dann
kann man nur sagen, dass die soziale Marktwirtschaft
ein ausgesprochen erfolgreiches Modell ist. Sie aber ent-
mündigen Gewerkschaften und Arbeitgeber. Sie verab-
schieden sich von der verfassungsrechtlich garantierten
Tarifautonomie. Deshalb kann ich nur sagen: Wenn Sie
Mindestlöhne in die Hände von Kommissionen geben
wollen und wenn Sie sogar tarifliche Vereinbarungen un-
wirksam machen und durch Mindestlöhne ersetzen wol-
len, dann trauen Sie offensichtlich den Tarifpartnern
nicht mehr zu, im Interesse der Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer zu verhandeln. Meinen Sie ernsthaft, dass
verordnete Löhne mehr Arbeitsplätze schaffen als tarif-
lich ausgehandelte? Mit Ihren Forderungen suggerieren
Sie den Menschen, Probleme zu lösen. Wenn Sie aber
ernsthaft glauben, dass das funktioniert, dann sind Zwei-
fel an Ihrem wirtschaftspolitischen Sachverstand durch-
aus angebracht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Lassen Sie mich zum Schluss kommen. Mit gesetzli-
chen Mindestlöhnen setzen Sie Arbeitsplätze aufs Spiel.
Sie grenzen Geringqualifizierte vom Arbeitsmarkt aus
und – das ist sehr ernst zu nehmen – erhöhen das Risiko
der Jugendarbeitslosigkeit. Sie verlassen mit Ihren For-
derungen den Boden des Erfolgsmodells der sozialen
Marktwirtschaft, das Grundlage für Freiheit und Wohl-
stand ist. Der Staat setzt fest, der Staat lenkt, und der
Staat denkt – dies scheint Ihr ordnungspolitischer Ansatz
zu sein. Unserer ist es nicht. Deshalb lehnen wir den An-
trag ab.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Ich schließe die Aussprache.

    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
    Drucksache 17/1408 an die in der Tagesordnung aufge-
    führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
    verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
    so beschlossen.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 26 a und 26 b auf:

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla
    Lötzer, Dr. Barbara Höll, Eva Bulling-Schröter
    weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE
    LINKE

    Opel – Zukunftsfähige Arbeitsplätze statt
    Standortwettlauf

    – Drucksache 17/1404 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f)

    Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
    Verbraucherschutz

    a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
    richts des Ausschusses für Wirtschaft und Tech-
    nologie (9. Ausschuss)


    – zu dem Antrag der Abgeordneten Garrelt Duin,
    Hubertus Heil (Peine), Doris Barnett, weiterer
    Abgeordneter und der Fraktion der SPD

    Für eine Politik der wirtschaftlichen Ver-
    nunft – Nachhaltiges Wachstum und mehr
    Beschäftigung schaffen

    – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer,
    Dr. Barbara Höll, Matthias W. Birkwald, weite-
    rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE

    Zukunftsprogramm für 2 Millionen Arbeits-
    plätze

    – Drucksachen 17/521, 17/470, 17/873 –

    Berichterstattung:
    Abgeordneter Dr. Joachim Pfeiffer

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre
    keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.





    Vizepräsidentin Petra Pau


    (A) (C)



    (D)(B)

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle-
    gin Ulla Lötzer für die Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)