Plenarprotokoll 17/38
            Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord-
            neten Dr. Maria Böhmer . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatztagesordnungspunkt 6:
            Abgabe einer Regierungserklärung durch den
            Bundesminister für Wirtschaft und Technolo-
            gie: Eine Wirtschaftspolitik für Wachstum
            und Arbeitsplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Rainer Brüderle, Bundesminister
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . .
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . .
            (Drucksache 17/1408) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Werner Dreibus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            Sebastian Blumenthal (FDP) . . . . . . . . . . . . .
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Willi Zylajew (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Peter Röhlinger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            3663 B
            3663 C
            3663 D
            3667 B
            3670 A
            3671 C
            3683 B
            3683 C
            3685 A
            3686 C
            3687 B
            3689 B
            3690 A
            3692 A
            3693 B
            3695 B
            3696 D
            Deutscher B
            Stenografisc
            38. Sit
            Berlin, Freitag, de
            I n h a
            Wahl der Abgeordneten Jens Spahn und
            Bärbel Bas in den Stiftungsrat der Stiftung
            „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte
            HIV-infizierte Personen“ . . . . . . . . . . . . . . .
            Wahl des Abgeordneten Frank Schäffler als
            ordentliches Mitglied und des Abgeordneten
            Björn Sänger als stellvertretendes Mitglied
            im Verwaltungsrat bei der Bundesanstalt
            für Finanzdienstleistungsaufsicht . . . . . . . .
            Wahl des Abgeordneten Michael Grosse-
            Brömer zum ordentlichen Mitglied im Wahl-
            prüfungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wahl des Abgeordneten Andreas G. Lämmel
            als ordentliches Mitglied im Beirat bei der
            Bundesnetzagentur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            3663 A
            3663 B
            3663 B
            3663 B
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            3673 D
            3675 B
            undestag
            her Bericht
            zung
            n 23. April 2010
            l t :
            Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . .
            Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 25:
            Antrag der Abgeordneten Anette Kramme,
            Gabriele Hiller-Ohm, Iris Gleicke, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ge-
            setzlichen Mindestlohn einführen – Armuts-
            löhne verhindern
            3676 D
            3678 C
            3679 B
            3680 A
            3680 D
            3682 A
            Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Gabriele Molitor (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Lucia Puttrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            .
            .
            .
            3697 D
            3698 C
            3699 B
            II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010
            Tagesordnungspunkt 26:
            b) Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr.
            Barbara Höll, Eva Bulling-Schröter weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion DIE
            LINKE: Opel – Zukunftsfähige Arbeits-
            plätze statt Standortwettlauf
            (Drucksache 17/1404) . . . . . . . . . . . . . . . .
            a) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
            schusses für Wirtschaft und Technologie
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Garrelt
            Duin, Hubertus Heil (Peine), Doris
            Barnett, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion der SPD: Für eine Politik der
            wirtschaftlichen Vernunft – Nach-
            haltiges Wachstum und mehr Be-
            schäftigung schaffen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla
            Lötzer, Dr. Barbara Höll, Matthias W.
            Birkwald, weiterer Abgeordneter und
            der Fraktion DIE LINKE: Zukunfts-
            programm für 2 Millionen Arbeits-
            plätze
            (Drucksachen 17/521, 17/470, 17/873) . . . .
            Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 27:
            Antrag der Abgeordneten Ingrid Nestle, Oliver
            Krischer, Fritz Kuhn, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN: Energieeffizienzgesetz unverzüglich
            vorlegen
            (Drucksache 17/1027) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Breil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            Torsten Staffeldt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            3700 C
            3700 D
            3701 A
            0000 A
            3707 B
            3708 D
            3709 C
            3710 D
            3712 A
            3712 D
            3713 C
            3714 C
            3715 C
            Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Paul K. Friedhoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            3701 D
            3703 D
            3704 B
            3705 C
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            3717 A
            3717 D
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 3663
            (A) (C)
            (D)(B)
            38. Sit
            Berlin, Freitag, de
            Beginn: 9
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 3717
        (A) (C)
        (D)(B)
        – Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben
        sowie zur Änderung steuerlicher VorschriftenNietan, Dietmar SPD 23.04.2010
        Milchviehhalter sowie zur Änderung anderer Ge-
        setze (Sozialversicherungs-Stabilisierungsgesetz –
        SozVersStabG)
        Mißfelder, Philipp CDU/CSU 23.04.2010
        Mortler, Marlene CDU/CSU 23.04.2010
        Dr. Mützenich, Rolf SPD 23.04.2010
        Anlage 1
        Liste der entschuldi
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Binder, Karin DIE LINKE 23.04.2010
        Burkert, Martin SPD 23.04.2010
        Dörmann, Martin SPD 23.04.2010
        Frankenhauser,
        Herbert
        CDU/CSU 23.04.2010
        Freitag, Dagmar SPD 23.04.2010
        Dr. Geisen, Edmund
        Peter
        FDP 23.04.2010
        Göring-Eckardt,
        Katrin
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        23.04.2010
        Gröhe, Hermann CDU/CSU 23.04.2010
        Günther (Plauen),
        Joachim
        FDP 23.04.2010
        Herrmann, Jürgen CDU/CSU 23.04.2010
        Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        23.04.2010
        Humme, Christel SPD 23.04.2010
        Kolbe, Daniela SPD 23.04.2010
        Kopp, Gudrun FDP 23.04.2010
        Korte, Jan DIE LINKE 23.04.2010
        Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        23.04.2010
        Kumpf, Ute SPD 23.04.2010
        Dr. Lindner (Berlin),
        Martin
        FDP 23.04.2010
        Lutze, Thomas DIE LINKE 23.04.2010
        Mast, Katja SPD 23.04.2010
        Dr. Miersch, Matthias SPD 23.04.2010
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        gten Abgeordneten
        Anlage 2
        Amtliche Mitteilungen
        Der Bundesrat hat in seiner 868. Sitzung am 26. März
        2010 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu-
        stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2
        des Grundgesetzes nicht zu stellen:
        – Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlun-
        gen-Verpflichtungengesetzes
        – Gesetz zur Stabilisierung der Finanzlage der So-
        zialversicherungssysteme und zur Einführung
        eines Sonderprogramms mit Maßnahmen für
        Dr. Ott, Hermann BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        23.04.2010
        Ploetz, Yvonne DIE LINKE 23.04.2010
        Dr. Raabe, Sascha SPD 23.04.2010
        Riegert, Klaus CDU/CSU 23.04.2010
        Dr. Schäuble,
        Wolfgang
        CDU/CSU 23.04.2010
        Schwartze, Stefan SPD 23.04.2010
        Skudelny, Judith FDP 23.04.2010
        Steinbach, Erika CDU/CSU 23.04.2010
        Steinbrück, Peer SPD 23.04.2010
        Dr. Volkmer, Marlies SPD 23.04.2010
        Weinberg, Harald DIE LINKE 23.04.2010
        Dr. Westerwelle,
        Guido
        FDP 23.04.2010
        Dr. Wiefelspütz,
        Dieter
        SPD 23.04.2010
        Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        23.04.2010
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        3718 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010
        (A) (C)
        (D)(B)
        – Gesetz zum Vertrag über die Errichtung des IT-
        Planungsrats und über die Grundlagen der
        Zusammenarbeit beim Einsatz der Informa-
        tionstechnologie in den Verwaltungen von Bund
        und Ländern – Vertrag zur Ausführung von Arti-
        kel 91c GG
        – Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 187 der Inter-
        nationalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006
        über den Förderungsrahmen für den Arbeits-
        schutz
        – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaus-
        haltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haus-
        haltsgesetz 2010)
        – Entschließung des Bundesrates zur geplanten
        Kürzung bei der Solarförderung
        Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge-
        fasst:
        1. Die erneuerbaren Energien sind eine tragende Säule
        für eine unabhängige und nachhaltige Energieversor-
        gung der Zukunft. Mit dem Erneuerbare-Energien-
        Gesetz (EEG) besteht seit nunmehr zehn Jahren ein
        geeignetes und flexibles Instrument, um den Ausbau
        zu fördern, geeignete Innovationsimpulse zu setzen
        und den Anteil der erneuerbaren Energien an der
        Energieversorgung kontinuierlich zu steigern.
        2. In den vergangenen Jahren konnte sich in Deutsch-
        land im Bereich der erneuerbaren Energien eine
        wettbewerbsfähige und innovative Branche entwi-
        ckeln, die zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen hat.
        Diese wirtschaftliche Entwicklung gilt es zu stärken.
        3. Das EEG hat Innovationen und Arbeitsplätze in einer
        breiten Wertschöpfungskette von Entwicklung, über
        Produktion bis hin zum Installationsgewerbe beför-
        dert. Deutschland ist heute zum weltweiten Techno-
        logieführer in der Solarbranche geworden. Der Er-
        folg der Solarenergie basiert auf der Leistung vieler
        Akteure am Markt.
        4. Die regelmäßige Anpassung der Vergütungssätze ist
        ein wesentliches Element des EEG. Es soll die tech-
        nische Weiterentwicklung der Technologien anregen
        und eine Überförderung verhindern.
        5. Sinkende Preise für Solarmodule und damit einher-
        gehende steigende Renditen eröffnen derzeit einen
        zusätzlichen Spielraum für eine außerordentliche
        Absenkung der Vergütungssätze in diesem Bereich.
        Diese Einsparmöglichkeiten müssen gerade auch im
        Sinne der Stromkunden, die die Vergütungssätze
        über die Umlage finanzieren, genutzt werden.
        6. Die Absenkung der Vergütungssätze muss allerdings
        derart ausgestaltet werden, dass Vertrauensschutztat-
        bestände gewahrt und neu zu installierende Photo-
        voltaik-Anlagen (PV-Anlagen) nicht unrentabel wer-
        den und ein dadurch einsetzender Markteinbruch
        bestehende wirtschaftliche Strukturen zerstört.
        7. Der Bundesrat bittet deshalb den Deutschen Bundes-
        tag, die in dem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktio-
        nen vorgeschlagene einmalige zusätzliche Absen-
        kung der Einspeisevergütung zum 1. Juli 2010 um
        16 Prozent für Hausdachanlagen, 15 Prozent für An-
        lagen auf Freiflächen und 11 Prozent für Anlagen auf
        Konversionsflächen auf höchstens 10 Prozent für
        diese Anlagen zu begrenzen. Eine Einspeisevergü-
        tung entlang von Verkehrswegen sollte sich auf be-
        gleitende bauliche Anlagen sowie auf Einschnitts-
        und Dammböschungen beschränken. Eine zusätzli-
        che Absenkung um bis zu 10 Prozent trägt zum einen
        den gesunkenen Preisen für Solarmodule Rechnung
        und stellt gleichzeitig sicher, dass eine Photovoltaik-
        Produktion in Deutschland weiterhin wirtschaftlich
        darstellbar ist. Außerdem werden sachlich nicht ge-
        botene Differenzierungen zwischen den Anlagen-
        arten vermieden.
        8. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die
        weltweite Technologieführerschaft der deutschen
        Photovoltaik-Industrie nicht zu gefährden und weitere
        Technologievorsprünge in Deutschland zu ermögli-
        chen. Dazu gehört auch, dass durch eine verstärkte
        Forschungsförderung Technologieentwicklung und
        Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit
        der deutschen Solarbranche gestärkt werden.
        9. Der Bundesrat bedauert, dass eine Beteiligung der
        Länder über den Bundesrat erst nach dem Gesetzes-
        beschluss des Deutschen Bundestages erfolgen kann.
        Angesichts der erheblichen Auswirkungen des Ge-
        setzentwurfs in den Ländern wäre eine frühzeitige
        und umfassende Beteiligung des Bundesrates wün-
        schenswert gewesen.
        Der Bundesrat bittet daher, die Länder im weiteren
        Gesetzgebungsverfahren intensiv zu beteiligen. Der
        Bundesrat bittet darüber hinaus, zügig für Klarheit
        hinsichtlich der näheren Ausgestaltung zu sorgen,
        um eine verlässliche Planungsgrundlage für die
        Marktteilnehmer zu bieten.
        Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat mitgeteilt,
        dass sie den Antrag Beitrittsverhandlungen mit Island
        aufnehmen auf Drucksache 17/271 zurückzieht.
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3
        Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung
        zu den nachstehenden Vorlagen absieht:
        Innenausschuss
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über den Stand der Ab-
        wicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen
        an jüdische Verfolgte
        – Stand 30. Juni 2009 –
        – Drucksache 16/14063 –
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 38. Sitzung. Berlin, Freitag, den 23. April 2010 3719
        (A) (C)
        (D)(B)
        Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen
        der neuen Lenk- und Ruhezeiten für das deutsche
        Omnibusgewerbe
        – Drucksache 16/13127 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die
        Handhabung der erstinstanzlichen Zuständigkeit des
        Bundesverwaltungsgerichts nach dem Infrastruktur-
        planungsbeschleunigungsgesetz
        (Berichtszeitraum 17. Dezember 2006 bis 26. Januar 2009)
        – Drucksache 16/13571 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Drucksache 17/136 Nr. A.23
        Ratsdokument 12985/09
        Drucksache 17/136 Nr. A.24
        Ratsdokument 12986/09
        Drucksache 17/136 Nr. A.27
        Ratsdokument 14700/09
        Drucksache 17/592 Nr. A.1
        EuB-EP 1990; P7_TA-PROV(2009)0090
        Rechtsausschuss
        Drucksache 17/178 Nr. A.5
        Ratsdokument 14800/09
        Drucksache 17/504 Nr. A.14
        Ratsdokument 16114/09
        Drucksache 17/720 Nr. A.8
        Ratsdokument 17703/09
        Drucksache 17/720 Nr. A.9
        Ratsdokument 17706/09
        Bericht über Verkehrsverlagerungen auf das nachge-
        ordnete Straßennetz in Folge der Einführung der Lkw-
        Maut
        – Drucksache 16/13739 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastruktur-
        finanzierungsgesellschaft im Jahr 2008
        – Drucksache 16/14162 –
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden
        Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei-
        ner Beratung abgesehen hat.
        Auswärtiger Ausschuss
        Drucksache 17/720 Nr. A.3
        EuB-BReg 75/2010
        Drucksache 17/859 Nr. A.1
        EuB-EP 2000; P7_TA-PROV(2009)0111
        Drucksache 17/859 Nr. A.2
        EuB-EP 2003; P7_TA-PROV(2009)0118
        Drucksache 17/975 Nr. A.1
        Ratsdokument 5936/10
        Innenausschuss
        Drucksache 17/136 Nr. A.16
        EuB-EP 1973; P7_TA-PROV(2009)0016
        Drucksache 17/136 Nr. A.21
        Ratsdokument 11815/09
        Drucksache 17/136 Nr. A.22
        Ratsdokument 12167/09
        Drucksache 17/720 Nr. A.10
        Ratsdokument 17708/09
        Drucksache 17/790 Nr. 1.10
        Ratsdokument 12089/08
        Finanzausschuss
        Drucksache 17/504 Nr. A.16
        Ratsdokument 16990/1/09 REV 1
        Drucksache 17/504 Nr. A.18
        Ratsdokument 16989/09
        Drucksache 17/975 Nr. A.2
        Ratsdokument 6126/10
        Ausschuss für Arbeit und Soziales
        Drucksache 17/592 Nr. A.4
        Ratsdokument 5037/10
        Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
        Drucksache 17/315 Nr. A.2
        Ratsdokument 14360/09
        Drucksache 17/315 Nr. A.3
        Ratsdokument 14363/09
        Drucksache 17/720 Nr. A.15
        Ratsdokument 14365/09
        Drucksache 17/1100 Nr. A.9
        Ratsdokument 7359/10
        Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
        Entwicklung
        Drucksache 17/504 Nr. A.24
        Ratsdokument 17369/09
        38. Sitzung
        Berlin, Freitag, den 23. April 2010
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2