Rede:
ID1702901200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 657
    1. die: 34
    2. das: 27
    3. der: 27
    4. wir: 26
    5. in: 26
    6. und: 16
    7. nicht: 16
    8. haben: 15
    9. dass: 14
    10. ist: 14
    11. –: 14
    12. zu: 13
    13. Wir: 13
    14. auch: 12
    15. im: 11
    16. es: 11
    17. Sie: 11
    18. Das: 10
    19. ich: 10
    20. dem: 9
    21. aber: 8
    22. Ich: 8
    23. uns: 8
    24. sind: 7
    25. für: 6
    26. so: 6
    27. wie: 6
    28. Haushalt: 6
    29. mit: 6
    30. werden: 6
    31. eine: 5
    32. bin: 5
    33. Die: 5
    34. Es: 5
    35. haben,: 5
    36. neue: 5
    37. war: 5
    38. den: 5
    39. \n: 5
    40. ein: 4
    41. 2010: 4
    42. dieser: 4
    43. Was: 4
    44. sage: 4
    45. Kollegin: 4
    46. des: 4
    47. was: 4
    48. sich: 4
    49. Wirtschaft: 4
    50. waren: 4
    51. Wie: 4
    52. Opposition: 4
    53. bei: 4
    54. Kollege: 4
    55. gebe: 3
    56. Ihnen: 3
    57. SPD: 3
    58. jetzt: 3
    59. wieder: 3
    60. Frau: 3
    61. einem: 3
    62. wo: 3
    63. müssen: 3
    64. an: 3
    65. Zukunft: 3
    66. nach: 3
    67. hat: 3
    68. fragen:: 3
    69. von: 3
    70. doch: 3
    71. Der: 3
    72. Dann: 3
    73. wird: 3
    74. Bereich: 3
    75. wird.: 3
    76. froh: 2
    77. viele: 2
    78. weniger: 2
    79. haben.: 2
    80. Teil: 2
    81. mehr: 2
    82. 000: 2
    83. machen: 2
    84. alles: 2
    85. Zahlen: 2
    86. Entwurf: 2
    87. darauf: 2
    88. wirtschaftliche: 2
    89. war.: 2
    90. geht: 2
    91. man: 2
    92. daraus: 2
    93. unbedingt: 2
    94. einen: 2
    95. dann: 2
    96. diesem: 2
    97. ersten: 2
    98. sehen,: 2
    99. Frage: 2
    100. kann: 2
    101. helfen: 2
    102. jedenfalls: 2
    103. oben: 2
    104. ist,: 2
    105. dazu: 2
    106. sie: 2
    107. Otto: 2
    108. Fricke\n: 2
    109. Sparbuch: 2
    110. sagen: 2
    111. denn: 2
    112. Wie,: 2
    113. ihr: 2
    114. habt: 2
    115. ja: 2
    116. will: 2
    117. Großen: 2
    118. Entschuldigung,: 2
    119. Kollegen: 2
    120. wenn: 2
    121. immer: 2
    122. um: 2
    123. noch: 2
    124. mich: 2
    125. erleben: 2
    126. genau: 2
    127. nichts: 2
    128. zwei: 2
    129. Bereichen: 2
    130. Kultur.: 2
    131. alle: 2
    132. unsere: 2
    133. Zukunft.: 2
    134. sei: 2
    135. Investitionen: 2
    136. Frage,: 2
    137. Kultur: 2
    138. als: 2
    139. komme: 2
    140. Prozent,: 2
    141. Bonde: 2
    142. zum: 2
    143. scheint: 1
    144. eher: 1
    145. Rede: 1
    146. SPD-Fraktion: 1
    147. ge-wesen: 1
    148. sein,: 1
    149. trotzdem:: 1
    150. Ja,: 1
    151. recht,und: 1
    152. darüber,\n: 1
    153. Arbeitslose: 1
    154. binauch: 1
    155. darüber,: 1
    156. Ergebnisse: 1
    157. derAgenda: 1
    158. ist.: 1
    159. Umso: 1
    160. darüber: 1
    161. enttäuscht,dass: 1
    162. trotz: 1
    163. guten: 1
    164. Zahlen\n: 1
    165. verkündet:: 1
    166. Wisst: 1
    167. ihr,: 1
    168. was?: 1
    169. Agenda2010: 1
    170. egal;: 1
    171. 900: 1
    172. Arbeitslosen: 1
    173. sinduns: 1
    174. egal.: 1
    175. rückgängig.\n: 1
    176. angeht,: 1
    177. unumwunden,Frau: 1
    178. Hagedorn:: 1
    179. völlig: 1
    180. richtig,: 1
    181. einTeil: 1
    182. verbesserten: 1
    183. Haushaltszahlen: 1
    184. we-sentlicher: 1
    185. Rekordabbaus: 1
    186. Minis-ters: 1
    187. Schäuble: 1
    188. Vergleich: 1
    189. dem,: 1
    190. Haus-haltsausschuss: 1
    191. beschlossen: 1
    192. zurückgeht,dass: 1
    193. Situation: 1
    194. schlechtdarstellt,: 1
    195. beim: 1
    196. Steinbrück-Entwurf: 1
    197. beimSchäuble-Entwurf: 1
    198. Fall: 1
    199. alleindarum,: 1
    200. darzustellen,: 1
    201. Hagedorn;: 1
    202. dieFrage: 1
    203. doch,: 1
    204. macht.\n: 1
    205. etwas: 1
    206. gemacht.\n: 1
    207. Noch: 1
    208. Bemerkung: 1
    209. zur: 1
    210. SPD:: 1
    211. Eine: 1
    212. Brille: 1
    213. ver-schafft: 1
    214. neuen: 1
    215. Durchblick,Kollege: 1
    216. Steinmeier.: 1
    217. zeigen: 1
    218. allenfalls: 1
    219. Zah-len,: 1
    220. SPD.\n: 1
    221. Übergangesgemacht?: 1
    222. Schritte: 1
    223. unternommen.Wir: 1
    224. vorsichtig: 1
    225. angefangen,: 1
    226. dort: 1
    227. sparen,: 1
    228. esmöglich: 1
    229. geachtet,: 1
    230. dasswir: 1
    231. zarte: 1
    232. Pflänzlein,: 1
    233. gerade: 1
    234. durch: 1
    235. Schneede-cke: 1
    236. kommt,: 1
    237. aufs: 1
    238. Neue: 1
    239. belasten: 1
    240. dürfen.Wir: 1
    241. Punkt: 1
    242. sind,: 1
    243. wosich: 1
    244. stellt:: 1
    245. inDeutschland?: 1
    246. Wo: 1
    247. großen: 1
    248. Märkte,: 1
    249. wohinwird: 1
    250. entwickeln?: 1
    251. Da: 1
    252. keinenneuen: 1
    253. Arbeitsmarkt: 1
    254. bilden: 1
    255. versuchen,: 1
    256. 200: 1
    257. Men-schen: 1
    258. fiktiv: 1
    259. Arbeit: 1
    260. bringen;: 1
    261. vielmehr: 1
    262. muss: 1
    263. mansich: 1
    264. fragen,: 1
    265. wohin: 1
    266. entwickelt: 1
    267. undwie: 1
    268. Menschen: 1
    269. können.Dabei: 1
    270. schon: 1
    271. bisschenbesser.: 1
    272. Zunahme: 1
    273. Auftragseingängeund: 1
    274. Steigerung: 1
    275. Kapazitätsauslastung: 1
    276. ver-zeichnen.: 1
    277. sehe: 1
    278. eineEntwicklung,: 1
    279. zeigt:: 1
    280. Bodenbildung: 1
    281. da.: 1
    282. Jetztmüssen: 1
    283. kommen.: 1
    284. mannach: 1
    285. kommt.: 1
    286. Motto: 1
    287. „Vor-wärts,: 1
    288. indem: 1
    289. zurück: 1
    290. Vergangenheit: 1
    291. gehen“,sondern: 1
    292. möglichen: 1
    293. Ansätzen: 1
    294. suchen,um: 1
    295. stabilisieren,: 1
    296. motivieren: 1
    297. helfen,: 1
    298. entsprechende: 1
    299. Hilfe: 1
    300. braucht.Was: 1
    301. gemacht?: 1
    302. Lötzsch,: 1
    303. Siehaben: 1
    304. gefragt:: 1
    305. Sparbuch?\n: 1
    306. Unser: 1
    307. seinem: 1
    308. erstenAnsatz.: 1
    309. Jetzt: 1
    310. –\n: 1
    311. klar.: 1
    312. typisch: 1
    313. Opposition.\n: 1
    314. Dazu: 1
    315. denen,: 1
    316. Haushaltsausschusswaren,: 1
    317. Bevölkerung: 1
    318. draußen:: 1
    319. Als: 1
    320. Berei-nigungssitzung: 1
    321. durchgeführt: 1
    322. nochziemlich: 1
    323. Anträge: 1
    324. eingebracht.: 1
    325. Insgesamt: 1
    326. es310: 1
    327. Sparanträge.: 1
    328. Donners-tagnacht: 1
    329. reagiert?: 1
    330. macht: 1
    331. Anträge?: 1
    332. ihrspart?: 1
    333. zu,: 1
    334. ganz: 1
    335. entspre-chen,: 1
    336. vorgesehen: 1
    337. sehrviel: 1
    338. stimmt: 1
    339. überein.\n: 1
    340. 310: 1
    341. Kürzungsanträge.: 1
    342. heißt,: 1
    343. Gedankedes: 1
    344. Liberalen: 1
    345. Sparbuchs: 1
    346. lebt: 1
    347. fort.: 1
    348. Dakönnen: 1
    349. machen,: 1
    350. wollen.\n: 1
    351. Allerbeste: 1
    352. meiner: 1
    353. Meinung: 1
    354. nach,: 1
    355. Op-position: 1
    356. heute: 1
    357. Haushaltsdebatte: 1
    358. sagt:: 1
    359. Ihr: 1
    360. jagar: 1
    361. gespart.: 1
    362. euch: 1
    363. nur: 1
    364. zugeflogen.: 1
    365. –Dazu: 1
    366. Zeitder: 1
    367. Koalition?: 1
    368. liebe: 1
    369. Kollegin-nen: 1
    370. CDU/CSU,: 1
    371. lag: 1
    372. nichtan: 1
    373. Ihnen.: 1
    374. denn,: 1
    375. Peer: 1
    376. Steinbrück,: 1
    377. derdort: 1
    378. hinten: 1
    379. schön: 1
    380. Sonne: 1
    381. sitzt,: 1
    382. sagte:: 1
    383. „Ich: 1
    384. willmehr: 1
    385. sparen“: 1
    386. besser: 1
    387. ging?: 1
    388. In: 1
    389. je-dem: 1
    390. Jahr,: 1
    391. Entwicklung: 1
    392. besserwurde,: 1
    393. wurden: 1
    394. zwischen: 1
    395. Beschluss: 1
    396. dieAusgaben: 1
    397. erhöht,: 1
    398. weil: 1
    399. Wünsche: 1
    400. ka-men.: 1
    401. Methode: 1
    402. Koalition.\n: 1
    403. bitte: 1
    404. einmalsagen: 1
    405. muss.: 1
    406. so,: 1
    407. ge-macht: 1
    408. jedes: 1
    409. Mal: 1
    410. besserewirtschaftliche: 1
    411. Zeiten: 1
    412. genutzt,: 1
    413. Ausgaben-programme: 1
    414. aufzulegen.\n: 1
    415. zweite: 1
    416. Punkt,: 1
    417. maß-los: 1
    418. ärgert: 1
    419. Zuhörer: 1
    420. Zu-schauer: 1
    421. –:: 1
    422. Debatte,: 1
    423. dieHaushälter: 1
    424. glorreichen: 1
    425. vorwerfen:Ihr: 1
    426. gespart!: 1
    427. ganzen: 1
    428. Rest: 1
    429. derWoche: 1
    430. Debatten: 1
    431. geben,: 1
    432. denen: 1
    433. Fachpolitiker: 1
    434. der-selben: 1
    435. konntet: 1
    436. da: 1
    437. sparen?: 1
    438. Esist: 1
    439. unverantwortlich,: 1
    440. spa-ren.\n: 1
    441. Diese: 1
    442. Widersprüche: 1
    443. Woche: 1
    444. erle-ben.: 1
    445. gespannt,: 1
    446. ob: 1
    447. am: 1
    448. Freitag: 1
    449. derSchlussrunde: 1
    450. Gegenteil: 1
    451. hören.: 1
    452. Waswir: 1
    453. hier: 1
    454. erleben,: 1
    455. keine: 1
    456. Oppositionspolitik,: 1
    457. sondernObstruktionspolitik,: 1
    458. anderes.\n: 1
    459. zu:: 1
    460. vernünfti-gerweise: 1
    461. gespart,: 1
    462. zwar: 1
    463. Bildung–: 1
    464. bekannt: 1
    465. Bildung: 1
    466. daswissen: 1
    467. Schneider,wenn: 1
    468. industriellen: 1
    469. Investi-tionsbegriff: 1
    470. festhalten: 1
    471. wollen,: 1
    472. drum.: 1
    473. solltenSie: 1
    474. Kürzung: 1
    475. Investitionenum: 1
    476. 400: 1
    477. Millionen: 1
    478. Euro: 1
    479. schlichtweg: 1
    480. daran: 1
    481. liegt,: 1
    482. dasBürgschaftsprogramm: 1
    483. stark: 1
    484. genutzt: 1
    485. DieKollegin: 1
    486. Flach: 1
    487. nachher: 1
    488. Debatte: 1
    489. genauererklären.: 1
    490. eben: 1
    491. beschränkt: 1
    492. aufdie: 1
    493. klassischen: 1
    494. Investitionen,: 1
    495. sondern: 1
    496. In-vestitionen: 1
    497. Köpfe,: 1
    498. Professoren-: 1
    499. Doktoranden-stellen.: 1
    500. DiesenBereich: 1
    501. bauen: 1
    502. aus.Das: 1
    503. Gleiche: 1
    504. gilt: 1
    505. Denn: 1
    506. wirwissen: 1
    507. genau,: 1
    508. dieses: 1
    509. Land: 1
    510. manauch: 1
    511. Geld: 1
    512. verdienen: 1
    513. kann,: 1
    514. denwesentlichen: 1
    515. Humus: 1
    516. brauchen: 1
    517. nurals: 1
    518. Kulturnation: 1
    519. schaffen,: 1
    520. Dienstleistungsbe-reiche: 1
    521. erschließen.: 1
    522. Ohne: 1
    523. nichtschaffen.: 1
    524. Deswegen: 1
    525. Kulturbereichweniger: 1
    526. hart: 1
    527. gekürzt,: 1
    528. anderen: 1
    529. tunmussten.Ich: 1
    530. Vorwurf,: 1
    531. un-sozial.: 1
    532. Herr: 1
    533. Schneider,: 1
    534. nichtfreut:: 1
    535. Verantwortung: 1
    536. einer: 1
    537. sozialenMarktwirtschaft.: 1
    538. Maßgeblich: 1
    539. sozialman: 1
    540. wesentliche: 1
    541. Zahlen.: 1
    542. erste: 1
    543. Zahl: 1
    544. istdie: 1
    545. Sozialquote,: 1
    546. Verhältnis,: 1
    547. viel: 1
    548. Prozent: 1
    549. desHaushalts: 1
    550. Soziales: 1
    551. ausgegeben: 1
    552. Bei: 1
    553. letztenRegierung: 1
    554. 50: 1
    555. unssind: 1
    556. 54: 1
    557. Prozent.: 1
    558. gucken: 1
    559. einmaldie: 1
    560. Steuerzahler: 1
    561. an,: 1
    562. Aufgabe: 1
    563. denSchwachen: 1
    564. unserer: 1
    565. Gesellschaft: 1
    566. denje-nigen,: 1
    567. arbeiten: 1
    568. können,: 1
    569. Wieist: 1
    570. Verhältnis: 1
    571. Steuern: 1
    572. Sozialausgaben?: 1
    573. BeiIhnen: 1
    574. 64: 1
    575. gegenwärtig81,7: 1
    576. Prozent.\n: 1
    577. sagt: 1
    578. gar: 1
    579. nichts.: 1
    580. Für: 1
    581. heißt: 1
    582. das,: 1
    583. dieseKoalition: 1
    584. Krise: 1
    585. deutlich: 1
    586. macht:: 1
    587. lassen: 1
    588. dieSchwachen: 1
    589. Stich.: 1
    590. Aber: 1
    591. klar: 1
    592. unddeutlich:: 1
    593. dafür: 1
    594. sorgen,: 1
    595. diejenigen,: 1
    596. diedie: 1
    597. Karre: 1
    598. aus: 1
    599. Dreck: 1
    600. ziehen,: 1
    601. entlastet: 1
    602. undeine: 1
    603. damit: 1
    604. Schwachen: 1
    605. hel-fen: 1
    606. können.: 1
    607. Genau: 1
    608. ermöglicht: 1
    609. diese: 1
    610. Regierung.\n: 1
    611. merke,: 1
    612. reden.Ich: 1
    613. sicher,: 1
    614. gleich: 1
    615. Aufregungsfeuer-werk: 1
    616. Grünen.\n: 1
    617. Künast,: 1
    618. können: 1
    619. gerne: 1
    620. reden.Ob: 1
    621. schnöselig: 1
    622. oder: 1
    623. nicht,: 1
    624. SacheHaushalt: 1
    625. tun.: 1
    626. Versuchen: 1
    627. Inhal-ten: 1
    628. Stil.: 1
    629. gleichmal: 1
    630. machen.\n: 1
    631. Schluss.: 1
    632. Haus-halt: 1
    633. Schritt: 1
    634. Richtung: 1
    635. gemacht,die: 1
    636. Schuldenbremse: 1
    637. vorgibt.: 1
    638. nichtzugetraut,: 1
    639. Ausgaben: 1
    640. kürzen.: 1
    641. vieleunserer: 1
    642. Kürzungsanträge: 1
    643. abgelehnt.: 1
    644. Bei-spiel: 1
    645. Verteidigungshaushalt: 1
    646. Kürzungsanträgeabgelehnt.: 1
    647. weitermachen.: 1
    648. Ihnen:Mit: 1
    649. sein: 1
    650. Wochemit: 1
    651. Wetter:: 1
    652. Frühling: 1
    653. fängt: 1
    654. an.: 1
    655. Und: 1
    656. liegtauch: 1
    657. Regierung.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/29 1 Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 17/601, 17/623) . . . . . . . . . 2 Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/602, 17/623) . . . . . . . . . 3 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/603, 17/623) . . . . . . . . . 4 a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 5 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 17/611, 17/623) . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585 C 2585 D 2585 D 2599 C 2600 D 2602 A 2603 D 2604 C 2605 D 2608 A 2608 B Deutscher B Stenografisc 29. Sit Berlin, Dienstag, d I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Herbert Schui . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsgesetz 2010) (Drucksachen 17/200, 17/201) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . . . . . . . 2585 A 2585 B 2585 B (Drucksachen 17/608, 17/623) . . . . . . in Verbindung mit 2586 A undestag her Bericht zung en 16. März 2010 l t : b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/623, 17/624) . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ 2586 A 2586 B 2589 B 2591 D 2593 B 2594 A 2596 B 2598 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . . 2610 C 2612 C 2613 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/609, 17/623) . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2615 C 2616 B 2617 A 2619 B 2620 C 2621 A 2622 A 2624 C 2625 C 2626 C 2628 B 2629 B 2630 C, 2630 D 2630 D 2631 C, 2633 B 2636 A 2638 B 2639 A 2640 C 2641 B 2642 B 2644 B 2645 C 2647 C 2648 C 2649 D 2652 A 2653 A 2654 A 2655 C 2656 A 2656 D 2657 C 2658 A 2658 D 7 Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Drucksachen 17/612, 17/623) . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 8 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/615, 17/623) . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2660 C 2660 C 2662 C 2664 B 2665 A 2665 D 2668 C 2670 A 2671 D 2673 A 2674 A 2674 C 2676 A 2677 A 2678 A 2679 B 2680 D 2682 B 2682 A 2684 B 2686 A 2687 A 2688 A 2689 C 2690 C 2691 D 2693 D 2694 D 2696 B 2697 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 III Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2698 C 2699 C 2701 A 2702 D 2703 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2585 (A) (C) (D)(B) 29. Sit Berlin, Dienstag, d Beginn: 1
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 29. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 2703 (A) (C) (D)(B) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bögel, Claudia FDP 16.03.2010 Brinkhaus, Ralph CDU/CSU 16.03.2010 Burchardt, Ulla SPD 16.03.2010 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Freitag, Dagmar SPD 16.03.2010 Götz, Peter CDU/CSU 16.03.2010 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 16.03.2010 Rawert, Mechthild SPD 16.03.2010 Röspel, René SPD 16.03.2010 Roth (Esslingen), Karin SPD 16.03.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 16.03.2010 Schuster, Marina FDP 16.03.2010 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 16.03.2010 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Hirte, Christian CDU/CSU 16.03.2010 Hoff, Elke FDP 16.03.2010 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Koch, Harald DIE LINKE 16.03.2010 Möller, Kornelia DIE LINKE 16.03.2010 Pflug, Johannes SPD 16.03.2010 Strässer, Christoph SPD 16.03.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2010 Werner, Katrin DIE LINKE 16.03.2010 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 16.03.2010 29. Sitzung Berlin, Dienstag, den 16. März 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bettina Hagedorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Kollege Fricke, Sie haben gerade den zweiten

    Regierungsentwurf – von Minister Schäuble – mit dem
    ersten Regierungsentwurf der Großen Koalition – von
    Peer Steinbrück – aus dem Sommer verglichen und die-
    sen in einen Zusammenhang mit dem Haushalt gestellt,
    den Sie am Ende dieser Woche beschließen sollen.

    Ich habe eine Frage zu dem Vergleich mit der Netto-
    kreditaufnahme, den Sie gezogen haben. Geben Sie mir
    recht, dass ein wesentlicher Unterschied dieser Haus-
    halte darin besteht, dass im Sommer im Steinbrück-Ent-
    wurf noch von 4,6 Millionen Arbeitslosen ausgegangen
    worden ist und werden musste – das ergab sich aus den
    Prognosen –, dass im Schäuble-Entwurf von 4,1 Millio-
    nen Arbeitslosen ausgegangen wird und dass am Ende
    dieser Woche als neue Berechnungsgrundlage für den
    Haushalt von 3,7 Millionen Arbeitslosen auszugehen
    ist?


    (Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Das liegt an der neuen Regierung, Frau Kollegin!)


    Geben Sie mir auch recht, dass diese Differenz von
    900 000 Arbeitslosen –


    (Otto Fricke [FDP]: Weniger!)


    – weniger –, die das Ergebnis der hervorragenden Ar-
    beitsmarktpolitik der Großen Koalition ist – das ist si-
    cherlich nicht dieser Koalition zu verdanken; das können
    Sie sich nicht an den Hut stecken –, automatisch, ohne
    dass Sie irgendwo anders sparen müssen, allein im Be-
    reich des Haushaltes für Arbeit und Soziales zu Einspa-
    rungen von über 10 Milliarden Euro führen wird? Denn
    900 000 Arbeitslose kosten schlicht weniger Geld, und
    zwar an vielen verschiedenen Haushaltsstellen. Kollege
    Fricke, geben Sie mir recht, dass das der Unterschied
    zwischen den beiden Haushaltsentwürfen ist?


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Otto Fricke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Das scheint eher eine Rede für die SPD-Fraktion ge-

wesen zu sein, aber trotzdem: Ja, ich gebe Ihnen recht,
und ich bin froh darüber,


(Ute Kumpf [SPD]: Ja, wir auch!)


dass wir so viele Arbeitslose weniger haben. Ich bin
auch froh darüber, dass das ein Teil der Ergebnisse der
Agenda 2010 ist. Umso mehr bin ich darüber enttäuscht,
dass trotz dieser guten Zahlen

(Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Das war Arbeitszeitverkürzung, nicht die Agenda 2010!)


die SPD jetzt verkündet: Wisst ihr, was? Die Agenda
2010 ist uns egal; die 900 000 Arbeitslosen weniger sind
uns egal. Wir machen das jetzt alles wieder rückgängig.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Was die Zahlen angeht, sage ich Ihnen unumwunden,
Frau Kollegin Hagedorn: Es ist völlig richtig, dass ein
Teil der verbesserten Haushaltszahlen und auch ein we-
sentlicher Teil des Rekordabbaus im Entwurf des Minis-
ters Schäuble im Vergleich zu dem, was wir im Haus-
haltsausschuss beschlossen haben, darauf zurückgeht,
dass sich die wirtschaftliche Situation nicht so schlecht
darstellt, wie es beim Steinbrück-Entwurf und beim
Schäuble-Entwurf der Fall war. Es geht aber nicht allein
darum, das darzustellen, Frau Kollegin Hagedorn; die
Frage ist doch, was man daraus macht.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Genau das ist die Frage!)


Wir haben etwas daraus gemacht.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Noch eine Bemerkung zur SPD: Eine neue Brille ver-
schafft einem nicht unbedingt einen neuen Durchblick,
Kollege Steinmeier. Es zeigen sich allenfalls neue Zah-
len, aber das war es dann auch für die SPD.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Zuruf von der SPD: Unglaublich!)


Was haben wir in diesem Haushalt des Überganges
gemacht? Wir haben die ersten Schritte unternommen.
Wir haben vorsichtig angefangen, dort zu sparen, wo es
möglich war. Wir haben aber auch darauf geachtet, dass
wir das zarte Pflänzlein, das gerade durch die Schneede-
cke kommt, nicht aufs Neue belasten dürfen.

Wir müssen sehen, dass wir an einem Punkt sind, wo
sich die Frage stellt: Was machen wir in Zukunft in
Deutschland? Wo sind die großen Märkte, und wohin
wird sich die Wirtschaft entwickeln? Da kann man keinen
neuen Arbeitsmarkt bilden und versuchen, 200 000 Men-
schen fiktiv in Arbeit zu bringen; vielmehr muss man
sich fragen, wohin sich die Wirtschaft entwickelt und
wie wir den Menschen helfen können.

Dabei sind die Zahlen jedenfalls schon ein bisschen
besser. Wir haben eine Zunahme der Auftragseingänge
und eine Steigerung der Kapazitätsauslastung zu ver-
zeichnen. Wir haben – so sehe ich das jedenfalls – eine
Entwicklung, die zeigt: Die Bodenbildung ist da. Jetzt
müssen wir nach oben kommen. Die Frage ist, wie man
nach oben kommt. Das geht nicht nach dem Motto „Vor-
wärts, indem wir zurück in die Vergangenheit gehen“,
sondern wir müssen nach möglichen Ansätzen suchen,
um die Wirtschaft zu stabilisieren, zu motivieren und da
zu helfen, wo sie entsprechende Hilfe braucht.

Was haben wir gemacht? Frau Kollegin Lötzsch, Sie
haben gefragt: Was ist mit dem Sparbuch?


(Ute Kumpf [SPD]: Haben Sie es verpulvert?)






Otto Fricke


(A) (C)



(D)

Unser Sparbuch ist der Haushalt 2010 in seinem ersten
Ansatz. Jetzt werden Sie sagen – –


(Lachen bei der SPD)


– Das war klar. Das ist typisch Opposition.


(Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Das kennst du doch, Otto!)


Dazu sage ich denen, die nicht im Haushaltsausschuss
waren, und der Bevölkerung draußen: Als wir die Berei-
nigungssitzung durchgeführt haben, haben wir noch
ziemlich viele Anträge eingebracht. Insgesamt waren es
310 Sparanträge. Wie hat denn die Opposition Donners-
tagnacht reagiert? Wie, ihr macht Anträge? Wie, ihr
spart? – Ich gebe zu, dass sie nicht ganz dem entspre-
chen, was wir im Sparbuch vorgesehen haben, aber sehr
viel stimmt überein.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sind Kürzungen aus der Portokasse, was Sie da gemacht haben!)


Es waren 310 Kürzungsanträge. Das heißt, der Gedanke
des Liberalen Sparbuchs lebt im Haushalt 2010 fort. Da
können Sie machen, was Sie wollen.


(Beifall bei der FDP – Lachen bei der SPD)


Das Allerbeste ist meiner Meinung nach, dass die Op-
position heute in der Haushaltsdebatte sagt: Ihr habt ja
gar nicht gespart. Das ist euch ja alles nur zugeflogen. –
Dazu will ich Sie fragen: Wie war das denn in der Zeit
der Großen Koalition? – Entschuldigung, liebe Kollegin-
nen und Kollegen von der CDU/CSU, aber das lag nicht
an Ihnen. – Wie war das denn, wenn Peer Steinbrück, der
dort hinten so schön in der Sonne sitzt, sagte: „Ich will
mehr sparen“ und es der Wirtschaft besser ging? In je-
dem Jahr, in dem die wirtschaftliche Entwicklung besser
wurde, wurden zwischen Entwurf und Beschluss die
Ausgaben erhöht, weil immer wieder neue Wünsche ka-
men. Das war die Methode der Großen Koalition.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich bitte um Entschuldigung, dass ich das noch einmal
sagen muss. Es ist aber doch so, dass wir das nicht ge-
macht haben. Wir haben nicht wie Sie jedes Mal bessere
wirtschaftliche Zeiten dazu genutzt, um neue Ausgaben-
programme aufzulegen.


(Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr macht immer Steuersenkung!)


Der zweite Punkt, der mich bei der Opposition maß-
los ärgert – das sage ich auch für die Zuhörer und Zu-
schauer –: Sie erleben jetzt eine Debatte, in der die
Haushälter der glorreichen Opposition uns vorwerfen:
Ihr habt nicht gespart! Dann wird es den ganzen Rest der
Woche Debatten geben, in denen die Fachpolitiker der-
selben Opposition fragen: Wie konntet ihr da sparen? Es
ist unverantwortlich, genau in diesem Haushalt zu spa-
ren.


(Zuruf vom Bündnis 90/Die Grünen: Nein, das stimmt nicht!)

Diese Widersprüche werden wir in dieser Woche erle-
ben. Ich bin gespannt, ob wir dann am Freitag in der
Schlussrunde wieder genau das Gegenteil hören. Was
wir hier erleben, ist keine Oppositionspolitik, sondern
Obstruktionspolitik, nichts anderes.


(Beifall bei der FDP)


Ich gebe zu: Wir haben in zwei Bereichen vernünfti-
gerweise nicht gespart, und zwar im Bereich Bildung
– das ist bekannt – und im Bereich Kultur. Bildung – das
wissen wir alle – ist unsere Zukunft. Kollege Schneider,
wenn Sie noch immer an einem industriellen Investi-
tionsbegriff festhalten wollen, sei es drum. Dann sollten
Sie aber auch sehen, dass die Kürzung der Investitionen
um 400 Millionen Euro schlichtweg daran liegt, dass das
Bürgschaftsprogramm nicht so stark genutzt wird. Die
Kollegin Flach wird das nachher in der Debatte genauer
erklären. Investitionen sind eben nicht beschränkt auf
die klassischen Investitionen, sondern das sind auch In-
vestitionen in Köpfe, in Professoren- und Doktoranden-
stellen. Das sind Investitionen in die Zukunft. Diesen
Bereich bauen wir aus.

Das Gleiche gilt für den Bereich Kultur. Denn wir
wissen genau, dass dieses Land bei der Frage, wo man
auch in Zukunft Geld verdienen kann, die Kultur als den
wesentlichen Humus brauchen wird. Wir werden es nur
als Kulturnation schaffen, uns neue Dienstleistungsbe-
reiche zu erschließen. Ohne Kultur werden wir das nicht
schaffen. Deswegen haben wir auch im Kulturbereich
weniger hart gekürzt, als wir es in anderen Bereichen tun
mussten.

Ich komme zu dem Vorwurf, dieser Haushalt sei un-
sozial. Herr Kollege Schneider, auch wenn es mich nicht
freut: Das ist unsere Verantwortung in einer sozialen
Marktwirtschaft. Maßgeblich für die Frage, wie sozial
man ist, sind zwei wesentliche Zahlen. Die erste Zahl ist
die Sozialquote, das Verhältnis, wie viel Prozent des
Haushalts für Soziales ausgegeben wird. Bei der letzten
Regierung mit der SPD waren das 50 Prozent, bei uns
sind das 54 Prozent. Dann gucken wir uns doch einmal
die Steuerzahler an, die auch die Aufgabe haben, den
Schwachen in unserer Gesellschaft zu helfen und denje-
nigen, die nicht mehr arbeiten können, und fragen: Wie
ist das Verhältnis von Steuern zu Sozialausgaben? Bei
Ihnen waren das 64 Prozent, bei uns sind es gegenwärtig
81,7 Prozent.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das sagt aber gar nichts!)


– Ihnen sagt das gar nichts. Für uns heißt das, dass diese
Koalition in der Krise deutlich macht: Wir lassen die
Schwachen nicht im Stich. Aber wir sagen auch klar und
deutlich: Wir müssen dafür sorgen, dass diejenigen, die
die Karre aus dem Dreck ziehen, entlastet werden und
eine Zukunft haben, damit wir auch den Schwachen hel-
fen können. Genau das ermöglicht diese Regierung.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Dann tun Sie das mal! – Weiterer Zuruf des Abg. Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


(B)






Otto Fricke


(A) (C)



(D)(B)

– Ich merke, der Kollege Bonde will unbedingt reden.
Ich bin sicher, wir erleben gleich ein Aufregungsfeuer-
werk des Kollegen von den Grünen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht so schnöselig, Herr Fricke!)


– Frau Kollegin Künast, auch Sie können gerne reden.
Ob ich schnöselig bin oder nicht, hat mit der Sache
Haushalt nichts zu tun. Versuchen Sie es doch mit Inhal-
ten und mit Stil. Der Kollege Bonde kann das ja gleich
mal machen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich komme zum Schluss. Wir haben mit dem Haus-
halt 2010 einen ersten Schritt in die Richtung gemacht,
die uns die Schuldenbremse vorgibt. Sie haben uns nicht
zugetraut, dass wir die Ausgaben kürzen. Sie haben viele
unserer Kürzungsanträge abgelehnt. Die SPD zum Bei-
spiel hat im Verteidigungshaushalt alle Kürzungsanträge
abgelehnt. Wir werden weitermachen. Ich sage Ihnen:
Mit dem Haushalt wird es so sein wie in dieser Woche
mit dem Wetter: Der Frühling fängt an. Und das liegt
auch an der Regierung.

Danke.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ute Kumpf [SPD]: Vielleicht ist Westerwelle ja ein Wetterfrosch!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhält nun

    der Kollege Alexander Bonde das Wort.