Rede:
ID1702424300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 17024

  • date_rangeDatum: 25. Februar 2010

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:34 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11003143

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beimBundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 3

  • subjectLänge: 651 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 419
    1. der: 23
    2. die: 19
    3. und: 10
    4. dass: 8
    5. es: 8
    6. für: 7
    7. –: 7
    8. wir: 6
    9. Richtlinie: 6
    10. ist: 6
    11. Verordnung: 5
    12. in: 5
    13. werden: 5
    14. im: 5
    15. zur: 5
    16. sich: 5
    17. hat: 4
    18. um: 4
    19. zum: 4
    20. an: 4
    21. werden.: 4
    22. dem: 4
    23. klar: 4
    24. eine: 4
    25. oder: 4
    26. mit: 4
    27. auch: 4
    28. den: 4
    29. noch: 4
    30. Sie: 4
    31. über: 3
    32. werden,: 3
    33. Umsetzung: 3
    34. Luft: 3
    35. dieser: 3
    36. ab: 3
    37. Jahr: 3
    38. wird: 3
    39. aus: 3
    40. haben: 3
    41. bereits: 3
    42. durch: 3
    43. Fristverlängerung: 3
    44. bis: 3
    45. Feinstaub: 3
    46. In: 3
    47. das: 3
    48. von: 3
    49. Kolleginnen: 2
    50. Abend: 2
    51. bei: 2
    52. Es: 2
    53. Das: 2
    54. Die: 2
    55. einige: 2
    56. zwei: 2
    57. weit: 2
    58. ganz: 2
    59. sehr: 2
    60. diese: 2
    61. gilt: 2
    62. wie: 2
    63. 2015: 2
    64. muss: 2
    65. gibt: 2
    66. darüber: 2
    67. –,: 2
    68. Einhaltung: 2
    69. Grenzwerte: 2
    70. Diese: 2
    71. nicht: 2
    72. handelt: 2
    73. einen: 2
    74. seit: 2
    75. \n: 2
    76. Grenz-werte: 2
    77. mich: 2
    78. auf: 2
    79. Art.: 2
    80. 22: 2
    81. Ausschuss: 2
    82. Teile: 2
    83. Wir: 2
    84. allerdings: 2
    85. diesem: 2
    86. Maßnahmen: 2
    87. Bei: 2
    88. Kommission: 2
    89. Herr: 1
    90. Präsident!: 1
    91. Sehr: 1
    92. geehrte: 1
    93. Damen: 1
    94. Herren!Liebe: 1
    95. Kollegen!: 1
    96. Der: 1
    97. Präsident: 1
    98. denetwas: 1
    99. sperrigen: 1
    100. Titel: 1
    101. Verordnung,: 1
    102. unsheute: 1
    103. austauschen: 1
    104. hoffentlich: 1
    105. zueiner: 1
    106. eindeutigen: 1
    107. Abstimmung: 1
    108. kommen: 1
    109. bereitsvorgetragen.: 1
    110. geht: 1
    111. Luftquali-tätsstandards: 1
    112. Emissionshöchstmengen.Diese: 1
    113. dient: 1
    114. einer: 1
    115. EU-Richtlinie,: 1
    116. nämlich: 1
    117. Luftqualität: 1
    118. undsaubere: 1
    119. Europa,: 1
    120. deutsches: 1
    121. Recht.: 1
    122. eineklare: 1
    123. Eins-zu-eins-Umsetzung.: 1
    124. neue: 1
    125. Rechtsverord-nung: 1
    126. fasst: 1
    127. nationale: 1
    128. Regelungen: 1
    129. zusammen: 1
    130. unddient: 1
    131. damit: 1
    132. Verwaltungsvereinfachung.: 1
    133. Ferner: 1
    134. wer-den: 1
    135. Verordnungen: 1
    136. aufgehoben.: 1
    137. So: 1
    138. tech-nischen: 1
    139. Teil.Neu: 1
    140. ist,: 1
    141. besondersgesundheitsschädliche,: 1
    142. kleine: 1
    143. Feinstäube: 1
    144. erstmalsLuftqualitätswerte: 1
    145. festgelegt: 1
    146. Für: 1
    147. beson-ders: 1
    148. kleinen: 1
    149. Stäube: 1
    150. 2010: 1
    151. ein: 1
    152. Zielwert,der: 1
    153. so: 1
    154. möglich: 1
    155. einzuhalten: 1
    156. ist.: 1
    157. Dieser: 1
    158. Zielwertwird: 1
    159. verbindlichen: 1
    160. Grenzwert.Das: 1
    161. heißt,: 1
    162. er: 1
    163. eingehal-ten: 1
    164. Alle: 1
    165. sonstigen: 1
    166. Werte: 1
    167. unverändertübernommen.: 1
    168. Insofern: 1
    169. keine: 1
    170. Änderungen.Darüber: 1
    171. hinaus: 1
    172. geregelt,: 1
    173. natürlichvorkommende: 1
    174. Feinstaubbelastung: 1
    175. ge-messenen: 1
    176. Konzentration: 1
    177. herausgerechnet: 1
    178. kann.Wir: 1
    179. andere: 1
    180. Diskussion: 1
    181. da-rüber: 1
    182. geführt,: 1
    183. beispielsweise: 1
    184. Salzgehaltder: 1
    185. See: 1
    186. Staub,: 1
    187. Verwehun-gen: 1
    188. verursacht: 1
    189. wird,: 1
    190. umgehen: 1
    191. sollen.Etwas: 1
    192. anderes: 1
    193. neu: 1
    194. Aus-schuss: 1
    195. recht: 1
    196. rege: 1
    197. Diskussionen: 1
    198. gegeben: 1
    199. nämlich:: 1
    200. Dieneue: 1
    201. Luftqualitätsrichtlinie: 1
    202. Mitgliedstaatenerstmals: 1
    203. Möglichkeit,: 1
    204. Fristen: 1
    205. be-stimmter: 1
    206. zu: 1
    207. verlängern.: 1
    208. Neuregelungberücksichtigt: 1
    209. Tatsache,: 1
    210. vielen: 1
    211. LändernEuropas: 1
    212. immer: 1
    213. fristgerechteingehalten: 1
    214. obwohl: 1
    215. große: 1
    216. Anstrengungen: 1
    217. un-ternommen: 1
    218. dabei: 1
    219. umden: 1
    220. 2005: 1
    221. geltenden: 1
    222. Wert: 1
    223. Feinstaub.: 1
    224. Zum: 1
    225. ande-\n: 1
    226. Parl.: 1
    227. Staatssekretärin: 1
    228. Ursula: 1
    229. Heinen-Esserren: 1
    230. 1.: 1
    231. Januar: 1
    232. dieses: 1
    233. Jahresgeltenden: 1
    234. Grenzwert: 1
    235. Stickstoffdioxid.: 1
    236. vor: 1
    237. allem: 1
    238. stark: 1
    239. befahrenen: 1
    240. Straßenin: 1
    241. Innenstädten: 1
    242. überschritten.: 1
    243. fürFeinstaub: 1
    244. 2011: 1
    245. Stickstoffdioxid: 1
    246. Endedes: 1
    247. Jahres: 1
    248. 2014: 1
    249. möglich.Lassen: 1
    250. genauer: 1
    251. Bedeutung: 1
    252. dieserRegelung: 1
    253. eingehen.: 1
    254. Maßgebend: 1
    255. Fristverlänge-rung: 1
    256. Richtlinie.: 1
    257. Im: 1
    258. hatten: 1
    259. wirdarüber: 1
    260. diskutiert,: 1
    261. indie: 1
    262. übernommen: 1
    263. haben.: 1
    264. müssen: 1
    265. aberganz: 1
    266. sagen,: 1
    267. Artikel: 1
    268. unmit-telbar: 1
    269. gilt.: 1
    270. übernom-men,: 1
    271. liegt: 1
    272. hier: 1
    273. wenigen: 1
    274. europarecht-lichen: 1
    275. Möglichkeiten: 1
    276. vor,: 1
    277. direktdurchschlägt.Wesentliche: 1
    278. Voraussetzung: 1
    279. Gewährung: 1
    280. Frist-verlängerung: 1
    281. beiden: 1
    282. Fällen: 1
    283. fürStickstoffdioxid: 1
    284. Vorlage: 1
    285. eines: 1
    286. sogenannten: 1
    287. Luft-reinhalteplans.: 1
    288. folgenden: 1
    289. Debatte: 1
    290. nocheine: 1
    291. Rolle: 1
    292. spielen:: 1
    293. Hannover: 1
    294. gab: 1
    295. Diskussionüber: 1
    296. Thema: 1
    297. Öffentlichkeitsbeteiligung: 1
    298. derVorlage: 1
    299. Luftreinhalteplänen.: 1
    300. Plan: 1
    301. mussdargelegt: 1
    302. welchen: 1
    303. Ablauf: 1
    304. eingehaltenwerden: 1
    305. sollen.: 1
    306. zusätzlich,: 1
    307. eineFristverlängerung: 1
    308. nur: 1
    309. dann: 1
    310. gewährt: 1
    311. kann,: 1
    312. wenndie: 1
    313. Grenzwertüberschreitungen: 1
    314. standortspezifischeAusbreitungsbedingungen,: 1
    315. ungünstige: 1
    316. klimatische: 1
    317. Be-dingungen: 1
    318. grenzüberschreitende: 1
    319. Einträge: 1
    320. zurück-zuführen: 1
    321. sind,: 1
    322. wenn: 1
    323. Ursachen: 1
    324. handelt,: 1
    325. dieman: 1
    326. technologischen: 1
    327. Fortschritt: 1
    328. Einrich-tung: 1
    329. Umweltzonen: 1
    330. direkt: 1
    331. beeinflussen: 1
    332. kann,wenn: 1
    333. also: 1
    334. besondere: 1
    335. Lagen: 1
    336. beispielsweisevon: 1
    337. Städten: 1
    338. handelt.Aber: 1
    339. bevor: 1
    340. wirksam: 1
    341. werdenkann: 1
    342. wichtig: 1
    343. derRichtlinie: 1
    344. geregelt: 1
    345. prüft: 1
    346. EU-Kommission: 1
    347. Ein-haltung: 1
    348. Anforderungen: 1
    349. Mitgliedstaat.Für: 1
    350. sie: 1
    351. zahlreichen: 1
    352. deutschenKommunen: 1
    353. Fristverlängerungen: 1
    354. gewährt.: 1
    355. einigenKommunen: 1
    356. man: 1
    357. sagen: 1
    358. –hat: 1
    359. Einwände: 1
    360. erhoben: 1
    361. verlangt,dass: 1
    362. Kommunen: 1
    363. vorgelegten: 1
    364. Luftreinhalte-pläne: 1
    365. überarbeitet: 1
    366. bzw.: 1
    367. nachgebessert: 1
    368. werdenmüssen.: 1
    369. Zusätzliche: 1
    370. Senkung: 1
    371. Fein-staubbelastung: 1
    372. termingerechten: 1
    373. desGrenzwerts: 1
    374. sind: 1
    375. Sicht: 1
    376. erfor-derlich.Die: 1
    377. Frist: 1
    378. endet: 1
    379. Junidieses: 1
    380. Jahres.: 1
    381. Gesetz: 1
    382. war: 1
    383. Bundesrat.: 1
    384. ImBundesrat: 1
    385. redaktionelle: 1
    386. Änderungen: 1
    387. gege-ben,: 1
    388. übernehmen: 1
    389. Zu: 1
    390. gegebener: 1
    391. Zeitwerden: 1
    392. Bundestag: 1
    393. diskutie-ren.Jetzt: 1
    394. richte: 1
    395. ich: 1
    396. Kollegenvon: 1
    397. Opposition.: 1
    398. enthal-ten,: 1
    399. weil: 1
    400. formale: 1
    401. Fragen: 1
    402. hatten.: 1
    403. Meine: 1
    404. Bitte: 1
    405. anSie:: 1
    406. Stimmen: 1
    407. heute: 1
    408. zu!: 1
    409. Ich: 1
    410. denke,: 1
    411. wirIhnen: 1
    412. wirklichguten: 1
    413. Vorschlag: 1
    414. vorlegen.In: 1
    415. Sinne: 1
    416. herzlichen: 1
    417. Dank: 1
    418. fürs: 1
    419. Zuhören.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/24 Petra Müller (Aachen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Remmers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Götz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, Ekin Deligöz, Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . 2032 A 2033 D 2035 C 2037 C 2038 D 2040 B 2049 A 2050 C 2051 B 2052 B 2053 A 2054 A 2055 A 2056 B 2057 B 2058 B Deutscher B Stenografisc 24. Sit Berlin, Donnerstag, d I n h a Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes 10 c . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Wohnungs- und Immobi- lienwirtschaft in Deutschland (Drucksache 16/13325) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027 A 2028 B 2028 B 2028 C 2028 D 2030 C Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bedarfsgerechte Regelsätze für Kinder und Erwachsene jetzt ermöglichen (Drucksache 17/675) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2041 B undestag her Bericht zung en 25. Februar 2010 l t : b) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Weg mit Hartz IV – Für gute Arbeit und eine sanktionsfreie, bedarfs- deckende Mindestsicherung (Drucksache 17/659) . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2041 B 2041 C 2043 C 2044 B 2045 C 2046 D 2047 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2059 A 2060 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 Angelika Krüger-Leißner (SPD) . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Peter Wichtel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 23: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Abkommens vom 15. Dezember 1950 über die Gründung eines Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens (Drucksache 17/759) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Änderung des Vorläu- figen Tabakgesetzes (Drucksache 17/719) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Cornelia Behm, Undine Kurth (Quedlin- burg), Nicole Maisch, weiteren Abgeord- neten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Privatisie- rung von bundeseigenen oberirdischen Gewässern (Drucksache 17/653) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von den Abgeordneten Birgitt Bender, Brigitte Pothmer, Elisabeth Scharfenberg, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaffung der Benachteiligung von privat versicherten Bezieherinnen und Beziehern von Arbeitslosengeld II (Drucksache 17/548) . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Private Kranken- und Pflegeversicherung – Existenzmini- mum zukünftig auch für Hilfebedürf- tige (Drucksache 17/780) . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, Dr. Ilja 2061 C 2062 D 2063 C 2065 A 2066 B 2066 C 2066 D 2068 B 2069 C 2069 C 2069 C 2069 D 2069 D Seifert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gesetzliche Kran- kenversicherung für Solo-Selbststän- dige bezahlbar gestalten (Drucksache 17/777) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: a) Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, Sevim Dağdelen, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nachhaltige Hilfe für Haiti: Entschuldung jetzt – Süd-Süd-Koope- ration stärken (Drucksache 17/774) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, Ute Koczy, Uwe Kekeritz, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Haiti entschulden und langfristig beim Wiederaufbau unter- stützen (Drucksache 17/791) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Alexander Bonde, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Europäische Tierversuchsrichtlinie muss ethischem Tierschutz Rechnung tragen – Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Absatz 3 Grundgesetz (Drucksache 17/792) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verfahren zur Auswahl von Bundes- bankvorständen reformieren (Drucksache 17/798) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 187 der Internatio- nalen Arbeitsorganisation vom 15. Juni 2006 über den Förderungsrahmen für den Arbeitsschutz (Drucksachen 17/428, 17/579) . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Rechtsaus- schusses: Übersicht 2 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfas- sungsgericht (Drucksache 17/811) . . . . . . . . . . . . . . . . 2070 A 2070 A 2070 A 2070 B 2070 B 2070 C 2070 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 III c) Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses: zu dem Streitverfah- ren vor dem Bundesverfassungsgericht – 2 BvF 1/09 (Drucksache 17/812) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 17/790) . . . . . . . . . . . . . . . . . e)–m) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 zu Petitionen (Drucksachen 17/665, 17/666, 17/667, 17/668, 17/669, 17/670, 17/671, 17/672, 17/673) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zur Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Sep- tember 2009 über Ratingagenturen (Ausführungsgesetz zur EU-Ratingver- ordnung) (Drucksache 17/716) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Entschei- dung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusam- menhang mit der Funktionsweise des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken auf die Europäische Zentralbank (inkl. 13648/09, 13652/09, 13653/09, 13654/09 und 13658/09) KOM (2009) 500 endg.; Ratsdok. 13645/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die gemeinschaftliche Finanzaufsicht auf Makroebene und zur Einsetzung eines Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (inkl. 13645/09, 13652/09, 13653/09, 13654/09, 13658/09) KOM (2009) 499 endg.; Ratsdok. 13648/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Europäischen Bankaufsichtsbe- hörde (inkl. 13648/09, 13645/09, 2070 D 2071 A 2071 A 2072 A 13653/09, 13654/09, 13658/09) KOM (2009) 501 endg.; Ratsdok. 13652/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Eu- ropäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die be- triebliche Altersversorgung (inkl. 13648/09, 13645/09, 13652/09, 13654/ 09, 13658/09) KOM (2009) 502 endg.; Ratsdok. 13653/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Eu- ropäischen Wertpapieraufsichtsbe- hörde (inkl. 13648/09, 13645/09, 13652/09, 13653/09 und 13658/09) KOM (2009) 503 endg.; Ratsdok. 13654/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Arbeitsdokument der Kom- missionsdienststellen – Zusammen- fassung der Folgenabschätzung (inkl. 13648/09, 13645/09, 13652/09, 13653/09, 13654/09) SEK (2009) 1235 endg.; Ratsdok. 13658/09 – zu der Unterrichtung der Bundesregie- rung: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richt- linien 1998/26/EG, 2002/87/EG, 2003/6/EG, 2003/41/EG, 2003/71/EG, 2004/39/EG, 2004/109/EG, 2005/60/EG, 2006/48/EG, 2006/49/EG und 2009/ 65/EG im Hinblick auf die Befug- nisse der Europäischen Bankauf- sichtsbehörde, der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versiche- rungswesen und die betriebliche Al- tersversorgung und der Europäi- schen Wertpapieraufsichtsbehörde (Text von Bedeutung für den EWR) KOM (2009) 576 endg.; Ratsdok. 15093/09 (Drucksachen 17/136 Nr. A.35, 17/136 Nr. A.36, 17/136 Nr. A.37, 17/136 Nr. A.38, 17/136 Nr. A.39, 17/136 Nr. A.40, 17/178 Nr. A.10, 17/509) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2072 A 2072 D 2074 A 2076 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Aumer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Uwe Beckmeyer, Sören Bartol, Martin Burkert, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD: Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur si- chern – Deutschland braucht eine moderne Zukunftsstrategie zur Infrastrukturfinan- zierung (Drucksache 17/782) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Christoph Poland, Rita Pawelski, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Helga Daub, Reiner Deutschmann, Patrick Meinhardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Kulturtourismus in Deutschland stärken (Drucksache 17/676) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Markus Tressel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2077 A 2078 B 2079 C 2081 A 2081 D 2083 C 2083 C 2085 C 2087 A 2087 D 2089 A 2089 D 2090 D 2091 D 2093 A 2093 A 2094 C 2094 D 2096 D 2097 D 2099 A 2100 B Heinz Paula (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Poland (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Dem Vorbild Großbritanniens und Frank- reichs folgen – Boni-Steuer für die Finanz- branche einführen (Drucksache 17/452) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Fritz Kuhn, Kerstin Andreae, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gehaltsexzesse nicht länger auf Kosten der Allgemeinheit (Drucksache 17/794) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Geset- zes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteu- ergesetzes (Drucksache 17/717) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Birgit Reinemund (FDP) . . . . . . . . . . . . . Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2101 D 2103 A 2104 C 2104 C 2104 D 2105 B 2106 A 2106 C 2107 A 2108 B 2109 D 2111 C 2112 B 2113 C 2113 C 2114 B 2115 C 2116 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 V Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patricia Lips (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 10: a) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Aufhebung des Gesetzes zur Be- kämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen (Drucksache 17/776) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Jörn Wunderlich, Dr. Petra Sitte, Agnes Alpers, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Aufhebung von Zugangsbeschränkungen in Kommuni- kationsnetzen (Drucksache 17/646) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz, Volker Beck (Köln), Birgitt Bender, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Gesetzes zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornografischen In- halten in Kommunikationsnetzen und Än- derung weiterer Gesetze (Drucksache 17/772) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 11: Zweite und Dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundla- gen der Zusammenarbeit beim Einsatz der 2117 B 2118 A 2119 B 2119 B 2119 C 2119 D 2121 A 2122 A 2123 B 2124 C 2126 C 2127 C 2128 A Informationstechnologie in den Verwaltun- gen von Bund und Ländern – Vertrag zur Ausführung von Artikel 91 c GG (Drucksachen 17/427, 17/571) . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Höferlin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD: Kommu- nen die Einrichtung von Carsharing-Stell- plätzen ermöglichen (Drucksache 17/781) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit zu der Verordnung der Bundes- regierung: Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- schutzgesetzes (Verordnung über Luftqua- litätsstandards und Emissionshöchstmen- gen – 39. BImSchV) (Drucksachen 17/508, 17/591 Nr. 2, 17/768) . Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lutz Knopek (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2128 B 2128 C 2129 C 2130 C 2131 D 2132 D 2133 C 2134 D 2135 A 2136 B 2136 D 2137 D 2138 D 2139 C 2140 C 2141 B 2141 C 2142 C 2143 B 2144 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Paul (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Dr. Lukrezia Jochimsen, Dr. Rosemarie Hein, Kathrin Senger-Schäfer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: „Soforthilfepro- gramm Kultur“ zum Erhalt der kulturel- len Infrastruktur einrichten (Drucksache 17/552) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Undine Kurth (Quedlinburg), Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kulturelle In- frastruktur sichern – Substanzerhaltungs- programm Kultur auflegen (Drucksache 17/789) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Agnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Heinen-Esser (CDU/CSU) . . . . . . . Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes (Drucksache 17/758) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 2145 B 2146 A 2147 B 2147 B 2147 C 2148 C 2149 B 2150 D 2152 A 2152 C 2153 B 2154 B 2155 A 2155 B 2156 B 2157 B 2158 D Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von den Abgeordneten Jerzy Montag, Beate Müller-Gemmeke, Ingrid Hönlinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetz- buchs (§ 622 Absatz 2 Satz 2 BGB) – Dis- kriminierungsfreie Ausgestaltung der Kün- digungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (Drucksache 17/657) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des EuGH-Urteils (C – 555/07) – Erweiterung des Kündigungsschutzes bei unter 25-Jährigen (Drucksache 17/775) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ottmar Schreiner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 17: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Telemediengesetzes (1. Telemedienänderungsgesetz) (Drucksache 17/718) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2159 D 2160 C 2162 B 2162 B 2162 C 2163 B 2164 C 2165 B 2166 D 2167 D 2168 C 2169 D 2170 C 2171 D 2172 A 2172 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 VII Dr. Martina Krogmann (CDU/CSU) . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Claudia Bögel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE) . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2173 A 2173 D 2174 C 2175 C 2176 B 2177 A 2178 C 2178 B/D 2179 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 2027 (A) (C) (B) (D) 24. Sit Berlin, Donnerstag, d Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Berichtigung 23. Sitzung, Seite 1997 (C), vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Wer aber glaubt, es lohne sich zu wenig, zu arbeiten, der hat verschiedene Möglich- keiten.“ Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 24. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 2179 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aigner, Ilse CDU/CSU 25.02.2010 Bernschneider, Florian FDP 25.02.2010 Binninger, Clemens CDU/CSU 25.02.2010 Bülow, Marco SPD 25.02.2010 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.02.2010 Ehrmann, Siegmund SPD 25.02.2010 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 25.02.2010 Heil (Peine), Hubertus SPD 25.02.2010 Pflug, Johannes SPD 25.02.2010 Pieper, Cornelia FDP 25.02.2010 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 25.02.2010 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.02.2010 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.02.2010 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 25.02.2010 Dr. Schwanholz, Martin SPD 25.02.2010 Süßmair, Alexander DIE LINKE 25.02.2010 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.02.2010 Zylajew, Willi CDU/CSU 25.02.2010 24. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. Februar 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich schließe die Aussprache.

    Ich greife die Anregung des Kollegen Storjohann auf,
    die Vorlage an die in der Tagesordnung aufgeführten
    Ausschüsse zu überweisen, so denn das Plenum diesem
    kühnen Vorschlag folgen will. Sind Sie damit einver-
    standen?


    (Iris Gleicke [SPD]: Ja! – Patrick Döring [FDP]: Unbedingt!)


    – Unbedingt. – Ist jemand anderer Meinung?


    (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Wir haben noch Beratungsbedarf! – Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Ja, für den neuen Kollegen!)


    – Aha. – Unbeschadet des hilfsweise angemeldeten Be-
    ratungsbedarfs


    (Zuruf von der LINKEN: Das war ein Scherz!)


    ist die Überweisung hiermit einvernehmlich beschlos-
    sen.

    Ich rufe Tagesordnungspunkt 13 auf:

    Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
    richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz
    und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu der
    Verordnung der Bundesregierung

    Neununddreißigste Verordnung zur Durchfüh-

    (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen – 39. BImSchV)

    – Drucksachen 17/508, 17/591 Nr. 2, 17/768 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Michael Paul
    Ute Vogt
    Dr. Lutz Knopek
    Ralph Lenkert
    Dorothea Steiner

    Auch hierzu soll es nach einer Vereinbarung unter den
    Fraktionen eine halbstündige Aussprache geben. – Ich
    höre keinen Widerspruch. Wir können also so verfahren.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu-
    nächst der Parlamentarischen Staatssekretärin Frau
    Ursula Heinen-Esser. Bitte schön.

    Ur

Rede von Ursula Heinen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Präsident hat den
etwas sperrigen Titel der Verordnung, über die wir uns
heute Abend austauschen und bei der wir hoffentlich zu
einer eindeutigen Abstimmung kommen werden, bereits
vorgetragen. Es geht um die Verordnung über Luftquali-
tätsstandards und Emissionshöchstmengen.

Diese Verordnung dient der Umsetzung einer EU-
Richtlinie, nämlich der Richtlinie über Luftqualität und
saubere Luft für Europa, in deutsches Recht. Das ist eine
klare Eins-zu-eins-Umsetzung. Die neue Rechtsverord-
nung fasst einige nationale Regelungen zusammen und
dient damit der Verwaltungsvereinfachung. Ferner wer-
den zwei Verordnungen aufgehoben. So weit zum tech-
nischen Teil.

Neu an dieser Verordnung ist, dass für ganz besonders
gesundheitsschädliche, sehr kleine Feinstäube erstmals
Luftqualitätswerte festgelegt werden. Für diese beson-
ders kleinen Stäube gilt ab dem Jahr 2010 ein Zielwert,
der so weit wie möglich einzuhalten ist. Dieser Zielwert
wird ab dem Jahr 2015 zum verbindlichen Grenzwert.
Das heißt, er muss ab dem Jahr 2015 ganz klar eingehal-
ten werden. Alle sonstigen Werte werden unverändert
übernommen. Insofern gibt es keine Änderungen.

Darüber hinaus wird klar geregelt, dass die natürlich
vorkommende Feinstaubbelastung der Luft aus der ge-
messenen Konzentration herausgerechnet werden kann.
Wir haben bereits die eine oder andere Diskussion da-
rüber geführt, wie wir beispielsweise mit dem Salzgehalt
der Luft an der See oder mit Staub, der durch Verwehun-
gen verursacht wird, umgehen sollen.

Etwas anderes ist auch neu – darüber hat es im Aus-
schuss recht rege Diskussionen gegeben –, nämlich: Die
neue Luftqualitätsrichtlinie gibt den Mitgliedstaaten
erstmals die Möglichkeit, die Fristen zur Einhaltung be-
stimmter Grenzwerte zu verlängern. Diese Neuregelung
berücksichtigt die Tatsache, dass in vielen Ländern
Europas zwei Grenzwerte immer noch nicht fristgerecht
eingehalten werden, obwohl große Anstrengungen un-
ternommen werden. Es handelt sich dabei zum einen um
den seit 2005 geltenden Wert für Feinstaub. Zum ande-






(A) (C)



(B) (D)


Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser
ren handelt es sich um den seit 1. Januar dieses Jahres
geltenden Grenzwert für Stickstoffdioxid. Diese Grenz-
werte werden vor allem an sehr stark befahrenen Straßen
in Innenstädten überschritten. Die Fristverlängerung für
Feinstaub ist bis 2011 und für Stickstoffdioxid bis Ende
des Jahres 2014 möglich.

Lassen Sie mich genauer auf die Bedeutung dieser
Regelung eingehen. Maßgebend für die Fristverlänge-
rung ist Art. 22 der Richtlinie. Im Ausschuss hatten wir
darüber diskutiert, dass wir Teile aus der Richtlinie in
die Verordnung übernommen haben. Wir müssen aber
ganz klar sagen, dass dieser Artikel der Richtlinie unmit-
telbar gilt. Wir haben Teile in die Verordnung übernom-
men, allerdings liegt hier eine der wenigen europarecht-
lichen Möglichkeiten vor, dass eine Richtlinie direkt
durchschlägt.

Wesentliche Voraussetzung zur Gewährung der Frist-
verlängerung ist in beiden Fällen – für Feinstaub und für
Stickstoffdioxid – die Vorlage eines sogenannten Luft-
reinhalteplans. In der folgenden Debatte wird es noch
eine Rolle spielen: In Hannover gab es eine Diskussion
über das Thema der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der
Vorlage von Luftreinhalteplänen. In diesem Plan muss
dargelegt werden, mit welchen Maßnahmen die Grenz-
werte bis zum Ablauf der Fristverlängerung eingehalten
werden sollen. Bei Feinstaub gilt zusätzlich, dass eine
Fristverlängerung nur dann gewährt werden kann, wenn
die Grenzwertüberschreitungen auf standortspezifische
Ausbreitungsbedingungen, ungünstige klimatische Be-
dingungen oder grenzüberschreitende Einträge zurück-
zuführen sind, wenn es sich um Ursachen handelt, die
man durch technologischen Fortschritt oder die Einrich-
tung von Umweltzonen nicht direkt beeinflussen kann,
wenn es sich also um besondere Lagen – beispielsweise
von Städten – handelt.

Aber bevor diese Fristverlängerung wirksam werden
kann – auch das ist wichtig und wird in Art. 22 der
Richtlinie geregelt –, prüft die EU-Kommission die Ein-
haltung dieser Anforderungen durch den Mitgliedstaat.
Für Feinstaub hat sie bereits zahlreichen deutschen
Kommunen Fristverlängerungen gewährt. Bei einigen
Kommunen allerdings – auch das muss man klar sagen –
hat die Kommission Einwände erhoben und verlangt,
dass die von den Kommunen vorgelegten Luftreinhalte-
pläne überarbeitet werden bzw. nachgebessert werden
müssen. Zusätzliche Maßnahmen zur Senkung der Fein-
staubbelastung und zur termingerechten Einhaltung des
Grenzwerts sind aus Sicht der Kommission noch erfor-
derlich.

Die Frist zur Umsetzung der Richtlinie endet im Juni
dieses Jahres. Das Gesetz war bereits im Bundesrat. Im
Bundesrat hat es einige redaktionelle Änderungen gege-
ben, die wir übernehmen werden. Zu gegebener Zeit
werden wir auch im Bundestag noch darüber diskutie-
ren.

Jetzt richte ich mich an die Kolleginnen und Kollegen
von der Opposition. Sie haben sich im Ausschuss enthal-
ten, weil Sie noch formale Fragen hatten. Meine Bitte an
Sie: Stimmen Sie heute Abend zu! Ich denke, dass wir
Ihnen mit der Umsetzung der Richtlinie einen wirklich
guten Vorschlag vorlegen.

In diesem Sinne herzlichen Dank fürs Zuhören.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun die Kollegin Ute Vogt für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)