Rede:
ID1701505500
ID1701505500
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 17015
- date_rangeDatum: 20. Januar 2010
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:36 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11003132
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 10 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 10
- Jetzt: 1
- hat: 1
- der: 1
- Kollege: 1
- Reiner: 1
- Deutschmann: 1
- für: 1
- dieFDP-Fraktion: 1
- das: 1
- Wort.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 17/15 DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung . . . . Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, 1267 D 1268 C 1270 B 1273 D 1277 B 1277 C 1278 A 1284 B 1287 B 1287 C 1287 D 1305 D 1307 D 000 A1309 C 1311 A 1312 A 1313 B 1314 B 1315 A Deutscher B Stenografisch 15. Sitz Berlin, Mittwoch, den I n h a l Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010 (Haushaltsge- setz 2010) (Drucksache 17/200) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 Bundeskanzleramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ R A E A D D D M D D 1249 A 1249 B 1249 B 1250 D 1259 D 1264 B Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . 1289 A 1290 A undestag er Bericht ung 20. Januar 2010 t : einer Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . gnes Krumwiede (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . inzelplan 05 uswärtiges Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . r. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . r. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 1291 A 1292 B 1293 B 1293 B 1296 D 1299 B 1301 C 1302 C 1303 D Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . 1315 A 1317 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010 Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ullrich Meßmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung . . . . . . Dirk Niebel, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) Holger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1319 A 1320 C 1322 C 1323 C 1324 D 1326 D 1328 A 1329 C 1330 D 1332 A 1332 A 1333 C 1334 B 1335 C 1338 A 1339 B 1341 B 1342 C 1343 D 1345 B 1346 A 1346 B 1348 B 1349 C 1351 B 1352 A 1352 D 1351 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010 1249 (A) ) (B) ) 15. Sitz Berlin, Mittwoch, den Beginn: 9.0
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010 1353 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bellmann, Veronika CDU/CSU 20.01.2010 Buschmann, Marco FDP 20.01.2010 Edathy, Sebastian SPD 20.01.2010 Ernst, Klaus DIE LINKE 20.01.2010 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 20.01.2010 Günther (Plauen), Joachim FDP 20.01.2010 Jelpke, Ulla DIE LINKE 20.01.2010 L N V Z Z afontaine, Oskar DIE LINKE 20.01.2010 ešković, Wolfgang DIE LINKE 20.01.2010 ogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 20.01.2010 apf, Uta SPD 20.01.2010 immermann, Sabine DIE LINKE 20.01.2010 15. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von: Unbekanntinfo_outline
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()
Bei Katastrophen sei es folgerichtig,
enn Bund, Land und Kommunen gemeinsam Hilfs-
nds für die Kultur einrichteten. Ich frage: Ist diese
rise keine Katastrophe, und ist die Krise plus Wachs-
msbeschleunigungsgesetz dieser Regierung nicht gera-
ezu eine doppelte Katastrophe für die Kultur?
(Beifall bei der LINKEN)
Die Kultur gehört in den Haushalt der Kanzlerin. Also
uss die Kanzlerin – sie ist leider nicht anwesend – auch
andeln. Sie wird dadurch Wachstum schaffen; denn
ultur- und Kreativwirtschaft sind eine Wachstumsbran-
he. Wenn man dieser Branche aber das Fundament
immt – die Orchester, die Theater, die Museen, die Bi-
liotheken und vor allem die kulturelle Bildung der Kin-
er –, dann wird diese Zukunftswirtschaft verkümmern
nd nicht wachsen. Schaffen Sie also einen Schutz-
chirm für die Kultur! Das ist nicht nur unsere Forde-
ng. Das ist die Forderung der Stunde.
(Beifall bei der LINKEN)
Nun noch ein paar Fragen zu den nationalen Prestige-
rojekten der Bundeskultur in Berlin. Das Stadtschloss
owie das Freiheits- und Einheitsdenkmal sind sehr um-
tritten, von Pannen begleitet und sehr teuer. Der Staats-
inister hat leider kein Wort zum Dokumentations-
entrum „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“
efunden. Dürfen wir einmal erfahren, lieber Staats-
inister, wie es weitergeht? Wird das Institut aus dem
istorischen Museum ausgegliedert? Wird der Bundes-
g mit einem neuen Stiftungsgesetz befasst? Verzichtet
ie Regierung auf das Berufungsrecht? Gibt es noch
ehr Stiftungsratsmitglieder des Bundes der Vertriebe-
en, wie es von Frau Steinbach gefordert wurde? Im De-
ember letzten Jahres ist der einzige polnische Vertreter
wissenschaftlichen Beraterkreis der Stiftung zurück-
etreten. Danach habe ich die Bundesregierung gefragt,
ie denn nun die polnische Sichtweise bezüglich der
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010 1291
(A) )
(B) )
Dr. Lukrezia Jochimsen
Nachkriegsaussiedlung der Deutschen in Polen in der
Stiftung gewährleistet werden soll. Die Antwort lautete:
Die Bundesregierung legt weiterhin großen Wert auf
eine polnische Beteiligung. – Sehr schön! Aber wie?
Gibt es einen Nachfolger für Professor Szarota? Sucht
man überhaupt einen? Sieht man denn nicht, dass die
Aufgabe der Versöhnung bei diesem Projekt zunehmend
in den Hintergrund tritt?
Kanzlerin, übernehmen Sie!
(Beifall bei der LINKEN)
Machen Sie Schluss mit dieser Art von Erinnerungskul-
tur in der Verantwortung der Bundesregierung! Das täte
der politischen Kultur in unserem Land gut. Geld ließe
sich dabei übrigens auch sparen.
Vielen Dank.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Jetzt hat der Kollege Reiner Deutschmann für die
FDP-Fraktion das Wort.
(Beifall bei der FDP)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Reiner Deutschmann
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten
Damen und Herren! Zu Recht schauen wir mit Stolz auf
die vielfältige Kulturlandschaft in Deutschland. Sie
weist eine hohe Dichte auf, ist durch öffentliches und
privates Engagement geprägt, und sie findet in den un-
terschiedlichsten Bereichen statt. Allein unsere Museen
werden jährlich von über 105 Millionen Menschen be-
sucht. Kultur hat in Deutschland zu Recht einen beson-
deren Stellenwert. Ich bin froh, dass auch wir vonseiten
des Bundes einen kleinen Teil dazu beitragen können
und dürfen, dass die Kulturlandschaft Deutschland
weiter blüht.
Zurzeit präsentiert sich Deutschland mit der Kultur-
hauptstadt Ruhr 2010 in besonderer Weise als Kultur-
nation. Diese Kulturhauptstadt steht für Kultur im Zei-
chen des Strukturwandels. Industriebrachen werden für
die Kultur neu entdeckt und für die Menschen erschlos-
sen. Dies zeigt, welche Kraft und Kreativität im Kultur-
sektor stecken. Dabei steht Kultur nicht nur für ideelle
Werte. Kulturförderung ist auch eine Investition in die
Zukunft. Viele Gutachten zeigen, dass jeder so inves-
tierte Euro als Kulturrendite im Wirtschaftskreislauf
bereits jetzt verdoppelt wird. Nicht umsonst spielt inzwi-
schen die Kultur- und Kreativwirtschaft in einer Liga mit
der Chemie- und Automobilindustrie.
(Beifall bei der FDP sowie des Abg. Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU])
Ich glaube, dass wir darin übereinstimmen, dass die
Bedeutung der Kultur nicht stark genug betont werden
kann. Attraktive Kultureinrichtungen und Kulturange-
bote prägen entscheidend die Lebensqualität in unseren
Städten und Gemeinden. Sie sind damit identitätsstif-
te
a
w
le
fe
d
m
b
g
d
d
re
g
S
re
d
H
fü
m
k
W
Z
d
te
g
g
g
D
K
s
A
D
fe
tu
a
L
th
g
in
(C (D nd. Das gilt sowohl für die Hochund Breitenkultur als uch für die Pflege kultureller Traditionen oder die Enticklung alternativer Kunstprojekte. Besonders hohe Bedeutung kommt aber der kultureln Bildung zu. Darum haben wir im Koalitionsvertrag stgeschrieben – ich zitiere –: Wir wollen gemeinsam mit den Ländern den Zugang zu kulturellen Angeboten unabhängig von finanzieller Lage und sozialer Herkunft erleichtern und die Aktivitäten im Bereich der kulturellen Bildung verstärken; kulturelle Bildung ist auch ein Mittel der Integration. Durch entsprechende tägliche Nachrichten kann man en Eindruck gewinnen, dass unsere Gesellschaft zunehend verroht und gerade junge Menschen Identitätspro leme haben. Die Gewalt im Alltag nimmt ein immer rößeres Ausmaß an. Wir Liberale meinen, dass gerade ie kulturelle Bildung helfen kann, solche Tendenzen in er gesellschaftlichen Entwicklung zu stoppen. Kultulle Bildung ist für uns eine gemeinsame Zukunftsauf abe von höchster Priorität. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Dem Bundesbeauftragten für Kultur und Medien,
taatsminister Bernd Neumann, ist es in den letzten Jah-
n, auch mit Unterstützung unserer Fraktion, gelungen,
en Stellenwert der Kulturförderung des Bundes in den
aushaltsberatungen deutlich herauszustellen und sogar
r einen Aufwuchs des Kulturetats zu sorgen. Dafür
öchte ich dem Kulturstaatsminister ausdrücklich dan-
en.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Nun befinden wir uns in der größten Finanz- und
irtschaftskrise, die dieses Land seit dem Ende des
weiten Weltkrieges erlebt hat. Geld muss gespart wer-
en. Erfahrungsgemäß wird der Rotstift in solchen Zei-
n gern bei den verhältnismäßig kleinen Kulturetats an-
esetzt. Gerade in den Ländern und Kommunen
eschieht dies, weil die Kultur nur als freiwillige Auf-
abe eingestuft ist. Pflichtaufgaben haben dann Vorrang.
ass es anders geht, zeigt zum Teil Sachsen. Dort ist
ulturförderung Pflichtaufgabe und im Kulturraumge-
etz geregelt. Darüber hinaus hat die Kultur durch
rt. 11 der Landesverfassung Verfassungsrang.
(Beifall des Abg. Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU])
er mit dem Kulturraumgesetz verbundene Solidaref-
kt schafft Planbarkeit und Sicherheit nicht nur für Kul-
rdezernenten, sondern durchaus auch für Vereine und
ndere Körperschaften. Allerdings muss die soziale
age vieler Künstlerinnen und Künstler noch viel stärker
ematisiert werden.
Ich will die Kultur nicht per se aus den Sparbemühun-
en ausschließen. Aber nach 18 Jahren als Beigeordneter
der kommunalen Kulturpolitik weiß ich, dass noch
Metadaten/Kopzeile:
1292 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 20. Januar 2010
(A) )
(B) )
Reiner Deutschmann
kein Haushalt durch Einsparungen im Kulturetat saniert
worden ist.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Aber schon so manches abgerissene Haus hat dauerhaft
eine hässliche Baulücke hinterlassen. Das darf uns im
Kulturbereich nicht passieren.
(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie Sie das in Wuppertal machen? Das Pina-Bausch-Theater abwickeln!)
– Dann sollen sie lieber das halbe Ordnungsamt schlie-
ßen, als bei der Kultur zu sparen. – Trotz der klar verteil-
ten Kompetenzen möchte ich den Ländern und Kommu-
nen von massiven Einschnitten abraten. Gerade in
Krisenzeiten sind Streichungen im Kulturbereich kontra-
produktiv.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Wie gesagt, die Kompetenzen sind in Deutschland
klar verteilt. Kultur ist Ländersache. Die Bundesländer
sind gefordert, ihre jeweiligen Landesgesetze so zu ge-
stalten, dass die Kulturförderung auch in der Krise finan-
ziell abgesichert bleibt. Ich hoffe, dass die Kultur bald in
allen Bundesländern ganz selbstverständlich zu den
Pflichtaufgaben gehört.
Dabei wäre die Verankerung der Kultur als Staats-
ziel sehr hilfreich. Es wäre ein Zeichen dafür, was die
Kultur unserer Nation wirklich wert ist. Ich will aber En-
gagement nicht nur von den Ländern fordern, sondern
auch vom Bundestag. Ich stehe dazu, dass wir weiterhin
den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien unter-
stützen, wenn es um die Kulturförderung vonseiten des
Bundes geht.
Danke schön.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)