Rede:
ID1701303500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 176
    1. man: 7
    2. Sie: 5
    3. nicht: 4
    4. was: 4
    5. wir: 4
    6. ich: 3
    7. das: 3
    8. Thema: 3
    9. Ich: 3
    10. dass: 3
    11. die: 3
    12. zu: 3
    13. den: 3
    14. Kohle: 3
    15. und: 3
    16. kann: 3
    17. eine: 3
    18. Das: 3
    19. wollen: 3
    20. mir: 2
    21. oder: 2
    22. CCS: 2
    23. natürlich: 2
    24. auf: 2
    25. muss: 2
    26. auch: 2
    27. Wir: 2
    28. Technologie: 2
    29. überhaupt: 2
    30. das,: 2
    31. in: 2
    32. sehe: 2
    33. uns: 2
    34. der: 2
    35. –: 2
    36. Liebe: 1
    37. Kollegin,: 1
    38. sage: 1
    39. ungern,: 1
    40. insbesondere: 1
    41. ininer: 1
    42. Sitzung: 1
    43. kurz: 1
    44. vor: 1
    45. Weihnachten:: 1
    46. haben: 1
    47. beiiesem: 1
    48. entweder: 1
    49. zugehört,: 1
    50. konn-en: 1
    51. folgen.\n: 1
    52. habe: 1
    53. gesagt,: 1
    54. durch: 1
    55. Wirkungsgradeinken.: 1
    56. Wenn: 1
    57. einen: 1
    58. Gesetzentwurf: 1
    59. elektri-chen: 1
    60. Wirkungsgraden: 1
    61. beim: 1
    62. vorlegen,: 1
    63. ists: 1
    64. notwendig,: 1
    65. dieses: 1
    66. ein-eht.: 1
    67. Dann: 1
    68. formulieren,: 1
    69. ma-hen: 1
    70. würde,: 1
    71. wenn: 1
    72. relevant: 1
    73. würde.: 1
    74. alle: 1
    75. wissenicht,: 1
    76. ob: 1
    77. diese: 1
    78. aufgrund: 1
    79. ökonomischer: 1
    80. oderechnischer: 1
    81. Fragen: 1
    82. einmal: 1
    83. zum: 1
    84. Tragenommt.: 1
    85. Was: 1
    86. Machbarkeit: 1
    87. angeht,: 1
    88. bin: 1
    89. absoluthrlich.: 1
    90. Aber: 1
    91. so: 1
    92. etwas: 1
    93. berücksichti-en,: 1
    94. sagen,: 1
    95. machen:: 1
    96. Beiieser: 1
    97. Gelegenheit: 1
    98. neue: 1
    99. ver-indern,: 1
    100. nämlich: 1
    101. CCS;: 1
    102. ist: 1
    103. dann: 1
    104. gleich: 1
    105. vomisch.: 1
    106. wäre: 1
    107. Tabula: 1
    108. rasa: 1
    109. ganzer: 1
    110. Linie.: 1
    111. isticht: 1
    112. wollen.: 1
    113. sehr: 1
    114. wohl: 1
    115. dieption: 1
    116. haben,: 1
    117. klimaschonend: 1
    118. nutzen.Warum: 1
    119. das?: 1
    120. Auch: 1
    121. Ihnen: 1
    122. sa-en:: 1
    123. Schlicht: 1
    124. einfach,: 1
    125. weil: 1
    126. anderen: 1
    127. Län-ern: 1
    128. weiterhin: 1
    129. benutzt: 1
    130. wird.: 1
    131. Pflicht,ie: 1
    132. Technologien: 1
    133. dafür: 1
    134. liefern.: 1
    135. Herr: 1
    136. Kollege: 1
    137. Fell,: 1
    138. in1102: 1
    139. Deutscher: 1
    140. Bundestag: 1
    141. 17.: 1
    142. Wahlperiode: 1
    143. 13.: 1
    144. Sitzung.: 1
    145. Berlin,: 1
    146. Freitag,: 1
    147. 18.: 1
    148. Dezember: 1
    149. 2009\n: 1
    150. \n: 1
    151. Dr.: 1
    152. Georg: 1
    153. NüßleinIndien: 1
    154. China: 1
    155. wird: 1
    156. sich: 1
    157. nach: 1
    158. deut-schen: 1
    159. Grünen: 1
    160. richten,: 1
    161. nicht.: 1
    162. inder: 1
    163. Pflicht,: 1
    164. entsprechenden: 1
    165. Technologienschaffen: 1
    166. entwickeln.: 1
    167. tun.: 1
    168. Deswegenist: 1
    169. technologiefreundliche,: 1
    170. technologieoffeneEnergiepolitik: 1
    171. von: 1
    172. neuen: 1
    173. Regierung: 1
    174. er-warten: 1
    175. können.Vielen: 1
    176. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/13 § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/277) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bijan Djir-Sarai (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Judith Skudelny (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 20: Antrag der Fraktion der SPD: Deutschland 1081 C 1081 D 1083 B 1084 B 1085 C 1086 D 1087 D 1089 A 1089 D 1090 C 1099 B 1100 B 1101 C 1101 D 1102 A 1102 D 1104 A 1105 A Deutscher B Stenografisch 13. Sitz Berlin, Freitag, den 18 I n h a l Tagesordnungspunkt 18: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation „ALTHEA“ zur weiteren Stabilisierung des Friedens- prozesses in Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Implementierung der Annexe 1-A und 2 der Dayton-Friedensvereinba- rung sowie an dem NATO-Hauptquartier Sarajevo und seinen Aufgaben, auf Grund- lage der Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen 1575 (2004) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 1895 (2009) vom 18. November 2009 (Drucksachen 17/180, 17/275) . . . . . . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß T E O H F b d z ( O D U M 1081 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092 D undestag er Bericht ung . Dezember 2009 t : agesordnungspunkt 19: rste Beratung des von den Abgeordneten liver Krischer, Hans-Josef Fell, Bettina erlitzius, weiterer Abgeordneter und der raktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- rachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Än- erung des Bundes-Immissionsschutzgeset- es Drucksache 17/156) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . liver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Paul (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . te Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1091 A 1091 A 1095 A 1097 A 1097 C 1098 A muss deutliche Zeichen für eine Welt frei von Atomwaffen setzen (Drucksache 17/242) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 21: a) Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Klaus Ernst, Agnes Alpers, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundeseinheitliche Finanzie- rung von Frauenhäusern sicherstellen (Drucksache 17/243) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Ekin Deligöz, Josef Philip Winkler, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Grund- Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Martin Gerster, Nicolette Kressl, Ingrid Arndt-Brauer, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonn- tags-, Feiertags- und Nachtarbeit erhalten (Drucksache 17/244) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106 C 1107 D 1109 A 1110 A 1111 C 1112 B 1113 D 1118 D 1119 C 1121 A 1121 A 1122 A 1122 C 1123 C 1124 B 1125 A 1126 C rechte schützen – Frauenhäuser sichern (Drucksache 17/259) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . N A L A A 1113 D 1114 A 1115 A 1116 B 1117 D ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 D 1129 A 1129 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 1081 (A) ) (B) ) 13. Sitz Berlin, Freitag, den 18 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 1129 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 zieht. Liste der entschuldigt A t K s E m f E g Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bas, Bärbel SPD 18.12.2009 Beckmeyer, Uwe SPD 18.12.2009 Bülow, Marco SPD 18.12.2009 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 18.12.2009 Burchardt, Ulla SPD 18.12.2009 Burkert, Martin SPD 18.12.2009 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 18.12.2009 Glos, Michael CDU/CSU 18.12.2009 Granold, Ute CDU/CSU 18.12.2009 Groscheck, Michael SPD 18.12.2009 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 18.12.2009 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2009 Kelber, Ulrich SPD 18.12.2009 Koch, Harald DIE LINKE 18.12.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 18.12.2009 Lay, Caren DIE LINKE 18.12.2009 Liebich, Stefan DIE LINKE 18.12.2009 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 18.12.2009 Meßmer, Ullrich SPD 18.12.2009 Dr. Miersch, Matthias SPD 18.12.2009 Möhring, Cornelia DIE LINKE 18.12.2009 Nahles, Andrea SPD 18.12.2009 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2009 N O D P D R S S T D W W W A (D en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktionen der CDU/CSU und FDP haben mitge- eilt, dass sie den Antrag Für ein wirksames globales limaschutzabkommen in Kopenhagen auf Druck- ache 17/71 zurückziehen. Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass sie den ntwurf eines Gesetzes zur Regelung der gemeinsa- en Aufgabenwahrnehmung in der Grundsicherung ür Arbeitsuchende auf Drucksache 17/113 und den ntwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Grund- esetzes (Artikel 86 a) auf Drucksache 17/114 zurück- ink, Manfred SPD 18.12.2009 rtel, Holger SPD 18.12.2009 r. Ott, Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.12.2009 ronold, Florian SPD 18.12.2009 r. Röttgen, Norbert CDU/CSU 18.12.2009 oth (Heringen), Michael SPD 18.12.2009 chlecht, Michael DIE LINKE 18.12.2009 chmidt (Eisleben), Silvia SPD 18.12.2009 hönnes, Franz SPD 18.12.2009 r. Troost, Axel DIE LINKE 18.12.2009 icklein, Andrea SPD 18.12.2009 olff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 18.12.2009 underlich, Jörn DIE LINKE 18.12.2009 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 13. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Zur Erwiderung Herr Kollege Nüßlein.



Rede von Dr. Georg Nüßlein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Liebe Kollegin, ich sage das ungern, insbesondere in

iner Sitzung kurz vor Weihnachten: Sie haben mir bei
iesem Thema entweder nicht zugehört, oder Sie konn-
en mir nicht folgen.


(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Beides!)


Ich habe gesagt, dass durch CCS die Wirkungsgrade
inken. Wenn Sie einen Gesetzentwurf zu den elektri-
chen Wirkungsgraden beim Thema Kohle vorlegen, ist
s natürlich notwendig, dass man auf dieses Thema ein-
eht. Dann muss man auch formulieren, was man ma-
hen würde, wenn CCS relevant würde. Wir alle wissen
icht, ob diese Technologie aufgrund ökonomischer oder
echnischer Fragen überhaupt einmal zum Tragen
ommt. Was die Machbarkeit angeht, bin ich absolut
hrlich. Aber man muss so etwas natürlich berücksichti-
en, und man kann nicht sagen, was Sie machen: Bei
ieser Gelegenheit kann man eine neue Technologie ver-
indern, nämlich CCS; das ist dann auch gleich vom
isch. Das wäre Tabula rasa auf ganzer Linie. Das ist
icht das, was wir wollen. Wir wollen sehr wohl die
ption haben, Kohle klimaschonend zu nutzen.

Warum wollen wir das? Auch das kann ich Ihnen sa-
en: Schlicht und einfach, weil Kohle in anderen Län-
ern weiterhin benutzt wird. Ich sehe uns in der Pflicht,
ie Technologien dafür zu liefern. Herr Kollege Fell, in

1102 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Dezember 2009


(A) )



(B) )


Dr. Georg Nüßlein
Indien oder China wird man sich nicht nach den deut-
schen Grünen richten, überhaupt nicht. Ich sehe uns in
der Pflicht, dass wir die entsprechenden Technologien
schaffen und entwickeln. Das wollen wir tun. Deswegen
ist eine technologiefreundliche, eine technologieoffene
Energiepolitik das, was Sie von der neuen Regierung er-
warten können.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und wir landen bei 4 Grad! Das kann ich Ihnen sagen!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächster Redner ist der Kollege Dirk Becker für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)