Rede:
ID1701200100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 458
    1. wir: 20
    2. die: 19
    3. der: 18
    4. \n: 17
    5. in: 11
    6. es: 11
    7. den: 10
    8. dass: 9
    9. das: 8
    10. von: 8
    11. zu: 8
    12. ist: 7
    13. und: 7
    14. auch: 7
    15. auf: 5
    16. Prozent: 5
    17. eine: 5
    18. Wir: 5
    19. haben: 5
    20. zum: 5
    21. bis: 4
    22. um: 4
    23. müssen: 4
    24. einen: 4
    25. nicht: 4
    26. Dingen: 4
    27. für: 4
    28. des: 4
    29. hat: 4
    30. wie: 4
    31. wird: 4
    32. –: 4
    33. allen: 4
    34. mit: 4
    35. Die: 3
    36. Verpflichtung: 3
    37. 2050: 3
    38. werden: 3
    39. erreichen: 3
    40. denn: 3
    41. vor: 3
    42. 2020: 3
    43. an: 3
    44. muss: 3
    45. Deutschland: 3
    46. Aber: 3
    47. sich: 3
    48. jetzt: 3
    49. Schwellenländer: 3
    50. aber: 3
    51. Das: 3
    52. brauchen: 3
    53. ein: 3
    54. 2-Grad-Ziel: 2
    55. mindestens: 2
    56. Industriestaaten: 2
    57. heißt: 2
    58. sie: 2
    59. ihren: 2
    60. heute: 2
    61. können: 2
    62. quantitative: 2
    63. noch: 2
    64. sein: 2
    65. Kopenhagen: 2
    66. 40: 2
    67. Reduktion: 2
    68. Welt: 2
    69. kann: 2
    70. China: 2
    71. Amerika: 2
    72. wenn: 2
    73. würden,: 2
    74. können.: 2
    75. Energieeffizienz: 2
    76. Mal: 2
    77. Tisch: 2
    78. reicht: 2
    79. bei: 2
    80. Daran: 2
    81. Union: 2
    82. oder: 2
    83. leisten.: 2
    84. 17.: 2
    85. langfristigen: 2
    86. ich: 2
    87. Staaten,: 2
    88. dieser: 2
    89. Beitrag: 2
    90. So: 2
    91. Seite: 2
    92. nur: 2
    93. aus: 2
    94. Sie: 2
    95. uns: 2
    96. Abkommen: 2
    97. 20: 2
    98. bedeutet: 1
    99. konkret,dass: 1
    100. Emissionen: 1
    101. Treibhausgasen: 1
    102. imVergleich: 1
    103. 1990: 1
    104. halbiert: 1
    105. müssen.Für: 1
    106. das,: 1
    107. Ausstoßbis: 1
    108. 80: 1
    109. reduzieren: 1
    110. müssen.Das: 1
    111. gewaltige: 1
    112. Herausforderung.Zweitens.: 1
    113. Nachweis: 1
    114. führen,: 1
    115. wirschon: 1
    116. Pfad: 1
    117. einschlagen,: 1
    118. dem: 1
    119. diesesLangfristziel: 1
    120. können;: 1
    121. Fortschritt: 1
    122. imKlimaschutz: 1
    123. erst: 1
    124. bemessen.: 1
    125. Wirbrauchen: 1
    126. vielmehr: 1
    127. mittelfristige: 1
    128. Ziele,: 1
    129. al-len: 1
    130. verbindliche: 1
    131. Ziele: 1
    132. 2020,gegebenenfalls: 1
    133. Zeit: 1
    134. danach.: 1
    135. Gemessen: 1
    136. anden: 1
    137. Empfehlungen: 1
    138. Klimarates,: 1
    139. sind: 1
    140. bisherigenZusagen: 1
    141. ausreichend.Der: 1
    142. Klimarat: 1
    143. sagt: 1
    144. uns,: 1
    145. schon: 1
    146. einemPunkt: 1
    147. angekommen: 1
    148. müssen,: 1
    149. wo: 1
    150. zwischen: 1
    151. min-dmm–swpdFseabvSddbtkwHdV1wsTawsdrwwsedVvhd4nt1atRnrdhED\n: 1
    152. Drittens.: 1
    153. Einigung: 1
    154. auchie: 1
    155. Klimaschutzmaßnahmen: 1
    156. großen: 1
    157. Schwellenlän-er: 1
    158. umfassen.: 1
    159. Natürlich: 1
    160. Industrieländer: 1
    161. eineesondere: 1
    162. Verantwortung.: 1
    163. vorangehen.: 1
    164. Wirun: 1
    165. dies: 1
    166. auch.: 1
    167. immer: 1
    168. wieder: 1
    169. betont:: 1
    170. Wirönnen: 1
    171. schaffen.: 1
    172. Wirollen: 1
    173. unserer: 1
    174. besonderen: 1
    175. Verantwortung: 1
    176. alsauptverursacher: 1
    177. Klimawandels: 1
    178. gesamten: 1
    179. In-ustriezeit: 1
    180. gerecht: 1
    181. werden.: 1
    182. richtig: 1
    183. auch:: 1
    184. Seiterabschiedung: 1
    185. Klimarahmenkonvention: 1
    186. im: 1
    187. Jahre992: 1
    188. Rio: 1
    189. völlig: 1
    190. verändert.: 1
    191. Ge-ichte: 1
    192. Weltwirtschaft: 1
    193. erheblich: 1
    194. ver-choben.: 1
    195. Ein: 1
    196. globales: 1
    197. Regime: 1
    198. Begrenzung: 1
    199. derreibhausgase: 1
    200. Länder: 1
    201. Indien: 1
    202. nichtusklammern.: 1
    203. größte: 1
    204. Emittent: 1
    205. welt-eit: 1
    206. Vereinigten: 1
    207. Staaten: 1
    208. die-em: 1
    209. Jahr: 1
    210. überholt.: 1
    211. Selbst: 1
    212. Industrielän-ern: 1
    213. Treibhausgasemissionen: 1
    214. 100: 1
    215. Prozenteduzieren: 1
    216. einfach: 1
    217. soeitermachen: 1
    218. machen,: 1
    219. würdenir: 1
    220. Dem: 1
    221. müs-en: 1
    222. Rechnung: 1
    223. tragen.Deshalb: 1
    224. führt: 1
    225. kein: 1
    226. Weg: 1
    227. daran: 1
    228. vorbei,: 1
    229. einemrsten: 1
    230. Schritt: 1
    231. Zuwachs: 1
    232. jährlichen: 1
    233. Emissionener: 1
    234. begrenzt: 1
    235. muss.: 1
    236. inerpflichtungen: 1
    237. Teil: 1
    238. Formon: 1
    239. Erhöhung: 1
    240. deutlich.: 1
    241. Chinaat: 1
    242. ersten: 1
    243. aufen: 1
    244. gelegt,: 1
    245. bis5: 1
    246. erhöhen.: 1
    247. Allerdings: 1
    248. überhaupticht: 1
    249. aus,: 1
    250. weil: 1
    251. letztlich: 1
    252. einem: 1
    253. Wirtschaftswachs-um: 1
    254. etwa: 1
    255. 9: 1
    256. jährlich: 1
    257. um,5: 1
    258. ist.: 1
    259. sieht: 1
    260. man,: 1
    261. diese: 1
    262. Lücke: 1
    263. weiterufgeht.: 1
    264. weiter: 1
    265. arbeiten.: 1
    266. Spätes-ens: 1
    267. Schwellenländerneduktionsziele.: 1
    268. Ansonsten: 1
    269. Gesamtzielicht: 1
    270. erreichen.Viertens.: 1
    271. wissen,: 1
    272. verlässliche: 1
    273. Finanzie-ungsmechanismen: 1
    274. zur: 1
    275. Bekämpfung: 1
    276. Klimawan-els,: 1
    277. Technologietransfer: 1
    278. brauchen.: 1
    279. Des-alb: 1
    280. schnellen: 1
    281. Beginn.: 1
    282. Dieuropäische: 1
    283. Anteil: 1
    284. 10: 1
    285. Milliardenollar: 1
    286. 7: 1
    287. Milliarden: 1
    288. Euro: 1
    289. auf908: 1
    290. Deutscher: 1
    291. Bundestag: 1
    292. Wahlperiode: 1
    293. 12.: 1
    294. Sitzung.: 1
    295. Berlin,: 1
    296. Donnerstag,: 1
    297. Dezember: 1
    298. 2009\n: 1
    299. Bundeskanzlerin: 1
    300. Dr.: 1
    301. Angela: 1
    302. Merkeldem: 1
    303. EU-Rat: 1
    304. beschlossen.: 1
    305. Auch: 1
    306. leistet: 1
    307. sei-nen: 1
    308. Anteil.: 1
    309. einenlangfristigen: 1
    310. Finanzierungsmechanismus;: 1
    311. ansons-ten: 1
    312. keinen: 1
    313. Erfolg: 1
    314. haben.: 1
    315. DieEuropäische: 1
    316. diesen: 1
    317. fi-nanziellen: 1
    318. Zusagen: 1
    319. bekannt.: 1
    320. will: 1
    321. ausdrücklichsagen.: 1
    322. Entwicklungsländern: 1
    323. natürlichnicht,: 1
    324. andere: 1
    325. Beispiel: 1
    326. VereinigtenStaaten: 1
    327. Japan,: 1
    328. Stellekeinen: 1
    329. letztenStunden: 1
    330. Kopenhagener: 1
    331. Konferenz: 1
    332. ThemaReduktion: 1
    333. gehen,: 1
    334. ande-ren: 1
    335. darum,: 1
    336. Fi-nanzierungsmechanismus: 1
    337. finden,: 1
    338. dessenHilfe: 1
    339. meiner: 1
    340. Sicht: 1
    341. können,: 1
    342. sichalle: 1
    343. 2-Grad-Reduktionsziel: 1
    344. bekennen.: 1
    345. Um: 1
    346. dieseDinge: 1
    347. gehen.\n: 1
    348. Herr: 1
    349. Trittin,: 1
    350. nehme: 1
    351. gerne: 1
    352. mit.: 1
    353. Wenn: 1
    354. andereüberzeugen,: 1
    355. sehr: 1
    356. schön.: 1
    357. Ich: 1
    358. werde: 1
    359. mir: 1
    360. allergrößteMühe: 1
    361. geben: 1
    362. herzliche: 1
    363. Grüße: 1
    364. Frak-tionen: 1
    365. dieses: 1
    366. Hauses: 1
    367. ausrichten.: 1
    368. sehen,: 1
    369. was: 1
    370. esnützt.\n: 1
    371. Fünftens: 1
    372. letztens.: 1
    373. Kopenha-gen: 1
    374. über: 1
    375. Mandat: 1
    376. Zeitplan: 1
    377. Überfüh-rung: 1
    378. Kopenhagen-Ergebnisse: 1
    379. rechtlich: 1
    380. ver-bindliches: 1
    381. verständigen.: 1
    382. Hierbei: 1
    383. vorallen: 1
    384. notwendig: 1
    385. großer: 1
    386. Diskus-sionspunkt: 1
    387. Schwellenländern: 1
    388. –,: 1
    389. eineneinheitlichen: 1
    390. internationalen: 1
    391. Verifizierungs-,: 1
    392. also: 1
    393. Über-prüfungsmechanismus: 1
    394. gibt;: 1
    395. sein,dass: 1
    396. jeder: 1
    397. legt,: 1
    398. dienicht: 1
    399. nach: 1
    400. einheitlichen: 1
    401. Maßstäben: 1
    402. überprüft: 1
    403. wird.: 1
    404. Ichglaube,: 1
    405. könnten: 1
    406. schaffen,: 1
    407. Mitte: 1
    408. Jahres2010: 1
    409. solches: 1
    410. erreichen.: 1
    411. Auf: 1
    412. jedenFall: 1
    413. schnell: 1
    414. gehen.Ich: 1
    415. bin: 1
    416. festen: 1
    417. Überzeugung:: 1
    418. Klimaschutz: 1
    419. auchbei: 1
    420. Bewältigung: 1
    421. Wirtschafts-: 1
    422. Finanzkrise: 1
    423. ei-ner: 1
    424. Faktoren,: 1
    425. dazu: 1
    426. beitragen,: 1
    427. sagenkann:: 1
    428. Lehren: 1
    429. weltweiten: 1
    430. inter-nationalen: 1
    431. Krise: 1
    432. gezogen.: 1
    433. G: 1
    434. gezeigthaben,: 1
    435. möglich: 1
    436. ist,: 1
    437. international: 1
    438. kooperie-ren,: 1
    439. bietet: 1
    440. Klimakonferenz: 1
    441. Chance,: 1
    442. nichtnur: 1
    443. sondern: 1
    444. UN-Mitgliedstaa-ten: 1
    445. zeigen:: 1
    446. Jawohl,: 1
    447. Lektion: 1
    448. verstanden.Es: 1
    449. gibt: 1
    450. Vielzahl: 1
    451. Problemen,: 1
    452. interna-tional: 1
    453. gemeinsam: 1
    454. lösen: 1
    455. bereit,hierzu: 1
    456. seinen: 1
    457. leisten.Herzlichen: 1
    458. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/12 – Wahl der Mitglieder des Parlamentari- schen Kontrollgremiums gemäß Arti- kel 45 d des Grundgesetzes (Drucksachen 17/209) . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 6: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: zum Europäischen Rat am 10./11. Dezember 2009 in Brüssel und zur UN-Klimakonferenz vom 7. bis 18. De- zember 2009 in Kopenhagen Bundestages nach den Begleitgesetzen zum Vertrag von Lissabon wahren hier: Einvernehmen mit dem Bundestag vor der Aufnahme von Beitrittsverhand- lungen mit Island herstellen (Drucksache 17/260) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der SPD: Herstellung des Einvernehmens über die Aufnahme von Verhandlungen über den Beitritt der Republik Island zur Europäischen Union (Drucksache 17/246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903 D 904 A 914 D 904 B 904 C Deutscher B Stenografisch 12. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Nachruf auf den ehemaligen Bundesminister Otto Graf Lambsdorff . . . . . . . . . . . . . . . . . Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Maria Michalk und Michael Glos . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Tagesordnungspunkt 5: – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung des Parlamenta- rischen Kontrollgremiums gemäß Arti- kel 45 d des Grundgesetzes (Drucksache 17/208) . . . . . . . . . . . . . . . . . Z A V w B h ( i Z A V w B 901 A 902 A 902 A 903 B 903 C in Verbindung mit undestag er Bericht ung 17. Dezember 2009 t : usatztagesordnungspunkt 2: ntrag der Abgeordneten Manuel Sarrazin, iola von Cramon-Taubadel, Ulrike Höfken, eiterer Abgeordneter und der Fraktion ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Beitrittsver- andlungen mit Island aufnehmen Drucksache 17/271) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 3: ntrag der Abgeordneten Manuel Sarrazin, iola von Cramon-Taubadel, Ulrike Höfken, eiterer Abgeordneter und der Fraktion ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rechte des 904 B in Verbindung mit II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der SPD: Vorschlag der spanischen Regierung für die Änderung der Verträge in Bezug auf die Übergangs- maßnahmen betreffend die Zusammenset- zung des Europäischen Parlaments – Her- stellung des Einvernehmens über die Aufnahme von Verhandlungen über Ver- tragsänderungen gemäß Artikel 48 EUV (Drucksache 17/235) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines … Ge- setzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 86 a und 125 d) (Drucksache 17/182) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Regelung der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung in der Grund- sicherung für Arbeitsuchende (Drucksache 17/181) . . . . . . . . . . . . . . . . . c H T K D B P A G B A A G T a b 904 C 904 D 908 C 910 A 911 D 912 B 912 C 915 B 916 A 917 A 919 A 920 A 921 B 922 B 923 C 925 A 926 C 926 D 927 D 928 B 928 C 928 D 929 B 929 C ) Erste Beratung des von den Abgeordneten Brigitte Pothmer, Katrin Göring-Eckardt, Markus Kurth, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes – Ausführung von Bundesge- setzen auf dem Gebiet der Grundsiche- rung für Arbeitsuchende (Artikel 87 g und 125 d) (Drucksache 17/206) . . . . . . . . . . . . . . . . ubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . homas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . rigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . nette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . abriele Molitor (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ngelika Krüger-Leißner (SPD) . . . . . . . . . . ndrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . abriele Lösekrug-Möller (SPD) . . . . . . . . . agesordnungspunkt 22: ) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ein- richtung eines Parlamentarischen Bei- rats für nachhaltige Entwicklung (Drucksache 17/245) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Zu- ständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und die Vollstreckung von Entscheidungen und öffentlichen Urkunden in Erbsachen sowie zur Ein- führung eines Europäischen Nachlass- zeugnisses (inkl. 14722/09 ADD 1 und 14722/09 ADD 2) (ADD 1 in Englisch) KOM-Nr. (2009) 154 endg.; Ratsdok.-Nr. 14722/09 (Drucksachen 17/136 A.30, 17/270) . . . . 929 C 929 D 931 B 932 A 934 B 936 B 937 B 938 B 940 A 940 C 942 D 945 A 946 A 947 B 948 D 949 D 951 B 952 A 952 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 III c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Sechsundachtzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts- verordnung (Drucksachen 16/14067, 17/28 Nr. 2, 17/161) d) Beschlussempfehlung des Rechtsaus- schusses: Übersicht 1 über die dem Deutschen Bundestag zu- geleiteten Streitsachen vor dem Bundes- verfassungsgericht (Drucksache 17/129) . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 6: a)–g) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 zu Petitionen (Drucksachen 17/261, 17/262, 17/263, 17/264, 17/265, 17/266, 17/267) . . . . . . . Tagesordnungspunkt 8: Weitere Wahlen zu Gremien a) Gemeinsamer Ausschuss gemäß Arti- kel 53 a des Grundgesetzes (Drucksache 17/210) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Ausschuss nach Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) (Drucksache 17/211) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Wahlprüfungsausschuss gemäß § 3 Ab- satz 2 des Wahlprüfungsgesetzes (Drucksache 17/212) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Gremium gemäß § 23 c Absatz 8 des Zollfahndungsdienstgesetzes (Drucksache 17/213) . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Wahlausschuss gemäß § 6 Absatz 2 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (Drucksachen 17/214, 17/215, 17/216, 17/217, 17/218) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Richterwahlausschuss gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes (Drucksachen 17/219, 17/220, 17/221, 17/222, 17/223) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g h i j k W E l 952 C 952 C 952 D 953 C 953 C 953 C 953 D 954 A 954 A 991 A 954 B 954 B 991 A ) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung des Gremiums gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes (Drucksache 17/224) . . . . . . . . . . . . . . – Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes (Drucksache 17/225) . . . . . . . . . . . . . . ) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung des Gremiums gemäß § 10 a des Finanzmarktstabilisierungsfondsge- setzes (Drucksache 17/226) . . . . . . . . . . . . . . – Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 10 a des Finanzmarktstabi- lisierungsfondsgesetzes (Drucksache 17/227) . . . . . . . . . . . . . . ) Vertreter der Bundesrepublik Deutsch- land in der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß den Artikeln 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates (Drucksache 17/228) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Mitglieder des Verwaltungsrates der Kreditanstalt für Wiederaufbau (Drucksache 17/229) . . . . . . . . . . . . . . . . ) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung des Vertrauensgremiums gemäß § 10 a Absatz 2 der Bundeshaus- haltsordnung (Drucksache 17/230) . . . . . . . . . . . . . . – Wahl der Mitglieder des Vertrauens- gremiums gemäß § 10 a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache 17/231) . . . . . . . . . . . . . . ahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung des Gremiums gemäß § 3 des Bun- desschuldenwesengesetzes (Drucksache 17/232) . . . . . . . . . . . . . . 954 C 954 C 954 D 954 D 955 A 955 A 955 C 955 C 956 A 991 A 955 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 – Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 3 des Bundesschuldenwe- sengesetzes (Drucksache 17/233) . . . . . . . . . . . . . . Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der SPD: Haltung der Bundesregierung zur Einführung einer Finanztransaktions- steuer Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Werner Schieder (Weiden) (SPD) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 9: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP: Menschenrechte weltweit schützen (Drucksache 17/257) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Annette Groth, Katrin Werner, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nein zur Todesstrafe in den USA – Hinrichtung von Mumia Abu- Jamal verhindern (Drucksache 17/236) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Wolfgang Nešković, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Abschiebungen nach Syrien stoppen – Abschiebeabkommen aufkündigen (Drucksache 17/237) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Ingrid e f g M C E A T S A S U V M B S 955 D 956 B 991 B 956 C 957 C 958 D 959 D 960 D 962 B 963 B 964 D 965 D 967 A 968 B 969 A 970 A 971 B 971 B 971 C Hönlinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Unverzügliche Aussetzung des Deutsch- Syrischen-Rückübernahmeabkommens (Drucksache 17/68) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Tom Koenigs, Volker Beck (Köln), Thilo Hoppe, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gemein- same menschenrechtliche Positionie- rung der EU gegenüber den Ländern Lateinamerikas und der Karibik einfor- dern (Drucksache 17/157) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Menschenrechte als entwick- lungspolitische Querschnittsaufgabe fortführen (Drucksachen 17/107, 17/272) . . . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Abge- ordneten Ute Koczy, Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Menschenrechte in Sri Lanka stärken (Drucksachen 17/124, 17/273) . . . . . . . . . arina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . hristoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . rika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nnette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . homas Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erkan Tören (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ngelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . ibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . urkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . abine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 971 C 971 C 971 D 971 D 972 A 973 A 973 C 975 A 975 B 977 C 978 A 978 D 979 D 980 C 981 C 982 D 983 B 984 D 985 C 986 D 988 A 989 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 V Tagesordnungspunkt 10: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales zu dem An- trag der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Anhe- bung und bedarfsgerechte Ermittlung der Kinderregelsätze (Drucksachen 17/23, 17/204) . . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Reiner Deutschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 11: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechts- übereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nach- folgender Resolutionen des Sicherheitsra- tes der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/ GASP des Rates der Europäischen Union vom 10. November 2008 und dem Be- schluss 2009/907/GASP des Rates der Eu- ropäischen Union vom 8. Dezember 2009 (Drucksachen 17/179, 17/274) . . . . . . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 17/276) . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Grübel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . K T N E T A b w B k m g ( i Z A L R F m h w k ( P D L P D D R T a b 991 C 991 D 992 C 994 A 995 B 996 B 997 B 989 C 998 D 999 A 1000 A 1001 B 1002 B 1003 B 1004 D 1005 B 1005 D arin Roth (Esslingen) (SPD) . . . . . . . . . . . . homas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 12: ntrag der Abgeordneten Priska Hinz (Her- orn), Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, eiterer Abgeordneter und der Fraktion ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Innovations- raft von kleinen und mittleren Unterneh- en durch Steuergutschrift für Forschun- en stärken Drucksache 17/130) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 8: ntrag der Abgeordneten René Röspel, othar Binding (Heidelberg), Dr. Ernst Dieter ossmann, weiterer Abgeordneter und der raktion der SPD: Innovative kleine und ittlere Unternehmen stärken – Ein nach- altiges steuerliches Forschungs- und Ent- icklungs-Förderkonzept (FuE-Förder- onzept) vorlegen Drucksache 17/247) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Frank Steffel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . othar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . atrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . r. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . ené Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 13: ) Antrag der Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Studienpakt für Qua- lität und gute Lehre jetzt durchsetzen (Drucksache 17/109) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, Agnes Alpers, Dr. Rosemarie Hein, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE: Forderungen aus dem Bil- dungsstreik aufnehmen und die soziale Spaltung im Bildungssystem bekämpfen (Drucksache 17/119) . . . . . . . . . . . . . . . . 1006 D 1008 A 1009 A 1012 C 1009 B 1009 C 1009 C 1010 B 1014 B 1015 C 1016 D 1018 A 1019 B 1020 C 1020 D VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 c) Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Priska Hinz (Herborn), Krista Sager, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Konse- quenzen aus dem Bildungsstreik ziehen – Bildungsaufbruch unverzüglich einlei- ten (Drucksache 17/131) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Frankenberg, Minister (Baden-Württemberg) . . . . . . . . . Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 14: a) Antrag der Fraktion der SPD: Übertra- gung der bundeseigenen Seengewässer auf die neuen Länder (Drucksache 17/238) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Privatisierung von Äckern, Seen und Wäldern (Drucksache 17/239) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Hacker (SPD) . . . . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Hacker (SPD) . . . . . . . . . . . Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Dr. Martina Bunge, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion DIE LINKE: Keine Kopfpauschale – Für eine solidarische Krankenversicherung (Drucksache 17/240) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Birgitt Bender, Maria Anna Klein-Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, weiterer Abgeordneter und i Z A H g P s l ( H S D C M S L T B s l W A d M l s ( E M W U W D U T a 1020 D 1021 A 1022 C 1023 D 1024 C 1025 C 1026 A 1027 A 1028 C 1028 D 1028 D 1029 D 1031 A 1032 A 1033 C 1034 B 1034 D 1036 B 1037 C der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Für eine solidarische und nach- haltige Finanzierung des Gesundheits- wesens (Drucksache 17/258) . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 9: ntrag der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, arald Weinberg, Karin Binder, weiterer Ab- eordneter und der Fraktion DIE LINKE: raxisgebühr und andere Zuzahlungen ab- chaffen – Patientinnen und Patienten ent- asten Drucksache 17/241) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . tephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . hristine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . aria Anna Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . ars Lindemann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 16: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Verkehr, Bau und Stadtentwick- ung zu dem Antrag der Abgeordneten infried Hermann, Kerstin Andreae, lexander Bonde, weiterer Abgeordneter und er Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: oratorium für Stuttgart 21 – Wirtschaft- ichkeit des Großprojektes vor Baubeginn icherstellen Drucksachen 17/125, 17/268) . . . . . . . . . . . . nak Ferlemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . artin Burkert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . erner Simmling (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Maurer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . infried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . te Kumpf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 17: ) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rüdiger Veit, Dr. Dieter Wiefelspütz, Olaf Scholz, weiteren Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs 1037 C 1037 C 1037 D 1039 B 1040 C 1042 B 1043 C 1044 D 1046 C 1047 D 1047 D 1049 B 1049 D 1051 A 1052 B 1052 C 1054 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 VII eines … Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (Altfallregelung) (Drucksache 17/207) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Aufenthaltsgesetzes (Drucksachen 17/34 (neu), 17/278) . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für ein umfassen- des Bleiberecht (Drucksachen 17/19, 17/278) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Parlamentarischen Staatssekre- tärs Christian Schmidt (BMVg) (11. Sitzung) Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleu- nigungsgesetz) (10. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 13 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Sven Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung zu dem Antrag: Fortset- zung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des See- rechtsübereinkommens der Vereinten Natio- nen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nachfolgender Resolutionen des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/ G v 2 U n A E H M W D N s d w f d G V t ( 7 b 2 c b 8 v 2 U n A Z – – – ( R S R H U J A N s 1056 B 1056 B 1056 C 1057 C 1059 A 1059 B 1059 C ASP des Rates der Europäischen Union om 10. November 2008 und dem Beschluss 009/907/GASP des Rates der Europäischen nion vom 8. Dezember 2009 (Tagesord- ungspunkt 11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten ans-Christian Ströbele, Sylvia Kotting-Uhl, onika Lazar, Beate Müller-Gemmeke, infried Hermann, Dorothea Steiner und r. Wolfgang Strengmann-Kuhn (alle BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- timmung über die Beschlussempfehlung zu em Antrag: Fortsetzung der Beteiligung be- affneter deutscher Streitkräfte an der EU-ge- ührten Operation Atalanta zur Bekämpfung er Piraterie vor der Küste Somalias auf rundlage des Seerechtsübereinkommens der ereinten Nationen von 1982 und der Resolu- ionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom . Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezem- er 2008, 1897 (2009) vom 30. November 009 und nachfolgender Resolutionen des Si- herheitsrates der Vereinten Nationen in Ver- indung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/ 51/GASP des Rates der Europäischen Union om 10. November 2008 und dem Beschluss 009/907/GASP des Rates der Europäischen nion vom 8. Dezember 2009 (Tagesord- ungspunkt 11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 6 u Protokoll gegebene Reden zur Beratung: Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (Altfallregelung) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes Beschlussempfehlung und Bericht: Für ein umfassendes Bleiberecht Tagesordnungspunkt 17 a bis c) . . . . . . . . . . einhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . tephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . üdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . artfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . lla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . osef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 7 amensverzeichnis der Mitglieder des Deut- chen Bundestages, die an der Wahl der Mit- 1059 C 1060 C 1061 B 1061 B 1062 D 1063 D 1065 C 1065 D 1066 B VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 glieder des Parlamentarischen Kontrollgre- miums gemäß Artikel 45 d des Grundgesetzes teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 5) Anlage 8 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Mit- glieder des Wahlausschusses gemäß § 6 Ab- satz 2 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 8 e) Anlage 9 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Mit- glieder des Richterwahlausschusses gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 8 f) . . . . . . . . . . Anlage 10 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Mit- glieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10 a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung teilge- nommen haben (Tagesordnungspunkt 8 k) . . Anlage 11 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Mit- glieder des Gremiums gemäß § 3 des Bundes- schuldenwesengesetzes teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 8 l) . . . . . . . . . . . . . . . 1067 A/C 1069 B/D 1072 A/C 1074 B/D 1077 A/B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 901 (A) ) (B) ) 12. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1059 (A) ) (B) ) Seite 819 A) an Behörden anderer Staaten am Rande der Legalität. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt (BMVg) (11. Sitzung, Tagesordnungspunkt 2, M ( d b t A A s I d s f c p S o Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bas, Bärbel SPD 17.12.2009 Bülow, Marco SPD 17.12.2009 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 17.12.2009 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 17.12.2009 Dreibus, Werner DIE LINKE 17.12.2009 Glos, Michael CDU/CSU 17.12.2009 Granold, Ute CDU/CSU 17.12.2009 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 17.12.2009 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.12.2009 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 17.12.2009 Dr. Miersch, Matthias SPD 17.12.2009 Möhring, Cornelia DIE LINKE 17.12.2009 Nahles, Andrea SPD 17.12.2009 Nestle, Ingrid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.12.2009 Dr. Ott, Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.12.2009 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 17.12.2009 Schlecht, Michael DIE LINKE 17.12.2009 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 17.12.2009 Thönnes, Franz SPD 17.12.2009 Werner, Katrin DIE LINKE 17.12.2009 Wicklein, Andrea SPD 17.12.2009 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 17.12.2009 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 17.12.2009 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht Auf die Nachfrage des Kollegen Fritz Rudolf Körper, dB, während der Fragestunde am 16. Dezember Plenarprotokoll 17/11, Seite 819) habe ich geantwortet, ass ich Herrn Staatssekretär Dr. Wichert am 7. Septem- er persönlich gesehen habe. Gemeint war der 8. Sep- ember. nlage 3 Erklärung des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentli- chen Abstimmung über den Entwurf eines Ge- setzes zur Beschleunigung des Wirtschafts- wachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) (10. Sitzung, Tagesordnungspunkt 13 a) Ich habe versehentlich mit Ja gestimmt. Mein Votum lautet Nein. nlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Sven Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- scher Streitkräfte an der EU-geführten Opera- tion Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des See- rechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutionen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nachfolgender Resolu- tionen des Sicherheitsrates der Vereinten Natio- nen in Verbindung mit der Gemeinsamen Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäi- schen Union vom 10. November 2008 und dem Beschluss 2009/907/GASP des Rates der Euro- päischen Union vom 8. Dezember 2009 (Tages- ordnungspunkt 11) Ich lehne den Antrag der Bundeswehr, weiter Marine- oldaten der Bundeswehr vor der Küste Somalias und im ndischen Ozean einzusetzen, ab. Die Bundeswehr sollte nicht für den Schutz der Han- elswege im Indischen Ozean eingesetzt werden. Dafür ind die Soldaten auch nicht ausgebildet. Insbesondere ehlen ihnen die notwendigen Kenntnisse und rechtli- hen Voraussetzungen, vor allem zur Festnahme von iraterieverdächtigen Personen. So bewegen sich die oldaten bei deren Aufspüren und Festhalten über Tage der möglicherweise Wochen sowie bei deren Übergabe 1060 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) ) (B) ) Der Einsatz der Bundeswehr stellt nicht das allerletzte Mittel bzw. die äußerste Notmaßnahme zur Verhinde- rung und Aufklärung von Überfällen durch Piraten dar. Denn andere Möglichkeiten wurden gar nicht erst ver- sucht. Die Ursachen der steigenden Zahl von Überfällen und Entführungen von Schiffen sowie der Erpressung von Reedern wurden nicht untersucht und schon gar nicht beseitigt. Auch auf eine langfristige Stabilisierung Somalias wurde bisher nur halbherzig hingearbeitet. So hat die internationale Gemeinschaft etwa gegen das Leerfischen der ehemals fischreichen Gewässer vor der Küste Somalias durch europäische und japanische Fischfabriken nicht nur nichts unternommen, sondern dieses Treiben sogar durch Finanzmittel gefördert. Für die Zukunft ist im aktuellen Atalanta-Beschluss der EU gar vorgesehen, diese Industrieschiffe aus Europa und deren Fischraub sogar noch durch die Bundesmarine und deren Verbündete zu schützen. Der Einsatz der internationalen Armada von mehre- ren Dutzend großer Kriegsschiffe im Indischen Ozean ist auch ineffektiv. Seit Beginn der OEF- und Atalanta-Ein- sätze ist die Anzahl der Kaperungen und Angriffe auf Handels- und Passagierschiffe nicht zurückgegangen, sondern rapide angestiegen. Laut internationaler See- fahrtsbehörde gab es allein in den ersten neun Monaten dieses Jahres 150 Angriffe durch Piraten, mehr als dop- pelt so viele wie im gesamten Vorjahr. Die zur Abstimmung stehende Verlängerung des Ein- satzmandats weitet das Einsatzgebiet der internationalen Militärflotten noch weiter aus als bisher. Es soll nun über 5 Millionen Quadratkilometer umfassen. Sollten die Flotten anfangs nur in der Region vor der Küste Soma- lias eingesetzt werden, so gehören nach der nun zur Abstimmung stehenden Erweiterung des Mandats inzwi- schen auch weite Teile des Indischen Ozeans zum Ope- rationsgebiet. Es werden sogar Flottenstützpunkte Hun- derte von Meilen entfernt eingerichtet, wie auf den Seychellen. Der Militäreinsatz gegen Piraten wird also immer weiter sowie länger ausgedehnt und droht zu einem Dau- ereinsatz im Indischen Ozean zu werden. Eine Eskala- tion und Ausweitung auf das Festland in Somalia ist zu befürchten. Die Kosten des Einsatzes dieser Militärflotten sind um ein Vielfaches höher als alle Schäden, die durch die Piraterie angerichtet wurden. Mit einem Bruchteil der für Soldaten und Kriegsschiffe problemlos zur Verfü- gung gestellten vielen Hundert Millionen Euro – allein Deutschland zahlt jährlich knapp 50 Millionen – hätte man einen großen Teil der somalischen Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und die wirtschaftliche Ent- wicklung heraus aus Elend und Arbeitslosigkeit voran- treiben können. Anstelle der Verlängerung des Atalanta- Mandats könnte jetzt noch mit gezielter wirtschaftlicher Entwicklungshilfe dem Land geholfen und die Piraterie wirkungsvoller eingedämmt werden. A M u e A v H t n F w h d d M r D s u s s f h d d F d d g (C (D nlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Sylvia Kotting-Uhl, Monika Lazar, Beate Müller-Gemmeke, Winfried Hermann, Dorothea Steiner und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur nament- lichen Abstimmung über die Beschlussempfeh- lung zu dem Antrag: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämp- fung der Piraterie vor der Küste Somalias auf Grundlage des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 und der Resolutio- nen 1814 (2008) vom 15. Mai 2008, 1816 (2008) vom 2. Juni 2008, 1838 (2008) vom 7. Oktober 2008, 1846 (2008) vom 2. Dezember 2008, 1897 (2009) vom 30. November 2009 und nachfolgen- der Resolutionen des Sicherheitsrates der Ver- einten Nationen in Verbindung mit der Gemein- samen Aktion 2008/851/GASP des Rates der Europäischen Union vom 10. November 2008 und dem Beschluss 2009/907/GASP des Rates der Europäischen Union vom 8. Dezember 2009 (Tagesordnungspunkt 11) Wir lehnen den Antrag der Bundesregierung, weiter arinesoldaten der Bundeswehr vor der Küste Somalias nd im Indischen Ozean einzusetzen, ab. Die Bundeswehr existiert zur Verteidigung. So steht s im Grundgesetz. Sie ist nicht dafür da, polizeiliche ufgaben im Ausland zu übernehmen und Straftaten zu erfolgen oder zu verhindern, auch nicht zum Schutz der andelswege im Indischen Ozean. Dafür sind die Solda- en auch nicht ausgebildet. Insbesondere fehlen ihnen die notwendigen Kennt- isse und rechtlichen Voraussetzungen, vor allem zur estnahme von piraterieverdächtigen Personen. So be- egen sich die Soldaten bei deren Aufspüren und Fest- alten über Tage oder möglicherweise Wochen sowie bei eren Übergabe an Behörden anderer Staaten am Rande er Legalität. Der Einsatz der Bundeswehr stellt nicht das allerletzte ittel bzw. die äußerste Notmaßnahme zur Verhinde- ung und Aufklärung von Überfällen durch Piraten dar. enn andere Möglichkeiten wurden gar nicht erst ver- ucht. Die Ursachen der steigenden Zahl von Überfällen nd Entführungen von Schiffen der christlichen Seefahrt owie der Erpressung von Reedern wurden nicht unter- ucht und schon gar nicht beseitigt. Auch auf eine lang- ristige Stabilisierung Somalias wurde bisher nur halb- erzig hingearbeitet. So hat die internationale Gemeinschaft etwa gegen as Leerfischen der ehemals fischreichen Gewässer vor er Küste Somalias durch europäische und japanische ischfabriken nicht nur nichts unternommen, sondern ieses Treiben sogar durch Finanzmittel gefördert. Für ie Zukunft ist im aktuellen Atalanta-Beschluss der EU ar vorgesehen, diese Industrieschiffe aus Europa und Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1061 (A) ) (B) ) deren Fischraub sogar noch durch die Bundesmarine und deren Verbündete zu schützen. Der Einsatz der internationalen Armada von mehre- ren Dutzend großer Kriegsschiffe im Indischen Ozean ist auch ineffektiv. Seit Beginn der OEF- und Atalanta-Ein- sätze ist die Anzahl der Kaperungen und Angriffe auf Handels- und Passagierschiffe nicht zurückgegangen, sondern rapide angestiegen. Laut internationaler See- fahrtsbehörde gab es allein in den ersten neun Monaten dieses Jahres 150 Angriffe durch Piraten, mehr als dop- pelt so viele wie im gesamten Vorjahr. Die zur Abstimmung stehende Verlängerung des Ein- satzmandats weitet das Einsatzgebiet der internationalen Militärflotten noch weiter aus als bisher. Es soll nun über 5 Millionen Quadratkilometer umfassen. Sollten die Flotten anfangs nur in der Region vor der Küste Soma- lias eingesetzt werden, so gehören nach der nun zur Ab- stimmung stehenden Erweiterung des Mandats inzwi- schen auch weite Teile des Indischen Ozeans zum Operationsgebiet. Es werden sogar Flottenstützpunkte Hunderte von Meilen entfernt eingerichtet, wie auf den Seychellen. Der Militäreinsatz gegen Piraten wird also immer weiter sowie länger ausgedehnt und droht zu einem Dau- ereinsatz im Indischen Ozean zu werden. Eine Eskala- tion und Ausweitung auf das Festland in Somalia ist zu befürchten. Die Kosten des Einsatzes dieser Militärflotten sind um ein Vielfaches höher als alle Schäden, die durch die Piraterie angerichtet wurden. Mit einem Bruchteil der für Soldaten und Kriegsschiffe problemlos zur Verfü- gung gestellten, vielen Hundert Millionen Euro – allein Deutschland zahlt jährlich knapp 50 Millionen – hätte man einen großen Teil der somalischen Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und die wirtschaftliche Ent- wicklung heraus aus Elend und Arbeitslosigkeit voran- treiben können. Anstelle der Verlängerung des Atalanta- Mandats könnte jetzt noch mit gezielter wirtschaftlicher Entwicklungshilfe dem Land geholfen und die Piraterie wirkungsvoller eingedämmt werden. Anlage 6 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: – Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (Altfallregelung) – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes – Beschlussempfehlung und Bericht: Für ein umfassendes Bleiberecht (Tagesordnungspunkt 17 a bis c) Reinhard Grindel (CDU/CSU): Zunächst einmal möchte ich gerne festhalten, dass die CDU/CSU Wort gehalten hat, was die Verlängerung der Bleiberechts- regelung anbelangt. Sie kommt rechtzeitig. Kein Inhaber e c u s j i f g B g g ü s G r F g n b h i s m h D r s t D z h d d n g J h s b d r e w d g e B (C (D iner Aufenthaltserlaubnis auf Probe fällt in Rechtsunsi- herheit. Mit der von den Innenministern des Bundes nd der Länder getroffenen Entscheidung ist auch eine ehr sachgerechte Lösung gefunden worden, weshalb sie a zum Beispiel auch seitens der Kirchen begrüßt worden st. Der aus Sicht der Union ganz entscheidende Punkt indet sich im IMK-Beschluss wieder. Wir haben immer esagt: Wir wollen keine pauschale Verlängerung des leiberechts, sondern wir wollen im Lichte der schwieri- en wirtschaftlichen Lage eine Verlängerung für diejeni- en, die eine Arbeit haben, von der sie sich leider nicht berwiegend selbst unterhalten können, oder für die, die ich zumindest um eine Beschäftigung bemüht haben. Das ist der große Unterschied zu den Anträgen von rünen und Linkspartei. Sie wollen auch eine Verlänge- ung für die, die gar nichts gemacht haben, die auch im alle von Vollbeschäftigung und Hochkonjunktur nicht eneigt sind, sich um Arbeit zu bemühen. Das aber leh- en wir ab, weil es genau zu dem führen würde, was wir ei der Bleiberechtsregelung von Anfang an immer ver- indern wollten, dass es nämlich zu einer Zuwanderung n die Sozialsysteme kommt. Das wäre aber den Men- chen in unserem Land nicht zu vermitteln. Ich sehe mich hierbei übrigens in großer Übereinstim- ung mit dem Berliner Innensenator Körting, der gesagt at: Wer allerdings gesagt hat, ich habe keinen Bock auf Arbeitssuche, der kommt jetzt nicht mehr zum Zuge. Man kann erwarten, dass sie sich wenigstens bemühen. Falls sie das bislang nicht verstanden ha- ben, dann haben sie eben Pech gehabt. as hätte ich gar nicht gewagt, so deutlich zu formulie- en. Aber wo Herr Körting Recht hat, hat er Recht. Der IMK-Beschluss ist auch aus drei weiteren Gründe ehr zu begrüßen: Erstens: Die Verlängerung gilt für zwei Jahre. Die Be- roffenen haben also wirklich ausreichend Zeit, ohne ruck ihre Bemühungen um eine Arbeitsaufnahme fort- usetzen. Bei einer Verlängerung von nur einem Jahr ätte man sicher einwenden können, dass sich bis dahin ie Arbeitsmarktlage nicht so grundlegend verändert hat, ass die Beschäftigungsperspektiven für die Inhaber ei- er Aufenthaltserlaubnis auf Probe grundlegend besser eworden wären. Insofern ist die Verlängerung um zwei ahre wirklich eine gute Sache. Obgleich schon darauf ingewiesen werden darf, dass es zum Zeitpunkt des Be- chlusses der Bleiberechtsregelung deutlich mehr Ar- eitslose gab als heute. Auch das gehört zur Wahrheit azu. Zweitens: Der Beschluss zur Verlängerung der Bleibe- echtsregelung ist hinreichend flexibel formuliert, indem twa der Begriff der Halbtagsbeschäftigung eingeführt orden ist. Es werden keine festen Einkommensgrenzen efiniert, Aufstockerleistungen können also in Anspruch enommen werden, ohne dass dies für die Aufenthalts- rlaubnis schädlich ist. Auch das nimmt Druck von den etroffenen. 1062 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) ) (B) ) Drittens: Erstmals gibt es eine besondere Regelung für Kinder und Jugendliche, die sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befinden. Sie wissen, dass mir das im- mer besonders wichtig gewesen ist, weil es angesichts des demografischen Wandels keinen Sinn macht, junge Menschen, die von unseren Steuermitteln eine Schulaus- bildung erhalten haben, wieder außer Landes zu beför- dern, wenn sie eine gute schulische und berufliche Per- spektive in unserem Land haben. Diese zusätzlichen Ansprüche führen in der Praxis natürlich auch dazu, dass der Aufenthalt für die übrigen Familienmitglieder dieser jungen Menschen abgesichert ist. Das halte ich auch für richtig. Ich will darauf verweisen, dass der IMK-Beschluss einstimmig getroffen wurde. Auch die Innenminister der SPD haben zugestimmt. Insoweit stellt sich schon die Frage – und das sage ich jetzt mit Blick auf den neuen Gesetzentwurf, den die SPD-Fraktion uns in dieser Woche vorgelegt hat und der auch Gegenstand dieser Debatte ist –, ob es klug ist, noch vor Inkrafttreten des IMK-Beschlusses nun schon wieder über eine weitergehende gesetzliche Regelung zu entscheiden. Wer sich an die großen Abstimmungs- schwierigkeiten erinnert, die es zwischen der Bundesre- gierung und den Koalitionsfraktionen auf der einen Seite und den Landesinnenministern auf der anderen Seite 2007 bei der Verabschiedung der ersten gesetzlichen Alt- fallregelung gab, der wird hier mit Recht zur Zurückhal- tung mahnen. Wir sollten die IMK-Bleiberechtsregelung jetzt in Ruhe wirken lassen und sollten uns dann zum 1. Januar 2012 mit der Frage befassen, ob wir eine neue gesetzliche Altfallregelung brauchen. Wir als CDU/CSU sehen den Gesetzentwurf der SPD aber auch aus inhaltlichen Gründen skeptisch. Ziel Ihrer gesetzlichen Altfallregelung soll es sein, den seit Jahren hier integrierten Ausländern eine dauerhafte Perspektive in Deutschland zu geben. Gleichzeitig stufen Sie die An- forderungen an die Sprachkompetenz auf das Niveau A 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens herab. A 1 verlangen wir schon von den nachziehenden Familienangehörigen, also am Anfang ihres Aufenthalts. Wer nach vielen Jahren des Aufenthalts in unserem Land keine sprachlichen Fortschritte gemacht hat und auch nur A 1 beherrscht, dem kann man nun wirklich nicht bescheinigen, dass er sich seit Jahren hier in Deutsch- land integriert hat. Das Gegenteil ist richtig. Deshalb ha- ben wir ja auch bei der Altfallregelung aus dem Jahr 2007 A 2 verlangt, und das schon, um die Hürden nicht zu hoch zu heben. Ihr Vorschlag ist insoweit gerade kein guter Beitrag zur Integration der geduldeten Menschen in unserem Land, weil er keine Anreize gibt, mehr zu tun für die Verbesserung der Sprachkompetenz Was nach unserer Auffassung auch überhaupt nicht geht, ist das generelle Aufenthaltsrecht für Ausländer, die sich seit zwölf Jahren geduldet, gestattet oder aus hu- manitären Gründen in Deutschland aufhalten. Bei Aus- ländern, die mit Kindern zusammenleben, soll die Frist schon nach zehn Jahren greifen. Sie knüpfen dieses Auf- enthaltsrecht nur noch an zwei Bedingungen: Erstens: Der Ausländer darf kein Extremist oder Terrorist sein. Z v d d a s d W e S J W S w k S L d n E d n k w l s E b s i s m Z r t l d r d z a u J A S s b f A B i W (C (D weitens: Es darf kein zwingender Ausweisungsgrund orliegen. Das heißt, Sie wollen im Umkehrschluss ein auerndes Aufenthaltsrecht für einen Ausländer, der urch Täuschen, Tricksen oder Untertauchen selbst ver- ntwortlich dafür ist, dass seine Abschiebung bisher ge- cheitert ist, der kein Wort Deutsch spricht, dessen Kin- er nicht zur Schule gehen, der keinen ausreichenden ohnraum nachweist, der die gesamte Zeit seines Auf- nthalts nur von Sozialleistungen gelebt hat und der traftaten begangen hat, für die er nicht zu mehr als drei ahren Haft verurteilt worden ist. Liebe Kollegen von der SPD, da kann ich nur mit illy Brandt sagen: „Genossen, lasst die Tassen im chrank.“ Was Sie vorschlagen, ist ein Paradigmen- echsel, weil ihre gesetzliche Bleiberechtsregelung eine klassische Altfalllösung ist, die an bestimmte tichtage anknüpft, sondern Sie schlagen eine generelle ösung vor, bei der geduldete Ausländer, also Personen, ie eigentlich ausreisepflichtig sind, in die Regelung hi- einwachsen können. Damit stellt sich natürlich das Problem des Pull- ffektes. Wir dürfen aber keine falschen Signale aussen- en, nach dem Motto: „Wer es lange genug schafft, sei- en Aufenthalt in Deutschland zu verlängern, hat in Zu- unft gute Chancen, auf Dauer bleiben zu können.“ Das äre eine Einladung an Schlepper, wieder verstärkt Aus- änder nach Deutschland einzuschleusen, und das ange- ichts ohnehin stark wachsender Asylbewerberzahlen. ine solche Politik gefährdet die Integration der hier le- enden Ausländer und überfordert die Aufnahmegesell- chaft. Das haben wir alles schon Anfang der 90er-Jahre n schmerzlicher Weise erlebt. Aus diesen Erfahrungen ollten wir lernen und nicht die gleichen Fehler wieder achen. Ich will nicht sagen, dass wir als CDU/CSU für die ukunft generell gegen jede Art von gesetzlicher Altfall- egelung sind. Aber nicht jetzt und nicht so! Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): Zu der heu- igen Debatte zum Thema Bleiberecht und Altfallrege- ung kann man sagen: Alter Wein in neuen Schläuchen. Das letzte Mal haben wir uns erst am 26. November ieses Jahres in diesem Hause mit dem Thema Bleibe- echt und Altfallregelung beschäftigt. Mittlerweile hat ie Innenministerkonferenz auf ihrer Tagung am 4. De- ember 2009 in Bremen einen meines Erachtens durch- us zielführenden und vernünftigen Beschluss gefasst, m dem Problem zu begegnen, dass zum Ende dieses ahres für ungefähr 30 000 Personen die sogenannte ufenthaltserlaubnis auf Probe gemäß § 104 a Abs. 1 atz 1 Aufenthaltsgesetz ausgelaufen wäre. Mit dem Be- chluss der Innenministerkonferenz ist nunmehr das Pro- lem gebannt, sodass es überhaupt keine Veranlassung ür den Bundesgesetzgeber gibt, eine Neuregelung des ufenthaltsgesetzes „über das Knie zu brechen“. Dass der heute zu beratende Gesetzentwurf der SPD- undestagsfraktion mittlerweile vollkommen überholt st, lässt sich schon allein daran sehen, dass er in keiner eise auf den Beschluss der Innenministerkonferenz Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1063 (A) ) (B) ) vom 4. Dezember 2009 eingeht und ihn in keiner Weise berücksichtigt. Darüber hinaus versuchen Sie, werte Kolleginnen und Kollegen von der SPD, mittels dieses Gesetzentwurfs ein Anliegen zu forcieren, über das wir uns schon in der vergangenen Legislaturperiode in inten- siven Gesprächen nicht einig werden konnten. Sie wol- len eine unbefristete Bleiberechtsregelung. Um dies klar zu sagen: Das lehnen wir von der CDU/CSU kategorisch ab. Wie schon erwähnt: Der Beschluss der Innenminister- konferenz ist meines Erachtens wegweisend und zielfüh- rend, weil er den unterschiedlichen Befindlichkeiten und Zwängen in größtmöglicher Art und Weise gerecht wird. Zum einen kann durch den Beschluss der Innenminister- konferenz jegliche Skepsis ausgeräumt werden, was die Gefahr anbelangt, dass zum Jahresende ungefähr 30 000 Personen, die derzeit über eine Aufenthalts- erlaubnis „auf Probe“ verfügen, wieder in den Status der bloßen Duldung zurückfielen. Die Verlängerung der Bleiberechtsregelung durch die Länderinnenminister wird dergestalt vorgenommen, dass derjenige eine be- fristete Aufenthaltserlaubnis für zwei Jahre erhält, der entweder am 31. Dezember 2009 zumindest eine Halb- tagsbeschäftigung mindestens für die letzten sechs Mo- nate nachweisen kann, oder derjenige, der bis zum 31. Januar 2010 glaubhaft nachweisen kann, dass er für die kommenden sechs Monate eine Halbtagsbeschäfti- gung ausführt. So halte ich es insbesondere für durchaus pragmatisch, gerade angesichts des derzeit auch in Deutschland nicht einfachen, sondern insbesondere in manchen Branchen und manchen Regionen besonders angespannten Arbeitsmarktes lediglich den Nachweis ei- ner Halbtagsbeschäftigung zu erwarten. Darüber hinaus wird in der Verlängerung der Bleibe- rechtsregelung durch die Innenministerkonferenz ein be- sonderer Schwerpunkt darauf gelegt, dass diejenigen, die in den vergangenen zweieinhalb Jahren entweder ihre schulische Ausbildung mit einem Abschluss erfolgreich beendet haben oder eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben oder sich derzeit in einer Berufs- ausbildung befinden, besonders privilegiert werden. Da- mit wird einem in meinen Augen vollkommen berechtig- ten Anliegen Rechnung getragen, nämlich die ausländischen Mitbürger, die sich aktiv um eine erfolg- reiche Integration in die deutsche Gesellschaft bemühen, vor allem indem sie eine Schul- oder Berufsausbildung anstrengen und erfolgreich abschließen, besonders ge- fördert werden. Leistung muss sich auch in diesem Be- reich lohnen. Und deshalb halte ich es für sehr zielfüh- rend, positive Anreize dafür zu setzen, dass es auch seitens der deutschen Gesellschaft honoriert wird, wenn jemand sich aktiv darum bemüht, seinen eigenen Le- bensunterhalt selbst zu bestreiten. Zum anderen halte ich es für vollkommen richtig und unterstützenswert, dass auch der neue Beschluss der In- nenministerkonferenz keine Ausreichung einer unbefris- teten Aufenthaltserlaubnis vorsieht, sondern lediglich eine auf den Zeitraum von zwei Jahren befristete Aufent- haltserlaubnis. Denn auch was die Zeitdauer der Aufent- haltserlaubnis anbelangt, muss Gleiches gelten wie bei den inhaltlichen Anforderungen. Der Staat darf sich n b e d G a Z d g t s j h f s v b le p u j r a e d b s d r d k R b n h s c h G l k s w n A G g M n e s h d h g (C (D icht der Möglichkeit begeben, den Druck auf die Inha- er von Aufenthaltserlaubnissen „auf Probe“ aufrechtzu- rhalten, in den Bemühungen nicht nachzulassen, alles afür zu tun, dass man sich erfolgreich in die deutsche esellschaft integriert und auch in finanzieller Hinsicht uf eigenen Beinen stehen kann. Deshalb ist es vollkommen überflüssig, zum jetzigen eitpunkt ein Gesetzgebungsverfahren zur Änderung es Aufenthaltsgesetzes aus reinem Aktionismus zu be- innen. Zudem ist der Gesetzentwurf der SPD-Bundes- agsfraktion in jeder Hinsicht mit „heißer Nadel ge- trickt“. Denn indem Sie in Ihrem Gesetzentwurf auf eglichen Stichtag und jegliche Befristung der Aufent- altserlaubnis verzichten, setzen Sie ein vollkommen alsches Signal, weil Sie Zweifel an der Ernsthaftigkeit taatlicher Bemühungen aufkommen lassen, die an sich orhandene Ausreiseverpflichtung des Ausländers gege- enenfalls auch zwangsweise durchzusetzen. Damit privi- gieren Sie gerade die Ausländer, die sich vollkommen assiv verhalten und keinerlei Integrationsbemühungen nternehmen, und diskriminieren im Umkehrschluss die- enigen, die sich entweder in der Vergangenheit erfolg- eich in Deutschland integriert haben, wovon es durch- us eine stattliche Anzahl gibt, bzw. diejenigen, die sich ntsprechend der Verlängerung der Bleiberechtsregelung urch die Innenministerkonferenz in Zukunft ernsthaft emühen werden, in Deutschland auf eigenen Beinen zu tehen. Ferner privilegieren Sie beispielsweise Personen, ie nach einem negativen Abschluss ihres Asylverfah- ens an sich in ihre Heimat zurückkehren müssen und ies jederzeit ohne Gefahr für Leib und Leben auch tun önnten. Nicht wenige sind darunter, die vorsätzlich ihre ückführung hinauszögern oder verhindern, indem sie ei der Beschaffung notwendiger Heimreisedokumente icht mitwirken bzw. über ihre Identität und Staatsange- örigkeit täuschen. Außerdem halte ich es in integrationspolitischer Hin- icht für vollkommen verfehlt, dass Sie, was die inhaltli- hen Anforderungen an die Verlängerung der Aufent- altserlaubnis anbelangt, deutliche Abstriche in Ihrem esetzentwurf machen. So verlangen Sie beispielsweise ediglich den Nachweis einfacher mündlicher Deutsch- enntnisse im Sinne der A I des gemeinsamen europäi- chen Referenzrahmens für Sprachen und nicht mehr, ie es der jetzigen Rechtslage entspricht, Deutschkennt- isse im Sinne der Stufe A II. Genauso verfehlt ist der nsatz, dass Sie deutliche Abstriche machen bei dem rundsatz, dass es keine Privilegierung von Ausländern eben darf, die in Deutschland bereits in erheblichem aße straffällig geworden sind. Nach alledem kann man dem Gesetzentwurf der SPD ur folgende Note ausstellen: Er ist nicht nur zur Unzeit ingebracht worden, sondern auch in inhaltlicher Hin- icht leider ungenügend. Rüdiger Veit (SPD): Das Thema, über das wir heute ier sprechen, ist keineswegs neu. Im Kern geht es um ie Behandlung von Menschen, die wir seit Jahren nicht aben abschieben können, die hier aber trotzdem keinen esicherten Aufenthaltsstatus und keine gesicherte Le- 1064 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) ) (B) ) bensperspektive haben, die auf der anderen Seite aber jahrelang mit uns gelebt haben und leben. Es geht um Geduldete. Immer wieder haben die Innenminister der Länder mit verschiedensten Altfall-/Bleiberechtsregelungen ver- sucht, Menschen, die eine lange Voraufenthaltszeit in Deutschland haben, einen gesicherten Aufenthalt zu bie- ten. All diese Regelungen waren Stichtagsregelungen. Stichtag, das bedeutet: Die Personen mussten die gesetz- lich vorgeschriebene Voraufenthaltszeit zu einem be- stimmten Datum überschritten haben, um von der Rege- lung zu profitieren. Wer sie danach überschritt, erhielt keine Aufenthaltserlaubnis. Kaum war die Regelung ausgelaufen, waren wieder Migrantinnen und Migranten mit langen Aufenthaltszeiten nachgerückt. Heute, am 17. Dezember 2009, ist quasi das zehnjährige Jubiläum dieser Bleiberechtsregelungen, ist doch die erste IMK- Bleiberechtsregelung, die ich in dieser Funktion miterle- ben durfte, vom 19. November 1999. Ich will all diese Versuche nicht schlechter machen, als sie waren. Immerhin waren sie mehr als nichts und haben vielen Geduldeten gesellschaftliche Teilhabe und langfristige Integration ermöglicht. Ein entscheidender Fortschritt war dann die Schaffung einer gesetzlichen Altfallregelung noch unter der Großen Koalition, die mit dem zweiten Änderungsgesetz zum Zuwanderungsge- setz am 28. August 2007 in Kraft trat. Bis zum 30. Juni 2009 erhielten insgesamt 35 128 Ausländer eine Aufent- haltserlaubnis nach der gesetzlichen Altfallregelung. Zu- sammen mit der IMK-Bleiberechtsregelung von 2006, nach der 24 271 Aufenthaltserlaubnisse erteilt wurden, konnten wir mithin insgesamt 59 384 ehemals Geduldete erreichen. Das ist ein schöner Erfolg, auch dies sage ich hier noch einmal deutlich. Allerdings haben 28 227 der von der gesetzlichen Alt- fallregelung Begünstigten nur eine sogenannte Aufent- haltserlaubnis auf Probe erhalten. Eines ist mittlerweile offensichtlich: Nicht alle diejenigen, die eine Aufent- haltserlaubnis auf Probe erhalten haben, werden Ende dieses Jahres in der Lage sein, ihren Lebensunterhalt überwiegend aus eigener Kraft zu sichern. Nach einer stichprobenartigen Erhebung aus verschiedenen Bundes- ländern, die das Bundesministerium des Innern am 25. September 2009 anlässlich einer Antwort auf eine Kleine Anfrage vorgestellt hat (Bundestagsdrucksache 16/14088, Seite 14 f.), konnten rund 46 Prozent der Be- troffenen ihren Lebensunterhalt noch nicht überwiegend eigenständig sichern. Für sie stellt sich zu Beginn des kommenden Jahres die Frage, wie es weitergehen soll. Sie werden dann mindestens acht bzw. zehn Jahre in Deutschland gelebt haben. Es ist nicht davon auszuge- hen, dass sie jetzt noch irgendwohin abgeschoben wer- den können. Wir sind einer Meinung mit den Kolleginnen und Kollegen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken, dass diese Menschen nicht wieder in den Status der Dul- dung zurückfallen dürfen. Und nach einem Blick in den Koalitionsvertrag von Union und FDP stellen wir er- staunt und erfreut fest, dass diese Ansicht auch von den R a W d f D A d 2 b J d h B s v a s D B g s u 3 d a S h d e J i D M r I f d G B A V e b e r g a (C (D egierungsfraktionen geteilt wird. Dort heißt es nämlich uf Seite 79: Hinsichtlich der gesetzlichen Altfallregelung sind wir uns einig, dass vor dem Hintergrund der mo- mentanen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Handlungsbedarf in Bezug auf diejenigen Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis „auf Probe“ besteht, die voraussichtlich die gesetzlichen Vorgaben zur Le- bensunterhaltssicherung zum Jahresende verfehlen werden. Zeitgerecht wird eine angemessene Rege- lung gefunden werden. ir sind also dringend aufgefordert, zu handeln. Auch as ist, wenn ich kurz darauf hinweisen darf, keine urchtbar neue Erkenntnis. Wir, aber auch die Fraktionen ie Linke und Bündnis 90/Die Grünen haben auf das uslaufen der Regelung zum Ende dieses Jahres hier in iesem Hohen Hause in Redebeiträgen am 26. März 009 und 2. Juli 2009 mehrfach darauf hingewiesen. Ins- esondere aber haben wir uns schon im Frühjahr dieses ahres, als wir noch in Regierungsverantwortung stan- en, für eine Verlängerung eingesetzt. Aber die Union at sich unserem Anliegen verweigert. Damit hat sie die etroffenen sehenden Auges weiteren Monaten der Un- icherheit ausgeliefert, obwohl das Problem seit langem orhersehbar war. Damals konnten wir als SPD-Fraktion us Gründen der Koalitionsdisziplin keinen eigenen Ge- etzentwurf zur Beseitigung dieses Problems einbringen. as ist jetzt anders. Ich habe erläutert, warum eine Verlängerung für die egünstigten der letzten Altfallregelung zeitlich drin- end geboten ist. Doch darüber hinaus muss auch festge- tellt werden, dass trotz der gesetzlichen Altfallregelung nd der IMK-Bleiberechtsregelung von 2006 am 0. Juni 2009 nach wie vor 94 026 Ausländer als Gedul- ete in Deutschland lebten. Davon lebten 59 285 mehr ls sechs Jahre hier (Bundestagsdrucksache 16/13163, eite 8). Diese Zahlen verdeutlichen ebenso wie alle bis- erigen Erfahrungen, dass wir es mit einem immer wie- erkehrenden Problem zu tun haben. Auch künftig wird s immer wieder Ausländer geben, die über mehrere ahre von der Praxis der Kettenduldung betroffen sind. Ich habe es an dieser Stelle schon häufig gesagt, und ch sage es auch heute wieder aus fester Überzeugung: ie Praxis der Kettenduldung muss abgeschafft werden! it dem Antrag der Fraktion Die Linke soll die Bundes- egierung aufgefordert werden, festzustellen, dass die MK-Altfallregelung von 2006 und die gesetzliche Alt- allregelung von 2007 nicht in der Lage waren, Ketten- uldungen abzuschaffen und einen weitergehenden esetzentwurf vorzulegen. Der Gesetzentwurf von ündnis 90/Die Grünen sieht vor, den Inhabern einer ufenthaltserlaubnis auf Probe unabhängig von weiteren oraussetzungen die Geltungsdauer der Aufenthalts- rlaubnis zu verlängern. In der Begründung wird jedoch etont, dass der knappe Gesetzentwurf nur kurzfristig in Auslaufen der gesetzlichen Altfallregelung zum Jah- esende verhindern soll. Danach solle eine nachhaltige esetzliche Regelung geschaffen werden. Die Verlängerung der Frist der Aufenthaltserlaubnis uf Probe wurde bereits auf der letzten Innenminister- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1065 (A) ) (B) ) konferenz vom 3. und 4. Dezember diskutiert. Es wurde, wie bekannt, eine zweijährige Verlängerung der Frist der gesetzlichen Altfallregelung beschlossen. So froh ich bin, dass die Innenminister der SPD-geführten Länder sich bei den Verhandlungen für eine Verlängerung durchsetzen konnten, so sehr bedaure ich doch zweierlei. Erstens war das Problem seit langem vorhersehbar. Es ist unverständlich, dass die Innenminister der Länder dort einspringen müssen, wo sich die Bundestagsfraktion von CDU und CSU unserer Initiative zur Verlängerung wi- dersetzt und damit ihrer Verantwortung als Bundesge- setzgeber entzogen hat. Zweitens ist die Verlängerung eine weitere, kurzfristige Regelung. Sie packt das Pro- blem nicht an der Wurzel, sondern verschiebt und ver- tagt es wieder nur und lässt alles sein wie gehabt. Nach all den Stichtagsregelungen in der Vergangen- heit ist es aus Sicht der SPD-Fraktion nunmehr dringend geboten, eine fortlaufende, stichtagsunabhängige gesetz- liche Altfallregelung zu schaffen. Dabei ist unser Ansatz differenzierter und umfassender als der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen bzw. der Linkspartei, weswegen wir deren Anträge ablehnen und unseren eigenen Weg verfolgen: Wir wollen die Anforderungen an die Lebens- unterhaltssicherung deutlich absenken: Auch das ernst- hafte Bemühen um Arbeit wird als ausreichend erachtet bei Alleinstehenden nach acht und bei Familien nach sechs Jahren Voraufenthaltszeit. Weiter schlagen wir eine eigenständige Regelung für Personen vor, die in Deutschland einen Schulabschluss machen. Ihre Leis- tung soll sich lohnen, und deshalb sollen sie unabhängig von Voraufenthaltszeiten eine Aufenthaltserlaubnis be- kommen. Minderjährigen wollen wir in jedem Fall nach vier Jahren Aufenthalt in Deutschland eine Aufenthalts- erlaubnis erteilen lassen. Zuletzt sieht unser Entwurf für Altfälle mit einer Aufenthaltsdauer von zwölf bzw. zehn Jahren eine noch weitreichendere Ausnahme von den allgemeinen Voraussetzungen vor. Das heißt: Sofern es sich nicht um Schwerkriminelle oder dem Terror nahe- stehende Personen handelt, können sie bleiben. Seien wir realistisch: Wenn sich ein Ausländer seit zehn oder mehr Jahren hier aufgehalten hat und über diesen langen Zeitraum nicht abgeschoben werden konnte, wird das auch künftig nicht gelingen. Es ergibt keinen Sinn, ihm die gesellschaftliche Teilhabe weiterhin zu verweigern. Auch bei unklarer Identität, fehlendem Pass oder unge- klärter Staatsangehörigkeit kommt ein Zeitpunkt, ab dem, ähnlich einer Amnestieregelung, aufenthaltsrechtli- che Klarheit für die Betroffenen und die Behörden ge- schaffen werden muss. Ein Provisorium kann nicht fort- laufend vertagt werden. Wenn Sie aber der SPD-Fraktion oder mir bei dieser Einschätzung partout nicht folgen wollen, dann sollten sie sich an ihrem ehemaligen Kanzleramtsminister und früherem CDU-Innenminister, dem heutigen DRK-Prä- sidenten Dr. Rudolf Seiters orientieren: „Ein dauerhaftes Bleiberecht für diese Menschen wäre menschlich das Richtige“, sagt er völlig zu Recht, „und würde zudem ein starkes Signal zur Integration von Ausländern setzen. Eine sichere Lebensperspektive ist ein menschliches Grundbedürfnis.“ Dem ist nichts hinzuzufügen. t r n k u B f l d r m d n e n e c t S b K w a B d u n s E i r L e e W k b e d s k s s v s d s s e V d h M (C (D Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP): Die Innenminis- erkonferenz hat Anfang des Monats die Bleiberechts- egelung um zwei Jahre verlängert. Die FDP begrüßt das achdrücklich. Die Vereinbarung der Innenminister- onferenz und auch die progressiven Äußerungen vor nd während der Innenministerkonferenz sind eine gute asis. Das gibt uns Zeit, eine dauerhafte Regelung zu inden, die das Problem der Kettenduldungen nachhaltig öst. Der Grünen-Antrag ist aufgrund der Vereinbarung er Innenministerkonferenz daher gegenstandslos. Da- über hinausgehende Vorschläge sind derzeit Aktivis- us. Die Sachlage bleibt unverändert: Wenn bei lange ge- uldeten, gut integrierten Ausländern eine Abschiebung icht mehr vertretbar ist, muss dieser Tatsache durch ine vernünftige und unbürokratische Regelung Rech- ung getragen werden. Die „Kettenduldungen“ müssen iner nachhaltigen Lösung zugeführt werden. Wir brau- hen für alle, insbesondere auch für die bisher „Gedulde- en“, Rechtssicherheit und Rechtsklarheit. Die große chwierigkeit einer sinnvollen Bleiberechtsregelung esteht darin, einerseits den unhaltbaren Zustand der ettenduldungen abzuschaffen, andererseits aber die Zu- anderung nach Deutschland so zu steuern, dass diese uch nachhaltige Akzeptanz bei den Bürgerinnen und ürgern findet. Hier muss die tatsächliche Integration as zentrale Kriterium sein. Der eigenständige Lebens- nterhalt ist dabei von entscheidender Bedeutung. Der Antrag der Linken verneint die Notwendigkeit ei- er eigenständigen Lebensunterhaltssicherung für Men- chen, die ein Aufenthaltsrecht in Deutschland suchen. s hilft niemandem weiter, wenn die Fraktion Die Linke mmer wieder fordert, de facto auf jegliche Zuwande- ungssteuerung zu verzichten. Vielmehr erweist die inke damit den Bemühungen um Ausländerintegration inen Bärendienst. Wer einem schrankenlosen Dauerauf- nthaltsrecht in vermeintlich humanitärer Gesinnung das ort redet, riskiert die steigende Ablehnung der Bevöl- erung gegen Zuwanderer. Die Möglichkeit für langjährig Geduldete, den Le- ensunterhalt eigenständig zu bestreiten, ist sehr wohl in wichtiges Kriterium der Bleiberechtsregelung. Das ient der Integration. Zuwanderer sind zu fördern, aber elbst auch klar gefordert. Die deutsche Sprache, Demo- ratie und Rechtsstaat, die Grund- und Menschenrechte ind das für alle geltende Fundament unserer Gesell- chaft. Die Linke will das Gegenteil. Sie will die Akzeptanz on Ausländern in Deutschland erschweren, die Sozial- ysteme sprengen, die inneren Spannungen erhöhen und ie deutsche Gesellschaft desintegrieren, indem sie fal- che Erwartungen weckt und statt Engagement nur An- pruchsdenken fördert. Wir Liberalen wollen dagegen ine neue Kultur des Willkommens, die nicht falsche ersprechungen auf Kosten anderer Leute macht, son- ern Chancen und Perspektiven eröffnet. Ulla Jelpke (DIE LINKE): Vor wenigen Wochen abe ich hier eine Forderung aus unserem Antrag in den ittelpunkt gestellt: Die Aufenthaltserlaubnis auf Probe 1066 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) (C) (B) ) soll endlich in ein echtes Bleiberecht umgewandelt wer- den. Die Betroffenen sollten nicht mehr auf Abruf in Deutschland leben, sondern eine echte Perspektive be- setzentwurf der strategisch meisterhaft aufgestellten So- zialdemokraten. Warum haben Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, ihren Vorschlag für eine gesetzli- kommen. Was ist nun passiert? Die Innenminister der Länder haben einfach nur die gesetzliche Altfallregelung um zwei Jahre verlängert und ein paar weitere Ausnahme- regelungen eingeführt. Der Beschluss stellt eine Mini- mallösung dar. Alte, kranke und behinderte Menschen sind weiterhin nicht gesondert berücksichtigt. Die Aufenthaltserlaubnis auf Probe wird einfach verlängert, obwohl sie ganz klar eine Ausnahme sein sollte. Für diese Verlängerung sind völlig unklare Bedingungen formuliert worden. Die Innenminister können sie so restriktiv auslegen, dass es zu keiner einzigen neuen Pro- beaufenthaltserlaubnis kommt. Zum Beispiel wird eine positive Erwerbsprognose gefordert – aber welcher Ar- beitnehmer hat so etwas in Krisenzeiten? Auch ein anderes zentrales Problem bleibt ungelöst. Die Ausländerbehörden haben nun 40 000 Anträge auf Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen, über die bis Ende des Jahres entschieden werden muss, denn Union und SPD haben 2007 beschlossen, dass die Betroffenen in die Duldung zurückfallen, wenn am 1. Januar über die Verlängerung des Aufenthaltstitels noch nicht entschie- den ist. Es droht weiteres Chaos zulasten der Betroffe- nen. Das alles zeigt, wie berechtigt unsere Forderung nach einer dauerhaften und großzügigen gesetzlichen Bleibe- rechtsregelung ist. Schon jetzt sind wieder fast 60 000 Menschen länger als sechs Jahre im Duldungs- status. Das zeigt, wie fatal eine Stichtagsregelung wirkt. Deshalb begrüßen wir es, dass die SPD in ihrem Gesetz- entwurf eine Regelung ohne Stichtag vorschlägt. Aber der Gesetzentwurf ist mit seinen zahlreichen Bedingun- gen ein Dokument des Misstrauens gegenüber den lang- jährig Geduldeten. Es ist allerdings bemerkenswert, dass die SPD jetzt so einen Entwurf vorlegt und Opposition spielen will. Warum haben Sie so etwas nicht im Sommer vorgelegt, als Sie hier noch mit am Kabinetts- tisch saßen? Und auch zur FDP muss ich noch einen Satz sagen. 2006 haben Sie einem sehr weitgehenden Gesetzentwurf unserer Fraktion noch zugestimmt. Im Wahlkampf haben Sie getönt, dass es eine Lösung für die langjährig Geduldeten geben muss. Aber danach war von Ihnen nichts mehr zu hören. Wir sagen hingegen: Es ist unzumutbar, Menschen nach jahrelangem Aufenthalt abzuschieben. Deshalb muss eine dauerhafte Regelung allein an die Aufent- haltsdauer anknüpfen. Dafür werden wir auch weiterhin mit parlamentarischen Initiativen streiten. Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): „Und täglich grüßt das Murmeltier“ könnte man angesichts der immer wiederkehrenden Debatten über das Bleiberecht und die Vermeidung von Kettenduldun- gen sagen. Heute beschäftigen wir uns mit einem Ge- c n g g f r I k s d c A r A a I e d r R d d r t h d d j l c l i h e t § w s B t B s t h a w B n r d h t (D he Neuregelung des Bleiberechts denn nicht vor der In- enministerkonferenz Anfang Dezember vorgelegt? Erst estern noch haben Sie im Innenausschuss gegen den rünen Gesetzentwurf und gegen den Antrag der Links- raktion gestimmt, obwohl sich viele Aspekte nun über- aschenderweise auch in Ihrem Gesetzesentwurf finden. m Interesse der betroffenen Flüchtlinge sollten wir zu- ünftig diese parteitaktischen Profilierungsspielchen las- en und gemeinsam an einem Strang ziehen. Sonst wird as nie etwas mit der gründlichen Reform der gesetzli- hen Bleiberechtsregelung. Nun zur Sache. Es muss darum gehen, die bisherigen ltfallregelungen durch eine dauerhafte Bleiberechts- egelung abzulösen. Das betrifft sowohl die gesetzliche ltfallregelung der § 104 a und b Aufenthaltsgesetz wie uch die Beschlüsse der Innenministerkonferenz. Die MK hat gerade die Regelung über die Aufenthalts- rlaubnis auf Probe, § 104 a AufenthG, verlängert und ie Voraussetzungen für die Verlängerung teilweise he- abgestuft. Rechtstechnisch ist einer bundesgesetzlichen egelung, wie wir sie in unserem Gesetzentwurf for- ern, gegenüber den halbherzigen Beschlüssen der IMK er Vorzug zu geben. Eine reine Verlängerung der Frist eicht natürlich nicht aus; das schreiben uns die Bera- ungsstellen und Verbände aus ihrer Praxiserfahrung eraus täglich. Eine nachhaltige Bleiberechtsregelung, ie dauerhaft Kettenduldungen vermeiden hilft, muss aher stichtagsunabhängig sein. Denn es leben bereits etzt schon wieder über 20 000 Geduldete in Deutsch- and, die sich seit mindestens sechs Jahren ununterbro- hen geduldet, gestattet oder mit einer Aufenthaltser- aubnis aus humanitären Gründen hier aufhalten. Dies hat die SPD nun mittlerweile auch erkannt; das st begrüßenswert. Die SPD möchte eine stichtagsunab- ängige Bleiberechtsregelung in das Aufenthaltsgesetz infügen. Dabei sollen die Voraussetzungen für die Er- eilung einer Aufenthaltserlaubnis auf Probe – bisher 104 a Altfallregelung – weitestgehend übernommen erden. Die Anforderungen an die Lebensunterhalts- icherung sollen jedoch – ähnlich wie im jüngsten IMK- eschluss – abgesenkt werden. Ferner soll berücksich- igt werden, wenn Personen wegen Alter, Krankheit, ehinderung oder Kinderbetreuung sich nicht um eigen- tändige Sicherung des Lebensunterhalts bemühen konn- en. Auch sollen Minderjährige, die sich hier integriert aben, und solche, die in Deutschland einen Schul- bschluss erworben haben, privilegiert werden. All dies ist eine gute Diskussionsgrundlage für die eiteren Beratungen im Innenausschuss. Die Fraktion ündnis 90/Die Grünen wird im neuen Jahr ebenfalls ei- en Vorschlag für eine Reform der gesetzlichen Bleibe- echtsregelung vorlegen. Ich hoffe, dass es im Interesse er vielen geduldeten Menschen gelingt, in den anste- enden Beratungen im Innenausschuss einen interfrak- ionellen Konsens zu erreichen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1067 (A) ) (B) ) Alois Gerig Michael Kretschmer Klaus Riegert Elisabeth Winkelmeier- Eberhard Gienger Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Reinhard Grindel Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Dr. Martina Krogmann Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Christian Ruck Erwin Josef Rüddel Albert Rupprecht (Weiden) Becker Dagmar Wöhrl Dr. Matthias Zimmer Wolfgang Zöller Willi Zylajew Anlage 7 der Mitglieder des Deutsc Kontrollgremiums gemäß CDU/CSU Ilse Aigner Peter Altmaier Peter Aumer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Gitta Connemann Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer (Göttingen) Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Land) Dr. Maria Flachsbarth Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Michael Frieser Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Peter Gauweiler Dr. Thomas Gebhart Norbert Geis H M A M M M D O F H D J G D M U F R M A E P C R K F J A T D D A D B S A B V S D R E V J J A J D M D H T Namensverz hen Bundestages, die an d Art. 45 d des Grundgesetzes ermann Gröhe ichael Grosse-Brömer strid Grotelüschen arkus Grübel anfred Grund onika Grütters r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg lav Gutting lorian Hahn olger Haibach r. Stephan Harbarth ürgen Hardt erda Hasselfeldt r. Matthias Heider echthild Heil rsula Heinen-Esser rank Heinrich udolf Henke ichael Hennrich nsgar Heveling rnst Hinsken eter Hintze hristian Hirte obert Hochbaum arl Holmeier ranz-Josef Holzenkamp oachim Hörster nette Hübinger homas Jarzombek r. Dieter Jasper r. Franz Josef Jung ndreas Jung (Konstanz) r. Egon Jüttner artholomäus Kalb teffen Kampeter lois Karl ernhard Kaster olker Kauder iegfried Kauder (Villingen- Schwenningen) r. Stefan Kaufmann oderich Kiesewetter ckart von Klaeden olkmar Klein ürgen Klimke ulia Klöckner xel Knoerig ens Koeppen r. Kristina Köhler (Wiesbaden) anfred Kolbe r. Rolf Koschorrek artmut Koschyk homas Kossendey D D A D K U D P D I M D P D D K D H A S D D M D D P D M D S N D B M F E H D R U D S B R C R E L D T E K L J eichnis er Wahl der Mitglieder de teilgenommen haben (Tageso r. Hermann Kues r. Karl A. Lamers (Heidelberg) ndreas G. Lämmel r. Norbert Lammert atharina Landgraf lrich Lange r. Max Lehmer aul Lehrieder r. Ursula von der Leyen ngbert Liebing atthias Lietz r. Carsten Linnemann atricia Lips r. Jan-Marco Luczak r. Michael Luther arin Maag r. Thomas de Maizière ans-Georg von der Marwitz ndreas Mattfeldt tephan Mayer (Altötting) r. Michael Meister r. Angela Merkel aria Michalk r. h. c. Hans Michelbach r. Mathias Middelberg hilipp Mißfelder ietrich Monstadt arlene Mortler r. Gerd Müller tefan Müller (Erlangen) adine Müller (St. Wendel) r. Philipp Murmann ernd Neumann (Bremen) ichaela Noll ranz Obermeier duard Oswald enning Otte r. Michael Paul ita Pawelski lrich Petzold r. Joachim Pfeiffer ibylle Pfeiffer eatrix Philipp onald Pofalla hristoph Poland uprecht Polenz ckhard Pols ucia Puttrich aniela Raab homas Rachel ckhardt Rehberg atherina Reiche (Potsdam) othar Riebsamen osef Rief A D D D K N T G C P D D B U A D J R D T J J C D E C D G S M K T L M D A D A V S A D M K M P S In K P A K (C (D s Parlamentarischen rdnungspunkt 5) nita Schäfer (Saalstadt) r. Wolfgang Schäuble r. Annette Schavan r. Andreas Scheuer arl Schiewerling orbert Schindler ankred Schipanski eorg Schirmbeck hristian Schmidt (Fürth) atrick Schnieder r. Andreas Schockenhoff r. Ole Schröder ernhard Schulte-Drüggelte we Schummer rmin Schuster (Weil am Rhein) etlef Seif ohannes Selle einhold Sendker r. Patrick Sensburg homas Silberhorn ohannes Singhammer ens Spahn arola Stauche r. Frank Steffel rika Steinbach hristian Freiherr von Stetten ieter Stier ero Storjohann tephan Stracke ax Straubinger arin Strenz homas Strobl (Heilbronn) ena Strothmann ichael Stübgen r. Peter Tauber ntje Tillmann r. Hans-Peter Uhl rnold Vaatz olkmar Vogel (Kleinsaara) tefanie Vogelsang ndrea Astrid Voßhoff r. Johann Wadephul arco Wanderwitz ai Wegner arcus Weinberg (Hamburg) eter Weiß (Emmendingen) abine Weiss (Wesel I) go Wellenreuther arl-Georg Wellmann eter Wichtel nnette Widmann-Mauz laus-Peter Willsch 1068 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) ) (B) ) SPD Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heinz-Joachim Barchmann Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Dirk Becker Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Gerd Bollmann Klaus Brandner Willi Brase Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Edelgard Bulmahn Ulla Burchardt Martin Burkert Petra Crone Dr. Peter Danckert Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Garrelt Duin Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Elke Ferner Gabriele Fograscher Dr. Edgar Franke Dagmar Freitag Peter Friedrich Sigmar Gabriel Michael Gerdes Martin Gerster Iris Gleicke Günter Gloser Ulrike Gottschalck Angelika Graf (Rosenheim) Michael Groschek Michael Groß Wolfgang Gunkel Hans-Joachim Hacker Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Michael Hartmann (Wackernheim) Hubertus Heil (Peine) Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Frank Hofmann (Volkach) Dr. Eva Högl Christel Humme Josip Juratovic Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Dr. h. c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Lars Klingbeil Hans-Ulrich Klose Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe (Leipzig) F A N A U C C D S B G K C K H P U F D M T H H J J D F D M G D S R D K M M A A B M W U C O O S E D D R S D S P D C K D R U D H D W ritz Rudolf Körper nette Kramme icolette Kressl ngelika Krüger-Leißner te Kumpf hristine Lambrecht hristian Lange (Backnang) r. Karl Lauterbach teffen-Claudio Lemme urkhard Lischka abriele Lösekrug-Möller irsten Lühmann aren Marks atja Mast ilde Mattheis etra Merkel (Berlin) llrich Meßmer ranz Müntefering ietmar Nietan anfred Nink homas Oppermann olger Ortel einz Paula ohannes Pflug oachim Poß r. Wilhelm Priesmeier lorian Pronold r. Sascha Raabe echthild Rawert erold Reichenbach r. Carola Reimann önke Rix ené Röspel r. Ernst Dieter Rossmann arin Roth (Esslingen) ichael Roth (Heringen) arlene Rupprecht (Tuchenbach) nton Schaaf xel Schäfer (Bochum) ernd Scheelen arianne Schieder (Schwandorf) erner Schieder (Weiden) lla Schmidt (Aachen) arsten Schneider (Erfurt) laf Scholz ttmar Schreiner wen Schulz (Spandau) wald Schurer r. Angelica Schwall-Düren r. Martin Schwanholz olf Schwanitz tefan Schwartze r. Carsten Sieling onja Steffen eer Steinbrück r. Frank-Walter Steinmeier hristoph Strässer erstin Tack r. h. c. Wolfgang Thierse üdiger Veit te Vogt r. Marlies Volkmer eidemarie Wieczorek-Zeul r. Dieter Wiefelspütz altraud Wolff (Wolmirstedt) U D M B F J C C D F S C N K R A E M S H R D P M R J U O P D H H M J D H M E B D H M D P D H G D S P H S H S L C D M D O H P G J P ta Zapf agmar Ziegler anfred Zöllmer rigitte Zypries DP ens Ackermann hristian Ahrendt hristine Aschenberg- Dugnus aniel Bahr (Münster) lorian Bernschneider ebastian Blumenthal laudia Bögel icole Bracht-Bendt laus Breil ainer Brüderle ngelika Brunkhorst rnst Burgbacher arco Buschmann ylvia Canel elga Daub einer Deutschmann r. Bijan Djir-Sarai atrick Döring echthild Dyckmans ainer Erdel örg van Essen lrike Flach tto Fricke aul K. Friedhoff r. Wolfgang Gerhardt ans-Michael Goldmann einz Golombeck iriam Gruß oachim Günther (Plauen) r. Christel Happach-Kasan einz-Peter Haustein anuel Höferlin lke Hoff irgit Homburger r. Werner Hoyer einer Kamp ichael Kauch r. Lutz Knopek ascal Kober r. Heinrich L. Kolb ellmut Königshaus udrun Kopp r. h. c. Jürgen Koppelin ebastian Körber atrick Kurth (Kyffhäuser) einz Lanfermann ibylle Laurischk arald Leibrecht abine Leutheusser- Schnarrenberger ars Lindemann hristian Lindner r. Martin Lindner (Berlin) ichael Link (Heilbronn) r. Erwin Lotter liver Luksic orst Meierhofer atrick Meinhardt abriele Molitor an Mücke etra Müller (Aachen) B D D H C G D D D B F C J M D W J D J D T D C S F S J D D D D H D J D M S D R D D W D D H D In D A U D K H J J K C R M S U D T D K (C (D urkhardt Müller-Sönksen r. Martin Neumann (Lausitz) irk Niebel ans-Joachim Otto (Frankfurt) ornelia Pieper isela Piltz r. Birgit Reinemund r. Peter Röhlinger r. Stefan Ruppert jörn Sänger rank Schäffler hristoph Schnurr immy Schulz arina Schuster r. Erik Schweickert erner Simmling udith Skudelny r. Hermann Otto Solms oachim Spatz r. Max Stadler orsten Heiko Staffeldt r. Rainer Stinner arl-Ludwig Thiele tephan Thomae lorian Toncar erkan Tören ohannes Vogel (Lüdenscheid) r. Daniel Volk r. Guido Westerwelle r. Claudia Winterstein r. Volker Wissing artfrid Wolff (Rems-Murr) IE LINKE an van Aken r. Dietmar Bartsch atthias W. Birkwald teffen Bockhahn r. Martina Bunge oland Claus r. Diether Dehm r. Dagmar Enkelmann olfgang Gehrcke iana Golze r. Gregor Gysi eike Hänsel r. Rosemarie Hein ge Höger r. Barbara Höll ndrej Konstantin Hunko lla Jelpke r. Lukrezia Jochimsen atja Kipping arald Koch an Korte utta Krellmann atrin Kunert aren Lay alph Lenkert ichael Leutert tefan Liebich lla Lötzer r. Gesine Lötzsch homas Lutze orothée Menzner ornelia Möller Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1069 (A) ) (B) ) Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus D A D K H D M E D H A In D D N A E J P irk Fischer (Hamburg) xel E. Fischer (Karlsruhe- Land) r. Maria Flachsbarth laus-Peter Flosbach erbert Frankenhauser r. Hans-Peter Friedrich (Hof) ichael Frieser rich G. Fritz r. Michael Fuchs ans-Joachim Fuchtel lexander Funk go Gädechens r. Peter Gauweiler r. Thomas Gebhart orbert Geis lois Gerig berhard Gienger osef Göppel eter Götz O F H D J G D M U F R M A E P C R K F J Guttenberg lav Gutting lorian Hahn olger Haibach r. Stephan Harbarth ürgen Hardt erda Hasselfeldt r. Matthias Heider echthild Heil rsula Heinen-Esser rank Heinrich udolf Henke ichael Hennrich nsgar Heveling rnst Hinsken eter Hintze hristian Hirte obert Hochbaum arl Holmeier ranz-Josef Holzenkamp oachim Hörster B V S D R E V J J A J D M D H T M G D ernhard Kaster olker Kauder iegfried Kauder (Villingen- Schwenningen) r. Stefan Kaufmann oderich Kiesewetter ckart von Klaeden olkmar Klein ürgen Klimke ulia Klöckner xel Knoerig ens Koeppen r. Kristina Köhler (Wiesbaden) anfred Kolbe r. Rolf Koschorrek artmut Koschyk homas Kossendey ichael Kretschmer unther Krichbaum r. Günter Krings (D der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Mitglieder des Wahlausschusses gemäß § 6 Absatz 2 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 8 e) CDU/CSU Ilse Aigner Peter Altmaier Peter Aumer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Gitta Connemann Leo Dautzenberg Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer (Göttingen) Dr. Wolfgang Götzer Reinhard Grindel Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Astrid Grotelüschen Markus Grübel Manfred Grund Monika Grütters Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Anette Hübinger Thomas Jarzombek Dr. Dieter Jasper Dr. Franz Josef Jung Andreas Jung (Konstanz) Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Alois Karl Niema Movassat Wolfgang Nešković Thomas Nord Petra Pau Jens Petermann Richard Pitterle Ingrid Remmers Paul Schäfer (Köln) Dr. Ilja Seifert Kathrin Senger-Schäfer Raju Sharma Dr. Petra Sitte Kersten Steinke Sabine Stüber Alexander Süßmair Dr. Kirsten Tackmann Frank Tempel Dr. Axel Troost Alexander Ulrich Halina Wawzyniak Harald Weinberg Jörn Wunderlich B D K M V C B A V E K H D K K B B W P U D Anlage 8 ÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN erstin Andreae arieluise Beck (Bremen) olker Beck (Köln) ornelia Behm irgitt Bender lexander Bonde iola von Cramon-Taubadel kin Deligöz atja Dörner ans-Josef Fell r. Thomas Gambke ai Gehring atrin Göring-Eckardt ritta Haßelmann ettina Herlitzius infried Hermann riska Hinz (Herborn) lrike Höfken r. Anton Hofreiter I T U K M S M U T S O A F S R M U M N K B Namensverz ngrid Hönlinger hilo Hoppe we Kekeritz atja Keul emet Kilic ven Kindler aria Klein-Schmeink te Koczy homas Koenigs ylvia Kotting-Uhl liver Krischer gnes Krumwiede ritz Kuhn tephan Kühn enate Künast arkus Kurth ndine Kurth (Quedlinburg) onika Lazar icole Maisch erstin Müller (Köln) eate Müller-Gemmeke D O F L B T C M E C D D D H D M J D W D J eichnis (Cr. Konstantin von Notz mid Nouripour riedrich Ostendorff isa Paus rigitte Pothmer abea Rößner laudia Roth (Augsburg) anuel Sarrazin lisabeth Scharfenberg hristine Scheel r. Gerhard Schick r. Frithjof Schmidt orothea Steiner ans-Christian Ströbele r. Harald Terpe arkus Tressel ürgen Trittin aniela Wagner olfgang Wieland r. Valerie Wilms osef Philip Winkler 1070 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) ) (B) ) Dr. Martina Krogmann Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Hermann Kues Günter Lach Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Dr. Max Lehmer Paul Lehrieder Dr. Ursula von der Leyen Ingbert Liebing Matthias Lietz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Michael Luther Karin Maag Dr. Thomas de Maizière Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Stephan Mayer (Altötting) Dr. Michael Meister Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Mathias Middelberg Philipp Mißfelder Dietrich Monstadt Marlene Mortler Dr. Gerd Müller Stefan Müller (Erlangen) Nadine Müller (St. Wendel) Dr. Philipp Murmann Bernd Neumann (Bremen) Michaela Noll Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Dr. Michael Paul Rita Pawelski Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Christoph Poland Ruprecht Polenz Eckhard Pols Lucia Puttrich Daniela Raab Thomas Rachel Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Christian Ruck Erwin Josef Rüddel Albert Rupprecht (Weiden) Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Annette Schavan D K N T G C P D D B U A D J R D T J J C D E C D G S M K T L M D A D A V S A D M K M P S In K P A K E D D W W S In R H D D K S S D L r. Andreas Scheuer arl Schiewerling orbert Schindler ankred Schipanski eorg Schirmbeck hristian Schmidt (Fürth) atrick Schnieder r. Andreas Schockenhoff r. Ole Schröder ernhard Schulte-Drüggelte we Schummer rmin Schuster (Weil am Rhein) etlef Seif ohannes Selle einhold Sendker r. Patrick Sensburg homas Silberhorn ohannes Singhammer ens Spahn arola Stauche r. Frank Steffel rika Steinbach hristian Freiherr von Stetten ieter Stier ero Storjohann tephan Stracke ax Straubinger arin Strenz homas Strobl (Heilbronn) ena Strothmann ichael Stübgen r. Peter Tauber ntje Tillmann r. Hans-Peter Uhl rnold Vaatz olkmar Vogel (Kleinsaara) tefanie Vogelsang ndrea Astrid Voßhoff r. Johann Wadephul arco Wanderwitz ai Wegner arcus Weinberg (Hamburg) eter Weiß (Emmendingen) abine Weiss (Wesel I) go Wellenreuther arl-Georg Wellmann eter Wichtel nnette Widmann-Mauz laus-Peter Willsch lisabeth Winkelmeier- Becker agmar Wöhrl r. Matthias Zimmer olfgang Zöller illi Zylajew PD grid Arndt-Brauer ainer Arnold einz-Joachim Barchmann oris Barnett r. Hans-Peter Bartels laus Barthel ören Bartol abine Bätzing irk Becker othar Binding (Heidelberg) G K W B E U M P D M E G S S D P E G D D P S M M I G U A M M W H B K M H R D G G P F D C J O J D U L H D D F A N A U C C D S B G K C erd Bollmann laus Brandner illi Brase ernhard Brinkmann (Hildesheim) delgard Bulmahn lla Burchardt artin Burkert etra Crone r. Peter Danckert artin Dörmann lvira Drobinski-Weiß arrelt Duin ebastian Edathy iegmund Ehrmann r. h. c. Gernot Erler etra Ernstberger lke Ferner abriele Fograscher r. Edgar Franke agmar Freitag eter Friedrich igmar Gabriel ichael Gerdes artin Gerster ris Gleicke ünter Gloser lrike Gottschalck ngelika Graf (Rosenheim) ichael Groschek ichael Groß olfgang Gunkel ans-Joachim Hacker ettina Hagedorn laus Hagemann ichael Hartmann (Wackernheim) ubertus Heil (Peine) olf Hempelmann r. Barbara Hendricks ustav Herzog abriele Hiller-Ohm etra Hinz (Essen) rank Hofmann (Volkach) r. Eva Högl hristel Humme osip Juratovic liver Kaczmarek ohannes Kahrs r. h. c. Susanne Kastner lrich Kelber ars Klingbeil ans-Ulrich Klose r. Bärbel Kofler aniela Kolbe (Leipzig) ritz Rudolf Körper nette Kramme icolette Kressl ngelika Krüger-Leißner te Kumpf hristine Lambrecht hristian Lange (Backnang) r. Karl Lauterbach teffen-Claudio Lemme urkhard Lischka abriele Lösekrug-Möller irsten Lühmann aren Marks K H P U F D M T H A H J J D F D M G D S R D K M M A A B D W U C O O S E D D R S D S P D C K D W R U D H D U D M B F J C C D F S C (C (D atja Mast ilde Mattheis etra Merkel (Berlin) llrich Meßmer ranz Müntefering ietmar Nietan anfred Nink homas Oppermann olger Ortel ydan Özoğuz einz Paula ohannes Pflug oachim Poß r. Wilhelm Priesmeier lorian Pronold r. Sascha Raabe echthild Rawert erold Reichenbach r. Carola Reimann önke Rix ené Röspel r. Ernst Dieter Rossmann arin Roth (Esslingen) ichael Roth (Heringen) arlene Rupprecht (Tuchenbach) nton Schaaf xel Schäfer (Bochum) ernd Scheelen r. Hermann Scheer erner Schieder (Weiden) lla Schmidt (Aachen) arsten Schneider (Erfurt) laf Scholz ttmar Schreiner wen Schulz (Spandau) wald Schurer r. Angelica Schwall-Düren r. Martin Schwanholz olf Schwanitz tefan Schwartze r. Carsten Sieling onja Steffen eer Steinbrück r. Frank-Walter Steinmeier hristoph Strässer erstin Tack r. h. c. Wolfgang Thierse olfgang Tiefensee üdiger Veit te Vogt r. Marlies Volkmer eidemarie Wieczorek-Zeul r. Dieter Wiefelspütz ta Zapf agmar Ziegler anfred Zöllmer rigitte Zypries DP ens Ackermann hristian Ahrendt hristine Aschenberg- Dugnus aniel Bahr (Münster) lorian Bernschneider ebastian Blumenthal laudia Bögel Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1071 (A) ) (B) ) Dr. Bijan Djir-Sarai Patrick Döring Mechthild Dyckmans Rainer Erdel Jörg van Essen Ulrike Flach Otto Fricke Paul K. Friedhoff Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Heinz Golombeck Miriam Gruß Joachim Günther (Plauen) Dr. Christel Happach-Kasan Heinz-Peter Haustein Manuel Höferlin Elke Hoff Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Heiner Kamp Michael Kauch Dr. Lutz Knopek Pascal Kober Dr. Heinrich L. Kolb Hellmut Königshaus Gudrun Kopp Dr. h. c. Jürgen Koppelin Sebastian Körber Patrick Kurth (Kyffhäuser) Heinz Lanfermann Sibylle Laurischk Harald Leibrecht Sabine Leutheusser- Schnarrenberger Lars Lindemann Christian Lindner Dr. Martin Lindner (Berlin) Michael Link (Heilbronn) Dr. Erwin Lotter Oliver Luksic Horst Meierhofer Patrick Meinhardt Gabriele Molitor Jan Mücke Petra Müller (Aachen) Burkhardt Müller-Sönksen Dr. Martin Neumann (Lausitz) C J M D W J D J D T D C S F S J D D D D H D J A D H K M H S C D R S D D W N D A D H D In D hristoph Schnurr immy Schulz arina Schuster r. Erik Schweickert erner Simmling udith Skudelny r. Hermann Otto Solms oachim Spatz r. Max Stadler orsten Heiko Staffeldt r. Rainer Stinner arl-Ludwig Thiele tephan Thomae lorian Toncar erkan Tören ohannes Vogel (Lüdenscheid) r. Daniel Volk r. Guido Westerwelle r. Claudia Winterstein r. Volker Wissing artfrid Wolff (Rems-Murr) IE LINKE an van Aken gnes Alpers r. Dietmar Bartsch erbert Behrens arin Binder atthias W. Birkwald eidrun Bluhm teffen Bockhahn hristine Buchholz r. Martina Bunge oland Claus evim Dağdelen r. Diether Dehm r. Dagmar Enkelmann olfgang Gehrcke icole Gohlke iana Golze nnette Groth r. Gregor Gysi eike Hänsel r. Rosemarie Hein ge Höger r. Barbara Höll R M S U D T U D K N W T P J R I P D D K R D K S A D F D A K S H H J B D K M V C B A V K H D alph Lenkert ichael Leutert tefan Liebich lla Lötzer r. Gesine Lötzsch homas Lutze lrich Maurer orothée Menzner ornelia Möller iema Movassat olfgang Nešković homas Nord etra Pau ens Petermann ichard Pitterle ngrid Remmers aul Schäfer (Köln) r. Herbert Schui r. Ilja Seifert athrin Senger-Schäfer aju Sharma r. Petra Sitte ersten Steinke abine Stüber lexander Süßmair r. Kirsten Tackmann rank Tempel r. Axel Troost lexander Ulrich athrin Vogler ahra Wagenknecht alina Wawzyniak arald Weinberg örn Wunderlich ÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN erstin Andreae arieluise Beck (Bremen) olker Beck (Köln) ornelia Behm irgitt Bender lexander Bonde iola von Cramon-Taubadel atja Dörner ans-Josef Fell r. Thomas Gambke T U K M S M U T S O A F S R M U M N A J K B D O F L B T C K M E C D D D D H D M J D W D J (D hilo Hoppe we Kekeritz atja Keul emet Kilic ven Kindler aria Klein-Schmeink te Koczy homas Koenigs ylvia Kotting-Uhl liver Krischer gnes Krumwiede ritz Kuhn tephan Kühn enate Künast arkus Kurth ndine Kurth (Quedlinburg) onika Lazar icole Maisch gnes Malczak erzy Montag erstin Müller (Köln) eate Müller-Gemmeke r. Konstantin von Notz mid Nouripour riedrich Ostendorff isa Paus rigitte Pothmer abea Rößner laudia Roth (Augsburg) rista Sager anuel Sarrazin lisabeth Scharfenberg hristine Scheel r. Gerhard Schick r. Frithjof Schmidt orothea Steiner r. Wolfgang Strengmann- Kuhn ans-Christian Ströbele r. Harald Terpe arkus Tressel ürgen Trittin aniela Wagner olfgang Wieland r. Valerie Wilms osef Philip Winkler (CNicole Bracht-Bendt Klaus Breil Rainer Brüderle Angelika Brunkhorst Ernst Burgbacher Marco Buschmann Sylvia Canel Helga Daub Reiner Deutschmann Dirk Niebel Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Cornelia Pieper Gisela Piltz Dr. Birgit Reinemund Dr. Peter Röhlinger Dr. Stefan Ruppert Björn Sänger Frank Schäffler Andrej Konstantin Hunko Ulla Jelpke Dr. Lukrezia Jochimsen Katja Kipping Harald Koch Jan Korte Jutta Krellmann Katrin Kunert Caren Lay Sabine Leidig Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Britta Haßelmann Bettina Herlitzius Winfried Hermann Priska Hinz (Herborn) Ulrike Höfken Dr. Anton Hofreiter Ingrid Hönlinger 1072 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) (C) (B) ) Anlage 9 Alois Gerig Michael Kretschmer Josef Rief Elisabeth Winkelmeier- Eberhard Gienger Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Reinhard Grindel Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Dr. Martina Krogmann Rüdiger Kruse Bettina Kudla Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Christian Ruck Albert Rupprecht (Weiden) Becker Dagmar Wöhrl Dr. Matthias Zimmer Wolfgang Zöller Willi Zylajew der Mitglieder des Deutsch gemäß § 5 des Richterwahl CDU/CSU Ilse Aigner Peter Altmaier Peter Aumer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Gitta Connemann Leo Dautzenberg Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer (Göttingen) Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Michael Frieser Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Thomas Gebhart Norbert Geis H M A M M M D O F H D J G D M U F R M A E P C R K F J A T D D A D B S A B V S D R E V J J A J D M D H T Namensverz en Bundestages, die an der gesetzes teilgenommen habe ermann Gröhe ichael Grosse-Brömer strid Grotelüschen arkus Grübel anfred Grund onika Grütters r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg lav Gutting lorian Hahn olger Haibach r. Stephan Harbarth ürgen Hardt erda Hasselfeldt r. Matthias Heider echthild Heil rsula Heinen-Esser rank Heinrich udolf Henke ichael Hennrich nsgar Heveling rnst Hinsken eter Hintze hristian Hirte obert Hochbaum arl Holmeier ranz-Josef Holzenkamp oachim Hörster nette Hübinger homas Jarzombek r. Dieter Jasper r. Franz Josef Jung ndreas Jung (Konstanz) r. Egon Jüttner artholomäus Kalb teffen Kampeter lois Karl ernhard Kaster olker Kauder iegfried Kauder (Villingen- Schwenningen) r. Stefan Kaufmann oderich Kiesewetter ckart von Klaeden olkmar Klein ürgen Klimke ulia Klöckner xel Knoerig ens Koeppen r. Kristina Köhler (Wiesbaden) anfred Kolbe r. Rolf Koschorrek artmut Koschyk homas Kossendey D G D A D K U D P D I M D P D D K D H A S D M D D P D M D S N D B M D F E H D R U D S B R C R E L D T E K L eichnis Wahl der Mitglieder des Ric n (Tagesordnungspunkt 8 f) r. Hermann Kues ünter Lach r. Karl A. Lamers (Heidelberg) ndreas G. Lämmel r. Norbert Lammert atharina Landgraf lrich Lange r. Max Lehmer aul Lehrieder r. Ursula von der Leyen ngbert Liebing atthias Lietz r. Carsten Linnemann atricia Lips r. Jan-Marco Luczak r. Michael Luther arin Maag r. Thomas de Maizière ans-Georg von der Marwitz ndreas Mattfeldt tephan Mayer (Altötting) r. Michael Meister aria Michalk r. h. c. Hans Michelbach r. Mathias Middelberg hilipp Mißfelder ietrich Monstadt arlene Mortler r. Gerd Müller tefan Müller (Erlangen) adine Müller (St. Wendel) r. Philipp Murmann ernd Neumann (Bremen) ichaela Noll r. Georg Nüßlein ranz Obermeier duard Oswald enning Otte r. Michael Paul ita Pawelski lrich Petzold r. Joachim Pfeiffer ibylle Pfeiffer eatrix Philipp onald Pofalla hristoph Poland uprecht Polenz ckhard Pols ucia Puttrich aniela Raab homas Rachel ckhardt Rehberg atherina Reiche (Potsdam) othar Riebsamen A D D D K N T G C P D D B U A D J R D T J J C D E C D G S M K T L M D A D A V S A D M K M P S In K P A K (D hterwahlausschusses nita Schäfer (Saalstadt) r. Wolfgang Schäuble r. Annette Schavan r. Andreas Scheuer arl Schiewerling orbert Schindler ankred Schipanski eorg Schirmbeck hristian Schmidt (Fürth) atrick Schnieder r. Andreas Schockenhoff r. Ole Schröder ernhard Schulte-Drüggelte we Schummer rmin Schuster (Weil am Rhein) etlef Seif ohannes Selle einhold Sendker r. Patrick Sensburg homas Silberhorn ohannes Singhammer ens Spahn arola Stauche r. Frank Steffel rika Steinbach hristian Freiherr von Stetten ieter Stier ero Storjohann tephan Stracke ax Straubinger arin Strenz homas Strobl (Heilbronn) ena Strothmann ichael Stübgen r. Peter Tauber ntje Tillmann r. Hans-Peter Uhl rnold Vaatz olkmar Vogel (Kleinsaara) tefanie Vogelsang ndrea Astrid Voßhoff r. Johann Wadephul arco Wanderwitz ai Wegner arcus Weinberg (Hamburg) eter Weiß (Emmendingen) abine Weiss (Wesel I) go Wellenreuther arl-Georg Wellmann eter Wichtel nnette Widmann-Mauz laus-Peter Willsch Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1073 (A) ) (B) ) SPD Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heinz-Joachim Barchmann Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Dirk Becker Lothar Binding (Heidelberg) Gerd Bollmann Klaus Brandner Willi Brase Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Edelgard Bulmahn Ulla Burchardt Martin Burkert Petra Crone Dr. Peter Danckert Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Garrelt Duin Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Elke Ferner Gabriele Fograscher Dr. Edgar Franke Dagmar Freitag Peter Friedrich Sigmar Gabriel Michael Gerdes Martin Gerster Iris Gleicke Günter Gloser Ulrike Gottschalck Angelika Graf (Rosenheim) Michael Groschek Michael Groß Wolfgang Gunkel Hans-Joachim Hacker Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Michael Hartmann (Wackernheim) Hubertus Heil (Peine) Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Frank Hofmann (Volkach) Dr. Eva Högl Christel Humme Josip Juratovic Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Dr. h. c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Lars Klingbeil Hans-Ulrich Klose Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe (Leipzig) Fritz Rudolf Körper Anette Kramme N A U C C D S B G K C K H P U F M T H A H J J D F D M G D S R D K M M A A B D W U C O O S E D D R S D S P D C K D W R U D H D U D M B icolette Kressl ngelika Krüger-Leißner te Kumpf hristine Lambrecht hristian Lange (Backnang) r. Karl Lauterbach teffen-Claudio Lemme urkhard Lischka abriele Lösekrug-Möller irsten Lühmann aren Marks atja Mast ilde Mattheis etra Merkel (Berlin) llrich Meßmer ranz Müntefering anfred Nink homas Oppermann olger Ortel ydan Özoğuz einz Paula ohannes Pflug oachim Poß r. Wilhelm Priesmeier lorian Pronold r. Sascha Raabe echthild Rawert erold Reichenbach r. Carola Reimann önke Rix ené Röspel r. Ernst Dieter Rossmann arin Roth (Esslingen) ichael Roth (Heringen) arlene Rupprecht (Tuchenbach) nton Schaaf xel Schäfer (Bochum) ernd Scheelen r. Hermann Scheer erner Schieder (Weiden) lla Schmidt (Aachen) arsten Schneider (Erfurt) laf Scholz ttmar Schreiner wen Schulz (Spandau) wald Schurer r. Angelica Schwall-Düren r. Martin Schwanholz olf Schwanitz tefan Schwartze r. Carsten Sieling onja Steffen eer Steinbrück r. Frank-Walter Steinmeier hristoph Strässer erstin Tack r. h. c. Wolfgang Thierse olfgang Tiefensee üdiger Veit te Vogt r. Marlies Volkmer eidemarie Wieczorek-Zeul r. Dieter Wiefelspütz ta Zapf agmar Ziegler anfred Zöllmer rigitte Zypries F J C C D F S N K R A E M S H R D P M R J U O P D H H M J D H M E B D H M D P D H G D S P H S H S L C D M D O H P G J P B D D H DP ens Ackermann hristian Ahrendt hristine Aschenberg- Dugnus aniel Bahr (Münster) lorian Bernschneider ebastian Blumenthal icole Bracht-Bendt laus Breil ainer Brüderle ngelika Brunkhorst rnst Burgbacher arco Buschmann ylvia Canel elga Daub einer Deutschmann r. Bijan Djir-Sarai atrick Döring echthild Dyckmans ainer Erdel örg van Essen lrike Flach tto Fricke aul K. Friedhoff r. Wolfgang Gerhardt ans-Michael Goldmann einz Golombeck iriam Gruß oachim Günther (Plauen) r. Christel Happach-Kasan einz-Peter Haustein anuel Höferlin lke Hoff irgit Homburger r. Werner Hoyer einer Kamp ichael Kauch r. Lutz Knopek ascal Kober r. Heinrich L. Kolb ellmut Königshaus udrun Kopp r. h. c. Jürgen Koppelin ebastian Körber atrick Kurth (Kyffhäuser) einz Lanfermann ibylle Laurischk arald Leibrecht abine Leutheusser- Schnarrenberger ars Lindemann hristian Lindner r. Martin Lindner (Berlin) ichael Link (Heilbronn) r. Erwin Lotter liver Luksic orst Meierhofer atrick Meinhardt abriele Molitor an Mücke etra Müller (Aachen) urkhardt Müller-Sönksen r. Martin Neumann (Lausitz) irk Niebel ans-Joachim Otto (Frankfurt) C G D D D B F C J M D W J D J D T D C S F S J D D D D H D J A D H K M H S C D R S D D W N D A D H D In D A U D K H J J K C S R M S U (C (D ornelia Pieper isela Piltz r. Birgit Reinemund r. Peter Röhlinger r. Stefan Ruppert jörn Sänger rank Schäffler hristoph Schnurr immy Schulz arina Schuster r. Erik Schweickert erner Simmling udith Skudelny r. Hermann Otto Solms oachim Spatz r. Max Stadler orsten Heiko Staffeldt r. Rainer Stinner arl-Ludwig Thiele tephan Thomae lorian Toncar erkan Tören ohannes Vogel (Lüdenscheid) r. Daniel Volk r. Guido Westerwelle r. Claudia Winterstein r. Volker Wissing artfrid Wolff (Rems-Murr) IE LINKE an van Aken gnes Alpers r. Dietmar Bartsch erbert Behrens arin Binder atthias W. Birkwald eidrun Bluhm teffen Bockhahn hristine Buchholz r. Martina Bunge oland Claus evim Dağdelen r. Diether Dehm r. Dagmar Enkelmann olfgang Gehrcke icole Gohlke iana Golze nnette Groth r. Gregor Gysi eike Hänsel r. Rosemarie Hein ge Höger r. Barbara Höll ndrej Konstantin Hunko lla Jelpke r. Lukrezia Jochimsen atja Kipping arald Koch an Korte utta Krellmann atrin Kunert aren Lay abine Leidig alph Lenkert ichael Leutert tefan Liebich lla Lötzer 1074 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) ) (B) ) Ilse Aigner Peter Altmaier Peter Aumer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt D H R G L A T M D E In H D A D K H D M E D H A In r. Helge Braun eike Brehmer alph Brinkhaus itta Connemann eo Dautzenberg lexander Dobrindt homas Dörflinger arie-Luise Dött r. Thomas Feist nak Ferlemann grid Fischbach artwig Fischer (Göttingen) irk Fischer (Hamburg) xel E. Fischer (Karlsruhe- Land) r. Maria Flachsbarth laus-Peter Flosbach erbert Frankenhauser r. Hans-Peter Friedrich (Hof) ichael Frieser rich G. Fritz r. Michael Fuchs ans-Joachim Fuchtel lexander Funk go Gädechens N A E J P D R H M A M M M D O F H D J G D M U F R orbert Geis lois Gerig berhard Gienger osef Göppel eter Götz r. Wolfgang Götzer einhard Grindel ermann Gröhe ichael Grosse-Brömer strid Grotelüschen arkus Grübel anfred Grund onika Grütters r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg lav Gutting lorian Hahn olger Haibach r. Stephan Harbarth ürgen Hardt erda Hasselfeldt r. Matthias Heider echthild Heil rsula Heinen-Esser rank Heinrich udolf Henke A E P C R K F J A T D D A D B S A B V S D R E V J nsgar Heveling rnst Hinsken eter Hintze hristian Hirte obert Hochbaum arl Holmeier ranz-Josef Holzenkamp oachim Hörster nette Hübinger homas Jarzombek r. Dieter Jasper r. Franz Josef Jung ndreas Jung (Konstanz) r. Egon Jüttner artholomäus Kalb teffen Kampeter lois Karl ernhard Kaster olker Kauder iegfried Kauder (Villingen- Schwenningen) r. Stefan Kaufmann oderich Kiesewetter ckart von Klaeden olkmar Klein ürgen Klimke (D Anlage 10 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10 a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung teilgenommen haben (Tagesordnungspunkt 8 k) CDU/CSU Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Thomas Gebhart Michael Hennrich Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Ulrich Maurer Dorothée Menzner Kornelia Möller Niema Movassat Wolfgang Nešković Thomas Nord Petra Pau Jens Petermann Richard Pitterle Ingrid Remmers Paul Schäfer (Köln) Dr. Herbert Schui Dr. Ilja Seifert Kathrin Senger-Schäfer Raju Sharma Dr. Petra Sitte Kersten Steinke Sabine Stüber Alexander Süßmair Dr. Kirsten Tackmann Frank Tempel Dr. Axel Troost Alexander Ulrich K S H H J B D K M V C B A V K H D K K B B W P U athrin Vogler ahra Wagenknecht alina Wawzyniak arald Weinberg örn Wunderlich ÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN erstin Andreae arieluise Beck (Bremen) olker Beck (Köln) ornelia Behm irgitt Bender lexander Bonde iola von Cramon-Taubadel atja Dörner ans-Josef Fell r. Thomas Gambke ai Gehring atrin Göring-Eckardt ritta Haßelmann ettina Herlitzius infried Hermann riska Hinz (Herborn) lrike Höfken D I T U K M S M U T S O A F S R M U M N A J K B D r. Anton Hofreiter ngrid Hönlinger hilo Hoppe we Kekeritz atja Keul emet Kilic ven Kindler aria Klein-Schmeink te Koczy homas Koenigs ylvia Kotting-Uhl liver Krischer gnes Krumwiede ritz Kuhn tephan Kühn enate Künast arkus Kurth ndine Kurth (Quedlinburg) onika Lazar icole Maisch gnes Malczak erzy Montag erstin Müller (Köln) eate Müller-Gemmeke r. Konstantin von Notz O F L B T C K M E C D D D D H D M J D W D J (Cmid Nouripour riedrich Ostendorff isa Paus rigitte Pothmer abea Rößner laudia Roth (Augsburg) rista Sager anuel Sarrazin lisabeth Scharfenberg hristine Scheel r. Gerhard Schick r. Frithjof Schmidt orothea Steiner r. Wolfgang Strengmann- Kuhn ans-Christian Ströbele r. Harald Terpe arkus Tressel ürgen Trittin aniela Wagner olfgang Wieland r. Valerie Wilms osef Philip Winkler Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1075 (A) ) (B) ) Julia Klöckner Axel Knoerig Jens Koeppen Dr. Kristina Köhler (Wiesbaden) Manfred Kolbe Dr. Rolf Koschorrek Hartmut Koschyk Thomas Kossendey Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Dr. Martina Krogmann Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Hermann Kues Günter Lach Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Dr. Max Lehmer Paul Lehrieder Dr. Ursula von der Leyen Ingbert Liebing Matthias Lietz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Michael Luther Karin Maag Dr. Thomas de Maizière Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Stephan Mayer (Altötting) Dr. Michael Meister Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Mathias Middelberg Philipp Mißfelder Dietrich Monstadt Marlene Mortler Dr. Gerd Müller Stefan Müller (Erlangen) Nadine Müller (St. Wendel) Dr. Philipp Murmann Bernd Neumann (Bremen) Michaela Noll Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Dr. Michael Paul Rita Pawelski Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Christoph Poland Ruprecht Polenz Eckhard Pols Lucia Puttrich Daniela Raab Thomas Rachel Eckhardt Rehberg K L J K D J D E A A D D D K N T G C P D D B U A D J R D T J J C D E C D G S M K T L M D A D A V S A D M K M P S In K P A K E D D W W atherina Reiche (Potsdam) othar Riebsamen osef Rief laus Riegert r. Heinz Riesenhuber ohannes Röring r. Christian Ruck rwin Josef Rüddel lbert Rupprecht (Weiden) nita Schäfer (Saalstadt) r. Wolfgang Schäuble r. Annette Schavan r. Andreas Scheuer arl Schiewerling orbert Schindler ankred Schipanski eorg Schirmbeck hristian Schmidt (Fürth) atrick Schnieder r. Andreas Schockenhoff r. Ole Schröder ernhard Schulte-Drüggelte we Schummer rmin Schuster (Weil am Rhein) etlef Seif ohannes Selle einhold Sendker r. Patrick Sensburg homas Silberhorn ohannes Singhammer ens Spahn arola Stauche r. Frank Steffel rika Steinbach hristian Freiherr von Stetten ieter Stier ero Storjohann tephan Stracke ax Straubinger arin Strenz homas Strobl (Heilbronn) ena Strothmann ichael Stübgen r. Peter Tauber ntje Tillmann r. Hans-Peter Uhl rnold Vaatz olkmar Vogel (Kleinsaara) tefanie Vogelsang ndrea Astrid Voßhoff r. Johann Wadephul arco Wanderwitz ai Wegner arcus Weinberg (Hamburg) eter Weiß (Emmendingen) abine Weiss (Wesel I) go Wellenreuther arl-Georg Wellmann eter Wichtel nnette Widmann-Mauz laus-Peter Willsch lisabeth Winkelmeier- Becker agmar Wöhrl r. Matthias Zimmer olfgang Zöller illi Zylajew S I R H D D K S S D L G K W B E M P D M E G S S D P K E G D D P S M M I G U A M M W H B K M H R D G G P F D C J O J D U L H D D F A PD ngrid Arndt-Brauer ainer Arnold einz-Joachim Barchmann oris Barnett r. Hans-Peter Bartels laus Barthel ören Bartol abine Bätzing irk Becker othar Binding (Heidelberg) erd Bollmann laus Brandner illi Brase ernhard Brinkmann (Hildesheim) delgard Bulmahn artin Burkert etra Crone r. Peter Danckert artin Dörmann lvira Drobinski-Weiß arrelt Duin ebastian Edathy iegmund Ehrmann r. h. c. Gernot Erler etra Ernstberger arin Evers-Meyer lke Ferner abriele Fograscher r. Edgar Franke agmar Freitag eter Friedrich igmar Gabriel ichael Gerdes artin Gerster ris Gleicke ünter Gloser lrike Gottschalck ngelika Graf (Rosenheim) ichael Groschek ichael Groß olfgang Gunkel ans-Joachim Hacker ettina Hagedorn laus Hagemann ichael Hartmann (Wackernheim) ubertus Heil (Peine) olf Hempelmann r. Barbara Hendricks ustav Herzog abriele Hiller-Ohm etra Hinz (Essen) rank Hofmann (Volkach) r. Eva Högl hristel Humme osip Juratovic liver Kaczmarek ohannes Kahrs r. h. c. Susanne Kastner lrich Kelber ars Klingbeil ans-Ulrich Klose r. Bärbel Kofler aniela Kolbe (Leipzig) ritz Rudolf Körper nette Kramme N A U C C D S B G K C K H P U F D M T H A H J J D F D M G D S R D K M M A A B D W U C O O S E D D R S D S P D C K D W R U D H D U D M B (C (D icolette Kressl ngelika Krüger-Leißner te Kumpf hristine Lambrecht hristian Lange (Backnang) r. Karl Lauterbach teffen-Claudio Lemme urkhard Lischka abriele Lösekrug-Möller irsten Lühmann aren Marks atja Mast ilde Mattheis etra Merkel (Berlin) llrich Meßmer ranz Müntefering ietmar Nietan anfred Nink homas Oppermann olger Ortel ydan Özoğuz einz Paula ohannes Pflug oachim Poß r. Wilhelm Priesmeier lorian Pronold r. Sascha Raabe echthild Rawert erold Reichenbach r. Carola Reimann önke Rix ené Röspel r. Ernst Dieter Rossmann arin Roth (Esslingen) ichael Roth (Heringen) arlene Rupprecht (Tuchenbach) nton Schaaf xel Schäfer (Bochum) ernd Scheelen r. Hermann Scheer erner Schieder (Weiden) lla Schmidt (Aachen) arsten Schneider (Erfurt) laf Scholz ttmar Schreiner wen Schulz (Spandau) wald Schurer r. Angelica Schwall-Düren r. Martin Schwanholz olf Schwanitz tefan Schwartze r. Carsten Sieling onja Steffen eer Steinbrück r. Frank-Walter Steinmeier hristoph Strässer erstin Tack r. h. c. Wolfgang Thierse olfgang Tiefensee üdiger Veit te Vogt r. Marlies Volkmer eidemarie Wieczorek-Zeul r. Dieter Wiefelspütz ta Zapf agmar Ziegler anfred Zöllmer rigitte Zypries 1076 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) ) (B) ) Nicole Bracht-Bendt Klaus Breil Rainer Brüderle Angelika Brunkhorst Ernst Burgbacher Marco Buschmann Sylvia Canel Helga Daub Reiner Deutschmann Dr. Bijan Djir-Sarai Patrick Döring Mechthild Dyckmans Rainer Erdel Jörg van Essen Ulrike Flach Otto Fricke Paul K. Friedhoff Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Heinz Golombeck Miriam Gruß Joachim Günther (Plauen) Dr. Christel Happach-Kasan Heinz-Peter Haustein Manuel Höferlin Elke Hoff Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Heiner Kamp Michael Kauch Dr. Lutz Knopek Pascal Kober Dr. Heinrich L. Kolb Hellmut Königshaus Gudrun Kopp Dr. h. c. Jürgen Koppelin Sebastian Körber Patrick Kurth (Kyffhäuser) Heinz Lanfermann Sibylle Laurischk Harald Leibrecht Sabine Leutheusser- Schnarrenberger Lars Lindemann Christian Lindner Dr. Martin Lindner (Berlin) Michael Link (Heilbronn) Dr. Erwin Lotter Oliver Luksic Horst Meierhofer C G D D D B F C J M D W J D J D T D C S F S J D D D D H D J A D H K M H S C D R S D D W N D A ornelia Pieper isela Piltz r. Birgit Reinemund r. Peter Röhlinger r. Stefan Ruppert jörn Sänger rank Schäffler hristoph Schnurr immy Schulz arina Schuster r. Erik Schweickert erner Simmling udith Skudelny r. Hermann Otto Solms oachim Spatz r. Max Stadler orsten Heiko Staffeldt r. Rainer Stinner arl-Ludwig Thiele tephan Thomae lorian Toncar erkan Tören ohannes Vogel (Lüdenscheid) r. Daniel Volk r. Guido Westerwelle r. Claudia Winterstein r. Volker Wissing artfrid Wolff (Rems-Murr) IE LINKE an van Aken gnes Alpers r. Dietmar Bartsch erbert Behrens arin Binder atthias W. Birkwald eidrun Bluhm teffen Bockhahn hristine Buchholz r. Martina Bunge oland Claus evim Dağdelen r. Diether Dehm r. Dagmar Enkelmann olfgang Gehrcke icole Gohlke iana Golze nnette Groth J J K C S R M S U D T U D K N W T P J R I P D D K R D K S A D F D A K S H H J B D K M V C B A V an Korte utta Krellmann atrin Kunert aren Lay abine Leidig alph Lenkert ichael Leutert tefan Liebich lla Lötzer r. Gesine Lötzsch homas Lutze lrich Maurer orothée Menzner ornelia Möller iema Movassat olfgang Nešković homas Nord etra Pau ens Petermann ichard Pitterle ngrid Remmers aul Schäfer (Köln) r. Herbert Schui r. Ilja Seifert athrin Senger-Schäfer aju Sharma r. Petra Sitte ersten Steinke abine Stüber lexander Süßmair r. Kirsten Tackmann rank Tempel r. Axel Troost lexander Ulrich athrin Vogler ahra Wagenknecht alina Wawzyniak arald Weinberg örn Wunderlich ÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN erstin Andreae arieluise Beck (Bremen) olker Beck (Köln) ornelia Behm irgitt Bender lexander Bonde iola von Cramon-Taubadel U D In T U K M S M U T S O A F S R M U M N A J K B D O F L B T C K M E C D D D D H D M J D W D J (D lrike Höfken r. Anton Hofreiter grid Hönlinger hilo Hoppe we Kekeritz atja Keul emet Kilic ven Kindler aria Klein-Schmeink te Koczy homas Koenigs ylvia Kotting-Uhl liver Krischer gnes Krumwiede ritz Kuhn tephan Kühn enate Künast arkus Kurth ndine Kurth (Quedlinburg) onika Lazar icole Maisch gnes Malczak erzy Montag erstin Müller (Köln) eate Müller-Gemmeke r. Konstantin von Notz mid Nouripour riedrich Ostendorff isa Paus rigitte Pothmer abea Rößner laudia Roth (Augsburg) rista Sager anuel Sarrazin lisabeth Scharfenberg hristine Scheel r. Gerhard Schick r. Frithjof Schmidt orothea Steiner r. Wolfgang Strengmann- Kuhn ans-Christian Ströbele r. Harald Terpe arkus Tressel ürgen Trittin aniela Wagner olfgang Wieland r. Valerie Wilms osef Philip Winkler (CFDP Jens Ackermann Christian Ahrendt Christine Aschenberg- Dugnus Daniel Bahr (Münster) Florian Bernschneider Sebastian Blumenthal Claudia Bögel Patrick Meinhardt Gabriele Molitor Jan Mücke Petra Müller (Aachen) Burkhardt Müller-Sönksen Dr. Martin Neumann (Lausitz) Dirk Niebel Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Dr. Gregor Gysi Heike Hänsel Dr. Rosemarie Hein Inge Höger Dr. Barbara Höll Andrej Konstantin Hunko Ulla Jelpke Dr. Lukrezia Jochimsen Katja Kipping Harald Koch Katja Dörner Hans-Josef Fell Dr. Thomas Gambke Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Britta Haßelmann Bettina Herlitzius Winfried Hermann Priska Hinz (Herborn) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1077 (A) (C) (B) ) Anlage 11 Eberhard Gienger Gunther Krichbaum Klaus Riegert Elisabeth Winkelmeier- Josef Göppel Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Reinhard Grindel Hermann Gröhe Dr. Günter Krings Dr. Martina Krogmann Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Hermann Kues Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Christian Ruck Erwin Josef Rüddel Albert Rupprecht (Weiden) Becker Dagmar Wöhrl Dr. Matthias Zimmer Wolfgang Zöller Willi Zylajew der Mitglieder des Deutsch Bundesschuldenwesengese CDU/CSU Ilse Aigner Peter Altmaier Peter Aumer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Gitta Connemann Leo Dautzenberg Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer (Göttingen) Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Michael Frieser Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Thomas Gebhart Norbert Geis Alois Gerig M A M M M D O F H D J G D M U F R M A E P C R K F J A T D D A D B S A B V S D R E V J J A J D M D H T M Namensverz en Bundestages, die an der W tzes teilgenommen haben (Ta ichael Grosse-Brömer strid Grotelüschen arkus Grübel anfred Grund onika Grütters r. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg lav Gutting lorian Hahn olger Haibach r. Stephan Harbarth ürgen Hardt erda Hasselfeldt r. Matthias Heider echthild Heil rsula Heinen-Esser rank Heinrich udolf Henke ichael Hennrich nsgar Heveling rnst Hinsken eter Hintze hristian Hirte obert Hochbaum arl Holmeier ranz-Josef Holzenkamp oachim Hörster nette Hübinger homas Jarzombek r. Dieter Jasper r. Franz Josef Jung ndreas Jung (Konstanz) r. Egon Jüttner artholomäus Kalb teffen Kampeter lois Karl ernhard Kaster olker Kauder iegfried Kauder (Villingen- Schwenningen) r. Stefan Kaufmann oderich Kiesewetter ckart von Klaeden olkmar Klein ürgen Klimke ulia Klöckner xel Knoerig ens Koeppen r. Kristina Köhler (Wiesbaden) anfred Kolbe r. Rolf Koschorrek artmut Koschyk homas Kossendey ichael Kretschmer G D A D K U D P D I M D P D D K D H A S D M D D P D M D S N D B M D F E H D R U D S B R C R E L D T E K L J eichnis ahl der Mitglieder des Gre gesordnungspunkt 8 l) ünter Lach r. Karl A. Lamers (Heidelberg) ndreas G. Lämmel r. Norbert Lammert atharina Landgraf lrich Lange r. Max Lehmer aul Lehrieder r. Ursula von der Leyen ngbert Liebing atthias Lietz r. Carsten Linnemann atricia Lips r. Jan-Marco Luczak r. Michael Luther arin Maag r. Thomas de Maizière ans-Georg von der Marwitz ndreas Mattfeldt tephan Mayer (Altötting) r. Michael Meister aria Michalk r. h. c. Hans Michelbach r. Mathias Middelberg hilipp Mißfelder ietrich Monstadt arlene Mortler r. Gerd Müller tefan Müller (Erlangen) adine Müller (St. Wendel) r. Philipp Murmann ernd Neumann (Bremen) ichaela Noll r. Georg Nüßlein ranz Obermeier duard Oswald enning Otte r. Michael Paul ita Pawelski lrich Petzold r. Joachim Pfeiffer ibylle Pfeiffer eatrix Philipp onald Pofalla hristoph Poland uprecht Polenz ckhard Pols ucia Puttrich aniela Raab homas Rachel ckhardt Rehberg atherina Reiche (Potsdam) othar Riebsamen osef Rief A D D D K N T G C P D D B U A D J R D T J J C D E C D G S M K T L M D A D A V S A D M K M P S In K P A K (D miums gemäß § 3 des nita Schäfer (Saalstadt) r. Wolfgang Schäuble r. Annette Schavan r. Andreas Scheuer arl Schiewerling orbert Schindler ankred Schipanski eorg Schirmbeck hristian Schmidt (Fürth) atrick Schnieder r. Andreas Schockenhoff r. Ole Schröder ernhard Schulte-Drüggelte we Schummer rmin Schuster (Weil am Rhein) etlef Seif ohannes Selle einhold Sendker r. Patrick Sensburg homas Silberhorn ohannes Singhammer ens Spahn arola Stauche r. Frank Steffel rika Steinbach hristian Freiherr von Stetten ieter Stier ero Storjohann tephan Stracke ax Straubinger arin Strenz homas Strobl (Heilbronn) ena Strothmann ichael Stübgen r. Peter Tauber ntje Tillmann r. Hans-Peter Uhl rnold Vaatz olkmar Vogel (Kleinsaara) tefanie Vogelsang ndrea Astrid Voßhoff r. Johann Wadephul arco Wanderwitz ai Wegner arcus Weinberg (Hamburg) eter Weiß (Emmendingen) abine Weiss (Wesel I) go Wellenreuther arl-Georg Wellmann eter Wichtel nnette Widmann-Mauz laus-Peter Willsch 1078 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 (A) ) (B) ) SPD Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heinz-Joachim Barchmann Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Dirk Becker Lothar Binding (Heidelberg) Gerd Bollmann Klaus Brandner Willi Brase Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Edelgard Bulmahn Martin Burkert Petra Crone Dr. Peter Danckert Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Garrelt Duin Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Elke Ferner Gabriele Fograscher Dr. Edgar Franke Dagmar Freitag Peter Friedrich Sigmar Gabriel Michael Gerdes Martin Gerster Iris Gleicke Günter Gloser Ulrike Gottschalck Angelika Graf (Rosenheim) Michael Groschek Michael Groß Wolfgang Gunkel Hans-Joachim Hacker Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Michael Hartmann (Wackernheim) Hubertus Heil (Peine) Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Frank Hofmann (Volkach) Dr. Eva Högl Christel Humme Josip Juratovic Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Dr. h. c. Susanne Kastner Ulrich Kelber Lars Klingbeil Hans-Ulrich Klose Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe (Leipzig) Fritz Rudolf Körper Anette Kramme Nicolette Kressl A U C C D S B G K C K H P U F D M T H A H J J D F D M G D S R D K M M A A B D M U C O O S E D D R S D S P D C K D W R U D H D U D M B ngelika Krüger-Leißner te Kumpf hristine Lambrecht hristian Lange (Backnang) r. Karl Lauterbach teffen-Claudio Lemme urkhard Lischka abriele Lösekrug-Möller irsten Lühmann aren Marks atja Mast ilde Mattheis etra Merkel (Berlin) llrich Meßmer ranz Müntefering ietmar Nietan anfred Nink homas Oppermann olger Ortel ydan Özoğuz einz Paula ohannes Pflug oachim Poß r. Wilhelm Priesmeier lorian Pronold r. Sascha Raabe echthild Rawert erold Reichenbach r. Carola Reimann önke Rix ené Röspel r. Ernst Dieter Rossmann arin Roth (Esslingen) ichael Roth (Heringen) arlene Rupprecht (Tuchenbach) nton Schaaf xel Schäfer (Bochum) ernd Scheelen r. Hermann Scheer arianne Schieder (Schwandorf) lla Schmidt (Aachen) arsten Schneider (Erfurt) laf Scholz ttmar Schreiner wen Schulz (Spandau) wald Schurer r. Angelica Schwall-Düren r. Martin Schwanholz olf Schwanitz tefan Schwartze r. Carsten Sieling onja Steffen eer Steinbrück r. Frank-Walter Steinmeier hristoph Strässer erstin Tack r. h. c. Wolfgang Thierse olfgang Tiefensee üdiger Veit te Vogt r. Marlies Volkmer eidemarie Wieczorek-Zeul r. Dieter Wiefelspütz ta Zapf agmar Ziegler anfred Zöllmer rigitte Zypries F J C C D F S C N K R A E M S H R D P M R J U O P D H H M J D H M E B D H M D P D H G D S P H S H S L C D M D O H P G J P B D D DP ens Ackermann hristian Ahrendt hristine Aschenberg- Dugnus aniel Bahr (Münster) lorian Bernschneider ebastian Blumenthal laudia Bögel icole Bracht-Bendt laus Breil ainer Brüderle ngelika Brunkhorst rnst Burgbacher arco Buschmann ylvia Canel elga Daub einer Deutschmann r. Bijan Djir-Sarai atrick Döring echthild Dyckmans ainer Erdel örg van Essen lrike Flach tto Fricke aul K. Friedhoff r. Wolfgang Gerhardt ans-Michael Goldmann einz Golombeck iriam Gruß oachim Günther (Plauen) r. Christel Happach-Kasan einz-Peter Haustein anuel Höferlin lke Hoff irgit Homburger r. Werner Hoyer einer Kamp ichael Kauch r. Lutz Knopek ascal Kober r. Heinrich L. Kolb ellmut Königshaus udrun Kopp r. h. c. Jürgen Koppelin ebastian Körber atrick Kurth (Kyffhäuser) einz Lanfermann ibylle Laurischk arald Leibrecht abine Leutheusser- Schnarrenberger ars Lindemann hristian Lindner r. Martin Lindner (Berlin) ichael Link (Heilbronn) r. Erwin Lotter liver Luksic orst Meierhofer atrick Meinhardt abriele Molitor an Mücke etra Müller (Aachen) urkhardt Müller-Sönksen r. Martin Neumann (Lausitz) irk Niebel H C G D D D B F C J M D W J D J D T D C S F S J D D D D H D J A D H K M H S C D R S D D W N D A D H D In D A U D K H J J K C S R M (C (D ans-Joachim Otto (Frankfurt) ornelia Pieper isela Piltz r. Birgit Reinemund r. Peter Röhlinger r. Stefan Ruppert jörn Sänger rank Schäffler hristoph Schnurr immy Schulz arina Schuster r. Erik Schweickert erner Simmling udith Skudelny r. Hermann Otto Solms oachim Spatz r. Max Stadler orsten Heiko Staffeldt r. Rainer Stinner arl-Ludwig Thiele tephan Thomae lorian Toncar erkan Tören ohannes Vogel (Lüdenscheid) r. Daniel Volk r. Guido Westerwelle r. Claudia Winterstein r. Volker Wissing artfrid Wolff (Rems-Murr) IE LINKE an van Aken gnes Alpers r. Dietmar Bartsch erbert Behrens arin Binder atthias W. Birkwald eidrun Bluhm teffen Bockhahn hristine Buchholz r. Martina Bunge oland Claus evim Dağdelen r. Diether Dehm r. Dagmar Enkelmann olfgang Gehrcke icole Gohlke iana Golze nnette Groth r. Gregor Gysi eike Hänsel r. Rosemarie Hein ge Höger r. Barbara Höll ndrej Konstantin Hunko lla Jelpke r. Lukrezia Jochimsen atja Kipping arald Koch an Korte utta Krellmann atrin Kunert aren Lay abine Leidig alph Lenkert ichael Leutert Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 1079 (A) (C) (B) (D) Stefan Liebich Ulla Lötzer Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Ulrich Maurer Dorothée Menzner Kornelia Möller Niema Movassat Wolfgang Nešković Thomas Nord Petra Pau Jens Petermann Richard Pitterle Ingrid Remmers Paul Schäfer (Köln) Dr. Herbert Schui Dr. Ilja Seifert Kathrin Senger-Schäfer Raju Sharma Dr. Petra Sitte Kersten Steinke Sabine Stüber Alexander Süßmair Dr. Kirsten Tackmann Frank Tempel Dr. Axel Troost Alexander Ulrich Kathrin Vogler Sahra Wagenknecht Halina Wawzyniak Harald Weinberg Jörn Wunderlich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kerstin Andreae Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Cornelia Behm Birgitt Bender Alexander Bonde Viola von Cramon-Taubadel Katja Dörner Hans-Josef Fell Dr. Thomas Gambke Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Britta Haßelmann Bettina Herlitzius Winfried Hermann Priska Hinz (Herborn) Ulrike Höfken Dr. Anton Hofreiter Ingrid Hönlinger Thilo Hoppe Uwe Kekeritz Katja Keul Memet Kilic Sven Kindler Maria Klein-Schmeink Ute Koczy Thomas Koenigs Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Agnes Krumwiede Fritz Kuhn Stephan Kühn Renate Künast Markus Kurth Undine Kurth (Quedlinburg) Monika Lazar Nicole Maisch Agnes Malczak Jerzy Montag Kerstin Müller (Köln) Beate Müller-Gemmeke Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Lisa Paus Brigitte Pothmer Tabea Rößner Claudia Roth (Augsburg) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Christine Scheel Dr. Gerhard Schick Dr. Frithjof Schmidt Dorothea Steiner Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Markus Tressel Jürgen Trittin Daniela Wagner Wolfgang Wieland Dr. Valerie Wilms Josef Philip Winkler 12. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Sitzung ist eröffnet.

    Ich darf Sie bitten, bevor wir in unsere Tagesordnung
    eintreten, sich für einige Zeit von den Plätzen zu erhe-
    ben.


    (Die Abgeordneten erheben sich)


    Der Deutsche Bundestag trauert um sein ehemaliges
    Mitglied Otto Graf Lambsdorff, der am 5. Dezember
    im Alter von 82 Jahren in Bonn verstarb. Otto Graf
    Lambsdorff gehörte von 1972 bis 1998, also 26 Jahre,
    ununterbrochen dem Deutschen Bundestag an. Als Ab-
    geordneter wie als Mitglied der Bundesregierung und
    auch danach hat er herausragende Ämter und Aufgaben
    für unser Land wahrgenommen.

    Otto Graf Lambsdorff wurde am 20. Dezember 1926
    in Aachen geboren. Nach dem Besuch von Schulen in
    Berlin und der Ritterakademie in Brandenburg an der
    Havel nahm er ab 1944 als junger Soldat am Zweiten
    Weltkrieg teil. 1946 kehrte er schwer kriegsbeschädigt
    aus der Gefangenschaft zurück und machte noch im sel-
    ben Jahr sein Abitur. Anschließend studierte Graf
    Lambsdorff in Bonn und Köln Rechts- und Sozialwis-
    senschaften. Nach den beiden juristischen Staatsexamina
    und der Promotion war er von 1955 bis 1977 in verschie-

    d
    G
    F
    L
    i
    S
    u
    u

    L
    d
    r
    u
    g
    i

    d
    s
    t
    P

    B
    t

    Redet
    denen Funktionen im Bank- und Versicherungsgewerbe
    tätig. Seit 1960 war Otto Graf Lambsdorff zudem als
    Rechtsanwalt zugelassen.

    1951 trat er der FDP bei, in der er über viele Jahre an
    exponierter Stelle wirkte. Seit 1972 gehörte er dem Bun-
    desvorstand und seit 1982 auch dem Präsidium seiner
    Partei an. Von 1988 bis 1993 war Graf Lambsdorff Bun-
    desvorsitzender der FDP. Zudem stand er in den Jahren
    1991 bis 1994 als Präsident der Liberalen Internationale
    vor.

    Nach der Aufgabe seiner Parteiämter wurde Otto Graf
    Lambsdorff 1993 zum Ehrenvorsitzenden der FDP sowie
    1996 zum Ehrenpräsidenten der Liberalen In
    len ernannt. Von 1995 bis 2006 war Graf Lamb
    sitzender des Vorstandes der Friedrich-Nau
    tung.

    (C (D ung 17. Dezember 2009 0 Uhr Von 1972 bis 1977, also gleich nach seiner Wahl in en Bundestag, sowie später von 1984 bis 1997 war Otto raf Lambsdorff der wirtschaftspolitische Sprecher der DP-Fraktion. Von 1977 bis 1984 wirkte Otto Graf ambsdorff als Bundesminister für Wirtschaft zunächst n der SPD/FDP-Koalition unter Bundeskanzler Helmut chmidt, dann ab 1982 in der Koalition aus CDU/CSU nd FDP, an deren Bildung er maßgeblich beteiligt war, nter Bundeskanzler Helmut Kohl. Insbesondere in diesem Amt wurde Otto Graf ambsdorff in der Nachfolge Ludwig Erhards zu einem er zweifellos profiliertesten Wirtschaftsminister unsees Landes. Er hat manchen politischen Streit angefacht nd ist keiner Auseinandersetzung ausgewichen, schon ar nicht zu seiner Vorstellung von der Rolle des Staates n einer sozialen Marktwirtschaft. Im Zusammenhang mit der sogenannten Flick-Spenenaffäre trat Otto Graf Lambsdorff im Jahr 1984 von einem Amt als Bundeswirtschaftsminister zurück. Weiere 13 Jahre blieb er als Abgeordneter eine markante ersönlichkeit der deutschen Politik. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Deutschen undestag 1998 engagierte sich Graf Lambsdorff wei erhin in öffentlichen Angelegenheiten. Für die Wert ext schätzung seiner Person und seiner Arbeit ist bezeichnend, dass ihn ein sozialdemokratischer Bundeskanzler 1999 zu seinem Beauftragten für die Stiftungsinitiative deutscher Unternehmen „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ bestellte. Der Hartnäckigkeit und dem Verhandlungsgeschick von Otto Graf Lambsdorff ist es ganz wesentlich zu verdanken, dass es über 50 Jahre nach Kriegsende endlich möglich wurde, das Problem der Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter zu lösen. Weltweit erfuhr diese Leistung von Graf Lambsdorff große Anerkennung. Otto Graf Lambsdorff hat die Politik der Bundesrepud in den vergangenen Jahrzehnten maß. Über Parteigrenzen hinweg wurde sei Leistung und persönlichen Integrität nnung zuteil. ternationasdorff Vormann-Stif blik Deutschlan geblich geprägt ner politischen höchste Anerke 902 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 Präsident Dr. Norbert Lammert Otto Graf Lambsdorff hat sich um unser Land große Verdienste erworben. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Ich spreche seiner Frau und seinen Kindern im Namen des ganzen Hauses unsere Anteilnahme aus. Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von Ihren Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kollegin Maria Michalk hat am 6. Dezember ihren 60. Geburtstag gefeiert und der Kollege Michael Glos am vergangenen Montag seinen 65. Geburtstag. Beiden möchte ich im Namen des ganzen Hauses dazu auf diesem Wege noch einmal herzlich gratulieren und alles Gute wünschen. Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene Tagesordnung um die in der Zusatzpunktliste aufgeführten Punkte zu erweitern: ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP: Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Manuel Sarrazin, Viola von Cramon-Taubadel, Ulrike Höfken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beitrittsverhandlungen mit Island aufnehmen – Drucksache 17/271 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Auswärtiger Ausschuss ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Manuel Sarrazin, Viola von Cramon-Taubadel, Ulrike Höfken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rechte des Bundestages nach den Begleitgesetzen zum Vertrag von Lissabon wahren hier: Einvernehmen mit dem Bundestag vor der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Island herstellen – Drucksache 17/260 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union ZP 4 Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Herstellung des Einvernehmens über die Aufnahme von Verhandlungen über den Beitritt der Republik Island zur Europäischen Union – Drucksache 17/246 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Auswärtiger Ausschuss ZP 5 Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Vorschlag der spanischen Regierung für die Änderung der Verträge in Bezug auf die Übergangsmaßnahmen betreffend die Zusammen Z Z Z (C (D setzung des Europäischen Parlaments – Herstellung des Einvernehmens über die Aufnahme von Verhandlungen über Vertragsänderungen gemäß Artikel 48 EUV – Drucksache 17/235 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union P 6 Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache Ergänzung zu TOP 22 a)


    (A) )


    (B) )


    (Beifall)


    (siehe 11. Sitzung)

    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 1 zu Petitionen

    – Drucksache 17/261 –

    b) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 2 zu Petitionen

    – Drucksache 17/262 –

    c) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 3 zu Petitionen

    – Drucksache 17/263 –

    d) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 4 zu Petitionen

    – Drucksache 17/264 –

    e) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 5 zu Petitionen

    – Drucksache 17/265 –

    f) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 6 zu Petitionen

    – Drucksache 17/266 –

    g) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitions-
    ausschusses (2. Ausschuss)


    Sammelübersicht 7 zu Petitionen

    – Drucksache 17/267 –

    P 7 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der
    SPD:

    Haltung der Bundesregierung zur Einführung
    einer Finanztranssaktionsteuer

    P 8 Beratung des Antrags der Abgeordneten René
    Röspel, Lothar Binding (Heidelberg), Dr. Ernst
    Dieter Rossmann, weiterer Abgeordneter und der
    Fraktion der SPD

    Innovative kleine und mittlere Unternehmen
    stärken – Ein nachhaltiges steuerliches For-

    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 903


    (A) )



    (B) )


    Präsident Dr. Norbert Lammert
    schungs- und Entwicklungs-Förderkonzept

    (FUE-Förderkonzept) vorlegen


    – Drucksache 17/247 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Gesundheit
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Haushaltsausschuss

    ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten
    Dr. Martina Bunge, Harald Weinberg, Karin
    Binder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
    DIE LINKE

    Praxisgebühr und andere Zuzahlungen ab-
    schaffen – Patientinnen und Patienten entlas-
    ten

    – Drucksache 17/241 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Gesundheit

    ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Martin
    Gerster, Nicolette Kressl, Ingrid Arndt-Brauer,
    weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD

    Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-,
    Feiertags- und Nachtarbeit erhalten

    – Drucksache 17/244 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Rechtsausschuss
    Ausschuss für Arbeit und Soziales
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Haushaltsausschuss

    Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so-
    weit erforderlich, abgewichen werden.

    Ich darf außerdem auf zwei nachträgliche Ausschuss-
    überweisungen im Anhang zur Zusatzpunktliste auf-
    merksam machen:

    Der in der 9. Sitzung des Deutschen Bundestages
    überwiesene nachfolgende Antrag soll zusätzlich dem
    Rechtsausschuss (6. Ausschuss) und dem Ausschuss für
    Gesundheit (14. Ausschuss) zur Mitberatung überwie-
    sen werden.

    Beratung des Antrags der Abgeordneten Beate
    Müller-Gemmeke, Dr. Konstantin von Notz, Kerstin
    Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Persönlichkeitsrechte abhängig Beschäftigter
    sichern – Datenschutz am Arbeitsplatz stärken

    – Drucksache 17/121 –
    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuss (f)

    Rechtsausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Arbeit und Soziales
    Ausschuss für Gesundheit

    Der in der 9. Sitzung des Deutschen Bundestages
    überwiesene nachfolgende Antrag soll zusätzlich dem

    R
    W
    A
    U
    w

    d

    t
    d
    D
    s
    A
    t
    e
    G

    t
    n
    f
    p
    t
    M
    e
    W
    n
    S
    t

    (C (D echtsausschuss irtschaft und Technologie usschuss für die Angelegenheiten der Europäischen nion erden. Beratung des Antrags der Abgeordneten Krista Sager, Petra Hinz Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Brain Waste stoppen – Anerkennung ausländischer akademischer und beruflicher Qualifikationen umfassend optimieren – Drucksache 17/123 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Innenausschuss Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Sind Sie damit einverstanden? – Das ist offensichtlich er Fall. Dann ist das so beschlossen. Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 5 auf: – Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Einsetzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums gemäß Artikel 45 d des Grundgesetzes – Drucksache 17/208 – – Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums gemäß Artikel 45 d des Grundgesetzes – Drucksache 17/209 – Zunächst stimmen wir ab über den gemeinsamen Anrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, er Linken und des Bündnisses 90/Die Grünen auf rucksache 17/208 auf Einsetzung des Gremiums. Wer timmt diesem Antrag zu? – Wer möchte gegen diesen ntrag stimmen? – Wer möchte sich der Stimme enthal en? – Damit ist das Parlamentarische Kontrollgremium invernehmlich eingesetzt und die Mitgliederzahl des remiums auf elf festgelegt. Bevor wir nun zur Wahl der Mitglieder des Parlamenarischen Kontrollgremiums kommen, darf ich Sie für eien Augenblick um Aufmerksamkeit für das Wahlverahren bitten. Nach § 2 Abs. 3 des Gesetzes über die arlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Täigkeit des Bundes ist gewählt, wer die Stimmen der ehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich verint, das heißt, wer mindestens 312 Stimmen erhält. Die ahl erfolgt mit Stimmkarte und Wahlausweis. Sie be ötigen für diese Wahl Ihren blauen Wahlausweis, den ie, soweit noch nicht geschehen, bitte Ihrem Stimmkar enfach in der Lobby entnehmen. Achten Sie bitte da 904 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 Präsident Dr. Norbert Lammert rauf, dass der Wahlausweis auch wirklich Ihren Namen trägt. Die blauen Stimmkarten wurden bereits oder werden noch im Saal verteilt. Sollten Sie noch keine Stimmkarte haben, besteht jetzt noch die Möglichkeit, diese von den Plenarassistenten zu erhalten. Sie haben auf diesen Stimmkarten elf Stimmen. Auf der blauen Stimmkarte können Sie elf Namensvorschläge ankreuzen. Ungültig sind die Stimmkarten, die andere Namen oder Zusätze enthalten. Wer sich der Stimme enthalten will, macht keine Eintragung. Die Wahl findet offen statt. Sie können die Namensvorschläge also an Ihrem Platz ankreuzen. Bevor Sie die Stimmkarte in eine der Wahlurnen werfen, übergeben Sie bitte den Schriftführerinnen und Schriftführern an den Wahlurnen Ihren Wahlausweis. Der Nachweis der Teilnahme an der Wahl kann nur durch Abgabe des Wahlausweises erbracht werden. Ich darf nun die Schriftführerinnen und Schriftführer bitten, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Sind die Plätze an den Wahlurnen alle besetzt? – Offenkundig sind jetzt alle Urnen ordnungsgemäß besetzt. Dann eröffne ich den Wahlgang. Darf ich fragen, ob ein Mitglied des Hauses anwesend ist, das seine Stimmkarte noch nicht abgegeben hat? – Das ist offensichtlich nicht der Fall. Dann schließe ich die Wahl und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Wir geben das Ergebnis der Wahl später bekannt.1)


    (A) )


    (B) )


    Ich darf Sie bitten, wieder Platz zu nehmen, damit wir
    in die weitere Tagesordnung eintreten können. – Darf ich
    darum bitten, dass auch die informellen Verhandlungen
    zwischen Parlament und Regierung auf der Regierungs-
    bank jetzt wieder dem üblichen geordneten Verfahren
    Platz machen?

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 sowie die Zu-
    satzpunkte 2 bis 5 auf:

    6 Abgabe einer Regierungserklärung durch die
    Bundeskanzlerin

    zum Europäischen Rat am 10./11. Dezember
    2009 in Brüssel und zur UN-Klimakonferenz
    vom 7. bis 18. Dezember 2009 in Kopenhagen

    ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Manuel
    Sarrazin, Viola von Cramon-Taubadel, Ulrike
    Höfken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Beitrittsverhandlungen mit Island aufnehmen

    – Drucksache 17/271 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f)

    Auswärtiger Ausschuss

    ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Manuel
    Sarrazin, Viola von Cramon-Taubadel, Ulrike

    Z

    Z

    d
    r
    m

    d

    M
    f
    n
    i
    g
    F
    n

    i
    r
    s
    ß
    d
    v
    b
    u1) Ergebnis Seite 914 D

    (C (D Höfken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rechte des Bundestages nach den Begleitgesetzen zum Vertrag von Lissabon wahren hier: Einvernehmen mit dem Bundestag vor der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Island herstellen – Drucksache 17/260 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union P 4 Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Herstellung des Einvernehmens über die Aufnahme von Verhandlungen über den Beitritt der Republik Island zur Europäischen Union – Drucksache 17/246 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Auswärtiger Ausschuss P 5 Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Vorschlag der spanischen Regierung für die Änderung der Verträge in Bezug auf die Übergangsmaßnahmen betreffend die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments – Herstellung des Einvernehmens über die Aufnahme von Verhandlungen über Vertragsänderungen gemäß Artikel 48 EUV – Drucksache 17/235 – Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ie Aussprache im Anschluss an die Regierungserkläung 90 Minuten vorgesehen. – Ich darf dazu Einvernehen feststellen. Das Wort zur Abgabe der Regierungserklärung hat ie Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! eine Damen und Herren! Am 1. Dezember 2009 hat ür die Europäische Union, aber auch für uns alle eine eue Ära begonnen, denn der Vertrag von Lissabon ist n Kraft getreten. Das ist für mich, für uns und, ich laube, für jeden überzeugten Europäer ein Grund zur reude. Lange genau hat es gedauert, dass wir an dieser euen Vertragsgrundlage gearbeitet haben. Mit diesem Vertrag haben wir das am 25. März 2007 n der Berliner Erklärung gesteckte Ziel erreicht. Die Euopäische Union steht jetzt auf einer erneuerten gemeinamen Grundlage. Sie kann ihre ganze Kraft auf die groen politischen Herausforderungen richten. Sie kann amit genau das leisten, was die Bürgerinnen und Bürger on ihr erwarten: Statt sich unentwegt mit sich selbst zu eschäftigen, kann sie nun die Aufgaben und Probleme nserer Zeit anpacken. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 905 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Der neue ständige Präsident des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, hat uns beim Europäischen Rat in der vergangenen Woche seine Überlegungen zu seiner Aufgabenwahrnehmung vorgestellt. Er wird und will für größere Kontinuität im Europäischen Rat sorgen. Gerade das war die Intention, über die rotierenden Präsidentschaften hinaus einen Präsidenten für zweieinhalb Jahre zu haben. Er wird auch darauf achten, dass sich der Europäische Rat auf strategische Fragen konzentriert. Herman Van Rompuy hat für diese Neuausrichtung meine volle Unterstützung und die der ganzen Bundesregierung. Auch die neue Hohe Vertreterin der Außenund Sicherheitspolitik der Europäischen Union hat eine große Verantwortung. Catherine Ashton muss dafür sorgen, dass die Europäische Union in der Welt einiger auftritt. Dazu dient auch der neue Europäische Auswärtige Dienst; er ist eine der wichtigsten Neuerungen des Vertrages. Für die Bundesregierung haben sowohl der Bundesaußenminister als auch ich Catherine Ashton für den Aufbau des Europäischen Auswärtigen Dienstes persönlich die tatkräftige Unterstützung Deutschlands zugesichert. Das wird eine harte Aufgabe, sicherlich auch einmal spannungsgeladen zwischen der Kommission und den schon für das Auswärtige zuständigen Beamten dort und dem Recht der Mitgliedstaaten; aber wir sind gewillt, diesen Prozess konstruktiv zu begleiten. Meine Damen und Herren, mit dem Vertrag von Lissabon sind wir auch, was die Bedeutung der nationalen Parlamente in der Europapolitik und damit natürlich auch die Bedeutung des Deutschen Bundestages angeht, in einer neuen Ära angekommen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes haben wir auch die innerstaatlichen Informationsund Beteiligungsrechte von Bundestag und Bundesrat deutlich gestärkt. Es ist nun noch sichtbarer, als das früher schon der Fall war: Der Deutsche Bundestag trägt eine besondere Verantwortung für die Zusammenarbeit in Europa. Er soll wachsam verfolgen, ob die Organe der Europäischen Union die Prinzipien der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit wirklich achten. Notfalls hat er zu widersprechen. Ohne Zweifel ist das eine Aufgabe, deren Bedeutung man gar nicht hoch genug einschätzen kann. Die Bundesregierung sagt Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe jede Unterstützung zu. Der Deutsche Bundestag wird aber noch mehr leisten müssen: Über die Subsidiaritätsprüfung hinaus wird er sich stärker als früher mit den laufenden europäischen Gesetzesvorhaben auseinanderzusetzen haben und darüber debattieren müssen. Erst dann können die Bürgerinnen und Bürger Europa besser verstehen. Dann – davon bin ich überzeugt – kann es auch gelingen, Europa transparenter zu machen; denn wenn der Bundestag Europas Politik zu seinem Thema macht, erhöht er auch die Legitimität deutscher Europapolitik. Ich will das hier ausdrücklich sagen. t B m k D 1 h d w t s n M h U g g Z B W m W D S L D d K l 2 r d ü a d s l S d n b L l e h F a z g D a (C (D Wenn der Bundestag klar Stellung bezieht, dann unerstützt er auch die deutsche Verhandlungsposition in rüssel. Über wichtige Gesetzesvorhaben in Brüssel uss auch hier in diesem Hause intensiver als vor In rafttreten des Lissabon-Vertrages debattiert werden. as gilt selbstverständlich auch für die Themen, die am 0. und 11. Dezember 2009 im Europäischen Rat verandelt wurden, gerade auch für die Fragen hinsichtlich er Erweiterung der Europäischen Union. Hier haben ir als Bundesregierung stärkere Unterrichtungspflich en und Mitwirkungsmöglichkeiten des Bundestages geetzlich verankert. Der Europäische Rat hat angekündigt, dass die Aufahme von Beitrittsverhandlungen mit Island und mit azedonien im nächsten Jahr auf der Tagesordnung ste en wird. Die Frage, welche Länder zur Europäischen nion gehören sollen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürer. Das muss sich auch in unseren Debatten widerspieeln, und ich denke, das wird es auch tun. Meine Damen und Herren, über ein Jahr nach dem usammenbruch der amerikanischen Bank Lehman rothers hat der Europäische Rat in der vergangenen oche auch eine wirtschaftspolitische Standortbestimung vorgenommen und Lehren aus der Finanzund irtschaftskrise gezogen. Heute können wir feststellen: urch das entschlossene Eingreifen der Politik konnte chaden von unserem Land und auch von den anderen ändern der Europäischen Union abgewendet werden. er Zusammenbruch unserer Wirtschaft wurde verhinert – nicht mehr und nicht weniger. Es kann aber gar nicht oft genug gesagt werden: Die rise ist keineswegs überwunden. Die einsetzende Erho ung ist noch fragil, und deshalb werden wir die bis Ende 010 angelegten Maßnahmen zur Konjunkturstabilisieung ohne Abstriche umsetzen. Deren Wirkung wird ann auch aus einer klaren Ausstiegsstrategie gespeist, ber die wir auch schon gesprochen haben. Dabei wird sich Deutschland eng mit seinen Partnern bstimmen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeien. Ganz besonders mit Blick auch auf den amerikanichen Markt sage ich, dass wir hier noch harte Verhandungen vor uns haben, um zu einer gemeinsamen Exittrategie im Rahmen der G 20 zu kommen. Für uns ist ie im Grundgesetz verankerte Schuldenregel auf der eien Seite genauso maßgeblich wie der europäische Stailitätsund Wachstumspakt auf der anderen. Wir sehen in Europa derzeit ganz deutlich, dass die ogik des Pakts bestätigt wird: Stabilität ist die Grund age für Wachstum und Wohlstand. Der Pakt bildet den ntscheidenden Rahmen, um das Vertrauen von Privataushalten, Investoren und Anlegern in die öffentlichen inanzen und die Stabilität des Euro zu sichern. Ich sage uch mit Blick auf einzelne Länder mit sehr hohen Defiiten: Jeder einzelne Mitgliedstaat ist verantwortlich für esunde öffentliche Finanzen. as ist die Voraussetzung für langfristiges Wachstum für lle in Europa. 906 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel An dieser Stelle will ich noch einmal darauf hinweisen, dass Deutschland in diesem Jahr mit einem gesamtstaatlichen Defizit von um die 3 Prozent – wir können es noch nicht genau sagen – in Europa eine Spitzenposition einnimmt. Das sollte in diesem Hause bei mancher Diskussion über die finanzielle Lage einmal berücksichtigt werden. Wir haben ganz andere Sorgenkinder in Europa. Wir werden unsere Aufgaben zu erledigen haben. Für Deutschland heißt das, dass wir – ich zitiere aus den Empfehlungen des Rates der Wirtschaftsund Finanzminister vom 2. Dezember 2009 – 2011 mit der Konsolidierung zu beginnen und das übermäßige Defizit bis Ende 2013 zu beenden haben. Das bedeutet für uns: Unser Haushaltsdefizit muss dann wieder unter 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen, wie es im Stabilitätsund Wachstumspakt für normale Zeiten vorgeschrieben ist. Meine Damen und Herren, wir werden die europäische Wachstumsstrategie, die bislang Lissabonner Strategie genannt wurde, nunmehr aber einen anderen Namen trägt, weil wir einen Lissabonner Vertrag haben – die Strategie heißt jetzt „EU 2020“ –, neu ausrichten. Darüber haben wir eine erste lebhafte Diskussion geführt. Wir haben im Augenblick im Rahmen der bisherigen Lissabon-Strategie 20 Ziele, von denen wir annehmen, dass sie kaum einer kennt und aufsagen kann. Deshalb wollen wir uns auf wenige klare Ziele konzentrieren: Erstens. Wir müssen Bedingungen schaffen, die unternehmerisches Handeln in Europa stärker fördern. Zweitens. Wir müssen unsere Forschungsund Innovationskapazitäten stärken. Drittens. Wir müssen den Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft organisieren, um die Klimakatastrophe zu vermeiden, aber auch, um moderne Exportchancen in der Europäischen Union zu stärken und zu entwickeln. Frühestens beim Europäischen Rat im Frühjahr 2010 werden wir dazu weitere Entscheidungen treffen. Es wird im Februar auch noch einen informellen Sonderrat dazu geben. Ich weiß, dass das ein ambitionierter Zeitplan ist. Aber wegen der Wirtschaftskrise ist es unabdingbar, sich rasch auf eine wirksame Koordinierung der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union zu verständigen. Wir haben uns beim Europäischen Rat auch erneut mit den Ursachen der Finanzmarktkrise befasst, um die richtigen Lehren für die Zukunft zu ziehen. Wir sind uns einig: Eine solche Krise darf sich nicht wiederholen. Deshalb wurde die neue Architektur der europäischen Finanzaufsicht beschlossen und vom Rat noch einmal begrüßt. So wird die Kohärenz der nationalen Aufsicht verstärkt. Die neuen EU-Behörden können auch grenzüberschreitende Finanzgruppen besser beaufsichtigen. Das Europäische Parlament wird sich als Mitgesetzgeber jetzt damit befassen. Wir hoffen, dass die neue Finanzaufsicht schon im Laufe des kommenden Jahres ihre Arbeit aufnehmen kann. k d V k D s v i n e N K i v l w l z g t n d e n s m p J H B f h n A I n d e r n S m r g e t o k R D (C (D Auch wenn es dem einen oder anderen inzwischen aum noch passt, so haben wir beim Europäischen Rat ennoch zum wiederholten Male unterstrichen, dass eine erantwortung für die Gesellschaft auch von den Banen getragen werden muss. as Verhalten an vielen Finanzplätzen lässt nicht darauf chließen, dass wir noch vor etwas mehr als einem Jahr or einem wirklichen Abgrund standen. Auch wenn wir nzwischen die Talsohle der Krise erreicht haben, könen wir nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Wir ntlassen die Banken nicht aus ihrer Verantwortung. ach der Krise darf es nicht mehr so sein wie vor der rise. Das ist nicht nur eine finanzpolitische Frage; das st auch eine moralische Frage. Denn verantwortungsolles Wirtschaften ist eine der unverzichtbaren Grundagen unserer sozialen Marktwirtschaft. Deshalb hat der Europäische Rat noch einmal das iederholt, was wir schon auf dem G-20-Gipfel festge egt haben, nämlich den Internationalen Währungsfonds u bitten, bei der Erarbeitung von Konzepten zur Beteiliung des Finanzsektors an den Kosten der Krisenbewäligung auch die globale Einführung einer Steuer auf Fianztransaktionen zu prüfen. Wir hoffen, dass uns auf em G-20-Gipfel dafür Vorschläge gemacht werden. So twas geht nur global. Es geht auf gar keinen Fall natioal oder innerhalb der EU. Aber es kann auch nicht so ein, dass alles einfach so weitergeht wie vorher, und wir üssen hier Lösungen finden. Beim Europäischen Rat haben wir auch die Schwerunkte der Justizund Innenpolitik für die nächsten fünf ahre in Form des Stockholmer Programms festgelegt. ier geht es vor allen Dingen darum, eine vernünftige alance von Bürgerrechten, Sicherheit und Mobilität zu inden. Darauf hat die Bundesregierung bei den Verandlungen stets Wert gelegt, und ich glaube, wir könen sagen: Wir haben dieses Ziel erreicht. Mit dieser usrichtung an den Rechten, den Bedürfnissen und den nteressen der Menschen kommen wir unserem Ziel eies bürgernahen Raumes der Freiheit, der Sicherheit und es Rechts ein großes Stück näher. Natürlich ist die Balance zwischen Sicherheit auf der inen Seite und Standards der Freiheitsrechte der Bürgeinnen und Bürger auf der anderen Seite keine Frage eies Entweder-oders, sondern es muss uns gelingen, ein owohl-als-auch zu finden. Dabei wird Deutschland imer wieder um diese Balance ringen. Europa soll siche er werden. Die Polizeibehörden werden in Zukunft ener zusammenarbeiten. Damit stärken wir auch uropaweit die Bürgerrechte. Ich denke, das ist der richige Weg. Nun kann ich diese Regierungserklärung nicht halten, hne auf den Hauptpunkt des Europäischen Rates zu ommen, der heute und morgen eine entscheidende olle spielen wird. Das sind die Vorbereitung und die urchführung der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009 907 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Ich werde heute Mittag dorthin fahren. Die Nachrichten, die uns erreichen, sind nicht gut. Es ist im Augenblick kein vernünftiger Verhandlungsprozess in Sicht. Aber ich hoffe natürlich, dass die Anwesenheit von über 100 Staatsund Regierungschefs der ganzen Veranstaltung den Impuls gibt, der notwendig ist. Ich glaube, diese Kopenhagener Konferenz ist der herausragende Prüfstein dafür, ob es uns gelingen wird, einen neuen Pfad der globalen Entwicklung, einen überzeugenden Kurs der Nachhaltigkeit einzuschlagen. Viele Menschen auf der Welt werden auf uns schauen, ob dies gelingt und ob wir eine Lösung finden. Wenn wir jetzt nicht – das ist unsere Überzeugung – die notwendigen Weichenstellungen vornehmen, riskieren wir dramatische Schäden. Das wird dann besonders die ärmsten Staaten treffen. Aber keiner wird davon verschont sein. Es wird immer wieder so getan, als kostete der Klimaschutz viel Geld, aber selten darüber gesprochen, was Nichthandeln kostet. Alle wirtschaftlichen Berichte sagen uns klar voraus: Wenn es uns nicht gelingt, die Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, dann werden die Kosten für die eintretenden Schäden um ein Vielfaches höher sein als das, was wir mit einer Änderung unserer Lebensweise jetzt erreichen können. Das ist die Grundlage, auf der wir arbeiten. Deshalb brauchen wir erstens eine für alle Staaten geltende Verpflichtung zur Einhaltung des 2-GradZiels, das heißt die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf maximal 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Gelingt es nicht, dies für alle als geltende Verpflichtung zu erreichen, dann, muss ich sagen, ist die Klimakonferenz in Kopenhagen gescheitert. Zu dieser Stunde weiß ich nicht, ob das gelingt. Ich darf Ihnen aber sagen: Ich werde zusammen mit unserem Umweltminister alles versuchen, dass es gelingt. Ich denke, wir haben die Unterstützung dieses Hohen Hauses dafür. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

(A) )


(B) )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(A) )


(B) )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(A) )


(B) )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Verpflichtung auf das 2-Grad-Ziel bedeutet konkret,
dass die Emissionen von Treibhausgasen bis 2050 im
Vergleich zu 1990 mindestens halbiert werden müssen.
Für die Industriestaaten heißt das, dass sie ihren Ausstoß
bis 2050 um mindestens 80 Prozent reduzieren müssen.
Das ist eine gewaltige Herausforderung.

Zweitens. Wir müssen den Nachweis führen, dass wir
schon heute einen Pfad einschlagen, auf dem wir dieses
Langfristziel erreichen können; denn den Fortschritt im
Klimaschutz können wir nicht erst 2050 bemessen. Wir
brauchen vielmehr mittelfristige Ziele, das heißt vor al-
len Dingen verbindliche und quantitative Ziele für 2020,
gegebenenfalls auch für die Zeit danach. Gemessen an
den Empfehlungen des Klimarates, sind die bisherigen
Zusagen der Industriestaaten noch nicht ausreichend.
Der Klimarat sagt uns, dass wir bis 2020 schon an einem
Punkt angekommen sein müssen, wo wir zwischen min-

d
m
m

s
w
p
d
F
s
e
a
b
v
S

d
d
b
t
k
w
H
d
V
1
w
s
T
a
w
s
d
r
w
w
s

e
d
V
v
h
d
4
n
t
1
a
t
R
n

r
d
h
E
D

(C (D estens 25 Prozent und 40 Prozent Reduktion haben üssen. Aber wir sind bei den Zusagen noch nicht einal bei den 25 Prozent angekommen. Es gibt allerdings das will ich hier nicht verhehlen – bei vielen Industrietaaten im Laufe der letzten zwölf Monate deutliche Beegungen. Aber diese reichen noch nicht aus. Die Euroäische Union steht nach wie vor zu ihrem Angebot, ie Emissionen bis 2020 um 20 Prozent zu verringern. alls sich die anderen Staaten vergleichbare Ziele setzen, agen wir: Wir können eine Minderung um 30 Prozent rreichen. Es fehlt im Augenblick nur an Angeboten der nderen Staaten. Ich muss ganz ehrlich sagen: Ein Angeot der Vereinigten Staaten von Amerika zum Beispiel on minus 4 Prozent, bezogen auf 1990, ist an dieser telle nicht ambitioniert genug. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Drittens. Die Einigung von Kopenhagen muss auch
ie Klimaschutzmaßnahmen der großen Schwellenlän-
er umfassen. Natürlich haben wir Industrieländer eine
esondere Verantwortung. Wir müssen vorangehen. Wir
un dies auch. Deutschland hat immer wieder betont: Wir
önnen 40 Prozent Reduktion bis 2020 schaffen. Wir
ollen auch unserer besonderen Verantwortung als
auptverursacher des Klimawandels in der gesamten In-
ustriezeit gerecht werden. Aber richtig ist auch: Seit
erabschiedung der Klimarahmenkonvention im Jahre
992 in Rio hat sich die Welt völlig verändert. Die Ge-
ichte in der Weltwirtschaft haben sich erheblich ver-

choben. Ein globales Regime für die Begrenzung der
reibhausgase kann Länder wie China und Indien nicht
usklammern. China ist jetzt der größte Emittent welt-
eit und hat die Vereinigten Staaten von Amerika in die-

em Jahr überholt. Selbst wenn wir in den Industrielän-
ern die Treibhausgasemissionen um 100 Prozent
eduzieren würden, die Schwellenländer aber einfach so
eitermachen würden, wie sie es heute machen, würden
ir das 2-Grad-Ziel nicht erreichen können. Dem müs-

en wir Rechnung tragen.

Deshalb führt kein Weg daran vorbei, dass in einem
rsten Schritt der Zuwachs der jährlichen Emissionen
er Schwellenländer begrenzt werden muss. Das wird in
erpflichtungen der Schwellenländer zum Teil in Form
on Erhöhung der Energieeffizienz auch deutlich. China
at zum ersten Mal eine quantitative Verpflichtung auf
en Tisch gelegt, die Energieeffizienz um 40 bis
5 Prozent zu erhöhen. Allerdings reicht das überhaupt
icht aus, weil es letztlich bei einem Wirtschaftswachs-
um von etwa 9 Prozent jährlich eine Reduktion um
,5 Prozent ist. Daran sieht man, wie diese Lücke weiter
ufgeht. Daran müssen wir noch weiter arbeiten. Spätes-
ens 2020 brauchen wir auch von den Schwellenländern
eduktionsziele. Ansonsten können wir das Gesamtziel
icht erreichen.

Viertens. Wir wissen, dass wir verlässliche Finanzie-
ungsmechanismen zur Bekämpfung des Klimawan-
els, aber auch zum Technologietransfer brauchen. Des-
alb brauchen wir einen schnellen Beginn. Die
uropäische Union wird ihren Anteil an 10 Milliarden
ollar oder 7 Milliarden Euro leisten. Das haben wir auf

908 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember 2009


(A) )



(B) )


Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
dem EU-Rat beschlossen. Auch Deutschland leistet sei-
nen Anteil. Aber wir brauchen vor allen Dingen einen
langfristigen Finanzierungsmechanismus; denn ansons-
ten werden wir in Kopenhagen keinen Erfolg haben. Die
Europäische Union hat sich zu diesen langfristigen fi-
nanziellen Zusagen bekannt. Das will ich ausdrücklich
sagen. Aber den Entwicklungsländern reicht es natürlich
nicht, wenn andere Staaten, zum Beispiel die Vereinigten
Staaten von Amerika oder auch Japan, an dieser Stelle
keinen Beitrag leisten. So wird es jetzt in den letzten
Stunden der Kopenhagener Konferenz um das Thema
Reduktion auf der einen Seite gehen, aber auf der ande-
ren Seite vor allen Dingen darum, einen langfristigen Fi-
nanzierungsmechanismus zu finden, mit nur dessen
Hilfe wir aus meiner Sicht erreichen können, dass sich
alle zum 2-Grad-Reduktionsziel bekennen. Um diese
Dinge muss es gehen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann müssen Sie sich aber anstrengen!)


– Herr Trittin, ich nehme Sie gerne mit. Wenn Sie andere
überzeugen, ist es sehr schön. Ich werde mir allergrößte
Mühe geben und auch herzliche Grüße von allen Frak-
tionen dieses Hauses ausrichten. Mal sehen, was es
nützt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Fünftens und letztens. Wir müssen uns in Kopenha-
gen über das Mandat und den Zeitplan für die Überfüh-
rung der Kopenhagen-Ergebnisse in ein rechtlich ver-
bindliches Abkommen verständigen. Hierbei wird vor
allen Dingen notwendig sein – das ist ein großer Diskus-
sionspunkt mit den Schwellenländern –, dass es einen
einheitlichen internationalen Verifizierungs-, also Über-
prüfungsmechanismus gibt; denn es kann nicht sein,
dass jeder eine Verpflichtung auf den Tisch legt, die
nicht nach einheitlichen Maßstäben überprüft wird. Ich
glaube, wir könnten es schaffen, bis Mitte des Jahres
2010 ein solches Abkommen zu erreichen. Auf jeden
Fall muss es schnell gehen.

Ich bin der festen Überzeugung: Klimaschutz ist auch
bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise ei-
ner der Faktoren, die dazu beitragen, dass die Welt sagen
kann: Wir haben die Lehren aus dieser weltweiten inter-
nationalen Krise gezogen. So wie wir bei G 20 gezeigt
haben, dass es uns möglich ist, international zu kooperie-
ren, bietet die Klimakonferenz jetzt die Chance, nicht
nur mit 20 Staaten, sondern mit allen UN-Mitgliedstaa-
ten zu zeigen: Jawohl, wir haben die Lektion verstanden.
Es gibt eine Vielzahl von Problemen, die wir nur interna-
tional gemeinsam lösen können. Deutschland ist bereit,
hierzu seinen Beitrag zu leisten.

Herzlichen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst

    der Kollege Ulrich Kelber für die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)


    r
    K
    r
    i
    I
    w
    m
    b
    i
    d
    h
    s
    Z
    Z
    b

    D
    l
    t

    D
    h
    b
    m
    g

    t
    4
    w
    i
    d
    t
    W
    a
    z
    m
    G
    r

    E
    L
    E
    g
    g
    4
    B
    2
    s
    2
    s
    A
    z
    l

    (C (D Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her en! Deutschland hat eine große Tradition als treibende raft auf Klimaschutzkonferenzen. Frau Bundeskanzle in, wir erwarten, dass Sie diese Rolle heute und morgen n Kopenhagen wieder übernehmen, und wir wünschen hnen dabei viel Erfolg. Ich erwähne das ausdrücklich, eil diese Bundesregierung zum ersten Mal zu einer Kliaschutzkonferenz fährt, ohne einen gemeinsamen eschlossenen Auftrag des Deutschen Bundestages für hre Position zu haben. Der Grund dafür ist der Affront, en Bundesminister Niebel in der letzten Sitzungswoche ier vorbereitet hatte. Er hat in diesem Auftrag festchreiben lassen, dass Deutschland seine finanziellen usagen zum Klimaschutz abzieht von schon gemachten usagen zur weltweiten Armuts-, Hungerund Seuchenekämpfung. (Birgit Homburger [FDP]: Das stimmt doch gar nicht!)