Plenarprotokoll 16/233
            kanzlerin: zu den aktuellen Ereignissen in
            Afghanistan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . .
            Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . .
            Dr. Frank-Walter Steinmeier,
            Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Gert Winkelmeier (fraktionslos) . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . .
            Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Jörg Tauss (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 2:
            a) – Zweite und dritte Beratung des von
            den Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP
            und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
            gebrachten Entwurfs eines Gesetzes
            über die Ausweitung und Stärkung
            26297 D
            26297 D
            26300 C
            26302 B
            26303 D
            26305 B
            26306 C
            26308 A
            26309 B
            26339 A
            26339 D
            26341 B
            26341 D
            26343 A
            26343 C
            Deutscher B
            Stenografisch
            233. Sitz
            Berlin, Dienstag, den 8
            I n h a l
            Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord-
            neten Volker Kauder, Detlef Parr und
            Wolfgang Gehrcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wahl der Abgeordneten Julia Klöckner und
            Elvira Drobinski-Weiß als Mitglied des Bei-
            rates der Schlichtungsstelle für den öffent-
            lichen Personenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wahl des Abgeordneten Klaus Uwe Benneter
            als stellvertretendes Mitglied des Vermitt-
            lungsausschusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Erweiterung und Abwicklung der Tagesord-
            nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Abgabe einer Erklärung durch die Bundes-
            T
            V
            l
            D
            D
            D
            D
            R
            V
            P
            D
            26297 A, C
            26297 B
            26297 B
            26362 B
            Ulrike Merten (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            26310 A
            26311 A
            undestag
            er Bericht
            ung
            . September 2009
            t :
            agesordnungspunkt 1:
            ereinbarte Debatte: Zur Situation in Deutsch-
            and . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . .
            r. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . .
            r. Frank-Walter Steinmeier,
            Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            enate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            olker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            eer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . .
            26312 A
            26312 B
            26317 C
            26321 D
            26325 D
            26329 A
            26332 C
            26334 B
            26338 C
            der Rechte des Bundestages und des
            Bundesrates in Angelegenheiten der
            Europäischen Union
            II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. September 2009
            (Drucksachen 16/13923, 16/13985,
            16/13994) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            – Zweite und dritte Beratung des von
            den Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP
            und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
            gebrachten Entwurfs eines Gesetzes
            zur Umsetzung der Grundgesetzän-
            derungen für die Ratifizierung des
            Vertrags von Lissabon
            (Drucksachen 16/13924, 16/13985,
            16/13994) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Zweite und dritte Beratung des von den
            Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach-
            ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung
            des Gesetzes über die Zusammenarbeit
            von Bundesregierung und Deutschem
            Bundestag in Angelegenheiten der Eu-
            ropäischen Union
            (Drucksachen 16/13925, 16/13986,
            16/13995) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            c) Zweite und dritte Beratung des von den
            Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP
            eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes
            zur Änderung des Gesetzes über die Zu-
            sammenarbeit von Bund und Ländern
            in Angelegenheiten der Europäischen
            Union
            (Drucksachen 16/13926, 16/13987,
            16/13996) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            d) Zweite und dritte Beratung des von den
            Abgeordneten Wolfgang Nešković, Dr.
            Diether Dehm, Alexander Ulrich, weiteren
            Abgeordneten und der Fraktion DIE
            LINKE eingebrachten Entwurfs eines Ge-
            setzes zur Änderung des Grundgesetzes
            (Artikel 23, 45 und 93)
            (Drucksachen 16/13928, 16/13988,
            16/13997) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Henry Nitzsche (fraktionslos) . . . . . . . . . . . .
            Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . .
            Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . .
            Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . .
            E
            T
            a
            b
            c
            d
            e
            Z
            B
            W
            n
            z
            (
            T
            –
            26346 A
            26346 B
            26346 B
            26346 C
            26346 D
            26347 A
            26347 D
            26348 B
            26348 C
            26349 D
            26351 A
            26352 B
            26353 C
            26354 B
            26355 B
            26356 D
            26358 A
            rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 4:
            ) Zweite und dritte Beratung des von den
            Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge-
            brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Er-
            leichterung der Sanierung von Unter-
            nehmen
            (Drucksachen 16/13927, 16/13980) . . . . .
            ) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Wirtschaft und Technolo-
            gie zu der Verordnung der Bundesregie-
            rung:
            – Fünfundachtzigste Verordnung zur
            Änderung der Außenwirtschaftsver-
            ordnung
            – Einhundertachte Verordnung zur Än-
            derung der Ausfuhrliste – Anlage AL
            zur Außenwirtschaftsverordnung –
            (Drucksachen 16/13920, 16/13921,
            16/13975) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Rechtsausschusses: zu dem Streitverfah-
            ren vor dem Bundesverfassungsgericht
            2 BvE 1/09
            (Drucksache 16/13976) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Rechtsausschusses zu der Unterrichtung
            durch die Bundesregierung: Vorschlag
            für einen Rahmenbeschluss des Rates
            über das Recht auf Verdolmetschung und
            Übersetzung in Strafverfahren (inkl.
            11917/09 ADD 1 und 11917/09 ADD 2)
            (ADD 1 in Englisch) KOM (2009) 338
            endg.; Ratsdok 11917/09
            (Drucksachen 16/13912 A.4, 16/13982) .
            ) Antrag der Abgeordneten Dr. Gregor
            Gysi, Oskar Lafontaine, Klaus Ernst, wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion DIE
            LINKE: Freigrenzen im SGB II erwei-
            tern – Erhöhung des Schonvermögens
            und Anrechungsfreiheit für Ferienjobs
            (Drucksache 16/14012) . . . . . . . . . . . . . .
            usatztagesordnungspunkt 3:
            eschlussempfehlung des Ausschusses für
            ahlprüfung, Immunität und Geschäftsord-
            ung zu einem Antrag auf Genehmigung
            ur Durchführung eines Strafverfahrens
            Drucksache 16/4010) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 3:
            Zweite und dritte Beratung des von den
            Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und
            26358 D
            26361 B
            26361 C
            26361 C
            26361 D
            26362 A
            26362 B
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. September 2009 III
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach-
            ten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur
            Änderung des Gesetzes zur Aufhebung
            nationalsozialistischer Unrechtsurteile
            in der Strafrechtspflege (2. NS-Aufh-
            GÄndG)
            (Drucksachen 16/13654, 16/13979) . . . . .
            – Zweite und dritte Beratung des von den
            Abgeordneten Jan Korte, Christine
            Lambrecht, Wolfgang Wieland und weite-
            ren Abgeordneten eingebrachten Entwurfs
            eines Zweiten Gesetzes zur Änderung
            des Gesetzes zur Aufhebung nationalso-
            zialistischer Unrechtsurteile in der
            Strafrechtspflege
            (Drucksachen 16/13405, 16/13979) . . . . .
            – Zweite und dritte Beratung des von den
            Abgeordneten Jan Korte, Petra Pau, Ulla
            Jelpke, weiteren Abgeordneten und der
            Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent-
            wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Ände-
            rung des Gesetzes zur Aufhebung natio-
            nalsozialistischer Unrechtsurteile in der
            Strafrechtspflege (2. NS-AufhGÄndG)
            (Drucksachen 16/3139, 16/13979) . . . . . .
            Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . . . . . . . . . .
            Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 4:
            f) – q)
            Beschlussempfehlungen des Petitionsaus-
            schusses: Sammelübersichten 617, 618,
            619, 620, 621, 622, 623, 624, 625, 626,
            627 uns 628 zu Petitionen
            (Drucksachen 16/13951, 16/13952,
            16/13953, 16/13954, 16/13955, 16/13956,
            16/13957, 16/13958, 16/13959, 16/13960,
            16/13961, 16/13962) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            Dr. Hermann Scheer (SPD) zur namentlichen
            Abstimmung über den Entwurf eines Geset-
            zes über die Ausweitung und Stärkung der
            Rechte des Bundestages und des Bundesrates
            i
            (
            A
            E
            V
            A
            B
            O
            A
            B
            H
            B
            H
            D
            D
            F
            M
            H
            (
            F
            G
            P
            M
            K
            H
            F
            H
            K
            A
            B
            K
            K
            K
            K
            D
            L
            M
            W
            D
            M
            N
            H
            D
            R
            J
            R
            H
            K
            S
            D
            K
            J
            S
            C
            M
            T
            V
            M
            W
            26362 C
            26362 C
            26362 C
            26362 D
            26363 C
            26364 C
            26365 B
            26366 A
            26367 A
            26368 B
            26371 A
            n Angelegenheiten der Europäischen Union
            Tagesordnungspunkt 2 a) . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 3
            rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            olker Kauder, Dr. Peter Ramsauer, Ilse
            igner, Dorothee Bär, Norbert Barthle, Günter
            aumann, Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen),
            tto Bernhardt, Renate Blank, Peter Bleser,
            ntje Blumenthal, Dr. Maria Böhmer, Jochen
            orchert, Klaus Brähmig, Michael Brand,
            elmut Brandt, Dr. Ralf Brauksiepe, Monika
            rüning, Cajus Caesar, Leo Dautzenberg,
            ubert Deittert, Alexander Dobrindt, Thomas
            örflinger, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn,
            r. Hans Georg Faust, Erich G. Fritz, Enak
            erlemann, Hartwig Fischer (Göttingen), Dr.
            aria Flachsbarth, Klaus-Peter Flosbach,
            erbert Frankenhauser, Dr. Hans-Peter Friedrich
            Hof), Jochen-Konrad Fromme, Dr. Michael
            uchs, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Peter
            auweiler, Dr. Jürgen Gehb, Norbert Geis,
            eter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Ute Granold,
            ichael Grosse-Brömer, Markus Grübel, Dr.
            arl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Gerda
            asselfeldt, Holger Haibach, Uda Carmen
            reia Heller, Jürgen Herrmann, Bernd
            eynemann, Ernst Hinsken, Robert Hochbaum,
            laus Hofbauer, Franz-Josef Holzenkamp,
            nette Hübinger, Dr. Hans-Heinrich Jordan,
            artholomäus Kalb, Alois Karl, Bernhard
            aster, Jürgen Klimke, Jens Koeppen, Norbert
            önigshofen, Manfred Kolbe, Dr. Rolf
            oschorrek, Hartmut Koschyk, Dr. Hermann
            ues, Andreas G. Lämmel, Katharina Landgraf,
            r. Max Lehmer, Paul Lehrieder, Ingbert
            iebing, Eduard Lintner, Dr. h. c. Hans
            ichelbach, Stephan Mayer (Altötting),
            olfgang Meckelburg, Dr. Angela Merkel,
            r. Eva Möllring, Marlene Mortler, Dr. Gerd
            üller, Stefan Müller (Erlangen), Dr. Georg
            üßlein, Franz Obermeier, Eduard Oswald,
            enning Otte, Rita Pawelski, Ulrich Petzold,
            aniela Raab, Eckhardt Rehberg, Katherina
            eiche (Potsdam), Dr. Heinz Riesenhuber,
            ohannes Röring, Dr. Norbert Röttgen, Franz
            omer, Kurt J. Rossmanith, Peter Rzepka,
            ermann-Josef Scharf, Dr. Andreas Scheuer,
            arl Schiewerling, Bernd Schmidbauer, Christian
            chmidt (Fürth), Dr. Andreas Schockenhoff,
            r. Ole Schröder, Wilhelm Josef Sebastian,
            urt Segner, Marion Seib, Thomas Silberhorn,
            ohannes Singhammer, Jens Spahn, Gero
            torjohann, Andreas Storm, Lena Strothmann,
            hristian Freiherr von Stetten, Max Straubinger,
            atthäus Strebl, Michael Stübgen, Hans Peter
            hul, Dr. Hans-Peter Uhl, Arnold Vaatz,
            olkmar Uwe Vogel, Andrea Astrid Voßhoff,
            arco Wanderwitz, Marcus Weinberg, Gerald
            eiß (Groß-Gerau), Karl-Georg Wellmann,
            26371 D
            IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. September 2009
            Klaus-Peter Willsch, Willy Wimmer (Neuss),
            Elisabeth Winkelmeier-Becker, Werner Wittlich,
            Dagmar Wöhrl, Wolfgang Zöller (alle CDU/
            CSU) zu den Abstimmungen:
            – Entwurf eines Gesetzes über die Auswei-
            tung und Stärkung der Rechte des Bundes-
            tages und des Bundesrates in Angelegen-
            heiten der Europäischen Union
            – Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung
            der Grundgesetzänderungen für die Ratifi-
            zierung des Vertrags von Lissabon
            – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des
            Gesetzes über die Zusammenarbeit von
            Bundesregierung und Deutschem Bundes-
            tag in Angelegenheiten der Europäischen
            Union
            – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des
            Gesetzes über die Zusammenarbeit von
            Bund und Ländern in Angelegenheiten der
            Europäischen Union
            (Tagesordnungspunkt 2 a bis c) . . . . . . . . . . .
            Anlage 4
            Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            26372 D
            26374 A
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. September 2009 26297
            (A) )
            (B) )
            233. Sitz
            Berlin, Dienstag, den 8
            Beginn: 11.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. September 2009 26371
        (A) )
        (B) )
        scheidung vom 30. Juni 2009 aus prinzipiellen verfas-Kucharczyk, Jürgen SPD 08.09.2009
        Stärkung der Rechte des Bundestages und des
        Bundesrates in Angelegenheiten der Europäi-
        schen Union (Tagesordnungspunkt 2 a)
        Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Ent-
        Kretschmer, Michael CDU/CSU 08.09.2009
        Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 08.09.2009
        Anlage 1
        Liste der entschuldigt
        *
        A
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Ahrendt, Christian FDP 08.09.2009
        Dr. Akgün, Lale SPD 08.09.2009
        Aydin, Hüseyin-Kenan DIE LINKE 08.09.2009
        Bätzing, Sabine SPD 08.09.2009
        Beck (Bremen),
        Marieluise
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        08.09.2009
        Dr. Berg, Axel SPD 08.09.2009
        Binding (Heidelberg),
        Lothar
        SPD 08.09.2009
        Bodewig, Kurt SPD 08.09.2009
        Bülow, Marco SPD 08.09.2009
        Burchardt, Ulla SPD 08.09.2009
        Dörmann, Martin SPD 08.09.2009
        Duin, Garrelt SPD 08.09.2009
        Edathy, Sebastian SPD 08.09.2009
        Fischbach, Ingrid CDU/CSU 08.09.2009
        Glos, Michael CDU/CSU 08.09.2009
        Grotthaus, Wolfgang SPD 08.09.2009
        Gruß, Miriam FDP 08.09.2009
        Dr. Happach-Kasan,
        Christel
        FDP 08.09.2009
        Hartmann (Wackernheim),
        Michael
        SPD 08.09.2009
        Hauer, Nina SPD 08.09.2009
        Hoff, Elke FDP 08.09.2009
        Kramme, Anette SPD 08.09.2009
        K
        L
        L
        M
        M
        M
        P
        P
        R
        S
        S
        S
        S
        D
        S
        D
        A
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        en Abgeordneten
        für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung des Europarates
        nlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Dr. Hermann Scheer (SPD)
        zur namentlichen Abstimmung über den Ent-
        wurf eines Gesetzes über die Ausweitung und
        umpf, Ute SPD 08.09.2009
        eutert, Michael DIE LINKE 08.09.2009
        ips, Patricia CDU/CSU 08.09.2009
        öller, Kornelia DIE LINKE 08.09.2009
        üntefering, Franz SPD 08.09.2009
        ulthaupt, Gesine SPD 08.09.2009
        feiffer, Sibylle CDU/CSU 08.09.2009
        othmer, Brigitte BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        08.09.2009
        upprecht (Tuchenbach),
        Marlene
        SPD 08.09.2009*
        chäfer (Bochum), Axel SPD 08.09.2009
        charfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        08.09.2009
        chmidt (Nürnberg),
        Renate
        SPD 08.09.2009
        cholz, Olaf SPD 08.09.2009
        r. Schwanholz, Martin SPD 08.09.2009
        teppuhn, Andreas SPD 08.09.2009
        r. Wiefelspütz, Dieter SPD 08.09.2009
        bgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        26372 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. September 2009
        (A) )
        (B) )
        sungsrechtlichen Gründen der Sicherung der demokrati-
        schen Grundordnung die Zustimmung zum Lissabon-
        Vertrag der EU konditioniert. Es sei im Rahmen der Inte-
        grationsverantwortung aller Verfassungsorgane zu ge-
        währleisten, dass legislative Vorhaben der EU nicht am
        Prozess der gesetzgeberischen Willensbildung des Bun-
        destages vorbeigeschleust werden, um die demokratische
        Kernsubstanz der Bundesrepublik Deutschland aufrecht-
        erhalten zu können. Diese Entscheidung des Bundesver-
        fassungsgerichts ist eine Aufforderung an den Bundestag
        und an den Bundesrat, einer schleichenden Entdemokra-
        tisierung auf einzelstaatlicher Ebene durch Gesetzge-
        bungsakte der EU entgegenzuwirken und den in den EU-
        Verträgen festgehaltenen Subsidiaritätsgedanken dau-
        ernd mit demokratischem Leben füllen zu können.
        Diese Grundsatzentscheidung hat für die repräsenta-
        tive parlamentarische Demokratie einen substanziellen
        Stellenwert – nicht nur direkt für die Bundesrepublik
        Deutschland, sondern indirekt auch für alle Mitglied-
        staaten der EU. Der Lissabon-Vertrag bekennt sich aus-
        drücklich zur repräsentativen Demokratie. Eine diesem
        Prinzip folgende rechtsstaatliche Verfassung ist Voraus-
        setzung einer Mitgliedschaft in der EU. Es geht im Kern
        um die Frage, die der Philosoph Otfried Höffe in seinem
        Werk „Demokratie im Zeitalter der Globalisierung“ fol-
        gendermaßen formuliert hat: „Weder darf die einzel-
        staatliche Demokratie bei der Bildung einer großregio-
        nalen Union, noch darf deren demokratisches Niveau bei
        der Bildung der Weltrepublik gefährdet werden.“
        Bezogen auf den politischen Integrationsprozess der
        EU bedeutet das: so viel dezentrale (das heißt einzel-
        staatliche, regionale, kommunale) demokratische Ent-
        scheidungen wie möglich, so viel zentrale – in der EU:
        gemeinschaftliche Gesetzesakte – wie tatsächlich nötig.
        Es geht also nicht um einen Gegensatz von nationalen
        und europäischen Entscheidungskompetenzen, von Na-
        tionalstaat oder EU, sondern um prinzipielle Fragen der
        Demokratie, die möglichste Transparenz, Überschaubar-
        keit, Unmittelbarkeit und Nähe der gewählten Repräsen-
        tanten verlangt.
        In den Vertragswerken bis zur heutigen EU (Maastricht,
        Amsterdam, Nizza, Lissabon) sind die Kompetenzen des
        seit 1979 direkt gewählten Europäischen Parlaments Zug
        um Zug ausgeweitet worden. Indem aber gleichzeitig die
        Gesetzgebungs- und Verordnungskompetenzen der EU-
        Organe ebenfalls Zug um Zug erweitert worden sind,
        steht dem Gewinn an repräsentativer Demokratie auf die-
        ser Ebene ein Verlust an demokratischer Entscheidungs-
        kompetenz auf einzelstaatlicher, regionaler und kommu-
        naler Ebene gegenüber. Dies hat mit dazu beigetragen,
        dass es eine zunehmende Entfremdung zwischen Reprä-
        sentanten und Repräsentierten in den Demokratien der
        EU gibt, die auch im Verhältnis zu den EU-Organen fest-
        zustellen ist. Volksabstimmungen gegen EU-Verträge
        – Dänemark, Frankreich, Niederlande, Irland – doku-
        mentieren das ebenso wie die durchgehend geringer wer-
        denden Wahlbeteiligungen an den Europawahlen trotz er-
        heblichen Kompetenzzuwachses der EU-Organe. Es ist
        eine weit verbreitete Fehlinterpretation dieser Entwick-
        lungen, diese als „anti-europäisch“ zu bewerten, weil sie
        eine Inflationierung der Kompetenzverlagerung auf die
        E
        p
        l
        t
        m
        p
        W
        d
        s
        d
        d
        t
        d
        z
        a
        d
        e
        d
        s
        s
        r
        g
        f
        g
        d
        t
        e
        s
        g
        n
        t
        b
        n
        S
        d
        H
        t
        c
        s
        i
        d
        w
        s
        g
        F
        B
        h
        D
        s
        A
        (C
        (D
        U-Ebene zulasten der demokratischen Gestaltungskom-
        etenzen auf einzelstaatlicher, regionaler oder kommuna-
        er Ebene befürchten. Dass sich die Europaskepsis nicht
        rotz, sondern offensichtlich wegen der mangelnden de-
        okratischen Sensibilität des europäischen Integrations-
        rozesses entwickelt, hat vor allem hier seinen Grund.
        as die EU-Integration vorantreiben soll, gefährdet sie
        amit.
        Um dem unvermeidlichen Spannungsverhältnis zwi-
        chen Dezentralität und Zentralität politischer Entschei-
        ungsprozesse besser als bisher gerecht zu werden und
        en offenkundigen Entfremdungen zwischen Repräsen-
        ierten und Repräsentanten entgegenzuwirken, und um
        en vom Bundesverfassungsgericht gestellten diesbe-
        üglichen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine
        usführliche Beratung des gesamten Bundestages über
        ie Begleitgesetze zum Lissabon-Vertrag geboten. Bei
        iner derart grundlegenden, das eigene Selbstverständnis
        es Bundestages unmittelbar betreffenden Entscheidung
        ollte dies Vorrang vor der Geschwindigkeit eines Ge-
        etzgebungsverfahrens haben. Eine gründliche Erörte-
        ung war jedoch nicht möglich: Das Bundesverfassungs-
        ericht entschied am 30. Juni 2009. Die Gesetzesvorlage
        ür die Begleitgesetze wurde dem Bundestag am 21. Au-
        ust 2009 zugeleitet, zu einem Zeitpunkt, in dem sich
        ie Mitglieder des Bundestages großenteils im Bundes-
        agswahlkampf befanden. Am 26. August erfolgte die
        rste Lesung im Parlament. Die Protokolle der zwi-
        chenzeitlich erfolgten staatsrechtlichen Sachverständi-
        enanhörungen vom 26./27. August liegen den Abgeord-
        eten nicht vor. An dieser Anhörung konnte ich nicht
        eilnehmen, weil zum Zeitpunkt der Einladung hierzu
        ereits angekündigte Wahlkampftermine anstanden, die
        icht mehr storniert werden konnten. Selbst eingeladene
        achverständige erklärten sich außerstande, innerhalb
        ieses kurzen Zeitraums die Wirkung dieser Gesetze im
        inblick auf die vom Bundesverfassungsgericht gestell-
        en Anforderungen ausreichend zu erfassen.
        Auch ich sehe mich dazu außerstande, eine ausrei-
        hende verantwortliche Bewertung nach bestem Ermes-
        en vorzunehmen. Die Erörterung der Gesetzesentwürfe
        m Europa-Ausschuss ist dafür kein Substitut. Obwohl
        er vorliegende Entwurf dem Bundestag und Bundesrat
        esentlich mehr Rechte in Form parlamentarischer Zu-
        timmungsgesetze bei den Gesetzgebungsakten der EU
        ibt, was positiv hervorgehoben werden muss, bleibt die
        rage offen, ob den materiell-rechtlichen Postulaten des
        undesverfassungsgerichts mit den im Entwurf vorgese-
        enen Regelungen tatsächlich entsprochen werden kann.
        eshalb werde ich mich bei der Abstimmung über die-
        en Entwurf enthalten.
        nlage 3
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Volker Kauder, Dr. Peter
        Ramsauer, Ilse Aigner, Dorothee Bär, Norbert
        Barthle, Günter Baumann, Ernst-Reinhard
        Beck (Reutlingen), Otto Bernhardt, Renate
        Blank, Peter Bleser, Antje Blumenthal, Dr.
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. September 2009 26373
        (A) )
        (B) )
        Maria Böhmer, Jochen Borchert, Klaus Brähmig,
        Michael Brand, Helmut Brandt, Dr. Ralf
        Brauksiepe, Monika Brüning, Cajus Caesar, Leo
        Dautzenberg, Hubert Deittert, Alexander
        Dobrindt, Thomas Dörflinger, Marie-Luise
        Dött, Maria Eichhorn, Dr. Hans Georg Faust,
        Erich G. Fritz, Enak Ferlemann, Hartwig
        Fischer (Göttingen), Dr. Maria Flachsbarth,
        Klaus-Peter Flosbach, Herbert Frankenhauser,
        Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Erich G. Fritz,
        Jochen-Konrad Fromme, Dr. Michael Fuchs,
        Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Peter Gauweiler, Dr.
        Jürgen Gehb, Norbert Geis, Peter Götz, Dr.
        Wolfgang Götzer, Ute Granold, Michael Grosse-
        Brömer, Markus Grübel, Dr. Karl-Theodor
        Freiherr zu Guttenberg, Gerda Hasselfeldt,
        Holger Haibach, Uda Carmen Freia Heller,
        Jürgen Herrmann, Bernd Heynemann, Ernst
        Hinsken, Robert Hochbaum, Klaus Hofbauer,
        Franz-Josef Holzenkamp, Anette Hübinger, Dr.
        Hans-Heinrich Jordan, Bartholomäus Kalb,
        Alois Karl, Bernhard Kaster, Jürgen Klimke,
        Jens Koeppen, Norbert Königshofen, Manfred
        Kolbe, Dr. Rolf Koschorrek, Hartmut Koschyk,
        Dr. Hermann Kues, Andreas G. Lämmel,
        Katharina Landgraf, Dr. Max Lehmer, Paul
        Lehrieder, Ingbert Liebing, Eduard Lintner, Dr.
        h. c. Hans Michelbach, Stephan Mayer (Altöt-
        ting), Wolfgang Meckelburg, Dr. Angela
        Merkel, Dr. Eva Möllring, Marlene Mortler, Dr.
        Gerd Müller, Stefan Müller (Erlangen), Dr.
        Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Eduard
        Oswald, Henning Otte, Rita Pawelski, Ulrich
        Petzold, Daniela Raab, Eckhardt Rehberg,
        Katherina Reiche (Potsdam), Dr. Heinz
        Riesenhuber, Johannes Röring, Dr. Norbert
        Röttgen, Franz Romer, Kurt J. Rossmanith,
        Peter Rzepka, Hermann-Josef Scharf, Dr.
        Andreas Scheuer, Karl Schiewerling, Bernd
        Schmidbauer, Christian Schmidt (Fürth), Dr.
        Andreas Schockenhoff, Dr. Ole Schröder, Wilhelm
        Josef Sebastian, Kurt Segner, Marion Seib,
        Thomas Silberhorn, Johannes Singhammer,
        Jens Spahn, Andreas Storm, Christian Freiherr
        von Stetten, Max Straubinger, Matthäus Strebl,
        Gero Storjohann, Lena Strothmann, Michael
        Stübgen, Hans Peter Thul, Dr. Hans-Peter Uhl,
        Arnold Vaatz, Volkmar Uwe Vogel, Andrea
        Astrid Voßhoff, Marco Wanderwitz, Marcus
        Weinberg, Gerald Weiß (Groß-Gerau), Karl-
        Georg Wellmann, Klaus-Peter Willsch, Willy
        Wimmer (Neuss), Elisabeth Winkelmeier-Becker,
        Werner Wittlich, Dagmar Wöhrl, Wolfgang
        Zöller (alle CDU/CSU) zu den Abstimmungen:
        – Entwurf eines Gesetzes über die Ausweitung
        und Stärkung der Rechte des Bundestages
        und des Bundesrates in Angelegenheiten der
        Europäischen Union
        – Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der
        Grundgesetzänderungen für die Ratifizie-
        rung des Vertrags von Lissabon
        g
        n
        M
        d
        d
        D
        d
        u
        c
        b
        g
        l
        ß
        D
        L
        B
        g
        s
        p
        F
        d
        a
        d
        t
        V
        d
        z
        A
        i
        t
        d
        h
        B
        s
        d
        r
        d
        D
        r
        f
        t
        L
        b
        G
        d
        R
        (C
        (D
        – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des
        Gesetzes über die Zusammenarbeit von
        Bundesregierung und Deutschem Bundestag
        in Angelegenheiten der Europäischen Union
        – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des
        Gesetzes über die Zusammenarbeit von
        Bund und Ländern in Angelegenheiten der
        Europäischen Union
        (Tagesordnungspunkt 2 a bis c)
        Erstens. Wir begrüßen mit Nachdruck die Ankündi-
        ung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, auf der
        ächsten Tagung des Europäischen Rats den anderen
        itgliedern des Europäischen Rates sowie dem Präsi-
        enten der Europäischen Kommission mitzuteilen, dass
        er Vertrag von Lissabon vom 13. Dezember 2007 für
        eutschland nur nach Maßgabe der im Urteil des Bun-
        esverfassungsgerichts vom 30. Juni 2009 (2 BvE 2/08
        nd anderen) dargelegten Gründe gültig ist. Damit ist si-
        hergestellt, dass elementare Interessen Deutschlands
        ei seiner weiteren Beteiligung an der europäischen Inte-
        ration gewahrt bleiben. Wir sprechen der Bundeskanz-
        erin für diese für die Rolle Deutschlands in Europa au-
        erordentlich wichtige Initiative unseren ausdrücklichen
        ank aus.
        Zweitens. Das deutsche Grundgesetz hat sich mit dem
        eitbild eines vereinten Europas für die Mitwirkung der
        undesrepublik Deutschland an der europäischen Inte-
        ration entschieden. Gemäß diesem Auftrag beteiligt
        ich Deutschland aktiv an der Fortentwicklung der Euro-
        äischen Union als Staatenverbund in einer europäischen
        riedensordnung. Hierfür ermächtigt das Grundgesetz
        en Gesetzgeber zur Übertragung von Hoheitsrechten
        uf die Europäische Union. Diese vollzieht sich nach
        em Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung und un-
        er der Bedingung, dass der unantastbare Kerngehalt der
        erfassungsidentität der Mitgliedstaaten – für die Bun-
        esrepublik Deutschland also derjenige des Grundgeset-
        es, insbesondere seiner Art. 23 Abs. 1 Satz 3 und 79
        bs. 3 GG – gewahrt bleibt. Den Mitgliedstaaten müssen
        m Zuge der europäischen Vereinigung politische Gestal-
        ungsrechte von substanziellem Gewicht im Hinblick auf
        ie wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebensver-
        ältnisse verbleiben. Es wird weder ein europäischer
        undesstaat geschaffen, der mit dem geltenden Grundge-
        etz nicht vereinbar wäre, noch erfolgt die Übertragung
        er Kompetenz-Kompetenz auf die Europäische Union.
        Drittens. Die Bundesrepublik Deutschland kommt ih-
        er Verantwortung für die europäische Integration auch
        urch die Zustimmung zum Vertrag von Lissabon nach.
        iese kann gemäß dem Urteil des Bundesverfassungsge-
        ichts „nur nach Maßgabe der Gründe“ dieses Urteils er-
        olgen. Die deutschen Staatsorgane sind in der Interpre-
        ation und dem künftigen Vollzug des Vertrags von
        issabon an die Anforderungen des Grundgesetzes ge-
        unden, wie sie vom Bundesverfassungsgericht in den
        ründen seines Urteils dargelegt wurden.
        Viertens. Das Bundesverfassungsgericht prüft nach
        em Grundsatz der Europarechtsfreundlichkeit, ob sich
        echtsakte der Europäischen Union unter Wahrung des
        26374 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. September 2009
        (A) )
        (B) )
        gemeinschafts- und unionsrechtlichen Subsidiaritätsprin-
        zips in den Grenzen der im Wege der begrenzten Einzel-
        ermächtigung übertragenen Hoheitsrechte halten und der
        unantastbare Kerngehalt der Verfassungsidentität des
        Grundgesetzes gewahrt bleibt. Die Schaffung eines eige-
        nen Verfahrens hierfür erachtet das Bundesverfassungs-
        gericht ausdrücklich für „denkbar“. Wir bringen unseren
        erklärten Willen zum Ausdruck, zu Beginn der nächsten
        Legislaturperiode im Deutschen Bundestag zu prüfen, ob
        dieses Anliegen aufgegriffen und ein verfassungsgericht-
        liches Verfahren zur Kompetenzklage gesetzlich veran-
        kert wird.
        Fünftens. Neben der Bundesregierung kommt den ge-
        setzgebenden Körperschaften Bundestag und Bundesrat
        in Deutschland eine besondere Verantwortung bei der
        Mitwirkung an der europäischen Integration zu, da deren
        demokratische Legitimation nach wie vor in erster Linie
        über die nationalen Parlamente gewährleistet wird. Wir
        begrüßen es sehr, dass dieser Tatsache mit den heute be-
        ratenen Gesetzentwürfen und den darin enthaltenen in-
        nerstaatlichen Beteiligungsrechten von Bundestag und
        Bundesrat Rechnung getragen wird. Durch diese erlan-
        gen die parlamentarischen Mitwirkungsrechte in EU-
        Angelegenheiten eine neue Qualität. Wir sind der festen
        Überzeugung, dass der Deutsche Bundestag der damit
        verbundenen Verantwortung für die europäische Integra-
        tion in vollem Umfang gerecht werden wird.
        Anlage 4
        Amtliche Mitteilungen
        Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses hat mitge-
        teilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der
        Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der
        nachstehenden Vorlage absieht:
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushaltsführung 2009
        Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts-
        ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige
        Ausgabe bei Kapitel 11 02 Titel 632 01
        – Beteiligung des Bundes an der Grundsicherung im Al-
        ter und bei Erwerbsminderung – bis zur Höhe von
        31,408 Mio. Euro
        – Drucksachen 16/13508, 16/13712 Nr. 4 –
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni-
        onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer
        Beratung abgesehen hat.
        Petitionsausschuss
        Drucksache 16/11721 Nr. A.1
        EuB-EP 1824; P6_TA-PROV(2008)0555
        Drucksache 16/11819 Nr. A.1
        EuB-EP 1817; P6_TA-PROV(2008)0524
        Auswärtiger Ausschuss
        Drucksache 16/12954 Nr. A.1
        EuB-EP 1890; P6_TA-PROV(2009)0076
        (C
        (D
        Drucksache 16/13264 Nr. A.1
        Ratsdokument 9029/09
        Drucksache 16/13264 Nr. A.2
        Ratsdokument 9213/09
        Drucksache 16/13264 Nr. A.3
        Ratsdokument 9268/09
        Drucksache 16/13524 Nr. A.1
        Ratsdokument EuB-BReg 31/2009
        Drucksache 16/13524 Nr. A.2
        Ratsdokument EuB-BReg 33/2009
        Innenausschuss
        Drucksache 16/12954 Nr. A.6
        Ratsdokument 8375/09
        Rechtsausschuss
        Drucksache 16/150 Nr. 2.91
        Ratsdokument 11341/05
        Drucksache 16/4819 Nr. 1.17
        Ratsdokument 6783/07
        Drucksache 15/5636 Nr. 1.36
        Ratsdokument 7388/1/05 REV 1
        Drucksache 16/9394 Nr. A.1
        Ratsdokument 5296/08
        Drucksache 16/12778 Nr. A.14
        Ratsdokument 7229/1/09 REV 1
        Drucksache 16/12954 Nr. A.8
        Ratsdokument 7927/09
        Haushaltsausschuss
        Drucksache 16/13068 Nr. A.3
        Ratsdokument 9005/09
        Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
        Drucksache 16/6865 Nr. 1.14
        Ratsdokument 13049/07
        Drucksache 16/7070 Nr. A.2
        Ratsdokument 13417/07
        Drucksache 16/8135 Nr. A.21
        Ratsdokument 5120/08
        Drucksache 16/10286 Nr. A.30
        Ratsdokument 12041/1/08 REV 1
        Drucksache 16/10286 Nr. A.34
        Ratsdokument 12119/08
        Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft
        und Verbraucherschutz
        Drucksache 16/11517 Nr. A.19
        Ratsdokument 15416/08
        Drucksache 16/11819 Nr. A.8
        Ratsdokument 17480/08
        Drucksache 16/11965 Nr. A.9
        Ratsdokument 5382/09
        Drucksache 16/13068 Nr. A.5
        Ratsdokument 8858/09
        Drucksache 16/13264 Nr. A.14
        Ratsdokument 9003/09
        Drucksache 16/13524 Nr. A.8
        Ratsdokument 10260/1/09 REV 1
        Drucksache 16/13524 Nr. A.9
        Ratsdokument 9838/09
        Drucksache 16/13524 Nr. A.10
        Ratsdokument 10255/09
        Drucksache 16/13524 Nr. A.11
        Ratsdokument 10261/09
        Drucksache 16/13524 Nr. A.12
        Ratsdokument 10263/09
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. September 2009 26375
        (A) (C)
        (B) )
        Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
        Drucksache 16/13068 Nr. A.7
        EuB-EP 1923; P6_TA-PROV(2009)0161
        Drucksache 16/13264 Nr. A.15
        Ratsdokument 9008/09
        Drucksache 16/13264 Nr. A.16
        Ratsdokument 9200/09
        Drucksache 16/13524 Nr. A.15
        EuB-EP 1953; P6_TA-PROV(2009)0202
        Ausschuss für Gesundheit
        Drucksache 16/13524 Nr. A.16
        EuB-EP 1958; P6_TA-PROV(2009)0216
        Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
        Drucksache 16/12954 Nr. A.18
        Ratsdokument 6257/09
        Drucksache 16/13068 Nr. A.8
        EuB-EP 1925; P6_TA-PROV(2009)0164
        Drucksache 16/13068 Nr. A.9
        EuB-EP 1926; P6_TA-PROV(2009)0165
        Ausschuss für Umwelt, Naturschutz
        und Reaktorsicherheit
        Drucksache 16/11819 Nr. A.23
        Ratsdokument 17333/08
        Drucksache 16/11819 Nr. A.24
        Ratsdokument 17367/08
        Ausschuss für Bildung, Forschung und
        Technikfolgenabschätzung
        Drucksache 16/13264 Nr. A.18
        Ratsdokument 9069/09
        Drucksache 16/13264 Nr. A.19
        Ratsdokument 9372/09
        Drucksache 16/13264 Nr. A.20
        Ratsdokument 9374/09
        Drucksache 16/13524 Nr. A.21
        EuB-EP 1959; P6_TA-PROV(2009)0217
        Drucksache 16/13524 Nr. A.22
        Ratsdokument 10285/09
        Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit
        und Entwicklung
        Drucksache 16/12954 Nr. A.21
        EuB-EP 1913; P6_TA-PROV(2009)0138
        Drucksache 16/12954 Nr. A.22
        EuB-EP 1919; P6_TA-PROV(2009)0151
        Drucksache 16/12954 Nr. A.23
        EuB-EP 1920; P6_TA-PROV(2009)0152
        Drucksache 16/13524 Nr. A.23
        EuB-EP 1943; P6_TA-PROV(2009)0252
        Drucksache 16/13524 Nr. A.24
        EuB-EP 1944; P6_TA-PROV(2009)0253
        Drucksache 16/13524 Nr. A.25
        Ratsdokument 9682/09
        Drucksache 16/13524 Nr. A.26
        Ratsdokument 9790/09
        Ausschuss für die Angelegenheiten
        der Europäischen Union
        Drucksache 16/11721 Nr. A.33
        Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
        Drucksache 16/13524 Nr. A.20
        EuB-EP 1957; P6_TA-PROV(2009)0213
        (D
        Ratsdokument 16311/08
        Drucksache 16/12954 Nr. A.24
        EuB-EP 1902; P6_TA-PROV(2009)0120
        Drucksache 16/13068 Nr. A.10
        EuB-EP 1922; P6_TA-PROV(2009)0154
        233. Sitzung
        Berlin, Dienstag, den 8. September 2009
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4