Plenarprotokoll 16/220
            Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter
            nanzausschusses
            – zu dem Antrag der Fraktionen der
            CDU/CSU und der SPD: Steuerhin-
            terziehung bekämpfen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.
            Volker Wissing, Dr. Hermann Otto
            Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion der
            FDP: Steuervollzug effektiver ma-
            chen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.
            Hermann Otto Solms, Dr. Volker
            Wissing, Frank Schäffler, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion der FDP:
            Umstellung der Umsatzsteuer von
            der Soll- auf die Istbesteuerung
            und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu-
            erhinterzieher
            (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836,
            16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421,
            16/12826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . .
            Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . .
            Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            23971 B
            23971 D
            23973 A
            23974 B
            23976 A
            23978 C
            23980 B
            Deutscher B
            Stenografisch
            220. Sitz
            Berlin, Donnerstag,
            I n h a l
            Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord-
            neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer,
            Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans
            Michelbach und Rüdiger Veit . . . . . . . . . . .
            Erweiterung und Abwicklung der Tagesord-
            nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . . .
            Tagesordnungspunkt 15:
            a) Erste Beratung des von den Fraktionen der
            CDU/CSU und der SPD eingebrachten
            Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp-
            fung der Steuerhinterziehung (Steuer-
            hinterziehungsbekämpfungsgesetz)
            (Drucksache 16/12852) . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi-
            23969 A
            23969 B
            23971 A
            23971 A
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.
            Herbert Schui, Dr. Barbara Höll,
            Werner Dreibus, weiterer Abgeordne-
            undestag
            er Bericht
            ung
            den 7. Mai 2009
            t :
            ter und der Fraktion DIE LINKE:
            Bundesverantwortung für den Steu-
            ervollzug wahrnehmen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.
            Barbara Höll, Dr. Axel Troost,
            Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und
            der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss-
            brauch wirksam bekämpfen – Vor-
            handene Steuerquellen erschließen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.
            Barbara Höll, Wolfgang Nešković,
            Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion DIE LINKE: Steuer-
            hinterziehung bekämpfen – Steuer-
            oasen austrocknen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Christine Scheel, Kerstin Andreae,
            Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Manfred Kolbe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            23983 B
            23984 B
            II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009
            Lydia Westrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Otto Bernhardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 16:
            a) Zweite und dritte Beratung des von der
            Bundesregierung eingebrachten Entwurfs
            eines Gesetzes zur Beschleunigung des
            Ausbaus der Höchstspannungsnetze
            (Drucksachen 16/10491, 16/12898) . . . . .
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Wirtschaft und Technolo-
            gie
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Hans-
            Kurt Hill, Dr. Gesine Lötzsch, Dr.
            Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordne-
            ter und der Fraktion DIE LINKE:
            Stromübertragungsleitungen bedarfs-
            gerecht ausbauen – Bürgerinnen- und
            Bürgerbeteiligung sowie Energiewende
            umfassend berücksichtigen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Hans-
            Josef Fell, Kerstin Andreae, Bärbel
            Höhn, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
            Stromnetze zukunftsfähig ausbauen
            – zu dem Entwurf einer Entschließung
            in der Beschlussempfehlung des Aus-
            schusses für Umwelt, Naturschutz
            und Reaktorsicherheit zu dem Ge-
            setzentwurf der Bundesregierung
            zur Neuregelung des Rechts der Er-
            neuerbaren Energien im Strombe-
            reich und zur Änderung damit zu-
            sammenhängender Vorschriften
            (Drucksachen 16/10842, 16/10590, 16/8148,
            16/8393, 16/9477 Ziffer II, 16/12898) . . .
            Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            Marko Mühlstein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Franz Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            T
            a
            b
            c
            d
            e
            g
            h
            i
            j
            k
            23986 A
            23987 B
            23989 D
            23989 D
            23990 B
            23991 C
            23993 A
            23994 C
            23995 D
            23997 B
            23998 D
            23999 A
            23999 A
            24000 B
            24001 A
            24001 C
            agesordnungspunkt 38:
            ) Erste Beratung des von der Bundesregie-
            rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
            zes zur Neuregelung des Rechts des Na-
            turschutzes und der Landschaftspflege
            (Drucksache 16/12785) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Erste Beratung des von der Bundesregie-
            rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
            zes zur Neuregelung des Wasserrechts
            (Drucksache 16/12786) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Erste Beratung des von der Bundesregie-
            rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
            zes zur Regelung des Schutzes vor nicht-
            ionisierender Strahlung
            (Drucksache 16/12787) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Erste Beratung des von der Bundesregie-
            rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
            zes zur Bereinigung des Bundesrechts
            im Geschäftsbereich des Bundesminis-
            teriums für Umwelt, Naturschutz und
            Reaktorsicherheit (Rechtsbereinigungs-
            gesetz Umwelt – RGU)
            (Drucksache 16/12788) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Erste Beratung des von der Bundesregie-
            rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
            zes zu der Satzung vom 26. Januar 2009
            der Internationalen Organisation für
            erneuerbare Energien
            (Drucksache 16/12789) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Erste Beratung des von den Fraktionen der
            CDU/CSU und der SPD eingebrachten
            Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Än-
            derung des Treibhausgas-Emissionshan-
            delsgesetzes
            (Drucksache 16/12853) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper,
            Patrick Meinhardt, Uwe Barth, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion der FDP:
            HIV/AIDS-Forschung vorantreiben
            (Drucksache 16/11673) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag des Bundesministeriums der Fi-
            nanzen: Entlastung der Bundesregie-
            rung für das Haushaltsjahr 2008
            – Vorlage der Haushalts- und Vermö-
            gensrechnung des Bundes – (Jahres-
            rechnung 2008)
            (Drucksache 16/12620) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Karin Binder,
            Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Dietmar Bartsch,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            DIE LINKE: Verbraucherinformations-
            gesetz umgehend überarbeiten
            (Drucksache 16/12847) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Undine Kurth
            (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ulrike
            Höfken, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
            24003 A
            24003 A
            24003 B
            24003 B
            24003 C
            24003 C
            24003 C
            24003 D
            24003 D
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 III
            Einführung einer Positivliste zur Hal-
            tung von Tieren im Zirkus
            (Drucksache 16/12864) . . . . . . . . . . . . . . .
            l) Antrag der Abgeordneten Dr. Anton
            Hofreiter, Bettina Herlitzius, Winfried
            Hermann, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
            Carsharing-Stellplätze baldmöglichst pri-
            vilegieren
            (Drucksache 16/12863) . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatztagesordnungspunkt 4:
            a) Erste Beratung des von der Bundesregie-
            rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
            zes zur Stärkung der Rechte von Ver-
            letzten und Zeugen im Strafverfahren
            (2. Opferrechtsreformgesetz)
            (Drucksache 16/12812) . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Erste Beratung des von den Fraktionen der
            CDU/CSU und der SPD eingebrachten
            Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Än-
            derung des Gesetzes zur Regelung der
            Rechtsverhältnisse der Helfer der Bun-
            desanstalt Technisches Hilfswerk
            (Drucksache 16/12854) . . . . . . . . . . . . . . .
            c) Erste Beratung des von den Fraktionen der
            CDU/CSU und der SPD eingebrachten
            Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung
            des Assistenzpflegebedarfs im Kran-
            kenhaus
            (Drucksache 16/12855) . . . . . . . . . . . . . . .
            d) Erste Beratung des von den Abgeordneten
            Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln),
            Ekin Deligöz, weiteren Abgeordneten und
            der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
            eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes
            zur Streichung des Optionszwangs aus
            dem Staatsangehörigkeitsrecht
            (Drucksache 16/12849) . . . . . . . . . . . . . . .
            e) Antrag der Abgeordneten Horst Meierhofer,
            Frank Schäffler, Michael Kauch, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion der FDP:
            Steuerprivilegien öffentlich-rechtlicher
            Unternehmen abschaffen – Fairen Wett-
            bewerb auch in der Abfallwirtschaft er-
            möglichen
            (Drucksache 16/5728) . . . . . . . . . . . . . . . .
            f) Antrag der Abgeordneten Gisela Piltz,
            Detlef Parr, Dr. Max Stadler, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion der FDP: Da-
            tei „Gewalttäter Sport“ auf verfas-
            sungsmäßige Grundlage stellen
            (Drucksache 16/11752) . . . . . . . . . . . . . . .
            g) Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken,
            Thilo Hoppe, Ute Koczy, weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN: Milch-Exportsubventio-
            nen sofort stoppen – Weitere Zerstö-
            h
            i
            j
            T
            a
            b
            c
            d
            24003 D
            24004 A
            24004 A
            24004 A
            24004 B
            24004 B
            24004 C
            24004 C
            rung der Märkte in Entwicklungslän-
            dern verhindern
            (Drucksache 16/12308) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Gisela Piltz,
            Dr. Max Stadler, Christian Ahrendt, weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion der
            FDP: Gemeinsames Internetzentrum
            auf gesetzliche Grundlage stellen
            (Drucksache 16/12471) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Hartfrid Wolff
            (Rems-Murr), Gisela Piltz, Dr. Max
            Stadler, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion der FDP: Europarechtskonfor-
            mes und nachvollziehbares Nachzugs-
            recht schaffen – Metock-Urteil des
            EuGH sofort gesetzlich verankern
            (Drucksache 16/12732) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Ingbert Liebing,
            Marie-Luise Dött, Peter Bleser, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion der CDU/
            CSU sowie der Abgeordneten Mechthild
            Rawert, Christoph Pries, Marco Bülow,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            der SPD: Delfinschutz voranbringen
            (Drucksache 16/12868) . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 39:
            ) Zweite und dritte Beratung des vom Bun-
            desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge-
            setzes zur Änderung der Bundesnotar-
            ordnung und anderer Gesetze
            (Drucksachen 16/8696, 16/12896) . . . . . .
            ) Zweite und dritte Beratung des von der
            Bundesregierung eingebrachten Entwurfs
            eines Ersten Gesetzes zur Änderung des
            Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung
            Deutsche Geisteswissenschaftliche Insti-
            tute im Ausland, Bonn
            (Drucksachen 16/12229, 16/12829) . . . . .
            ) Zweite Beratung und Schlussabstimmung
            des von der Bundesregierung eingebrach-
            ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab-
            kommen vom 6. November 2008 zwi-
            schen der Bundesrepublik Deutschland
            und der Republik Österreich zur Ver-
            meidung der Doppelbesteuerung auf
            dem Gebiete der Erbschaftsteuern bei
            Erbfällen, in denen der Erblasser nach
            dem 31. Dezember 2007 und vor dem
            1. August 2008 verstorben ist
            (Drucksachen 16/12236, 16/12899) . . . . .
            ) Zweite und dritte Beratung des von der
            Bundesregierung eingebrachten Entwurfs
            eines Gesetzes zur Verbesserung der
            Absicherung von Zivilpersonal in inter-
            nationalen Einsätzen zur zivilen Krisen-
            prävention
            (Drucksachen 16/12595, 16/12889) . . . . .
            24004 C
            24004 D
            24004 D
            24005 A
            24005 A
            24005 B
            24005 D
            24006 A
            IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009
            e) Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle,
            Frank Schäffler, Martin Zeil, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion der FDP: In-
            terventionistische Industriepolitik bei
            der Verwertung von indirektem Bun-
            desvermögen wie der Deutschen Post-
            bank AG wirksam unterbinden
            (Drucksache 16/8411) . . . . . . . . . . . . . . . .
            f) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Wirtschaft und Technolo-
            gie zu dem Antrag der Abgeordneten
            Dr. Lothar Bisky, Dr. Petra Sitte, Cornelia
            Hirsch, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion DIE LINKE: Energieverbrauch
            von Computern senken
            (Drucksachen 16/8374, 16/9089) . . . . . . .
            g) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Wirtschaft und Technolo-
            gie zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla
            Lötzer, Katrin Kunert, Dr. Barbara Höll,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            DIE LINKE: Fördergelder nur als Un-
            ternehmensbeteiligung
            (Drucksachen 16/8177, 16/9090) . . . . . . .
            h) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Arbeit und Soziales zu
            dem Antrag der Abgeordneten Werner
            Dreibus, Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            DIE LINKE: Tarifflucht verhindern –
            Geltung des Günstigkeitsprinzips bei
            Betriebsübergängen nach § 613 a BGB
            sicherstellen
            (Drucksachen 16/10828, 16/11984) . . . . .
            i) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
            schusses für Bildung, Forschung und
            Technikfolgenabschätzung zu der Unter-
            richtung durch die Bundesregierung: Mit-
            teilung der Kommission an das Euro-
            päische Parlament, den Rat, den
            Europäischen Wirtschafts- und Sozial-
            ausschuss und den Ausschuss der Regio-
            nen
            Ein aktualisierter strategischer Rah-
            men für die europäische Zusammenar-
            beit auf dem Gebiet der allgemeinen
            und beruflichen Bildung (inkl. 17535/08
            ADD 1 und 17535/08 ADD 2) (ADD 1 in
            Englisch)
            KOM(2008) 865 endg.; Ratsdok. 17535/08
            (Drucksachen 16/11819 Nr. A.28, 16/12827)
            j) – q)
            Beschlussempfehlungen des Petitionsaus-
            schusses: Sammelübersichten 553, 554,
            555, 556, 557, 558, 559 und 560 zu Peti-
            tionen
            (Drucksachen 16/12701, 16/12702, 16/12703,
            16/12704, 16/12705, 16/12706, 16/12707,
            16/12708) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Z
            a
            b
            c
            d
            D
            Z
            A
            n
            g
            g
            1
            H
            M
            S
            D
            24006 B
            24006 B
            24006 C
            24006 C
            24006 D
            24007 B
            usatztagesordnungspunkt 5:
            ) Antrag der Abgeordneten Monika Grütters,
            Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter
            Albach, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion der CDU/CSU, der Abgeordne-
            ten Steffen Reiche (Cottbus), Monika
            Griefahn, Dr. Herta Däubler-Gmelin, wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion der
            SPD sowie der Abgeordneten Hans-
            Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz,
            Burkhardt Müller-Sönksen, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion der FDP:
            Schutz des Klosters Mor Gabriel sicher-
            stellen
            (Drucksache 16/12866) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Dr. Lukrezia
            Jochimsen, Dr. Petra Sitte, Cornelia Hirsch,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            DIE LINKE: Dauerhaften Schutz des
            Klosters Mor Gabriel sicherstellen
            (Drucksache 16/12848) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Claudia Roth
            (Augsburg), Ekin Deligöz, Kai Gehring,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Schutz des
            Klosters Mor Gabriel sicherstellen
            (Drucksache 16/12867) . . . . . . . . . . . . . .
            ) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Rechtsausschusses zu der Unterrichtung
            durch die Bundesregierung: Vorschlag
            für eine Verordnung des Europäischen
            Parlaments und des Rates über die
            Fahrgastrechte im Kraftomnibusver-
            kehr und zur Änderung der Verord-
            nung (EG) Nr. 2006/2004 über die Zu-
            sammenarbeit zwischen den für die
            Durchsetzung der Verbraucherschutz-
            gesetze zuständigen nationalen Behör-
            den (inkl. 16933/08 ADD 1 und 16933/
            08 ADD 2) (ADD 1 in Englisch)
            KOM(2008) 817 endg.; Ratsdok. 16933/08
            (Drucksachen 16/11721 Nr. A.10, 16/12897)
            r. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE)
            (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . .
            usatztagesordnungspunkt 6:
            ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio-
            en der CDU/CSU und der SPD: Gemeinsam
            egen Gewalt – Ächtung der Ausschreitun-
            en und schweren Gewaltstraftaten am
            . Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            artmut Koschyk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            arkus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            24007 D
            24008 A
            24008 A
            24008 C
            24008 B
            24008 D
            24009 A
            24010 A
            24011 A
            24012 A
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 V
            Dr. Kristina Köhler (Wiesbaden)
            (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Kai Wegner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 17:
            Antrag der Abgeordneten Frank Spieth, Dr.
            Martina Bunge, Dr. Ilja Seifert, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für
            eine solidarische Gesundheits- und Pflege-
            absicherung
            (Drucksache 16/12846) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            Hermann-Josef Scharf (CDU/CSU) . . . . . . . .
            Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Michael Hennrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            Heinz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . .
            Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 18:
            Unterrichtung durch den Parlamentarischen
            Beirat für nachhaltige Entwicklung: Bericht
            des Parlamentarischen Beirats für nach-
            haltige Entwicklung
            (Berichtszeitraum 6. April 2006 bis 25. März
            2009)
            (Drucksache 16/12560) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Marcus Weinberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            L
            S
            E
            P
            D
            G
            D
            T
            A
            u
            t
            (
            J
            H
            J
            M
            K
            T
            A
            M
            w
            B
            I
            (
            M
            S
            C
            M
            J
            T
            B
            s
            H
            r
            s
            R
            (
            D
            B
            H
            M
            24013 D
            24014 D
            24016 A
            24017 B
            24018 C
            24019 C
            24021 A
            24022 B
            24023 C
            24023 D
            24025 C
            24027 A
            24028 B
            24029 A
            24029 D
            24031 C
            24032 B
            24034 A
            24034 B
            24034 C
            24036 A
            24037 A
            24037 D
            24038 C
            24038 D
            24040 A
            24041 A
            utz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            rnst Kranz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            atrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Andreas Scheuer (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            abriele Groneberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 19:
            ntrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP
            nd BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Humani-
            äre Katastrophe in Sri Lanka verhindern
            Drucksache 16/12869) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ohannes Jung (Karlsruhe) (SPD) . . . . . . . . .
            arald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 20:
            ntrag der Abgeordneten Wolfgang Wieland,
            anuel Sarrazin, Marieluise Beck (Bremen),
            eiterer Abgeordneter und der Fraktion
            ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Europäische
            nnenpolitik rechtsstaatlich gestalten
            Drucksache 16/11918) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            anuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            tephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . .
            hristian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            ichael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . .
            an Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 21:
            eschlussempfehlung und Bericht des Aus-
            chusses für Menschenrechte und Humanitäre
            ilfe zu der Unterrichtung durch die Bundes-
            egierung: EU-Jahresbericht 2008 zur Men-
            chenrechtslage
            atsdok. 14146/08
            Drucksachen 16/10958 A.43, 16/12729) . . .
            r. Herta Däubler-Gmelin (SPD) . . . . . . . . . .
            urkhardt Müller-Sönksen (FDP) . . . . . . . . .
            olger Haibach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            24042 C
            24043 D
            24045 C
            24046 D
            24047 C
            24048 D
            24050 A
            24051 C
            24051 D
            24053 A
            24054 A
            24055 C
            24056 C
            24057 C
            24057 D
            24058 D
            24060 D
            24061 D
            24063 A
            24064 A
            24064 B
            24066 A
            24067 B
            24069 A
            VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009
            Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 22:
            Antrag der Abgeordneten Dr. Heinrich L.
            Kolb, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
            FDP: Absicherung für das Erwerbsunfä-
            higkeitsrisiko verbessern
            (Drucksache 16/10872) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            in Verbindung mit
            Zusatztagesordnungspunkt 7:
            Antrag der Abgeordneten Irmingard Schewe-
            Gerigk, Markus Kurth, Brigitte Pothmer, wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
            NIS 90/DIE GRÜNEN: Erwerbsminderungs-
            rente gerechter gestalten
            (Drucksache 16/12865) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . .
            Volker Schneider (Saarbrücken)
            (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 23:
            – Zweite und dritte Beratung des von der
            Bundesregierung eingebrachten Entwurfs
            eines Vierten Gesetzes zur Änderung
            von Verbrauchsteuergesetzen
            (Drucksachen 16/12257, 16/12675, 16/12878,
            16/12903) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß
            § 96 der Geschäftsordnung
            (Drucksache 16/12895) . . . . . . . . . . . . . . .
            Patricia Lips (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 24:
            Antrag der Abgeordneten Jan Korte, Wolfgang
            Nešković, Sevim Dağdelen, weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Ein
            Moratorium für Sicherheitsgesetze bis zur
            V
            U
            O
            (
            J
            H
            G
            F
            W
            T
            E
            e
            U
            G
            s
            (
            L
            D
            E
            U
            D
            T
            A
            M
            w
            B
            s
            l
            (
            T
            D
            H
            D
            H
            D
            T
            A
            K
            t
            C
            F
            w
            S
            a
            d
            (
            24070 A
            24071 C
            24071 D
            24072 A
            24073 A
            24074 C
            24075 C
            24077 B
            24078 B
            24078 C
            24078 C
            24079 B
            24080 B
            24080 C
            24081 B
            orlage eines Prüfberichts zu Folgen der
            rteile des Bundesverfassungsgerichts zur
            nline-Durchsuchung
            Drucksache 16/8981) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            an Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            elmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            isela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            rank Hofmann (Volkach) (SPD) . . . . . . . . .
            olfgang Wieland (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 25:
            rste Beratung des von der Bundesregierung
            ingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
            msetzung der Dienstleistungsrichtlinie im
            ewerberecht und in weiteren Rechtsvor-
            chriften
            Drucksache 16/12784) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ena Strothmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            oris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            rnst Burgbacher (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            lla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 26:
            ntrag der Abgeordneten Thilo Hoppe,
            arieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln),
            eiterer Abgeordneter und der Fraktion
            ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Landrechte
            tärken – „land grabbing“ in Entwick-
            ungsländern verhindern
            Drucksache 16/12735) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            hilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            r. Wolf Bauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            ellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            r. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            üseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . .
            r. Wolfgang Wodarg (SPD) . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 27:
            ntrag der Abgeordneten Klaus Brähmig, Jürgen
            limke, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), wei-
            erer Abgeordneter und der Fraktion der
            DU/CSU sowie der Abgeordneten Annette
            aße, Renate Gradistanac, Siegmund Ehrmann,
            eiterer Abgeordneter und der Fraktion der
            PD: Tourismuskooperation und Jugend-
            ustausch mit den neuen EU-Staaten för-
            ern
            Drucksache 16/12730) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            24081 D
            24082 A
            24083 B
            24085 B
            24086 D
            24088 A
            24088 D
            24088 D
            24090 A
            24091 B
            24092 D
            24093 D
            24094 B
            24094 C
            24095 C
            24096 D
            24097 C
            24098 D
            24099 C
            24100 C
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 VII
            Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Renate Gradistanac (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            Jens Ackermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 28:
            Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
            schusses für Ernährung, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz zu dem Antrag der Abge-
            ordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Hans-
            Michael Goldmann, Dr. Edmund Peter
            Geisen, weiterer Abgeordneter und der Frak-
            tion der FDP: Schutz der Bienenvölker si-
            cherstellen
            (Drucksachen 16/10322, 16/12267) . . . . . . . .
            Dr. Peter Jahr (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . .
            Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . .
            Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 29:
            Große Anfrage der Abgeordneten Volker Beck
            (Köln), Marieluise Beck (Bremen), Alexander
            Bonde, weiterer Abgeordneter und der Frak-
            tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zur
            Menschenrechtssituation in den Ländern
            der Andengemeinschaft und Venezuela
            (Drucksachen 16/9866, 16/11297) . . . . . . . . .
            Eduard Lintner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Gunkel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . .
            Tagesordnungspunkt 30:
            Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle,
            Markus Löning, Dr. Karl Addicks, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion der FDP:
            Wettbewerbspolitik als Fundament der So-
            zialen Marktwirtschaft stärken
            (Drucksache 16/7522) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . .
            Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            T
            A
            P
            o
            G
            E
            S
            (
            R
            J
            H
            D
            C
            T
            A
            B
            o
            t
            c
            (
            D
            R
            G
            D
            D
            T
            A
            B
            A
            N
            p
            k
            (
            C
            M
            M
            H
            H
            T
            B
            s
            d
            P
            A
            24100 D
            24102 C
            24103 B
            24104 A
            24105 A
            24105 C
            24105 D
            24107 C
            24108 D
            24109 D
            24110 D
            24111 A
            24111 D
            24113 A
            24114 C
            24115 B
            24116 C
            24116 C
            24117 B
            24117 D
            24118 B
            24118 D
            agesordnungspunkt 31:
            ntrag der Abgeordneten Cornelia Behm,
            eter Hettlich, Nicole Maisch, weiterer Abge-
            rdneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
            RÜNEN: Verkehrsprojekt 17 Deutsche
            inheit jetzt beenden – Kein Ausbau des
            acrow-Paretzer-Kanals
            Drucksache 16/12116) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            enate Blank (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            örg Vogelsänger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . .
            iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            ornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 32:
            ntrag der Abgeordneten Martin Zeil, Rainer
            rüderle, Paul K. Friedhoff, weiterer Abge-
            rdneter und der Fraktion der FDP: Kompe-
            enzen des Bundeskartellamts weiterentwi-
            keln
            Drucksache 16/8078) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            einhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . .
            udrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            r. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 33:
            ntrag der Abgeordneten Hans-Josef Fell,
            ärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, weiterer
            bgeordneter und der Fraktion BÜND-
            IS 90/DIE GRÜNEN: Vorbildlich und im-
            ortunabhängig Ökostrom und Biogas ein-
            aufen
            Drucksache 16/11964) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            hristian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            arko Mühlstein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 34:
            eschlussempfehlung und Bericht des Aus-
            chusses für Wirtschaft und Technologie zu
            em Antrag der Abgeordneten Martin Zeil,
            aul K. Friedhoff, Frank Schäffler, weiterer
            bgeordneter und der Fraktion der FDP:
            24119 C
            24119 D
            24121 C
            24122 A
            24122 B
            24123 A
            24123 D
            24123 D
            24124 D
            24125 A
            24125 C
            24126 A
            24126 C
            24126 D
            24127 C
            24128 A
            24128 C
            24129 A
            VIII Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009
            Eigenkapitalbildung fördern – Deutsch-
            lands Mittelstand fit machen
            (Drucksachen 16/3841, 16/5952) . . . . . . . . . .
            Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . .
            Andrea Wicklein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Verbraucherschutz zu dem Antrag der Abge-
            ordneten Hans-Michael Goldmann, Dr.
            Christel Happach-Kasan, Dr. Edmund Peter
            Geisen, weiterer Abgeordneter und der Frak-
            tion der FDP: Chancen am Weltmarkt
            durch marktwirtschaftliche Weiterent-
            24129 C
            24129 D
            24131 C
            Paul K. Friedhoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Christine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 35:
            Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
            schusses für Wirtschaft und Technologie zu
            dem Antrag der Abgeordneten Martin Zeil,
            Rainer Brüderle, Paul K. Friedhoff, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion der FDP:
            Deminimis-Beihilfen mittelstandsfreundli-
            cher ausgestalten
            (Drucksachen 16/3149, 16/7730) . . . . . . . . . .
            Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            Andrea Wicklein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Paul K. Friedhoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 36:
            Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
            schusses für Umwelt, Naturschutz und Reak-
            torsicherheit zu dem Antrag der Abgeordne-
            ten Dr. Christel Happach-Kasan, Michael
            Kauch, Angelika Brunkhorst, weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion der FDP: Biologi-
            sche Kohlenstoffsenken für den Klima-
            schutz nutzen
            (Drucksachen 16/2088, 16/7147) . . . . . . . . . .
            Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . .
            Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . .
            Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 37:
            Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
            schusses für Ernährung, Landwirtschaft und
            w
            u
            (
            F
            M
            H
            D
            U
            N
            A
            L
            A
            E
            D
            u
            s
            z
            s
            A
            E
            C
            D
            N
            S
            (
            A
            Z
            B
            d
            n
            D
            A
            A
            24132 A
            24132 C
            24133 A
            24134 C
            24134 D
            24135 D
            24136 C
            24137 A
            24137 C
            24138 B
            24138 C
            24139 A
            24140 B
            24141 A
            24141 C
            icklung der Gemeinsamen Agrarpolitik
            nd Subventionsabbau nutzen
            Drucksachen 16/4185, 16/9800) . . . . . . . . . .
            ranz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . .
            anfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . .
            r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . .
            lrike Höfken (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 1
            iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            nlage 2
            rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            r. Hans Georg Faust, Jochen-Konrad Fromme
            nd Hans Peter Thul (alle CDU/CSU) zur Ab-
            timmung über den Entwurf eines Gesetzes
            ur Beschleunigung des Ausbaus der Höchst-
            pannungsnetze (Tagesordnungspunkt 16 a) .
            nlage 3
            rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            laudia Roth (Augsburg) und Dr. Thea
            ückert (beide BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            EN) zur Beschlussfassung über den Antrag:
            chutz des Klosters Mor Gabriel sicherstellen
            Zusatztagesordnungspunkt 5 c) . . . . . . . . . .
            nlage 4
            u Protokoll gegebene Rede zur Beratung der
            eschlussempfehlung und des Berichts: Schutz
            er Bienenvölker sicherstellen (Tagesord-
            ungspunkt 28)
            r. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . .
            nlage 5
            mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            24142 C
            24142 D
            24144 B
            24145 B
            24146 A
            24146 C
            24147 D
            24149 A
            24149 C
            24149 D
            24150 C
            24152 D
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 23969
            (A) )
            (B) )
            220. Sitz
            Berlin, Donnerstag,
            Beginn: 9.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 24149
        (A) )
        (B) )
        stellen (Zusatztagesordnungspunkt 5 c)Dr. Scheer, Hermann SPD 07.05.2009
        der Abgeordneten Claudia Roth (Augsburg)
        und Dr. Thea Dückert (beide BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) zur Beschlussfassung über den An-
        trag: Schutz des Klosters Mor Gabriel sicher-
        Röring, Johannes CDU/CSU 07.05.2009
        Sager, Krista BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        07.05.2009
        Anlage 1
        Liste der entschuldigt
        *
        A
        i
        c
        d
        E
        g
        t
        z
        V
        w
        f
        d
        t
        d
        j
        w
        k
        A
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        07.05.2009
        Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        07.05.2009
        Becker, Dirk SPD 07.05.2009
        Bodewig, Kurt SPD 07.05.2009
        Brüderle, Rainer FDP 07.05.2009
        Dörflinger, Thomas CDU/CSU 07.05.2009
        Ernstberger, Petra SPD 07.05.2009
        Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 07.05.2009
        Fograscher, Gabriele SPD 07.05.2009
        Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 07.05.2009
        Dr. Geisen, Edmund
        Peter
        FDP 07.05.2009
        Gleicke, Iris SPD 07.05.2009
        Griefahn, Monika SPD 07.05.2009
        Hänsel, Heike DIE LINKE 07.05.2009
        Hoffmann (Wismar),
        Iris
        SPD 07.05.2009
        Homburger, Birgit FDP 07.05.2009
        Humme, Christel SPD 07.05.2009
        Dr. Jung, Franz Josef CDU/CSU 07.05.2009
        Knoche, Monika DIE LINKE 07.05.2009
        Lehn, Waltraud SPD 07.05.2009
        Mattheis, Hilde SPD 07.05.2009
        Müller (Düsseldorf),
        Michael
        SPD 07.05.2009
        Nešković, Wolfgang DIE LINKE 07.05.2009
        S
        D
        S
        T
        A
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        en Abgeordneten
        für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung der NATO
        nlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Dr. Hans Georg Faust,
        Jochen-Konrad Fromme und Hans Peter Thul
        (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Ent-
        wurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des
        Ausbaus der Höchstspannungsnetze (Tagesord-
        nungspunkt 16 a)
        Ich stimme dem oben genannten Gesetz zu, obwohl
        ch in der Frage der teilweisen Erdverkabelung inhaltli-
        he Bedenken habe.
        Der Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Ausbaus
        er Höchstspannungsnetze ermöglicht den Einsatz von
        rdkabeln auf der Höchstspannungsebene im Übertra-
        ungsnetz als Pilotvorhaben auf vier verschiedenen Lei-
        ungen/Abschnitten.
        Obwohl auch von den Erfahrungen bei der Umset-
        ung der vier Pilotvorhaben wichtige Erfahrungen über
        erlässlichkeit und Kosten der Erdverkabelung zu er-
        arten sind, bleiben Rückschlüsse auf einen möglichen
        lächendeckenden Einsatz von Erdkabeln schwierig, da
        ie Erdverkabelung auf den vorgesehenen Strecken nur
        eilweise angewendet wird.
        Es wäre deshalb wünschenswert, wenn beim Ausbau
        er Höchstspannungsnetze bei einem einzelnen Pilotpro-
        ekt komplett auf den Einsatz von Erdkabeln gesetzt
        erden könnte. Auf diesem Weg könnte auch die zu-
        unftsweisende HGÜ-Technik effektiv erprobt werden.
        nlage 3
        Erklärung nach § 31 GO
        chily, Otto SPD 07.05.2009
        r. Stinner, Rainer FDP 07.05.2009*
        trothmann, Lena CDU/CSU 07.05.2009
        hiele, Carl-Ludwig FDP 07.05.2009
        bgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        24150 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009
        (A) )
        (B) )
        Heute liegen dem Bundestag drei in Titel, Text und
        Sache eng beieinanderliegende Anträge zum Kloster
        Mor Gabriel in der Türkei vor, der Antrag Druck-
        sache 16/12867 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:
        „Schutz des Klosters Mor Gabriel sicherstellen“, der
        gleichnamige Antrag Drucksache 16/12866 der Fraktio-
        nen der Großen Koalition, unterstützt von der FDP, so-
        wie der Antrag „Dauerhaften Schutz des Klosters Mor
        Gabriel sicherstellen“ Drucksache 16/12484 der Frak-
        tion Die Linke. Es geht in diesen Anträgen um die Be-
        wahrung und Akzeptanz der Vielfalt in der Türkei, um
        den Schutz von Minderheiten und ihren Besitz.
        Eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen, die
        dem Kloster Mor Gabriel gegenwärtig drohen, würde
        sich negativ auf die Kultur der Minderheit der syrisch-
        orthodoxen Christen in der Türkei auswirken. Der türki-
        sche Staat und die türkische Justiz sind aufgefordert,
        gegenüber dem Kloster Mor Gabriel Fairness und Ge-
        rechtigkeit walten zu lassen. Glücklicherweise gibt es in-
        zwischen Signale von höchster politischer Ebene in der
        Türkei, in der Auseinandersetzung vermitteln zu wollen.
        Wir hoffen, dass sich die Chancen für eine außergericht-
        liche Lösung damit verbessern. Es wäre gut, wenn der
        Konflikt schnell beigelegt und der Druck vom Kloster
        genommen würde.
        Bei einer Türkeireise hatten Abgeordnete des Bun-
        destagsausschusses für Kultur und Medien sich näher
        mit der Situation des Klosters befasst. Die an der Reise
        teilnehmenden Abgeordneten Monika Griefahn,
        Dr. Lukrezia Jochimsen und ich haben uns bereits in der
        Türkei öffentlich für Mor Gabriel stark gemacht. Eine
        weitere gemeinsame Behandlung des Themas im Bun-
        destag wurde vereinbart.
        Die Union hat sich an der wichtigen Sacharbeit zu
        diesem Thema zunächst nicht beteiligt. Im Weiteren
        stellte sie dann aber wohl fest, dass auch sie die Interes-
        sen des christlichen Klosters in der Türkei mit vertreten
        sollte. Dem ursprünglichen Desinteresse folgte der Ka-
        perungsversuch. Ein Antragsentwurf, der die gemein-
        same Position aller Bundestagsfraktionen widerspie-
        gelte, wurde kurzerhand zu einem Antrag der Großen
        Koalition erklärt, ohne dass die Bereitschaft vorlag, die-
        sen Antrag durch alle Fraktionen gemeinsam einbringen
        zu lassen. Die SPD war offensichtlich nicht in der Lage,
        sich hier gegen die Union durchzusetzen und für die Ein-
        haltung guter parlamentarischen Gepflogenheiten zu sor-
        gen.
        Dem Kaperungsversuch folgte der Entschluss der
        Großen Koalition, den Antrag auf dem überhasteten Weg
        einer Sofortabstimmung ohne Aussprache einzubringen.
        Offensichtlich wollte man sich nun schnell und lautlos
        des peinlichen Vorgangs entledigen. Das ist aber kein an-
        gemessener Umgang in der Sache. Mor Gabriel darf kein
        parteipolitischer Spielball der Union und der Großen
        Koalition sein.
        Unter den gegebenen Voraussetzungen haben wir als
        Fraktion Bündnis 90/Die Grünen uns entschlossen, den
        ursprünglich gemeinsam ausgearbeiteten Antrag selbst-
        ständig einzubringen. Mit diesem Vorgehen wollen wir
        zeigen, dass Mor Gabriel eine ernsthafte Erörterung im
        B
        b
        v
        A
        a
        f
        T
        g
        p
        f
        F
        s
        i
        i
        P
        z
        A
        m
        c
        m
        w
        l
        r
        D
        t
        I
        i
        d
        n
        a
        b
        t
        P
        d
        D
        F
        w
        n
        t
        c
        u
        i
        l
        m
        t
        (C
        (D
        undestag verdient und nicht parteipolitische Verschie-
        emasse sein darf. Daraus ergibt sich unser Abstimm-
        erhalten zu diesem Tagesordnungspunkt.
        nlage 4
        Zu Protokoll gegebene Rede
        zur Beratung der Beschlussempfehlung und des
        Berichts: Schutz der Bienenvölker sicherstellen
        (Tagesordnungspunkt 28)
        Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): Wenn dieser Punkt
        uch als einer der letzten Tagesordnungspunkte aufgeru-
        en wird, so ändert dies nichts an der Bedeutung der
        hematik!
        Sehr geehrte Frau Happach-Kasan, ich freue mich
        anz besonders, dass Sie zum Ende dieser Legislatur-
        eriode Ihr Herz für die Bienen entdeckt haben. Ich
        rage mich nur die ganze Zeit, ob das vielleicht an der
        arbgebung der Bienen liegt. Die ist ja bekanntlich
        chwarz-gelb! Der Umgang der possierlichen Tierchen
        st für den gemeinen Bürger nicht ganz ungefährlich, da
        hre Reaktionen häufig nicht vorauszusehen sind.
        arallelen zu Ihrer Arbeit sind nicht ganz von der Hand
        u weisen.
        Bienen sind sicherlich keine Haustiere, wie in Ihrem
        ntrag beschrieben, sondern entsprechend ihrer ökono-
        ischen Bedeutung das drittwichtigste landwirtschaftli-
        he Nutztier. Ihr landwirtschaftlicher Produktionswert
        acht durchaus mehrere Milliarden Euro aus, das sollten
        ir in dieser Debatte nicht vergessen.
        Ich darf mich zuerst für die hervorragende Arbeit al-
        er Beteiligten innerhalb des Deutschen Bienenmonito-
        ings bedanken. Ganz besonders möchte ich Herrn
        r. Rosenkranz danken, der die Interessen der beteilig-
        en Imkerverbände, der deutschen Bieneninstitute, der
        ndustrie und der landwirtschaftlichen Berufsverbände
        m Rahmen dieses Verbundprojektes so erfolgreich koor-
        iniert hat, dass die Ergebnisse des Bienenmonitorings
        un auch über die Landesgrenzen hinaus europaweit Be-
        chtung finden. Sie liefern uns einen fundierten Über-
        lick über den Status quo der deutschen Bienenpopula-
        ionen. Die SPD hat dies zum Anlass genommen, die
        rojektergebnisse mit Praktikern, Vertretern aus Verbän-
        en, der Beratung sowie der Forschung zu erörtern.
        azu haben wir vor zwei Wochen ein sehr intensives
        achgespräch in Berlin geführt.
        Mir hat das Fachgespräch erneut verdeutlicht, dass
        ir, wenn wir den Interessen der Bienen und der Imker
        icht ausreichend Rechnung tragen, langfristig eine in-
        akte Umwelt und einen Großteil der landwirtschaftli-
        hen Produktion gefährden. Die SPD nimmt die Belange
        nd Sorgen der Imker und Bienenzüchter ernst und will
        hre Interessen in der Politik für die Entwicklung der
        ändlichen Räume stärker berücksichtigten.
        Damit man weiß, wo in der Praxis der Schuh drückt,
        uss man aber auch den Dialog mit den Betroffenen ak-
        iv suchen und vorantreiben. Das hat die SPD getan. Und
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 24151
        (A) )
        (B) )
        ich sage Ihnen: Von radikalen Stimmungen oder gar of-
        fenen Vorbehalten in der Imkerschaft gegenüber unserer
        politischen Arbeit habe ich nichts gespürt! Ganz im Ge-
        genteil: Aufgeschlossen, offen und intensiv, manchmal
        auch sehr kontrovers haben wir einen Tag lang über die
        verschiedenen Aspekte und Herausforderungen der Im-
        kerei und Bienenzucht gesprochen. Meinen Kollegen
        von der Union rate ich dringend, sich diesem erforderli-
        chen und für beide Seiten sehr lehrreichen Dialog nicht
        weiter zu verschließen. Ich hoffe, dass auch Sie zukünf-
        tig ein offeneres Ohr haben – auch wenn bisher wenige
        Imker unter den Schirm des Deutschen Bauernverbands
        geschlüpft sind.
        Klar geworden ist: Wir benötigen mehr praxisorien-
        tierte Forschung! Die bisherigen Forschungsschwer-
        punkte sind auszubauen. Dabei sind die Herausforderun-
        gen für die Imkerschaft aber weitaus vielfältiger, als uns
        die Kolleginnen und Kollegen der FDP in ihrem Antrag
        glauben machen wollen.
        Wir haben eine Vielzahl an Fragestellungen, die die
        moderne Landwirtschaft betreffen. Die Bienenforschung
        kann und sollte uns beispielsweise Fragen nach den Aus-
        wirkungen pflanzlicher Neuzüchtungen auf Bienen be-
        antworten. Auch die Fragen nach den Möglichkeiten des
        GVO-Einsatzes und ihrer Auswirkungen sollten wir da-
        bei nicht ausklammern und unter Berücksichtigung der
        wissenschaftlichen Erkenntnisse offen diskutieren. Wir
        müssen ja auch feststellen, dass gerade ökologische Fra-
        gestellungen für die an der Imkerei Interessierten und
        Neuimker besonders wichtig sind. Der Anbau von GVO
        hat bei den Imkern zu erheblichen Unsicherheiten ge-
        führt. Hier ist es meine feste Überzeugung, dass wir auch
        durch die Definition der Guten Fachlichen Praxis beim
        Anbau von GVO auf die berechtigten Fragen und Sorgen
        der Imker eine Antwort geben müssen.
        Mich als Tierarzt haben Fragen rund um Bienen-
        krankheiten auch in meiner langjährigen Praxistätigkeit
        begleitet. Für mich ist eine breitere und intensivere Ursa-
        chenforschung bei Bienenkrankheiten das Gebot der
        Stunde. Forschung darf sich nicht nur auf die Varroose-
        Problematik beschränken. Zwar stehen die Varroose-
        Bekämpfung auf biologischer Basis und die Erforschung
        der Zusammenhänge zwischen Varroose und viralen
        Sekundärinfektionen am Anfang und müssen selbstver-
        ständlich ausgebaut werden. Aber dabei dürfen wir die
        anderen Problembereiche nicht vernachlässigen. Ge-
        nannt sei in diesem Zusammenhang die Suche nach Al-
        ternativen zu den bisherigen Bekämpfungsmethoden des
        Feuerbrandes in Obstplantagen. Das durch den Wirkstoff
        Clothianidin ausgelöste Bienensterben entlang der
        Rheinschiene hat gezeigt, dass wir auch die Folgewir-
        kungen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in der
        Risikobewertung stärker berücksichtigen sollten. Fehler
        bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln dürfen
        nicht auf Kosten der Imkerei gehen. Im Zweifelsfall hat
        das Vorsorgeprinzip zu gelten. Hier setzt sich die SPD
        für mehr Aufmerksamkeit sowohl in der Zulassung als
        auch bei der Kontrolle durch die Länder ein.
        Wir müssen uns vor Augen führen, dass wir in vielen
        Punkten noch viel zu wenig über die Auswirkungen ver-
        s
        V
        t
        t
        M
        d
        P
        s
        f
        z
        c
        F
        u
        e
        n
        e
        F
        t
        a
        t
        p
        E
        d
        I
        F
        d
        s
        f
        g
        W
        h
        r
        b
        i
        s
        M
        d
        g
        t
        s
        B
        G
        w
        k
        g
        n
        d
        b
        d
        z
        s
        g
        B
        d
        R
        t
        O
        m
        (C
        (D
        chiedener Umwelteinflüsse auf die Gesundheit und die
        italität der Bienen wissen. Bienen sind auch ein Indika-
        or für den Zustand unserer Umwelt! Wenn wir vielfäl-
        ige und blühende Ackerkulturen zunehmend durch
        aismonokulturen ersetzen, dürfen wir uns nicht wun-
        ern, dass nicht nur die Imker und ihre Bienenvölker
        robleme bekommen. Hier könnte eine breiter aufge-
        tellte Bienenforschung beispielsweise wichtige Impulse
        ür die Entwicklung umweltverträglicher Biogaskon-
        epte geben. Der Deutsche Imkerbund hat ein ausführli-
        hes Positionspapier zur zukünftigen Ausrichtung der
        orschung vorgelegt. Dieses bildet eine sehr gute Basis,
        m die Diskussion voranzutreiben.
        Aber, und das muss an dieser Stelle betont werden,
        in intelligenter Mitteleinsatz und verstärkte Kooperatio-
        en sind erforderlich. Zukünftig werden wir nur durch
        ine stärkere Zusammenarbeit innerhalb der gesamten
        orschungskette gewährleisten, dass eine praxisorien-
        ierte Forschung erfolgen kann. Die SPD bekennt sich
        usdrücklich zur Verantwortung des Bundes. Daher un-
        erstützen wir auch die Finanzierung von Forschungs-
        rojekten aus Mitteln des Bundesministeriums für
        rnährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Um
        en Praxisbezug sicherzustellen, sollten die Vertreter der
        mker in jedem Fall frühzeitig in die Entwicklung des
        orschungsdesigns einbezogen werden. Praktiker sollten
        ann als gleichberechtigte Partner in alle Phasen der For-
        chungsprojekte einbezogen werden. Ein Gradmesser
        ür erfolgreiche Projektarbeit muss auch das Maß des Er-
        ebnistransfers in die Praxis sein, denn nur auf diesem
        eg lässt sich die Arbeit der Forschungsinstitute dauer-
        aft legitimieren.
        Liebe Kollegin Happach-Kasan, Sie erwähnen in Ih-
        em Antrag zu Recht die Problematik des Maiswurzel-
        ohrers. Bezüglich seiner Ausbreitung und Bekämpfung
        n Deutschland möchte ich Folgendes anmerken: Die zu-
        tändigen Landesbehörden haben bereits sehr drastische
        aßnahmen ergriffen, wie Sie sicherlich wissen. Gerade
        ie Auflagen bezüglich der Einhaltung einer ordnungs-
        emäßen Fruchtfolge stoßen aber bei einigen Landwir-
        en auf erhebliche Vorbehalte, wenn nicht gar auf Wider-
        tand. Das verstehe ich nicht. Es wird seitens des
        erufsstandes immer wieder darauf verwiesen, dass die
        ute Fachliche Praxis von den Landwirten praktiziert
        ird. Aber stark eingeengte Fruchtfolgen bergen be-
        anntlich ackerbauliche Gefahren. Diese zu beachten,
        ehört auch zu den Grundsätzen einer langfristigen und
        achhaltigen Betriebsführung. Es kann nicht sein, dass
        ie Ordnungsbehörden in Bayern und Baden-Württem-
        erg diese einzelbetrieblichen Fehlentwicklungen auf
        em Verwaltungswege beheben müssen und sich gleich-
        eitig anhören müssen, wie stark sie in die unternehmeri-
        che Entscheidungsfreiheit des einzelnen Landwirts ein-
        reifen. Hier setze ich in Zukunft auf mehr Vernunft und
        eachtung der ackerbaulichen Erfahrungen.
        In diesem Zusammenhang muss ich neben einem Ta-
        el natürlich auch ein Lob einfließen lassen. In vielen
        egionen Deutschlands gibt es hervorragende Koopera-
        ionen zwischen Imkern und Landwirtschafts- bzw.
        bstbaubetrieben. Diese zum Teil langjährige Zusam-
        enarbeit bildet eine solide Grundlage, um die zukünfti-
        24152 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009
        (A) )
        (B) )
        gen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Daher
        unterstützt die SPD den Ausbau regionaler Kooperatio-
        nen in diesem Bereich.
        Ein Hauptaugenmerk müssen wir selbstverständlich
        auf die Aus- und Weiterbildung der Hobby- und Berufs-
        imker legen. Das können wir nicht einfach lapidar in ei-
        nem Halbsatz abhandeln, wie es die FDP in ihrem An-
        trag getan hat. Gerade die gesetzlichen Vorgaben für
        sichere Lebensmittel haben die Anforderungen an die
        Honiggewinnung in den letzten Jahren erheblich gestei-
        gert. Als Lebensmittelproduzenten müssen sich Hobby-
        und Berufsimker stetig weiterqualifizieren und sind auf
        entsprechende Aus- und Weiterbildungsangebote ange-
        wiesen.
        Die SPD unterstützt eine stärkere Verzahnung der
        vorhandenen Strukturen der Bienenzuchtberatung, der
        Imkerberatung und -schulung sowie der Weiterbildung.
        Dazu ist aber auch erforderlich, dass die Bundesländer
        ihren personellen wie finanziellen Verpflichtungen ge-
        genüber diesem wichtigen landwirtschaftlichen Produk-
        tionszweig stärker als bisher nachkommen.
        Was die Berufsqualifikation angeht – hier sind sicher-
        lich noch einige Veränderungen wünschenswert. Bisher
        gibt es für Imker keine eigenständige Berufsausbildung.
        Ihre Ausbildung ist in die des Tierwirts integriert. Das
        halte ich angesichts der vielfältigen Anforderungen für
        nicht mehr zeitgemäß. Daher unterstütze ich die Ausar-
        beitung einheitlicher nationaler Standards für eine mehr-
        jährige Imkerausbildung. Vielleicht können die Imker-
        verbände eine Prüfung für Hobbyimker entwickeln und
        diese – analog zur Sportfischerprüfung – zukünftig in
        Eigenregie durchführen? Das wird langfristig sicherlich
        das Produktionsniveau steigern und den Gesundheits-
        status in der Hobbyimkerei fördern.
        Liebe Kollegin Happach-Kasan! Sie sprechen in ei-
        nem Nebensatz die Überalterung des Berufsstandes an.
        Auch dies ist eine besondere Herausforderung für den
        Berufsstand. Wenn wir in Deutschland zukünftig eine
        flächendeckende Imkerei erhalten wollen, muss in erster
        Linie die Nachwuchsförderung verstärkt werden. Die
        deutschen Imker und Bienenzüchter sind redlich be-
        müht, Menschen für die Bienen zu begeistern. In einigen
        Regionen stoßen sie aber auf erhebliche Probleme, die
        sie alleine mit Engagement und Ehrenamt nicht mehr be-
        wältigen können.
        Die SPD unterstützt die Imkerverbände darin, die
        Nachwuchsförderung auszubauen. Die Ansprache der an
        der Imkerei und Bienenzucht Interessierten muss aber
        heute auch den modernen Kommunikationsanforderun-
        gen genügen. Ich setze mich für den Aufbau eines bun-
        desweiten internetbasierten Aus- und Weiterbildungs-
        angebots ein. Ein entsprechendes E-Learning-Angebot
        sollten die Imkerverbände in Zusammenarbeit mit priva-
        ten und staatlichen Beratungseinrichtungen mittelfristig
        realisieren. Eine Kofinanzierung durch den Bund halte
        ich persönlich für äußerst sinnvoll. Insbesondere aus
        dem Topf für Modellvorhaben kann der Bund hier unter-
        stützend tätig werden. Sicherlich sind in erster Linie die
        B
        s
        t
        d
        w
        B
        b
        w
        u
        f
        i
        t
        D
        d
        a
        d
        h
        e
        r
        u
        n
        e
        e
        t
        r
        l
        n
        z
        r
        w
        A
        d
        p
        z
        E
        H
        T
        b
        S
        1
        g
        T
        G
        f
        d
        (C
        (D
        erufsverbände gefragt, die Imagewerbung des Berufs-
        tandes zu professionalisieren. Nur so lässt sich das posi-
        ive Bild in der Öffentlichkeit, das sich gerade auch in
        en letzten Jahren entwickelt hat, sinnvoll für die Nach-
        uchsarbeit nutzen. Ein modernes, buntes und positives
        ild der Imkerei in der Öffentlichkeit sollte von einer
        undesweiten Imagekampagne aufgegriffen werden. Ich
        ünsche mir, dass das BMELV eine solche Kampagne
        nterstützt, denn wir können dann auch gleichzeitig In-
        ormationen zu Chancen und Möglichkeiten der Berufs-
        mkerei als Ausbildungsberuf transportieren.
        Gute Aus- und Weiterbildung werden das Produk-
        ionsniveau steigern, davon bin ich überzeugt. Das ist in
        eutschland auch dringend nötig. Bisher schöpfen die
        eutschen Imker das vorhandene Marktpotenzial nicht
        us. Das hat viele Ursachen und lässt sich dauerhaft nur
        urch eine Vielzahl von Maßnahmen erhöhen. Dazu ge-
        ören eine klare Qualitätsorientierung in der Produktion,
        in hohes Ausbildungsniveau der Hobby- wie auch Be-
        ufsimker und die Nutzung aller Marketinginstrumente,
        m das Qualitätsprodukt Honig noch besser zu positio-
        ieren.
        Die SPD setzt sich für eine flächendeckende Imkerei
        in, nach dem Motto: „Nicht alles überall, aber überall
        twas!“ Dabei müssen wir den regionalen Gegebenhei-
        en Rechnung tragen.
        Den FDP-Antrag lehnen wir ab, weil er im Forde-
        ungsteil der Komplexität der gegenwärtigen Fragestel-
        ungen, die im Einleitungstext angesprochen wurden,
        icht gerecht wird.
        Die Interessen und Belange der Imkerei und Bienen-
        ucht müssen auf allen Ebenen unserer Arbeit stärker be-
        ücksichtigt werden. Genau dafür wird sich die SPD
        eiter einsetzen.
        nlage 5
        Amtliche Mitteilungen
        Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat mitgeteilt,
        ass sie den Antrag Die europäische Integration der Re-
        ublik Moldova unterstützen auf Drucksache 16/9358
        urückzieht.
        Die Abgeordneten Peter Albach, Peter Bleser, Anke
        ymer (Lübeck), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land),
        artwig Fischer (Göttingen), Hans-Joachim Fuchtel,
        hilo Hoppe und Antje Tillmann haben darum gebeten,
        ei dem Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des
        chwangerschaftskonfliktgesetzes auf Drucksache
        6/11106 nachträglich in die Liste der Antragsteller auf-
        enommen zu werden.
        Die Abgeordneten Dr. Erwin Lotter und Carl-Ludwig
        hiele haben darum gebeten, bei dem Entwurf eines …
        esetzes zur Änderung des Schwangerschaftskon-
        liktgesetzes auf Drucksache 16/11330 nachträglich in
        ie Liste der Antragsteller aufgenommen zu werden.
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 24153
        (A) )
        (B) )
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3
        Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung
        zu den nachstehenden Vorlagen absieht:
        Auswärtiger Ausschuss
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühun-
        gen um Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtver-
        breitung sowie über die Entwicklung der Streitkräfte-
        potentiale (Jahresabrüstungsbericht 2007)
        – Drucksache 16/9200 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühun-
        gen um Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtver-
        breitung sowie über die Entwicklung der Streitkräfte-
        potentiale (Jahresabrüstungsbericht 2008)
        – Drucksache 16/11690 –
        – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Inter-
        parlamentarischen Union
        119. Versammlung der Interparlamentarischen Union
        vom 10. bis 15. Oktober 2008 in Genf, Schweiz
        – Drucksachen 16/11876, 16/12357 Nr. 1.2 –
        Haushaltsausschuss
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushalts- und Wirtschaftsführung 2007
        Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich-
        tungsermächtigungen im ersten Vierteljahr des Haus-
        haltsjahres 2007
        – Drucksachen 16/5657, 16/5803 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushalts- und Wirtschaftsführung 2007
        Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich-
        tungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr des Haus-
        haltsjahres 2007
        – Drucksachen 16/7456, 16/7573 Nr. 11 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushalts- und Wirtschaftsführung 2007
        Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich-
        tungsermächtigungen im dritten Vierteljahr des Haus-
        haltsjahres 2007
        – Drucksachen 16/7260, 16/7376 Nr. 4 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushalts- und Wirtschaftsführung 2007
        Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich-
        tungsermächtigungen im vierten Vierteljahr des Haus-
        haltsjahres 2007
        – Drucksachen 16/8730, 16/8964 Nr. 3 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushalts- und Wirtschaftsführung 2007
        Ergänzung der Zusammenstellung der über- und
        außerplanmäßigen Ausgaben und Verpflichtungs-
        ermächtigungen im vierten Vierteljahr des Haushalts-
        jahres 2007
        – Drucksachen 16/9244, 16/9391 Nr. 1.6 –
        m
        U
        n
        (C
        (D
        Ausschuss für Bildung, Forschung und
        Technikfolgenabschätzung
        – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech-
        nikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der
        Geschäftsordnung
        Technikfolgenabschätzung (TA)
        TA-Projekt: Biobanken für die humanmedizinische
        Forschung und Anwendung
        – Drucksache 16/5374 –
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden
        nionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei-
        er Beratung abgesehen hat.
        Auswärtiger Ausschuss
        Drucksache 16/12188 Nr. A.1
        EuB-EP 1861; P6_TA-PROV(2009)0023
        Drucksache 16/12188 Nr. A.2
        EuB-EP 1864; P6_TA-PROV(2009)0027
        Innenausschuss
        Drucksache 16/10286 Nr. A.8
        EuB-EP 1749; P6_TA-PROV(2008)0304
        Drucksache 16/10958 Nr. A.3
        Ratsdokument 14003/08
        Drucksache 16/12511 Nr. A.1
        Ratsdokument 7075/09
        Finanzausschuss
        Drucksache 16/12188 Nr. A.6
        Ratsdokument 6035/1/09 REV 1
        Drucksache 16/12511 Nr. A.4
        Ratsdokument 7084/09
        Haushaltsausschuss
        Drucksache 16/12188 Nr. A.8
        Ratsdokument 5444/09
        Drucksache 16/12188 Nr. A.9
        Ratsdokument 6145/09
        Drucksache 16/12188 Nr. A.10
        Ratsdokument 6220/09
        Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
        Drucksache 16/8983 Nr. A.10
        Ratsdokument 6944/08
        Drucksache 16/9394 Nr. A.6
        Ratsdokument 8696/08
        Drucksache 16/9693 Nr. A.8
        Ratsdokument 9480/08
        Drucksache 16/10958 Nr. A.19
        Ratsdokument 14059/08
        Drucksache 16/10958 Nr. A.20
        Ratsdokument 14265/08
        Drucksache 16/11132 Nr. A.9
        EuB-EP 1797; P6_TA-PROV(2008)0460
        Drucksache 16/11721 Nr. A.16
        Ratsdokument 16097/08
        Drucksache 16/11819 Nr. A.7
        Ratsdokument 5028/09
        Drucksache 16/11965 Nr. A.8
        Ratsdokument 5237/09
        Drucksache 16/12188 Nr. A.11
        Ratsdokument 5791/09
        Drucksache 16/12188 Nr. A.13
        Ratsdokument 5982/09
        Drucksache 16/12188 Nr. A.14
        Ratsdokument 6006/09
        24154 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 220. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009
        (A) (C)
        (B) (D)
        Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
        Verbraucherschutz
        Drucksache 16/10958 Nr. A.21
        Ratsdokument 13195/08
        Ausschuss für Arbeit und Soziales
        Drucksache 16/12188 Nr. A.20
        Ratsdokument 5881/09
        Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
        Drucksache 16/6715 Nr. 1.18
        Ratsdokument 12772/07
        Drucksache 16/10286 Nr. A.53
        Ratsdokument 11268/08
        Drucksache 16/10286 Nr. A.54
        Ratsdokument 11428/08
        Ausschuss für Gesundheit
        Drucksache 16/11819 Nr. A.19
        Ratsdokument 17503/08
        Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
        Drucksache 16/11819 Nr. A.21
        Ratsdokument 17563/08
        Drucksache 16/12188 Nr. A.22
        Ratsdokument 5620/09
        Drucksache 16/12188 Nr. A.24
        Ratsdokument 6074/09
        Drucksache 16/12369 Nr. A.9
        Ratsdokument 5779/09
        Drucksache 16/12369 Nr. A.10
        Ratsdokument 5789/09
        Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
        Drucksache 16/11132 Nr. A.18
        Ratsdokument 14602/08
        Drucksache 16/12188 Nr. A.29
        EuB-EP 1859; P6_TA-PROV(2009)0021
        Drucksache 16/12188 Nr. A.30
        EuB-EP 1865; P6_TA-PROV(2009)0028
        Drucksache 16/12188 Nr. A.31
        EuB-EP 1866; P6_TA-PROV(2009)0029
        Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
        Union
        Drucksache 16/10286 Nr. A.90
        Ratsdokument 10255/08
        Drucksache 16/11517 Nr. A.36
        Ratsdokument 15256/08
        Drucksache 16/11965 Nr. A.16
        Ratsdokument 5289/09
        Drucksache 16/11965 Nr. A.17
        Ratsdokument 17358/08
        Drucksache 16/12188 Nr. A.33
        Ratsdokument 5981/09
        220. Sitzung
        Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5