Plenarprotokoll 16/213
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Christoph Waitz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . .
            Hermann Gröhe, Staatsminister
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            (Drucksache 16/12355) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 2
            Henry Nitzsche (fraktionslos)
            Gründe der Beauftragten der Bundesregie-
            rung für Migration, Flüchtlinge und Inte-
            gration für die Anfrage bei den zuständi-
            23063 A
            23063 A
            23063 B
            23063 C
            23063 D
            23064 A
            23064 B
            23064 C
            23067 B
            23067 D
            23067 D
            23068 B
            Deutscher B
            Stenografisch
            213. Sitz
            Berlin, Mittwoch, de
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Bekämp-
            fung von Kinderpornografie im Internet;
            weitere Fragen zur Kabinettssitzung
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            D
            J
            D
            C
            D
            M
            D
            S
            D
            23061 B
            23061 D
            23062 A
            23062 B
            23062 C
            23062 D
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            23064 D
            23065 B
            undestag
            er Bericht
            ung
            n 25. März 2009
            t :
            r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ürgen Kucharczyk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            hristoph Waitz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ichael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . .
            r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ilke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            23065 C
            23065 D
            23066 A
            23066 B
            23066 B
            23066 C
            23066 D
            23067 B
            gen Polizeibehörden nach Opfern mit
            Migrationshintergrund kurz nach dem
            Amoklauf von Winnenden
            II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009
            Antwort
            Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Henry Nitzsche (fraktionslos) . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 3
            Jan Mücke (FDP)
            Initiativen der Bundesregierung im Vorfeld
            der 33. Sitzung des UNESCO-Welterbe-
            komitees in Sevilla zur Rettung des Welt-
            erbetitels für Dresden
            Antwort
            Günter Gloser, Staatsminister für
            Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 5
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Geplanter Einsatz der Bundeswehr beim
            NATO-Gipfel in Straßburg, Kehl und Ba-
            den-Baden sowie Beteiligung des Bundesta-
            ges bei dieser Einsatzentscheidung
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Fragen 10 und 11
            Gitta Connemann (CDU/CSU)
            Gefahr durch den Bau von Kohlekraftwer-
            ken im niederländischen Eemshaven für
            das Reinluftgebiet der Insel Borkum; Si-
            cherstellung des Gesundheitsschutzes
            Antwort
            Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 14
            Henry Nitzsche (fraktionslos)
            Anzahl der vorübergehend aus dem Frei-
            staat Sachsen abgeordneten Bundespolizis-
            ten an andere Länder im Rahmen der Bun-
            despolizeireform
            A
            P
            Z
            H
            M
            S
            V
            h
            n
            d
            r
            A
            P
            Z
            S
            D
            M
            C
            E
            u
            l
            s
            A
            N
            Z
            C
            U
            R
            F
            M
            C
            E
            H
            F
            g
            A
            N
            Z
            C
            J
            M
            D
            B
            l
            g
            u
            23068 B
            23068 C
            23068 D
            23069 A
            23069 D
            23070 C
            23071 B
            23071 D
            ntwort
            eter Altmaier, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            enry Nitzsche (fraktionslos) . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 15
            evim Dağdelen (DIE LINKE)
            isumfreie Einreise türkischer Staatsange-
            öriger zur kurzfristigen Inanspruch-
            ahme der Dienstleistungsfreiheit nach
            em Soysal-Urteil des Europäischen Ge-
            ichtshofes
            ntwort
            eter Altmaier, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            r. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . .
            ündliche Frage 19
            arl-Ludwig Thiele (FDP)
            rstmalige Kenntnis des Bundesministeri-
            ms der Finanzen über eine Regelungs-
            ücke im Kreditwesengesetz bei der Auf-
            icht über Finanzholdinggesellschaften
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            arl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            we Barth (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            lorian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 20
            arl-Ludwig Thiele (FDP)
            twaige Prüfung der Hypo Real Estate
            olding AG und der DEPFA Bank plc im
            alle eines rechtzeitigen Schließens von Re-
            elungslücken bei der Aufsicht
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            arl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            an Mücke (FDP) (zur Geschäftsordnung) . .
            ündliche Frage 23
            r. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
            ewertung der Diskussionen um eine mög-
            iche Insolvenz von Opel vor dem Hinter-
            rund von Zahlungspflichten an Zuliefer-
            nternehmen
            23073 A
            23073 B
            23073 D
            23074 B
            23075 A
            23075 C
            23076 A
            23076 D
            23077 A
            23077 C
            23077 D
            23078 A
            23079 A
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009 III
            Antwort
            Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . .
            Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 24
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
            Forderung des nordrhein-westfälischen
            Ministerpräsidenten nach staatlichen Hil-
            fen für Opel angesichts des Ausschließens
            einer Staatsbeteiligung durch die Parla-
            mentarische Staatssekretärin im Bundes-
            ministerium für Wirtschaft und Technolo-
            gie
            Antwort
            Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . .
            Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Werner Dreibus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            Bodo Ramelow (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 25
            Bodo Ramelow (DIE LINKE)
            Haltung der Bundesregierung zur Hinter-
            legung eines gemeinschaftlichen Kaufange-
            bots für Opel durch die Bundesländer Hes-
            sen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
            und Thüringen
            Antwort
            Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Bodo Ramelow (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 26
            Bodo Ramelow (DIE LINKE)
            Umbau von Opel zu einem Produzenten
            und Anwender alternativer Antriebstech-
            nologien mithilfe von Forschungsmitteln
            sowie Einschätzung der Dauer einer gesi-
            cherten Zahlungsfähigkeit
            Antwort
            Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            M
            W
            H
            e
            A
            H
            Z
            W
            B
            D
            D
            S
            M
            S
            H
            s
            A
            H
            Z
            S
            M
            P
            U
            d
            „
            g
            P
            l
            A
            H
            Z
            P
            J
            Z
            A
            d
            g
            D
            C
            O
            R
            F
            A
            23079 B
            23079 C
            23080 A
            23080 B
            23080 C
            23081 C
            23081 D
            23082 A
            23082 B
            23082 D
            23082 D
            23083 B
            23083 C
            ündliche Frage 27
            erner Dreibus (DIE LINKE)
            altung der Bundesregierung zur Bildung
            ines Käuferkonsortiums für Opel
            ntwort
            artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            erner Dreibus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            odo Ramelow (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            r. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . .
            r. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . .
            evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 28
            evim Dağdelen (DIE LINKE)
            altung der Bundesregierung zu einer
            taatlichen Beteiligung an Opel
            ntwort
            artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            ündliche Fragen 29 und 30
            eter Hettlich (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            nterstützung der Bundesregierung für
            en Erhalt des Mikroelektronicclusters
            Silicon Saxony“; Strategie der Bundesre-
            ierung zur Sicherstellung der weiteren
            roduktion von Speicherchips in Deutsch-
            and
            ntwort
            artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            eter Hettlich (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            an Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatztagesordnungspunkt 2:
            ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            er FDP: zu den Antworten der Bundesre-
            ierung auf die Fragen Nr. 19 und 20 auf
            rucksache 16/12355 (HRE)
            arl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            tto Bernhardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            lorian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            lexander Bonde (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            23084 A
            23084 A
            23085 A
            23085 C
            23086 A
            23086 B
            23086 C
            23087 A
            23087 D
            23088 A
            23089 C
            23091 B
            23092 B
            23093 B
            23094 A
            23095 A
            IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009
            Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . .
            Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . .
            Nina Hauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Jörg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) . . . . . . . . . . . .
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur
            Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur
            Änderung des Lebensmittel- und Futtermittel-
            gesetzbuches sowie anderer Vorschriften
            (212. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkt 11)
            Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 3
            Mündliche Frage 1
            Cornelia Hirsch (DIE LINKE)
            Notwendigkeit der Erhöhung der Ausga-
            ben für die Hochschulen angesichts der ho-
            hen Zahl der Studienanfänger im Jahr
            2008
            Antwort
            Andreas Storm, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 4
            Mündliche Frage 4
            Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
            Haltung des Bundesministeriums für Er-
            nährung, Landwirtschaft und Verbrau-
            cherschutz zur Milchpreispolitik des Ein-
            zelhandels sowie geplante Unterstützung
            der milchproduzierenden Betriebe aus dem
            europäischen Konjunkturpaket
            Antwort
            Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin
            BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            H
            H
            t
            w
            A
            A
            A
            M
            H
            E
            w
            e
            E
            A
            A
            A
            M
            S
            K
            s
            i
            A
            A
            A
            M
            S
            V
            M
            D
            A
            A
            A
            M
            S
            Z
            l
            A
            P
            23096 B
            23097 C
            23098 D
            23100 C
            23101 C
            23103 A
            23104 B
            23105 B
            23106 C
            23107 A
            23107 B
            23108 C
            23108 D
            nlage 5
            ündliche Frage 6
            ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            erauf- und Herunterfahren der im Be-
            rieb befindlichen deutschen Atomkraft-
            erke
            ntwort
            strid Klug, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 6
            ündliche Frage 7
            ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            ntwicklung der Anzahl von Atomkraft-
            erken sowie der Schaffung von Strom-
            rzeugungskapazitäten im Erneuerbare-
            nergien-Bereich seit 2001 weltweit
            ntwort
            strid Klug, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 7
            ündliche Frage 8
            ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            enntnisse der Bundesregierung über Be-
            chränkungen für bestimmte Lebensmittel
            nfolge des Reaktorunfalls in Tschernobyl
            ntwort
            strid Klug, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 8
            ündliche Frage 9
            ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            orhandene Gutachten zur Eignung von
            orsleben als Atommüll-Endlager aus
            DR-Zeiten
            ntwort
            strid Klug, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 9
            ündliche Frage 12
            ilke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            ahl der legal in deutschen Haushalten ge-
            agerten Schusswaffen
            ntwort
            eter Altmaier, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            23109 B
            23109 C
            23110 A
            23110 B
            23111 A
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009 V
            Anlage 10
            Mündliche Frage 13
            Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Notwendigkeit der Reduzierung der An-
            zahl der sich in Privatwohnungen befindli-
            chen Schusswaffen
            Antwort
            Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 11
            Mündliche Frage 16
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            Vorlage eines Gesetzes zur Bekämpfung
            von Steueroasen noch vor dem G-20-Gipfel
            am 2. April 2009
            Antwort
            Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 12
            Mündliche Frage 17
            Gudrun Kopp (FDP)
            Kostenträger der geplanten Errichtung
            von Kampfdörfern auf dem nordrhein-
            westfälischen Truppenübungsplatz Senne
            für die britischen Streitkräfte
            Antwort
            Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 13
            Mündliche Frage 18
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Tilgung der zusätzlichen Schulden aus dem
            Konjunkturpaket I
            Antwort
            Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 14
            Mündliche Frage 21
            Cornelia Hirsch (DIE LINKE)
            Maßnahmen der Bundesregierung zur Ver-
            hinderung des Abbaus von Ausbildungs-
            plätzen im Zuge der Wirtschaftskrise
            Antwort
            Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            D
            F
            n
            E
            A
            H
            A
            M
            D
            V
            e
            N
            K
            s
            A
            H
            A
            M
            E
            Ü
            p
            t
            A
            F
            A
            M
            D
            A
            n
            W
            r
            a
            S
            A
            F
            A
            M
            D
            V
            d
            t
            23111 A
            23111 B
            23111 C
            23111 C
            23112 A
            nlage 15
            ündliche Frage 22
            r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            reihändige Vergabe von Aufträgen mit ei-
            em Volumen von mehr als 5 Millionen
            uro durch die Bundesregierung
            ntwort
            artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 16
            ündliche Frage 31
            r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
            erträglichkeit der geplanten Errichtung
            ines Erdgasspeichers in unmittelbarer
            ähe des geplanten Bombodroms in der
            yritz-Ruppiner Heide mit der militäri-
            chen Nutzung dieses Gebietes
            ntwort
            artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 17
            ündliche Frage 32
            lke Reinke (DIE LINKE)
            bernahme der Kosten für die gebühren-
            flichtige Servicenummer der Bundesagen-
            ur für Arbeit durch die Bundesregierung
            ntwort
            ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 18
            ündliche Frage 33
            r. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            ntwort der Bundesregierung auf den offe-
            en Brief des Nürnberger Forums der
            erkstätten für Menschen mit Behinde-
            ungen vom 21. November 2008 sowie be-
            bsichtigte gesetzliche Änderungen im
            GB XII
            ntwort
            ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 19
            ündliche Frage 34
            r. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            orlage einer sachgerechten Antwort auf
            ie Fragen zur Berliner Vermittlungsagen-
            ur JobLife im Rahmen der Kleinen An-
            23112 B
            23112 C
            23112 D
            23113 A
            VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009
            frage der Linken auf Bundestagsdruck-
            sache 16/11837
            Antwort
            Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 20
            Mündliche Fragen 35 und 36
            Frank Spieth (DIE LINKE)
            Geplante Regelungen zur finanziellen Ent-
            lastung privat krankenversicherter Grund-
            sicherungsbezieher
            Antwort
            Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär
            Antwort
            Karin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 23
            Mündliche Frage 40
            Patrick Döring (FDP)
            Auswirkungen rückläufiger Einnahmen
            aus den Straßennutzungsgebühren auf
            mautfinanzierte Infrastrukturprojekte des
            Bundes
            Antwort
            Karin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            23113 B
            23114 B
            23114 D
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 21
            Mündliche Fragen 37 und 38
            Cornelia Pieper (FDP)
            Kosten, Teilnehmer und Vergabe der ein-
            zelnen Dienstleistungen der Veranstal-
            tungsreihe „Bürgerdialog – Unsere Deut-
            sche Einheit“ des Bundesministeriums für
            Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in den
            ostdeutschen Landeshauptstädten
            Antwort
            Karin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 22
            Mündliche Frage 39
            Patrick Döring (FDP)
            Höhe der bisherigen Investitionsausgaben
            aus dem Konjunkturpaket I sowie den
            Bundesländern für im April bereitgestellte
            Bundesmittel
            A
            M
            D
            V
            m
            s
            M
            d
            A
            K
            A
            M
            J
            A
            t
            2
            t
            A
            K
            23113 C
            23114 A
            nlage 24
            ündliche Fragen 41 und 42
            r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            erbesserung der Qualität der Kostener-
            ittlung bei Bundesfernstraßenprojekten
            owie Gründe der Aufnahme „virtueller
            aßnahmen“ in den Bedarfsplan für Bun-
            esfernstraßen
            ntwort
            arin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 25
            ündliche Frage 43
            an Mücke (FDP)
            uswirkungen des Urteils des Verwal-
            ungsgerichts Dresden vom 30. Oktober
            008 auf den Vorschlag zum Bau eines Elb-
            unnels in Dresden
            ntwort
            arin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            23115 A
            23115 C
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009 23061
            (A) )
            (B) )
            213. Sitz
            Berlin, Mittwoch, de
            Beginn: 13.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009 23107
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlage 2
        Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede
        zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur
        Änderung des Lebensmittel- und Futtermittel-
        gesetzbuches sowie anderer Vorschriften
        (212. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkt 11)
        Karin Binder (DIE LINKE): Nach der BSE-Krise
        und den Gammelfleischskandalen der Jahre 2005 und
        2006 ist es jetzt dreieinhalb Jahre her, dass vom Verbrau-
        cherschutzministerium in einer ersten Reaktion ein Zehn-
        punkte-Sofort-Programm zum Verbraucherschutz aufgelegt
        wurde. Vor zweieinhalb Jahren machte das Ministerium
        daraus 13 Punkte, mit deren Hilfe Verbraucherinnen und
        Verbraucher besser vor Gammel- und Ekelfleisch ge-
        schützt werden sollten. Im Februar 2008 brachte dann
        die Regierung einen halbherzigen Gesetzentwurf zur
        Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetz-
        buches (LFGB) hier im Plenum ein. Diesen Entwurf hat
        sie in dieser Woche durch einen Änderungsantrag im
        Ausschuss Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher-
        schutz (ELV) noch weiter abgeschwächt. Was unter dem
        Titel „Sofortmaßnahmen“ als Tiger zum Sprung an-
        setzte, ist jetzt nach dreieinhalb Jahren als Bettvorleger
        gelandet – ein fauler Kompromiss – passt gut zu Gam-
        melfleisch.
        Mit dem viel zu niedrigen Bußgeld in ihrem Gesetz
        könnte ich ja noch leben. Obwohl ich der Auffassung
        bin, dass für den verantwortungslosen Umgang mit der
        Gesundheit von Menschen eine Gewinnabschöpfung die
        einzig richtige Strafe wäre. Strafen von maximal bis
        50 000 Euro tun denen, die mit unsauberen, unsicheren
        Lebens- und Futtermitteln Profit machen, nicht wirklich
        weh. Außerdem sollten die Bußgelder den Geschädigten
        oder auch einer verstärkten Lebensmittelkontrolle zugu-
        tekommen.
        Was ich nicht akzeptieren kann, ist der Umstand, dass
        mit diesem Gesetz richtige Schlupflöcher geschaffen
        werden. Ihre vermeintliche Meldepflicht enthält mehr
        Ausnahmen als Regeln, einschließlich einer Anleitung
        zur Umgehung des Gesetzes. So gilt es zum Beispiel
        nicht für angeliefertes Gammel- oder Ekelfleisch, über
        das der Lebensmittelunternehmer keine unmittelbare
        „Sachherrschaft“ erlangt, für angelieferte Lebensmittel,
        die die Unternehmerin oder der Unternehmer nicht be-
        stellt hat, für Lebensmittel, die lediglich mündlich, tele-
        fonisch, per Mail oder per Fax angeboten werden, und
        wenn der Lebensmittelunternehmer bei einem Markt-
        rundgang erkennt, dass von anderen nicht sichere Le-
        bensmittel angeboten werden. Das ist doch ein einziger
        Flickenteppich, jeder kann von einem Loch zum nächs-
        ten hüpfen.
        Wo ich noch größere Probleme sehe: Die Koalition
        lässt nun wieder die Tierfütterung mit Tierfetten zu – mit
        einer Ausnahme: der Wiederkäuer. SPD, CDU und CSU
        heben das im Zuge der BSE-Krise verfügte Verbot der
        Verfütterung von tierischen Fetten an Nutztiere wieder
        auf. Davon war in deren Gesetzentwurf von Anfang
        2008 noch keine Rede. Dabei ist ein umfassendes Vor-
        sorgeprinzip die wichtigste Voraussetzung für Lebens-
        mittelsicherheit.
        Die Verfütterung von Fetten an dieselbe Tierart ist
        Kannibalismus. Dies lehnen wir nicht nur aus ethischen
        Aspekten ab. Es geht vor allem auch um die Verhinde-
        rung und die Bekämpfung von Tierseuchen und Tier-
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2009
        Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2009
        Bülow, Marco SPD 25.03.2009
        Ernst, Klaus DIE LINKE 25.03.2009
        Granold, Ute CDU/CSU 25.03.2009
        Dr. Hemker, Reinhold SPD 25.03.2009
        Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2009
        Hirsch, Cornelia DIE LINKE 25.03.2009
        Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2009
        Korte, Jan DIE LINKE 25.03.2009
        Dr. Küster, Uwe SPD 25.03.2009
        Kunert, Katrin DIE LINKE 25.03.2009
        Müntefering, Franz SPD 25.03.2009
        Schily, Otto SPD 25.03.2009
        Schwanitz, Rolf SPD 25.03.2009
        Sebastian, Wilhelm
        Josef
        CDU/CSU 25.03.2009
        Segner, Kurt CDU/CSU 25.03.2009
        Dr. Tackmann, Kirsten DIE LINKE 25.03.2009
        Wellmann, Karl-Georg CDU/CSU 25.03.2009
        Zimmermann, Sabine DIE LINKE 25.03.2009
        23108 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009
        (A) (C)
        (B) (D)
        krankheiten. Deshalb sprechen wir uns als Linke mit al-
        lem Nachdruck dagegen aus.
        Liebe Kolleginnen und Kollegen von SPD, CDU und
        CSU, Sie vergeben mit Ihrem Änderungsantrag die
        Chance, schwerwiegende Unzulänglichkeiten des Ge-
        setzentwurfs zu beheben.
        Auch die Vorschriften zur aktiven Öffentlichkeitsin-
        formation bei rechtswidrigen Lebensmitteln sind nach
        wie vor schwammig und unklar. Noch immer ist jede
        einzelne Behörde vor der Veröffentlichung auf sich ge-
        stellt und muss abwägen zwischen dem Informations-
        interesse der betroffenen Menschen und dem wirtschaft-
        lich orientierten Geheimhaltungsinteresse der beteiligten
        Unternehmen.
        Die ersten Erfahrungen mit dem im Mai 2008 in Kraft
        getretenen Verbraucherinformationsgesetz (VIG) zeigen,
        dass die Behörden aufgrund von Haftungsfragen sich vor
        einer Veröffentlichung eher zum Deckeldraufhalten ent-
        schließen. Für die Abwägung der Interessen zwischen
        dem berechtigten Anspruch der Verbraucherinnen und
        Verbraucher auf Information und dem Schutz der Be-
        triebe vor wirtschaftlichen Folgen sind klare gesetzliche
        Regelungen zu treffen.
        Wir bedauern auch, dass im Rahmen der Verabschie-
        dung des LFGB von einer Verbesserung des Informan-
        tenschutzes keine Rede mehr ist. Um Gammelfleisch-
        skandale künftig besser aufdecken zu können, werden
        allein die Lebensmittelunternehmen und natürlich deren
        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Information ver-
        pflichtet. Wenn sie die Meldepflicht nicht einhalten,
        wird das als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld geahndet.
        Dabei ist klar, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        heute sofort ihren Arbeitsplatz verlieren, wenn sie für
        den Arbeitgeber unangenehme Tatsachen ans Licht der
        Öffentlichkeit bringen. Wie diese Arbeitnehmerinnen
        und Arbeitnehmer oder auch die von einem Auftragge-
        ber abhängigen Subunternehmen vor Nachteilen ge-
        schützt werden, ist der Bundesregierung offenbar egal.
        Zwar gab es dazu sogar eine Expertenanhörung im Aus-
        schuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher-
        schutz. Auch ein Referentenentwurf – der eine grund-
        sätzliche Regelung zum Schutz der Beschäftigten in
        § 612 BGB vorsah – wurde erarbeitet. Seitdem hat man
        dazu von der Koalition jedoch nichts mehr gehört. Die
        Verbesserung des Informantenschutzes wurde von der
        Koalition offenbar aufgegeben. Wo bleibt der Einsatz
        der SPD?
        Fazit: Für die Bürgerinnen und Bürger bringt das Än-
        derungsgesetz zum Lebensmittel- und Futtermittelge-
        setzbuch keine direkt wahrnehmbaren Verbesserungen
        wie zum Beispiel direkte Auskunftsrechte. Nicht einmal
        die Bekanntgabe des Schlachtdatums wird bei der Kenn-
        zeichnung von Fleisch verbindlich geregelt. Auch eine
        raschere und bessere Information der Öffentlichkeit
        durch die Verwaltung wird nicht gewährleistet. Dabei
        gäbe es gute Beispiele für verbrauchernahe Lösungen,
        noch dazu in greifbarer Nähe. Gehen Sie nach Berlin-
        Pankow, und schauen Sie sich um. Dort wird das Smiley-
        System nach dänischem Vorbild in der Gastronomie er-
        probt. Die Berliner Senatsverwaltung unterstützt die Be-
        zirke dabei, neue Wege zu gehen. Davon scheint die
        Bundesregierung derzeit jedoch Lichtjahre entfernt zu
        sein.
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage
        der Abgeordneten Cornelia Hirsch (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/12355, Frage 1):
        Inwieweit teilt die Bundesregierung die Feststellung, dass
        angesichts des Höchststands von 386 500 Studienanfängerin-
        nen und -anfängern im Jahr 2008 auch die Ausgaben für die
        Hochschulen deutlich steigen müssten, um die Studienqualität
        zu sichern, und wie wird sie dieser Notwendigkeit nachkom-
        men?
        Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass ange-
        sichts einer steigenden Studiennachfrage und der stei-
        genden Zahl tatsächlicher Studienanfängerinnen und
        Studienanfänger Maßnahmen erforderlich sind, die die
        Chancen der jungen Generation zur Aufnahme eines
        qualitativ hochwertigen Studiums wahren. Diese Auffas-
        sung ist bereits im Hochschulpakt 2020 im Programm
        zur Aufnahme von zusätzlichen Studienanfängerinnen
        und Studienanfängern umgesetzt worden. Die Bundesre-
        gierung stellt dafür bis zum Jahr 2010 565 Millionen
        Euro bereit, die Länder stellen die Ausfinanzierung des
        Programms sicher. Damit trägt der Hochschulpakt dazu
        bei, dass die Ausgaben für die Hochschulen spürbar an-
        steigen.
        Darüber hinaus haben Bund und Länder beim Qualifi-
        zierungsgipfel am 22. Oktober 2008 in Dresden verein-
        bart, den Hochschulpakt bedarfsgerecht für den Zeit-
        raum 2011 bis 2015 fortzuführen und das Potenzial an
        zusätzlichen Studienanfängerinnen und Studienanfän-
        gern vollkommen auszuschöpfen, das nach aktueller Vo-
        rausberechnung der KMK bis 2015 bei zusätzlichen
        275 400 liegt. Damit soll sichergestellt werden, dass
        junge Menschen auch künftig gute Chancen auf ein
        hochwertiges Studium erhalten.
        Anlage 4
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/12355, Frage 4):
        Warum greift das Bundesministerium für Ernährung,
        Landwirtschaft und Verbraucherschutz nicht in die Milch-
        preispolitik des Einzelhandels ein, wenn dieser laut Angaben
        des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministe-
        rin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr.
        Gerd Müller (dpa, 18. März 2009), alle Versprechen des soge-
        nannten Milchgipfels brechen würde, und in welcher Form
        plant die Bundesregierung die milchproduzierenden Betriebe
        aus dem am 19. März 2009 beschlossenen europäischen Kon-
        junkturpaket zu unterstützen?
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009 23109
        (A) (C)
        (B) (D)
        Bereits auf dem Milchgipfel am 29. Juli 2008 – nach-
        zulesen in dem Positionspapier „Eine leistungsstarke
        Milchwirtschaft in Deutschland sichern“ – hat das
        BMELV deutlich gemacht, dass direkte staatliche Ein-
        griffe in die Preisgestaltung des Lebensmitteleinzelhan-
        dels nicht in Betracht kommen. In einer Marktwirtschaft
        – und zwar auch in einer sozialen Marktwirtschaft – ist
        dies allein Aufgabe der Wirtschaftsbeteiligten. Aufgabe
        des Staates ist es, einen funktionierenden, ungehinderten
        und möglichst vielgestaltigen Wettbewerb sicherzustel-
        len. Für die Wertschöpfungskette Milch führt das Bun-
        deskartellamt zurzeit eine Sektoranalyse durch; die Er-
        gebnisse bleiben abzuwarten. Gleichwohl haben Frau
        Bundesministerin Aigner und ihr Vorgänger im Amt,
        Horst Seehofer, nichts unversucht gelassen, das Gespräch
        mit dem Lebensmitteleinzelhandel zu suchen und ihn da-
        ran zu erinnern, dass ihm als Bindeglied zwischen den
        Verbraucherinnen und Verbrauchern und der Milchwirt-
        schaft eine besondere Verantwortung für die Sicherung
        einer leistungsstarken deutschen Ernährungsindustrie
        und dem Erhalt einer starken heimischen Rohstoffbasis
        zukommt.
        Das Europäische Konjunkturprogramm sieht auch
        eine Aufstockung der Mittel für die 2. Säule der GAP
        vor. Nach ersten Schätzungen könnte Deutschland davon
        85 bis 90 Millionen Euro erhalten. Das Europäische
        Konjunkturprogramm bedarf noch der Umsetzung auf
        EU- und nationaler Ebene. In diesem Zuge sind auch der
        Deutschland zufließende Betrag sowie die Verwen-
        dungsmöglichkeiten zu konkretisieren. Das BMELV
        wird sich bemühen, diese Mittel so schnell wie möglich
        auf die Bundesländer aufzuteilen, damit sie diese in ih-
        ren Entwicklungsprogrammen im Rahmen der 2. Säule
        der Gemeinsamen Agrarpolitik berücksichtigen können.
        Die Bundesländer werden über die Verwendung dieser
        Mittel aufgrund der spezifischen Situation in ihrem Land
        entscheiden. Dabei sollte der Begleitung des Milchquo-
        tenausstiegs, zum Beispiel im Rahmen der Agrarinves-
        titionsförderung, besonderes Augenmerk geschenkt wer-
        den.
        Anlage 5
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Astrid Klug auf die Frage des
        Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 16/12355, Frage 6):
        Wie oft werden die im Betrieb befindlichen deutschen
        Atomkraftwerke im Schnitt jährlich herauf- und herunterge-
        fahren, und wie lange dauert es durchschnittlich, ein Atom-
        kraftwerk herauf- und herunterzufahren?
        Die deutschen Atomkraftwerke werden planmäßig
        durchschnittlich einmal im Jahr zur Revision abgefah-
        ren. Der Ab- bzw. Anfahrvorgang dauert dann jeweils ei-
        nige Stunden bis zu einem Tag. Ungeplantes schnelles
        Abfahren aufgrund von Ereignissen erfolgt bei deut-
        schen Kernkraftwerken circa 0,2 bis 0,4 Mal pro Jahr
        und Anlage. Die dabei ausgelöste Reaktorschnellab-
        schaltung erfolgt innerhalb von Sekunden.
        Anlage 6
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Astrid Klug auf die Frage des
        Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 16/12355, Frage 7):
        Wie hat sich seit 2001 weltweit die Anzahl der Atomkraft-
        werke entwickelt – bitte jährlich darstellen –, und in welchem
        Umfang sind seither weltweit jährlich Stromerzeugungskapa-
        zitäten im Erneuerbare-Energien-Bereich geschaffen worden?
        Die Bundesregierung führt keine Erhebungen über die
        weltweite Entwicklung der Anzahl an Kernkraftwerken.
        Die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) hat
        in ihrem Bericht „Nuclear Power Reactors in the World“
        (Edition 2008) entsprechende Erhebungen veröffent-
        licht, denen nachstehende Zahlen für die Beantwortung
        Ihrer Frage entnommen sind:
        Die Zahlen in Klammern sind der Datenbank „Power
        Reactor Information System“ (PRIS) der IAEO entnom-
        men, da vorgenannter Bericht den Stand nur bis 31. De-
        zember 2007 enthält.
        Weltweite Entwicklung der Stromerzeugung aus er-
        neuerbaren Energien.
        Laut Angaben der Internationalen Energieagentur
        (IEA) hat sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren
        Energiequellen wie folgt entwickelt:
        Erneuerbare Energieträger
        Quelle: IEA – Energy Statistics
        Jahr Baubeginn
        An das
        Netz
        gegangen
        Insgesamt
        in Betrieb
        2001 1 3 438
        2002 5 6 439
        2003 1 2 437
        2004 2 5 438
        2005 3 4 441
        2006 4 2 435
        2007 7 3 439
        2008 (11) (3) (436)
        Jahr Stromerzeugung in GWh
        2001 2 858 143
        2002 2 959 958
        2003 3 002 151
        2004 3 202 205
        2005 3 343 249
        2006 3 553 700
        23110 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 7
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Astrid Klug auf die Frage der
        Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 16/12355, Frage 8):
        Inwiefern kann die Bundesregierung die Aussage des wis-
        senschaftlichen Berichts TORCH: The Other Report on Cher-
        nobyl bestätigen, dass durch den GAU von Tschernobyl etwa
        3 900 000 km2 von Europa durch Cäsium-137 kontaminiert
        wurden, was 40 Prozent der Gesamtfläche Europas entspricht
        (vergleiche Ian Fairlie und David Summer, TORCH: The
        Other Report on Chernobyl, Berlin, Brüssel, Kiew, April
        2006), und welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung
        darüber vor, welche durch den GAU von Tschernobyl beding-
        ten Beschränkungen für bestimmte Lebensmittel aus einigen
        EU-Mitgliedstaaten noch über viele Jahre hinweg – bitte tabel-
        larische Aufschlüsselung nach Lebensmittel und voraussichtli-
        cher Dauer der Beschränkung – aufrechterhalten werden müs-
        sen (vergleiche Andris Piebalgs, Europäische Kommission,
        schriftliche Antwort auf Anfrage P-1234/05DE von MEP Re-
        becca Harms vom 4. April 2005)?
        Die Angaben zur Fläche der Kontaminationen sind
        plausibel. Die Belastungen einzelner Regionen weichen
        erheblich voneinander ab. Die betroffenen Regionen
        sind im Atlas of Caesium Deposition on Europe after
        The Chernobyl Accident dargestellt.
        Als Reaktion auf den Reaktorunfall von Tschernobyl
        wurden Grenzwerte für Lebensmittelimporte aus Dritt-
        ländern erlassen, die gleichzeitig auch auf den Handel
        innerhalb der EU angewendet wurden. Zurzeit gilt die
        „Verordnung (EG) Nr. 733/2008 des Rates vom 15. Juli
        2008 über die Einfuhrbedingungen für landwirtschaftli-
        che Erzeugnisse mit Ursprung in Drittländern nach dem
        Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl“, deren Geltungs-
        dauer am 31. März 2010 endet. In dieser Verordnung ist
        für Milch, Milchprodukte und Babynahrung für die
        Summe der spezifischen Aktivitäten von Cs-137 und
        Cs-134 ein Grenzwert von 370 Bq/kg, für alle übrigen
        Nahrungsmittel ein Grenzwert von 600 Bq/kg festgelegt.
        Zurzeit werden jährlich in verschiedenen Regionen
        Europas noch Überschreitungen dieser Werte festgestellt.
        Im Wesentlichen sind das zum Beispiel Schwarzwild,
        Pilze und wildwachsende Beeren aus dem Waldökosys-
        tem.
        Die Grenzwerte werden EU-weit und somit auch in
        Deutschland als Kriterium für die Genusstauglichkeit
        von Lebensmitteln angesehen. Höher kontaminierte Le-
        bensmittel dürfen nicht in Verkehr gebracht werden, das
        heißt nicht in den Handel gelangen.
        Anlage 8
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Astrid Klug auf die Frage der
        Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 16/12355, Frage 9):
        Welche wissenschaftlichen Studien, Gutachten und Unter-
        suchungen wurden zu DDR-Zeiten im Rahmen der Eignungs-
        prüfung als Atommüllendlager für das heutige Endlager für
        radioaktive Abfälle Morsleben, ERAM, erstellt bzw. waren
        vorhanden, und in welchen Akten des Bundesministeriums
        für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bun-
        desministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie ihrer
        jeweils nachgeordneten Stellen finden sich diese Gutachten?
        Im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sind in der
        Genehmigungsdokumentation für das Endlager für radio-
        aktive Abfälle Morsleben (ERAM) – zusammengefasst
        unter dem Aktenzeichen 9M 820100 – die Unterlagen
        vorhanden, die 1972 der Eignungsprüfung im Rahmen
        der „Zustimmung zum Standort für die Grube Bartensle-
        ben als zentrales Endlager für radioaktive Abfälle“ zu-
        grunde lagen. Es handelt sich dabei um folgende Unter-
        lagen:
        1. Gebirgsmechanisches Gutachten über die Stand-
        sicherheit der Gruben Neustaßfurt VI/VII, Brefeld-
        Tarthun II und Bartensleben, Institut für Gruben-
        sicherheit Leipzig, April 1969
        2. Messprogramm zur Überwachung der Standfestig-
        keit der Grube Bartensleben, Deutsches Brenn-
        stoffinstitut Freiberg, 1. und 2. Zwischenbericht vom
        4. Dezember 1970 und 10. Dezember 1971
        3. Hydrologisches Gutachten für die drei Gruben des
        VEB Kaliwerk Staßfurt (Neustaßfurt VI/VII, Bre-
        feld-Tarthun II und Bartensleben), VEB Hydrogeo-
        logie Nordhausen, Oktober 1969
        4. Gutachten über die hydrologische Gefährdung der
        Schachtanlage Bartensleben, Deutsches Brennstoff-
        institut Freiberg, Oktober 1970
        5. Gutachten über die hydrologische Gefährdung der
        Schachtanlage Bartensleben, Teilaufgabe Gruben-
        hydrologie, VEB Kombinat Kali Sondershausen,
        30. September 1971
        6. Gutachten über die Standsicherheit des Ausbaues
        der Schächte Bartensleben und Marie und Maßnah-
        men zur Verbesserung des Ausbauzustandes, Berg-
        akademie Freiberg, September 1971
        7. Seismisches Standortgutachten für den Raum Mors-
        leben, Zentralinstitut für Physik der Erde Jena,
        15. Oktober 1971
        8. Protokoll vom 28. Juli 1969 der Beratung zu Sicher-
        heitsproblemen der Steinsalzgrube Bartensleben
        zwecks evtl. Nachnutzung als zentrales Endlager für
        radioaktive Abfälle am 21. Mai 1969, Deutsches
        Brennstoffinstitut Freiberg
        9. Niederschrift über die Beratung zur Sicherheit der
        Gruben Bartensleben und Marie am 14. April 1971
        im Institut für Bergbausicherheit Leipzig, Staatliche
        Zentrale für Strahlenschutz
        10. Probleme der Sicherheit bei der Endlagerung radio-
        aktiver Abfälle in Salzbergwerken, Deutsches
        Brennstoffinstitut Freiberg, 30. November 1970
        Nach der bereits erteilten Standortzustimmung wur-
        den unter anderem noch folgende Untersuchungen
        durchgeführt: 1975 vom Brennstoffinstitut Freiberg eine
        bergschadenkundliche Analyse Grube Bartensleben und
        in den 80er-Jahren vom Zentralen Geologischen Institut
        in Potsdam Untersuchungen im Rahmen einer geowis-
        senschaftlichen Analyse des Standorts ERAM. Diese
        Untersuchungen dienten dem weiteren Kenntnisgewinn.
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009 23111
        (A) (C)
        (B) (D)
        Sie hatten auf die Festlegung auf den Standort Morsle-
        ben als Endlager keinen Einfluss mehr.
        Die Akten des BMU enthalten allenfalls Abdrucke
        oder Zweitausfertigungen der genannten Berichte. Das
        BMWi führt keine die Eignungsprüfung des ERAM be-
        treffende Genehmigungsdokumentation in seinen Akten.
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Peter Altmaier auf die Frage der
        Abgeordneten Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/12355, Frage 12):
        Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Zahl
        der legal in deutschen Haushalten gelagerten Schusswaffen
        – Pistolen und Gewehre – von Sportschützen, Jägern, Erben
        von Waffen, Berufswaffenträgern, gefährdeten Personen und
        anderen, die nach dem Waffengesetz berechtigt sind, Waffen
        zu besitzen?
        Der Vollzug des Waffengesetzes obliegt den Ländern.
        Die Bundesregierung hat daher keine eigenen Erkennt-
        nisse über die Zahl der in deutschen Haushalten gelager-
        ten Schusswaffen.
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Peter Altmaier auf die Frage der
        Abgeordneten Silke Stokar von Neuforn (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/12355, Frage 13):
        Sieht die Bundesregierung angesichts des Risikos, das von
        der Verfügbarkeit von legalen Waffen in Privatwohnungen
        ausgeht, die Notwendigkeit, die Anzahl von Waffen in Privat-
        wohnungen zu reduzieren?
        Das Waffenrecht wird fortlaufend im Hinblick auf
        notwendigen Änderungsbedarf geprüft. Die letzte Ände-
        rung des Waffenrechts (Verschärfung) ist mit dem Ge-
        setz vom 26. März 2008 erfolgt.
        Anlage 11
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/12355, Frage 16):
        Wird die Bundesregierung noch vor dem G-20-Gipfel am
        2. April 2009 ein Gesetz zur Bekämpfung von Steueroasen
        dem Bundestag vorlegen und, wenn nein, warum nicht?
        Der Bundesminister der Finanzen hat den Entwurf für
        ein Gesetz zur Bekämpfung schädlicher Steuerpraktiken
        und der Steuerhinterziehung vorgelegt. Dieser Gesetz-
        entwurf soll dem Deutschen Bundestag entsprechend
        den Vorgaben des Art. 76 Grundgesetz noch so rechtzei-
        tig zugeleitet werden, dass ein Inkrafttreten des Gesetzes
        noch in dieser Legislaturperiode möglich ist.
        Anlage 12
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        der Abgeordneten Gudrun Kopp (FDP) (Drucksache
        16/12355, Frage 17):
        Wer trägt im Rahmen des NATO-Truppenstatuts die Kos-
        ten der Baumaßnahmen für die vom britischen Verteidigungs-
        ministerium für die Ausbildung und Vorbereitung von Soldaten
        und Soldatinnen der britischen Streitkräfte für Auslandsein-
        sätze geplante Errichtung von sechs Kampfdörfern auf dem
        Truppenübungsplatz Senne, NRW?
        Die Kosten der angesprochenen Baumaßnahmen auf
        dem Truppenübungsplatz Senne werden ausschließlich
        von den britischen Streitkräften getragen.
        Anlage 13
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/12355, Frage 18):
        Aus welchen Gründen plant die Bundesregierung keine
        verbindliche Tilgung der zusätzlichen Schulden aus dem Kon-
        junkturpaket I durch Bundesbankgewinne und Teile der Steu-
        ereinnahmen im nächsten Aufschwung?
        Eine gesonderte Tilgungsregelung für zusätzlich auf-
        genommene Kredite ist nur sinnvoll für separierbare
        Sachverhalte, die vom allgemeinen Bundeshaushalt zu
        trennen sind. Entsprechend ist eine solche gesonderte
        Tilgungsregelung für die investiven Teile des Konjunk-
        turpakets II getroffen worden, die in Form eines Sonder-
        vermögens vom Bundeshaushalt abgesondert wurden.
        Das Konjunkturpaket I hat dagegen einen deutlichen
        Schwerpunkt auf steuerliche Maßnahmen zur Stützung
        der Konjunktur gelegt. Dabei handelte es sich insbeson-
        dere um verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten vor
        allem für kleinere und mittlere Unternehmen sowie die
        verbesserte steuerliche Absetzbarkeit von Handwerker-
        leistungen. Für Mindereinnahmen, die sich aus steuerli-
        chen Maßnahmen ergeben, ist jedoch eine Veranschla-
        gung außerhalb des Bundeshaushalts nicht sinnvoll.
        Auch beim Konjunkturpaket II sind folgerichtig die im
        Bundeshaushalt veranschlagten Steuermindereinnahmen
        nicht in das Sondervermögen und damit nicht in die Til-
        gungsregelung einbezogen worden.
        Der ausgabenseitige, investive Teil des Konjunktur-
        pakets hatte im Vergleich zum Konjunkturpaket II je-
        doch einen deutlich geringeren Umfang, sodass die
        Größenordnung eine Absonderung in einem Sonderver-
        mögen nicht nahegelegt hat und damit auch eine geson-
        derte Tilgungsregelung nicht in Betracht kam.
        Aber auch ohne eine gesonderte Tilgungsregel gilt,
        dass die Bundesregierung am Ziel einer langfristig trag-
        fähigen und soliden Finanzpolitik festhält. Deshalb hat
        die Bundesregierung auch den Vorschlag der Föderalis-
        muskommission II für eine neue Schuldenregel zustim-
        mend zur Kenntnis genommen, die die Basis für eine
        nachhaltige Schuldenbegrenzung legt. Bundestag und
        Bundesrat werden jetzt in die parlamentarischen Bera-
        23112 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009
        (A) (C)
        (B) (D)
        tungen eintreten, damit die Verabschiedung der zur Re-
        form der Schuldenregeln notwendigen Gesetze im Juli
        2009 abgeschlossen werden kann.
        Anlage 14
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hartmut Schauerte auf die
        Frage der Abgeordneten Cornelia Hirsch (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/12355, Frage 21):
        Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus der Be-
        fürchtung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags,
        DIHK, es drohe im laufenden Jahr angesichts der Wirtschafts-
        krise der Verlust von bis zu jedem zehnten Ausbildungsplatz,
        und welche Gegenmaßnahmen wird sie gegebenenfalls in die
        Wege leiten?
        Das Angebot an Ausbildungsplätzen folgt der wirt-
        schaftlichen Entwicklung; so hat von 2003 bis 2007 das
        Ausbildungsangebot durch die gute Wirtschaftsentwick-
        lung um rund 68 300 Ausbildungsplätze zugenommen.
        Daher ist infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise mit
        einem Rückgang in noch nicht absehbarer Höhe zu rech-
        nen.
        Die Bundesregierung hat die Umfrageergebnisse des
        DIHK zur Kenntnis genommen und begrüßt, dass die
        Mehrzahl der Unternehmen ihr Ausbildungsangebot auch
        in der Krise aufrechterhalten will, um den langfristigen
        Fachkräftebedarfs in Zeiten des demografischen Wan-
        dels zu sichern.
        Ein Angebotsrückgang in der Größenordnung der
        Umfrageergebnisse des DIHK würde nicht zu einer dra-
        matischen Verschlechterung der Ausbildungschancen
        junger Menschen führen, da die Nachfrage nach Ausbil-
        dungsplätzen aus demografischen Gründen in ähnlicher
        Größenordnung zurückgehen wird. 2008 hatte es nach
        der Vermittlungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit
        zum Stichtag 30. September mehr unbesetzte Ausbil-
        dungsplätze gegeben als unversorgte Bewerber.
        Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Partner
        des Ausbildungspaktes ihre Anstrengungen zur Siche-
        rung des Ausbildungsangebotes weiter verstärken, um so
        viele Ausbildungsplätze wie möglich zu sichern. Auch
        tragen die beschlossenen umfangreichen Maßnahmen
        zur Stabilisierung von Wirtschaft und Beschäftigung
        auch zur Sicherung des Ausbildungsangebotes bei.
        Die Bundesregierung analysiert ständig die Entwick-
        lung auf dem Ausbildungsmarkt.
        Zurzeit sieht die Bundesregierung aber keinen Bedarf
        für überstürzte Entscheidungen.
        Anlage 15
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hartmut Schauerte auf die
        Frage der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE
        LINKE) (Drucksache 16/12355, Frage 22):
        Welche Aufträge über 5 Millionen Euro hat die Bundes-
        regierung 2008 freihändig vergeben?
        Zahlen über Aufträge im Bereich Liefer-, Bau- und
        Dienstleistungen über 5 Millionen Euro, die die Bundes-
        regierung im Jahr 2008 freihändig vergeben hat (Auf-
        träge gemäß § 100 Abs. 2 GWB und Anhang 11 B der
        EG-Koordinierungsrichtlinie 2004/18), liegen gegen-
        wärtig nicht vor. In der Kürze der Zeit waren Daten nicht
        ermittelbar.
        Anlage 16
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hartmut Schauerte auf die
        Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE
        LINKE) (Drucksache 16/12355, Frage 31):
        Wann und mit welchem Ergebnis wurde geprüft, ob der
        von Gazprom in Vorplanung befindliche Erdgasspeicher in
        unmittelbarer Nähe des geplanten Bombodroms in der Kyritz-
        Ruppiner Heide verträglich mit der militärischen Nutzung
        dieses Gebietes ist?
        Die Firma ZMB GmbH, ein Unternehmen der
        Gazprom Germania-Gruppe, beabsichtigt, westlich des
        Truppenübungsplatzes Wittstock im Gemeindegebiet
        Schweinrich einen unterirdischen Erdgasspeicher zu er-
        richten.
        Die Bundeswehr ist als Trägerin öffentlicher Belange
        am Planungsverfahren beteiligt. Die Firma ZMB GmbH
        hat als Vorhabenträgerin den bestandsgeschützten Trup-
        penübungsplatz Wittstock bei ihren Planungen umfas-
        send zu berücksichtigen und insbesondere dafür Sorge
        zu tragen, dass die Nutzung des Platzes weder durch den
        Bau noch durch den Betrieb des Gasspeichers einge-
        schränkt wird.
        Zurzeit finden umfangreiche Erkundungsmaßnah-
        men in der Region statt, die sich aufgrund der mit dem
        Bau und dem Betrieb eines solchen Speichers mögli-
        cherweise verbundenen Umweltauswirkungen auf die
        Umgebung auch auf das Gebiet des Truppenübungsplat-
        zes erstrecken.
        Der genaue Standort des möglichen Speichers steht
        noch nicht fest. Nach derzeitigem Planungsstand wird er
        den Truppenübungsplatz Wittstock jedoch nicht tangie-
        ren.
        Anlage 17
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage
        der Abgeordneten Elke Reinke (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 16/12355, Frage 32):
        Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, um die
        Kosten für die kostenpflichtige bundesweite Servicenummer
        der Bundesagentur für Arbeit zu übernehmen, und welche Lö-
        sungsvarianten kämen ihrer Ansicht nach in Betracht, um Ge-
        bühren bzw. eine Gebührenhäufung bei den Betroffenen zu
        vermeiden?
        Die Bundesregierung sieht keine der Fragestellung
        entsprechenden Möglichkeiten.
        Im Bereich der Arbeitsförderung nach dem Dritten
        Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) entscheidet die Bun-
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009 23113
        (A) (C)
        (B) (D)
        desagentur für Arbeit im Rahmen ihrer Organisationsho-
        heit in eigener Verantwortung über die Durchführung ih-
        rer Aufgaben. Dazu gehört auch die Entscheidung, ob sie
        ihre Erreichbarkeit mit gebührenpflichtigen Serviceruf-
        nummern sicherstellt. Dem Bundesministerium für Ar-
        beit und Soziales obliegt insoweit lediglich die Rechts-
        aufsicht, nicht aber die Dienst- und Fachaufsicht über
        die Bundesagentur. Die Rechtsaufsicht erstreckt sich
        darauf, dass Gesetze und sonstiges Recht beachtet wer-
        den. Die Servicerufnummern sind rechtsaufsichtlich
        nicht zu beanstanden.
        Im Bereich der Durchführung der Grundsicherung für
        Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetz-
        buch (SGB II) durch Arbeitsgemeinschaften obliegt die
        Aufsicht in Bezug auf organisatorische Fragen wie zum
        Beispiel die Gewährleistung telefonischer Erreichbarkeit
        den zuständigen obersten Landesbehörden im Benehmen
        mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
        Damit fehlt auch in diesem Bereich die rechtliche
        Grundlage für eine entsprechende Weisung der Bundes-
        regierung.
        Anlage 18
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage
        des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/12355, Frage 33):
        Wie lautet die Antwort der Bundesregierung auf den offe-
        nen Brief des Nürnberger Forums der Werkstätten für behin-
        derte Menschen, WfbM, vom 21. November 2008 an die Be-
        auftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter
        Menschen, Karin Evers-Meyer, in dem es um soziale Aus-
        grenzung durch das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch geht
        – unter anderem durch Kürzungen von Urlaubs- und Weih-
        nachtsgeld sowie Leistungsprämien –, und inwieweit beab-
        sichtigt die Bundesregierung diesbezügliche gesetzliche Än-
        derungen?
        Der Bundesregierung liegt keine Anfrage der Beauf-
        tragten der Bundesregierung für die Belange behinderter
        Menschen in Bezug auf einen Offenen Brief des Nürn-
        berger Forums der Werkstätten für Menschen mit Behin-
        derungen, WfBM, vom 21. November 2008 vor.
        Anlage 19
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage
        des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/12355, Frage 34):
        Wann wird die Bundesregierung die Fragen zur Berliner Ver-
        mittlungsagentur JobLife (siehe Antwort der Bundesregierung
        vom 25. Februar 2009 auf Bundestagsdrucksache 16/12056
        zu den Fragen 1 bis 4 aus der Kleinen Anfrage der Fraktion
        Die Linke zur „Kontrolle der Tätigkeit privater Arbeitsver-
        mittler durch die Bundesagentur für Arbeit“, Bundestags-
        drucksache 16/11837, laut der die Ermittlungen noch nicht ab-
        geschlossen sind) sachgerecht beantworten?
        Die Bundesregierung hat die Fragen sachgerecht be-
        antwortet. In der Sache kann sie erst antworten, wenn die
        Prüfungen und gegebenenfalls Ermittlungen durch die
        zuständigen Behörden abgeschlossen sind. Auf Anfrage
        hat die Bundesagentur für Arbeit mitgeteilt, dass ein Ab-
        schluss des Verfahrens im Moment nicht absehbar ist
        und bis dahin aus datenschutzrechtlichen Gründen keine
        Auskunft gegeben werden kann.
        Anlage 20
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Fragen
        des Abgeordneten Frank Spieth (DIE LINKE) (Druck-
        sache 16/12355, Fragen 35 und 36):
        Aus welchen Mitteln konnte ab 1. Januar 2005 bis zum
        31. Dezember 2008 ein privat krankenversicherter ALG-II-
        Empfänger, der sich von der Versicherungspflicht bei der ge-
        setzlichen Krankenversicherung hat befreien lassen und der
        somit bei der privaten Krankenversicherung versichert blei-
        ben muss, seinen Krankenversicherungsschutz bezahlen, zu-
        mal der Grundsicherungsträger nur einen Zuschuss von circa
        110 bis 130 Euro – Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Kran-
        kenversicherung – zahlt, jedoch zum Standardtarif bei Hilfs-
        bedürftigkeit in der privaten Krankenversicherung noch drei-
        stellige monatliche Beträge fehlen?
        Wann können die betroffenen privat versicherten Hilfebe-
        dürftigen mit einer Gesetzesänderung rechnen, die ihnen jen-
        seits von § 193 Abs. 6 Satz 5 des Versicherungsvertragsgeset-
        zes einen Krankenversicherungsschutz – entsprechend den
        Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung – ermög-
        licht, dessen Versicherungsprämie vollständig von dem Grund-
        sicherungsamt getragen wird und so nicht mehr das Hartz-IV-
        Existenzminimum infrage stellt (vergleiche Antwort auf meine
        schriftliche Frage 33 auf Bundestagsdrucksache 16/12025
        vom 18. Februar 2009), und wird diese Regelung auch rück-
        wirkend Geltung erlangen?
        Zu Frage 35:
        Nach der bis zum 31. Dezember 2008 geltenden
        Rechtslage waren Bezieher von Arbeitslosengeld II ge-
        mäß § 5 Abs. 1 Nr. 2a Fünftes Buch Sozialgesetzbuch
        (SGB V) versicherungspflichtig in der gesetzlichen Kran-
        kenversicherung (GKV). In diesem Fall wurden die
        Krankenversicherungsbeiträge vollständig vom zustän-
        digen Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende
        übernommen.
        Allerdings hatten Bezieher von Arbeitslosengeld II
        unter den Voraussetzungen des damaligen § 8 Abs. 1
        Nr. 1a SGB V die Möglichkeit, sich von der Versiche-
        rungspflicht in der GKV befreien zu lassen. In diesem
        Fall erhielten sie nach § 26 Abs. 2 SGB II in der bis zum
        31. Dezember 2008 geltenden Fassung einen Zuschuss
        zu den Beiträgen der privaten Krankenversicherung
        (PKV). Dieser Zuschuss war jedoch der Höhe nach auf
        den Betrag begrenzt, der in der GKV zu zahlen gewesen
        wäre. Für die (eventuelle) Differenz zwischen Zuschuss
        und PKV-Beitrag musste der Hilfebedürftige selbst auf-
        kommen.
        Zu Frage 36:
        Die Frage wird derzeit in der Regierungskoalition be-
        raten. Es erscheint mir sinnvoll, in eine Lösung alle Fälle
        seit Beginn dieses Jahres einzubeziehen.
        23114 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 21
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Fragen der Ab-
        geordneten Cornelia Pieper (FDP) (Drucksache 16/12355,
        Fragen 37 und 38):
        Wie hoch sind die Ausgaben für die Veranstaltungsreihe
        „Bürgerdialog – Unsere Deutsche Einheit“ des Bundesminis-
        teriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in den ost-
        deutschen Landeshauptstädten insgesamt veranschlagt, und
        wie viel Geld ist bisher tatsächlich – bitte detaillierte Untertei-
        lung nach Kosten für Agentur/-en, Moderator/-en, Hostessen,
        Anmietung von Räumlichkeiten, Catering, Druckerzeugnisse,
        Internetauftritt – ausgegeben worden?
        Wie erfolgte die Vergabe der einzelnen Dienstleistungen
        für die Veranstaltungen durch das federführende Bundes-
        ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Ein-
        zelnen, und wie viele Teilnehmerinnen/Teilnehmer haben die
        bislang erfolgten Veranstaltungen in Magdeburg, Potsdam
        und Erfurt jeweils besucht?
        Zu Frage 37:
        Für die Dialogreihe „20 Jahre Friedliche Revolution –
        20 Jahre Deutsche Einheit“ wurde durch das Bundesamt
        für Bauwesen und Raumordnung ein Werkvertrag mit
        einer Vergütung in Höhe von 109 860,80 Euro ge-
        schlossen. Die beauftragten Leistungen umfassen die
        inhaltliche Konzipierung der Bürgerdialogreihe, die or-
        ganisatorische Vorbereitung und Durchführung der Ver-
        anstaltungen sowie die Darstellung und Aufbereitung im
        Internet. Die Auszahlung erfolgt gemäß Vertrag nach
        Leistungsfortschritt. Bisher wurden 85 000 Euro ausge-
        zahlt.
        Der Vertrag sieht eine pauschale Vergütung auf der
        Grundlage des Angebotes vor. Die zugrunde liegende
        Kostenkalkulation des Anbieters unterliegt dem zu
        schützenden Bereich betrieblicher Informationen.
        Zu Frage 38:
        Die Leistungen wurden als Gesamtpaket im Ergebnis
        eines ordentlichen Vergabeverfahrens durch das Bundes-
        amt für Bauwesen und Raumordnung beauftragt. Gemäß
        Vertrag kann der Auftragnehmer für einzelne Teilleistun-
        gen Unteraufträge vergeben.
        An den Veranstaltungen in Magdeburg haben 60, in
        Potsdam 95 und in Erfurt 115 Bürgerinnen und Bürger
        teilgenommen. Die Verbreitung erfolgte darüber hinaus
        über lokale und regionale Medien (Hörfunk, TV, Print).
        Anlage 22
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Frage des
        Abgeordneten Patrick Döring (FDP) (Drucksache 16/
        12355, Frage 39):
        Wie hoch ist die Summe der bisher aus dem Konjunktur-
        paket I getätigten investiven Ausgaben einschließlich der Pro-
        gramme der KfW Bankengruppe nach den einzelnen Maßnah-
        men seit Verabschiedung des Paketes bis heute jeweils
        monatlich gewesen, und in welchem Umfang werden Mittel
        des Bundes, wie das Bundesministerium für Verkehr, Bau und
        Stadtentwicklung nach einem Bericht von Spiegel Online er-
        klärte (18. März 2009), im April 2009 an die Bundesländer
        – bitte unter Angabe der Anzahl der dadurch finanzierten
        Maßnahmen – fließen?
        Die Wirkung des Konjunkturpaketes bemisst sich
        nicht an der Summe bereits verausgabter Mittel, sondern
        an dem ausgelösten Auftragsvolumen. Die weiteren
        Maßnahmen haben einen Vorlauf in Planung, Ausschrei-
        bung und Vergabe. Das heißt, für eine Vielzahl der zu
        realisierenden Bauvorhaben müssen erst die Vorausset-
        zungen für einen Mittelabfluss in den Folgemonaten ge-
        schaffen werden. Hinzu kam die ungünstige Witterung
        am Anfang des Jahres mit Frost und starken Schneefäl-
        len.
        Die betroffenen Verwaltungen sind sehr frühzeitig
        über die Maßnahmen informiert worden. Bundesminis-
        ter Tiefensee hat bereits Anfang Dezember 2008 die
        Länderverkehrsminister in einer Konferenz über die
        Maßnahmen informiert und dafür geworben, dass die
        Länder durch eigene Maßnahmen mithelfen, Planung,
        Ausschreibung und Vergaben, die, wie Sie wissen, in
        den Aufgabenbereich der Länder fallen, zu beschleuni-
        gen. Im Bereich Verkehr sind in den Monaten Januar und
        Februar 2009 Ausgaben in Höhe von 5,7 Millionen Euro
        getätigt worden. Zahlen für März und April liegen noch
        nicht vor. Es ist aus den Projekten heraus verständlich,
        dass der Mittelabfluss im Laufe des Jahres stark zu-
        nimmt. Im Bereich Bau wurden für die KfW-Förderpro-
        gramme im Januar und Februar 2009 Kreditzusagen in
        Höhe von 600 Millionen Euro sowie Zusagen für Zu-
        schüsse in Höhe von 6 Millionen Euro getätigt. Das Pro-
        gramm „Wohnraum Modernisieren – Altersgerecht
        Umbauen“ startet am 1. April 2009. Bei den Programm-
        aufstockungen „Investitionspakt“, „Stadtumbau Ost“ und
        „Stadtumbau West“ hat Minister Tiefensee bereits im
        Dezember die Verwaltungsvereinbarung mit den Län-
        dern unterzeichnet. Zwar liegen noch nicht alle Länder-
        programme vor, es ist aber bereits jetzt ersichtlich, dass
        die Kassenmittel für das Jahr 2009 – über diese drei Pro-
        gramme sind dies 217 Millionen Euro – zu 100 Prozent
        gebunden sind.
        Anlage 23
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Frage des Ab-
        geordneten Patrick Döring (FDP) (Drucksache 16/12355,
        Frage 40):
        Welche Auswirkungen sieht die Bundesregierung auf die
        Infrastrukturprojekte des Bundes, die aus den Einnahmen der
        streckenbezogenen Lkw-Maut finanziert werden, angesichts
        des prognostizierten Rückgangs der Einnahmen aus den Stra-
        ßennutzungsgebühren – bitte unter Angabe der prognostizier-
        ten Entwicklung der Einnahmen und der investiven Ausgaben
        aus der streckenbezogenen Lkw-Maut unter Berücksichtigung
        der gegenwärtigen konjunkturellen Entwicklung –, und beab-
        sichtigt die Bundesregierung, etwaige Rückgänge bei den
        mautfinanzierten Projekten durch den Einsatz anderweitiger
        Finanzierungsinstrumente, wie beispielsweise die Bereitstel-
        lung zusätzlicher Haushaltsmittel, auszugleichen?
        Zum jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, etwaige
        Abweichungen der tatsächlichen Mauteinnahmen von
        den Ansätzen im Bundeshaushalt 2009 exakt zu pro-
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 213. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009 23115
        (A) (C)
        (B) (D)
        gnostizieren. Im Bundeshaushalt 2009 sind Mauteinnah-
        men in Höhe von 5,01 Milliarden Euro veranschlagt, von
        denen mehr als 3,7 Milliarden Euro in die Verkehrsinfra-
        struktur investiert werden sollen. Insgesamt stehen im
        Bundeshaushalt – einschließlich der aus den Mautein-
        nahmen finanzierten Ausgaben – für Investitionen in die
        Schienenwege des Bundes, Bundesfern- und -wasser-
        straßen im Jahr 2009 rund 11 Milliarden Euro zur
        Verfügung. Außerdem sind im Investitions- und Til-
        gungsfonds weitere 2 Milliarden Euro für zusätzliche
        Verkehrsinvestitionen in den Jahren 2009 und 2010 vor-
        gesehen.
        Anlage 24
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Fragen des
        Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 16/12355, Fragen 41 und 42):
        In welchen Planungsstadien kommt es zu den stärksten
        Kostenüberschreitungen bei Bundesfernstraßenprojekten, und
        welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus diesem Sach-
        verhalt hinsichtlich der Verbesserung der Qualität der Kosten-
        ermittlung in diesen Planungsstadien?
        Warum werden „diese fast noch virtuellen Maßnahmen“
        (Zitat des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesmi-
        nister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Achim Groß-
        mann in der Fragestunde des Bundestages vom 28. Januar
        2009; Plenarprotokoll 16/201, Seite 21761), für die es keine
        genauen Kostenschätzungen gibt, in den Bedarfsplan für die
        Bundesfernstraßen aufgenommen, wo der Bedarfsplan mit
        Projekten sowieso überfrachtet ist, und inwieweit wird bei
        diesen virtuellen Maßnahmen die Veränderung des Nutzen-
        Kosten-Verhältnisses verfolgt?
        Zu Frage 41:
        Eine Kategorisierung von Kostensteigerungen je nach
        Planungsstadium ist nicht möglich. Gleichwohl ist fest-
        zustellen, dass Kostenansätze mit zunehmender Pla-
        nungstiefe belastbarer werden. Erst im weiteren Verlauf
        der Planungen, wenn die Trassierung erfolgt ist und da-
        mit Länge und Querschnitt sowie erforderliche Bau-
        werke festliegen, werden projektspezifische Besonder-
        heiten erkennbar, die zu höheren Kosten als ursprünglich
        angenommen führen können.
        Für eine eventuelle künftige Fortschreibung des Be-
        darfsplans wäre vorzusehen, die erwogenen Projekte vor
        der Ermittlung des Nutzen-Kosten-Verhältnisses einer
        umweltrelevanten und ingenieurtechnischen Prüfung zu
        unterziehen, um Rückschlüsse auf zu erwartende Auf-
        wendungen ziehen zu können.
        Zu Frage 42:
        Der Bedarfsplan beinhaltet die Investitionsprojekte,
        die – unabhängig von der Planungstiefe – ein erkanntes
        wesentliches verkehrliches Defizit beseitigen sollen.
        Darüber hinaus ist der Bedarfsplan ein langfristig an-
        gelegter Plan und soll nicht nur die erwogenen und be-
        werteten Projekte priorisieren, sondern vor allem Pla-
        nungssicherheit für einen längeren Zeitraum schaffen.
        Ein aktuelles Nutzen-Kosten-Verhältnis wird bei grö-
        ßeren Kostensteigerungen spätestens vor Einstellung ei-
        nes Projektes in den Straßenbauplan als Nachweis der
        Wirtschaftlichkeit und der Bauwürdigkeit für dieses Pro-
        jekt ermittelt.
        Anlage 25
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Frage des
        Abgeordneten Jan Mücke (FDP) (Drucksache 16/12355,
        Frage 43):
        Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus dem Ur-
        teil und der Urteilsbegründung des Verwaltungsgerichts Dres-
        den vom 30. Oktober 2008 (Az.: 3 K 923/04), und hält im
        Lichte dieses Urteils der Bundesminister für Verkehr, Bau und
        Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee, seinen Kompromiss-
        vorschlag zum Bau eines Elbtunnels anstatt des Baus einer
        Brücke aufrecht?
        Die Bundesregierung hat das Urteil des Verwaltungs-
        gerichts Dresden vom 30. Oktober 2008 (Az. 3 K 923/04)
        zur Kenntnis genommen.
        Aufgrund der alleinigen Zuständigkeit des Freistaates
        Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden für den Bau
        der Waldschlösschenbrücke hat der Bundesminister für
        Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nicht den Bau eines
        Elbtunnels anstatt des Baus einer Brücke vorgeschlagen.
        Er hat sich vielmehr für die Realisierung einer welterbe-
        verträglichen Lösung ausgesprochen und hierfür seine
        Unterstützung angeboten.
        213. Sitzung
        Berlin, Mittwoch, den 25. März 2009
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22
        Anlage 23
        Anlage 24
        Anlage 25