Plenarprotokoll 16/201
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU) . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Markus Kurth (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 2:
            21751 B
            21751 D
            21752 B
            21752 B
            21752 D
            21753 A
            21753 B
            21753 B
            21754 A
            21756 C
            21757 A
            21757 B
            21757 C
            21757 D
            21758 D
            21759 A
            Deutscher B
            Stenografisch
            201. Sitz
            Berlin, Mittwoch, den
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 1
            Befragung der Bundesregierung: Beschlüsse
            der Bundesregierung zum Pakt für Be-
            schäftigung und Stabilität zur Sicherung
            der Arbeitsplätze, Stärkung der Wachs-
            tumskräfte und Modernisierung des Lan-
            des . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            P
            D
            P
            F
            P
            D
            P
            F
            21749 A
            21749 B
            21750 B
            21750 C
            21750 D
            21751 A
            Peer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21754 B
            undestag
            er Bericht
            ung
            28. Januar 2009
            t :
            ntje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            eer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            eer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            eer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            eer Steinbrück, Bundesminister
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ranz Romer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            21754 D
            21755 A
            21755 B
            21755 C
            21755 C
            21755 D
            21755 D
            21756 A
            21756 B
            Fragestunde
            (Drucksache 16/11715) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            21759 B
            II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009
            Mündliche Frage 6
            Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Entwicklung der EU-Beobachtermission
            und der politischen Situation in Georgien
            und insbesondere in Südossetien
            Antwort
            Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . .
            Zusatzfragen
            Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Fragen 10 und 11
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kostensteigerungen bei Bundesfernstraßen-
            bauprojekten und Zustimmung bzw. Nicht-
            zustimmung der zuständigen Ministerien
            Antwort
            Achim Großmann, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 14
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ausreichende Maßnahmen für den Ge-
            sundheitsschutz des in der Schachtanlage
            Asse II tätigen Personals seitens der ehe-
            maligen Betreiber
            Antwort
            Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 15
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Technische Möglichkeiten zur Klärung des
            Inhalts der in Kammer 4 des Bergwerks
            Asse II lagernden Sonderbehälter und dies-
            b
            d
            A
            A
            Z
            S
            H
            D
            S
            M
            M
            M
            c
            p
            A
            P
            Z
            M
            M
            S
            H
            w
            A
            s
            A
            P
            Z
            S
            M
            C
            E
            W
            G
            z
            V
            l
            A
            N
            Z
            C
            21759 C
            21760 A
            21760 D
            21761 B
            21762 B
            21763 C
            21763 D
            21765 B
            21765 C
            21765 D
            21766 B
            ezügliche Aussagen in der entsprechen-
            en Dokumentation
            ntwort
            strid Klug, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            orothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            ilke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 19
            onika Lazar (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            ögliche Haushaltstitel für eine Überbrü-
            kungsfinanzierung des Nazi-Aussteiger-
            rojekts „EXIT-Deutschland“
            ntwort
            eter Altmaier, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            onika Lazar (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 20
            ilke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            altung der Bundesregierung zu einer et-
            aigen Einführung von zivilrechtlichen
            nsprüchen für Betroffene von Daten-
            chutzskandalen bei privaten Stellen
            ntwort
            eter Altmaier, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            ilke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Fragen 24 und 25
            hristine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            twaige Übernahme sogenannter toxischer
            ertpapiere durch den Staat; Vorteile der
            ründung einer sogenannten Bad Bank light
            ur Übernahme toxischer Wertpapiere im
            ergleich zu einer intelligenten Staatsbetei-
            igung an den Banken
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            hristine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            21766 C
            21767 A
            21767 D
            21768 A
            21768 C
            21769 A
            21769 B
            21770 C
            21770 D
            21772 B
            21772 B
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009 III
            Mündliche Frage 28
            Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Forderung des Bundesrates nach einer
            Informationssperre für den Bereich der
            Finanz-, Wertpapier- und Versicherungs-
            aufsicht im Rahmen seiner Stellungnahme
            zum Zahlungsdiensteumsetzungesetz
            Antwort
            Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Mündliche Frage 1
            Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Haltung der Bundesregierung zum Bestre-
            ben einiger osteuropäischer Staaten zur
            Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter
            Atomkraftwerke
            Antwort
            Peter Hintze, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 3
            Mündliche Frage 2
            Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
            Stand der Vorbereitungen der Errichtung
            eines Standorts des Bundesinstituts für Ri-
            sikobewertung in Neuruppin
            Antwort
            Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin
            BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 4
            Mündliche Frage 3
            Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
            Prüfung der Option einer Verlagerung des
            Instituts für Epidemiologie des Friedrich-
            Loeffler-Instituts vom Standort Wuster-
            hausen nach Neuruppin
            Antwort
            Ursula Heinen, Parl. Staatssekretärin
            BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            D
            G
            V
            d
            L
            K
            s
            A
            M
            A
            M
            D
            B
            H
            p
            A
            F
            A
            M
            V
            B
            A
            V
            s
            A
            A
            A
            M
            D
            B
            d
            2
            A
            K
            A
            M
            B
            R
            v
            b
            21773 D
            21773 D
            21774 C
            21775 A
            21775 D
            21776 A
            21776 B
            nlage 5
            ündliche Fragen 4 und 5
            r. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            ewährleistung der Kostenübernahme bei
            orsorgeuntersuchungen für Kinder durch
            ie Krankenkassen; Etwaiges Ruhen des
            eistungsanspruch für familienversicherte
            inder bei Versicherten im Beitragsrück-
            tand
            ntwort
            arion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 6
            ündliche Frage 7
            r. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            arrierefreiheit bei Internetangeboten/
            omepages von Bundesbehörden und ge-
            lante Maßnahmen für 2009
            ntwort
            ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 7
            ündliche Frage 12
            olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            emühungen der Bundesregierung um
            ufklärung von im „Stern“ berichteten
            erstößen gegen Bestimmungen des Daten-
            chutzgesetzes bei der Deutschen Bahn AG
            ntwort
            chim Großmann, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 8
            ündliche Frage 13
            r. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            arrierefreiheit in den Gebäuden von Bun-
            esbehörden und geplante Maßnahmen für
            009
            ntwort
            arin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 9
            ündliche Frage 16
            ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            echtsnachfolger der an der Einlagerung
            on Atommüll in der Schachtanlage Asse II
            eteiligten Unternehmen sowie Rechts-
            21776 C
            21777 A
            21777 B
            21777 C
            IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009
            nachfolger der für den Bau und Betrieb
            der Wiederaufbereitungsanlage im For-
            schungszentrum Karlsruhe verantwortli-
            chen privatrechtlichen Gesellschaften
            Antwort
            Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 10
            Mündliche Fragen 17 und 18
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Haltung der Bundesregierung zur Freistel-
            lung der Atomindustrie von Kostenbelastun-
            gen für den Weiterbetrieb und die Stilllegung
            der Schachtanlage Asse II und erforderli-
            che Zustimmungsbedürftigkeit durch den
            Bundesrat bei Vorlage des Antrags
            Antwort
            Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 11
            Mündliche Frage 21
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Haltung der Bundesregierung zur Auffas-
            sung des Bundesinnenministers zur Auf-
            nahme unschuldiger Insassen bei Auflö-
            sung des Gefangenenlagers Guantánamo
            vor dem Hintergrund der vom neuen US-
            Präsidenten angestrebten engeren Zusam-
            menarbeit
            Antwort
            Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 12
            Mündliche Frage 22
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            Pflicht von Bankvorständen zur Informa-
            tion an die Bankenaufsicht im Fall des Vor-
            liegens sogenannter fauler Kredite
            Antwort
            Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 13
            Mündliche Frage 23
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            Unterrichtung des Bundestages über die
            Gesamtmenge sogenannter fauler Kredite
            u
            b
            c
            A
            N
            A
            M
            O
            Z
            d
            d
            A
            N
            A
            M
            O
            Z
            f
            p
            A
            N
            A
            M
            I
            Z
            s
            L
            A
            N
            A
            M
            H
            H
            r
            d
            A
            N
            21777 D
            21778 B
            21778 D
            21779 B
            nd Konsequenzen für die Bankvorstände
            ei Unterlassung der Meldung entspre-
            hender Informationen
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 14
            ündliche Frage 26
            mid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            eitpunkt des Abschlusses der Rückzahlung
            er Eigenkapitalhilfen des Bundes durch
            ie Commerzbank AG
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 15
            ündliche Frage 27
            mid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            eitrahmen und gesetzliche Maßnahmen
            ür die Tilgung der durch die Konjunktur-
            akete I und II verursachten Schulden
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 16
            ündliche Frage 29
            na Lenke (FDP)
            ahl der anhängigen Klagen auf volle Ab-
            etzbarkeit der Betreuungskosten bei der
            ohn- und Einkommensteuer
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 17
            ündliche Frage 30
            ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            altung der EU-Kommission zum Regie-
            ungsentwurf zum Gesetz zur Änderung
            er Förderung von Biokraftstoffen
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            21779 C
            21779 D
            21780 A
            21780 C
            21780 C
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009 21749
            (A) (C)
            (B) (D)
            201. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009
            Beginn: 13.00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009 21775
        (A) )
        (B) )
        Katherina
        habe aber einen solchen Antrag weder gestellt noch
        Im Falle Bulgariens weist die Kommission darauf hin,
        dass es für die Zulässigkeitsprüfung einer möglichen
        Wiederinbetriebnahme nach Beitrittsvertrag eines förm-
        lichen Antrages bedürfe. Die bulgarische Regierung
        Pflug, Johannes SPD 28.01.2009
        Reiche (Potsdam), CDU/CSU 28.01.2009
        Anlage 1
        Liste der entschuldigt
        *
        **
        A
        d
        A
        G
        E
        M
        e
        H
        g
        g
        u
        n
        U
        s
        a
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Barthle, Norbert CDU/CSU 28.01.2009
        Bellmann, Veronika CDU/CSU 28.01.2009
        Binder, Karin DIE LINKE 28.01.2009
        Brüning, Monika CDU/CSU 28.01.2009
        Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 28.01.2009
        Deittert, Hubert CDU/CSU 28.01.2009*
        Drobinski-Weiß, Elvira SPD 28.01.2009
        Ehrmann, Siegmund SPD 28.01.2009
        Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 28.01.2009*
        Gradistanac, Renate SPD 28.01.2009
        Hauer, Nina SPD 28.01.2009
        Heller, Uda Carmen
        Freia
        CDU/CSU 28.01.2009
        Hinz (Essen), Petra SPD 28.01.2009
        Hirsch, Cornelia DIE LINKE 28.01.2009
        Kurth (Quedlinburg),
        Undine
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        28.01.2009
        Maurer, Ulrich DIE LINKE 28.01.2009
        Mogg, Ursula SPD 28.01.2009**
        Müller-Sönksen,
        Burkhardt
        FDP 28.01.2009
        Nitzsche, Henry fraktionslos 28.01.2009
        Noll, Michaela CDU/CSU 28.01.2009
        Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        28.01.2009
        Paula, Heinz SPD 28.01.2009
        S
        D
        S
        D
        T
        D
        A
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        en Abgeordneten
        für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung des Europarates
        für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung der NATO
        nlage 2
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des
        bgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 16/11715, Frage 1):
        Welche Position vertritt die Bundesregierung bezüglich
        des Bestrebens einiger osteuropäischer Staaten, alte Atom-
        kraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, die sie infolge ihrer
        Beitrittsverträge zur Europäischen Union stilllegen mussten,
        und wie beabsichtigt die Bundesregierung ihre Position bilate-
        ral gegenüber diesen Staaten sowie auf Ebene der Europäi-
        schen Union zu vertreten?
        Die Bundesregierung tritt für die uneingeschränkte
        inhaltung der Verpflichtungen osteuropäischer EU-
        itgliedstaaten aus ihren jeweiligen Beitrittsverträgen
        in. Es ist an der Europäischen Kommission, in dieser
        insicht Sachverhalte aufzuklären und gegebenenfalls
        egen Vertragsverletzungen vorzugehen.
        Die Kommission hat deshalb in den vergangenen Ta-
        en Gespräche mit Regierungsvertretern der Slowakei
        nd Bulgariens geführt.
        Die slowakische Regierung hat nach der Wiederauf-
        ahme der Gasversorgung durch Russland und der
        kraine ihre Pläne für eine Wiederinbetriebnahme eines
        tillgelegten Blocks des Kernkraftwerks in Bohunice
        ufgegeben.
        chily, Otto SPD 28.01.2009
        r. Spielmann, Margrit SPD 28.01.2009
        trothmann, Lena CDU/CSU 28.01.2009
        r. Tabillion, Rainer SPD 28.01.2009
        oncar, Florian FDP 28.01.2009
        r. Wodarg, Wolfgang SPD 28.01.2009*
        bgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        21776 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009
        (A) )
        (B) )
        angekündigt. Die Bundesregierung wird den Sachverhalt
        im Kontakt mit der Europäischen Kommission und, falls
        erforderlich, in den zuständigen Gremien des Rats weiter
        verfolgen.
        Anlage 3
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/11715, Frage 2):
        Welchen aktuellen Stand haben die inhaltlichen und orga-
        nisatorischen Vorbereitungen der Errichtung eines Standortes
        des Bundesinstituts für Risikobewertung, BfR, in Neuruppin,
        Landkreis Ostprignitz-Ruppin?
        Der Stellen- und Raumbedarf der Abteilung 7 des BfR
        am Standort Neuruppin ist zwischen den Ressorts vorab-
        geklärt. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
        (BImA) hat am 19. Januar 2009 ein erstes Zwischener-
        gebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zum Erkun-
        dungsauftrag von Unterbringungsalternativen am Stand-
        ort Neuruppin vorgelegt. Zur Diskussion stehen dabei:
        a) das Kreiswehrersatzamt, b) die ehemalige Panzerka-
        serne, c) ein Neubau. Das Bundesministerium für Ernäh-
        rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz führt derzeit
        eine Abstimmung über den möglichen Standort in Neu-
        ruppin herbei. Die BImA macht unter anderem darauf
        aufmerksam, dass in allen drei untersuchten Varianten
        eine Änderung des örtlichen Bauplanungsrechts erforder-
        lich sein wird. Konkrete Aussagen zum Umzugstermin
        der Abteilung 7 des BfR von Berlin nach Neuruppin sind
        derzeit nicht möglich.
        Anlage 4
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/11715, Frage 3):
        Mit welchem Ergebnis wurde im Rahmen der Vorbereitun-
        gen zur Errichtung eines Standortes des Bundesinstituts für
        Risikobewertung in Neuruppin – Landkreis Ostprignitz-Rup-
        pin – die Option geprüft, das Institut für Epidemiologie des
        Friedrich-Loeffler-Instituts, FLI, vom Standort Wusterhausen
        – Landkreis Ostprignitz-Ruppin – nicht wie vorgesehen zur
        Insel Riems – Hansestadt Greifswald –, sondern zum neuen
        Standort des BfR in Neuruppin zu verlagern, weil das Institut
        für Epidemiologie des FLI wie das BfR gesetzliche Aufgaben
        im Rahmen der Risikobewertung erfüllt?
        Am Standort Wusterhausen bestanden ursprünglich
        die Institute für Epizootiologie und Tierseuchenbekämp-
        fung der DDR. Nach 1990 wurden dort die Institute für
        Epidemiologie und epidemiologische Diagnostik der
        Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere
        (seit 2004: Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungs-
        institut für Tiergesundheit) etabliert. Bereits 1996 wurde
        entschieden, den Standort Wusterhausen endgültig aufzu-
        geben. Im Rahmen des Konzeptes „Zukunftsfähige Res-
        sortforschung“ wurden frühere Standortentscheidungen
        nicht infrage gestellt. Dieses gilt auch für den Standort
        W
        p
        n
        k
        E
        n
        A
        d
        F
        N
        g
        p
        e
        V
        F
        l
        a
        r
        v
        t
        n
        g
        d
        b
        c
        l
        M
        h
        b
        l
        s
        R
        B
        a
        v
        L
        r
        s
        (C
        (D
        usterhausen. Darüber hinaus bestand zu keinem Zeit-
        unkt die Option, die am Standort Wusterhausen wahrge-
        ommenen Aufgaben nach Neuruppin zu verlagern, da es
        einen fachlichen Zusammenhang zwischen der Arbeit
        pidemiologie der Tiere und Sicherheit von verbraucher-
        ahen Produkten gibt.
        nlage 5
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Marion Caspers-Merk auf die
        ragen des Abgeordneten Dr. Harald Terpe (BÜND-
        IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11715, Fra-
        en 4 und 5):
        Wie will die Bundesregierung vor dem Hintergrund, dass
        weder im Wortlaut des § 16 Abs. 3 a des Fünften Buches
        Sozialgesetzbuch, SGB V, noch in der dazugehörigen Geset-
        zesbegründung eine Formulierung zu den Vorsorgeuntersu-
        chungen für Kinder enthalten ist, sicherstellen, dass die Kran-
        kenkassen tatsächlich die Vorsorgeuntersuchungen für Kinder
        übernehmen?
        Ruht nach Auffassung der Bundesregierung der Leistungs-
        anspruch von insbesondere familienversicherten Kindern,
        wenn der Versicherte im Beitragsrückstand ist, und, wenn ja,
        wie begründet die Bundesregierung ihre Auffassung ange-
        sichts der Tatsache, dass die Familienversicherung einen ei-
        genständigen Leistungsanspruch der Familienversicherten be-
        gründet und bei ihnen die Voraussetzungen für ein Ruhen des
        Leistungsanspruchs gar nicht gegeben sind?
        Mit der Gesundheitsreform 2007 wurde als sozial-
        olitischer Meilenstein der Versicherungsschutz für alle
        ingeführt. Seit 1. April 2007 kann niemandem mehr der
        ersicherungsschutz entzogen werden, auch nicht im
        alle von Beitragsrückständen. Dies gilt auch für fami-
        ienversicherte Ehegatten und Kinder. Gegenüber dem
        lten Rechtsstand stellt die Regelung also eine Verbesse-
        ung dar, und nicht etwa eine Verschlechterung. Um zu
        erhindern, dass die Solidargemeinschaft der Versicher-
        en unter den neuen Bedingungen von Einzelnen ausge-
        utzt wird, muss das Nichtbezahlen von Beiträgen trotz
        rundsätzlicher Zahlungsfähigkeit eines Mitgliedes je-
        och angemessen sanktioniert werden.
        Nach § 16 Abs. 3 a Satz 2 Fünftes Buch Sozialgesetz-
        uch, SGB V, ruht der Leistungsanspruch für Versi-
        herte, die mit einem Betrag in Höhe von Beitragsantei-
        en für zwei Monate im Rückstand sind und trotz
        ahnung nicht zahlen.
        Nach Auffassung der Bundesregierung muss eine Ru-
        ensanordnung nach § 16 Abs. 3 a Satz 2 SGB V auf das
        eitragspflichtige Mitglied beschränkt werden. Fami-
        ienversicherte sind davon nicht betroffen. Die Vorschrift
        tellt auf Versicherte ab, die mit ihren Beiträgen im
        ückstand sind. Familienangehörige trifft aber keine
        eitragspflicht.
        Deshalb haben mitversicherte Familienangehörige
        uch im Falle von Beitragsrückständen des Mitglieds,
        on dem sie ihre Versicherung ableiten, einen vollen
        eistungsanspruch in der gesetzlichen Krankenversiche-
        ung. Dieses Ergebnis deckt sich auch mit der inzwi-
        chen in der Literatur vertretenen Rechtsauffassung.
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009 21777
        (A) (C)
        (B) )
        Das Bundesministerium für Gesundheit hat diesbe-
        züglich ein klarstellendes Schreiben an den Spitzenver-
        band Bund der Krankenkassen gerichtet.
        ckelte Detektei Network Deutschland GmbH zur Ausfor-
        schung weitergegeben haben soll?
        Die Bundesregierung misst dem Thema Korruptions-
        bekämpfung bei der Deutschen Bahn AG einen sehr
        hohen Stellenwert bei. Deshalb nimmt der Bund als
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage
        des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/11715, Frage 7):
        Welche Internetangebote/Homepages von Bundesbehör-
        den sind noch nicht barrierefrei, und bei welchen dieser Inter-
        netseiten ist die Schaffung der Barrierefreiheit im Jahr 2009
        geplant?
        Nach § 11 Abs. 1 des Behindertengleichstellungsge-
        setzes sind die Behörden des Bundes verpflichtet, ihre
        Internetauftritte und -angebote nach Maßgabe der Bar-
        rierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) so
        zu gestalten, dass sie von behinderten Menschen grund-
        sätzlich uneingeschränkt nutzbar sind. Bis zum 31. De-
        zember 2005 mussten alle Angebote barrierefrei sein.
        Die barrierefreie Gestaltung der Angebote ist aufgrund
        der ständig wechselnden Inhalte als fortdauernder Pro-
        zess zu verstehen.
        Der Bundesregierung liegen grundsätzlich keine sys-
        tematisierten Erkenntnisse über die Barrierefreiheit der
        Internetauftritte der einzelnen Bundesbehörden vor. Je-
        doch wurden im Rahmen des letzten Tests des Projekts
        „BIK – barrierefrei informieren und kommunizieren“ im
        Jahr 2007 die Auftritte der obersten Bundesbehörden
        hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit insgesamt positiv be-
        wertet. Bei den nachgeordneten Behörden waren im Ver-
        gleich zu vorangegangenen Tests vielfach Verbesserun-
        gen festzustellen bzw. wurden umfangreiche Relaunches
        angekündigt. Die Bundesregierung sieht jedoch insbe-
        sondere im nachgeordneten Bereich in einigen Fällen
        noch Optimierungsbedarf hinsichtlich der Barrierefrei-
        heit einzelner Auftritte. Im Hinblick auf die Novellie-
        rung der BITV wird die Bundesregierung die Anforde-
        rungen an die Barrierefreiheit durch die Behörden des
        Bundes berücksichtigen.
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage
        des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11715, Frage 12):
        In welcher Weise und gegebenenfalls mit welchem Ergeb-
        nis bemüht sich die Bundesregierung als Anteilseigner der
        Deutschen Bahn AG um eine lückenlose Aufklärung der Spit-
        zel-Affäre bei der Bahn (Stern, Nr. 5 vom 22. Januar 2009),
        wonach massiv gegen Bestimmungen des Datenschutzgeset-
        zes verstoßen worden sei, indem der Konzern die Adressen,
        Kontodaten und Telefonnummern von 774 Mitarbeitern und
        500 Ehepartnern an die auch in den Telekom-Skandal verwi-
        A
        g
        s
        t
        V
        g
        f
        b
        A
        d
        A
        s
        g
        s
        v
        s
        B
        t
        A
        d
        A
        N
        r
        w
        z
        l
        p
        b
        K
        r
        (D
        lleineigentümer der Deutschen Bahn AG in dieser An-
        elegenheit die ihm nach Aktienrecht zustehenden Auf-
        ichts- und Kontrollrechte umfassend wahr. Die Kon-
        rolle über die Einhaltung der datenschutzrechtlichen
        orschriften durch die Deutsche Bahn AG obliegt dage-
        en dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und In-
        ormationsfreiheit als zuständige Datenschutz-Aufsichts-
        ehörde (vergleiche § 38 Bundesdatenschutzgesetz).
        nlage 8
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Frage des
        bgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Druck-
        ache 16/11715, Frage 13):
        Welche Gebäude von Bundesbehörden sind noch nicht
        barrierefrei, und bei welchen dieser Gebäude ist die Schaffung
        der Barrierefreiheit im Jahr 2009 geplant?
        Eine Übersicht über die Barrierefreiheit von Bundes-
        ebäuden liegt nicht vor und ist auch nicht kurzfristig er-
        tellbar. Die Barrierefreiheit wird bei Neubauten stets
        erwirklicht. Bei Bestandsbauten wird sie, soweit wirt-
        chaftlich vertretbar, im Rahmen ohnehin anstehender
        aumaßnahmen, beispielsweise der energetischen Er-
        üchtigung, mit hergestellt.
        nlage 9
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Astrid Klug auf die Frage der
        bgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        EN) (Drucksache 16/11715, Frage 16):
        Welche heute existierenden Unternehmen sind Rechts-
        nachfolger der kommerziellen Unternehmen, deren Atommüll
        in der Schachtanlage Asse II eingelagert wurde, und wer sind
        die Rechtsnachfolger der privatrechtlichen Gesellschaften, die
        die Wiederaufbereitungsanlage auf dem Gelände des For-
        schungszentrums Karlsruhe gebaut und betrieben haben?
        Eine Auflistung der kommerziellen Unternehmen, de-
        en Atommüll in der Schachtanlage Asse II eingelagert
        urde, ist als Anlage beigefügt.
        Eine Aussage zu den Rechtsnachfolgern der kommer-
        iellen Unternehmen, deren Atommüll in die Schachtan-
        age Asse II eingelagert wurde, kann aufgrund der knap-
        en Terminsetzung nicht getroffen werden.
        Die Errichtung und Inbetriebnahme der Wiederaufar-
        eitungsanlage lag bei der damaligen Gesellschaft für
        ernforschung (GfK), heute Forschungszentrum Karls-
        uhe (FZK).
        21778 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009
        (A) )
        (B) )
        Tabelle 1
        Kommerzielle Ablieferer der in der Schachtanlage
        Asse eingelagerten Gebinde
        Anlage 10
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Astrid Klug auf die Fragen der
        Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 16/11715, Fragen 17 und 18):
        Weshalb sind für die anlagenbezogene Forschung und Ent-
        wicklung in der Asse II in der Vergangenheit keine Gebühren
        nach § 21 b des Atomgesetzes bzw. der entsprechenden End-
        lagervorausleistungsverordnung erhoben worden, und mit ge-
        gebenenfalls welcher Begründung hält die Bundesregierung
        den Antrag zur Freistellung (Ausschuss für Umwelt, Natur-
        schutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages –
        Ausschussdrucksache 16(16)561, zweiter Änderungspunkt)
        der Atomindustrie von Kostenbelastungen für den Weiterbe-
        trieb und die Stilllegung der Schachtanlage Asse II für erfor-
        derlich?
        Z
        h
        d
        B
        d
        K
        r
        A
        h
        r
        2
        s
        r
        z
        d
        a
        g
        e
        g
        a
        d
        z
        H
        s
        B
        h
        g
        n
        3
        c
        z
        Z
        s
        ü
        w
        A
        d
        A
        G
        Ablieferer
        Amersham-Buchler, Braunschweig
        AEG-Telefunken, Fachgebiet Schnelle Reaktoren,
        Großwelzheim
        AEG-Kernenergieversuchsanlage, Großwelzheim
        C. Conradty, Werk Grünthal
        Gesellschaft für Nuklearservice, Essen (GNS)
        Gesellschaft für Nukleartransporte, Essen (GNT)
        Farbwerke Hoechst, Frankfurt
        Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB)
        Kernkraftwerk Stade (KKS)
        Kernkraftwerk Unterweser (KKU)
        Kernkraftwerk Gundremmingen (KRB)
        Kernreaktorteile GmbH (KRT)
        Kernkraftwerk Lingen (KWL)
        Kernkraftwerk Obrigheim (KWO)
        Kraftwerk Union, Erlangen (KWU)
        Kraftwerk Union, Karlstein
        (früher Großwelzheim) (KWU)
        Kernkraftwerk Würgassen (KWW)
        Nuklear-Chemie und -Metallurgie (Nukem)
        Reaktor-Brennelement Union (RBU)
        Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk (RWE)
        Siemens, Forschungslaboratorium, Erlangen
        Steag Kernenergie, Essen
        Transnuklear, Hanau
        (C
        (D
        Würde die von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD
        beantragte Freistellung (Ausschuss für Umwelt, Naturschutz
        und Reaktorsicherheit – Ausschussdrucksache 16(16)561,
        zweiter Änderungspunkt) der Atomindustrie von Gebührenzah-
        lungen nach § 21 b des Atomgesetzes bzw. der entsprechen-
        den Endlagervorausleistungsverordnung im Fall der Schachtan-
        lage Asse II eine Zustimmung des Bundesrates erfordern und,
        wenn nein, warum nicht?
        u Frage 17:
        Bei dem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen
        andelt es sich nicht um einen „Antrag zur Freistellung
        er Atomindustrie“. Vielmehr wird auf Anregung des
        undesrates klargestellt, dass der Bund in Fortführung
        er bisherigen Kostenlasttragung auch zukünftig die
        osten übernehmen wird.
        Der in der Frage angesprochene Punkt des Ände-
        ungsantrags der Fraktionen von CDU/CSU und SPD im
        usschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
        eit entspricht inhaltlich dem Beschluss des Bundes-
        ates, den dieser in seiner Sitzung am 19. Dezember
        008 gefasst hat (Bundesratsdrucksache 880/08 Be-
        chluss). Die Bundesregierung hatte in ihrer Gegenäuße-
        ung dieser vom Bundesrat vorgeschlagenen Änderung
        ugestimmt.
        Wie in der Vergangenheit sollen auch in der Zukunft
        ie Kosten für Weiterbetrieb und Stilllegung der Schacht-
        nlage Asse II durch den Bund getragen werden. Hinter-
        rund ist, dass es sich bei der Schachtanlage Asse II um
        ine Forschungseinrichtung gehandelt hat. Die eingela-
        erten Abfälle stammen zu einem überwiegenden Teil
        us Forschungsanlagen der öffentlichen Hand, sodass
        ie Kostentragung durchaus als verursachergerecht an-
        usehen ist. Der Betreiber der Schachtanlage Asse II, das
        elmholtz Zentrum für Gesundheit und Umwelt, war in-
        oweit Zuwendungsempfänger im Geschäftsbereich des
        undesministeriums für Bildung und Forschung. Des-
        alb wurden die Vorschriften des § 21 a und b des Atom-
        esetzes sowie die der Endlagervorausleistungsverord-
        ung nicht angewandt. Darüber hinaus wäre über
        0 Jahre nach Ablieferung der Abfälle eine nachträgli-
        he Heranziehung von Abfallablieferern zur Gebühren-
        ahlung rechtlich unzulässig.
        u Frage 18:
        Nein. Durch die vorgesehene Änderung des Atomge-
        etzes werden den Ländern keine zusätzlichen Aufgaben
        bertragen, die eine Zustimmungspflichtigkeit auslösen
        ürde.
        nlage 11
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Peter Altmaier auf die Frage des
        bgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 16/11715, Frage 21):
        Teilt die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Ap-
        pelle zur Aufnahme unschuldiger Gefangener aus dem Gefan-
        genenlager Guantánamo – unter anderem durch den UN-
        Sonderberichterstatter über Folter – die Auffassung des Bun-
        desministers des Innern, für die Schließung des Gefangenen-
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009 21779
        (A) )
        (B) )
        lagers Guantánamo und eine Aufnahme dieser unschuldigen
        Gefangenen seien allein die USA verantwortlich, und wie be-
        gründet sie ihre Haltung insbesondere vor dem Hintergrund
        der vom neuen US-Präsidenten angestrebten engeren Zusam-
        menarbeit?
        Die Bundesregierung begrüßt, dass die neue US-Re-
        gierung sofort nach Amtsantritt entschieden hat, das Ge-
        fangenenlager in Guantánamo innerhalb eines Jahres zu
        schließen. Nach Kenntnis der Bundesregierung hat die
        neue US-Regierung bisher keine Entscheidung über die
        Behandlung der in Guantánamo befindlichen Häftlinge
        getroffen. Die Verantwortung für eine Aufnahme von
        Guantánamo-Häftlingen obliegt nach Auffassung der
        Bundesregierung zunächst den Ländern, deren Staats-
        angehörigkeit sie besitzen, und in zweiter Linie den
        USA.
        Die Schließung des Lagers ist im Interesse einer in-
        tensiven transatlantischen Partnerschaft und entspricht
        einer langjährigen Forderung der Bundesregierung wie
        auch der Europäischen Union. Es ist eine Frage der
        Glaubwürdigkeit, dass wir die nun von der neuen US-
        Regierung angekündigte Schließung unterstützen.
        Sollte eine Aufnahme von Häftlingen aus
        Guantánamo in einzelnen Fällen weder im Herkunfts-
        staat noch in den USA möglich sein, ist es Sache der
        USA, sich unter Erläuterung der dafür maßgeblichen
        Gründe um eine Übernahme durch Drittstaaten zu bemü-
        hen. Die Bundesregierung wird im Falle einer – ihr bis-
        lang noch nicht vorliegenden – Anfrage der USA diese
        sorgfältig prüfen und nach Abstimmung im Kreis der
        EU-Partner und mit den Bundesländern eine verantwor-
        tungsvolle Entscheidung treffen.
        Anlage 12
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/11715, Frage 22):
        Wie erklärt die Bundesregierung die Tatsache, dass die
        Bundesregierung und der Deutsche Bundestag immer wieder
        von neuen „faulen“ Krediten durch Bankvorstände überrascht
        werden, und gibt es eine Pflicht der Bankvorstände, „faule“
        Kredite der Bankenaufsicht zu melden?
        Wie viele Banken weltweit so haben auch deutsche
        Kreditinstitute zum Ende des vergangenen Quartals und
        Kalenderjahres Wertkorrekturen bei ihren Vermögensge-
        genständen vornehmen müssen. Grund dafür sind die an-
        haltenden Turbulenzen auf den internationalen Finanz-
        märkten und die damit einhergehenden Kursrückgänge
        und Preisabschläge. Die großen, kapitalmarktorientier-
        ten Banken, die nach den internationalen Rechnungs-
        legungsstandards bilanzieren und ihre in den Büchern
        gehaltenen Finanzinstrumente einer zeitwertbezogenen
        Marktbewertung unterziehen, sind von den immer noch
        vorherrschenden Unsicherheiten auf den Finanzmärkten
        und den daraus resultierenden Marktpreisschwankungen
        in besonderer Weise betroffen. Ein beaufsichtigtes Kre-
        ditinstitut muss den Jahresabschluss und den Lagebe-
        richt unverzüglich nach Aufstellung und Feststellung bei
        der Bankenaufsicht einreichen; außerdem hat der Ab-
        s
        s
        r
        ü
        s
        s
        f
        S
        d
        s
        K
        a
        n
        E
        k
        g
        d
        s
        A
        d
        d
        (
        B
        g
        „
        d
        m
        r
        s
        n
        s
        A
        d
        d
        D
        d
        b
        K
        d
        b
        g
        Z
        (C
        (D
        chlussprüfer den Bericht über die Prüfung des Jahresab-
        chlusses vorzulegen. Darüber hinaus muss ein Institut
        egelmäßig qualitative und quantitative Informationen
        ber sein Eigenkapital, die eingegangenen Risiken und
        eine Risikomanagementverfahren veröffentlichen. Be-
        ondere Offenlegungs- oder Meldevorschriften betref-
        end einzelne „faule Kredite“ existieren hingegen nicht.
        olche Meldungen wären auch kaum nützlich, zumin-
        est solange kein allgemeines Verständnis darüber be-
        teht, welche Vermögensgegenstände genau als „faule
        redite“ anzusehen sind.
        Verstoßen Bankvorstände gegen die geltenden bank-
        ufsichtrechtlichen Vorschriften zur Vorlage von Rech-
        ungslegungsunterlagen und zur Offenlegung und zur
        rfüllung der Anzeige- und Meldepflichten, hat die Ban-
        enaufsicht deren Eignung als Geschäftsleiter eines zu-
        elassenen Instituts zu prüfen. In gravierenden Fällen ist
        em Institut die Erlaubnis zum Betreiben von Bankge-
        chäften zu versagen.
        nlage 13
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        er Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
        Drucksache 16/11715, Frage 23):
        Welche Konsequenzen hat es für Bankvorstände, wenn sie
        „faule“ Kredite nicht bei der Bankenaufsicht melden, und
        wann wird die Bundesregierung das zuständige Gremium des
        Deutschen Bundestages über die Gesamtheit der „faulen“
        Kredite in deutschen Banken informieren?
        Hinsichtlich des Volumens „fauler Kredite“ deutscher
        anken gilt, dass dieses nicht bekannt ist, weil kein all-
        emein verbindliches Verständnis über den Begriff
        fauler Kredit“ besteht. Ungeachtet dessen hat die Bun-
        esanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht das Volu-
        en der Verbriefungstransaktionen deutscher Bestände
        echerchiert. Der Bericht darüber ist in der Geheim-
        chutzstelle des Deutschen Bundestages zur Einsicht-
        ahme der Mitglieder des Gremiums zum Finanzmarkt-
        tabilisierungsfonds ausgelegt.
        nlage 14
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        es Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 16/11715, Frage 26):
        Bis zu welchem Zeitpunkt rechnet die Bundesregierung
        – bestenfalls und spätestens – mit dem Abschluss der Rück-
        zahlung der Eigenkapitalhilfen – stille Einlage und direkte
        Beteiligung – des Bundes durch die Commerzbank AG?
        Die am 19. Dezember 2008 vereinbarte stille Einlage
        er Finanzmarktstabilisierungsanstalt bei der Commerz-
        ank AG ist aus Gründen der Anerkennungsfähigkeit als
        ernkapital bester Qualität entsprechend den Kriterien
        es Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht zeitlich un-
        efristet. Allerdings werden durch Vertragsbestimmun-
        en Anreize zur Rückzahlung der stillen Einlage gesetzt.
        ur Frage der Rückzahlung einer direkten Beteiligung
        21780 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009
        (A) (C)
        (B) )
        ist zu bemerken, dass erworbene Aktien jederzeit veräu-
        ßert werden können.
        Über die konkrete Ausgestaltung vereinbarter Stabili-
        sierungsmaßnahmen berichtet die Bundesregierung dem
        gemäß § 10 a Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz
        eingerichteten Gremium des Deutschen Bundestages.
        Das Gremium tagt geheim, um die berechtigten Geheim-
        haltungsinteressen der betroffenen Unternehmen zu
        wahren.
        Anlage 15
        Anlage 16
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage der
        Abgeordneten Ina Lenke (FDP) (Drucksache 16/11715,
        Frage 29):
        Wie viele Klagen sind hinsichtlich der vollen Absetzbarkeit
        der Betreuungskosten bei der Lohn- und Einkommensteuer
        bundesweit anhängig – bitte nach Bundesländern sortieren –
        vor dem Hintergrund, dass seit 1. Januar 2006 von Familien
        mit berufstätigen Eltern nur zwei Drittel der Kosten – maxi-
        mal 4 000 Euro im Jahr – bei der Lohn- und Einkommen-
        steuer geltend gemacht werden können?
        Der Bundesregierung liegen keine Angaben darüber
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11715, Frage 27):
        Zu welchem Zeitpunkt plant die Bundesregierung welche
        gesetzlichen Maßnahmen zur Tilgung der durch die Konjunk-
        turpakete I und II verursachten Schulden?
        Haushaltsauswirkungen, die aus den im Konjunktur-
        paket I enthaltenen Maßnahmen resultieren, sind im
        Bundeshaushalt abgebildet und führen dort zu einer hö-
        heren Nettokreditaufnahme. Auch wenn die jetzt not-
        wendigen Maßnahmen zur Bekämpfung der aktuellen
        Wirtschafts- und Finanzkrise eine vorübergehende Erhö-
        hung der Neuverschuldung unumgänglich machen, hält
        die Bundesregierung am Ziel einer langfristig soliden
        und tragfähigen Finanzpolitik fest. Daher soll auch im
        Rahmen der Föderalismusreform II eine Regelung zur
        wirksamen Begrenzung der Neuverschuldung festgelegt
        werden.
        Die Belastungen des Bundes aus den investiven Maß-
        nahmen des Konjunkturpaketes II sollen als sichtbares
        Zeichen für eine nachhaltige Finanzpolitik in einem Son-
        dervermögen „Investitions- und Tilgungsfonds“ zusam-
        mengefasst und mit einer gesonderten Tilgungsregelung
        versehen werden. Hierzu soll ab 2010 ein steigender An-
        teil des Bundesbankgewinns verwendet werden.
        Die Bundesregierung behält sich vor, in künftigen
        Haushaltsjahren zusätzlich zur Verwendung eines Teils
        des Bundesbankgewinns in wirtschaftlich günstigen Zei-
        ten einen noch festzusetzenden Teil der konjunkturell
        bedingten Steuermehreinnahmen des Bundes zusätzlich
        zur Tilgung der Verbindlichkeiten des Sondervermögens
        einzusetzen.
        v
        k
        s
        d
        b
        A
        d
        d
        G
        r
        R
        B
        s
        r
        d
        i
        p
        D
        K
        h
        g
        s
        j
        (D
        or, wie viele Klagen hinsichtlich der vollen Absetzbar-
        eit von Betreuungskosten berufstätiger Eltern anhängig
        ind.
        Die Bundesregierung wird die Obersten Finanzbehör-
        en der Länder um Mitteilung entsprechender Angaben
        itten.
        nlage 17
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        es Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 16/11715, Frage 30):
        Welche Position vertritt die EU-Kommission in Bezug auf
        den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung der För-
        derung von Biokraftstoffen, und ist es das Ziel der Bundes-
        regierung, die steuerliche Unterkompensation reiner Bio-
        kraftstoffe durch fortgesetzte Steuererhöhungen weiter zu
        erhöhen?
        Die EU-Kommission hat im Rahmen der Notifizie-
        ung gemäß Richtlinie 98/34/EG das Inkrafttreten der
        egelungen des Gesetzentwurfs zum Ausschluss von auf
        asis von Palm- und Sojaöl erzeugten Biokraftstoffen
        owie das Inkrafttreten der Regelungen zu den Anforde-
        ungen an die Herstellung von Biomethan blockiert. Die
        eutschen Behörden wurden gebeten, diese Regelungen
        m Hinblick auf parallel laufende Arbeiten an einer euro-
        aweiten Regelung zur Nachhaltigkeit zurückzunehmen.
        ie übrigen Regelungen des Gesetzentwurfs hat die EU-
        ommission nicht beanstandet. Die Bundesregierung
        ält an ihrem Ziel fest, Biokraftstoffe künftig überwie-
        end durch die Biokraftstoffquote zu fördern und die
        teuerliche Begünstigung von reinen Biokraftstoffen in
        ährlichen Stufen abzubauen.
        91, 1
        0, T
        201. Sitzung
        Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2009
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17