Rede:
ID1619200000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 98
    1. der: 6
    2. des: 4
    3. die: 4
    4. rufe: 3
    5. Geschäftsbereich: 3
    6. und: 3
    7. Frage: 3
    8. ist: 2
    9. den: 2
    10. 1: 2
    11. kommen: 2
    12. zum: 2
    13. für: 2
    14. steht: 2
    15. Parlamentarische: 2
    16. Cornelia: 2
    17. Hirsch: 2
    18. Kollegin: 2
    19. Zur: 2
    20. Beantwortung: 2
    21. –: 2
    22. Die: 1
    23. Sitzung: 1
    24. eröffnet.Ich: 1
    25. Tagesordnungspunkt: 1
    26. auf:Fragestunde–: 1
    27. Drucksache: 1
    28. 16/11124: 1
    29. –Wir: 1
    30. zunächst: 1
    31. desBundesministeriums: 1
    32. Bildung: 1
    33. Forschung.: 1
    34. ZurBeantwortung: 1
    35. StaatssekretärAndreas: 1
    36. Storm: 1
    37. bereit.Die: 1
    38. Abgeordneten: 1
    39. wirdschriftlich: 1
    40. beantwortet.Die: 1
    41. 2: 1
    42. wird: 1
    43. eben-falls: 1
    44. schriftlich: 1
    45. beantwortet.Damit: 1
    46. wir: 1
    47. Bun-desministeriums: 1
    48. Innern.: 1
    49. –\n: 1
    50. Gut.: 1
    51. Dann: 1
    52. ich: 1
    53. Bundes-ministeriums: 1
    54. Finanzen: 1
    55. auf.: 1
    56. derFragen: 1
    57. StaatssekretärinHfrVmcbGerLrssledFbRedetNicolette: 1
    58. Kressl: 1
    59. bereit.Ich: 1
    60. 4: 1
    61. Dr.: 1
    62. ChristelHappach-Kasan: 1
    63. auf:Teilt: 1
    64. Bundesregierung: 1
    65. Einschätzung,: 1
    66. dass: 1
    67. das: 1
    68. inder: 1
    69. vergangenen: 1
    70. Woche: 1
    71. vom: 1
    72. Bundestag: 1
    73. verabschiedete: 1
    74. Erb-schaftsteuergesetz: 1
    75. einen: 1
    76. erheblichen: 1
    77. bürokratischen: 1
    78. Aufwandinsbesondere: 1
    79. mittelständische: 1
    80. Familienbetriebe: 1
    81. in: 1
    82. derLand-: 1
    83. Forstwirtschaft: 1
    84. verursacht,: 1
    85. wie: 1
    86. dieser: 1
    87. er-höhte: 1
    88. bürokratische: 1
    89. Aufwand: 1
    90. mit: 1
    91. dem: 1
    92. von: 1
    93. Bundesregie-rung: 1
    94. mehrfach: 1
    95. erklärten: 1
    96. Ziel: 1
    97. Bürokratieabbaus: 1
    98. vereinbar?N: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/192 Zusatzfragen Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Mündliche Frage 3 Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Pläne der Bundesregierung zu Vorschlägen eines veränderten Abstimmungsverfah- rens oder Entscheidungsquorums im Bun- desrat Antwort Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glaubwürdigkeit der empirischen Ergeb- nisse im Konzentrationsbericht 2005 nach Ansicht der Bundesregierung Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 12 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umgang der Bundesanstalt für Geowissen- schaften und Rohstoffe mit der Informa- tion über die radioaktive Kontamination von Laugen in der Schachtanlage Asse II 20655 D 20656 D 20658 D Deutscher B Stenografisch 192. Sitz Berlin, Mittwoch, den 3 I n h a l Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde (2 Stunden) (Drucksache 16/11124) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 4 Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) Bürokratieaufwand insbesondere für mit- telständische Familienbetriebe in der Land- und Forstwirtschaft infolge des vom Bundestag verabschiedeten Erbschaftsteu- erreformgesetzes Antwort Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M C M i U d a B A D Z C M C 20655 A 20655 B Zusatzfragen Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20657 A undestag er Bericht ung . Dezember 2008 t : ündliche Frage 8 hristian Lange (Backnang) (SPD) öglichkeit einer fehlerhaften Datenbasis n den Angaben über die Entwicklung der nternehmenskonzentration in der Bun- esrepublik Deutschland für das Jahr 2005 ngesichts gravierender Unterschiede zum erichtsjahr 2003 ntwort agmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen hristian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . . ündliche Frage 9 hristian Lange (Backnang) (SPD) 20658 A 20658 B Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20659 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 13 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitpunkt der Kenntnis des Bundesminis- teriums für Wirtschaft und Technologie über die radioaktive Kontamination von Laugen in der Schachtanlage Asse II und Umgang mit diesen Informationen Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 14 Elke Reinke (DIE LINKE) Haltung der Bundesregierung zur Inan- spruchnahme des Vermittlungsbudgets im Rahmen des am 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Antwort Klaus Brandner, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Elke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 15 Elke Reinke (DIE LINKE) Handlungsbedarf der Bundesregierung aufgrund eines Urteils des Hessischen Lan- dessozialgerichts zur Höhe der Hartz-IV- Regelsätze Antwort Klaus Brandner, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Elke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . M D V L f b A A Z D M D E w B d A A Z D M L A ß n P b r u n A A Z L M R E d Q s b A A 20659 D 20660 A 20660 B 20660 C 20661 A 20661 B 20661 C 20662 A 20662 B 20663 A 20663 A ündliche Frage 22 r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) erwendung der Gewinne der DB Mobility ogistics AG nach Absage des Börsengangs ür mögliche weitere Zukäufe im Logistik- ereich ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 23 r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ntwicklung des Logistikmarktes und Be- ertung des Engagements der Deutschen ahn AG auf diesem Markt durch die Bun- esregierung ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Fragen 26 und 27 utz Heilmann (DIE LINKE) nzahl der Eisenbahnkreuzungen mit Stra- en in kommunaler Baulast an der Schie- enstrecke zwischen Bad Schwartau und uttgarden; Anwendung von § 13 Eisen- ahnkreuzungsgesetz bei einer Elektrifizie- ung der Schienenstrecke zwischen Lübeck nd Puttgarden und Anzahl davon betroffe- er Straßen in kommunaler Baulast ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen utz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 28 ainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ntscheidung des Bundeskabinetts über ie Realisierung einer festen Fehmarnbelt- uerung noch im Dezember 2008 trotz tark veränderter ökonomischer Rahmen- edingungen ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20663 D 20663 D 20664 B 20664 C 20665 B 20665 C 20667 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 III Zusatzfragen Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lutz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Mündliche Fragen 29 und 30 Manfred Kolbe (CDU/CSU) Fahrplaneinschränkungen auf der Strecke Berlin–Leipzig–München infolge von Rad- achsenkontrollen an ICE-Zügen; Kenntnis der Bundesregierung über sicherheitstech- nische Gründe für Fahrplanänderungen auf ICE-Verbindungen Antwort Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Manfred Kolbe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Katharina Landgraf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 33 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Schlussfolgerungen aus der Studie des Öko-Instituts bezüglich einer Ausweitung der Anerkennung von Klimaschutzprojek- ten im Ausland im Rahmen des europäi- schen Emissionshandels Antwort Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 34 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Position der Bundesregierung bei den Ver- handlungen über die Ausgestaltung des eu- ropäischen Emissionshandels in Bezug auf die kostenlose Zuteilung von Emissionszer- tifikaten Antwort Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . N A L A M C V B s A A A M C I d A A A M A C M s i 2 A D A M O B G l r r A D 20667 B 20668 D 20669 A 20669 B 20670 A 20670 B 20670 C 20670 D 20671 A 20671 C 20672 A 20672 B 20672 B 20673 A ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 ündliche Frage 1 ornelia Hirsch (DIE LINKE) on der Finanzkrise betroffene durch das undesministerium für Bildung und For- chung geförderte Studienstiftungen ntwort ndreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 ündliche Frage 2 ornelia Hirsch (DIE LINKE) nkraftsetzen einer reformierten Ausbil- er-Eignungsverordnung ntwort ndreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 ündliche Frage 5 xel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/ SU) enschenrechtsverletzungen durch Aus- chreitungen von Hindus gegen Christen m indischen Bundesstaat Orissa im Herbst 008 ntwort r. h. c. Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 ündliche Frage 6 mid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) eobachtung des in Kabul stattfindenden erichtsverfahrens gegen den Hauptbetei- igten am Überfall auf die aus dem Exil zu- ückgekehrte Familie Z. durch die Bundes- egierung ntwort r. h. c. Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20673 C 20675 A 20675 D 20676 A 20676 B 20676 D IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 Anlage 6 Mündliche Frage 7 Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) (CDU/ CSU) Etwaige Maßnahmen der Bundesregierung gegen die geplante Enteignung und Ent- widmung des Klosters Mar Gabriel im Ge- biet Tur Abdin durch die türkische Justiz Antwort Dr. h. c. Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 10 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer Deutschland 2008 für die Tourismuspolitik der Bundesregierung Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Frage 11 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Auswirkungen der Erhöhung der Mehr- wertsteuer für die Tourismuswirtschaft, Anwendung des reduzierten Mehrwert- steuersatzes Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Frage 16 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Bezahlung von in der Bundesagentur für Arbeit beschäftigten Leiharbeitern Antwort Klaus Brandner, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Fragen 17 und 18 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Maßnahmen zur sozialen Flankierung der Umsetzung des Konzepts für eine zu- kunftsfähige Ressortforschung im Ge- s E c A D A M D A k g p A D A M V A f a d M s A A A M V G t B R A A A M E M n t w N 20676 D 20677 C 20677 D 20677 D chäftsbereich des Bundesministeriums für rnährung, Landwirtschaft und Verbrau- herschutz; Zeitrahmen der Umsetzung ntwort r. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 11 ündliche Frage 19 r. Christel Happach-Kasan (FDP) uswirkungen der Änderung des Fett- orrekturfaktors und einer damit einher- ehenden Quotenerhöhung auf den Milch- reis in Deutschland ntwort r. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 12 ündliche Frage 20 eronika Bellmann (CDU/CSU) bstimmungsprozesse und Entscheidungs- indungen innerhalb der Bundesregierung ngesichts von Äußerungen des Bun- esministers Wolfgang Tiefensee zum aßnahmepaket zur Stärkung der Wirt- chaft ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 13 ündliche Frage 21 eronika Bellmann (CDU/CSU) rund für die Entlassung des Staatssekre- ärs im Bundesministerium für Verkehr, au und Stadtentwicklung Matthias von andow ntwort chim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 14 ündliche Fragen 24 und 25 lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) öglichkeiten der Einbeziehung der bisher icht im Bedarfskonzept des Bundesminis- eriums für Verkehr, Bau und Stadtent- icklung berücksichtigten Autohöfe in das ebenbetriebssystem der Autobahnen; 20678 A 20678 C 20678 D 20679 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 V Rolle des telematisch gesteuerten Parkens auf Tank- und Rastanlagen; Bedarf und Bedingungen für eine Aufnahme der Auto- höfe in das Bedarfskonzept Antwort Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15 Mündliche Frage 31 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Subventionierung des Baus von Kohle- kraftwerken Antwort Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Frage 32 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bedingungen für eine Zulassung der Ver- brennung von Mindergetreide in der Ers- ten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Antwort Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20679 C 20680 B 20680 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 20655 (A) ) (B) ) 192. Sitz Berlin, Mittwoch, den 3 Beginn: 19.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 20675 (A) ) (B) ) Krichbaum, Gunther CDU/CSU 03.12.2008 Bundesministerium für Bildung und Forschung die Mittel Die elf vom BMBF unterstützten Begabtenförderungs- werke sind in ihren Fördermaßnahmen von der Finanz- krise nicht betroffen, da diese nicht aus einem Stiftungs- vermögen finanziert werden. Vielmehr bringt das DIE GRÜNEN Koschyk, Hartmut CDU/CSU 03.12.2008 Anlage 1 Liste der entschuldigt * ** A d d ( Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 03.12.2008* Bareiß, Thomas CDU/CSU 03.12.2008 Barnett, Doris SPD 03.12.2008* Barth, Uwe FDP 03.12.2008 Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 03.12.2008 Bellmann, Veronika CDU/CSU 03.12.2008 Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 03.12.2008 Bodewig, Kurt SPD 03.12.2008* Burchardt, Ulla SPD 03.12.2008 Deittert, Hubert CDU/CSU 03.12.2008* Dreibus, Werner DIE LINKE 03.12.2008 Dzembritzki, Detlef SPD 03.12.2008* Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 03.12.2008* Friedhoff, Paul K. FDP 03.12.2008 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 03.12.2008 Götz, Peter CDU/CSU 03.12.2008 Günther (Plauen), Joachim FDP 03.12.2008 Hänsel, Heike DIE LINKE 03.12.2008 Haibach, Holger CDU/CSU 03.12.2008* Heynemann, Bernd CDU/CSU 03.12.2008* Höfer, Gerd SPD 03.12.2008* Hörster, Joachim CDU/CSU 03.12.2008* Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ 03.12.2008 K K D L D R R S S D D S W W D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE nlage 2 Antwort es Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage er Abgeordneten Cornelia Hirsch (DIE LINKE) Drucksache 16/11124, Frage 1): Welche vom Bundesministerium für Bildung und For- schung geförderten Studienstiftungen sind von der Finanz- krise betroffen und in welcher Weise? uhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.12.2008 unert, Katrin DIE LINKE 03.12.2008 r. Lauterbach, Karl SPD 03.12.2008 intner, Eduard CDU/CSU 03.12.2008* r. Lippold, Klaus W. CDU/CSU 03.12.2008 aidel, Hans CDU/CSU 03.12.2008** oth (Esslingen), Karin SPD 03.12.2008 chily, Otto SPD 03.12.2008 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 03.12.2008 r. Schui, Herbert DIE LINKE 03.12.2008 r. Schwanholz, Martin SPD 03.12.2008 taffelt, Grietje BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.12.2008 eigel, Andreas SPD 03.12.2008 icklein, Andrea SPD 03.12.2008 r. Wiefelspütz, Dieter SPD 03.12.2008 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 20676 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 (A) ) (B) ) für die Stipendien für begabte Studierende und Promovie- rende auf. Für den administrativen Aufwand wird eine Verwaltungskostenpauschale gezahlt. Dasselbe gilt für die Stiftung Begabtenförderung Be- rufliche Bildung, die unter anderem Aufstiegsstipendien für begabte beruflich Qualifizierte vergibt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage der Abgeordneten Cornelia Hirsch (DIE LINKE) (Drucksache 16/11124, Frage 2): Wann und mit welchen Änderungen wird eine reformierte Ausbilder-Eignerverordnung (AEVO) von der Bundesregie- rung in Kraft gesetzt? Die Bundesregierung beabsichtigt, die novellierte Ausbilder-Eignungsverordnung zum 1. August 2009 in Kraft zu setzen. Die Verkündung im Bundesgesetzblatt soll so rechtzeitig erfolgen, dass sich alle Beteiligten auf die neue rechtliche Situation rechtzeitig einstellen kön- nen. Der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) gemeinsam mit Sachverständigen der Sozialpartner erar- beitete Entwurf wird derzeit innerhalb der Bundesregie- rung abgestimmt. Die gesetzlich vorgeschriebene An- hörung des Hauptausschusses des BiBB ist für den 18. Dezember 2008 vorgesehen. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Dr. h. c. Gernot Erler auf die Frage des Abgeordneten Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) (Drucksache 16/11124, Frage 5): Hat die Bundesregierung Kenntnis von den Menschen- rechtsverletzungen durch Ausschreitungen von Hindus gegen Christen im indischen Bundesstaat Orissa in diesem Herbst, und welche Maßnahmen hat die Bundesregierung gegebenen- falls bislang ergriffen, um hier entgegenzuwirken? Die Bundesregierung verweist zunächst auf die aus- führliche Unterrichtung des Menschenrechtsausschus- ses des Deutschen Bundestages über die Lage in Orissa am 15. Oktober 2008 sowie auf ihre Antwort vom 2. De- zember 2008 auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen zur „Gewalt gegen Christen in Indien“ auf Bundestagsdrucksache Nr. 16/10954 vom 13. November 2008. Die Lage in Orissa ist nach Medien- und anderen Be- richten noch nicht vollständig unter Kontrolle. Nach wie vor werden vereinzelte Übergriffe auf Christen aus dem Distrikt Kandhamal gemeldet. Vom 24. August 2008 bis 18. Oktober 2008 sind nach Angaben der Katholischen Kirche im Zusammenhang mit den Übergriffen in Orissa 81 Christen ums Leben gekommen. Rund 20 000 Men- schen sollen sich demnach noch in Flüchtlingslagern be- finden, davon 11 000 bis 12 000 im Distrikt Kandhamal, während über 40 000 weitere Personen sich unter ande- rem in Wäldern versteckt hielten bzw. sich auf der Flucht befänden. Die meisten von ihnen hätten eine Rückkehr in ihre Dörfer bisher nicht gewagt. 4 677 Häu- s g R G a d u r A g 2 k m z d r l C m 2 w g d g g d m 2 i V A d d D v R s d g A d d ( (C (D er, 236 Kirchen und 36 weitere kirchliche Einrichtun- en sollen im selben Zeitraum zerstört worden sein. Die egierung von Orissa hat auf Veranlassung des Obersten erichtshofs Indiens ein Maßnahmenpaket zum Wieder- ufbau zerstörter christlicher Einrichtungen angekün- igt. Die Bundesregierung hat das Thema wiederholt nd hochrangig bei Gesprächen mit der indischen Regie- ung angesprochen und ein Ende der Gewalt gefordert. uch beim Besuch des Bundesministers des Auswärti- en, Dr. Frank-Walter Steinmeier, in New Delhi am 0. November 2008 war dies ein Thema. Das Bundes- anzleramt hat gegenüber dem Amt des indischen Pre- ierministers die große Besorgnis der Bundesregierung um Ausdruck gebracht und auf ein Einschreiten gegen ie Ausschreitungen gedrängt. Auch die Bundesministe- in für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- ung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, hat die Gewalt gegen hristen in ihrem Gespräch mit dem indischen Finanz- inister P. Chidambaram in New Delhi am 20. Oktober 008 verurteilt. Schon kurze Zeit nach Ausbruch der Ge- alt hatte der deutsche Botschafter in Indien am 27. Au- ust 2008 im indischen Außenministerium die Besorgnis er Bundesregierung über die Vorfälle zum Ausdruck ebracht und ein schnelles Eingreifen der indischen Re- ierung und Sicherheitskräfte gefordert. Der Beauftragte er Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Hu- anitäre Hilfe, Günter Nooke, hat am 30. September 008 den katholischen Bischof der Diözese Berhampur n Orissa zu einem Gespräch getroffen und sich über die orfälle unterrichten lassen. nlage 5 Antwort es Staatsministers Dr. h. c. Gernot Erler auf die Frage es Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 16/11124, Frage 6): Gedenkt die Bundesregierung, das für diesen Monat in Kabul angesetzte Gerichtsverfahren gegen den Hauptverant- wortlichen (im Gutachten des Kabuler UNHCR vom 22. De- zember 2004 Hayat genannt) wegen der Beteiligung am Über- fall auf die aus dem Exil zurückgekehrte Familie Z. vom 27. Juni 2004 zu beobachten? Eine Beobachtung des Gerichtsverfahrens ist nicht orgesehen. Die Deutsche Botschaft beobachtet in der egel Verfahren, die einen Deutschlandbezug aufwei- en. Das heißt, dass entweder die/der Angeklagte oder er/die Kläger/-in im Besitz einer deutschen Staatsbür- erschaft ist. nlage 6 Antwort es Staatsministers Dr. h. c. Gernot Erler auf die Frage es Abgeordneten Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) CDU/CSU) (Drucksache 16/11124, Frage 7): Gedenkt die Bundesregierung vor dem Hintergrund der deutschen Menschenrechtspolitik gegen die geplante Enteig- nung und Entwidmung des im Jahr 397 nach Christus gegrün- deten und seitdem intakten Klosters Mor Gabriel im Gebiet Tur Abdin durch die türkische Justiz und die damit verbun- dene Vertreibung der derzeit 60 dort ansässigen Personen et- was zu unternehmen, und, wenn ja, was? Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 20677 (A) ) (B) ) Der Bundesregierung sind Berichte aus der Türkei be- kannt, denen zufolge das syrisch-orthodoxe Kloster Mor Gabriel enteignet und entwidmet werden soll; ihr liegen jedoch keinerlei Anhaltspunkte dafür vor, dass die türki- sche Regierung dies tatsächlich beabsichtigen könnte. Vielmehr äußern hochrangige türkische Politiker in An- kara in Gesprächen Verständnis für die Anliegen des Klosters und seiner Bewohner. Syrisch-orthodoxe Christen, die im Südosten der Tür- kei leben (Region Mardin), berichten seit Mitte 2008 von der Besetzung ihrer Grundstücke durch kurdische und arabische Clans. Die zurzeit in der Region durchge- führte Kataster-Erfassung hat bereits diese neuen Nut- zungsverhältnisse berücksichtigt – offenbar ohne genau- ere Überprüfung bzw. Hinterfragung von behaupteten Besitztiteln. Erleichtert wurde dieses Vorgehen wohl da- durch, dass die syrisch-orthodoxen Christen in der Regel nicht über schriftliche Besitztitel verfügen. Das vor- nehmlich betroffene Kloster Mor Gabriel hat in zwei Fällen gegen die Kataster-Erfassung geklagt, ist jedoch erstinstanzlich gescheitert. Rechtskräftig ist diese Ent- scheidung noch nicht; die nächsten Gerichtstermine sind für Ende Dezember 2008 festgesetzt. Ein drittes Gerichtsverfahren, das ebenfalls Ende De- zember behandelt werden soll, bezieht sich auf die Klage einiger umliegender Dörfer gegen das Kloster wegen an- geblicher „Missionierung“ und „unerlaubter Ausbildung“. Die Deutsche Botschaft Ankara ebenso wie die Ver- tretung der EU-Kommission in Ankara beobachten die Entwicklungen um das Kloster Mor Gabriel sehr genau und stehen diesbezüglich in regelmäßigem Kontakt so- wohl mit türkischen Regierungsstellen als auch mit Ver- tretern des Klosters und dessen Rechtsanwälten. Eine Vertreterin der EU-Kommission war zuletzt am 21. No- vember 2008 vor Ort; die deutsche Botschaft wird das Kloster ebenfalls in Kürze besuchen. Sowohl durch Be- suche in der Region als auch in Gesprächen mit Ent- scheidungsträgern in Ankara wird immer wieder auf die Notwendigkeit der Beachtung der Rechte der syrisch- orthodoxen Christen in der Türkei und auf die besondere Bedeutung des Klosters in diesem Zusammenhang hin- gewiesen. Die Lage der nicht muslimischen Minderheiten und das Thema Religionsfreiheit insgesamt sind feste Be- standteile des politischen Dialogs, den die Bundesregie- rung mit der Türkei führt, sei es bilateral oder auf Ebene der EU. Die Erwartungen, die die EU im Bereich der Reli- gionsfreiheit im Zuge der Beitrittsvorbereitungen an die Türkei hat, wurden mit Unterstützung der Bundesregie- rung in den Grundsätzen, Prioritäten und Bedingungen der Beitrittspartnerschaft mit der Türkei eindeutig festgelegt. Die Probleme der syrisch-orthodoxen Christen wer- den auch im jüngsten Bericht der EU-Kommission über die Fortschritte in den EU-Beitrittsverhandlungen vom November 2008 angesprochen. Die türkische Regierung hat im Rahmen ihrer Verfas- sungsänderungen und Reformpakete Verbesserungen der rechtlichen Situation nicht muslimischer Minderheiten verabschiedet, zuletzt im Februar 2008 ein neues S E v k H s R h t A d d ( i 2 t t T i B A d d ( I A d d ( k r e n (C (D tiftungsgesetz, das eine Erweiterung des Rechts auf igentumserwerb und Verbesserungen bei den Stiftungs- erwaltungen vorsieht. Diese Reformanstrengungen er- ennt die Bundesregierung an und setzt sich vor dem intergrund der genannten Erwartungen auch weiterhin owohl bei bilateralen Gesprächen mit der türkischen egierung wie auch im Rahmen der EU-Beitrittsver- andlungen für konsequente Verbesserungen der Situa- ion religiöser Minderheiten in der Türkei ein. nlage 7 Antwort er Parl. Staatssekretärin Dagmar Wöhrl auf die Frage es Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Drucksache 16/11124, Frage 10): Welche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung – auch im Vergleich zu dem von ihr vorge- legten Tourismusbericht – aus dem am 26. November 2008 vorgestellten Sparkassen-Tourismusbarometer Deutschland 2008 für die Tourismuspolitik der Bundesregierung? Das Sparkassen-Tourismusbarometer Deutschland 2008 st der Bundesregierung erst seit dem 26. November 008 bekannt. Eine Auswertung des Tourismusbarome- ers konnte deshalb noch nicht erfolgen. Nach einer ers- en Einschätzung der Bundesregierung stehen die im ourismusbarometer genannten Aussagen grundsätzlich m Einklang mit dem Tourismuspolitischen Bericht der undesregierung. nlage 8 Antwort er Parl. Staatssekretärin Dagmar Wöhrl auf die Frage es Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Drucksache 16/11124, Frage 11): Welche Auswirkungen hat bisher aus Sicht der Bundesre- gierung die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Pro- zent für die Tourismuswirtschaft, und welche Auswirkungen hätte stattdessen die Einführung des ermäßigten Mehrwert- steuersatzes gehabt? Der Bundesregierung liegen dazu keine Zahlen oder nformationen vor. nlage 9 Antwort es Parl. Staatssekretärs Klaus Brandner auf die Frage er Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Drucksache 16/11124, Frage 16): Nach welchen Tarifverträgen wurden bzw. werden die seit 2005 bis heute bei der Bundesagentur für Arbeit (vergleiche Bundestagsdrucksache 16/11114, Antwort zu Frage 16) einge- setzten Leiharbeiter bezahlt, und welchen Stundenlohn erhiel- ten bzw. erhalten diese? Die Bundesagentur für Arbeit hat mitgeteilt, dass eine Erkenntnisse darüber vorliegen, nach welchem Ta- ifvertrag und zu welchem Stundenlohn die einzelnen ingesetzten Leiharbeiternehmerinnen und Leiharbeiter- ehmer beschäftigt sind. 20678 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 (A) ) (B) ) Grundsätzlich ist der Verleiher verpflichtet, dem/der Leiharbeitnehmer/-in das Arbeitsentgelt zu zahlen, das vergleichbare Arbeitnehmer/-innen der Bundesagentur für Arbeit erhalten, es sei denn, tarifvertraglich ist ande- res geregelt. Die Bundesagentur für Arbeit hat mit dem Verleiher einen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag abgeschlossen, der zwingend eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlas- sung vorsieht. Bei Vorliegen einer solchen Erlaubnis ist von der Wahrung des Equal-Pay-Grundsatzes auszuge- hen, da anderenfalls die Erlaubnis nicht hätte erteilt wer- den dürfen bzw. widerrufen werden müsste. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 16/11124, Fragen 17 und 18): Welche Maßnahmen laufen gegenwärtig zur sozialen Flan- kierung der Umsetzung des Konzepts für eine zukunfsfähige Ressortforschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), insbesondere hinsichtlich altersteilzeitlicher Rege- lungen? In welchem Zeitrahmen sollen die Maßnahmen umgesetzt werden? Zu Frage 17: Am 4. November 2008 wurde mit Zustimmung der Gleichstellungsbeauftragten und der Hauptvertrauens- frau der Schwerbehinderten eine Vereinbarung zur sozialverträglichen Umsetzung des Konzepts für eine zukunftsfähige Ressortforschung im Geschäftsbereich des BMELV zwischen dem Hauptpersonalrat und dem BMELV getroffen und den Bundesforschungsinstituten zugeleitet. Für die Gewährung von Altersteilzeit im Blockmodell ist die Zustimmung des Haushaltsausschusses erforder- lich. Eine entsprechende Unterrichtung lag dem Haus- haltsausschuss vor; sie wird in dieser Legislaturperiode aber nicht mehr erörtert und deshalb auch nicht mehr zu- stimmend zur Kenntnis genommen werden. Es konnte keine Verständigung zu der Frage herbeigeführt werden, ob die Stellen der Beschäftigten, denen Altersteilzeit im Blockmodell bewilligt werden könnte, auf die im Be- reich der Ressortforschung bestehende besondere Ein- sparverpflichtung anzurechnen oder – jedenfalls teil- weise – zusätzlich einzusparen sind. Zu Frage 18: Zum 1. Januar 2008 sind alle Beschäftigten der ehe- maligen Bundesforschungsanstalten den zeitgleich ge- schaffenen neuen Strukturen zugeordnet worden. Die weiteren im Zuge der Umsetzung des Konzepts noch er- forderlichen Personalmaßnahmen hängen auch von Bau- maßnahmen ab. Der Zeitpunkt der Fertigstellung we- sentlicher Baumaßnahmen und damit einhergehend die Schließung von Standorten bzw. die Verlagerung von Aufgaben wird sich voraussichtlich auf das Jahr 2011 konzentrieren. A d d ( f e w r r m t l w z e w g F r b z i G r g g ß E P d ( h g g D w d g Q s K A d d ( (C (D nlage 11 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage er Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) Drucksache 16/11124, Frage 19): Welche Auswirkungen auf den Milchpreis in Deutschland erwartet die Bundesregierung durch die im Rahmen der EU- Gesundheitsüberprüfung im November 2008 vollzogene Än- derung des Fettkorrekturfaktors von 0,18 auf 0,09 und die da- mit verbundene Quotenerhöhung von zusätzlich 1,3 Prozent im nächsten Milchwirtschaftsjahr? Die beschlossene Halbierung des Korrekturfaktors ührt nicht, wie in der Frage unterstellt, automatisch zu iner Erhöhung der nationalen Quote um 1,3 Prozent, eil die Erzeugerquoten von diesem Beschluss nicht be- ührt werden. Die Änderung des Fettkorrekturfaktors äumt den Milcherzeugern bei unveränderter Quote viel- ehr zusätzliche Liefermöglichkeiten ein. Eine Auswer- ung der Fettkorrekturmengen, die in Deutschland in den etzten drei Quotenjahren für Milcherzeuger berechnet orden sind, zeigt, dass dieses zusätzliche Lieferpoten- ial rein rechnerisch rund 360 000 Tonnen beträgt. Was mögliche Preiswirkungen betrifft, können keine indeutigen Aussagen getroffen werden. Mögliche Preis- irkungen hängen vielmehr von den Anpassungsstrate- ien der Milcherzeuger ab. Wird der neue abgesenkte ettkorrekturfaktor von Milcherzeugern mit Überliefe- ungen dazu genutzt, dass Überlieferungspotenzial abzu- auen, käme es bei unveränderten Milchlieferungen nur u einem Abbau von Überschussabgaben (zum Beispiel m Quotenjahr 2007/08 nahezu 100 Millionen Euro). eht man hingegen im Extremfall davon aus, dass die eduzierten Fettkorrekturmengen von den Milcherzeu- ern durch zusätzliche Milchlieferungen vollständig aus- eglichen werden, sind Preiseffekte nicht auszuschlie- en. Unter der Annahme der Ressortforschung, dass eine U-weite Mengenreduzierung von 1 Prozent zu einem reisanstieg von etwa 3 Prozent führt, errechnet sich anach eine Preiswirkung von rund 0,8 Prozent 360 000 Tonnen = 0,26 Prozent der EU-Gesamtquote). Die Bundesregierung hat in den Health-Check-Ver- andlungen mit aller Kraft versucht, Mengenausweitun- en zu verhindern. Letztendlich ist dem Kompromiss zu- estimmt worden, weil am Ende der Verhandlungen für eutschland keine blockierende Minderheit erreichbar ar, aber wichtige deutsche Anliegen durchgesetzt wer- en konnten. Die Anpassung der Fettgehaltskorrektur war ein Zu- eständnis an die Mitgliedstaaten, die deutlich höhere uotenaufstockungen als von der Kommission vorge- chlagen gefordert haben. Ohne die Anpassung wäre ein ompromiss nicht zustande gekommen. nlage 12 Antwort es Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage er Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) Drucksache 16/11124, Frage 20): Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 20679 (A) ) (B) ) Wie verlaufen in der Bundesregierung sowie zwischen Bundesregierung und Bundestag die Abstimmungsprozesse/ die Entscheidungsfindungen zu haushaltswirksamen Festle- gungen und zum aktuellen Maßnahmepaket zur Stärkung der Wirtschaft, wenn der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wolfgang Tiefensee, in einem Interview mit der Freien Presse, Chemnitz, 15. November 2008, Seite 6, den Eindruck vermittelt, er habe die alleinige Entscheidungs- befugnis (zum Maßnahmepaket im Allgemeinen: „Meine Vor- schläge für ein Investitionsprogramm Verkehr und Gebäude bringen allein 2009 zwei Milliarden Euro mehr an Investiti- onsmitteln“; zur Bahnverbindung Dresden–Berlin: „Das Geld habe ich bereitgestellt, die Bauarbeiten beginnen 2009“; zur Sachsen-Franken-Magistrale/Elektrifizierung Abschnitt Reichenbach–Hof: „Ich habe ihn im Maßnahmepaket der Bundesregierung verankert“), und inwiefern stimmen seine Aussagen mit tatsächlich getroffenen Entscheidungen inhalt- lich wahrheitsgemäß überein? Die Aussagen im Interview mit der Freien Presse Chemnitz erfolgten in Übereinstimmung mit getroffenen Entscheidungen. Die Unterstellung möglicher unzutref- fender Aussagen wird zurückgewiesen. Nach Art. 65 Abs. 2 Grundgesetz leitet jeder Bundes- minister innerhalb der von der Bundeskanzlerin be- stimmten Richtlinien seinen Geschäftsbereich selbst- ständig und in eigener Verantwortung. In Anbetracht des von der Bundesregierung gefassten Kabinettsbeschlus- ses zum Maßnahmepaket entsprechen die Äußerungen des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung, Wolfgang Tiefensee, dieser grundgesetzlichen Aufgabenverteilung. Das Gleiche gilt für die Umsetzung einzelner Vorhaben des Bundesverkehrswegeplans. Im Rahmen der vom Deutschen Bundestag zur Verfü- gung gestellten Investitionsmittel erfolgt die Auswahl von Einzelmaßnahmen und deren Finanzierung in Ausübung der übertragenen Ressortverantwortung. Hierbei pflegt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent- wicklung einen engen Kontakt mit den Ländern. Die er- fragten Projekte zählen auch aus Sicht des Freistaates Sachsen seit langem zu den dringlichen Projekten. Das von der Bundesregierung am 5. November 2008 beschlossene Maßnahmepaket „Beschäftigungssiche- rung durch Wachstumsstärkung“ sieht für 2009 die Er- höhung der Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur des Bundes und die Aufstockung von Programmen im Gebäudebereich um jeweils 1 Milliarde Euro vor. Diese Maßnahmen wurden vom Haushaltsausschuss in den Einzelplan 12 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung umgesetzt und am 28. November 2008 mit dem Bundeshaushalt 2009 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Frage der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) (Drucksache 16/11124, Frage 21): Hat es außer dem von Bundesminister Wolfgang Tiefensee öffentlich genannten Entlassungsgrund für den Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung, Matthias von Randow (Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee hatte Matthias von Randow mit der Begründung entlassen, dass das Vertrauen zu ihm gestört sei, weil Matthias von Randow den Bundesminis- m s s d d A d g ( F R a t m e a a n s m P d f u a v L A d (C (D ter nach dessen Aussage erst im September 2008 darüber in- formiert habe, dass er im Aufsichtsrat Bonuszahlungen in Millionenhöhe für den Vorstand der Deutschen Bahn AG für den Fall ausgehandelt habe, dass der Vorstand die Teilprivati- sierung erfolgreich abschließt noch einen anderen Entlas- sungsgrund gegeben, wenn nein, warum wird Matthias von Randow nicht wieder eingestellt, da der oben genannte Grund gemäß der Befragung des Bundesministers Wolfgang Tiefensee im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung des Deutschen Bundestages am 5. November 2008 ein- deutig nicht gerechtfertigt war? Nach Art. 65 Abs. 2 Grundgesetz leitet jeder Bundes- inister innerhalb der von der Bundeskanzlerin be- timmten Richtlinien seinen Geschäftsbereich selbst- tändig und unter eigener Verantwortung. Dies schließt ie Personal- und Organisationsgewalt im entsprechen- en Geschäftsbereich ein. nlage 14 Antwort es Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Fra- en der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11124, ragen 24 und 25): Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, auch angesichts der vielerorts entstehenden Bürgerinitiativen gegen den Neu- und Ausbau von Autobahnrastanlagen, die bisher nicht im Bedarfskonzept des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) berücksichtigten Auto- höfe in das Nebenbetriebssystem der Autobahnen einzubezie- hen, wenn sie in den vom Bedarfskonzept vorgegebenen Ab- ständen von rund 50 bis 60 Kilometer zur nächsten bewirtschafteten Tank- und Rastanlage liegen, und welche Rolle spielt das telematisch gesteuerte Parken auf Tank- und Rastanlagen? Sieht die Bundesregierung angesichts der Tatsache, dass die Stellplätze der Autohöfe für die Abdeckung des Gesamt- bedarfs für den Schwerverkehr dringend erforderlich sind und der Gesamtbedarf an Stellplätzen für Lkw an der Autobahn selbst nur teilweise abgedeckt wird, den Bedarf, die Autohöfe in das Bedarfskonzept aufzunehmen, und welche Bedingun- gen müssten Autohöfe erfüllen, um in das Bedarfskonzept aufgenommen zu werden? Das Bedarfskonzept des Bundes für bewirtschaftete astanlagen sieht im Interesse der Verkehrssicherheit uf den Bundesautobahnen ein Netz von bewirtschafte- en Rastanlagen zur Versorgung aller Verkehrsteilneh- er vor. Grundlage für die Bedarfsplanung sind die rforderlichen Abstände zwischen den einzelnen Rast- nlagen und die Dimensionierung der Verkehrsanlagen, lso die Anzahl der erforderlichen Parkstände. Die Autohöfe werden im Hinblick auf die Dimensio- ierung der Verkehrsanlagen der Rastanlagen berück- ichtigt, da sie bei der Versorgung der Verkehrsteilneh- er und insbesondere bei der Bereitstellung von Lkw- arkstandskapazitäten eine wichtige Rolle spielen. Bei en entsprechenden Bemessungs- und Schätzverfahren ür die Ermittlung der Anzahl der Parkstände für Pkw nd Lkw auf einer neuen Rastanlage wird insbesondere ngenommen, dass die für die Einhaltung der gesetzlich orgeschriebenen Ruhezeiten erforderliche Anzahl an kw-Parkständen in dem jeweiligen Bundesautobahn- bschnitt von den Rastanlagen der Bundesautobahn und en privaten Autohöfen bereitgestellt werden. (A) (C) (B) ) Aus der gesetzlichen Zuordnung der Rastanlagen zu den öffentlichen Aufgaben des Straßenbaulastträgers folgt, dass Rastanlagen im Rahmen der Leistungsfähig- keit des Straßenbaulastträgers im Hinblick auf die Be- dürfnisse aller Verkehrsteilnehmer aus Gründen der Ver- kehrssicherheit in regelmäßigen Abständen vorzusehen sind. Diese vom Gesetzgeber vorgesehene Aufgabe kann der Straßenbaulastträger durch die Realisierung von Au- tohöfen nicht dauerhaft erfüllen, denn anders als die Rastanlagen sind die in der Nähe der Bundesautobahnen liegenden Autohöfe gerade nicht rechtlicher Bestandteil der Bundesautobahnen, sondern liegen außerhalb des Einflussbereichs der Straßenbauverwaltungen. Durch Nutzung von Telematik wird es möglich, auf einer Rastanlage und zusätzlich bereits vorab im Stre- Teilt die Bundesregierung die Absicht vom Bundesminis- ter für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Sigmar Gabriel, zukünftig den Bau von Kohlekraftwerken zu subven- tionieren, und, falls ja, zu welchen Konditionen? Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Tech- nologie im August dieses Jahres vorgelegten „Monito- ring-Bericht nach § 51 EnWG zur Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität“ wird der notwendige Gesamtzubau an kon- ventionellen Kraftwerken bis 2020 auf rund 20 Gigawatt geschätzt, wovon 11 Gigawatt zum jetzigen Zeitpunkt als gesichert gelten können. Sollte die verbleibende Dif- ferenz von 9 Gigawatt sich nicht realisieren, so ist zu erwarten, dass geplante Stilllegungen von älteren Kraft- werken zeitlich nach hinten verschoben bzw. ältere kon- servierte Kraftwerke wieder ans Netz genommen wer- ckenbereich die freien Parkkapazitäten für Lkw anzuge- ben. Verkehrsgefährdendes Parken und unnötige Ran- giervorgänge werden dadurch verhindert. Ein weiteres Ziel ist die Datenverknüpfung von mehreren Rastanla- gen, um in längeren Streckenabschnitten vorab freie Lkw-Parkkapazitäten anzeigen zu können. Zur telemati- schen Anzeige freier Lkw-Parkkapazitäten sind seit April 2008 ein erstes Pilotprojekt auf der Rastanlage Aichen (A 8) in Baden-Württemberg und seit September 2008 ein weiteres Pilotprojekt auf der Rastanlage Brohl- tal/Ost (A 61) in Rheinland-Pfalz in Betrieb. Weitere Pilotprojekte sind in Planung bzw. stehen kurz vor ihrer Realisierung (zum Beispiel Rastanlage Vaterstetten auf der A 99 in Bayern). Außerdem wird seit September 2005 ein Pilotprojekt zum Kolonnenparken (Neuaufteilung der Lkw-Park- stände und Fahrgassen, sodass bis zu drei Lkw hinter- einander stehen können; Sortierung der Lkw nach ihren Abfahrtszeiten) auf der Rastanlage Montabaur (A 3) er- probt. Das Land Rheinland-Pfalz plant weitere Pilotpro- jekte zum Kolonnenparken auf einem Streckenzug der BAB A 61. Auch andere Bundesländer prüfen den Ein- satz dieses Verfahrens. Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Astrid Klug auf die Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/11124, Frage 31): d u A E N d B w A d A N d e s v c t m w u s (D en. Dies würde allerdings strompreistreibend wirken nd höhere CO2-Emissionen zur Folge haben, da diese nlagen altersbedingt höhere Kosten und höhere CO2- missionen verursachen als die wesentlich effizienteren eubaukraftwerke. Die Diskussion innerhalb der Bun- esregierung, ob vor diesem Hintergrund Anreize zum au neuer Kraftwerke notwendig sind, und, falls ja, zu elchen Konditionen, ist noch nicht abgeschlossen. nlage 16 Antwort er Parl. Staatssekretärin Astrid Klug auf die Frage des bgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN) (Drucksache 16/11124, Frage 32): Beabsichtigt die Bundesregierung die Verbrennung von Mindergetreide zukünftig in der Vierten Verordnung zur Durch- führung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BlmSchV) zuzulassen, und, falls ja, zu welchen Konditionen? Das Hauptziel der Novelle der l. BlmSchV ist eine eutliche und nachhaltige Reduzierung der Feinstaub- missionen aus Kleinfeuerungsanlagen für feste Brenn- toffe. Hierzu sieht der Verordnungsentwurf eine Reihe on Maßnahmen vor, die im Hinblick auf die Zielerrei- hung in ihrer Gesamtheit zu bewerten sind. Die endgül- igen Abstimmungen mit den Ressorts zu dem Maßnah- enpaket und deren materiell-inhaltliche Ausgestaltung, orunter auch die Frage der Aufnahme von Getreide nd Getreidereststoffen als Regelbrennstoff zu sehen ist, tehen noch aus. 20680 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 91, 1 0, T 192. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16
Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Die Sitzung ist eröffnet.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Fragestunde

– Drucksache 16/11124 –

Wir kommen zunächst zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Zur
Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär
Andreas Storm bereit.

Die Frage 1 der Abgeordneten Cornelia Hirsch wird
schriftlich beantwortet.

Die Frage 2 der Kollegin Cornelia Hirsch wird eben-
falls schriftlich beantwortet.

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums des Innern. Zur Beantwortung – –


(Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Parlamentarische Staatssekretär ist noch im Innenausschuss! Wahrscheinlich eilt er gerade hierher! Ich war nur schneller!)


– Gut. Dann rufe ich den Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Finanzen auf. Zur Beantwortung der
Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretärin

H
f
r
V
m
c
b
G
e
r

L
r
s
s
l
e
d
F
b

Redet
Nicolette Kressl bereit.

Ich rufe die Frage 4 der Kollegin Dr. Christel
Happach-Kasan auf:

Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, dass das in
der vergangenen Woche vom Bundestag verabschiedete Erb-
schaftsteuergesetz einen erheblichen bürokratischen Aufwand
insbesondere für mittelständische Familienbetriebe in der
Land- und Forstwirtschaft verursacht, und wie ist dieser er-
höhte bürokratische Aufwand mit dem von der Bundesregie-
rung mehrfach erklärten Ziel des Bürokratieabbaus vereinbar?

N
  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Nicolette Kressl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)



    Sehr geehrte Kollegin, ich möchte ausdrüc
    nen, dass wir die Befürchtungen, es gebe gera
    sen Bereich einen erhöhten bürokratischen
    nicht teilen.

    (C (D ung . Dezember 2008 1 Uhr Ich will Ihnen das auch verdeutlichen: Mit der hier im aus in der letzten Sitzungswoche verabschiedeten Re orm werden ja die Vorgaben des Bundesverfassungsgeichts zur Erbschaftsteuer umgesetzt. Danach müssen alle ermögensarten, vom Grundvermögen über Betriebsverögen bis hin zu Anteilen an landund forstwirtschaftli hen Betrieben, ausnahmslos nach dem gemeinen Wert ewertet werden. Erst in einem zweiten Schritt darf der esetzgeber den Erwerb einzelner Vermögensarten steu rlich begünstigen, wenn dafür – das ist ein Zitat – „auseichende Gemeinwohlgründe“ vorliegen. Die von Unternehmen – einschließlich derjenigen der andund Forstwirtschaft – im Rahmen des Besteue ungsverfahrens zu erbringenden Informationspflichten ind insbesondere mit Blick auf die mit der Erbschaftteuerreform einhergehenden massiven steuerlichen Entastungen erforderlich. Gleichwohl hat das Parlament ntschieden, diese Entlastungen vorzunehmen, weil wir iese Gemeinwohlgründe im Bereich der Landund orstwirtschaft – ich betone das ausdrücklich – als gegeen ansehen. Ihre Zusatzfragen. ext Ich freue mich natürlich darüber, dass es in diesem Be reich Entlastungen gegeben hat. Gleichwohl möchte ich eine Nachfrage stellen. Wir sehen insbesondere beim Betriebsübergang durchaus erhebliche bürokratische Lasten. Fest steht, dass auch die Lohnsumme darüber entscheidet, ob es zu einer Besteuerung kommt oder nicht, was wiederum bürokratische Lasten zur Folge hat. Wir befürchten, dass das ein Anreiz ist, die Anzahl der Arbeitsplätze vor einer Betriebsübergabe zu senken, um eine geringere Lohnsumme zu haben und dadurch dem Nachfolger die Möglichkeit zu geben, steuerfrei gestellt zu bleiben. Wir befürchten deshalb, dass dieses Erb etz zu einem Arbeitsplatzabbau führt. Das er gegenwärtigen wirtschaftlichen Situaalsche Botschaft für unsere mittelständizu sein. Teilen Sie diese Einschätzung? klich betode für die Aufwand, schaftsteuerges scheint mir in d tion genau die f schen Betriebe 20656 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 192. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 2008 N Sehr geehrte Frau Kollegin, zusammenfassend sage ich: Nein, wir teilen diese Befürchtung nicht. Ich will das gerne begründen: Erstens sind sehr viele Unternehmen im Bereich der Landund Forstwirtschaft von der Regelung hinsichtlich der Lohnsumme nicht betroffen, da diese Regelung nicht für Betriebe mit weniger als zehn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gilt. Die Unternehmen wissen sehr wohl – das haben meine Kontakte zu den entsprechenden Verbänden ergeben –, dass die Neustrukturierung des Erbschaftsteuerrechts für sie eine deutliche Erleichterung bedeutet. Zweitens ist es im Laufe der parlamentarischen Beratungen hinsichtlich der Lohnsumme zu Veränderungen gekommen. Durch die Zusammenfassung mehrerer Jahre – wir sagen sogar, dass innerhalb der Jahre eine flexible Handhabung möglich ist – sind wir zu einem deutlich flexibleren Verfahren gekommen. Das wird sehr vielen Unternehmen entgegenkommen. Gleichzeitig kommen wir aber auch der Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts nach, die wir sehr ernst nehmen müssen: Wenn ihr privilegiert, wenn ihr verschont, müsst ihr dafür gute Gründe nennen, und ihr müsst Möglichkeiten zur Überprüfung der Gemeinwohlgründe vorsehen. Wir sind der Überzeugung, dass dieses Gesetz diesen Bedingungen genau entspricht. Sie haben noch eine Zusatzfrage. Bezogen auf das Steueraufkommen insgesamt ist die Erbschaftsteuer ja eine Bagatellsteuer. Ihr Aufkommen liegt bei unter 1 Prozent des gesamten Steueraufkommens. In den einzelnen Bundesländern ist die Situation sehr unterschiedlich. Die FDP-Fraktion befürwortet eine föderale Gestaltung der Erbschaftsteuer, weil das Steueraufkommen allein den Ländern zur Verfügung steht. Wenn Sie berücksichtigen, dass das Steueraufkommen in Mecklenburg-Vorpommern pro Einwohner gerade einmal 4 Euro beträgt, was zur Folge hat, dass die Bürokratiekosten, die dem Land durch die Erhebung der Erbschaftsteuer entstehen, nicht gedeckt sind, und das Steueraufkommen in Hamburg 124 Euro beträgt, frage ich: Teilen Sie die Einschätzung, dass es insbesondere mit Blick auf die Interessen der ärmeren Bundesländer besser wäre, dem FDP-Modell zu folgen, statt an einer bundeseinheitlichen Erbschaftsteuerregelung festzuhalten? (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben wir doch gerade anders beschlossen!)