Plenarprotokoll 16/178
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            18921 C
            18921 D
            18922 A
            18922 C
            18922 D
            18923 A
            18923 A
            18923 C
            18926 C
            18926 D
            18927 B
            18927 C
            18928 B
            18928 B
            18928 D
            18929 A
            18929 C
            Deutscher B
            Stenografisch
            178. Sitz
            Berlin, Mittwoch, den 2
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Jahresbe-
            richt der Bundesregierung zum Stand der
            deutschen Einheit 2008; weitere Fragen
            zur Kabinettsitzung
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaas Hübner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            W
            D
            W
            J
            W
            E
            W
            D
            W
            18919 B
            18920 A
            18920 B
            18920 B
            18920 D
            18921 B
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Uwe Barth (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            18923 C
            18923 D
            undestag
            er Bericht
            ung
            4. September 2008
            t :
            olfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            olfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            oachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . .
            olfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            rnst Kranz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            olfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            irk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            olfgang Tiefensee, Bundesminister
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            18924 A
            18924 B
            18924 C
            18925 A
            18925 A
            18925 C
            18925 D
            18926 A
            18926 B
            Hildegard Müller, Staatsministerin
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            18929 D
            II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            (Drucksache 16/10277) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 1
            Petra Pau (DIE LINKE)
            Bestätigung des Anfangsverdachts eines
            rechtsextrem motivierten Tötungsdeliktes
            im Fall des Tischlers B. T. am 22. Juli 2008
            in Templin und Gründe für die Nichtauf-
            nahme dieser Tat in die Statistik „Politisch
            motivierte Kriminalität – rechts“ für den
            Monat Juli 2008
            Antwort
            Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 6
            Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            Thematisierung der Bildung von Menschen
            mit Behinderungen auf dem am 22. Okto-
            ber 2008 stattfindenden Bildungsgipfel
            Antwort
            Andreas Storm, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 8
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gründe für den Strategiewechsel von tro-
            ckener Lagerung zur Nasslagerung des
            Atommülls in Asse II und in diese Ent-
            scheidung einbezogene Personen im Bun-
            desministerium für Bildung und For-
            schung
            Antwort
            Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            U
            D
            D
            J
            R
            M
            B
            Z
            m
            ü
            F
            A
            T
            Z
            B
            H
            B
            S
            U
            D
            D
            R
            U
            I
            K
            M
            W
            K
            E
            G
            g
            A
            G
            Z
            W
            H
            18930 A
            18930 B
            18930 C
            18931 B
            18931 B
            18932 B
            18932 C
            18933 C
            18933 D
            18934 A
            ndine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            örg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ainder Steenblock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 9
            ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            eitpunkt der Erstinformation des Bundes-
            inisteriums für Bildung und Forschung
            ber die radioaktive Kontamination der
            lüssigkeit im Salzstock Asse II
            ntwort
            homas Rachel, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            rigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ndine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ainder Steenblock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ndine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . .
            rmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 15
            olfgang Gehrcke (DIE LINKE)
            enntnis der Bundesregierung über die
            inbindung von 167 US-Militärberatern in
            eorgien in das militärische Vorgehen ge-
            enüber Südossetien
            ntwort
            ünter Gloser, Staatsminister für Europa
            usatzfragen
            olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            ellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            18934 C
            18934 D
            18935 A
            18935 C
            18935 D
            18936 B
            18936 B
            18937 A
            18937 B
            18937 C
            18937 D
            18938 A
            18938 C
            18938 D
            18939 A
            18939 D
            18939 D
            18940 B
            18940 B
            18940 D
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008 III
            Mündliche Frage 16
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
            Zusagen des NATO-Generalsekretärs bzw.
            des NATO-Rates an die georgische und ukrai-
            nische Regierung bezüglich einer Aufnahme
            in den Membership Action Plan der NATO
            Antwort
            Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . .
            Zusatzfragen
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Mündliche Fragen 25 und 26
            Dirk Niebel (FDP)
            Ausscheiden des Staatssekretärs im Bun-
            desministerium für Arbeit und Sozialord-
            nung Karl-Josef Wasserhövel wegen dessen
            Wechsels in das Amt des SPD-Bundes-
            geschäftsführers und finanzielle Konse-
            quenzen für den Steuerzahler
            Antwort
            Klaus Brandner, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 28
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ableitung einer Rechtspflicht für die Deut-
            sche Bahn AG aus Art. 5 der EG-Verord-
            nung 1371/2007 zur Ermöglichung der
            Fahrradmitnahme durch Umbau im Ein-
            satz befindlicher Fahrzeuge bzw. zur An-
            schaffung entsprechender Neufahrzeuge
            sowie diesbezügliche Haltung der DB AG
            Antwort
            Karin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 29
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Stand der vom Bundesministerium für Ver-
            kehr, Bau und Stadtentwicklung vorge-
            schlagenen Einrichtung einer Pilotstrecke
            zur Fahrradmitnahme im ICE
            Antwort
            Karin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            M
            D
            H
            d
            e
            u
            h
            A
            K
            Z
            D
            M
            D
            I
            l
            d
            M
            j
            S
            A
            K
            Z
            A
            B
            b
            O
            E
            E
            H
            W
            R
            U
            D
            J
            J
            H
            D
            G
            N
            18941 A
            18941 C
            18942 A
            18942 B
            18943 B
            18943 B
            18943 D
            18944 A
            ündliche Frage 30
            r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
            altung der Bundesregierung zum Erfor-
            ernis einer Kosten-Nutzen-Analyse bei
            inem Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals
            nd Vereinbarkeit mit der Bundeshaus-
            altsordnung
            ntwort
            arin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . .
            ündliche Frage 31
            r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
            m Jahr 1992 prognostizierte Transport-
            eistung des Sacrow-Paretzer-Kanals vor
            em Hintergrund der 2004 abgeschlossenen
            aßnahmen im Rahmen des Verkehrspro-
            ekts Deutsche Einheit 17 zur verbesserten
            chiffbarkeit von und nach Berlin
            ntwort
            arin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatztagesordnungspunkt 1:
            ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            ÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pakistan sta-
            ilisieren – Völkerrecht beachten
            mid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            lke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ans-Ulrich Klose (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            uprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            te Koczy (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. h. c. Gernot Erler, Staatsminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            ohannes Pflug (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ans Raidel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . .
            etlef Dzembritzki (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            ert Weisskirchen (Wiesloch)
            (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            18944 C
            18944 D
            18945 B
            18945 C
            18946 C
            18947 B
            18948 B
            18949 B
            18950 C
            18951 B
            18952 B
            18953 B
            18954 A
            18955 A
            18955 D
            18957 A
            18957 D
            IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Mündliche Frage 2
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE)
            Vorlage und Inhalt der überarbeiteten Fas-
            sung der Novelle der Honorarordnung für
            Architekten und Ingenieure
            Antwort
            Peter Hintze, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 3
            Mündliche Frage 3
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Völkerrechtliche Grundlage des Einsatzes
            deutscher Soldaten zur Befreiung eines
            französischen Segelschiffes aus der Hand
            von Piraten im Golf von Aden am 2. Sep-
            tember 2008
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 4
            Mündliche Frage 4
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Haltung der Bundesregierung zur geplan-
            ten faktischen Zusammenlegung von ISAF-
            Einheiten und Operation Enduring Freedom
            in Afghanistan sowie Ausdehnung des Ein-
            satzes von KSK-Soldaten über den Nord-
            osten Afghanistans hinaus entgegen bishe-
            riger Verlautbarungen
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 5
            Mündliche Frage 5
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Voraussichtliche Höhe und Laufzeit der Li-
            quiditätsdarlehen für den Gesundheits-
            fonds im Jahr 2009
            Antwort
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            C
            T
            g
            A
            A
            A
            M
            D
            E
            r
            n
            A
            H
            A
            M
            C
            A
            k
            t
            A
            H
            A
            M
            D
            S
            d
            D
            r
            A
            B
            A
            M
            P
            V
            A
            u
            g
            g
            A
            G
            18959 A
            18959 D
            18960 A
            18960 B
            18960 C
            nlage 6
            ündliche Frage 7
            ornelia Hirsch (DIE LINKE)
            ermin und Ort des geplanten Bildungs-
            ipfels
            ntwort
            ndreas Storm, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 7
            ündliche Frage 10
            r. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            rkenntnisse der Bundeskanzlerin aus ih-
            er Bildungsreise über die Situation Ler-
            ender mit Behinderungen
            ntwort
            ildegard Müller, Staatsministerin
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 8
            ündliche Frage 11
            ornelia Hirsch (DIE LINKE)
            uswahl und Zahl der von der Bundes-
            anzlerin auf ihrer Bildungsreise besuch-
            en Einrichtungen
            ntwort
            ildegard Müller, Staatsministerin
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 9
            ündliche Frage 12
            r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            uspendierung der stellvertretenden Re-
            aktionsleiterin der China-Redaktion der
            eutschen Welle vom Dienst laut Pressebe-
            icht
            ntwort
            ernd Neumann, Staatsminister
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 10
            ündliche Frage 13
            aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE)
            erantwortung der Konfliktparteien für die
            ufnahme der Kämpfe zwischen russischen
            nd georgischen Streitkräften am 7./8. Au-
            ust 2008 nach Auffassung der Bundesre-
            ierung
            ntwort
            ünter Gloser, Staatsminister für Europa . . .
            18960 D
            18961 A
            18961 B
            18961 C
            18961 C
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008 V
            Anlage 11
            Mündliche Frage 14
            Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE)
            Bereitschaft der Bundesregierung zur Un-
            terstützung der georgischen Regierung
            durch militärische Zusammenarbeit, insbe-
            sondere durch Waffenlieferungen, bilateral
            und im Rahmen von NATO-Programmen
            Antwort
            Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . .
            Anlage 12
            Mündliche Frage 17
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Aktuelle Erkenntnisse der Bundesregierung
            über die Verurteilung von 50 syrischen Kur-
            den durch ein syrisches Militärgericht we-
            gen Beteiligung an einer Demonstration im
            Jahr 2005 und Engagement von Bundes-
            regierung und EU in diesen Fällen und all-
            gemein für die Menschenrechte der syri-
            schen Kurden
            Antwort
            Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . .
            Anlage 13
            Mündliche Frage 18
            Veronika Bellmann (CDU/CSU)
            Mechanismus oder bankinterne Anwei-
            sung zur Auslösung der Swapzahlung der
            KfW Bankengruppe an die amerikanische
            Investmentbank Lehman Brothers sowie
            hierfür verantwortliche natürliche Person
            Antwort
            Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 14
            Mündliche Frage 19
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            Konsequenzen der Bundesregierung aus
            der mangelhaften Kontrolle der KfW Ban-
            kengruppe durch die zuständigen Bundes-
            minister Michael Glos und Peer Steinbrück
            Antwort
            Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            D
            A
            K
            a
            D
            h
            A
            N
            A
            M
            C
            K
            K
            f
            m
            A
            d
            A
            N
            A
            M
            C
            D
            a
            u
            Z
            g
            A
            N
            A
            M
            D
            V
            F
            r
            b
            U
            A
            N
            18961 D
            18962 B
            18962 C
            18963 A
            nlage 15
            ündliche Frage 20
            r. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
            uswirkungen der sich verschärfenden
            rise der internationalen Finanzmärkte
            uf den Bankensektor der Bundesrepublik
            eutschland und ihre öffentlichen Haus-
            alte, insbesondere den des Bundes
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 16
            ündliche Frage 21
            hristine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            onsequenzen aus der Überweisung der
            fW Bankengruppe an Lehman Brothers
            ür die Aufsicht der zuständigen Bundes-
            inisterien sowie etwaige Ausweitung dieser
            ufsicht auf die Bundesanstalt für Finanz-
            ienstleistungsaufsicht
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 17
            ündliche Frage 22
            hristine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            efinition von Berichtspflichten der KfW
            n das Bundesministerium der Finanzen
            nd deren regelmäßige Anwendung zum
            wecke einer Überprüfung der Beteili-
            ungsverhältnisse der KfW
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 18
            ündliche Frage 23
            r. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            orgesehenes Krisenmanagement für den
            all einer in Zahlungsschwierigkeiten ge-
            atenen, international agierenden Groß-
            ank mit Sitz innerhalb der Europäischen
            nion sowie daran beteiligte Institutionen
            ntwort
            icolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            18963 C
            18963 D
            18964 B
            18964 C
            VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008
            Anlage 19
            Mündliche Frage 24
            Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Anzahl der mit der Aufsicht der KfW Ban-
            kengruppe beschäftigten Personen im Bun-
            desministerium der Finanzen seit 2005
            Antwort
            Nicolette Kressl, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 20
            Mündliche Frage 27
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE)
            Anzahl der Erwerbstätigen mit Leistungs-
            bezug aus dem SGB II im Gesundheits-,
            Veterinär- und Sozialwesen in den Jahren
            2005, 2006 und 2007; Begründung für die
            chronische Unterfinanzierung des Gesund-
            heits- und Pflegesystems in diesem Zusam-
            menhang mit der Folge nicht angemessener
            Einkommen für Beschäftigte in vielen
            Krankenhäusern
            Frage 32
            istian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            ÜNEN)
            en der Bundesregierung zur
            g der Dieselrußemissionen von
            iffen und touristischen Fahrgast-
            uf Bundeswasserstraßen, insbe-
            uf dem Berliner Landwehrkanal;
            ng von Binnenschiffen entspre-
            m Schadstoffausstoß und Fahr-
            Innenstadtbereich bei hohem
            fausstoß
            , Parl. Staatssekretärin
            S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Fragen 33 und 34
            ann (DIE LINKE)
            er übermittelten Angaben an das
            ahrzeugregister des Kraftfahrt-
            tes bei Einbau eines Partikel-
            gssystems (PMS) in ein Fahr-
            . bei Ersatz eines fehlerhaften
            189
            18966 A
            Antwort
            Klaus Brandner, Parl. Staatssekretär
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            K
            18965 A
            ntwort
            arin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18966 D
            Anlage 21
            Mündliche
            Hans-Chr
            DIE GR
            Maßnahm
            Minderun
            Binnensch
            schiffen a
            sondere a
            Besteueru
            chend de
            verbote im
            Schadstof
            Antwort
            Karin Roth
            BMVB
            Anlage 22
            Mündliche
            Lutz Heilm
            Umfang d
            Zentrale F
            Bundesam
            minderun
            zeug bzw
            PMS
            64 D
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008 18919
            (A) )
            (B) )
            178. Sitz
            Berlin, Mittwoch, den 2
            Beginn: 13.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008 18959
        (A) )
        (B) )
        derzeit noch nicht übersehen.Voßhoff, Andrea Astrid CDU/CSU 24.09.2008
        rentenentwurfes mit den Fachverbänden und mit den
        Bundesländern geplant. Die Bundesregierung strebt ei-
        nen Kabinettsbeschluss bis Ende 2008 an. Wann das
        Bundesratsverfahren abgeschlossen sein wird, lässt sich
        Stünker, Joachim SPD 24.09.2008
        Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.09.2008
        Anlage 1
        Liste der entschuldigt
        *
        **
        A
        d
        A
        (
        u
        w
        v
        L
        M
        g
        c
        r
        e
        d
        w
        D
        d
        N
        s
        e
        E
        2
        B
        m
        p
        r
        s
        f
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Beck (Reutlingen),
        Ernst-Reinhard
        CDU/CSU 24.09.2008*
        Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 24.09.2008
        Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 24.09.2008
        Dr. Dressel, Carl-
        Christian
        SPD 24.09.2008
        Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 24.09.2008
        Grindel, Reinhard CDU/CSU 24.09.2008
        Hänsel, Heike DIE LINKE 24.09.2008
        Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.09.2008
        Klug, Astrid SPD 24.09.2008
        Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.09.2008
        Lenke, Ina FDP 24.09.2008
        Leutheusser-
        Schnarrenberger,
        Sabine
        FDP 24.09.2008
        Link (Heilbronn),
        Michael
        FDP 24.09.2008**
        Manzewski, Dirk SPD 24.09.2008
        Möller, Kornelia DIE LINKE 24.09.2008
        Roth (Augsburg),
        Claudia
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.09.2008
        Schauerte, Hartmut CDU/CSU 24.09.2008
        Schily, Otto SPD 24.09.2008
        Schmidt (Nürnberg),
        Renate
        SPD 24.09.2008
        Staffelt, Grietje BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        24.09.2008
        W
        Z
        A
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        en Abgeordneten
        für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung der NATO
        für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung der OSZE
        nlage 2
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der
        bgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE)
        Drucksache 16/10277, Frage 2):
        Wann wird die Bundesregierung eine überarbeitete Fas-
        sung der Novelle der Honorarordnung für Architekten und In-
        genieure vorlegen, und wie wird sich darin die von den Be-
        rufsständen geäußerte Kritik wiederfinden?
        Das federführende Bundesministerium für Wirtschaft
        nd Technologie hat im Februar 2008 einen ersten Ent-
        urf für die 6. HOAI-Novelle vorgelegt. Damit sollten die
        erbindlichen Regelungen der HOAI auf die planerischen
        eistungsphasen beschränkt und erheblich erweiterte
        öglichkeiten für einzelvertragliche Honorarlösungen
        eschaffen werden. Ziel war eine deutliche Vereinfa-
        hung und Verschlankung der HOAI sowie eine Annähe-
        ung der bauplanerischen Praxis an internationale und
        uropäische Standards. Infolge der erheblichen Kritik an
        iesem Konzept hat das BMWi diesen ersten Entwurf
        eitgehend im Sinne der geltenden HOAI umgearbeitet.
        erzeit wird die neue Fassung des Entwurfes innerhalb
        er Bundesregierung unter den Ressorts abgestimmt.
        ach Abschluss des Abstimmungsprozesses (voraus-
        ichtlich im Oktober 2008) soll der Referentenentwurf
        rneut vorgelegt werden. Die Überarbeitung des ersten
        ntwurfes beruht auf den in der Anhörung am 9. April
        008 sowie in zahlreichen schriftlichen und mündlichen
        eiträgen vorgetragenen Argumenten und Stellungnah-
        en des Berufstandes, der Wissenschaft und aus dem
        olitischen Raum. Diese vorwiegend kritischen Äuße-
        ungen wurden unter Beachtung des geltenden Rechts
        oweit möglich umgesetzt. Nach dem Abschluss der lau-
        enden Ressortabstimmung ist die Erörterung des Refe-
        ieczorek-Zeul,
        Heidemarie
        SPD 24.09.2008
        eil, Martin FDP 24.09.2008
        bgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        18960 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008
        (A) )
        (B) )
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage
        des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/10277, Frage 3):
        Auf welcher völkerrechtlichen Grundlage erfolgte der Ein-
        satz deutscher Soldaten – wie vom französischen Staatspräsi-
        denten Nicolas Sarkozy bestätigt – im Rahmen der Befrei-
        ungsaktion eines französischen Segelschiffes aus der Hand
        von Piraten im Golf von Aden am 2. September 2008?
        Ein Flugzeug der deutschen Marine vom Typ P-3C-
        ORION, welches im Rahmen der Operation „Enduring
        Freedom“ (OEF) in der Region eingesetzt ist, führte im
        Zusammenhang mit der Entführung einer französischen
        Jacht vor der Küste Somalias mehrere Aufklärungsflüge
        durch. Um französische Stellen auf deren Anfrage hin
        bei der Erstellung eines Luftlagebildes zu unterstützen,
        wurde die ORION zeitweise aus dem OEF-Verband he-
        rausgelöst. Die Aufklärungsflüge über der Hohen See
        waren völkerrechtlich im Einklang mit dem internationa-
        len Luftrecht, das für die Hohe See die Freiheit des
        Überflugs vorsieht.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage
        des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/10277, Frage 4):
        Wie bewertet die Bundesregierung, dass in Afghanistan
        die ISAF-Einheiten unter anderem der Bundeswehr faktisch
        mit dem Anti-Terror-Einsatz Operation Enduring Freedom
        (OEF) vereint werden sollen, indem der ISAF-Kommandeur
        David McKiernan aus den USA etwa im Oktober 2008 zu-
        sätzlich das Kommando über alle US-Kräfte in Afghanistan
        – also auch in der OEF – übernehmen soll (Spiegel Online
        vom 6. September 2008), und werden KSK-Soldaten der Bun-
        deswehr außer im Nordosten Afghanistans – etwa zur Jagd
        unter anderem auf den dortigen Taliban-Kommandeur Mullah
        Salam (Der Spiegel a. a. O.) – auch in anderen Landesregio-
        nen eingesetzt, etwa entgegen der einstigen Ankündigung des
        Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, seit-
        her wieder im umkämpften Süden Afghanistans?
        Die USA beabsichtigen ab Anfang Oktober 2008 die
        nationale Führungsstruktur der amerikanischen Streit-
        kräfte in Afghanistan anzupassen. Es ist vorgesehen, die
        Aufgabe des nationalen Befehlshabers in Afghanistan,
        die gegenwärtig vom COM Regional Command East
        (ISAF) wahrgenommen wird, auf den COM ISAF zu
        übertragen. Ziel dieser Umstrukturierung ist es, eine bes-
        sere Koordination der amerikanischen Ausbildungs-
        anstrengungen für die Afghanische Armee (ANA) einer-
        seits und des unterstützenden Einsatzes von ISAF
        andererseits zu erreichen. Eine Verschmelzung der bei-
        den Missionen ISAF und OEF ist von amerikanischer
        Seite ausdrücklich nicht beabsichtigt. Die USA beab-
        sichtigen daher nicht die Unterstellung der eigenen Spe-
        zialkräfte, die im Rahmen von Counter Terrorism (CT)
        eingesetzt werden, unter COMISAF. CT-Operationen in
        Afghanistan verbleiben weiter unter dem direkten Kom-
        mando des USCENTCOM. Die Bundesregierung be-
        grüßt diesen Ansatz in dem Verständnis, dass hierdurch
        e
        A
        d
        s
        A
        d
        F
        N
        (
        d
        H
        (
        s
        w
        V
        R
        z
        k
        S
        W
        ß
        d
        d
        g
        (
        h
        s
        A
        d
        d
        (
        c
        s
        d
        A
        d
        A
        c
        (C
        (D
        ine verbesserte Koordination für die Ausbildung der
        NA durch USA/ISAF ermöglicht wird. Zum Einsatz
        es KSK verweise ich auf die Unterrichtung in den ent-
        prechenden Gremien.
        nlage 5
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Marion Caspers-Merk auf die
        rage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜND-
        IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/10277, Frage 5):
        Mit wie hohen Liquiditätsdarlehen für den Gesundheits-
        fonds und welcher Laufzeit rechnet die Bundesregierung im
        Jahr 2009 (bitte nach Quartalen aufschlüsseln)?
        Nach § 271 Abs. 3 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch
        SGB V) gewährt der Bund dem Gesundheitsfonds ab
        em Jahr 2009 unverzinsliche Liquiditätsdarlehen in
        öhe der fehlenden Mittel, wenn die Liquiditätsreserve
        noch) nicht ausreicht, um unterjährige Einnahme-
        chwankungen auszugleichen und die monatlichen Zu-
        eisungen an die Krankenkassen zu gewährleisten. Zur
        ermeidung eines Darlehens können auch – wie in der
        entenversicherung – die monatlichen Raten des Bundes-
        uschusses vorgezogen werden. Wird von dieser Möglich-
        eit Gebrauch gemacht, so könnten nach derzeit groben
        chätzungen im Spätsommer/Herbst 2009 für einige
        ochen kurzfristige Liquiditätsdarlehen in einer Grö-
        enordnung von insgesamt bis zu 1 Milliarde Euro für
        en Gesundheitsfonds erforderlich werden. Diese Liqui-
        itätshilfe könnte vom Gesundheitsfonds wegen des so-
        enannten Weihnachtsgeldeffekts, der im vierten Quartal
        November und Dezember) regelmäßig zu deutlich hö-
        eren Beitragseinnahmen führt, voraussichtlich noch im
        elben Jahr zurückgezahlt werden.
        nlage 6
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage
        er Abgeordneten Cornelia Hirsch (DIE LINKE)
        Drucksache 16/10277, Frage 7):
        Wann (bitte Datum und Uhrzeit angeben) und wo (bitte
        Straße, Hausnummer und Ort angeben) findet der sogenannte
        Bildungsgipfel der Bundeskanzlerin statt?
        Das Treffen der Bundeskanzlerin mit den Regierungs-
        hefs der Länder findet am 22. Oktober 2008 in Dresden
        tatt. Einzelheiten zu Ort und genauem Zeitpunkt wer-
        en rechtzeitig bekannt gegeben.
        nlage 7
        Antwort
        er Staatsministerin Hildegard Müller auf die Frage des
        bgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksa-
        he 16/10277, Frage 10):
        Welche Erkenntnisse hat die Bundeskanzlerin Dr. Angela
        Merkel auf ihrer Bildungsreise über die Situation Lernender
        mit Behinderung gewonnen?
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008 18961
        (A) )
        (B) )
        Ziel der Bildungsreise von Bundeskanzlerin
        Dr. Angela Merkel ist, sich über alle Bildungsbereiche
        hinweg – von der frühkindlichen Bildung über Schule,
        berufliche Ausbildung, Hochschulbildung bis zur Wei-
        terbildung – insbesondere im Gespräch mit den Akteu-
        ren vor Ort ein Bild von aktuellen Entwicklungen im
        deutschen Bildungssystem zu machen. Dazu wurden
        verschiedene Bildungseinrichtungen aus allen Bildungs-
        bereichen in unterschiedlichen Regionen ausgewählt.
        Die ausgewählten Bildungseinrichtungen verfügen je-
        weils über innovative pädagogische und bildungspoliti-
        sche Ansätze, die Vorbildcharakter und Signalwirkung
        für die Reform des Bildungssystems haben. Die Bundes-
        kanzlerin hat im Rahmen ihrer Bildungsreise vielfältige
        Eindrücke von den besuchten und im Einzelnen sehr un-
        terschiedlichen Bildungseinrichtungen gewonnen. Be-
        sonders beeindruckt war sie von Konzepten individueller
        Förderung und dem hohen persönlichen Engagement,
        mit denen Erzieher, Lehrer und Ausbilder mit jungen
        Menschen arbeiten. Die Erfahrungen aus den einzelnen
        Besuchen werden in der Vorbereitung des Bildungsgip-
        fels der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der
        Länder am 22. Oktober einfließen.
        Anlage 8
        Antwort
        der Staatsministerin Hildegard Müller auf die Frage der
        Abgeordneten Cornelia Hirsch (DIE LINKE) (Druck-
        sache 16/10277, Frage 11):
        Wie begründet die Bundesregierung die Auswahl und Zahl
        der ausgesuchten Einrichtungen auf der Bildungsreise der
        Bundeskanzlerin vor dem Hintergrund, dass diese sich „ein
        umfassendes Bild vom Stand des deutschen Bildungssystems“
        machen möchte?
        Ziel der Bildungsreise von Bundeskanzlerin Dr. Angela
        Merkel ist, sich über alle Bildungsbereiche hinweg – von
        der frühkindlichen Bildung über Schule, berufliche Aus-
        bildung, Hochschulbildung bis zur Weiterbildung – ins-
        besondere im Gespräch mit den Akteuren vor Ort ein
        Bild von aktuellen Entwicklungen im deutschen Bil-
        dungssystem und den Herausforderungen an die jeweili-
        gen Bildungseinrichtungen zu machen. Dazu wurden
        verschiedene Bildungseinrichtungen aus allen Bildungs-
        bereichen in unterschiedlichen Regionen ausgewählt.
        Die ausgewählten Bildungseinrichtungen verfügen je-
        weils über innovative pädagogische und bildungspoliti-
        sche Ansätze, die Vorbildcharakter und Signalwirkung
        für die Reform des Bildungssystems haben.
        Anlage 9
        Antwort
        des Staatsministers Bernd Neumann auf die Frage der
        Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) (Druck-
        sache 16/10277, Frage 12):
        Trifft es zu, dass die Redakteurin Z. D. als stellvertretende
        Redaktionsleiterin der China-Redaktion der Deutschen Welle
        vom Dienst suspendiert wurde, und, wenn ja, aus welchen
        Gründen wurde sie suspendiert (Junge Welt vom 11. Septem-
        ber 2008)?
        P
        a
        b
        m
        d
        ü
        s
        d
        A
        d
        g
        s
        K
        s
        l
        m
        c
        l
        m
        h
        a
        z
        c
        1
        g
        c
        g
        A
        d
        g
        (
        s
        s
        a
        R
        d
        R
        d
        d
        N
        s
        s
        (C
        (D
        Die Deutsche Welle ist ein ARD-Sender, der volle
        rogrammhoheit für sich beanspruchen kann; dazu zählt
        uch die Eigenverantwortung zum Einsatz seiner Mitar-
        eiterinnen und Mitarbeiter. Wie die Deutsche Welle
        itteilt, ist die Redakteurin nicht vom Dienst suspen-
        iert. Die Intendanz ist gemeinsam mit der Redakteurin
        bereingekommen, dass diese bis zur Klärung der gegen
        ie erhobenen Vorwürfe ihre Moderatoren-Tätigkeit in
        er China-Redaktion der DW nicht wahrnimmt.
        nlage 10
        Antwort
        es Staatsministers Günter Gloser auf die Frage des Ab-
        eordneten Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) (Druck-
        ache 16/10277, Frage 13):
        Welche Konfliktpartei war nach derzeitigem Kenntnis-
        stand der Bundesregierung für die Aufnahme der Kämpfe zwi-
        schen russischen und georgischen Streitkräften am 7./8. Au-
        gust 2008 verantwortlich?
        Seit Ausbruch des Konflikts beschuldigen sich beide
        onfliktparteien, Russland und Georgien, jeweils gegen-
        eitig, die Gewalteskalation am 7./8. August 2008 ausge-
        öst zu haben. Es ist der Bundesregierung derzeit nicht
        öglich, ein abschließendes Urteil über die tatsächli-
        hen Vorgänge und die damit verbundenen Verantwort-
        ichkeiten der Konfliktparteien abzugeben. Der Bundes-
        inister des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier,
        at deshalb mehrfach betont, dass der Klärung der Ver-
        ntwortlichkeiten am Konfliktausbruch hohe Bedeutung
        ukommt, und eine unabhängige internationale Untersu-
        hung dieser Frage gefordert. Der Allgemeine Rat vom
        5. September 2008 hat dies in seinen Schlussfolgerun-
        en ausdrücklich unterstützt. Georgien begrüßt eine sol-
        he Untersuchung, Russland hat sich bisher nicht dage-
        en ausgesprochen.
        nlage 11
        Antwort
        es Staatsministers Günter Gloser auf die Frage des Ab-
        eordneten Dr. Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE)
        Drucksache 16/10277, Frage 14):
        Ist die Bundesregierung bereit, die georgische Regierung
        durch Waffenlieferungen und andere Formen der militärischen
        Zusammenarbeit, insbesondere Ausbildungsprogramme, bila-
        teral und im Rahmen von NATO-Programmen zu unterstüt-
        zen?
        Der Sonderrat der NATO am 19. August 2008 hat be-
        chlossen, Georgien humanitär und technisch zu unter-
        tützen. Militärische Unterstützung erfolgt nur im für
        lle Partnership-for-Peace-Partner üblichen Rahmen.
        üstungsexporte nimmt die NATO nicht direkt vor,
        iese erfolgen gegebenenfalls auf bilateraler Basis. Die
        üstungsexportpolitik der Bundesregierung ist gemäß
        en politischen Grundsätzen der Bundesregierung und
        es EU-Verhaltenskodex restriktiv. Da Georgien kein
        ATO-Land, EU-Mitgliedstaat oder NATO-gleichge-
        telltes Land ist, ist der Export von Kriegswaffen ent-
        prechend den Politischen Grundsätzen nur im Einzelfall
        18962 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008
        (A) )
        (B) )
        ausnahmsweise genehmigungsfähig. Auch für sonstige
        Rüstungsgüter gilt eine restriktive Grundlinie gegenüber
        Georgien und das Prinzip der Einzelfallprüfung.
        Bei der Prüfung von zukünftigen Anträgen zum Ex-
        port von Kriegswaffen oder sonstigen Rüstungsgütern
        nach Georgien sind angesichts der derzeitigen Lage in
        Georgien, die durch einen noch brüchigen Waffenstill-
        stand und innere Spannungen gekennzeichnet ist, insbe-
        sondere die EU-Verhaltenskodexkriterien „regionale Sta-
        bilität“ und „innere Lage“ von besonderer Relevanz. Der
        EU-Verhaltenskodex ist für alle EU-Mitgliedstaaten
        politisch verbindlich.
        Anlage 12
        Antwort
        des Staatsministers Günter Gloser auf die Frage des Ab-
        geordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        NEN) (Drucksache 16/10277, Frage 17):
        Welche aktuellen Erkenntnisse hat die Bundesregierung zu
        der Verurteilung der 50 syrischen Kurden durch ein syrisches
        Militärgericht wegen der Beteiligung an einer Demonstration
        im Jahr 2005, und in welcher Weise haben sich die Bundesre-
        gierung und die EU in diesen Fällen und allgemein für die
        Menschenrechte der syrischen Kurden engagiert (vor dem
        Hintergrund meiner schriftlichen Frage 4 auf Bundestags-
        drucksache 16/10215 an die Bundesregierung)?
        Das Militärgericht Damaskus hat am 14. September
        2008 eine Gruppe von 50 syrischen Kurden aufgrund
        von Art. 307 des syrischen Strafgesetzes, der Provoka-
        tionen religiös oder rassistisch motivierter Unruhen bzw.
        konfessioneller oder ethnischer Konflikte unter Strafe
        stellt, zu Haftstrafen von sechs Monaten, teilweise redu-
        ziert auf vier Monate, verurteilt. Die Berufungsfrist
        wurde auf einen Monat festgelegt. Die Betroffenen hat-
        ten am 5. Juni 2005 an einer Protestdemonstration im
        nordostsyrischen Qamischli im Anschluss an die Ermor-
        dung des kurdischen Geistlichen Scheich Muhammad
        Mashuq Khaznawi teilgenommen, bei der es zu gewalt-
        samen Ausschreitungen gekommen war. Das Gerichts-
        verfahren wurde von Mitarbeitern der Deutschen Bot-
        schaft Damaskus in enger Koordinierung mit weiteren
        EU-Diplomaten beobachtet. Die Deutsche Botschaft
        steht mit den Anwälten der Verteidigung und mit kurdi-
        schen Menschenrechtsaktivisten in regelmäßigem Kon-
        takt.
        Die Bundesregierung fordert bei allen hochrangigen
        Gesprächen die Verbesserung der Menschenrechtslage in
        Syrien nachdrücklich ein. Zu Einzelfällen demarchiert
        die Bundesregierung bilateral oder im europäischen Rah-
        men bei der syrischen Regierung. Aufgrund der Einschät-
        zung, dass öffentlicher Druck auf die syrische Regierung
        häufig zu verstärkten Repressionen führt, finden diese
        Demarchen in der Regel vertraulich statt. Im Rahmen der
        Beobachtung der Menschenrechtslage im Allgemeinen
        verfolgt die Bundesregierung auch die Situation von Kur-
        den in Syrien aufmerksam. Die Beobachtung der Lage
        der in Syrien ansässigen Kurden gehört zu den Prioritäten
        d
        D
        R
        D
        d
        S
        d
        w
        A
        t
        d
        A
        d
        d
        (
        m
        K
        s
        c
        B
        k
        s
        d
        B
        le
        t
        m
        G
        w
        r
        1
        a
        d
        t
        V
        d
        f
        B
        s
        d
        t
        B
        s
        (C
        (D
        er Menschenrechtsarbeit der lokalen EU-Botschaften in
        amaskus. Dies spiegelt sich im unter deutscher EU-
        atspräsidentschaft 2007 erstellten Arbeitsplan wieder.
        ie Einforderung einer umfassenden Berücksichtigung
        er kulturellen Rechte von Kurden und der Lösung der
        taatsangehörigkeitsfrage aller in Syrien ansässigen Kur-
        en gegenüber der syrischen Regierung erfolgt unter Ver-
        eis auf Art. 24 (Recht auf Staatsangehörigkeit) und
        rt. 27 (kulturelle Rechte von Minderheiten) des Interna-
        ionalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte,
        em Syrien 1969 beigetreten ist.
        nlage 13
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        er Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU)
        Drucksache 16/10277, Frage 18):
        Durch welchen Mechanismus bzw. welche bankinterne
        Anweisung erfolgte nach Kenntissen der Bundesregierung die
        SWAP-Zahlung vom Montag, dem 15. September 2008 von
        der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau Banken-
        gruppe (KfW) an die amerikanische Investmentbank Lehman
        Brothers in Höhe von 300 Millionen Euro, und welche natür-
        liche Person trägt die Verantwortung dafür?
        Die Verantwortung für die Geschäftsführung und Ver-
        ögensverwaltung der Anstalt liegt beim Vorstand der
        fW. Dies beinhaltet auch die Verpflichtung des Vor-
        tands, geeignete Maßnahmen zur Steuerung, Überwa-
        hung und Kontrolle von Risiken zu treffen. Auch der
        undesrechnungshof stellte in seinem Bericht zum Risi-
        omanagement vom 23. Juli 2007 fest: „Die uneinge-
        chränkte Verantwortung für das Risikomanagement bei
        er KfW liegt beim Vorstand.“
        Die Handhabung der Swaptransaktion mit Lehman
        rothers hat neben fachlichen Fehleinschätzungen grund-
        gende Schwächen in der Aufbau- und Ablauforganisa-
        ion der KfW sowie strukturelle Defizite im Risiko-
        anagement offenbart.
        Der Vorstand unterliegt im Hinblick auf die laufende
        eschäftstätigkeit und Vermögensverwaltung der Über-
        achung durch den pluralistisch besetzten Verwaltungs-
        at. Der Verwaltungsrat hat sich in seiner Sitzung am
        8. September 2008 intensiv mit dem Vorfall befasst und
        uf Vorschlag des Vorstandsvorsitzenden beschlossen,
        ie beiden zuständigen Vorstandsmitglieder mit sofor-
        iger Wirkung von ihren Aufgaben zu entbinden. Die
        orgänge werden sowohl unternehmensintern als auch
        urch externe Prüfer weiter aufgeklärt.
        Die KfW wird als bundesunmittelbare Anstalt des öf-
        entlichen Rechts vom BMF im Benehmen mit dem
        MWi beaufsichtigt. Ziel der Aufsicht ist es, den Ge-
        chäftsbetrieb der Anstalt im Einklang mit den Gesetzen,
        er Satzung sowie den sonstigen Bestimmungen zu hal-
        en (Rechtsaufsicht). Die Durchführung von konkreten
        ankgeschäften durch die KfW gehört nicht zur Auf-
        icht nach § 12 KfW-Gesetz.
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008 18963
        (A) )
        (B) )
        Anlage 14
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/10277, Frage 19):
        Welche finanziellen, politischen und personellen Konse-
        quenzen zieht die Bundesregierung aus der mangelhaften
        Kontrolle der KfW Bankengruppe durch die zuständigen Bun-
        desminister der Finanzen, Peer Steinbrück, und für Wirtschaft
        und Technologie, Michael Glos?
        Die Verantwortung für die Geschäftsführung und Ver-
        mögensverwaltung der Anstalt liegt beim Vorstand der
        KfW. Dies beinhaltet auch die Verpflichtung des Vor-
        stands, geeignete Maßnahmen zur Steuerung, Überwa-
        chung und Kontrolle von Risiken zu treffen. Auch der
        Bundesrechnungshof stellte in seinem Bericht zum Risi-
        komanagement vom 23. Juli 2007 fest: „Die uneinge-
        schränkte Verantwortung für das Risikomanagement bei
        der KfW liegt beim Vorstand.“
        Der Vorstand unterliegt im Hinblick auf die laufende
        Geschäftstätigkeit und Vermögensverwaltung der Über-
        wachung durch den pluralistisch besetzten Verwaltungs-
        rat.
        Die KfW wird als bundesunmittelbare Anstalt des öf-
        fentlichen Rechts vom BMF im Benehmen mit dem
        BMWi beaufsichtigt. Ziel der Aufsicht ist es, den Ge-
        schäftsbetrieb der Anstalt im Einklang mit den Gesetzen,
        der Satzung sowie den sonstigen Bestimmungen zu hal-
        ten (Rechtsaufsicht). Die Durchführung von konkreten
        Bankgeschäften durch die KfW gehört nicht zur Auf-
        sicht nach § 12 KfW-Gesetz.
        Der BRH befand in seinem Bericht zum Risikoma-
        nagement der KfW die Risikoüberwachungssysteme der
        KfW und ihrer Töchter als „grundsätzlich geeignet, eine
        ganzheitliche Risikobetrachtung sicherzustellen“. Auch
        die Wirtschaftsprüfer der KfW sahen keine gravierenden
        Probleme. Es gab somit für den Verwaltungsrat der KfW
        und die Rechtsaufsicht keine Hinweise, an der Risiko-
        steuerung der KfW grundsätzlich zu zweifeln.
        Bei der Ausführung einer Überweisung an die bereits
        zahlungsunfähige Bank Lehman Brothers haben sich
        aber gravierende Defizite im Risikomanagement der
        KfW offenbart. Der Verwaltungsrat hat sich in seiner
        Sitzung am 18. September 2008 intensiv mit dem Vorfall
        befasst und auf Vorschlag des Vorstandsvorsitzenden be-
        schlossen, die beiden zuständigen Vorstandsmitglieder
        mit sofortiger Wirkung von ihren Aufgaben zu entbin-
        den. Die Vorgänge werden sowohl unternehmensintern
        als auch durch externe Prüfer weiter aufgeklärt.
        Anlage 15
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/10277, Frage 20):
        Welche Auswirkungen hat die sich verschärfende Krise
        der internationalen Finanzmärkte auf den Bankensektor der
        s
        s
        l
        w
        k
        g
        1
        d
        v
        b
        L
        d
        d
        d
        g
        k
        b
        2
        4
        s
        n
        A
        d
        d
        G
        m
        K
        s
        c
        G
        w
        r
        f
        B
        s
        d
        t
        r
        –
        (C
        (D
        Bundesrepublik Deutschland und ihre öffentlichen Haushalte,
        insbesondere auf den des Bundes?
        Wie die jüngsten Ereignisse auf dem US-amerikani-
        chen Finanzmarkt zeigen, ist das Marktumfeld weiter
        chwierig. Dabei kann der deutsche Bankensektor nicht
        osgelöst von internationalen Entwicklungen betrachtet
        erden. Das Einschreiten von Regierungen, Notenban-
        en und Aufsichtsbehörden in der Finanzkrise hat bisher
        ut funktioniert und die Märkte stabilisiert – auch am
        9. September 2008. Die Bundesanstalt für Finanz-
        ienstleistungsaufsicht hat mit einem Verbot von Leer-
        erkäufen in Aktien führender Unternehmen der Finanz-
        ranche ebenfalls sofort reagiert. Mit der unerwarteten
        änge und Schwere der Finanzmarktkrise bleiben aber
        ie Risiken erhöht. Die Risiken werden weiter genau
        urch die Bankenaufsicht beobachtet. Die Ertragslage
        er Banken wird dabei auch im Jahre 2008 deutlich an-
        espannt sein. Den Auswirkungen auf das Steuerauf-
        ommen bei den öffentlichen Haushalten hat der Ar-
        eitskreis „Steuerschätzungen“ in seiner Sitzung im Mai
        008 Rechnung getragen. In seiner nächsten Sitzung am
        ./5. November 2008 wird der Arbeitskreis diese An-
        ätze im Lichte der aktuellen Entwicklungen auf den Fi-
        anzmärkten überprüfen.
        nlage 16
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        er Abgeordneten Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 16/10277, Frage 21):
        Welche strukturellen Konsequenzen plant die Bundesregie-
        rung aus der Millionenüberweisung der Kreditanstalt für Wie-
        deraufbau Bankengruppe an die mittlerweile insolvente US-
        Bank Lehman Brothers bezüglich des Risikomanagements in-
        nerhalb der KfW und bezüglich der Aufsicht vom Bundes-
        minsterium der Finanzen und vom Bundesministerium für
        Wirtschaft und Technologie über die KfW, und plant die Bun-
        desregierung, die KfW künftig durch die Bundesanstalt für
        Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit beaufsichtigen zu
        lassen?
        Die Verantwortung für die Geschäftsführung und Ver-
        ögensverwaltung der Anstalt liegt beim Vorstand der
        fW. Dies beinhaltet auch die Verpflichtung des Vor-
        tands, geeignete Maßnahmen zur Steuerung, Überwa-
        hung und Kontrolle von Risiken zu treffen.
        Der Vorstand unterliegt im Hinblick auf die laufende
        eschäftstätigkeit und Vermögensverwaltung der Über-
        achung durch den pluralistisch besetzten Verwaltungs-
        at.
        Die KfW wird als bundesunmittelbare Anstalt des öf-
        entlichen Rechts vom BMF im Benehmen mit dem
        MWi beaufsichtigt. Ziel der Aufsicht ist es, den Ge-
        chäftsbetrieb der Anstalt im Einklang mit den Gesetzen,
        er Satzung sowie den sonstigen Bestimmungen zu hal-
        en (Rechtsaufsicht). Der BMF hat keine Fachaufsicht.
        Grundsätzlich wären folgende strukturellen Verände-
        ungen denkbar:
        Deutliche Verkleinerung des derzeit aus 37 Mitglie-
        dern bestehenden Verwaltungsrates, um das Überwa-
        18964 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008
        (A) )
        (B) )
        chungsorgan handlungsfähiger und effizienter zu ma-
        chen.
        – Unterstellung der KfW unter das KWG und damit
        Beaufsichtigung durch die BaFin bzw. Bundesbank.
        Die KfW wendet bereits heute die meisten Vorschrif-
        ten des KWG entsprechend an. Der Entscheidung einer
        Unterstellung der KfW unter das KWG sollte eine einge-
        hende Untersuchung vorangehen, welche konkreten
        Auswirkungen damit verbunden wären. Eine Unterstel-
        lung der KfW unter das KWG oder – alternativ – die
        verbindliche Anwendung von Vorschriften des KWG
        durch die KfW kommt insoweit in Betracht, wie sicher-
        gestellt ist, dass
        – die gesetzlichen Aufgaben der KfW, insbesondere die
        Durchführung von Förderaufgaben und sonstigen Auf-
        gaben im staatlichen Auftrag (Zuweisungsgeschäfte),
        ohne Beeinträchtigung wahrgenommen werden kön-
        nen (gegebenenfalls Prüfung, ob KfW-spezifische
        Ausnahmen denkbar sind),
        – die Vereinbarkeit mit europarechtlichen Vorschriften
        gewahrt ist (gemäß EU-Bankenrichtlinie ist KfW von
        der Bankenaufsicht ausgenommen).
        Anlage 17
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        der Abgeordneten Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 16/10277, Frage 22):
        Hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Rah-
        men seiner Aufsicht über die KfW Berichtspflichten der KfW
        an das BMF definiert, und, falls ja, wurden diese regelmäßig
        angewendet und wurde so eine regelmäßige Überprüfung der
        Beteiligungsverhältnisse der KfW durch das BMF sicherge-
        stellt?
        Die Aufsicht über die KfW wird vom BMF im Be-
        nehmen mit dem BMWi ausgeübt. Im Rahmen der lang-
        jährigen Aufsichtspraxis bestehen regelmäßige Berichts-
        pflichten der KfW gegenüber der Aufsicht. Ergänzend
        zur Prüfung des Bundesrechnungshofes aus dem Jahr
        2005 über die Ausübung der Aufsicht der Bundesregie-
        rung über die KfW wurde ein „Leitfaden zur Ausübung
        der Aufsicht über die KfW“ im Juli 2005 erstellt. Hierzu
        zählen beispielsweise die Übersendung des Jahresab-
        schlussberichts, des Lageberichts, des Konzernabschlusses
        und des Konzernlageberichts einschließlich der Prüfungs-
        berichte der Wirtschaftsprüfer. Darüber hinaus stellt die
        KfW quartalsweise Berichte des Vorstandes über die Ge-
        schäfts-, Bilanz- und Ertragsentwicklung sowie einen
        Risikobericht zur Verfügung. Diese Berichte umfassen
        die KfW im Einzelabschluss und die KfW-Banken-
        gruppe in der Konzernbetrachtung, schließen also die
        Beteiligungen der KfW ein. Diese Berichte werden auch
        regelmäßig dem Überwachungsorgan der KfW, dem
        Verwaltungsrat, zugeleitet.
        Darüber hinaus finden laufend umfangreiche persön-
        liche Kontakte und Unterrichtungen statt.
        A
        d
        d
        D
        e
        E
        Z
        a
        d
        a
        G
        i
        F
        d
        e
        I
        d
        d
        f
        A
        d
        d
        D
        a
        V
        (
        s
        H
        s
        r
        2
        R
        e
        t
        b
        w
        A
        d
        d
        (
        (C
        (D
        nlage 18
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        es Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 16/10277, Frage 23):
        Wie würde nach Ansicht der Bundesregierung das Krisen-
        management aussehen für den Fall, dass eine große, grenz-
        überschreitend tätige Geschäftsbank mit Sitz innerhalb der
        Europäischen Union in Zahlungsschwierigkeiten geraten
        würde, und welche Institutionen wären daran von deutscher
        und EU-Seite aus beteiligt?
        Das Krisenmanagement bei Zahlungsschwierigkeiten
        iner grenzüberschreitend tätigen Bank mit Sitz in der
        U ist zunächst Aufgabe der Bankenaufsicht und der
        entralbank des Staates, in dem die betroffene Bank be-
        ufsichtigt wird. Für den Fall einer grenzüberschreiten-
        en Krise sind europaweit Gruppen eingerichtet worden,
        n denen das zuständige Ministerium beteiligt ist. Diese
        ruppen dienen als Ansprechpartner im Krisenfall. Die
        n ihnen vertretenen Stellen haben sich verpflichtet, im
        all einer grenzüberschreitenden Krise umgehend mit
        en betroffenen EU-Staaten Kontakt aufzunehmen und
        in koordiniertes Krisenmanagement zu gewährleisten.
        n Deutschland bilden die Bundesanstalt für Finanz-
        ienstleistungsaufsicht, die Deutsche Bundesbank und
        as Bundesfinanzministerium den Ständigen Ausschuss
        ür Finanzmarktstabilität.
        nlage 19
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Nicolette Kressl auf die Frage
        es Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
        IE GRÜNEN) (Drucksache 16/10277, Frage 24):
        Wie viele Personen sind und waren in den Jahren 2005 bis
        2008 im Bundesministerum der Finanzen mit der Aufsicht der
        KfW beschäftigt?
        In den Jahren 2005 bis Anfang 2008 waren im BMF
        uf Arbeitsebene durchschnittlich zwei Personen auf
        ollzeitbasis (1 Referent, 1 Sachbearbeiter) mit der KfW
        Aufsicht, Mandatsbetreuung, Beteiligungsführung) be-
        chäftigt, die daneben auch andere Aufgaben hatten.
        inzu kamen der zuständige Referatsleiter mit Anteilen
        einer Arbeitszeit sowie diverse Personen anderer Refe-
        ate, die dem Referat zugearbeitet haben. Im Februar
        008 ist das Referat im Bereich KfW um einen weiteren
        eferenten aufgestockt worden. Im Mai 2008 wurde ein
        igenständiges Referat geschaffen, das sich zum Groß-
        eil mit der Aufsicht über die KfW befasst. Im Septem-
        er 2008 ist das Referat um eine weitere Person verstärkt
        orden.
        nlage 20
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Klaus Brandner auf die Frage
        er Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE)
        Drucksache 16/10277, Frage 27):
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008 18965
        (A) )
        (B) )
        der Grundsicherungs- mit der Beschäftigtenstatistik ge-
        wonnen werden. Diese Schnittmengenauswertung ist
        sehr zeitintensiv, sodass hier nur die Ergebnisse des Be-
        richtsmonates September 2007 dargestellt werden kön-
        nen.
        Von den insgesamt rund 770 000 sozialversicherungs-
        pflichtig beschäftigten Einkommensaufstockern aller
        Wirtschaftsbereiche waren rund 81 700 in den angespro-
        chenen drei Bereichen des Gesundheitswesens, Veteri-
        närwesens und Sozialwesens beschäftigt. Im Gesund-
        D
        d
        o
        s
        1
        r
        Z
        U
        h
        Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Leistungsbe
        Quelle: Statistik der BA. Schnittmengenauswertung Beschäftigtenstatistik u
        auf Bundeswert. Die Werte für die Spalten 1 und 2 und 4 werden unabhängig
        nicht immer vorliegen, weichen 2 und 4 in der Summe von 1 ab.
        Deutschland
        Sozialversicherungs
        alle
        absolut a
        (1)
        alle Wirtschaftsbereiche 769 586 5
        darunter
        Gesundheitswesen 851 32 422
        Veterinärwesen 852 448
        Sozialwesen 853 48 815
        (D
        Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass in
        eutschland jährlich laut Gesundheitsausgabenrechnung
        es Statistischen Bundesamtes rund 245 Milliarden Euro
        der 10,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Ge-
        undheit ausgegeben werden; davon entfielen allein rund
        72 Milliarden Euro auf gesetzliche Krankenversiche-
        ung und soziale Pflegeversicherung. Angesichts dieser
        ahlen vermag die Bundesregierung eine „chronische
        nterfinanzierung des Gesundheits- und Pflegesystems“
        ierzulande nicht erkennen.
        T a b e l l e 1
        zieher der Grundsicherung für Arbeitsuchende
        nd Grundsicherungsstatistik (ARGEn und AAgAw). Hochgerechnet
        ermittelt; aufgrund der Tatsache, dass Vollzeit-/Teilzeitinformationen
        pflichtig beschäftigte Leistungsbezieher
        September 2007
        Vollzeit Teilzeit
        bsolut Anteil an (1) in Prozent absolut
        Anteil an (1)
        in Prozent
        (2) (3) (4) (5)
        45 251 70,8 223 797 29,1
        21 328 65,8 11 082 34,2
        337 75,2 111 24,8
        25 331 51,9 23 443 48,0
        (CWie viele Aufstocker, also Erwerbstätige mit Leistungsbe-
        zug aus dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), gab es
        in den Jahren 2005, 2006 und 2007 im Wirtschaftszweig Ge-
        sundheits-, Veterinär- und Sozialwesen (Wirtschaftszweig-
        klassifikation 85; wenn möglich bitte nach 85.1, 85.2 und 85.3
        aufführen), und wie begründet die Bundesregierung in diesem
        Zusammenhang die chronische Unterfinanzierung des Ge-
        sundheits- und Pflegesystems, die dazu führt, dass die Be-
        schäftigten in vielen Krankenhäusern aufgrund der schlechten
        wirtschaftlichen Situation ihres Hauses zusätzliche Lasten zu
        tragen haben und dass den Beschäftigten ein der Schwere und
        Verantwortung ihrer Arbeit angemessenes Einkommen oft-
        mals verweigert wird?
        Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit weist regel-
        mäßig Daten zu Personen aus, die neben Leistungen der
        Grundsicherung für Arbeitsuchende auch über Einkom-
        men aus Erwerbstätigkeit verfügen. Diese statistischen
        Informationen über die Zahl der Leistungsbezieher nach
        dem SGB II, die über ein Einkommen aus Erwerbstätig-
        keit verfügen, können erst seit Jahresbeginn 2007 gege-
        ben werden. Aufgrund der rechtlichen Änderungen lie-
        gen für das Jahr 2005 nicht vollständig und für das Jahr
        2006 keine Zahlen zu den sogenannten Einkommensauf-
        stockern vor. Weiterführende Informationen, wie die hier
        angesprochene Gliederung nach Wirtschaftszweigen,
        können nicht aus der originären Grundsicherungsstatis-
        tik, sondern nur auf Basis eines besonderen Abgleiches
        heitswesen waren dies 32 422 (11 082 bzw. rund
        34 Prozent davon waren teilzeitbeschäftigt).
        Unabhängig von diesen Zahlen spricht sich die Bun-
        desregierung für eine auskömmliche Bezahlung der im
        Gesundheitswesen Beschäftigten aus.
        Darüber hinaus ist die Bundesregierung der Auffas-
        sung, dass die wirtschaftliche Situation der Krankenhäu-
        ser einer Verbesserung bedarf. Deshalb sieht der geplante
        Entwurf des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes
        vor, dass die für die Jahre 2008 und 2009 tarifvertraglich
        vereinbarten Lohn- und Gehaltssteigerungen zu 50 Pro-
        zent durch die Krankenkassen refinanziert werden, soweit
        diese Erhöhungen die Veränderungsrate der beitrags-
        pflichtigen Einnahmen der Krankenkassen überschreiten.
        Darüber hinaus sollen durch ein Förderprogramm zur
        Verbesserung der Situation des Pflegepersonals in Kran-
        kenhäusern innerhalb von drei Jahren bis zu 21 000 zu-
        sätzliche Stellen im Pflegedienst geschaffen werden.
        Schließlich wird die Finanzsituation der Krankenhäuser
        auch dadurch verbessert, dass der Rechnungsabschlag in
        Höhe von 0,5 Prozent bei gesetzlich krankenversicherten
        Patienten zum Jahresbeginn 2009 aufgehoben wird. Ge-
        genüber dem Jahr 2008 verbessert sich die wirtschaftliche
        Situation der Krankenhäuser damit insgesamt um circa
        3,2 Milliarden Euro.
        18966 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 178. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008
        (A) (C)
        (B) )
        Anlage 21
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Frage des
        Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/10277, Frage 32):
        Welche Maßnahme wird die Bundesregierung aufgrund ih-
        rer entsprechenden Zuständigkeit nach § 1 Nr. 2 des Binnen-
        schifffahrtsaufgabengesetzes gegen die intensiven und für die
        Anwohner sehr belastenden Dieselrußemissionen von Binnen-
        Ziel des Vorhabens sind Handlungsempfehlungen
        zum Einsatz von Filtern unter den speziellen Bedin-
        gungen der Binnenschifffahrt (große Motoren, sehr
        lange Dauerlaufzeit, Fahrt im unteren Teillastbereich
        etc.).
        Im Sommer 2008 hat der Berliner Senat ein ähnliches
        Vorhaben speziell für Fahrgastschiffe im Raum Ber-
        lin begonnen. Dabei werden Filter zwei Jahre lang an
        drei Berliner Fahrgastschiffen getestet. Das Vorhaben
        schiffen sowie insbesondere touristischen Fahrgastschiffen auf
        den Bundeswasserstraßen, insbesondere auf dem Berliner
        Landwehrkanal, ergreifen, vor allem von emissionsträchtigeren
        Altschiffen gemäß § 5 der Binnenschiffs-Abgasemissionsver-
        ordnung, und ist die Bundesregierung insbesondere bereit, die
        Initiative zu ergreifen und ähnlich wie bei Automobilen auch
        die Besteuerung von Binnenschiffen entsprechend dem Schad-
        stoffausstoß zu regeln sowie entsprechend § 40 des Bundes-Im-
        missionsschutzgesetzes Fahrverbote auch für schadstoffträchtige
        Binnenschiffe im Innenstadtbereich, insbesondere im Berliner
        Landwehrkanal, einzurichten (grüne Umweltplakette)?
        Die Bundesregierung unternimmt eine Vielzahl von
        Anstrengungen zur Weiterentwicklung der Abgasstan-
        dards für Binnenschiffe. Beispiele hierfür sind:
        1. Für die derzeit in Überprüfung befindliche EU-Ab-
        gasrichtlinie 2004/26/EG hat die Bundesregierung
        einen Vorschlag für weitere Abgasemissionsstufen
        vorgelegt, mit dem bis 2016 die Emissionen unter an-
        derem von Stickoxiden und Partikeln um mehr als
        90 Prozent auf ein Niveau, dass dem der konkurrie-
        renden Verkehrsträger entspricht, gesenkt werden
        sollen.
        2. Die Bundesregierung ist maßgeblich beteiligt an den
        Arbeiten zu einer drastischen Absenkung der Schwe-
        felgrenzwerte auf das Niveau des Straßenverkehrs
        durch die in Überarbeitung befindliche EU-Kraft-
        stoffrichtlinie 98/70/EG.
        Vorgesehen ist eine Absenkung des Schwefelanteils
        im Schiffskraftstoff von l 000 mg/kg auf 10 mg/kg ab
        1. Januar 2011. Damit wird für alle Binnenschiffe
        eine Absenkung der Partikelemission um circa 10 bis
        15 Prozent erreicht.
        Die Änderungs-RL wird derzeit vom EP und EU-Rat
        abschließend diskutiert und wird voraussichtlich
        noch in diesem Jahr verabschiedet.
        3. 2006 hat die Bundesregierung ein Forschungsvorha-
        ben initiiert, bei dem untersucht wird, unter welchen
        Bedingungen Dieselpartikelfilter in Binnenschiffen
        eingesetzt werden können. Das Vorhaben mit einer
        dreijährigen Laufzeit (2007 bis 2010) wird an
        vier Schiffen (ein Fahrgastschiff) mit Motoren unter-
        schiedlicher Größe und Leistung (davon drei Altmo-
        toren und ein Neumotor) durchgeführt.
        4
        A
        d
        A
        c
        Z
        –
        –
        –
        –
        Z
        i
        d
        F
        (D
        läuft in enger Abstimmung mit dem Vorhaben der
        Bundesregierung.
        . § 5 Binnenschiffs-Abgasemissionsverordnung gilt
        nur für neue Motoren. Deshalb hat die Bundesregie-
        rung im Jahr 2007 ein Förderprogramm zum Aus-
        tausch alter Motoren gegen emissionsärmere neue
        Motoren aufgelegt. Bisher sind bereits für mehr als
        200 Motoren Förderanträge gestellt worden.
        nlage 22
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Fragen des
        bgeordneten Lutz Heilmann (DIE LINKE) (Drucksa-
        he 16/10277, Fragen 33 und 34):
        Welche konkreten Angaben (Hersteller, Modellbezeich-
        nung etc.) werden dem Zentralen Fahrzeugregister des Kraft-
        fahrt-Bundesamtes übermittelt, wenn ein Partikelminderungs-
        system (PMS) in ein Fahrzeug eingebaut wurde?
        Wird dem Zentralen Fahrzeugregister auch der Ersatz ei-
        nes fehlerhaften Partikelminderungssystems durch ein neues,
        funktionierendes PMS gemeldet, und, wenn nein, warum
        nicht?
        u Frage 33:
        Dies sind
        die Partikelminderungsstufe oder Partikelminde-
        rungsklasse,
        die Typbezeichnung des Partikelminderungssystems,
        die Nummer der Allgemeinen Betriebserlaubnis des
        Partikelminderungssystems und
        das Datum des Einbaus des Partikelminderungssys-
        tems.
        u Frage 34:
        Sobald der Fahrzeughalter die entsprechenden Daten
        n seine Fahrzeugdokumente hat eintragen lassen, wer-
        en diese von der Zulassungsbehörde an das Zentrale
        ahrzeugregister des Kraftfahrt-Bundesamtes gemeldet.
        178. Sitzung
        Berlin, Mittwoch, den 24. September 2008
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15
        Anlage 16
        Anlage 17
        Anlage 18
        Anlage 19
        Anlage 20
        Anlage 21
        Anlage 22