Plenarprotokoll 16/122
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . 12679 A
            Zusatztagesordnungspunkt 2:
            Antrag der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky,
            Dr. Lukrezia Jochimsen, Petra Pau, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE:
            Errichtung eines Denkzeichens mit Doku-
            mentationszentrum zur Erinnerung an die
            friedliche Revolution 1989
            (Drucksache 16/6926) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatztagesordnungspunkt 3:
            Antrag der Abgeordneten Katrin Göring-
            Eckardt, Grietje Bettin, Ekin Deligöz, weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
            NIS 90/DIE GRÜNEN: Diskussionsprozess
            Undine Kurth (Quedlinburg)
            (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Angelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            12675 B
            12679 B
            12679 C
            12680 A
            12680 B
            12680 C
            12680 D
            12681 C
            12682 A
            12682 A
            12682 B
            12682 D
            Deutscher B
            Stenografisc
            122. Si
            Berlin, Mittwoch, den
            I n h a
            Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . .
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen
            (Bönstrup), Dr. Norbert Lammert, Ulrich
            Adam, weiterer Abgeordneter und der Frak-
            tion der CDU/CSU, der Abgeordneten
            Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Markus Meckel,
            Dr. Gerhard Botz, weiterer Abgeordneter und
            der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten
            Cornelia Pieper, Hans-Joachim Otto (Frank-
            furt), Christoph Waitz, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion der FDP: Errichtung eines
            Freiheits- und Einheits-Denkmals
            (Drucksache 16/6925) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            12675 A
            12675 A
            über ein Freiheits- und Einheitsdenkmal
            unter breit angelegter Beteiligung der Öf-
            fentlichkeit initiieren
            (Drucksache 16/6927) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12675 B
            undestag
            her Bericht
            tzung
            7. November 2007
            l t :
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Nationale
            Strategie zur biologischen Vielfalt
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Undine Kurth (Quedlinburg)
            (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Lutz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . .
            12675 D
            12677 B
            12677 C
            12677 C
            12677 D
            12678 A
            12678 B
            12679 A
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . .
            Lutz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . .
            .
            .
            .
            12683 A
            12683 A
            12683 B
            II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007
            Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            (Drucksache 16/6903) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 1
            Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Pressebericht über eine angeblich schon im
            Jahr 2004 erfolgte Zusage einer vorzeitigen
            Haftentlassung von Kazem Darabi bei Er-
            halt von Informationen über das Schicksal
            des im Libanon verschollenen israelischen
            Piloten Ron Arad durch den Iran oder die
            Hisbollah
            Antwort
            Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär
            BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 2
            Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ersuchen Israels mit dem Ziel der Erlan-
            gung von Informationen über das Schick-
            sal des im Libanon verschollenen israeli-
            schen Piloten Ron Arad anlässlich des
            Beschlusses zur vorzeitigen Haftentlas-
            sung Kazem Darabis im Jahr 2007
            Antwort
            Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär
            BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 3
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Stellungnahme der Bundesregierung nach
            einem Urteil des Bundesverwaltungsge-
            richts zur Verankerung der Gleichbehand-
            lung von Auszubildenden im sogenannten
            dualen Studium mit anderen Auszubilden-
            den bezüglich der Einberufung zum Wehr-
            dienst im Entwurf eines Wehrrechtsände-
            rungsgesetzes
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            12684 A
            12684 B
            12684 D
            12684 D
            12685 A
            12686 B
            12686 C
            12687 B
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 5
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Sachstand bezüglich der Gründung der
            Partnerschaften Deutschland Gesellschaft AG
            (PDG AG) sowie Sicherstellung der Objek-
            tivität der Prüfung konkreter ÖPP-Pro-
            jekte in Sachen Wirtschaftlichkeit durch
            die PDG AG
            Antwort
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 6
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Folgen für die zahlreichen steuerlichen
            Querverbünde in der Trägerschaft kom-
            munaler Gebietskörperschaften aus dem
            Urteil des Bundesfinanzhofes vom 22. Au-
            gust 2007 zur Übernahme von Dauerver-
            lusten einer selbstständigen Tochtergesell-
            schaft im Rahmen einer kommunalen
            Holding sowie Maßnahmen der Bundesre-
            gierung zur Sicherung des Fortbestandes
            steuerlicher Querverbünde
            Antwort
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 7
            Christine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Modell zur Wahrung der Kostenneutralität
            bei Zahlung der Entfernungspauschale ab
            dem ersten Kilometer
            Antwort
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Christine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            12687 D
            12688 B
            12688 C
            12689 A
            12689 B
            12690 A
            12690 A
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007 III
            Mündliche Frage 8
            Christine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Haltung der Bundesregierung zum Beitrag
            des Arbeitnehmerpauschbetrags zur Ver-
            einfachung des Steuerrechts und zum Bü-
            rokratieabbau sowie Notwendigkeit der
            Bewertung der zusätzlich entstehenden
            bürokratischen Lasten durch den Normen-
            kontrollrat bei einer Absenkung des
            Pauschbetrags
            Antwort
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Christine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 10
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE)
            Bisherige öffentliche Ausgaben und bis
            2013 geplante Fördermittel zur Schließung
            von Breitbandlücken in Deutschland
            Antwort
            Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Mündliche Frage 11
            Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Pressebericht zur Weigerung der Bundes-
            regierung hinsichtlich eines öffentlichen
            Zugangs zu Akten über Planung und Bau
            der Erdgaspipeline durch die Ostsee sowie
            Unterlagen der Kreditbürgschaft des Bun-
            des
            Antwort
            Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 12
            Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Auswirkungen der deutsch-russischen Ost-
            seepipeline auf die Beziehungen zu den
            Ostseeanrainerstaaten Polen, Estland und
            Lettland
            12691 A
            12691 B
            12691 D
            12692 B
            12692 D
            12693 A
            Antwort
            Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 14
            Elke Reinke (DIE LINKE)
            Beim Bundesministerium für Familie,
            Senioren, Frauen und Jugend, beim Bun-
            desministerium für wirtschaftliche Zusam-
            menarbeit und Entwicklung sowie bei
            anderen Ministerien angesiedelte Freiwilli-
            gendienste und deren Ausgestaltung
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Elke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 15
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
            Zeitplan für das Gesetzgebungsverfahren
            zur Novelle des Jugendschutzgesetzes so-
            wie dafür über den bisherigen Entwurf hi-
            nausgehende Regelungen für Gewalt-
            videos und sogenannte Killerspiele
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 16
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Veranschlagte Kosten für das von der Bun-
            desregierung geplante Betreuungsgeld
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 19
            Ina Lenke (FDP)
            Auswirkungen der Gewährung von Lan-
            deserziehungsgeld in einzelnen Bundeslän-
            12693 C
            12693 D
            12694 C
            12694 D
            12695 B
            12695 C
            12696 A
            12696 D
            12697 A
            IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007
            dern auf den jeweiligen Anteil der Kinder
            in Kindertageseinrichtungen und in der
            Tagespflege sowie Schlussfolgerungen der
            Bundesregierung
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 21
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ergebnisse der erneuten Aktualisierung
            der Nutzen-Kosten-Untersuchungen des
            Projekts 2. S-Bahn-Stammstrecke in Mün-
            chen sowie Auswirkungen auf die Förder-
            fähigkeit des Projekts nach dem Gemein-
            deverkehrsfinanzierungsgesetz
            Antwort
            Karin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 27
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Status des Arbeitsentwurfs „Nationaler
            Aktionsplan der Bundesrepublik Deutsch-
            land zur Bekämpfung von Rassismus,
            Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlich-
            keit, Antisemitismus und darauf bezogene
            Intoleranz“ vom Oktober 2007
            Antwort
            Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMI . . . .
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Mündliche Frage 28
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Status des für den 23. November 2007 ge-
            planten abschließenden Fachgesprächs
            zum Entwurf des Nationalen Aktionsplans
            gegen Rassismus beim Deutschen Institut
            für Menschenrechte sowie Möglichkeit der
            Einflussnahme seitens der Nichtregie-
            rungsorganisationen angesichts des engen
            Zeitrahmens
            Antwort
            Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMI . . . .
            12697 B
            12697 C
            12698 A
            12698 C
            12698 D
            12699 B
            12699 C
            12700 A
            12700 B
            Zusatzfragen
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Mündliche Frage 29
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Schlussfolgerungen der Bundesregierung
            aus der am 30. Oktober 2007 im Rahmen
            einer Studie vorgestellten Kritik des Deut-
            schen Instituts für Menschenrechte am
            Verhalten der EU-Staaten bei der Behand-
            lung und Rettung von Bootsflüchtlingen an
            den südlichen EU-Außengrenzen
            Antwort
            Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMI . . . .
            Zusatzfragen
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 30
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Stellenwert der Ausbildung des an den EU-
            Außengrenzen zur Grenzsicherung einge-
            setzten Polizeipersonals der EU-Mitglied-
            staaten in Fragen des Schutzes von Men-
            schen- und Flüchtlingsrechten
            Antwort
            Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMI . . . .
            Zusatzfragen
            Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 31
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Reaktion der Bundesregierung auf eine
            Anfrage US-amerikanischer Behörden aus
            dem ersten Halbjahr 2002 bezüglich der
            Überprüfung von circa 200 Namen und
            Fingerabdrücken von Guantanámo-Häft-
            lingen
            Antwort
            Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMI . . . .
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatztagesordnungspunkt 4:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            DIE LINKE: Haltung der Bundesregierung
            zu den durch die Bundeskartellbehörde
            12700 C
            12701 B
            12701 C
            12701 D
            12702 B
            12702 C
            12703 C
            12703 D
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007 V
            festgestellten Preis- und Marktabsprachen
            der vier großen deutschen Stromkonzerne
            Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Julia Klöckner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Franz Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Kurt Segner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Mündliche Frage 4
            Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Haltung der Bundesregierung zur Be-
            schränkung der Zahl der Wahlbeobachter
            der OSZE durch die russische Wahlkom-
            mission zu den Parlamentswahlen am
            2. Dezember 2007 sowie Initiativen der
            Bundesregierung zur Stärkung des für
            Wahlbeobachtungen zuständigen Büros
            für demokratische Institutionen und Men-
            schenrechte
            Antwort
            Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . .
            Anlage 3
            Mündliche Frage 9
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            Zahl neuer Arbeitsplätze bei Einsatz von
            50 Millionen Euro im Rahmen der Ge-
            meinschaftsaufgabe Verbesserung der re-
            gionalen Wirtschaftstruktur sowie Gründe
            für die Senkung dieser Mittel um 50 Millio-
            nen Euro im Jahr 2008
            12704 B
            12705 B
            12706 C
            12707 C
            12708 C
            12709 D
            12711 A
            12712 A
            12713 A
            12714 A
            12715 B
            12716 B
            12717 D
            12719 A
            12719 D
            Antwort
            Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 4
            Mündliche Frage 13
            Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
            Bereitstellung von Informationen über das
            Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und
            zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes
            auf der Internetseite des Bundesministeri-
            ums für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
            gend
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 5
            Mündliche Fragen 17 und 18
            Krista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Aufnahme eines Passus über die Einfüh-
            rung eines Betreuungsgeldes im Gesetzent-
            wurf zum Ausbau der Kindertagesbetreu-
            ung für unter Dreijährige sowie deren
            rechtliche und politische Folgen
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 6
            Mündliche Frage 20
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            Einbindung der Wirtschaft in die Finanzie-
            rung der fehlenden Kitaplätze
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 7
            Mündliche Fragen 22 und 23
            Klaus Hofbauer (CDU/CSU)
            Unterstützung der Realisierung der Anbin-
            dung der Bahn an den Flughafen München
            mit der sogenannten Marzlinger Spange
            durch die Bundesregierung sowie Haltung
            des Bundesministers für Verkehr, Bau und
            Stadtentwicklung zu diesem Vorhaben
            Antwort
            Karin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            12720 A
            12720 C
            12720 C
            12720 D
            12721 B
            VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007
            Anlage 8
            Mündliche Fragen 24 und 25
            Jürgen Koppelin (FDP)
            Pressebericht über von der Bundesregie-
            rung bezuschusste Langstreckenflüge auf
            dem Flughafen München sowie etwaige
            Höhe dieser Zuschüsse seit dem Jahr 2000;
            Fluglinien mit Langstreckenangeboten för-
            dernde Flughafengesellschaften mit Beteili-
            gung des Bundes und Art der Bezuschus-
            sung dieser Fluglinien
            Antwort
            Karin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 9
            Mündliche Frage 26
            Veronika Bellmann (CDU/CSU)
            Höhe der Verwendung der jährlichen Ein-
            nahmen aus der LKW-Maut für den Aus-
            bau von Schienenwegen in den einzelnen
            Bundesländern
            Antwort
            Karin Roth, Parl. Staatssekretärin
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            12721 C
            12721 D
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007 12675
            (A) (C)
            (B) (D)
            122. Si
            Berlin, Mittwoch, den
            Beginn: 1
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007 12719
        (A) (C)
        (B) (D)
        nen wird. In diesem Zusammenhang wurde Russland
        nachdrücklich an die aufgrund des Kopenhagener Doku-Müntefering, Franz SPD 07.11.2007
        rechte (ODIHR) die Parlamentswahlen in Russland am
        2. Dezember 2007 aufgrund zeitlicher Verzögerung der
        Einladung und der Beschränkung auf insgesamt
        70 Beobachter nicht im gebotenen Maß beobachten kön-
        Lafontaine, Oskar DIE LINKE 07.11.2007
        Dr. Lauterbach, Karl SPD 07.11.2007
        Anlage 1
        Liste der entschuldi
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Dr. Akgün, Lale SPD 07.11.2007
        Amann, Gregor SPD 07.11.2007
        Andres, Gerd SPD 07.11.2007
        Barnett, Doris SPD 07.11.2007*
        von Bismarck, Carl-
        Eduard
        CDU/CSU 07.11.2007
        Blumentritt, Volker SPD 07.11.2007
        Burchardt, Ulla SPD 07.11.2007
        Carstensen, Christian SPD 07.11.2007
        Connemann, Gitta CDU/CSU 07.11.2007
        Dreibus, Werner DIE LINKE 07.11.2007
        Eichel, Hans SPD 07.11.2007
        Ernst, Klaus DIE LINKE 07.11.2007
        Fahrenschon, Georg CDU/CSU 07.11.2007
        Griese, Kerstin SPD 07.11.2007
        Gröhe, Hermann CDU/CSU 07.11.2007
        Dr. Happach-Kasan,
        Christel
        FDP 07.11.2007
        Heller, Uda Carmen
        Freia
        CDU/CSU 07.11.2007
        Hoff, Elke FDP 07.11.2007
        Irber, Brunhilde SPD 07.11.2007
        Knoche, Monika DIE LINKE 07.11.2007
        Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        07.11.2007
        Kunert, Katrin DIE LINKE 07.11.2007
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        gten Abgeordneten
        * für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union
        Anlage 2
        Antwort
        des Staatsministers Gernot Erler auf die Frage der Abge-
        ordneten Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/6903, Frage 4):
        Wie bewertet die Bundesregierung die späte Einladung
        und Beschränkung auf 70 Wahlbeobachter der OSZE durch
        die russische Wahlkommission zu den Parlamentswahlen am
        2. Dezember 2007, und welche Initiativen unternimmt die
        Bundesregierung, um die Aushebelung der in der Charter for
        Security (Istanbul 1999) festgeschriebenen Verpflichtungen
        zur uneingeschränkten Wahlbeobachtung zu verhindern und
        die Position des für Wahlbeobachtungen zuständigen Büros
        für demokratische Institutionen und Menschenrechte
        (ODIHR) zu stärken?
        Die EU hat im Ständigen Rat der OSZE, auch im Na-
        men der Bundesregierung, am 1. November 2007 in
        Wien ihre Kritik daran zum Ausdruck gebracht, dass das
        Büro für demokratische Institutionen und Menschen-
        Nitzsche, Henry Fraktionslos 07.11.2007
        Reichenbach, Gerold SPD 07.11.2007
        Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        07.11.2007
        Dr. Schockenhoff,
        Andreas
        CDU/CSU 07.11.2007
        Strothmann, Lena CDU/CSU 07.11.2007
        Thönnes, Franz SPD 07.11.2007
        Wächter, Gerhard CDU/CSU 07.11.2007
        Wicklein, Andrea SPD 07.11.2007
        Winkelmeier-Becker,
        Elisabeth
        CDU/CSU 07.11.2007
        Wolf (Frankfurt),
        Margareta
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        07.11.2007
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        12720 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007
        (A) (C)
        (B) (D)
        ments von 1990 und der Europäischen Sicherheitscharta
        von Istanbul von 1999 übernommene Verpflichtung erin-
        nert, Wahlbeobachtungen durch ODIHR zuzulassen. Da-
        bei ist die ODIHR-Methodologie unverzichtbare Grund-
        lage für eine objektive, unparteiliche und damit
        glaubwürdige Bewertung. Die Bundesregierung vertritt
        eine kontinuierliche Politik der Unterstützung von
        ODIHR und wird die Position des Büros auch unter den
        gegebenen schwierigen Bedingungen weiter stärken.
        Anlage 3
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dagmar Wöhrl auf die Frage
        der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/6903, Frage 9):
        Wie viele Arbeitsplätze entstehen nach Schätzung der
        Bundesregierung durch den Einsatz von 50 Millionen Euro im
        Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regio-
        nalen Wirtschaftsstruktur, und warum will die Bundesregie-
        rung die Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung
        der regionalen Wirtschaftsstruktur 2008 um 50 Millionen
        Euro senken?
        Eine Prognose, wie viele Arbeitsplätze mit 50 Millio-
        nen Euro Fördermitteln im Rahmen der Gemeinschafts-
        aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruk-
        tur“ (GA) grundsätzlich geschaffen werden können, lässt
        sich seriös nicht erstellen, da die Wirksamkeit der Förde-
        rung von ganz verschiedenen Umständen wie künftige
        Konjunkturentwicklung und Investitionsnachfrage ab-
        hängt. Eine solche Schätzung der Bundesregierung exis-
        tiert dementsprechend nicht. Die vergangenheitsbezo-
        gene GA-Förderstatistik erlaubt aber grundsätzliche
        Aussagen über die Wirksamkeit der GA-Förderung. So
        wurde zum Beispiel in den neuen Ländern und Berlin in
        den Jahren 2004 bis 2006 im Rahmen der GA mit rund
        4,1 Milliarden Euro aus der Bundes- und Landesförde-
        rung ein Investitionsvolumen der gewerblichen Wirt-
        schaft von rund 23 Milliarden Euro angestoßen. Damit
        wurden rund 260 000 Dauerarbeitsplätze gesichert bzw.
        neu geschaffen.
        Zur Frage der GA-Mittelkürzung ist zunächst festzu-
        stellen, dass es sich hier um ein Missverständnis handelt.
        Der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2008
        sieht für die bundesseitig zur Verfügung stehenden
        Mittel aus der GA keine weitere Kürzung vor. Der Mit-
        telansatz für 2008 geht vielmehr auf die Haushaltskonso-
        lidierungsbeschlüsse anlässlich der Klausurtagung des
        Bundeskabinetts Anfang 2006 in Genshagen zurück.
        Diese sahen einen Konsolidierungsbeitrag der GA von
        jährlich 100 Millionen Euro gegenüber 2006 auf rund
        600 Millionen Euro vor. Die Kürzung des GA-Ansatzes
        ist vor dem Hintergrund förderpolitischer Erfordernisse
        einerseits und der Konsolidierungsnotwendigkeit ande-
        rerseits zu sehen. Sie stellt auch keinen Widerspruch zur
        grundsätzlich hohen Wirksamkeit der GA dar. Im
        Übrigen entspannt sich die Situation dadurch, dass seit
        2005 an den Bund zurückfließende GA-Mittel den Län-
        dern für neue Förderaktivitäten wieder zur Verfügung
        gestellt werden können.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/6903, Frage 13):
        Wann wird die Bundesregierung auf der Internetseite des
        Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
        gend „Antidiskriminierungsstelle des Bundes“ den seit vielen
        Monaten stehenden Eintrag: „In Kürze finden Sie hier aus-
        führliche Informationen zum Allgemeinen Gleichbehand-
        lungsgesetz und zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes“
        durch ausführliche Informationen ersetzen?
        Der Internetauftritt der Antidiskriminierungsstelle des
        Bundes (ADS) wird innerhalb der ersten November-
        woche 2007 online gehen. Das Bundesministerium für
        Familien, Senioren, Frauen und Jugend wird dann von
        der Ministeriumsseite www.bmfsfj.de auf die Website
        der ADS verlinken.
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Fra-
        gen der Abgeordneten Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 16/6903, Fragen 17 und 18):
        Wie erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren,
        Frauen und Jugend, Dr. Ursula von der Leyen, die Tatsache,
        dass laut Presseberichten im Gesetzentwurf zum Ausbau der
        Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige ein Passus zur
        Einführung eines Betreuungsgeldes vorgesehen ist, obwohl
        sie selbst dieses Instrument unlängst noch als „bildungspoliti-
        sche Katastrophe“ bewertet hat?
        Was folgt rechtlich und politisch aus der im Gesetzentwurf
        vorgesehenen Formulierung zum Betreuungsgeld?
        Zu Frage 17:
        Der Referentenentwurf ist innerhalb der Bundesregie-
        rung noch abzustimmen; eine Stellungnahme kann daher
        zum jetzigen Zeitpunkt nicht erfolgen. Hinweisen
        möchte ich jedoch auf das Ergebnisprotokoll des Koali-
        tionsausschusses vom 14. Mai 2007 sowie den Beschluss
        der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Betreuungsausbau
        vom 28. August 2007. Hierin heißt es: „Ab 2013 soll für
        diejenigen Eltern, die ihre Kinder von ein bis drei Jahren
        nicht in einer Einrichtung betreuen lassen wollen oder
        können, eine monatliche Zahlung (zum Beispiel Betreu-
        ungsgeld) eingeführt werden.“
        Zu Frage 18:
        Die Formulierung zum Betreuungsgeld wird sich an
        den Festlegungen des Koalitionsausschusses orientieren.
        Sie muss im Einzelnen von den Fachleuten der beteilig-
        ten Ministerien noch abgestimmt werden. Im Übrigen
        wird auf die Antwort zu Frage Nr. 17 verwiesen.
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die
        Frage der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE
        LINKE) (Drucksache 16/6903, Frage 20):
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007 12721
        (A) (C)
        (B) (D)
        Was hat die Bundesregierung unternommen, um die Wirt-
        schaft in die Finanzierung der fehlenden Kitaplätze einzube-
        ziehen, und wie hat die Wirtschaft auf ein solches Ansinnen
        reagiert?
        Zwei Bemerkungen vorweg: Zum einen gehe ich da-
        von aus, dass es in Ihrer Frage um die Kinder unter drei
        Jahren geht. Denn für Kinder im Kindergartenalter stehen
        aufgrund des Rechts auf einen Kindergartenplatz im Os-
        ten wie im Westen genügend Plätze zur Verfügung. Zum
        anderen soll der geplante Ausbau für Kinder unter drei
        Jahren nicht allein in Einrichtungen erfolgen, sondern
        auch die Kindertagespflege soll in erheblichem Umfang,
        nämlich zu rund 30 Prozent, zum Ausbau beitragen.
        Nun zur Beantwortung Ihrer Frage: Sie wissen so gut
        wie ich, dass die Bildung, Erziehung und Betreuung von
        Kindern vor der Schule in den Bereich der Kinder- und
        Jugendhilfe fällt. Die Zuständigkeit dafür liegt bei Län-
        dern und Kommunen. Mit anderen Worten: Hier geht es
        um eine staatliche Aufgabe, die eben deshalb auch mit
        staatlichen Mitteln bewältigt werden muss. Das sieht
        auch die Wirtschaft so. Trotzdem sind viele Betriebe vor
        allem aus eigenem Interesse heraus daran interessiert,
        sich freiwillig für betriebliche Kinderbetreuung zu enga-
        gieren. Im Rahmen des Unternehmensprogramms „Er-
        folgsfaktor Familie“ arbeitet die Bundesregierung daher
        mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und
        den Gewerkschaften bei der Schaffung einer familien-
        freundlichen Arbeitswelt zusammen. Die Kinderbetreu-
        ung ist für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Fami-
        lie und Beruf von entscheidender Bedeutung. Auch die
        beste staatliche Infrastruktur wird nicht alle Früh- und
        Spätschichten, unvorhergesehenen Termine und Ge-
        schäftsreisen oder Ferienzeiten abdecken können. Ein
        betriebliches Engagement für die Kinderbetreuung bietet
        die Möglichkeit, in Ergänzung zu öffentlichen Betreu-
        ungsangeboten individuelle und passgenaue Lösungen
        zu finden, die dem tatsächlichen Betreuungsbedarf be-
        rufstätiger Eltern besser gerecht werden. Vor diesem
        Hintergrund beabsichtigt die Bundesregierung, ab An-
        fang 2008 mit einem Programm aus Mitteln des Euro-
        päischen Sozialfonds gezielt kleine und mittlere Betriebe
        zu fördern, die für die Kinder ihrer Beschäftigten neue
        Betreuungsplätze einrichten. Vorgesehen ist eine An-
        schubfinanzierung während der ersten zwei Jahre, um
        die Startphase zu erleichtern. Die erforderliche Kofinan-
        zierung erfolgt durch die Betriebe, gegebenenfalls er-
        gänzt durch Elternbeiträge. Mit dem Programm wollen
        wir Betriebe, die bislang noch zögern, zu einem dauer-
        haften Engagement für die Betreuung der Kinder ihrer
        Beschäftigten gewinnen.
        Anlage 7
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Fragen des
        Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) (Druck-
        sache 16/6903, Fragen 22 und 23):
        Unterstützt die Bundesregierung die Bemühungen von
        Politikern und Vertretern der Wirtschaft aus Ostbayern, die
        unmittelbare Anbindung der Bahn an den Flughafen München
        mit der sogenannten Marzlinger Spange zu realisieren, und
        wenn ja, in welchem zeitlichen Rahmen?
        Treffen Aussagen von Kommunalpolitikern aus der Um-
        gebung des Flughafens München zu, die dem Bundesminister
        für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung „unterstellen“, dass er
        den Bau der sogenannten Marzlinger Spange nicht für not-
        wendig erachtet?
        Die Bundesregierung hat in Bezug auf den Ausbau
        der schienenseitigen Anbindung des Flughafens Mün-
        chen noch keine Festlegungen getroffen. Zunächst wer-
        den die Ergebnisse der Untersuchungen des Freistaates
        Bayern abgewartet.
        Anlage 8
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Fragen
        des Abgeordneten Jürgen Koppelin (FDP) (Drucksa-
        che 16/6903, Fragen 24 und 25):
        Trifft es zu, dass die Bundesregierung, wie in der Frank-
        furter Allgemeinen Zeitung vom 29. Oktober 2007 berichtet,
        auf dem Flughafen München Langstreckenflüge durch die
        Übernahme von Treibstoffkosten direkt oder indirekt bezu-
        schusst, und, wenn ja, wie hoch sind diese Zuschüsse seit dem
        Jahr 2000?
        Welche Flughafengesellschaften, an denen der Bund betei-
        ligt ist, fördern Fluglinien mit Langstreckenangeboten, und
        auf welche Weise werden diese Fluglinien direkt oder indirekt
        bezuschusst?
        Zu Frage 24:
        Die Bundesregierung bezuschusst keine Fluglinien.
        Etwaige Entscheidungen der Flughafengesellschaft zur
        Förderung derartiger Flüge werden ausschließlich von
        der allein für das operative Geschäft der verantwortli-
        chen Geschäftsführung getroffen. Die EU-Kommission
        prüft zurzeit eine Beschwerde gegen die Münchner Flug-
        hafengesellschaft im Rahmen eines Beihilfeverfahrens.
        Zu Frage 25:
        Es gibt keine weiteren Beihilfeverfahren der EU-
        Kommission wegen unzulässiger Zuschüsse für Lang-
        streckenflüge.
        Anlage 9
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Frage der
        Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) (Druck-
        sache 16/6903, Frage 26):
        In welcher Höhe wurden bzw. werden die jährlichen Ein-
        nahmen aus der Lkw-Maut in den jeweiligen Bundesländern
        für den Ausbau von Schienenwegen eingesetzt?
        Vorab erfolgt keine Quotierung der Schienenwege-
        investitionsmittel auf die einzelnen Bundesländer. Die
        Investitionsmittel werden dort eingesetzt, wo sie den
        größten verkehrlichen Nutzen erzielen.
        Im Bundeshaushalt 2007 sind Mittel für Schienen-
        wegeinvestitionen aus dem Gebührenaufkommen der
        Lkw-Maut in Höhe von rund 821 Millionen Euro veran-
        schlagt. Davon sind mit dem Stand 31. Oktober 2007
        rund 619 Millionen Euro verausgabt.
        12722 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007
        (A) (C)
        (B) (D)
        Bundesland Jahr Summe
        2004 2005 2006
        Millionen Euro (gerundet)
        Schleswig-Holstein 7 7 26 39
        Hamburg 3 5 18 27
        Niedersachsen 31 21 51 103
        Bremen 0 1 0 1
        Nordrhein-Westfalen 38 123 134 295
        Hessen 29 65 92 186
        Rheinland-Pfalz 22 31 44 96
        Baden-Württemberg 42 75 80 197
        Bayern 31 39 130 200
        Saarland 3 11 1 14
        Berlin 2 1 16 20
        Brandenburg 18 14 33 65
        Mecklenburg-Vorpommern 4 6 16 25
        Sachsen 12 19 14 44
        Übersicht beruht auf Angaben der DB Netz AG
        Sachsen-Anhalt 5 13 11 28
        Thüringen 2 18 17 37
        Summe 247 450 682 1 380
        122. Sitzung
        Berlin, Mittwoch, den 7. November 2007
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9