Rede:
ID1611225700
ID1611225700
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 16112
- date_rangeDatum: 13. September 2007
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:07 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11000825
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 10 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 9
- die: 2
- Nun: 1
- hat: 1
- Kollegin: 1
- Petra: 1
- Weis: 1
- für: 1
- SPD-Fraktionas: 1
- Wort.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 16/112 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 A 11594 D 11596 C 11598 D 11600 A 11601 B 11602 A 11603 D 11620 C 11621 C 11623 A 11624 A 11625 D 11627 B 11628 C Deutscher B Stenografisch 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Wahl des Abgeordneten Dr. Rainer Tabillion als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . K K M H S 11591 A 11591 B 11591 C 11591 D 11591 D Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11604 D 11606 B undestag er Bericht ung 13. September 2007 t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . 11607 B 11608 C 11610 C 11611 D 11613 B 11614 D 11616 A 11617 A 11618 C 11619 B Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11629 C 11630 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahn- gesetzes (Drucksache 16/5725) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Strahlen- schutzvorsorgegesetzes (Drucksache 16/6232) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Rah- menbedingungen für den dualen Rund- funk im multimedialen Zeitalter (Drucksache 16/5959) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Heim- kehrerstiftung und zur Finanzierung der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge (Heimkehrerstiftungsaufhe- bungsgesetz – HKStAufhG) (Drucksache 16/5845) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Kon- zepte für den Bau des Berliner Schlos- ses (Drucksache 16/5961) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- g K o w D ( U D W F B E H N D J E J D U K D P K K 11631 A 11631 C 11632 C 11633 C 11634 B 11636 A 11636 D 11637 C 11638 B 11638 D 11639 D 11639 D 11639 D 11640 A 11640 A eordneten Dr. Werner Hoyer, Jürgen oppelin, Dr. Karl Addicks, weiterer Abge- rdneter und der Fraktion der FDP: Den Aus- ärtigen Dienst für die Aufgaben der iplomatie des 21. Jahrhunderts stärken Drucksachen 16/3018, 16/5543) . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit lla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11640 B 11640 C 11641 C 11642 A 11643 C 11644 B 11645 C 11647 C 11648 C 11649 D 11651 A 11652 A 11653 A 11654 C 11655 C 11656 C 11658 A 11658 C 11659 C 11659 D 11660 C 11662 A 11663 A 11665 D 11668 A 11669 C 11670 D 11672 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 III Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Brunnhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11673 C 11675 B 11676 C 11677 C 11679 A 11680 C 11681 D 11683 D 11685 C 11686 D 11687 C 11689 D 11690 C 11691 B 11692 C 11694 A 11695 C 11697 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11591 (A) ) (B) ) 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11697 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Andres, Gerd SPD 13.09.2007 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 13.09.2007 Bülow, Marco SPD 13.09.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 13.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 13.09.2007 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Meckel, Markus SPD 13.09.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 13.09.2007 Ortel, Holger SPD 13.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 13.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Götz, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Hörster, Joachim CDU/CSU 13.09.2007* Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 S D D S (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates chily, Otto SPD 13.09.2007 r. Schwall-Düren, Angelica SPD 13.09.2007 r. Stinner, Rainer FDP 13.09.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 13.09.2007 112. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Anna Lührmann
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Alle Welt redet vom Klimawandel. Nur die
Bundesregierung ist dabei, das klimafreundliche Ver-
kehrsmittel Nummer eins, die Bahn, kaputtzumachen.
Denn eines ist klar: Wenn der Börsengang in der geplan-
ten Form kommt, bedeutet das nicht mehr Verkehr auf
der Schiene, sondern viel Profit für Wenige.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
B
D
m
3
b
d
3
g
H
f
m
w
b
d
4
D
a
4
l
k
m
p
f
D
d
A
a
B
f
z
d
l
s
m
u
W
m
n
m
m
(C (D Ich könnte jetzt sehr lange darüber reden, warum Ihr örsengang falsch für das Klima und die Mobilität in eutschland ist. Aber in der Haushaltsdebatte will ich ich auf die finanziellen Aspekte konzentrieren. 130, 7,5 und 4, das sind die Zahlen, auf die es in dieser Deatte ankommt. 130 Milliarden Euro hat der Bund seit er Bahnreform in das System Schiene gesteckt. 7,5 Milliarden Euro muss der Bund nach dem Börsenang der Bahn allein in den nächsten 15 Jahren zahlen. inzu kommen, wie vom Kollegen Königshofen ausge ührt, Infrastrukturinvestitionen und Regionalisierungsittel. 4 Milliarden Euro von diesem krummen Deal erden erst einmal für den Bundeshaushalt übrig bleien, wenn sich überhaupt ein Käufer findet. (Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es!)
Zusammengefasst: 130 Milliarden Euro gezahlt, min-
estens 37,5 Milliarden Euro Ausgaben in der Zukunft,
Milliarden Euro bleiben übrig.
(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein tolles Geschäft!)
as hat doch mit solider Haushaltsführung nichts, aber
uch gar nichts zu tun.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Langfristig bleibt es noch nicht einmal bei diesen
Milliarden Euro Einnahmen. Vielmehr muss der Bund
angfristig noch etwas drauflegen. Das liegt an Ihrem
omplizierten Eigentumssicherungsmodell. Wie im-
er, wenn sich die Große Koalition nicht auf ein trans-
arentes und einfaches Modell einigen kann, kommt ein
auler Kompromiss heraus.
(Uwe Beckmeyer [SPD]: Nur weil Sie ihn nicht verstehen, ist er doch nicht faul!)
enn der Bund kann nach 15 bis 18 Jahren das Netz von
er DB wieder zurücknehmen; das will die CDU/CSU.
ber dafür müssen wir mindestens 7,5 Milliarden Euro
ls Wertausgleich auf den Tisch legen. Das steht in der
eantwortung der Bundesregierung der Kleinen Anfrage
ast wörtlich.
Ich will das einmal mit einem Beispiel, das vor kur-
em im Stern zu lesen war, illustrieren. Herr Tiefensee,
amit verhält es sich genauso, als ob Sie mir Ihr Haus
iehen, ich dann wirtschaftlicher Eigentümer Ihres Hau-
es wäre, Ihnen keine Miete zahlte, sondern Sie zahlten
ir jeden Monat eine gehörige Summe für Reparatur
nd Instandhaltung.
(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und für den Ausbau!)
enn Sie wieder in Ihr Haus zurückwollten, müssten Sie
ir noch Geld dafür zahlen. Dabei wüssten Sie vorher
och nicht einmal, wie viel Geld Sie mir dafür zahlen
üssten. Als Privatmann würden Sie einen solch krum-
en Deal nie im Leben machen.
Metadaten/Kopzeile:
11692 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007
(A) )
(B) )
Anna Lührmann
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da stimmt was nicht!)
Um das auf Börsendeutsch zu wiederholen: Wie viel
der Bund am Ende zahlt, hängt von der Höhe des bilan-
ziellen Eigenkapitals – des Netzes – ab. Die DB AG
bzw. die Heuschrecke – um die SPD-Sprache zu benut-
zen –, die sich dann dort eingekauft hat, will natürlich
das Eigenkapital so viel wie möglich erhöhen, damit sie
am Ende für das Netz vom Bund so viel Geld wie mög-
lich bekommt.
(Uwe Beckmeyer [SPD]: So ein Quatsch! Sie sind einfach nicht orientiert! Lesen Sie das erst einmal, bevor Sie solch einen Unsinn dem deutschen Volk erzählen! Das ist nicht nur Halbbildung, das ist gar nichts!)
– Ich kann sehr gut verstehen, dass Sie, Herr Beckmeyer,
sehr aufgeregt sind, weil ich hier das wiederhole, was die
allermeisten Ihrer Genossinnen und Genossen in Ihrer
Partei denken. Die werden auf Ihrem Parteitag wahr-
scheinlich die gleiche Rede halten, die ich jetzt gerade
halte. Ich kann das alles mit sehr seriösen Zahlen bele-
gen, die die Regierung selber zur Verfügung gestellt hat.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Uwe Beckmeyer [SPD]: Das scheint mir nicht der Fall zu sein!)
Denken Sie lieber darüber nach, ob Sie nicht zu einer
sinnvolleren Lösung kommen können.
Zurück zu der Frage, was passieren wird und wie die
Investoren das Eigenkapital erhöhen können, damit sie
zum Schluss mehr Geld vom Bund erhalten. Eigenkapi-
tal erhöht man, indem man erstens mit weniger Leuten
das gleiche Ergebnis erzielt, also Leute rausschmeißt,
zweitens, indem man stille Reserven hebt, also Immobi-
lien verscherbelt, drittens, indem man Strecken stilllegt,
die nicht rentabel sind.
(Uwe Beckmeyer [SPD]: Das ist alles falsch! Dummes Zeug! Kein Wort ist richtig!)
Das sind die Wege, wie man Eigenkapital erhöhen kann.
(Uwe Beckmeyer [SPD]: Die Immobilien gehören der Holding! Es ist kein Wort richtig!)
– Wir reden jetzt über das Netz. Wir reden gar nicht über
die Holding.
Mit dem Börsengang, den Sie beschließen – deswe-
gen regen Sie sich so auf –, beschließen Sie unkalkulier-
bare Risiken für den Bundeshaushalt. In Ihrem Ent-
schließungsantrag, den Sie im letzten Herbst hier
beschlossen haben, haben Sie festgestellt, es gebe für
den Haushalt keine unkalkulierbaren Risiken. Diese gibt
es jetzt aber. Sie setzen Anreize für Streckenstilllegun-
gen, was falsch ist, und dazu darf es nicht kommen.
(Uwe Beckmeyer [SPD]: Auch Unsinn!)
Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen von der
Großen Koalition, schließe ich mich dem Appell von
Herrn Königshofen an: Schauen Sie bei den Haushalts-
b
s
s
k
d
M
H
i
T
h
f
l
d
u
d
L
g
–
H
s
s
T
n
m
k
g
l
D
n
p
d
S
m
d
t
s
I
(C (D eratungen nicht nur auf die Projekte im Einzelplan 12, ondern verhindern Sie diese milliardenschwere Fehlentcheidung. Künftige Generationen werden es Ihnen danen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Uwe Beckmeyer [SPD]: So was Unsinniges habe ich selten gehört! Bild-Zeitungs-Niveau!)
Rede von Gerda Hasselfeldt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Nun hat die Kollegin Petra Weis für die SPD-Fraktion
as Wort.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Petra Weis
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
eine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter
err Minister! Wenn ich gewusst hätte, dass wir heute
m Vorgriff auf spätere Debatten eine Debatte über die
eilprivatisierung der Deutschen Bahn AG führen, dann
ätte ich mich ganz anders vorbereitet. Alle, die zwei-
eln, können sicher sein, dass der SPD-Parteitag wie bis-
ang auch schon das Thema mit großem Sachverstand
iskutieren wird
(Roland Claus [DIE LINKE]: Aha!)
nd eine hohe politische Verantwortung für die Zukunft
er Deutschen Bahn AG und die Mobilität in unserem
and zeigen wird. So viel will ich an dieser Stelle doch
esagt haben.
(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann haben wir noch Hoffnung!)
Da haben Sie noch einmal Glück gehabt, Kollege
ermann, das denke auch ich.
Ich will mich von der Versuchung nicht verleiten las-
en,
(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Das ist aber schade! Mach doch einfach weiter!)
ondern in den kommenden Minuten einige Takte zum
hema Stadtentwicklung sagen, und zwar in der An-
ahme, dass wir über dieses Thema mit viel Enthusias-
us, aber mit weniger negativen Emotionen diskutieren
önnen.
Angesichts der erfreulich stabilen Konjunktur und der
uten Vorzeichen in diesem Jahr geht man doch viel
eichteren Herzens in die Haushaltsberatungen 2008.
as sage ich jetzt nicht im Widerspruch zum Finanzmi-
ister und seinem legitimen Interesse an Haushaltsdiszi-
lin und Haushaltskonsolidierung; ich möchte vielmehr
arauf hinweisen, dass es der Bereich Verkehr, Bau und
tadtentwicklung ist, der maßgeblich am Zustandekom-
en dieser guten Zahlen beteiligt ist. Ich freue mich,
ass wir nicht nur wiederholt über den größten Investi-
ionshaushalt des Bundes diskutieren – der Minister hat
chon darauf hingewiesen –, sondern dass wir diese
nvestitionen 2008 auch um beinahe 300 Millionen Euro
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11693
(A) )
(B) )
Petra Weis
steigern können. Das ist ein gutes Signal an die Bauwirt-
schaft.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Die guten Zahlen sind aber kein Grund, sich nun zu-
rückzulehnen und sich nicht weiter zu bemühen, die Pro-
gramme im Bau- und Stadtentwicklungsbereich weiter
zu optimieren und einer Qualitätskontrolle zu unterzie-
hen. Wir haben selbstverständlich auch den Anspruch,
sie finanziell entsprechend abzusichern. Moderne Stadt-
entwicklungspolitik verlangt nach integrativen Ansät-
zen, die den jeweiligen lokalen Bedingungen angepasst
werden müssen. Wir haben bereits in den vergangenen
Jahren die Weichen gestellt, weil wir wissen, dass Stadt-
entwicklungspolitik über die Zukunftsfähigkeit des Lan-
des in entscheidendem Maß mitbestimmt. Das sage ich
auch angesichts der Tatsache, dass wir bei den vorheri-
gen Beratungen über den Bereich Bildung und For-
schung Vergleichbares gehört haben.
Wir müssen stärker über Fachgrenzen hinwegdenken,
und wir müssen die Zukunftsaufgabe Stadtentwicklungs-
politik im öffentlichen Bewusstsein stärker positionie-
ren. Dazu dient auch der nationale Strategieplan für eine
integrierte Stadtentwicklungspolitik. Es ist nur folgerich-
tig, dass wir in diesem Haushalt einen Verpflichtungs-
rahmen in einer Höhe von 5 Millionen Euro veran-
schlagt haben.
Ich werde natürlich einige wenige Worte zu unserem
Programm Soziale Stadt sagen. Ich bin sehr froh, dass
sich auch in diesem Entwurf unsere Absicht widerspie-
gelt, die Investitionen stärker mit sozialen Maßnahmen
in den betroffenen Quartieren zu verzahnen. Ich halte es
für ausgesprochen klug und folgerichtig, dass wir
20 Millionen Euro für Modellvorhaben mit erweiterten
Fördermöglichkeiten insbesondere im Bereich der Ju-
gend- und Bildungspolitik sowie auf dem Gebiet der lo-
kalen Ökonomie vorsehen.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Für uns hat das Thema Stadtumbau natürlich weiter-
hin Priorität. Der Stadtumbau Ost hat in diesem Zusam-
menhang eine Vorreiterrolle gespielt. Die Zwischenbi-
lanz nach fünf Jahren Stadtumbau Ost macht deutlich,
dass die Umsetzung der definierten Ziele sicherlich mehr
Zeit braucht als bis zum Jahr 2009. Wie wir wissen, war
es nur eine Frage der Zeit, bis auch westdeutsche Städte
mit derartigen Herausforderungen – wenn auch in abge-
schwächter Form – konfrontiert sein werden. Der Stadt-
umbau West war insoweit eine logische Konsequenz.
Wir müssen ihm in den kommenden Jahren sicherlich
verstärkt unsere Aufmerksamkeit widmen, nicht zuletzt
deshalb, weil wir hier die Chance haben, eine voraus-
schauende Politik zu betreiben. Diese Chance sollten wir
meines Erachtens nicht vergeben.
Auch das neue Programm zur Innenentwicklung der
Städte und Gemeinden mit einem Verpflichtungsrahmen
von 40 Millionen Euro ist eine logische Konsequenz un-
serer bisherigen Politik. Dazu zähle ich auch das Thema
städtebaulicher Denkmalschutz West.
R
K
f
i
w
l
d
g
k
s
g
z
n
r
d
w
a
w
k
e
w
d
h
R
w
g
k
z
m
I
d
a
e
Z
L
R
W
g
m
s
f
i
d
g
t
s
(C (D Hinzu kommt der Klimaschutz, den ich in meiner ede eigentlich gar nicht ansprechen wollte. Aber der ollege Friedrich hat mich dazu animiert, zu sagen: Ich reue mich ein bisschen über Ihre Fähigkeit zur Selbstronie. Ich finde es gut, dass wir dieses Programm – es urde, wie gesagt, von der Vorgängerregierung aufge egt – konsequent fortsetzen. Ich bin mir absolut sicher, ass wir auch durch die kritische Begleitung der Enerieeinsparverordnung dazu beitragen werden, dieses zuunftsfähige Programm weiterzuentwickeln und damit ozusagen mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlaen. Mir ist in diesem Zusammenhang wichtig, darauf hinuweisen, dass wir den Kommunen über den Kommualkredit die Möglichkeit geben, ihre Gebäude zu sanieen. Wir sollten auch an diejenigen Kommunen denken, ie sich in sogenannten Haushaltsnotlagen befinden, und ir sollten ihnen über Zuschüsse die Möglichkeit geben, n diesen Programmen zu partizipieren. Über die Finanzierung des Humboldt-Forums werden ir an anderer Stelle sicherlich noch ausführlicher disutieren können. Ich würde mich freuen, wenn uns da in großer Wurf gelänge. Lieber Kollege Friedrich, auch ich hätte mich gefreut, enn wir bei der Einbeziehung des Wohneigentums in ie private Altersvorsorge weitergekommen wären. Ich abe gerade ein bisschen geschmunzelt, als Sie in unsere ichtung den Ideologieverdacht geäußert haben. Ich eise diesen Verdacht natürlich in aller Form und mit roßer Überzeugung zurück. Vielleicht haben wir in den ommenden zwei Jahren die Chance, uns diesbezüglich u verständigen. Ich freue mich auch auf die Beratungen in den komenden Wochen. (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Das überrascht!)
(Beifall bei der SPD)
ch denke, sie werden konstruktiv verlaufen. Ich hoffe,
ass wir sie gemeinsam in der Überzeugung führen,
uch mit diesem Haushalt effektive Bedingungen für
ine nachhaltige Stadtentwicklung zu schaffen. Unser
iel sollte sein, die Städte so zu fördern, dass sie in der
age sind, auch für die Region und für die ländlichen
äume um sie herum Verantwortung zu übernehmen,
achstum und Innovation ebenso zu verkörpern wie
ute Wohn- und Lebensqualität sowie sozialen Zusam-
enhalt und nicht zuletzt aufseiten ihrer Bewohner-
chaft aktive und engagierte Partnerinnen und Partner zu
inden.
Es ist beinahe schon ein geflügeltes Wort – ich weiß
m Augenblick gar nicht, von wem es stammt –: Wenn es
en Städten gut geht, dann geht es auch den Menschen
ut. Diesem Anspruch fühlt sich zumindest meine Frak-
ion verpflichtet, auch und gerade was den Entwurf die-
es Einzelplans angeht.
Danke für die Aufmerksamkeit.
(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)
Metadaten/Kopzeile:
11694 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007
(A) )
(B) )