Rede:
ID1611219900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Nächster: 1
    2. Redner: 1
    3. ist: 1
    4. nun: 1
    5. der: 1
    6. Kollege: 1
    7. Klausagemann,: 1
    8. SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/112 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 A 11594 D 11596 C 11598 D 11600 A 11601 B 11602 A 11603 D 11620 C 11621 C 11623 A 11624 A 11625 D 11627 B 11628 C Deutscher B Stenografisch 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Wahl des Abgeordneten Dr. Rainer Tabillion als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . K K M H S 11591 A 11591 B 11591 C 11591 D 11591 D Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11604 D 11606 B undestag er Bericht ung 13. September 2007 t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . 11607 B 11608 C 11610 C 11611 D 11613 B 11614 D 11616 A 11617 A 11618 C 11619 B Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11629 C 11630 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahn- gesetzes (Drucksache 16/5725) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Strahlen- schutzvorsorgegesetzes (Drucksache 16/6232) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Rah- menbedingungen für den dualen Rund- funk im multimedialen Zeitalter (Drucksache 16/5959) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Heim- kehrerstiftung und zur Finanzierung der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge (Heimkehrerstiftungsaufhe- bungsgesetz – HKStAufhG) (Drucksache 16/5845) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Kon- zepte für den Bau des Berliner Schlos- ses (Drucksache 16/5961) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- g K o w D ( U D W F B E H N D J E J D U K D P K K 11631 A 11631 C 11632 C 11633 C 11634 B 11636 A 11636 D 11637 C 11638 B 11638 D 11639 D 11639 D 11639 D 11640 A 11640 A eordneten Dr. Werner Hoyer, Jürgen oppelin, Dr. Karl Addicks, weiterer Abge- rdneter und der Fraktion der FDP: Den Aus- ärtigen Dienst für die Aufgaben der iplomatie des 21. Jahrhunderts stärken Drucksachen 16/3018, 16/5543) . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit lla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11640 B 11640 C 11641 C 11642 A 11643 C 11644 B 11645 C 11647 C 11648 C 11649 D 11651 A 11652 A 11653 A 11654 C 11655 C 11656 C 11658 A 11658 C 11659 C 11659 D 11660 C 11662 A 11663 A 11665 D 11668 A 11669 C 11670 D 11672 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 III Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Brunnhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11673 C 11675 B 11676 C 11677 C 11679 A 11680 C 11681 D 11683 D 11685 C 11686 D 11687 C 11689 D 11690 C 11691 B 11692 C 11694 A 11695 C 11697 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11591 (A) ) (B) ) 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11697 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Andres, Gerd SPD 13.09.2007 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 13.09.2007 Bülow, Marco SPD 13.09.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 13.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 13.09.2007 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Meckel, Markus SPD 13.09.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 13.09.2007 Ortel, Holger SPD 13.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 13.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Götz, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Hörster, Joachim CDU/CSU 13.09.2007* Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 S D D S (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates chily, Otto SPD 13.09.2007 r. Schwall-Düren, Angelica SPD 13.09.2007 r. Stinner, Rainer FDP 13.09.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 13.09.2007 112. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulrike Flach


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sie alle

    hier in diesem Raum wissen, dass für uns Liberale das
    Thema Bildung und Forschung immer eines der Schwer-
    punktthemen unseres politischen Wirkens gewesen ist.


    (Jörg Tauss [SPD]: Wenn ihr nicht gerade regiert habt!)


    – Herr Tauss, wir haben das in unserer gemeinsamen
    Zeit in all den letzten Jahren immer mit den entsprechen-
    den Haushaltsanträgen begleitet.


    (Beifall bei der FDP – Zuruf von der SPD: In den 70ern!)


    Ich will an dieser Stelle deutlich und klar sagen: Wir
    stehen nach wie vor – das ist eben durch die Frage von
    Frau Pieper deutlich geworden – zu dem Ziel, 3 Prozent
    des BIP für FuE auszugeben.


    (Ilse Aigner [CDU/CSU]: Das hoffen wir doch!)


    Wir stellen allerdings fest, dass Sie, liebe Frau Ministe-
    rin, sich diesem Ziel nicht in der nötigen Geschwindig-
    keit, die wir erhoffen, nähern. Sie sind auch in diesem
    Jahr – die Kanzlerin sprach gestern von 2,8 Prozent –
    nach wie vor ein ganzes Stück von diesem Ziel entfernt.
    Es wäre besser gewesen, wenn dieses Ziel zügiger er-
    reicht werden würde, vor allen Dingen da wir erkennen,
    dass die Wirtschaft einen höheren Anteil an den Steige-
    rungsraten hat als Sie.


    (Beifall bei der FDP – Jörg Tauss [SPD]: Na, na! Das ist eine mutige Behauptung! Wo ist das nachzulesen?)


    n
    d
    S
    a
    h
    u
    S
    B
    f
    l
    k
    n

    G
    r
    e
    v
    F

    M

    S
    h
    S
    l
    F
    a
    d
    m
    t
    3
    d
    l
    l


    r
    d
    s

    I
    d


    s

    D
    s
    ü
    h

    (C (D Auch bei den Bildungsausgaben liegt Deutschland ach wie vor unter dem OECD-Mittel. Interessant ist in iesem Zusammenhang übrigens, liebe Kollegen von der PD, Ihr Vorschlag – er wurde in der gestrigen Debatte uf den Tisch gelegt –, das BAföG um 10 Prozent anzueben. Ich bin schon eine Weile Bundestagsabgeordnete nd erinnere mich noch sehr gut an den Vorschlag der PD – es war einer der ersten Vorschläge von Frau ulmahn –, das sogenannte Drei-Körbe-Modell einzu ühren. Über das, was Sie jetzt einbringen, bin ich natürich mehr als enttäuscht. Zum Ergebnis Ihrer Beratungen ann ich nur sagen: Der Berg kreißte und gebar wirklich ur ein kleines Mäuschen. (Jörg Tauss [SPD]: Das ist ein riesiger Grizzlybär!)


    reifen Sie doch einmal tief in die Taschen der Ministe-
    in und veranschlagen Sie genau die Milliarden, die sie
    igentlich braucht, um das BAföG so zukunftssicher und
    or allem elternunabhängig auszugestalten, wie es die
    DP seit vielen Jahren fordert.


    (Beifall bei der FDP)


    Frau Ministerin, hinzu kommt, dass der Einsatz Ihrer
    ittel nach wie vor sehr widersprüchlich ausfällt.


    (Jörg Tauss [SPD]: Das ist ja wohl der Hammer!)


    ie reden zwar von Hightech; aber auch in diesem Haus-
    alt sparen Sie bei den Hightechmitteln – das machen
    ie nicht anders als Frau Bulmahn –, und zwar an Stel-

    en, über die man sich schon Gedanken machen muss.
    ür die optischen Technologien sind 79 Millionen Euro
    ngesetzt. Das ist kein Aufwuchs, obwohl die Förderung
    ieser Technologien angeblich ein sehr wichtiges Ele-
    ent Ihrer Hightechstrategie ist. Bei der Mikrosystem-

    echnik sehen Sie sogar eine Absenkung der Mittel um
    Millionen Euro auf dann 54 Millionen Euro vor. Auch

    ie Mittel für neue Werkstoffe und Nanomaterialien sol-
    en sinken, und zwar von 95 Millionen Euro auf 93 Mil-
    ionen Euro.

    Da, wo es um die Anwendung von Technologien geht
    dadurch muss dieses Land unserer Meinung nach so
    ichtig nach vorne gebracht werden –, haben Sie es in
    en vergangenen zwei Jahren nicht geschafft, die Wider-
    prüche Ihrer Großen Koalition aufzulösen.


    (Jörg Tauss [SPD]: Was?)


    ch verweise auf das Dilemma mit dem Transrapid, mit
    em Sie es zurzeit wieder zu tun haben.


    (Jörg Tauss [SPD]: Jetzt doch keine alten Kamellen!)


    Ja, eben. Ich sage das, gerade weil es alte Kamellen
    ind, Herr Tauss.


    (Beifall bei der FDP)


    er Transrapid hätte sein Ziel längst erreicht haben müs-
    en. Auch diese Koalition schafft es offensichtlich nicht,
    ber die Fundamentalkritiker in ihren eigenen Reihen
    inwegzuspringen.


    (Jörg Tauss [SPD]: Wer bestellt, soll zahlen!)







    (A) )



    (B) )


    Ulrike Flach
    Über das Thema Gentechnik möchte ich an dieser
    Stelle wirklich nur noch ungern reden. Was das, was
    Herr Seehofer uns da vorgelegt hat, angeht: Ich hätte mir
    noch nicht einmal in den schlimmsten Träumen vorstel-
    len können, dass ein Minister dieser Regierung, der der
    CSU angehört, so etwas plant.


    (Beifall bei der FDP)


    Ich erinnere mich noch sehr genau an das, was wir ge-
    meinsam in diesem Hause in der letzten Legislaturpe-
    riode pro Grüne Gentechnik gesagt haben.


    (Patrick Meinhardt [FDP]: Da hatte Seehofer in Bayern noch keinen Wahlkampf!)


    Schauen Sie sich an, wie Sie mit den Mitteln umge-
    hen. Herr Hagemann, weitere Haushälter und ich haben
    uns mit diesem Thema in den letzten Wochen intensiv
    befasst. Frau Schavan, Sie haben einen an und für sich
    bemerkenswerten Etat: 9,18 Milliarden Euro, das ist
    schon etwas,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    auch wenn diese Summe im Vergleich zu den entspre-
    chenden Zahlen der Konkurrenzländer verschwindend
    gering ist. Aber eine Aufgabe des Haushälters ist es nun
    einmal, zu schauen, was bei einer Sache herauskommt.
    Entscheidend ist, wie effizient und wie sinnvoll Sie die
    eingesetzten Mittel verwenden.

    Damit komme ich auf Ihren zweiten Schwachpunkt
    zu sprechen. Die Ergebnisse der bisherigen Anstrengun-
    gen lassen sich nun einmal nicht quantifizieren, auch
    nicht mithilfe dessen, was Sie eben gesagt haben. Natür-
    lich sind Exzellenzinitiative, Hochschulpakt und auch
    die Hightechstrategie im Grundsatz richtig, und sie wer-
    den auch von uns ausdrücklich anerkannt.


    (Jörg Tauss [SPD]: Aha!)


    Ob diese Maßnahmen aber zur Folge haben, dass bei uns
    schneller Produkte und Arbeitsplätze entstehen, ist em-
    pirisch nicht nachvollziehbar. Sie können Ihre in den
    Raum gestellte Zahl von 1,5 Millionen zusätzlichen Ar-
    beitsplätzen nicht belegen. Das Schöne ist: Wir haben
    das inzwischen auch schriftlich, und zwar aus Ihrem
    Hause. Für die Opposition ist es immer gut, zu erkennen,
    dass ein Minister schon zur Halbzeit seines Wirkens klar
    sagen muss: Ich stecke zwar viel Geld hinein; aber ich
    weiß nicht, was dabei im Endeffekt herauskommt. Das
    heißt: Obwohl Sie sehr viel Geld bereitgestellt haben – Sie
    haben zum Beispiel die Forschungsprämie eingeführt –,
    stochern Sie nach wie vor im Nebel. Frau Ministerin, die
    Zeit rennt Ihnen davon.

    Wir leben nicht auf einer Insel.


    (Jörg Tauss [SPD]: Das ist wahr! Empirisch belegt!)


    Deutschland steht mit anderen Forschungsnationen im
    Wettbewerb. Wo wir stehen und wie unsere Mittel effi-
    zient eingesetzt werden können, muss durch ein klares
    System von Projekt- und Prozesskontrolle, durch Ziel-
    vereinbarungen und durch Benchmarking definiert wer-
    den.

    H
    A
    d
    s
    t

    c
    k

    D
    m
    l
    u
    h
    M
    n
    l
    a
    K
    E

    M
    e
    b

    Z
    a

    R

    b

    S
    p
    g

    (C (D Übrigens, unsere Konkurrenz tut das; der Kollege agemann wird das gleich sicherlich bestätigen. Die merikaner gehen sehr effizient, sehr zielsicher vor. Auf iese Art und Weise werden sie mit dem zur Verfügung tehenden Geld deutlich besser vorankommen, als wir es un werden, Frau Minister. Der zweite Schwachpunkt – Sie haben es angesprohen – ist der inzwischen dramatische Mangel an Fachräften. (Jörg Tauss [SPD]: Das wäre schon der dritte! Sie haben schon zwei genannt!)


    (Beifall bei der FDP)


    er Weg, den Sie gehen müssen, Frau Schavan – man
    uss wirklich sagen: Sie müssen ihn gehen; denn eigent-

    ich wollten Sie ihn viel weiter gehen, Sie wollten ihn in
    nserem Sinne gehen –, ist nicht hilfreich. Ich habe
    eute Morgen mit Interesse gehört, dass Herr
    üntefering angekündigt hat, für Elektro- und Maschi-

    enbauingenieure einen erleichterten Zugang zu ermög-
    ichen. Ehrlich gesagt: Das kann doch nur ein Tropfen
    uf einen heißen Stein sein. Wie soll denn bei dieser
    leinstlösung ein wirklich gutes, für uns alle tragbares
    rgebnis herauskommen?

    Ich komme aus einem Bundesland, in dem der jetzige
    inisterpräsident einmal eine Wahl verloren hat, indem

    r gesagt hat: Kinder statt Inder. – Was Sie jetzt betrei-
    en, erinnert mich fatal an diesen Weg.


    (Beifall bei der FDP)


    Ich will einmal vorlesen, was die taz – das ist eine
    eitung, die ein Liberaler eigentlich sehr selten zitiert,
    ber ab und zu sollte man es tun – dazu sagt:

    Die Meseberger Beschlüsse lesen sich wie ein Auf-
    ruf an die Reservearmee des Arbeitsmarkts: Schulab-
    brecher sollen künftig eine zweite Chance erhalten,
    ältere Arbeitnehmer sich fortbilden, Handwerks-
    meister und Nichtabiturienten studieren … Grund-
    schulen und Kindergärten zu „Bildungshäusern“ zu
    verbinden.


    (Jörg Tauss [SPD]: Sehr gut!)


    Keine Frage, das sind alles sinnvolle bildungspoliti-
    sche Reformen – nur lässt sich mit ihnen die
    schmerzliche Ingenieurslücke schwerlich schließen.
    Die deutschen Global Player können nicht warten,
    bis Vierjährige in „Bildungshäusern“ zu kleinen
    Genies herangereift sind.


    (Beifall bei der FDP)


    echt hat die taz.

    90 Prozent der Unternehmen in NRW zum Beispiel
    eklagen sich über Fachkräftemangel.


    (Jörg Tauss [SPD]: Warum haben sie nicht ausgebildet?)


    ie werden – das ist sozusagen mein entschiedener Ap-
    ell an die rechte Seite des Hauses – um eine Punktere-
    elung für den Fachkräftezuzug nicht herumkommen.






    (A) )



    (B) )


    Ulrike Flach

    (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Jörg Tauss [SPD]: Ein SPDKonzept!)


    Kommen Sie doch endlich einmal auf die Süssmuth-
    Kommission zurück! Setzen Sie doch endlich einmal
    um, was Leute in Ihren eigenen Reihen gesagt haben!
    Wir werden nur auf diese Art und Weise ein innovations-
    treibendes Land sein. Ich will auch an dieser Stelle wie-
    der an unsere Gespräche mit Herrn Professor Störmer,
    immerhin Nobelpreisträger, erinnern. Auf unsere Frage:
    „Warum ist Amerika innovativ?“, hat er klar geantwor-
    tet: wegen der Einwanderer. – Das ist das treibende Ele-
    ment. Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie
    hier endlich einen Schritt nach vorn geht und uns hilft,
    aus einer Falle herauszukommen, in der wir sonst gefan-
    gen bleiben.


    (Beifall bei der FDP)


    Frau Schavan, man könnte vieles über die letzten Wo-
    chen sagen. Sie haben – das ist gerade für jemanden, der
    schon eine Weile in diesem Haus tätig ist, erkennbar –
    eine erstaunliche Wandlung vollzogen. Ich denke an Ihre
    Reden zum Thema: Wie zentral soll eigentlich Schulpo-
    litik werden? Ich habe mit Erstaunen gesehen, wie
    schnell das von Ihren Länderkollegen wieder eingesam-
    melt wurde. Aber auch Sie werden sich, genau wie Ihre
    Vorgängerin, daran gewöhnen müssen, dass nach der Fö-
    deralismusreform von uns hier oben nichts mehr zu re-
    geln ist.

    Ich möchte Sie an dieser Stelle auch daran erinnern,
    wem wir diese Regelung eigentlich zu verdanken haben.
    Nicht zuletzt Ihnen, Frau Schavan!


    (Uwe Barth [FDP]: So ist es!)


    Sie selbst haben die Weichen dafür gestellt, dass in die-
    sem Haus nichts mehr für die Bildungspolitik in
    Deutschland getan werden kann. Jetzt müssen Sie damit
    leben.


    (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es wäre schön, wenn Sie das offen und ehrlich angingen.
    Dann könnte man leichter damit umgehen.


    (Jörg Tauss [SPD]: Oh! Meinhardt, unter den Tisch! Föderalismusreform!)


    Lassen Sie mich zum Abschluss Folgendes sagen:
    Frau Schavan, Sie haben mehr Geld zur Verfügung


    (Ilse Aigner [CDU/CSU]: Das ist doch schön!)


    und einen deutlich stärkeren Rückenwind durch Ihre
    Kanzlerin,


    (Ilse Aigner [CDU/CSU]: Noch besser!)


    als Ihre Vorgängerin sie entsprechend hatte.


    (Jörg Tauss [SPD]: Was?)


    Aber Sie werden dadurch natürlich auch mit deutlich hö-
    heren Erwartungen konfrontiert als Frau Bulmahn.


    (Ilse Aigner [CDU/CSU]: Das macht nichts!)


    W
    s
    r
    d
    a
    S
    r
    I
    d
    d
    w
    J

    d

    A
    r
    m
    B
    S

    H

    H
    s
    v
    p

    D
    n
    B

    N
    W
    h
    K
    t
    r
    i

    s
    e
    u

    (C (D ir als Liberale wollen diese Erwartungen gern erfüllt ehen. Wir wollen Erfolge, keine bunten Heftchen. Da eicht auch nicht der Ritt auf der guten Konjunktur und er Hinweis darauf, dass Deutschlands Unternehmen ufgrund Ihrer guten Arbeit mehr in F und E investieren; ie haben das heute in der Rheinischen Post zu platzieen versucht. Dagegen steht allein schon die Aussage des W, dass überhaupt nur 8 Prozent der Mittelständler Förergelder erhalten. Ihre neue Initiative KMU-innovativ, ie Sie nach zwei Jahren auf den Weg bringen, zeigt, wie enig erfolgreich Sie auf diesem Gebiet in den letzten ahren gewesen sind. Frau Ministerin, die FDP wird den Bildungsminister ieses Landes wie immer positiv kritisch begleiten. (Zuruf von der CDU/CSU: Forschung! – Gegenruf des Abg. Uwe Barth [FDP]: Und Bildung!)


    (Beifall bei der FDP)


    ber wir wollen natürlich sehen, dass dabei etwas he-
    auskommt. Wir werden uns im Herbst darüber noch ein-
    al unterhalten. Unsere Unterstützung dafür, bessere
    ildungs- und Forschungspolitik zu betreiben, haben
    ie. Ich hoffe, wir kommen gemeinsam voran.


    (Beifall bei der FDP)




Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Nächster Redner ist nun der Kollege Klaus

agemann, SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Klaus Hagemann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

    erren! Liebe Frau Flach, an Ihren letzten Gedanken an-
    chließend: Stimmen Sie doch dann, wenn wir im No-
    ember die Schlussabstimmung haben, dem Einzel-
    lan 30 zu. Die Voraussetzungen sind gut.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Genau! – Ulrike Flach [FDP]: Das haben wir uns schon letztes Jahr überlegt!)


    as ist der richtige Weg, dem Sie folgen können; denn
    och nie, Frau Pieper, Frau Flach, wurde so viel Geld für
    ildung und Forschung ausgegeben wie jetzt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    och nie hat es so viele Studierende gegeben wie jetzt.
    ir erinnern uns an die 90er-Jahre, als Herr Rüttgers

    ier noch die Verantwortung unter einer schwarz-gelben
    oalition getragen hat: Damals sind die Mittel nach un-

    en gefahren worden, und die Studierendenzahlen wa-
    en so weit unten wie noch nie. Auch daran wollen wir
    mmer wieder erinnern.


    (Beifall bei der SPD)


    Der Einzelplan 30, über den wir heute beraten, ent-
    pricht der Haushaltspolitik der Großen Koalition, denn
    r passt sehr gut in den Dreiklang Sanieren, Reformieren
    nd Investieren.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)







    (A) )



    (B) )


    Klaus Hagemann
    Die Finanzspielräume werden voll für Zukunftsinvesti-
    tionen, für Bildung und Forschung genutzt. Es wurde
    darauf hingewiesen, dass die Mittel und die Ausgaben
    um 7,8 Prozent gesteigert wurden. Das trägt mit dazu
    bei, die Konkurrenzfähigkeit unseres Landes zu steigern,
    aber auch – ich komme nachher noch einmal auf das
    BAföG zu sprechen – die Chancengerechtigkeit für viele
    junge Menschen zu steigern und zu fördern.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir nutzen den Aufschwung und die Steuermehreinnah-
    men dazu, sie über Bildung und Forschung wieder mehr
    Menschen zukommen zu lassen. Hier sind wir auf einem
    sehr guten Weg.

    Die Zahlen wurden genannt, aber ich will sie noch
    einmal deutlich machen: Eine Steigerung um
    670 Millionen Euro auf 9,2 Milliarden Euro, das ist viel
    Geld. Wenn ich die 500 Millionen Euro Ganztagsschul-
    programm, die in der Zeit unter Frau Bulmahn erkämpft
    wurden, und die Forschungsmittel in anderen Einzelplä-
    nen zu unserem Einzelplan hinzurechne, dann kommen
    wir immerhin auf eine Summe von rund 13,5 Milliarden
    Euro für Forschung und Bildung. Das kann sich sehen
    lassen.

    Frau Flach hat es bereits mehrfach angesprochen: Wir
    beide waren zusammen als Berichterstatter für den
    Einzelplan 30 in Kanada und in den USA. Unsere For-
    schungspolitik hat in den Gesprächen dort Anerkennung
    gefunden. Die Exzellenzinitiative wurde besonders he-
    rausgestellt – auch eine Sache, die unter Frau Bulmahn
    und der rot-grünen Koalition eingeführt worden ist. Das
    muss man sehr positiv herausstellen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das findet Anerkennung, und es ist gut, dass man das
    feststellt. Das haben Sie leider nicht dazu gesagt, Frau
    Flach.


    (Ulrike Flach [FDP]: Man muss ja nicht alles sagen, Herr Hagemann! – Weiterer Zuruf von der FDP: Wenn Sie uns ein bisschen Redezeit abgeben, dann loben wir Sie auch einmal!)


    Die 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, die wir als
    Ziel für Forschung und Entwicklung vorgesehen haben,
    wurden bereits angesprochen. Auch hier sind wir auf ei-
    nem guten Weg. Die Zahlen wurden genannt: 2,7 Pro-
    zent in diesem Jahr, 2,8 Prozent können im Jahre 2009
    erwartet werden.

    Jetzt müssen auch die Bundesländer beweisen, dass
    sie ihren Anteil mit 0,5 Prozent am Bruttoinlandsprodukt
    erbringen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob die Wirt-
    schaft ihre 2 Prozent erreichen wird. Wir alle zusammen
    müssen noch viel Druck machen, Frau Ministerin, damit
    diese Mittel zur Verfügung gestellt werden.


    (Beifall bei der SPD)


    Ich sprach von 13,5 Milliarden Euro, die in diesem
    Jahr für Forschung zur Verfügung stehen. Wichtig ist,
    dass das umgesetzt wird, dass die Gelder abgerufen wer-

    d
    E
    d
    m
    f
    d
    s
    F
    n
    v

    E
    h
    E
    V
    k

    I
    E
    z
    E
    d
    z
    h

    m
    d
    d
    s
    m

    e
    s
    s
    V
    n
    i
    d
    b

    H
    U
    m
    g
    h
    g
    i
    c

    d
    d
    l
    S
    K
    k
    d

    (C (D en und in Projekte und Förderungen einfließen werden. s bleibt die Frage: Woran liegt es, dass nicht alle Geler ordentlich, nicht schnell genug abfließen? Ich öchte das am Beispiel der Exzellenzinitiative aufgrei en: Wenn man die Haushaltsüberwachungsliste liest, ist ie Hälfte – nämlich 52,5 Prozent – abgeflossen. Es tellt sich die Frage: Warum konnten bisher nicht – die rage müssen wir in den Haushaltsberatungen in den ächsten Tagen und Wochen besprechen – mehr Mittel erausgabt werden? s sind immerhin 142 Millionen Euro. Für nächstes Jahr aben wir das Doppelte vorgesehen: 285 Millionen uro. Haben Bund, Länder und die Universitäten die orbereitungen getroffen, damit alle Mittel abfließen önnen? Die Hightechinitiative wurde schon angesprochen. n den nächsten Jahren stehen immerhin 6 Milliarden uro zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn aus dem weiten Zwischenbericht, den Sie, Frau Ministerin, uns nde September vorlegen werden, hervorgehen wird, ass die Mittel zügig abfließen und konkreten Projekten ugute kommen. Wir hoffen, dass hier entsprechend geandelt wird. Was unternehmen die Wirtschaft und die Länder, dait sie ihr Prozentziel erreichen? Immerhin fließen nach em ersten Bericht noch 75 Prozent der Mittel des Bunes in die Wirtschaft. Wird dieses Geld nun bei der Wirtchaft mitgezählt oder beim Bund? Über diese Fragen üssen wir sprechen. Sie, Frau Ministerin, haben ein neues Modellprojekt ntwickelt, für das auch Mittel in den Haushalt eingetellt sind, nämlich den Cluster-Wettbewerb. Hierfür tehen in den nächsten Jahren 600 Millionen Euro zur erfügung. Hier ist nun zu fragen: Wie sehen die Richtliien für die Vergabe aus? Wie wird gewährleistet – das st eine sehr wichtige Frage –, dass nicht immer wieder ieselben Cluster in denselben Regionen die Zuschüsse ekommen? ier muss allen Regionen, allen Betrieben und allen niversitäten eine faire Chance gegeben werden. Es uss in den Richtlinien seinen Niederschlag finden und ewährleistet werden, dass, wie man bei uns in Rheinessen sagt, die Tauben nicht immer wieder dorthin flieen, wo schon Tauben sind. Die sitzen nämlich meistens n Süddeutschland. Hoffen wir, dass hier die entsprehenden Richtlinien geschaffen werden. Im Sommer wurde viel über den Fachkräftemangel iskutiert. Wir haben eben die Meinung von Frau Flach azu gehört. Ich hoffe, dass das nicht nur ein Sommerochthema gewesen ist, sondern dass hier ein wichtiger chritt nach vorne getan wird. Jährlich sollen dadurch osten von 20 Milliarden Euro entstehen, so konnte man ürzlich in der Süddeutschen Zeitung lesen. Das Institut er deutschen Wirtschaft hat festgestellt: Es fehlen Tech Klaus Hagemann niker und Meister. Da kann man nur rufen: Bitte, liebe Wirtschaft, bildet doch aus! Sorgt dafür, dass Ausbildungsplätze und andere Qualifizierungsmaßnahmen eingeleitet werden! – Es muss also auch vonseiten der Betriebe dafür Sorge getragen werden, dass Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifizierung bestehen. Hier sind die Betriebe gefordert, das Notwendige zu leisten. Unsere Kollegin Burchardt hat ja den Vorschlag gemacht, über einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung nachzudenken. Auch darüber sollte man ernsthaft diskutieren. Natürlich brauchen wir Zuwanderung; darin stimmen wir mit Ihnen überein, Frau Flach. Wichtiger ist aber, dass vonseiten der Betriebe, aber auch vom Staat entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden, dass mehr für Ausbildung und Qualifizierung für die bereits hier Lebenden geleistet wird. Der Bund hat deshalb unter anderem gemeinsam mit den Ländern den Hochschulpakt ins Leben gerufen. Darin wurde schriftlich festgelegt, dass entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Studierendenzahlen eingeleitet werden. Es darf natürlich nicht dazu kommen, dass die Länder die Leistungen, die sie erbringen müssten – es soll sich ja um eine Fifty-fifty-Finanzierung handeln –, nach unten fahren. Im Sommer habe ich in der Presse gelesen, dass gerade im Bereich der Ingenieurwissenschaften Professorenstellen abgebaut worden sind. Es passt doch nicht zusammen, dass einerseits im ingenieurwissenschaftlichen Bereich in den letzten zehn Jahren 356 Stellen abgebaut wurden, also 13,3 Prozent der Professorenstellen weggefallen sind, aber andererseits beklagt wird, dass Zehntausende von Ingenieuren fehlen. Das ist der falsche Weg. Das muss hier noch einmal unterstrichen werden. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    (Beifall der Abg. Ulrike Flach [FDP])


    (Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD])


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)





    (A) )


    (B) )


    (Beifall bei der SPD)


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie
    mich zum Bildungsbereich kommen. Sehr erfreulich wa-
    ren die mit Zahlen untermauerten Ausführungen zum
    Bundesausbildungsförderungsgesetz, das sich an
    Schüler und Studenten richtet. Die Erhöhungen sind
    ganz in unserem Sinne. Wir meinen aber, nach sieben
    Jahren wäre es notwendig, einen deutlich größeren
    Schritt nach vorne zu machen. Unser Fraktionsvorsitzen-
    der Peter Struck hat darauf hingewiesen, dass die För-
    derleistungen um 10 Prozent angehoben werden sollten
    und die Freibeträge, damit mehr die Möglichkeit haben,
    BAföG zu beantragen, um 8 Prozent hochgesetzt werden
    sollten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    D
    g
    m

    s
    v
    n
    u
    d
    s
    A
    d

    D
    B
    d
    l
    d
    w

    B
    d
    h
    h
    s
    a

    e


    t
    d
    A
    b
    s
    V
    d
    s
    ü
    n

    s

    d

    (C (D as gilt natürlich genauso für die Strukturverbesserunen. Wir tragen diesen Vorschlag natürlich voll und ganz it. Hier besteht noch weiterer Handlungsbedarf. Ich möchte zum Schluss noch auf einen Punkt zu prechen kommen: Wissenschaft und Forschung leben on der Internationalität. Es wurde vorgeschlagen, einen euen Wissenschaftspreis zu kreieren. Das findet auch nsere Unterstützung. Nur darf dies nicht auf Kosten anerer internationaler Aufgaben geschehen, indem beipielsweise die Mittel für den DAAD, für den Deutschen kademischen Austauschdienst, heruntergefahren weren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    as geht nicht; denn gerade der DAAD hat in diesem
    ereich eine wichtige Aufgabe. Wir meinen, dass wir
    ie Mittelansätze, so wie es die Koalition bereits für das
    aufende Jahr getan hat, Herr Kollege Willsch, gerade in
    iesem Bereich wieder anheben sollten. Ich denke, dass
    ir wieder in dieser Richtung handeln sollten.


    (Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD])


    ewährt hat sich schon ein Wissenschaftspreis. Das ist
    er Kovalevskaja-Preis, der sehr viel Positives ausgelöst
    at. Dies könnte ein richtiger Weg sein. Wie ich gehört
    abe, soll der neue Preis der am höchsten dotierte Wis-
    enschaftspreis der Welt sein. Hoffen wir, dass dann
    uch die entsprechenden Reaktionen kommen.

    Wir haben von der Regierung einen guten Haushalts-
    ntwurf vorgelegt bekommen.


    (Beifall der Abg. Ilse Aigner [CDU/CSU] – Uwe Barth [FDP]: Eine hat es gemerkt!)


    Jawohl, das verdient Applaus. – Durch unsere Bera-
    ungen, die wir jetzt im Haushaltsausschuss führen wer-
    en, durch die Fragen, die wir stellen werden, und die
    nträge, die wir einbringen werden, wollen wir dazu
    eitragen, diesen guten Entwurf noch ein bisschen bes-
    er zu machen, damit wir zum Schluss eine sehr gute
    orlage haben, um vielleicht einen Gathering Storm, wie
    ie Amerikaner ihr Forschungsprogramm nennen, auslö-
    en zu können. Dass wir dies erreichen, davon sind wir
    berzeugt. Das sind die Ziele, die sich die SPD vorge-
    ommen hat.

    In diesem Sinne: Herzlichen Dank für die Aufmerk-
    amkeit.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)