Rede:
ID1611208400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. der: 1
    6. Kollegin: 1
    7. Diana: 1
    8. Golze,: 1
    9. Frak-ion: 1
    10. Die: 1
    11. Linke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/112 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 A 11594 D 11596 C 11598 D 11600 A 11601 B 11602 A 11603 D 11620 C 11621 C 11623 A 11624 A 11625 D 11627 B 11628 C Deutscher B Stenografisch 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Wahl des Abgeordneten Dr. Rainer Tabillion als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . K K M H S 11591 A 11591 B 11591 C 11591 D 11591 D Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11604 D 11606 B undestag er Bericht ung 13. September 2007 t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . 11607 B 11608 C 11610 C 11611 D 11613 B 11614 D 11616 A 11617 A 11618 C 11619 B Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11629 C 11630 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahn- gesetzes (Drucksache 16/5725) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Strahlen- schutzvorsorgegesetzes (Drucksache 16/6232) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Rah- menbedingungen für den dualen Rund- funk im multimedialen Zeitalter (Drucksache 16/5959) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Heim- kehrerstiftung und zur Finanzierung der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge (Heimkehrerstiftungsaufhe- bungsgesetz – HKStAufhG) (Drucksache 16/5845) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Kon- zepte für den Bau des Berliner Schlos- ses (Drucksache 16/5961) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- g K o w D ( U D W F B E H N D J E J D U K D P K K 11631 A 11631 C 11632 C 11633 C 11634 B 11636 A 11636 D 11637 C 11638 B 11638 D 11639 D 11639 D 11639 D 11640 A 11640 A eordneten Dr. Werner Hoyer, Jürgen oppelin, Dr. Karl Addicks, weiterer Abge- rdneter und der Fraktion der FDP: Den Aus- ärtigen Dienst für die Aufgaben der iplomatie des 21. Jahrhunderts stärken Drucksachen 16/3018, 16/5543) . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit lla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11640 B 11640 C 11641 C 11642 A 11643 C 11644 B 11645 C 11647 C 11648 C 11649 D 11651 A 11652 A 11653 A 11654 C 11655 C 11656 C 11658 A 11658 C 11659 C 11659 D 11660 C 11662 A 11663 A 11665 D 11668 A 11669 C 11670 D 11672 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 III Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Brunnhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11673 C 11675 B 11676 C 11677 C 11679 A 11680 C 11681 D 11683 D 11685 C 11686 D 11687 C 11689 D 11690 C 11691 B 11692 C 11694 A 11695 C 11697 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11591 (A) ) (B) ) 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11697 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Andres, Gerd SPD 13.09.2007 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 13.09.2007 Bülow, Marco SPD 13.09.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 13.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 13.09.2007 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Meckel, Markus SPD 13.09.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 13.09.2007 Ortel, Holger SPD 13.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 13.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Götz, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Hörster, Joachim CDU/CSU 13.09.2007* Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 S D D S (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates chily, Otto SPD 13.09.2007 r. Schwall-Düren, Angelica SPD 13.09.2007 r. Stinner, Rainer FDP 13.09.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 13.09.2007 112. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Nicolette Kressl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Frau Lenke, ich weiß ja, dass in einer Haushaltsdebatte
    immer Kritik geübt werden soll.


    (Sibylle Laurischk [FDP]: Muss! – Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Dann fangen Sie einmal an!)


    So ist Parlamentarismus angelegt. Angesichts der Situa-
    tion, in der wir uns heute befinden, nämlich dass es eine,
    wie ich finde, herausragende Einigung zwischen Bund
    und Ländern zum Ausbau der Betreuung der unter Drei-
    jährigen gibt, sollten aber eigentlich alle Herz zeigen
    und sagen: Das ist ein richtig großer Schritt zur Verbes-
    serung der gesellschaftlichen und der bildungspoliti-
    schen Situation in Deutschland. Das wäre eigentlich
    auch Aufgabe der Opposition.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Was zwar nicht in diesem Haushalt vereinbart wurde,
    aber seinen Niederschlag im Nachtragshaushalt finden
    wird, ist, dass wir den Ausbau der Kinderbetreuung in
    ein rundes und stimmiges Konzept fassen, wodurch so-
    wohl den Eltern als auch den Kommunen und dem Bund
    Sicherheit gegeben wird. Ich bin davon überzeugt, dass
    wir dadurch im Verbund der europäischen Staaten, wo es
    bildungspolitisch und hinsichtlich der Vereinbarkeit von
    Familie und Beruf noch Defizite gibt, einen Riesen-
    sprung nach vorne machen. Dieser Schritt wird uns öko-
    nomisch helfen, bildungspolitisch weiterbringen und die
    Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehr stark verbes-
    sern.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ich will deutlich machen: Es ist aus Sicht der Kinder ein
    stimmiges Konzept. Uns ist ganz wichtig, dass es nicht
    um die Sicht der Eltern, sondern um die Sicht der Kinder
    geht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Mit dem Ausbau der Kinderbetreuung werden wir da-
    für sorgen, dass bereits Kleinkinder – insbesondere in
    überforderten Familien, aber nicht nur in diesen Fällen –
    bezüglich Integration und Vermittlung von sozialen Fä-

    h
    m
    b
    t

    B
    F
    n
    d
    d
    a
    m
    e
    s
    n
    s
    l
    D

    h
    B
    R
    w
    ü
    W
    d
    k
    E
    e
    d
    d

    I
    s
    m

    f
    g
    p
    D
    A
    s
    g
    s
    z
    a
    v
    A
    K

    u
    d
    4

    (C (D igkeiten auf Wunsch frühzeitig gefördert werden. Dait wecken wir die Potenziale der ganz Kleinen. Es esteht von staatlicher Seite schon lange die Verantworung, dafür die besten Rahmenbedingungen zu schaffen. Manchmal wird ein Zerrbild gezeichnet, indem die ehauptung aufgestellt wird, das Angebot einer frühen örderung und Betreuung richte sich gegen Kinder und utze nur den Eltern. Ich bin überzeugt, das Gegenteil ist er Fall. Eltern müssen nicht mehr hetzen, um ihre Kiner bei der Tante, der Nachbarin oder der Tagesmutter bzugeben. Stattdessen können sie entspannt die geeinsame Zeit mit ihren Kindern verbringen und ihnen in Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben. Inofern ist es ganz wichtig, deutlich zu machen, dass es icht darum geht, Lebensmodelle gegeneinander auszupielen. Mit diesem Schritt, den wir gehen werden, wolen wir die Chancen von Eltern und Kindern verbessern. as ist in Deutschland ein längst überfälliger Schritt. Es ist auch ein stimmiges Konzept für Eltern. Ich abe es vorhin schon angesprochen: Die Garantie eines etreuungsplatzes bewirkt, dass sich die Eltern in aller uhe zusammensetzen und selber entscheiden können, er welche Aufgabe und welche Rolle in der Familie bernimmt. Das wollen wir; das verstehe ich unter ahlfreiheit. Die Entscheidung der Eltern soll nicht urch äußere Bedingungen beeinflusst werden. Wenn es einen Betreuungsplatz gibt, ist eine selbstbestimmte ntscheidung der Eltern nicht möglich. Ich will noch inmal ganz deutlich machen: Wir glauben nicht, dass ie Politik ein bestimmtes Lebensmodell vorschreiben arf. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    (Beifall bei der SPD)


    (Beifall bei der SPD)


    m Gegenteil: Wir schaffen jetzt die Möglichkeit, dass
    ich die Eltern gemeinsam für ein bestimmtes Lebens-
    odell entscheiden können.

    Es ist für mich auch deshalb ein stimmiges Konzept
    ür Eltern, weil wir damit nicht allein an die Symptome
    ehen, sondern das Armutsproblem auch an der Wurzel
    acken. Wir wissen aus allen Armutsberichten, dass in
    eutschland die Alleinerziehenden am meisten von
    rmut betroffen sind. Wer glaubt, dass man allein – ich

    age ausdrücklich: allein – durch höhere Transferleistun-
    en Abhilfe schaffen könne, der täuscht sich. Eine bes-
    ere Kinderbetreuung ist die entscheidende Vorausset-
    ung dafür, dass Frauen eine angebotene Arbeit
    nnehmen können. Damit sorgen wir dafür, dass Armut
    ermieden wird. – Man sieht, es gibt verschiedene
    spekte, warum der von uns vereinbarte Ausbau der
    inderbetreuung so wichtig und so entscheidend ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Das vereinbarte Konzept ist auch für Bund, Länder
    nd Kommunen stimmig. Der Bund – Frau Lenke, in
    iesem Punkt täuschen Sie sich – stellt nicht nur
    Milliarden Euro bis zum Jahre 2013 als Aufbaufinan-






    (A) )



    (B) )


    Nicolette Kressl
    zierung bereit. Es ist nämlich noch vereinbart, dass ab
    2013 der Bund über einen Umsatzsteuervorwegabzug
    dauerhaft 770 Millionen Euro pro Jahr über die Länder
    an die Kommunen gibt. Wir sollten also nicht nur die
    4 Milliarden Euro zur Aufbaufinanzierung im Kopf ha-
    ben, sondern auch die Tatsache, dass der Bund die Län-
    der und die Kommunen in diesem Bereich dauerhaft un-
    terstützt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Ich halte diese Maßnahme für gerechtfertigt: Wenn
    der Bund will, dass es einheitliche Lebensverhältnisse
    gibt, dann hat er sich an entsprechenden Maßnahmen
    finanziell zu beteiligen. Ich betone noch einmal: Was wir
    jetzt auf den Weg gebracht haben, ist ein rundes und
    stimmiges Finanzierungskonzept, zu dem wir aus-
    drücklich stehen. Ich sage nicht ohne Stolz: Dieses Kon-
    zept kommt dem, was die sozialdemokratische Bundes-
    tagsfraktion frühzeitig vorgeschlagen hatte, sehr nahe.
    Darüber freuen wir uns.


    (Beifall bei der SPD)


    Das Konzept ist auch aus Sicht der Kommunen stim-
    mig.


    (Sibylle Laurischk [FDP]: Da bin ich sehr gespannt!)


    Wir haben immer auf die Kombination mit dem Rechts-
    anspruch auf Kinderbetreuung bestanden. Inzwischen ist
    folgende Situation entstanden: Die Länder erhalten einen
    Teil des Umsatzsteueraufkommens, und zwar in Form
    eines Vorwegabzugs, aber das ist mit dem Rechtsan-
    spruch gekoppelt. Dadurch ist geklärt, dass dieses Geld
    zwar frei verwendet werden kann, aber in den Ausbau
    der Kinderbetreuung gehen muss. Außerdem ist zu be-
    rücksichtigen, dass die Länderverfassungen inzwischen
    ein Konnexitätsprinzip enthalten. Das heißt, die Länder
    müssen den Rechtsanspruch umsetzen und die Mittel an
    die Kommunen weiterleiten. Ich gehe davon aus, dass in
    allen Ländern so früh wie möglich zwischen den Lan-
    desregierungen, den Parlamenten und den Kommunen
    Gespräche stattfinden werden.


    (Otto Fricke [FDP]: Das wäre das erste Mal! – Sibylle Laurischk [FDP]: Das ist das Prinzip Hoffnung! – Gegenruf der Abg. Ilse Falk [CDU/CSU]: Prinzip Vernunft!)


    Es handelt sich also um ein schlüssiges Prinzip.


    (Zuruf)


    – Sie haben offensichtlich noch nichts über das Konnexi-
    tätsprinzip in Verfassungen gelesen.

    Das Konzept, das wir jetzt gemeinsam vereinbart ha-
    ben, wird so zügig wie möglich umgesetzt, und zwar in
    vier Schritten – Frau Lenke, weil Sie immer nach kon-
    kreten Schritten rufen, will ich das noch einmal deutlich
    machen – : Der erste konkrete Schritt ist der Aufbau des
    Sondervermögens, in das die 2,15 Milliarden Euro für
    die Investitionskosten fließen werden; das ist bereits auf
    dem Weg. Der zweite Schritt ist die Formulierung einer
    Verwaltungsvereinbarung, die dafür sorgen wird, dass

    d
    w
    g
    l
    S
    g
    a
    L

    d
    e
    s
    E

    g
    d
    w
    b
    w
    s
    v
    u
    i
    f
    s
    l
    w

    t

    n
    r
    s
    u
    s

    K
    n
    u
    a
    s
    d
    P
    V
    J
    v
    F
    d

    (C (D ieses Geld abfließen kann. Im dritten konkreten Schritt ird durch die Änderung des Kinderund Jugendhilfeesetzes der Rechtsanspruch verankert, um sicherzustelen, wohin die Gelder gehen. Im vierten konkreten chritt wird durch eine Änderung des Finanzausgleichesetzes dafür gesorgt, dass die Mittel über den Vorwegbzug bei der Umsatzsteuer auch tatsächlich bei den ändern ankommen. Wir haben dafür Sorge getragen – das lag im Interesse es Bundes –, dass nur das Gesamtpaket greift. Ich will s noch einmal sagen: Es sind keine Einzelmaßnahmen, ondern in diesem Gesamtpaket wurden alle föderalen benen berücksichtigt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Diese Vereinbarung bringt uns im europäischen Ver-
    leich endlich voran. Während der Haushaltsdebatte in
    en letzten Tagen ist immer wieder darauf hingewiesen
    orden, dass Deutschland sich auf ökonomischem Ge-
    iet gut entwickelt hat. Ich finde, es zeugt von einem
    underbaren Gleichschritt, dass wir jetzt auch im gesell-

    chaftspolitischen Bereich einen großen Schritt nach
    orne machen. Es ist immer gut, wenn sich Ökonomie
    nd Gesellschaftspolitik im Gleichschritt bewegen. Es
    st auch gut, dass wir auf diese Art und Weise den Weg
    ür starke Eltern, für starke Kinder und damit für eine
    tarke Gesellschaft bahnen. Wir freuen uns, dass dies ge-
    ungen ist. Es wäre schön, wenn Sie sich mit uns freuen
    ürden.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich erteile das Wort der Kollegin Diana Golze, Frak-

ion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Diana Golze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin-

    en und Kollegen! Der Haushalt des Bundes soll laut Ih-
    er Aussage, Frau Ministerin, ein Zeichen für Familien
    etzen. Schauen wir uns also an, welche Pläne Union
    nd SPD im Bereich Ihres Ministeriums haben und wie
    ie auf die Situation im Land reagieren wollen.

    Wie sieht sie aus, die Situation im Herbst 2007? Die
    inderarmut in der Bundesrepublik steigt auf Rekord-

    iveau. Mehr als 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche
    nter 18 Jahren leben in Deutschland in Familien, die
    uf das Arbeitslosengeld II angewiesen sind. Im sächsi-
    chen Mügeln wurden im August indische Mitbürger
    urch die Stadt gejagt und mit ausländerfeindlichen
    arolen bedroht. Der FDP-Bürgermeister durfte das
    erhalten auf diesem Fest in den Medien – bis hin zur
    ungen Freiheit – als normalen Stammtischjargon relati-
    ieren und verharmlosen. Gleichzeitig mehren sich die
    orderungen nach einer besseren Integration von Kin-
    ern mit Migrationshintergrund im Bildungswesen. All






    (A) )



    (B) )


    Diana Golze
    das sind Bereiche, die im Einzelplan 17 des Bundeshaus-
    haltes Widerhall finden müssten.

    In dieser Situation und vor allem vor dem Hinter-
    grund der medienwirksamen und vollmundigen Verspre-
    chungen der Familienministerin von der Leyen ist der
    Einzelplan 17 entweder eine Umkehrung der Realität
    oder er zeugt davon, welchen Stellenwert Kinder-, Ju-
    gend- und Familienpolitik in der Bundesrepublik wirk-
    lich haben.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Im Entwurf ist aus meiner Sicht keinerlei Widerspie-
    gelung dessen zu finden, was jede Bürgerin und jeder
    Bürger mit einem normalen Informationsstand aus
    Presse und Fernsehen täglich sehen kann. Die Bundesre-
    gierung beweist vielmehr einmal mehr, dass sie keine
    Antworten auf die Fragen hat, die die Bürgerinnen und
    Bürger stellen. Stattdessen feiern Mann und Frau auf der
    großen Regierungsklausur Dinge, die entweder schon
    Gesetzgebung sind, wie der schon vor Jahren beschlos-
    sene Kindertagesstättenausbau, oder Dinge, die aus dem
    eigenen Aufgabenkatalog – Koalitionsvertrag genannt –
    stammen, nämlich die Evaluierung des Kinderzuschla-
    ges.

    Beides findet sich jedoch im vorgelegten Haushalts-
    entwurf gar nicht wieder. Der Ausbau der Kita-Plätze für
    Kinder unter drei Jahren soll über ein erst noch zu schaf-
    fendes Sondervermögen finanziert werden.


    (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jetzt kommt’s!)


    Zum Kinderzuschlag findet sich folgende Aussage im
    Beipackzettel zum Einzelplan 17:

    Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Weiterent-
    wicklung konnte wegen fehlender Etatreife noch
    nicht berücksichtigt werden.


    (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ach, nee!)


    Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungs-
    bank, das ist für mich eher eine politische Ohrfeige als
    die Erfüllung Ihres Koalitionsvertrags.


    (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wie viele Studien, Erhebungen und Analysen braucht es
    eigentlich noch, um Sie endlich aufzurütteln? Ich kann
    Ihnen diese Lektüre nur empfehlen. Denn sie macht
    deutlich, wie verfehlt Ihre Sozialpolitik in den vergange-
    nen zwei Jahren gewesen ist. Geschönt durch die über-
    fällige Angleichung des Ostregelsatzes beim ALG II wa-
    ren Sie es, die die Situation der betroffenen Familien
    weiter verschärft haben.

    Die Kinderarmut in Deutschland ist hausgemacht.
    Der Haushaltsansatz für das kommende Jahr bietet aber
    wieder keine Lösungen. Die vagen Ankündigungen der
    Ministerin von der Leyen zur eben genannten Evaluie-
    rung des Kinderzuschlags lassen mich zwar hoffen, aber
    von diesen Ankündigungen sind in den vergangenen

    M
    H

    m
    L
    t
    g
    d
    w
    S
    f
    d
    f
    5

    D
    b
    S
    l

    z
    g
    I
    l
    E
    d
    d
    s
    d
    w
    c
    b
    n
    z
    d
    z

    V
    h
    a
    t

    s
    k
    d
    s
    u
    k
    n
    i
    m

    h
    S

    (C (D onaten leider zu viele im politischen Nirwana dieses auses verlorengegangen. Hoffen wir, dass diese Überarbeitung tatsächlich geacht wird und zur Folge hat, dass mehr Familien diese eistungen bekommen können und dass man als bean ragende Eltern nicht über Rechtsanwaltswissen verfüen muss, um den Antrag auszufüllen. Hoffen wir auch, ass diesem Schritt schnell und vielleicht ausnahmseise einmal ohne großen Streit in den Medien weitere chritte folgen. Um Kinderarmut wirksam zu bekämpen, brauchen wir eine Grundsicherung für Kinder, die en Bedürfnissen eines Kindes entspricht und nicht einach 60 Prozent des Regelsatzes eines alleinstehenden 0-jährigen Mannes abbildet. iesen Weg zu gehen, muss politisch gewollt sein. Mut rauchen Sie dafür nicht viel, Frau von der Leyen; denn ie würden dafür zahlreiche Unterstützung hier im Par ament, aber vor allem in der Bevölkerung bekommen. Die Kinder auf der Schattenseite des Lebens standen umindest am Anfang Ihrer Amtszeit auf Ihrem Proramm. Fraglich ist inzwischen, ob es immer noch so ist. hre bisherigen politischen Unternehmungen sprechen eider eine andere Sprache. Mit der Einführung des lterngeldes in diesem Jahr, das einen beachtlichen Teil es Aufwuchses im Einzelplan 17 hervorruft, hatten Sie ie Chance, endlich eine Balance zwischen den verchiedenen Elterngruppen zu schaffen. Ich befürworte ie Einführung des Elterngeldes als emanzipatorisch ertvolle Initiative, weil sie Müttern und Vätern glei hermaßen die Möglichkeit gibt, sich in den ersten Leensmonaten um ihr Kind zu kümmern. Dass Sie es icht vermocht haben, sich auch für die Eltern einzuseten, die über wenig oder kein Einkommen verfügen, und iese sogar noch schlechter gestellt haben als beim Eriehungsgeld, bleibt ein Makel an diesem Gesetz. orschläge, diesen Makel abzubauen oder aufzuheben, aben wir gemacht. Die Fraktion Die Linke wird diese ls Forderung nach einer sozial gerechten Form des Elerngeldes in die Haushaltsberatungen einbringen. Auch ein anderes Prestigeobjekt Ihres Hauses richtet ich ausschließlich an Eltern, die sich in Erwerbstätigeit befinden. Sie begründen den notwendigen Ausbau er Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren tets mit der Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie nd Beruf. Was aber ist mit den Kindern, deren Eltern eine Erwerbstätigkeit oder adäquate Beschäftigung achweisen können? Von einem Rechtsanspruch, wie hn inzwischen nicht nur wir, sondern auch die SPD gern öchte, ist das weit entfernt. Nichts von der nötigen Beschleunigung der Bemüungen ist im vorgelegten Bundeshaushalt zu finden. tattdessen haben Sie gemeinsam mit Herrn Steinbrück Diana Golze in den vergangenen Wochen auf Ihren Pressekonferenzen so getan, als wäre Ihnen das Problem gerade erst vor die Füße gefallen. Zu allem Übel erklären Ihnen nun auch noch die Länder und Kommunen, dass sie nicht bereit sind, die Umsetzung dieses Gesetzes in diesem Maße mitzufinanzieren. Der Kompromiss, den Sie in den vergangenen Wochen in der Presse gefeiert haben, wird aus unserer Sicht zu Recht als nicht ausreichend kritisiert. (Beifall bei der LINKEN – Nicolette Kressl [SPD]: Von wem? Das habe ich noch nicht gelesen!)


    (Beifall bei der LINKEN)


    (Beifall bei der LINKEN)


    (Beifall bei der LINKEN)


    (Beifall bei der LINKEN)


    (Lachen bei der SPD)





    (A) )


    (B) )


    Wenn man dann noch in Betracht zieht, dass Sie die
    ostdeutschen Länder immer deshalb lobend erwähnen,
    weil die Betreuungsquote dort zum Glück noch hoch ist,
    ist zu befürchten, dass genau diese Länder mit den Auf-
    gaben, die mit dem Erhalt der Kindertagesstätten ver-
    bunden sind, in Zukunft ziemlich allein dastehen könn-
    ten


    (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das stimmt doch nicht! Alles falsch, was Sie da erzählen! – Nicolette Kressl [SPD]: Nein! Stimmt nicht!)


    oder dass diese Länder die Ausbildung der dringend be-
    nötigten qualifizierten Erzieherinnen und Erzieher schul-
    tern müssen, von einer angemessenen Bezahlung der
    Fachkräfte – ob in den Kitas oder in der Tagespflege –
    ganz zu schweigen.


    (Otto Fricke [FDP]: Jawohl! Mehr Geld für alle!)