Rede:
ID1611200000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 812
    1. die: 51
    2. und: 36
    3. in: 35
    4. der: 33
    5. wir: 30
    6. das: 24
    7. zu: 22
    8. für: 22
    9. ist: 21
    10. den: 17
    11. –: 16
    12. im: 15
    13. Wir: 15
    14. Das: 13
    15. werden: 13
    16. dass: 12
    17. des: 11
    18. mit: 11
    19. \n: 11
    20. auch: 11
    21. eine: 10
    22. aber: 10
    23. es: 9
    24. nicht: 8
    25. uns: 7
    26. alle: 7
    27. von: 6
    28. auf: 6
    29. zur: 6
    30. über: 6
    31. haben: 6
    32. wollen: 6
    33. Menschen: 6
    34. müssen: 6
    35. Sie: 5
    36. um: 5
    37. Beratung: 5
    38. Drucksache: 5
    39. Meseberg: 5
    40. was: 5
    41. diesem: 5
    42. man: 5
    43. kann: 5
    44. sich: 5
    45. nächsten: 5
    46. Jahres: 5
    47. damit: 4
    48. Dann: 4
    49. zum: 4
    50. eines: 4
    51. ich: 4
    52. dem: 4
    53. ist.: 4
    54. sind,: 4
    55. an: 4
    56. als: 3
    57. vereinbart: 3
    58. Gesetzes: 3
    59. Bundesregierung: 3
    60. 2007: 3
    61. muss: 3
    62. noch: 3
    63. tun: 3
    64. geht: 3
    65. gemeinsam: 3
    66. ihnen: 3
    67. davon: 3
    68. –,: 3
    69. sind: 3
    70. Niveau: 3
    71. haben.: 3
    72. nur: 3
    73. miteinander: 3
    74. ein: 3
    75. haben,: 3
    76. dann: 3
    77. haben.\n: 3
    78. Idee: 3
    79. Anfang: 3
    80. Da: 3
    81. darüber: 3
    82. sie: 3
    83. Fraktion: 2
    84. SPD: 2
    85. Schriftführer: 2
    86. Als: 2
    87. wird: 2
    88. Dr.: 2
    89. einverstanden?: 2
    90. Zusatzpunktliste: 2
    91. Punkte: 2
    92. Erste: 2
    93. Entwurfs: 2
    94. Bau: 2
    95. Kultur: 2
    96. Ausschuss: 2
    97. so: 2
    98. bis: 2
    99. heutige: 2
    100. Franz: 2
    101. bei: 2
    102. Große: 2
    103. Koalition: 2
    104. schon: 2
    105. Es: 2
    106. sollten: 2
    107. einmal: 2
    108. hohem: 2
    109. ihn: 2
    110. etwas: 2
    111. Weg: 2
    112. finden.: 2
    113. Ökologie: 2
    114. einer: 2
    115. drei: 2
    116. Dinge: 2
    117. gehören: 2
    118. wenn: 2
    119. Bereich: 2
    120. soziale: 2
    121. Diese: 2
    122. Monaten: 2
    123. begleiten: 2
    124. vor: 2
    125. 1.: 2
    126. November: 2
    127. Mindestlohn: 2
    128. ha-ben: 2
    129. entsprechenden: 2
    130. möchten,: 2
    131. wie: 2
    132. Jahr: 2
    133. betroffen: 2
    134. machen: 2
    135. Deutschland: 2
    136. Aber: 2
    137. sehr: 2
    138. sicher: 2
    139. gegen: 2
    140. da: 2
    141. Welt: 2
    142. Standards: 2
    143. bisher: 2
    144. mehr: 2
    145. Geld,: 2
    146. dafür: 2
    147. Kinder: 2
    148. Chance: 2
    149. Guten: 1
    150. Morgen,: 1
    151. liebe: 1
    152. Kolleginnen: 1
    153. Kollegen!: 1
    154. DieSitzung: 1
    155. eröffnet.Die: 1
    156. hat: 1
    157. mitgeteilt,: 1
    158. KollegeDirk: 1
    159. Becker: 1
    160. sein: 1
    161. Amt: 1
    162. niedergelegthat.: 1
    163. Nachfolger: 1
    164. Kollege: 1
    165. RainerTabillion: 1
    166. vorgeschlagen.: 1
    167. Sind: 1
    168. –Das: 1
    169. offenkundig: 1
    170. Fall.: 1
    171. KollegeDr.: 1
    172. Rainer: 1
    173. Tabillion: 1
    174. gewählt.Interfraktionell: 1
    175. worden,: 1
    176. verbundeneTagesordnung: 1
    177. aufge-führten: 1
    178. erweitern:ZP: 1
    179. 1: 1
    180. Weitere: 1
    181. Überweisungen: 1
    182. vereinfachten: 1
    183. Ver-fahren: 1
    184. a): 1
    185. Bundesregierungeingebrachten: 1
    186. zurAufhebung: 1
    187. Heimkehrerstiftung: 1
    188. undzur: 1
    189. Finanzierung: 1
    190. Stiftung: 1
    191. ehema-\n: 1
    192. 16/5845: 1
    193. –Überweisungsvorschlag:Innenausschuss: 1
    194. Haushaltsausschuss: 1
    195. gemäß: 1
    196. §: 1
    197. 96: 1
    198. GOAsIsnRedetb): 1
    199. Antrags: 1
    200. AbgeordnetenHans-Joachim: 1
    201. Otto: 1
    202. Waitz,: 1
    203. Karl: 1
    204. Addicks,: 1
    205. weiterer: 1
    206. Abgeordne-ter: 1
    207. FDPKlare: 1
    208. Konzepte: 1
    209. BerlinerSchlosses–: 1
    210. 16/5961: 1
    211. –Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    212. Medien: 1
    213. Verkehr,: 1
    214. StadtentwicklungHaushaltsausschussAußerdem: 1
    215. mache: 1
    216. nachträglichsung: 1
    217. Anhang: 1
    218. aufmerin: 1
    219. 109.: 1
    220. Sitzung: 1
    221. Deutschen: 1
    222. Bundestagesene: 1
    223. nachfolgende: 1
    224. Gesetzentwurf: 1
    225. soll: 1
    226. zusä\n: 1
    227. Entwurf: 1
    228. Neuregelung: 1
    229. derTelekommunikationsüberwachung: 1
    230. ande-rer: 1
    231. verdeckter: 1
    232. Ermittlungsmaßnahmen: 1
    233. sowiezur: 1
    234. Umsetzung: 1
    235. Richtlinie: 1
    236. 2006/24/EG–: 1
    237. 16/5846: 1
    238. –Überweisungsvorschlag:Rechtsausschuss: 1
    239. InnenausschussAusschuss: 1
    240. Wirtschaft: 1
    241. TechnologieAusschuss: 1
    242. Ernährung,: 1
    243. Landwirtschaft: 1
    244. undVerbraucherschutzAusschuss: 1
    245. MedienSind: 1
    246. Vereinbarungen: 1
    247. –ch: 1
    248. höre: 1
    249. keinen: 1
    250. Widerspruch.: 1
    251. beschlos-en.Wir: 1
    252. setzen: 1
    253. Haushaltsberatungen: 1
    254. Tagesord-ungspunkt: 1
    255. 2: 1
    256. fort:a): 1
    257. ein-gebrachten: 1
    258. dieFeststellung: 1
    259. Bundeshaushaltsplans: 1
    260. dasHaushaltsjahr: 1
    261. 2008: 1
    262. 16/6000: 1
    263. –extÜberweisungsvorschlag:Haushaltsausschussb): 1
    264. Unterrichtung: 1
    265. durch: 1
    266. Bundesre-gierungFinanzplan: 1
    267. Bundes: 1
    268. 2011–: 1
    269. 16/6001: 1
    270. –Überweisungsvorschlag:HaushaltsausschussAm: 1
    271. Dienstag: 1
    272. Ausspracheeine: 1
    273. Redezeit: 1
    274. insgesamt: 1
    275. sieben: 1
    276. Stunden: 1
    277. vereinbart.Wir: 1
    278. beginnen: 1
    279. Ge-des: 1
    280. Bundesministeriums: 1
    281. Arbeitnung,: 1
    282. Einzelplan: 1
    283. 11.: 1
    284. erster: 1
    285. Rednerinister: 1
    286. Müntefering: 1
    287. Wort.: 1
    288. CDU/CSU)e: 1
    289. Überwei-ksam:: 1
    290. Ders: 1
    291. überwie-tzlich: 1
    292. demschäftsbereichund: 1
    293. Sozialordhat: 1
    294. Bundesm\n: 1
    295. alleine: 1
    296. machen,und: 1
    297. auch.Wir: 1
    298. wissen: 1
    299. Verantwortung,: 1
    300. tragen.: 1
    301. Indiesem: 1
    302. Bewusstsein: 1
    303. darüberabgestimmt,: 1
    304. beiden: 1
    305. Jahren: 1
    306. 2009: 1
    307. We-sentlichen: 1
    308. Notwendig-keit,: 1
    309. Ziele: 1
    310. beschreiben,: 1
    311. Weg,der: 1
    312. führt,: 1
    313. finden:: 1
    314. suchend,: 1
    315. streitend–: 1
    316. uns,: 1
    317. wo: 1
    318. nötig: 1
    319. ist,: 1
    320. abhaltenlassen: 1
    321. fähig: 1
    322. Kompromissen,: 1
    323. kon-struktiv: 1
    324. richtige: 1
    325. Richtung: 1
    326. führen.Wir: 1
    327. fest-gestellt:: 1
    328. darum,: 1
    329. Wohlstand: 1
    330. Landdauerhaft: 1
    331. halten: 1
    332. gerechtzu: 1
    333. verteilen;: 1
    334. sollen: 1
    335. dasgemeinsame: 1
    336. Ziel.: 1
    337. Dieses: 1
    338. beschreibend,: 1
    339. versu-chen,: 1
    340. dahin: 1
    341. Dabei: 1
    342. Ka-binett,: 1
    343. insgesamt,: 1
    344. fürdie: 1
    345. klar,: 1
    346. gelingen: 1
    347. kann,wenn: 1
    348. Ökonomie,: 1
    349. Soziales: 1
    350. gleichge-wichtig: 1
    351. abgestimmt: 1
    352. guten: 1
    353. Poli-tik: 1
    354. harmonisieren.: 1
    355. Alle: 1
    356. zusammen:Nur: 1
    357. ökonomisch: 1
    358. erfolgreich: 1
    359. wirdie: 1
    360. nötigen: 1
    361. Grundlagen: 1
    362. hohes: 1
    363. sozialenBereich: 1
    364. Umgekehrt: 1
    365. gilt: 1
    366. auch:: 1
    367. Nur: 1
    368. wirin: 1
    369. Lande: 1
    370. sozialen: 1
    371. Stabilität: 1
    372. haben–: 1
    373. Gerechtigkeit: 1
    374. könnenauch: 1
    375. Ökonomie: 1
    376. funktionieren.\n: 1
    377. unvermeidlich: 1
    378. zueinander.Vor: 1
    379. Hintergrund: 1
    380. will: 1
    381. paar: 1
    382. he-rausgreifen: 1
    383. alles: 1
    384. ansprechen: 1
    385. diewir: 1
    386. geredet: 1
    387. nächstenWochen: 1
    388. etwasmit: 1
    389. Haushalt: 1
    390. jetzt: 1
    391. bera-ten.Noch: 1
    392. einewichtige: 1
    393. Entscheidung: 1
    394. Bezug: 1
    395. Fachkräfte: 1
    396. tref-fen.: 1
    397. In: 1
    398. letzten: 1
    399. Wochen: 1
    400. gab: 1
    401. Meldun-gen,: 1
    402. Ingenieure: 1
    403. Maschinenbauingenieure: 1
    404. undElektroingenieure: 1
    405. fehlen.: 1
    406. offensichtlichsnUmnfSWzgluhPKdgadtktmsgDbJmSndgbblJisthsdggtdi\n: 1
    407. Jedenfalls: 1
    408. Zusammenhang: 1
    409. einmalein: 1
    410. bisschen: 1
    411. genauer: 1
    412. angucken.\n: 1
    413. Bleiben: 1
    414. gelassen!\n: 1
    415. Sagen: 1
    416. lauter,: 1
    417. können: 1
    418. hören.: 1
    419. DieRegelungen: 1
    420. Fachkräften: 1
    421. also: 1
    422. zum1.: 1
    423. treffen.Wir: 1
    424. Woche: 1
    425. beginnen,den: 1
    426. Postbereich: 1
    427. realisieren.: 1
    428. Tarifparteien: 1
    429. gestern: 1
    430. Antraggestellt.: 1
    431. Damit: 1
    432. erfüllt,: 1
    433. verein-bart: 1
    434. dassnoch: 1
    435. Verlauf: 1
    436. dieses: 1
    437. Postdienste: 1
    438. Min-destlöhne: 1
    439. zustande: 1
    440. kommen.\n: 1
    441. Kabinett: 1
    442. danach: 1
    443. sicherlich: 1
    444. auchin: 1
    445. Fraktionen: 1
    446. Bundestag: 1
    447. beraten: 1
    448. kommt: 1
    449. November,: 1
    450. Dezember: 1
    451. Allgemein-verbindlichkeitserklärung: 1
    452. Dingen,: 1
    453. Tarif-parteien: 1
    454. haben.Wir: 1
    455. Herbst: 1
    456. Arbeitnehmer-Ent-sendegesetz: 1
    457. Mindestarbeitsbedingungengesetzso: 1
    458. weiterentwickeln,: 1
    459. undwerden: 1
    460. Branchen: 1
    461. einladen,: 1
    462. Sa-chen: 1
    463. ihr: 1
    464. Interesse: 1
    465. anzumelden,: 1
    466. dannauch: 1
    467. aufgenommen: 1
    468. werden.Im: 1
    469. Augenblick: 1
    470. sprechen: 1
    471. verschiedenen: 1
    472. Ministe-rien,: 1
    473. Er-werbstätigenzuschusses: 1
    474. verbunden: 1
    475. entspre-chenden: 1
    476. Kinderkomponente.: 1
    477. heißt,: 1
    478. wollenversuchen,: 1
    479. Menschen,: 1
    480. vollzeit-: 1
    481. oder: 1
    482. vollzeitnahbeschäftigt: 1
    483. ihrem: 1
    484. Einkommen: 1
    485. trotz-dem: 1
    486. angewiesen: 1
    487. zusätzliches: 1
    488. Arbeitslosen-geld: 1
    489. II,: 1
    490. Aufstocker,: 1
    491. außerhalb: 1
    492. Arbeitslosengeldes: 1
    493. IIverbleiben: 1
    494. deshalb: 1
    495. Regeln: 1
    496. desArbeitslosengeldes: 1
    497. II: 1
    498. unterliegen: 1
    499. müssen.\n: 1
    500. Kinderzuschlags,: 1
    501. seinerzeitentwickelt: 1
    502. worden: 1
    503. Die: 1
    504. weiter: 1
    505. ausbauen.Und: 1
    506. verbinden: 1
    507. einem: 1
    508. Erwerbstätigen-zuschuss: 1
    509. alle,: 1
    510. dieser: 1
    511. Größen-ordnung: 1
    512. diese: 1
    513. desErwerbstätigenzuschusses: 1
    514. aufnehmen.\n: 1
    515. –wsWdgtGGHvjsFmAvepHdSkwszgmiodVbmEuewmdhszgwÜwzHdAd\n: 1
    516. Konzept: 1
    517. zurumanisierung: 1
    518. Arbeitswelt: 1
    519. vorlegen.: 1
    520. umie: 1
    521. Frage,: 1
    522. altengerechte: 1
    523. altersgerechterbeit: 1
    524. möglich: 1
    525. Initiative: 1
    526. 50: 1
    527. plus: 1
    528. hin: 1
    529. aufem: 1
    530. Renteneintrittsalter: 1
    531. 67.: 1
    532. Dazu: 1
    533. gehört: 1
    534. die\n: 1
    535. Bundesminister: 1
    536. MünteferingFrage,: 1
    537. stellen: 1
    538. müssen:: 1
    539. Was: 1
    540. mantun,: 1
    541. leistungsfähig: 1
    542. älter: 1
    543. werden,und: 1
    544. Humanisierung: 1
    545. Arbeits-welt: 1
    546. tun?Wir: 1
    547. erreicht,: 1
    548. Anzahl: 1
    549. derschweren: 1
    550. Unfälle: 1
    551. deutlich: 1
    552. reduzieren.: 1
    553. liegen: 1
    554. wireuropaweit: 1
    555. ganz: 1
    556. weit: 1
    557. vorn.: 1
    558. ergeben: 1
    559. neueKrankheitsbilder,: 1
    560. anders: 1
    561. angehen: 1
    562. Rücken,Augen,: 1
    563. Haut,: 1
    564. Psyche.: 1
    565. Dinge,: 1
    566. schwererpräventiv: 1
    567. aufhalten: 1
    568. manche: 1
    569. großen: 1
    570. schwe-ren: 1
    571. Unfälle,: 1
    572. denen: 1
    573. früher: 1
    574. gehabt: 1
    575. haben.Man: 1
    576. Maschinen: 1
    577. machen.: 1
    578. dieMenschen: 1
    579. immun: 1
    580. Erkrankungen: 1
    581. derAugen,: 1
    582. Rückens: 1
    583. Psyche: 1
    584. et-was,: 1
    585. neue: 1
    586. Herausforderungen: 1
    587. bringt.: 1
    588. Wirmüssen: 1
    589. Lösungen: 1
    590. nächs-ten: 1
    591. ausführliche: 1
    592. Diskussion: 1
    593. führenmüssen,: 1
    594. Arbeitgeber: 1
    595. Arbeitnehmer: 1
    596. am: 1
    597. Tisch.Wir: 1
    598. Koalitionauch: 1
    599. entscheiden: 1
    600. Zeitarbeit.Außer: 1
    601. Zeitarbeit-Arbeitgeber: 1
    602. -Arbeitnehmerauch: 1
    603. gerne: 1
    604. Mindestlohnregelung: 1
    605. müs-sen: 1
    606. prüfen: 1
    607. Aufgabe: 1
    608. –,dass: 1
    609. Ausbauchungen,: 1
    610. Zeitarbeitsbereich: 1
    611. statt-finden,: 1
    612. vernünftige: 1
    613. Bahn: 1
    614. gelenkt: 1
    615. werden.: 1
    616. Zeitar-beit: 1
    617. inzwischen: 1
    618. solide: 1
    619. Branche: 1
    620. geworden.: 1
    621. Daswollen: 1
    622. so.: 1
    623. Wo: 1
    624. Zeitarbeit: 1
    625. Dauerarbeitwird,: 1
    626. zwar: 1
    627. künstlich: 1
    628. herbeigeführten: 1
    629. niedrigenLöhnen,: 1
    630. Sinne: 1
    631. Erfinder.: 1
    632. müssenalle: 1
    633. sprechen,: 1
    634. verän-dern: 1
    635. kann.\n: 1
    636. Außer: 1
    637. Situation: 1
    638. gesprochen,: 1
    639. welt-weit: 1
    640. stattfindet.: 1
    641. Der: 1
    642. Anspruch,: 1
    643. europäi-schen: 1
    644. Präsidentschaft: 1
    645. G-8-Präsidentschaftverbindet,: 1
    646. ist:: 1
    647. ILO-Standards: 1
    648. menschenge-rechte: 1
    649. Arbeit: 1
    650. unterstützen: 1
    651. versuchen,das: 1
    652. umzusetzen;: 1
    653. Mindeststandards: 1
    654. geben,: 1
    655. wasdie: 1
    656. Lebensverhältnisse: 1
    657. an-geht.: 1
    658. soziales: 1
    659. Denken,: 1
    660. ei-nes,: 1
    661. vorbeugend: 1
    662. Konflikte: 1
    663. Kriege: 1
    664. derWelt.: 1
    665. fühlen: 1
    666. mitverantwortlich: 1
    667. dafür,: 1
    668. wirdiese: 1
    669. Lande,: 1
    670. sondern–: 1
    671. entsprechend: 1
    672. deren: 1
    673. Entwicklung: 1
    674. Ländernweltweit: 1
    675. forcieren.: 1
    676. Dass: 1
    677. Kinder-: 1
    678. Sklavenarbeitnicht: 1
    679. geben: 1
    680. darf,: 1
    681. darin: 1
    682. einig: 1
    683. sein;dass: 1
    684. tatsächlich: 1
    685. gibt,: 1
    686. leider: 1
    687. Wahrheit.Deshalb: 1
    688. diesem,: 1
    689. anderenPunkten: 1
    690. dazu: 1
    691. beitragen,: 1
    692. derWelt: 1
    693. verändern,: 1
    694. menschenwürdigarbeiten: 1
    695. können.\n: 1
    696. Januar: 1
    697. denStart: 1
    698. persönliche: 1
    699. Budget: 1
    700. behinderte: 1
    701. Men-schen.: 1
    702. Herausforderung,: 1
    703. weil: 1
    704. Deutschlanddas: 1
    705. kannte.: 1
    706. Sache,: 1
    707. denskandinavischen: 1
    708. Ländern: 1
    709. üblich: 1
    710. Behinderte: 1
    711. Men-schen: 1
    712. viel: 1
    713. wiraswEewhsewnm–PstWWsDbgtveWaL„ibvHlIjSn\n: 1
    714. s: 1
    715. leicht: 1
    716. sein,: 1
    717. organisieren;: 1
    718. aberin: 1
    719. richtiger: 1
    720. Schritt.: 1
    721. dafürerben.: 1
    722. sorgen,: 1
    723. gelingt.: 1
    724. Be-inderte: 1
    725. größtmöglichem: 1
    726. Maßeouverän: 1
    727. Verfügung: 1
    728. steht,ntscheiden: 1
    729. können.: 1
    730. erreichen.: 1
    731. Be-usstsein: 1
    732. stärken.: 1
    733. imächsten: 1
    734. ordentliche: 1
    735. Bewegung: 1
    736. Ein: 1
    737. letztes: 1
    738. Wort: 1
    739. Bekämpfung: 1
    740. Rechtsextre-ismus: 1
    741. Vorbeugung.: 1
    742. meinem: 1
    743. Haus: 1
    744. wenig: 1
    745. besprochen,: 1
    746. wirkungsvoll,: 1
    747. meine: 1
    748. einrogramm: 1
    749. laufen,: 1
    750. unter: 1
    751. Überschrift: 1
    752. „Xenos“ich: 1
    753. junge: 1
    754. richtet,: 1
    755. aus: 1
    756. Migra-ionssituationen,: 1
    757. andere,: 1
    758. besonderereise: 1
    759. Hauptschulen: 1
    760. Sonderschulen.ir: 1
    761. versuchen,: 1
    762. Rechtstendenzen: 1
    763. immuni-ieren: 1
    764. Demokratie: 1
    765. gewinnen,: 1
    766. alleningen: 1
    767. eigene: 1
    768. Lebensperspektive: 1
    769. zuieten.: 1
    770. Sache: 1
    771. bleibt: 1
    772. gemeinsame,: 1
    773. die,: 1
    774. solaube: 1
    775. ich,: 1
    776. Hause: 1
    777. großer: 1
    778. Bedeu-ung: 1
    779. jungen: 1
    780. Botschaftermitteln:: 1
    781. Ihr: 1
    782. habt: 1
    783. Chance.: 1
    784. wollen,: 1
    785. ihrine: 1
    786. habt.: 1
    787. sorgen: 1
    788. dafür.: 1
    789. helfen: 1
    790. euch.ir: 1
    791. fördern: 1
    792. euch.: 1
    793. fordern: 1
    794. euch: 1
    795. heraus.: 1
    796. helfenlle: 1
    797. miteinander,: 1
    798. Rechtsextremisten: 1
    799. diesemand: 1
    800. keine: 1
    801. Einige: 1
    802. wichtige: 1
    803. Aufgaben,: 1
    804. HaushaltArbeit: 1
    805. Soziales“: 1
    806. befassen!: 1
    807. andere: 1
    808. wirm: 1
    809. größerer: 1
    810. Intensitäteraten.Vielen: 1
    811. Dank: 1
    812. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/112 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11592 A 11594 D 11596 C 11598 D 11600 A 11601 B 11602 A 11603 D 11620 C 11621 C 11623 A 11624 A 11625 D 11627 B 11628 C Deutscher B Stenografisch 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Wahl des Abgeordneten Dr. Rainer Tabillion als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . K K M H S 11591 A 11591 B 11591 C 11591 D 11591 D Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11604 D 11606 B undestag er Bericht ung 13. September 2007 t : Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Falk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . tefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . 11607 B 11608 C 11610 C 11611 D 11613 B 11614 D 11616 A 11617 A 11618 C 11619 B Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 11629 C 11630 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahn- gesetzes (Drucksache 16/5725) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Strahlen- schutzvorsorgegesetzes (Drucksache 16/6232) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Rah- menbedingungen für den dualen Rund- funk im multimedialen Zeitalter (Drucksache 16/5959) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Heim- kehrerstiftung und zur Finanzierung der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge (Heimkehrerstiftungsaufhe- bungsgesetz – HKStAufhG) (Drucksache 16/5845) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klare Kon- zepte für den Bau des Berliner Schlos- ses (Drucksache 16/5961) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- g K o w D ( U D W F B E H N D J E J D U K D P K K 11631 A 11631 C 11632 C 11633 C 11634 B 11636 A 11636 D 11637 C 11638 B 11638 D 11639 D 11639 D 11639 D 11640 A 11640 A eordneten Dr. Werner Hoyer, Jürgen oppelin, Dr. Karl Addicks, weiterer Abge- rdneter und der Fraktion der FDP: Den Aus- ärtigen Dienst für die Aufgaben der iplomatie des 21. Jahrhunderts stärken Drucksachen 16/3018, 16/5543) . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit lla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . rank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung r. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11640 B 11640 C 11641 C 11642 A 11643 C 11644 B 11645 C 11647 C 11648 C 11649 D 11651 A 11652 A 11653 A 11654 C 11655 C 11656 C 11658 A 11658 C 11659 C 11659 D 11660 C 11662 A 11663 A 11665 D 11668 A 11669 C 11670 D 11672 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 III Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Weis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Brunnhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11673 C 11675 B 11676 C 11677 C 11679 A 11680 C 11681 D 11683 D 11685 C 11686 D 11687 C 11689 D 11690 C 11691 B 11692 C 11694 A 11695 C 11697 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11591 (A) ) (B) ) 112. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 11697 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Altmaier, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Andres, Gerd SPD 13.09.2007 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 13.09.2007 Bülow, Marco SPD 13.09.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 13.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 13.09.2007 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Meckel, Markus SPD 13.09.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 13.09.2007 Ortel, Holger SPD 13.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 13.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Götz, Peter CDU/CSU 13.09.2007 Hettlich, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 Hörster, Joachim CDU/CSU 13.09.2007* Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.09.2007 S D D S (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates chily, Otto SPD 13.09.2007 r. Schwall-Düren, Angelica SPD 13.09.2007 r. Stinner, Rainer FDP 13.09.2007 trothmann, Lena CDU/CSU 13.09.2007 112. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

Sitzung ist eröffnet.

Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass der Kollege
Dirk Becker sein Amt als Schriftführer niedergelegt
hat. Als Nachfolger wird der Kollege Dr. Rainer
Tabillion vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? –
Das ist offenkundig der Fall. Dann ist der Kollege
Dr. Rainer Tabillion zum Schriftführer gewählt.

Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene
Tagesordnung um die in der Zusatzpunktliste aufge-
führten Punkte zu erweitern:

ZP 1 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver-
fahren (Aufruf nach TOP 4)


a) Erste Beratung des von der Bundesregierung
eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
Aufhebung der Heimkehrerstiftung und
zur Finanzierung der Stiftung für ehema-

(Heimkehrerstiftungsaufhebungsgesetz – HKStAufhG)


– Drucksache 16/5845 –
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

A
s

I
s

n

Redet
b) Beratung des Antrags der Abgeordneten
Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph
Waitz, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordne-
ter und der Fraktion der FDP

Klare Konzepte für den Bau des Berliner
Schlosses

– Drucksache 16/5961 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Kultur und Medien (f)

Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Haushaltsausschuss

Außerdem mache ich auf eine nachträglich
sung im Anhang zur Zusatzpunktliste aufmer
in der 109. Sitzung des Deutschen Bundestage
sene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusä

(C (D ung 13. September 2007 0 Uhr usschuss für Wirtschaft und Technologie (9. Auschuss)


Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der
Telekommunikationsüberwachung und ande-
rer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie
zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG
– Drucksache 16/5846 –
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuss (f)

Innenausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz
Ausschuss für Kultur und Medien

Sind Sie mit den Vereinbarungen einverstanden? –
ch höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlos-
en.

Wir setzen die Haushaltsberatungen – Tagesord-
ungspunkt 2 – fort:

a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008)

– Drucksache 16/6000 –

ext
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung

Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011
– Drucksache 16/6001 –
Überweisungsvorschlag:
Haushaltsausschuss

Am Dienstag haben wir für die heutige Aussprache
eine Redezeit von insgesamt sieben Stunden vereinbart.

Wir beginnen die heutige Beratung mit dem Ge-
des Bundesministeriums für Arbeit

nung, Einzelplan 11. Als erster Redner
inister Franz Müntefering das Wort.

bei der SPD und der CDU/CSU)
e Überwei-
ksam: Der
s überwie-

tzlich dem

schäftsbereich
und Sozialord
hat der Bundesm


(Beifall Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und Soziales: Guten Morgen, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Koalition ist mit ihrer Politik auf einem richtigen Weg; das hat sich auch in den Beratungen dieser Woche gezeigt. Gestern ist das noch einmal so schön plastisch geworden, als ich die Opposition gehört habe. Die Ratlosigkeit, was Alternativen angeht zu dem, was wir als Koalition vorgeschlagen haben, war sehr offensichtlich. Ich glaube, dass gestern Abend in allen Wohnzimmern klar wurde: Deutschland wartet nicht darauf, dass Westerwelle und Lafontaine hier auf die Bühne treten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)





(A) )


(B) )


Das muss die Große Koalition schon alleine machen,
und wir wollen das auch.

Wir wissen um die Verantwortung, die wir tragen. In
diesem Bewusstsein haben wir uns in Meseberg darüber
abgestimmt, was in den beiden Jahren bis 2009 im We-
sentlichen noch zu tun ist. Es geht um die Notwendig-
keit, gemeinsam die Ziele zu beschreiben, um den Weg,
der zu ihnen führt, zu finden: suchend, auch streitend
– wir sollten uns, wo es nötig ist, nicht davon abhalten
lassen –, aber auch fähig zu Kompromissen, die kon-
struktiv sind und in die richtige Richtung führen.

Wir haben in Meseberg noch einmal gemeinsam fest-
gestellt: Es geht darum, den Wohlstand in diesem Land
dauerhaft auf hohem Niveau zu halten und ihn gerecht
zu verteilen; alle sollen etwas davon haben. Das ist das
gemeinsame Ziel. Dieses beschreibend, muss man versu-
chen, den Weg dahin zu finden. Dabei ist für alle im Ka-
binett, für die Bundesregierung insgesamt, aber auch für
die Große Koalition klar, dass das nur gelingen kann,
wenn wir Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichge-
wichtig und miteinander abgestimmt zu einer guten Poli-
tik harmonisieren. Alle drei Dinge gehören zusammen:
Nur wenn wir ökonomisch erfolgreich sind, werden wir
die nötigen Grundlagen für ein hohes Niveau im sozialen
Bereich haben. Umgekehrt gilt aber auch: Nur wenn wir
in diesem Lande im sozialen Bereich Stabilität haben
– soziale Gerechtigkeit auf hohem Niveau –, können
auch die Ökonomie und die Ökologie funktionieren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Diese drei Dinge gehören unvermeidlich zueinander.

Vor diesem Hintergrund will ich ein paar Punkte he-
rausgreifen – alles kann ich nicht ansprechen –, über die
wir in Meseberg geredet haben, die uns in den nächsten
Wochen und Monaten begleiten werden und die etwas
mit dem Haushalt zu tun haben, über den wir jetzt bera-
ten.

Noch vor dem 1. November 2007 werden wir eine
wichtige Entscheidung in Bezug auf die Fachkräfte tref-
fen. In den letzten Wochen und Monaten gab es Meldun-
gen, dass uns Ingenieure – Maschinenbauingenieure und
Elektroingenieure – fehlen. Das ist auch offensichtlich

s
n
U
m
n

f
S

W
z
g
l
u

h
P
K
d
g
a
d
t
k

t
m
s
g
D
b

J
m
S
n
d
g
b
b
l
J
i

s
t
h
s
d
g
g

t
d
i

(C (D o. Es kommen auch in den nächsten Jahren weniger eue, frische Ingenieure von den Fachhochschulen und niversitäten, als in Rente gehen. Wir in Deutschland üssen uns an dieser Stelle umsehen, was wir tun kön en. Wir haben in Meseberg als Koalition drei Punkte dazu estgelegt: Erstens – zweitens und drittens: die eigene ubstanz im Lande nutzen. ir müssen das gesamte Potenzial in diesem Lande nuten und versuchen, die Arbeit, die es in Deutschland ibt, mit den Menschen zu tun, die legal in Deutschland eben. Sie brauchen Bildung, sie brauchen Ausbildung, nd sie brauchen Qualifizierung. Das alles muss sein. Darüber müsste man lange sprechen; aber ich will ier das Konzept deutlich machen. Deshalb, der zweite unkt, der dahinter kommt, heißt: Wir werden eine ommission, einen Rat, bilden, der sich dauerhaft um ie Frage kümmern wird, welche Notwendigkeit bezoen auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes besteht, n qualifizierte Fachkräfte zu kommen. Man wird ann immer auf ein, zwei, drei Jahre im Voraus zu weren haben, wie viele es sein sollten und wie viele es sein önnten und wen man einlädt, zu kommen. Diejenigen, die dann kommen, sind keine Gastarbeier mehr in dem Sinne, wie das früher gemeint war – je and kommt und soll nach drei Jahren wieder weg –, ondern das sind Leute, die hier integrierbar sind, interiert werden sollen und sich am Arbeitsmarkt bewegen. azu gehört auch, dass sie keinen festen Arbeitsplatz haen müssen, wenn sie kommen. Das ist eine Sache, die wir in diesem und im nächsten ahr gut vorbereiten müssen. Und was wir jetzt – drittens – achen zum 1. November 2007, sind zwei relativ kleine chritte: zum einen die sektorale Öffnung für Maschienbauund Elektroingenieure für die zwölf neuen Läner der EU – diese können schon jetzt kommen, aber es ilt das Prinzip der Nachrangigkeit; ab Anfang Novemer können sie sich gleichrangig auf dem deutschen Areitsmarkt bewegen –; zum anderen können sich die ausändischen Studenten nach Abschluss ihres Studiums ein ahr lang bemühen, eine Arbeit zu finden, um dann hier n Deutschland in ihrem Beruf zu arbeiten. Dazu hat Herr Westerwelle in Halbkenntnis der Zuammenhänge, wie das manchmal so ist, gesagt, wir häten das auf drei Jahre beschränkt. Das ist falsch. Schon eute können sich Studenten in dem Bereich, in dem sie tudiert haben, für drei Jahre einen Job suchen. Sie sind ann aber nachrangig am Arbeitsmarkt. Das wird jetzt eändert; die Nachrangigkeit fällt weg, und sie können leichrangig hier im Lande bleiben und arbeiten. Herr Westerwelle hat auch gesagt, wir würden die Inelligenz aus dem Land treiben. Ich habe das als Ankünigung verstanden, dass er auf absehbare Zeit nicht mehr ns Ausland fährt. Bundesminister Franz Müntefering (Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Er bleibt im Sauerland!)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)





(A) )


(B) )


Jedenfalls sollten Sie sich den Zusammenhang einmal
ein bisschen genauer angucken.


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Herr, schick Hirn!)


– Bleiben Sie gelassen!


(Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Herr, schick Hirn auf Müntefering!)


– Sagen Sie es lauter, dann können das alle hören. – Die
Regelungen zu den Fachkräften werden wir also zum
1. November 2007 treffen.

Wir werden in der nächsten Woche damit beginnen,
den Mindestlohn im Postbereich zu realisieren. Dann ha-
ben die Tarifparteien gestern den entsprechenden Antrag
gestellt. Damit ist das erfüllt, was wir gemeinsam verein-
bart haben. Wir in der Bundesregierung möchten, dass
noch im Verlauf dieses Jahres für alle Postdienste Min-
destlöhne zustande kommen.


(Beifall bei der SPD)


Das werden wir im Kabinett und danach sicherlich auch
in den Fraktionen und im Bundestag zu beraten haben.


(Dirk Niebel [FDP]: Das ist die Verlängerung des Postmonopols!)


Dann kommt im November, Dezember die Allgemein-
verbindlichkeitserklärung zu den Dingen, die die Tarif-
parteien miteinander vereinbart haben.

Wir werden in diesem Herbst das Arbeitnehmer-Ent-
sendegesetz und das Mindestarbeitsbedingungengesetz
so weiterentwickeln, wie wir das vereinbart haben, und
werden dann im nächsten Jahr Branchen einladen, in Sa-
chen Mindestlohn ihr Interesse anzumelden, um dann
auch aufgenommen zu werden.

Im Augenblick sprechen die verschiedenen Ministe-
rien, die davon betroffen sind, über die Idee eines Er-
werbstätigenzuschusses verbunden mit einer entspre-
chenden Kinderkomponente. Das heißt, wir wollen
versuchen, dass Menschen, die vollzeit- oder vollzeitnah
beschäftigt sind, die aber mit ihrem Einkommen trotz-
dem angewiesen sind auf zusätzliches Arbeitslosen-
geld II, Aufstocker, außerhalb des Arbeitslosengeldes II
verbleiben und deshalb auch nicht den Regeln des
Arbeitslosengeldes II unterliegen müssen.


(Zuruf von der LINKEN: Sehr gut!)


Das ist die Idee des Kinderzuschlags, die seinerzeit
entwickelt worden ist. Die wollen wir weiter ausbauen.
Und wir wollen das verbinden zu einem Erwerbstätigen-
zuschuss für alle, die in dieser entsprechenden Größen-
ordnung betroffen sind, und diese dann in die Idee des
Erwerbstätigenzuschusses aufnehmen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Darüber müssen wir vielleicht noch einmal reden!)



w
s
W
d
g
t
G
G
H
v
j
s

F
m
A
v
e
p
H
d
S
k

w
s
z
g
m
i
o
d
V
b
m

E
u
e
w
m
d
h
s
z
g
w
Ü
w
z

H
d
A
d

(C (D Von Herrn Kampeter kommt gerade der Einwurf, dass ir darüber noch reden müssen. Das ist richtig. Das ist o. Aber das ist das, was ich vorhin beschrieben habe. enn man gemeinsam Ziele vereinbart, dann muss man en Weg dahin suchen, wenn nötig, auch streitig. Ich ehe dem ja nicht aus dem Weg. Aber es ist ein vernünfiger Gedanke, dass man Menschen, die in diesem renzbereich sind – die voll arbeiten, aber nicht genug eld verdienen –, dass man die stabilisiert jenseits der ilfebedürftigkeit von Arbeitslosengeld II. Das ist ein ernünftiger Gedanke, der bei Ihnen im Kinderzuschlag a auch mitgetragen ist. Wir sollten versuchen, gemeinam daraus etwas Gutes zu machen. Wir werden im November dieses Jahres über die rage zu sprechen haben, ob die Anpassungsmechanisen bei den Eckregelsätzen für Sozialhilfe und rbeitslosengeld II noch stimmen oder ob man da etwas erändern muss. Da gibt es ja Ankündigungen von Preisrhöhungen. Auf dieser Grundlage haben wir eine Überrüfung ausgelöst: Stimmt das eigentlich noch von der öhe her? Das werden wir dann wissen, und dann weren wir darüber zu sprechen haben, wie man an dieser telle Armut einschließlich Kinderarmut bekämpfen ann. Ich glaube, dass vor allem vier Dinge wichtig sind, enn man Armut bekämpfen will: Erstens: Arbeit chafften, den Menschen Arbeit geben und sie fair beahlen; ein ordentlicher Lohn! Das Zweite: Die Eckreelsätze und die Anpassungsmechanismen müssen stimen. Das Dritte ist dieser Erwerbstätigenzuschuss, den ch eben beschrieben habe. Und das Vierte ist die Frage, b man für die Kinder nicht weitere konkrete Hilfen über as Maß hinaus erreichen kann, das es bereits heute gibt. iele Länder und Kommunen sind dabei, auf diesem Geiet Gutes zu tun. Aber wir müssten einmal sehen, ob an das nicht weiter systematisieren kann. Wenn wir zu dem Ergebnis kämen, wir müssten die ckregelsätze für Kinder erhöhen, um 10 Euro bei den nter 14-, unter 15-jährigen, dann müssten wir dafür twa 500 Millionen Euro einsetzen. Die Frage ist, wenn ir diese 10 Euro pro Kind zusätzlich an die Bedarfsgeeinschaften geben: Kommt das bei den Kindern so an, ass die Kinder wirklich das haben, was sie eigentlich aben müssten? Deshalb müssen wir die konkrete Umetzung – preisgünstig in Ganztagseinrichtungen gehen u können, sei es Krippe, Kita oder Schule, preisgünstig esund essen zu können, vernünftig eingerichtet zu sein, enn man in die Schule kommt – mit einbeziehen in die berlegung, wie man Kinderarmut bekämpfen kann. Da erden wir in diesem Herbst dran sein und hoffentlich u guten gemeinsamen Entscheidungen kommen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir werden Anfang nächsten Jahres ein Konzept zur
umanisierung der Arbeitswelt vorlegen. Da geht es um
ie Frage, wie wir altengerechte und altersgerechte
rbeit möglich machen – Initiative 50 plus hin auf
em Weg zum Renteneintrittsalter 67. Dazu gehört die






(A) )



(B) )


Bundesminister Franz Müntefering
Frage, die wir uns alle stellen müssen: Was kann man
tun, damit die Menschen leistungsfähig älter werden,
und was kann man für die Humanisierung der Arbeits-
welt tun?

Wir haben es in Deutschland erreicht, die Anzahl der
schweren Unfälle deutlich zu reduzieren. Da liegen wir
europaweit ganz weit vorn. Aber es ergeben sich neue
Krankheitsbilder, die man anders angehen muss – Rücken,
Augen, Haut, Psyche. Das sind Dinge, die man schwerer
präventiv aufhalten kann als manche großen und schwe-
ren Unfälle, mit denen wir früher zu tun gehabt haben.
Man kann Maschinen sehr sicher machen. Aber die
Menschen immun zu machen gegen Erkrankungen der
Augen, des Rückens und der Psyche – das ist schon et-
was, das neue Herausforderungen mit sich bringt. Wir
müssen da Lösungen finden. Wir werden Anfang nächs-
ten Jahres eine ausführliche Diskussion darüber führen
müssen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit am Tisch.

Wir werden Anfang nächsten Jahres in der Koalition
auch etwas entscheiden müssen zum Bereich Zeitarbeit.
Außer dass Zeitarbeit-Arbeitgeber und -Arbeitnehmer
auch gerne in die Mindestlohnregelung möchten, müs-
sen wir prüfen – das ist auch Aufgabe von Meseberg –,
dass die Ausbauchungen, die im Zeitarbeitsbereich statt-
finden, in eine vernünftige Bahn gelenkt werden. Zeitar-
beit ist inzwischen eine solide Branche geworden. Das
wollen wir auch so. Wo aber Zeitarbeit zur Dauerarbeit
wird, und zwar mit künstlich herbeigeführten niedrigen
Löhnen, ist das nicht im Sinne der Erfinder. Wir müssen
alle miteinander darüber sprechen, was man da verän-
dern kann.


(Beifall bei der SPD)


Außer über die soziale Situation in Deutschland ha-
ben wir in Meseberg auch darüber gesprochen, was welt-
weit stattfindet. Der Anspruch, der sich mit der europäi-
schen Präsidentschaft und der G-8-Präsidentschaft
verbindet, ist: dass wir ILO-Standards für menschenge-
rechte Arbeit in der Welt unterstützen und versuchen,
das umzusetzen; dass wir Mindeststandards geben, was
die Lebensverhältnisse der Menschen in der Welt an-
geht. Das ist nicht nur soziales Denken, das ist auch ei-
nes, das vorbeugend ist für Konflikte und Kriege auf der
Welt. Wir fühlen uns mitverantwortlich dafür, dass wir
diese Standards nicht nur bei uns im Lande, sondern
– entsprechend deren Entwicklung – in den Ländern
weltweit forcieren. Dass es Kinder- und Sklavenarbeit
nicht geben darf, darin werden wir uns alle einig sein;
dass es sie tatsächlich gibt, ist aber leider eine Wahrheit.
Deshalb müssen wir in diesem, aber auch in anderen
Punkten dazu beitragen, dass wir die Standards in der
Welt so verändern, dass die Menschen menschenwürdig
arbeiten können.


(Beifall bei der SPD)


Wir haben zum 1. Januar des nächsten Jahres den
Start in das persönliche Budget für behinderte Men-
schen. Das ist eine Herausforderung, weil Deutschland
das bisher nicht kannte. Das ist eine Sache, die in den
skandinavischen Ländern üblich ist. Behinderte Men-
schen werden sehr viel mehr als bisher das Geld, das wir

a
s
w

E
e
w
h
s
e
w
n

m

P
s
t
W
W
s
D
b
g
t
v
e
W
a
L


i
b

v

H
l
I
j
S
n

(C (D ls Sozialtransfers für sie ausgeben, zur eigenen Entcheidung bekommen. Sie werden entscheiden können, as sie damit machen. (Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Hoffentlich ist das auch so, dass man das entscheiden kann!)


s wird nicht leicht sein, das zu organisieren; es ist aber
in richtiger Schritt. Wir müssen ihn begleiten und dafür
erben. Wir müssen dafür sorgen, dass das gelingt. Be-
inderte Menschen müssen in größtmöglichem Maße
ouverän über das Geld, das ihnen zur Verfügung steht,
ntscheiden können. Das wollen wir erreichen. Das Be-
usstsein dafür wollen wir stärken. Da wollen wir im
ächsten Jahr eine ordentliche Bewegung haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ein letztes Wort zur Bekämpfung von Rechtsextre-
ismus und zur Vorbeugung. Wir haben in meinem Haus

wenig besprochen, aber wirkungsvoll, meine ich – ein
rogramm laufen, das unter der Überschrift „Xenos“
ich an junge Menschen richtet, an Kinder aus Migra-
ionssituationen, aber auch an andere, in besonderer

eise an Kinder in Hauptschulen und Sonderschulen.
ir versuchen, sie gegen Rechtstendenzen zu immuni-

ieren und sie für die Demokratie zu gewinnen, vor allen
ingen aber ihnen eine eigene Lebensperspektive zu
ieten. Diese Sache bleibt eine gemeinsame, die, so
laube ich, für alle in diesem Hause von großer Bedeu-
ung ist. Wir müssen den jungen Menschen die Botschaft
ermitteln: Ihr habt die Chance. Wir wollen, dass ihr
ine Chance habt. Wir sorgen dafür. Wir helfen euch.
ir fördern euch. Wir fordern euch heraus. Wir helfen

lle miteinander, damit die Rechtsextremisten in diesem
and keine Chance mehr haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Einige wichtige Aufgaben, die sich mit dem Haushalt
Arbeit und Soziales“ befassen! Das andere werden wir
m Ausschuss noch einmal sicher mit größerer Intensität
eraten.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat die Kollegin Dr. Claudia Winterstein

    on der FDP-Fraktion.


    (Beifall bei der FDP)