Rede:
ID1611117000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Für: 1
    2. die: 1
    3. Fraktion: 1
    4. Bündnis: 1
    5. 90/Die: 1
    6. Grünen: 1
    7. hat: 1
    8. nun: 1
    9. derollege: 1
    10. Thilo: 1
    11. Hoppe: 1
    12. das: 1
    13. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/111 Bundeskanzleramt Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Klaas Hübner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswärtiges Amt Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11477 B 11478 C 11484 C 11488 D 11493 C 11493 D 11497 C 11500 D 11505 B 11508 A 11509 A 11520 C 11522 D 11523 C 11526 C 11527 A 11528 C 11530 A 11530 C Deutscher B Stenografisch 111. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 I n h a l Begrüßung der Parlamentarischen Bundes- heer-Beschwerdekommission des österreichi- schen Nationalrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 04 D M K H S K 11539 D 11477 A 11477 B Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11511 C undestag er Bericht ung 2. September 2007 t : Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . r. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . onika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . atrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . . teffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . atrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 05 11512 C 11513 A 11513 D 11515 A 11517 A 11518 C 11519 C 11520 A 11520 B Walter Kolbow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11531 B 11533 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 111. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. September 2007 Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 11534 B 11535 D 11561 A 11562 A DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Merten (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Gert Winkelmeier (fraktionslos) . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte im Rahmen der „United Nations Interim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1773 (2007) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 24. August 2007 (Drucksachen 16/6278, 16/6330) . . . . . . . – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/6341) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J N E N E H D D M T D J H H A N A L 11536 D 11537 D 11538 C 11540 A 11542 A 11544 B 11546 A 11547 B 11549 D 11550 D 11551 C 11553 C 11555 A 11556 A 11557 B 11557 D 11558 A 11558 B 11559 B 11560 B Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . r. Karl Addicks (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Karl Addicks (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . ichael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . hilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . artwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . eike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11562 C 11563 A 11563 D 11565 A 11566 C 11567 C 11570 C 11568 A 11572 B 11574 B 11575 B 11575 D 11576 A 11577 B 11578 B 11578 D 11579 C 11581 A 11582 A 11582 D 11585 A 11586 B 11587 C 11589 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 111. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. September 2007 11477 (A) ) (B) ) 111. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 111. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. September 2007 11589 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bluhm, Heidrun DIE LINKE 12.09.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 12.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2007 Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2007 Ferner, Elke SPD 12.09.2007 Haibach, Holger CDU/CSU 12.09.2007 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2007 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2007 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ 12.09.2007 Hörster, Joachim CDU/CSU 12.09.2007* Lintner, Eduard CDU/CSU 12.09.2007* Meckel, Markus SPD 12.09.2007 Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 12.09.2007 Ortel, Holger SPD 12.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 12.09.2007 Schily, Otto SPD 12.09.2007 Dr. Stadler, Max FDP 12.09.2007 Dr. Stinner, Rainer FDP 12.09.2007 Strothmann, Lena CDU/CSU 12.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich DIE GRÜNEN (D sammlung des Europarates 111. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michael Leutert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Kollege, ich bin mit Ihnen dieser Meinung. Aber

    erstens geschieht das meiner Kenntnis nach im Fall
    China. Zweitens ist Entwicklungshilfe natürlich immer
    auch eine Hilfe für das Geberland. Mindestens 2 Euro
    fließen für 1 Euro, der in Wirtschaftshilfe investiert
    wird, zurück.


    (Widerspruch bei der FDP)


    – Ich kann Ihnen die Studien gern zusenden. Drittens
    habe ich davon gesprochen, dass es für uns aus sicher-
    heitspolitischen Gründen relevant ist, wie wir in der Au-
    ßenpolitik mit China in diesen Bereichen umgehen.
    China ist – zumindest meiner Erfahrung aus Begegnun-

    g
    K




    r

    b
    w
    S
    m
    s
    1
    d
    s

    K

    D
    f
    s
    M
    s
    g
    e
    Z
    s
    g
    s
    u
    C
    r

    a
    w
    e
    s
    n
    l
    M
    n
    g
    v
    S
    R
    W

    (C (D en nach – sehr offen gegenüber Problemen und sehr an now-howund Technologietransfer interessiert. (Hellmut Königshaus [FDP]: Sie könnten bei Herrn Glos arbeiten!)


    Wir arbeiten da gut zusammen.


    (Karl Addicks [FDP]: Warum dann über das BMZ? Dann machen Sie das doch über die Außenwirtschaftsförderung!)


    Das ist eine Strukturfrage, die wir in den nächsten Be-
    atungen klären können.

    Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Zusammenar-
    eit gehören nach Auffassung meiner Fraktion zu den
    ichtigsten außenpolitischen Instrumenten im zivilen
    ektor. Es tut mir leid, wenn ich den Vergleich noch ein-
    al anstellen muss, aber das wird durch die Haushalts-

    truktur provoziert: Unserer Meinung nach wäre die
    Milliarde Euro, die auf den zweitgrößten Etat – den

    es Verteidigungsministeriums – daraufgelegt wird, we-
    entlich sinnvoller im BMZ angelegt.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Dr. Wolfgang Wodarg [SPD])




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der

ollege Thilo Hoppe das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Thilo Hoppe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    ie Herausforderung bleibt riesengroß. Trotz aller Er-
    olge, die es ohne Zweifel gibt, kommen wir an der Tat-
    ache nicht vorbei, dass wir von der Erreichung der

    illenniumsentwicklungsziele noch sehr weit entfernt
    ind. Es wurde vor kurzem Zwischenbilanz gezogen. Es
    ibt Teilerfolge in einigen Bereichen, aber nach wie vor
    ine erschreckend hohe Zahl von Hungernden, eine
    ahl, die sogar noch steigt. 854 Millionen Menschen
    ind bedrohlich chronisch unterernährt. Der Kampf ge-
    en den Hunger wird durch die vom Menschen verur-
    achte Klimaveränderung enorm erschwert. Gelingt es
    ns nicht, die Erderwärmung auf zusätzliche 2 Grad
    elsius zu begrenzen, so drohen in Afrika je nach Szena-

    io Ernteausfälle von 25 Prozent bis 40 Prozent.

    Da die Herausforderung riesengroß ist, müssen wir
    ngemessen darauf antworten. Um die Millenniumsent-
    icklungsziele doch noch zu erreichen sowie die Erd-

    rwärmung auf zusätzliche 2 Grad Celsius zu begrenzen,
    ind allergrößte Anstrengungen erforderlich. Da reicht
    icht der Schritt in die richtige Richtung, den die Kanz-
    erin heute angekündigt hat. Es ist ein ganzes Bündel an

    aßnahmen, die gleichzeitig ergriffen werden müssen,
    otwendig. Dazu gehören verschärfte Reformanstren-
    ungen in den Entwicklungsländern selbst, der Abbau
    on ungerechten, klima- und entwicklungsschädlichen
    ubventionspraktiken in den Industrienationen, bessere
    ahmenbedingungen für einen gerechten und fairen
    elthandel, neue Finanzierungsinstrumente, besonders






    (A) )



    (B) )


    Thilo Hoppe
    für den Klima- und Tropenwaldschutz, und nicht zuletzt
    mehr und bessere Entwicklungszusammenarbeit.

    So grundsätzlich formuliert werden das wohl alle
    Kolleginnen und Kollegen hier unterschreiben können.
    Die Unterschiede werden deutlicher, wenn wir ins Detail
    gehen. Ich möchte sowohl Qualität als auch Quantität
    unserer Entwicklungszusammenarbeit kritisch beleuch-
    ten. Ich fange aber mit einem Kompliment an: Auch wir
    begrüßen ausdrücklich, dass im Bundeshaushalt rund
    750 Millionen Euro mehr als im Vorjahr auf verschie-
    dene Ressorts verteilt für Entwicklungszusammenarbeit
    zur Verfügung gestellt werden. Um Ihrem Zwischenruf
    zuvorzukommen, gebe ich zu, dass wir uns das unter
    Rot-Grün auch gewünscht hätten. Aber weder an den
    Grünen noch am BMZ sind vergleichbare Zuwächse ge-
    scheitert, sondern am Finanzminister und an gewissen
    Kabinettsentscheidungen.

    Wie gesagt, verdient der Zuwachs um 750 Millionen
    Euro Lob. Es muss aber der Hinweis erlaubt sein, dass
    noch etwas fehlt, und zwar mindestens 250 Millionen
    Euro. Damit man all das, was auf den roten Teppichen
    der Gipfelkonferenzen versprochen wurde, ernst nehmen
    kann, hätte es – da gibt es sehr konkrete Berechnungen –
    ein Aufwuchs um 1 Milliarde Euro sein müssen. Außer-
    dem hätte es einen deutlicheren Anstieg bei den Ver-
    pflichtungsermächtigungen, die ja die weiteren Stufen
    andeuten, geben müssen. Mit der Einführung einer Flug-
    ticket-Tax wäre dies auch finanzierbar gewesen, zumin-
    dest der für den Haushalt 2008 notwendige Schritt.

    Wir legen für den Haushalt 2008 ein ressortübergrei-
    fendes Konzept vor, das die Versprechen ernst nimmt,
    gegenfinanziert ist und einen Aufwuchs um weitere
    250 Millionen Euro vorsieht. Inhaltlich gibt es für uns
    drei Schwerpunkte:

    Erstens: der zivile Aufbau in Afghanistan. Für diesen
    ist zwar eine Erhöhung um 25 Millionen Euro einge-
    plant; aber diese stehen zum militärischen Engagement,
    zu den Kosten für den umstrittenen Tornadoeinsatz,
    doch in einem krassen Missverhältnis. Wir fordern, die
    Ausgaben für den zivilen Aufbau um 100 Millionen
    Euro zu erhöhen, also zu verdoppeln.

    Zweitens: die konsequente Verbindung von Armuts-
    bekämpfung und Klimaschutz. Wir Grünen werben und
    streiten für einen Klimaschutzhaushalt. Deshalb werden
    wir insbesondere für den Tropenwaldschutz, aber auch
    für die Verbreitung der Nutzung erneuerbarer Energien
    und für den Erhalt der biologischen Vielfalt zusätzliche
    Gelder beantragen. Wir hoffen auf Unterstützung aus
    den anderen Fraktionen. Wir wollen auch mehr Geld für
    eine nachhaltige, ökologische Landwirtschaft als Beitrag
    zur Wüstenbekämpfung und als Beitrag zur Förderung
    der ländlichen Entwicklung.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Drittens. Wir brauchen mehr Geld für den Ausbau der
    Gesundheitssysteme der Entwicklungsländer, damit die
    Mittel des Global Funds sinnvoll eingesetzt werden kön-
    nen.

    a
    e
    G
    A
    e
    t

    D
    n
    d
    w
    m

    S

    u
    k
    a
    H
    A
    k
    k
    m
    g
    f
    s
    7
    z

    B
    s
    h
    t
    s
    t
    v

    I

    e
    d
    a
    D

    (C (D Uns geht es aber nicht allein um mehr Geld, sondern uch um die Reformen, die notwendig sind. Uns wurde ine große Reform der Institutionen angekündigt. Wir rünen sind die einzige Fraktion, die ohne Wenn und ber für eine umfangreiche Reform der Institutionen intritt, für die Zusammenführung von finanzieller und echnischer Zusammenarbeit. (Hüseyin-Kenan Aydin [DIE LINKE]: Die Linke auch!)


    a wurde eine Menge angekündigt. Jetzt zeichnet sich
    ur ein ganz kleines Reförmchen ab, das vielleicht nur
    er Gesichtswahrung dient. Da muss noch nachgebessert
    erden. Wir brauchen eine bessere Entwicklungszusam-
    enarbeit und natürlich auch mehr Geld.

    Danke schön.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Hüseyin-Kenan Aydin [DIE LINKE])