Rede:
ID1611008000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. die: 2
    2. Das: 1
    3. Wort: 1
    4. hat: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Petra: 1
    7. Hinz: 1
    8. für: 1
    9. SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/110 des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte im Rahmen der „United Nations Interim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolutionen 1701 (2006) und 1773 (2007) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 11. August 2006 bzw. 24. August 2007 (Drucksache 16/6278) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2008 (Haushaltsgesetz 2008) (Drucksache 16/6000) . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Horst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . . . . 11377 D 11378 A 11405 B 11406 D 11409 C 11411 A 11412 A 11413 A 11414 A 11415 C Deutscher B Stenografisch 110. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 I n h a l Gedenken an die Opfer der Anschläge am 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten von Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Otto Schily, Detlef Parr, Klaus Hofbauer, Günter Baumann, Waltraud Lehn, Dr. Marlies Volkmer, Annette Faße und Eduard Oswald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung der neuen Abgeordneten Cajus Caesar, Dr. Stephan Eisel und Bettina Herlitzius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung P J D D J A S D C D G 11377 A 11377 B 11377 B 11377 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2007 bis 2011 (Drucksache 16/6001) . . . . . . . . . . . . . . . . 11378 A undestag er Bericht ung 1. September 2007 t : eer Steinbrück, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . oachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . arsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . r. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . eorg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 11378 B 11388 A 11390 A 11392 B 11393 B 11395 A 11397 B 11399 C 11400 A 11402 C 11403 D Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 11416 B 11417 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2007 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . 11418 B 11419 B 11420 C 11421 C 11423 A 11447 C 11449 A 11450 B 11451 C 11452 B 11453 B 11453 D 11454 C Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Lutz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S R S B M D W J J O D D N A L 11425 C 11426 C 11428 B 11429 A 11430 B 11432 B 11433 B 11434 C 11435 A 11436 A 11437 B 11438 C 11440 D 11442 A 11444 A 11445 C ebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . einhard Grindel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz rigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . r. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . olfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . erzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen- Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . oachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . aniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11456 A 11457 A 11458 A 11458 C 11459 A 11461 D 11463 A 11465 B 11467 A 11468 A 11468 D 11470 C 11471 D 11472 D 11474 C 11475 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2007 11377 (A) ) (B) ) 110. Sitz Berlin, Dienstag, den 1 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 110. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 11. September 2007 11475 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrendt, Christian FDP 11.09.2007 von Bismarck, Carl- Eduard CDU/CSU 11.09.2007 Burkert, Martin SPD 11.09.2007 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 11.09.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2007 Grasedieck, Dieter SPD 11.09.2007 Hermann, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2007 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2007 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 11.09.2007 Merkel (Berlin), Petra SPD 11.09.2007 Nitzsche, Henry fraktionslos 11.09.2007 Röring, Johannes CDU/CSU 11.09.2007 Schily, Otto SPD 11.09.2007 Dr. Stinner, Rainer FDP 11.09.2007 Strothmann, Lena CDU/CSU 11.09.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 110. Sitzung Berlin, Dienstag, den 11. September 2007 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anna Lührmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Hier wurde heute schon sehr viel vom Klima-
    schutz geredet. Nur, was steckt wirklich dahinter? Was
    steht wirklich im Bundeshaushalt und nicht nur in den
    Redemanuskripten der Großen Koalition?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Ulrike Flach [FDP])


    In Meseberg haben Sie stolz verkündet, jetzt ein Kli-
    maschutzprogramm im Umfang von 2,6 Milliarden Euro
    auflegen zu wollen. Das war das Ergebnis – Sie erinnern
    sich vielleicht noch, meine Damen und Herren – eines
    lang inszenierten Streits zwischen Herrn Gabriel und
    Herrn Glos. Ich habe einmal in den Bundeshaushaltsent-
    wurf vom Juni – das war deutlich vor Meseberg – ge-
    schaut. Darin standen auch 2,6 Milliarden Euro. Wo-
    rüber haben sich die beiden Herren also gestritten? Ich
    würde sagen: Das Klimaschutzprogramm von Mese-
    berg ist nichts anderes als alter Wein in neuen Schläu-
    chen.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Alter Wein in neuen Schläuchen schmeckt lecker!)


    Außerdem muss man bei diesen 2,6 Milliarden Euro
    zwei Projekte eindeutig sozusagen in Klammern setzen.
    Das erste ist das Gebäudesanierungsprogramm. Wer sich
    die Summen, die die Regierung angibt, genau anschaut,
    stellt fest: Da werden Ausgaben, die in künftigen Haus-
    haltsjahren für das Gebäudesanierungsprogramm getä-
    tigt werden, zusammengerechnet. Es wird so getan, als
    würde man das auf einmal ausgeben. Dabei geht es um
    600 Millionen Euro.

    Das Zweite, was ich in Klammern setzen muss, sind
    die Einnahmen aus dem Emissionshandel. Da setzt die
    Regierung nur die Hälfte des Betrages an, von dem die
    Experten momentan, gemessen an den aktuellen Future-
    Preisen, ausgehen.

    a
    j
    D
    g
    d
    l
    n
    e
    g
    M

    D
    s

    r
    a
    m
    n
    t
    m

    e
    a
    a
    l
    a

    W
    s
    S
    f
    u
    t


    d
    g
    d
    d
    l
    v
    d
    H
    K
    E
    z
    l
    Z
    w

    (C (D (Ulrich Kelber [SPD]: Das ist vorsichtige Haushaltsführung!)


    Wenn man das alles zusammenrechnet, kommt man
    uf 1,6 Milliarden Euro Steuergelder, die im Haushalts-
    ahr 2008 von der Regierung ausgegeben werden sollen.
    a gibt es aber noch drei Vorbehalte. Wenn Sie einmal
    enau hinschauen, stellen Sie das fest. Der größte Teil
    ieses Geldes wurde erstens schon in Programmen im
    etzten Haushaltsjahr ausgegeben – das ist eigentlich ge-
    au das Gleiche –, oder die Gelder stehen zweitens unter
    inem Finanzierungsvorbehalt von Steinbrück, oder es
    ibt drittens noch ein Kosten-Nutzen-Gutachten von
    inister Glos.


    (Ulrich Kelber [SPD]: Das letzte ist irrelevant!)


    a können wir alle uns vorstellen, wie das am Ende aus-
    ieht.

    Ernst gemeinter Klimaschutz, meine Damen und Her-
    en, sieht anders aus. Ihr Verständnis von Klimaschutz
    n der Stelle ist: viel heiße Luft statt konkreter Taten. Ich
    öchte Ihnen sagen: Die globale Erderwärmung wartet

    icht auf den schwerfälligen Tanker der Großen Koali-
    ion, darauf, dass sich Glos und Gabriel mal einigen; wir

    üssen jetzt handeln.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Deswegen wollen wir grüne Haushälter der Regierung
    inmal konkret zeigen, wie substanzieller Klimaschutz
    ussehen soll. Wir werden einen Klimaschutzhaushalt
    ufstellen, in dem mit konkreten Haushaltsanträgen be-
    egt wird, wie man die Ausgaben für Klimaschutz mehr
    ls verdoppeln kann.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Wie man verdoppeln kann, wissen wir auch!)


    ir wollen 2 Milliarden Euro zusätzlich für Klima-
    chutz ausgeben. Dabei geht es um Stichworte wie einen
    tromsparfonds für energieeffiziente Geräte, Klima-
    orschung, Ökobeschaffung, Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge
    nd andere Projekte, auf die wir in den Haushaltsbera-
    ungen ganz konkret eingehen werden.

    Das Beste an diesem Klimaschutzhaushalt ist aber
    darauf bin ich als Haushaltspolitikerin besonders stolz –,
    ass die Ausgaben für Klimaschutz auch mehr als ge-
    enfinanziert sind. Wir machen konkrete Vorschläge für
    en Abbau von ökologisch schädlichen Subventionen in
    er Finanzplanperiode von insgesamt mehr als 21 Mil-
    iarden Euro. Es sind drei konkrete Punkte: der Abbau
    on Subventionen für die stark stromverbrauchende In-
    ustrie – das sind 1,2 Milliarden Euro allein im nächsten
    aushaltsjahr –, die Streichung der Subventionen für
    erosin und für die Luftfahrtindustrie von 900 Millionen
    uro allein im nächsten Haushaltsjahr sowie eine Redu-
    ierung und ökologische Reform des Dienstwagenprivi-
    egs; das heißt, dass dicke Chefdreckschleudern in
    ukunft nicht mehr vom Steuerzahler subventioniert
    erden sollen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )


    Anna Lührmann
    Das sind drei konkrete Beispiele, mit denen wir klarma-
    chen wollen, dass die Regierung viel vom Klimaschutz
    redet, aber ganz konkret immer noch Geld für Klimaver-
    schmutzung ausgibt. Dieser Zustand muss endlich been-
    det werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrich Kelber [SPD]: Die Bundesratsmehrheit dafür organisieren Sie auch?)


    – Für eine Große Koalition sollte das Organisieren einer
    Bundesratsmehrheit doch wirklich kein Problem sein,
    Kollege Kelber.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Großen
    Koalition, Sie haben jetzt die große Chance, zum Bei-
    spiel indem Sie eine Bundesratsmehrheit organisieren,
    zu zeigen, dass Sie es wirklich ernst meinen mit dem
    Klimaschutz und Ihre Reden hier im Plenum nicht nur
    heiße Luft sind, sondern ihnen auch konkrete Taten fol-
    gen. Wir werden Ihnen dafür in den Haushaltsberatun-
    gen ganz konkrete Anregungen geben. Wie immer gilt:
    Das Kopieren unserer Anträge ist ausdrücklich er-
    wünscht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat die Kollegin Petra Hinz für die SPD-

Fraktion.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Hinz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist eigentlich be-
    schämend für die Opposition: Seit einem halben Jahr re-
    den wirklich alle, seien es Industrievertreter, Verbrau-
    cher, wir Parlamentarier, die Bundesregierung oder die
    Landesregierungen, vom Klimaschutz. Die Opposition
    hat jetzt in der ersten Lesung des Haushalts nichts ande-
    res zu tun, als darüber zu sprechen, worüber man noch
    hätte reden können.


    (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wäre es nicht viel besser, Sie würden das anerkennen
    und das honorieren, was jetzt tatsächlich in diesem hal-
    ben Jahr auf den Weg gebracht worden ist?


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Zu Ihnen, Frau Lührmann: Ich finde es schon interes-
    sant, dass Sie als Haushälterin ein Klimaschutzpro-
    gramm in unsere Haushaltsberatung einbringen wollen.
    Ich frage mich da in der Tat, was Ihr Kollege oder Ihre
    Kollegin im Umweltausschuss macht. Warum findet er
    bzw. sie keine Möglichkeit, um sich dort konstruktiv ein-
    zubringen, wo doch da derzeit die Themen beraten wer-
    den? Das finde ich schon sehr verwunderlich.


    (Michael Kauch [FDP]: Das können Sie doch nicht wissen! Sie sind doch nie da!)


    Nach den bisherigen Beratungen zum Haushalt 2007
    wundert es mich noch mehr, zumal der Minister sehr ein-

    d
    d
    B
    d
    p
    b
    p

    g
    e
    k
    m
    J
    Z
    d
    i
    k
    d

    k
    w
    v
    g
    H
    c
    n
    R
    a
    ü
    A
    t
    s
    G
    d
    i
    S
    s

    r
    h
    s
    N
    d
    g
    v
    w
    s
    D
    w
    k

    W
    d
    2
    E
    R

    (C (D eutig, klar und präzise dargelegt hat, wie viele Milliaren wir über die Ministerien hinweg jetzt schon für den ereich Klimaschutz, CO2-Minderung und alles, was amit zusammenhängt, ausgeben. Dass Sie das so enetrant ignorieren, finde ich schon bemerkenswert. Ich in deshalb jetzt schon gespannt, wie Ihr Klimaschutzrogramm dann tatsächlich aussehen wird. Nun zu den Rahmendaten des uns hier jetzt vorlieenden Entwurfs zum Haushalt 2008: Wir beraten über in Haushaltsvolumen von 845,6 Millionen Euro. Hier ann ich als Haushälterin sehr stolz sagen: Wieder einal wurde – das steht in Kontinuität zu den früheren ahren – genau bei dem Ressort draufgesattelt, in dessen uständigkeitsbereich tatsächlich Innovationen stattfinen und Arbeitsplätze geschaffen werden. Hierzu kann ch nur sagen: Wir haben in den zurückliegenden Jahren ontinuierlich die richtigen Prioritäten gesetzt, und an iesen orientiert sich die Koalition auch weiterhin. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Man könnte zum Haushalt auch Folgendes sagen:
    eine Überraschungen, eher konsequentes Handeln. So
    ar es auch im zurückliegenden Halbjahr: Wir haben
    iele Themen und viele Projekte seit den ersten Beratun-
    en des Haushalts bis zur heutigen ersten Lesung des
    aushalts eingebracht, und zwar Projekte in den Berei-

    hen Umwelt, Energie und Naturschutz. Wir haben ganz
    eue Berufsfelder entwickelt bzw. zumindest dafür die
    ahmenbedingungen geschaffen. Ich selber habe mich
    m Montag in der Arbeitsagentur meines Wahlkreises
    berzeugt. Dort hat man mir gesagt, dass es mit unseren
    nreizprogrammen – es geht also nicht um Subven-

    ionsprogramme! – gelungen ist, ganz neue Felder zu er-
    chließen. Die Industrie macht davon sehr intensiven
    ebrauch. Wenn auch Sie, Frau Flach, das Gespräch mit
    er Agentur gesucht haben, dann wissen Sie, dass gerade
    n unserer Region Essen/Mülheim (Ruhr) in Form der
    chaffung neuer Berufe zukunftsweisende Wege be-
    chritten werden.

    Die EU-Ratspräsidentschaft und der G-8-Gipfel wa-
    en erfolgreich. Es ist nicht so, wie die Opposition es
    ier darzustellen versucht, dass es einfach nur viele Ver-
    prechungen gegeben hat und dass alles heiße Luft war.
    ein, die Konferenzen haben Erfolge mit sich gebracht,
    ie natürlich viele Mütter und Väter haben. Natürlich
    ibt es immer eine oder zwei Personen, die das nach
    orne tragen. Aber ich möchte auch das herausstreichen,
    as unser Parlament im Vorfeld der EU-Ratspräsident-

    chaft und des G-8-Gipfels auf den Weg gebracht hat.
    enn nicht nur die Regierung hat ihren Beitrag geleistet,
    enn im Rahmen dieser Konferenzen gepunktet werden
    ann, sondern auch wir, das Parlament.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU])


    ir haben sowohl der Kanzlerin als auch dem Bun-
    esumweltminister im Rahmen der Haushaltsberatungen
    007 einen ganz klaren Verhandlungsauftrag erteilt. Die
    rgebnisse haben wir in Heiligendamm und auch im
    ahmen der EU-Präsidentschaft deutlich gesehen.






    (A) )



    (B) )


    Petra Hinz (Essen)

    Einen Erfolg möchte ich besonders hervorheben,
    nämlich dass wir einen weiteren Verbündeten im Klima-
    schutz gewonnen haben, und zwar die USA, die den Pro-
    zess als das zentrale Instrument anerkennen, um Klima-
    schutzmaßnahmen zu verabreden. Präzise gesagt ist das
    nicht die USA insgesamt – es gibt dort sehr viele Staa-
    ten, die mit großem Know-how arbeiten und gerade in
    der Umwelttechnologie Fortschritte zu verzeichnen ha-
    ben –, aber der Präsident hat sich in den zurückliegenden
    Jahren sehr zögerlich verhalten und in erster Linie seine
    eigenen Interessen vertreten.


    (Michael Kauch [FDP]: SPD-Verbot!)


    Die Staats- und Regierungschefs haben die Grundlage
    für ein langfristiges Ziel geschaffen. Die Klimaerwär-
    mung ist Realität; ich glaube, darüber brauchen wir in
    dieser Debatte nicht mehr zu streiten. Auch in der inter-
    nationalen Klimaforschung besteht darüber keinerlei
    Zweifel. Selbst wenn wir sofort die Emissionen stoppen
    würden, würde der Meeresspiegel weiter ansteigen. Wir
    haben in der Sommerpause viel darüber hören und lesen
    können.

    Bei allen Herausforderungen sollte eines deutlich
    werden: dass wir in Deutschland Vorreiter in Sachen
    Klimapolitik sind. Beim Blick nach vorn sollte man, ge-
    rade in den Haushaltsberatungen, auch einmal zurück-
    schauen, um zu erkennen, wie lange manche Prozesse
    dauern. Jeder von Ihnen kann sich innerhalb seiner Frak-
    tion fragen, zu welchem Zeitpunkt er sich an welchem
    Ort hätte stärker einbringen können. Ich aus dem Ruhr-
    gebiet


    (Heiterkeit der Abg. Ulrike Flach [FDP])


    – wir aus dem Ruhrgebiet, Frau Flach – kann sagen: Be-
    reits im April 1961, also vor 46 Jahren, hat Willy Brandt
    gemahnt, der Himmel über der Ruhr müsse wieder blau
    werden. Recht hat er gehabt!


    (Beifall der Abg. Ulrike Flach [FDP] – MarieLuise Dött [CDU/CSU]: Wir haben es geschafft!)


    – Wir haben es gemeinsam geschafft. Dabei denke ich,
    dass Willy Brandt – ohne seine Bemühungen hintanstel-
    len zu wollen – die Tragweite des Ganzen gar nicht so
    bewusst war.

    Das galt natürlich für alle Ballungsräume weltweit, so
    zum Beispiel auch für London, in den 50er-Jahren der
    größte Smogverursacher. Zu dem Zeitpunkt gab es noch
    keine CO2-Debatte; damals war noch nicht klar, wie sehr
    Industrie- bzw. Wohlstandsemissionen zu unserem
    Treibhausklima beitragen.

    1992 war die Rio-Konferenz, die eine weitere Phase
    im Klimaschutz eröffnete.


    (Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Frau Merkel!)


    Die Kommission hatte eindringlich auf den Handlungs-
    bedarf der internationalen Völkergemeinschaft hinge-
    wiesen. Dann folgten die Klimaschutzkonvention, die
    Artenschutzkonvention, die Walddeklaration und die
    Agenda 21; gerade dieses Programm wird in den Kom-
    munen sehr intensiv beraten und umgesetzt. Seit Rio

    s
    N
    g
    s
    E
    s

    2
    r
    R
    d

    D
    d
    p
    b
    F

    i
    n
    n
    s
    P
    n

    m
    m
    U
    k
    d
    m
    u
    r
    t
    d
    s
    b

    z
    d
    s
    1
    h
    d
    m
    e
    d

    F
    h
    f
    w
    m
    n
    s

    (C (D prechen wir, fast inflationär, von Nachhaltigkeit. achhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte leichberechtigt zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtchaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern und nkeln ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomiches Zusammenspiel hinterlassen. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde im April 001 von Gerhard Schröder berufen. Die Bundeskanzlein Frau Dr. Merkel hat die Strategie und die Arbeit des ates fortgesetzt. Eine gute Entscheidung; ich kann sie azu nur herzlich beglückwünschen. enn dieser Rat schreibt uns für unsere Arbeit Verschieenes ins Stammbuch. Er verfolgt weiterhin die Standunkte und Vereinbarungen von Rio und hat mit dazu eitragen, dass das Thema Klimaschutz hier in dieser orm diskutiert wird. Unsere Leitidee ist eine nachhaltige Entwicklung. Sie st die Antwort auf die Herausforderung. Sie stellt nicht ur klare Reduktionsziele auf und konzentriert die techologischen Stärken und das Know-how auf den Klimachutz, sondern eröffnet den Menschen auch die erspektive von Sicherheit und Gerechtigkeit im Moderisierungsprozess der Industriegesellschaften. Dies möchte ich ganz besonders betonen. Ohne Kliaschutz, ohne Rohstoffe und ohne gerechte Nahrungsittelverteilung gibt es auch keinen Frieden. Moderne mweltpolitik und erfolgreiche Wirtschaftspolitik sind eine Gegensätze. Viele Rednerinnen und Redner haben as vorhin schon deutlich gemacht. Ich sage es noch einal: Gerade in der Umweltpolitik stecken Innovationen nd neue Arbeitsplätze. Jeder Euro, den wir in den Beeich des Klimaschutzes investieren, ist keine Subvenion, sondern eine Anschubfinanzierung. Diejenigen, die ie Programme abrufen, investieren ein Vielfaches. Dies ollte man nicht schlechtoder kleinreden. Vielmehr rauchen wir dies in dieser Form. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE])


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Kommen wir auf das 400-Millionen-Euro-Programm
    u sprechen. Auch hier ist schon deutlich gemacht wor-
    en, in welchem Verhältnis die Mittel verausgabt werden
    ollen: 280 Millionen Euro für nationale Maßnahmen,
    20 Millionen Euro für internationale Maßnahmen. Wir
    aben uns für die Koalition im Vorfeld darauf verstän-
    igt, dass wir dem so, wie es hier diskutiert wird, zustim-
    en wollen. Wir erwarten aber eine Berichtspflicht. Wir

    rwarten, dass wir nachvollziehen können, wo die Gel-
    er investiert werden.

    Ich komme noch einmal auf die internationale
    inanzierung zurück. Die globale Öffnung der Märkte
    at in einer Vielzahl von Schwellenländern für einen
    antastischen Aufschwung gesorgt. Wir wollen das; und
    ir haben mit dafür gesorgt. China wird im Moment im-
    er wieder als Beispiel genannt, und auch ich möchte es

    ennen. Wenn sich deutsche Unternehmen aus der Was-
    erwirtschaft, aus der Autoindustrie oder egal welchem






    (A) )



    (B) )


    Petra Hinz (Essen)

    Industriezweig in China niederlassen und dort nicht den
    Stand der Technik umsetzen, sondern den Stand des na-
    tionalen Rechts, dann gibt das Anlass zu Fragen. Wir
    könnten beim Klimaschutz schon viel weiter sein. Ich er-
    warte, dass der Minister im Rahmen seiner Tätigkeiten
    und im Rahmen von internationalen Konferenzen seinen
    Einfluss entsprechend geltend macht.

    Es gibt darüber hinaus im Einzelplan noch andere
    Themen, etwa: die Bereiche Personal, Öffentlichkeits-
    arbeit, Endlager und Atomenergie, wobei die CDU nicht
    müde wird, dieses Thema immer wieder auf die Tages-
    ordnung zu setzen, obwohl es hier ganz klare Beschlüsse
    gibt, an denen auch nicht gerüttelt wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Wir werden unabhängig davon weiter versuchen, konti-
    nuierlich zu prüfen, zu optimieren und die Politiker in
    den Fachausschüssen inhaltlich zu begleiten. In diesem
    Sinne wünsche ich uns bis zur zweiten und dritten Le-
    sung gute Haushaltsberatungen.

    Danke schön.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)